PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I"

Transkript

1 RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I ENTWICKLUNG UND STRUKTUR DER STAATSTÄTIGKEIT SOMMERSEMESTER 2008 * RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG, ZEW MANNHEIM, UNIVERSITÄT ST. GALLEN (SIAW-HSG), CREMA BASEL, CESIFO MÜNCHEN

2 Entwicklung und Struktur der Staatstätigkeit Aufbau der Vorlesung:» Die Messung der staatlichen Aktivität» Die Entwicklung der Staatsquote» Eine historische Betrachtung der Staatsausgaben ausgewählter Länder» Staatsausgaben im internationalen Vergleich» Die Struktur der staatlichen Ausgaben» Struktur der Staatsausgaben im internationalen Vergleich» Zusammenfassung FINANZWISSENSCHAFT I 2 SOMMERSEMESTER 2008

3 Die Messung der staatlichen Aktivität I Abgrenzung des Staates» Finanzstatistik: nur budgetäre, nicht aber die nicht-budgetäre Staatstätigkeit» Keine Berücksichtigung von Regulierungen» Jeder Staatseingriff verursacht Kosten. Administrative Kosten Bürokratieüberwälzungskosten: Ein deutsches Unternehmen trägt im Durchschnitt ,- DM (rd Euro) Verwaltungskosten, die durch die Bürokratie überwälzt werden. 75 % Steuer-, Personal- und Zollvorschriften. 15 % statistische Erhebungen 10 % Umweltschutzverordnungen. FINANZWISSENSCHAFT I 3 SOMMERSEMESTER 2008

4 Die Messung der staatlichen Aktivität II Folgekosten der Regulierung» Markteintrittskosten» Innovationsverzögerungskosten» Erhöhung des Unternehmerrisikos» Vermeidungskosten. Ausgaben des Staates» VGR: Keine Bewertung der Staatsausgaben zu Marktpreisen (wie etwa beim Konsum), sondern zu Faktorkosten.» Betriebliche Ineffizienz täuscht eine höhere Faktorleistung vor. FINANZWISSENSCHAFT I 4 SOMMERSEMESTER 2008

5 Die Messung der staatlichen Aktivität III Staatsquote» Messung der Staatstätigkeit in Relation zum BSP oder BIP» Realausgabenquote: Summe der staatlichen Ausgaben für Güter und Dienste sowie der staatlichen Bruttoinvestitionen in Prozent des BSP.» Gesamtausgabenquote: wie zuvor plus Transfers.» Abgaben- (Steuern und Gebühren) und Gesamteinnahmenquote (zzgl. sonst. Einnahmen).» Behandlung öffentlicher Unternehmen? FINANZWISSENSCHAFT I 5 SOMMERSEMESTER 2008

6 Die Entwicklung der Staatsquote I Entwicklung der allgemeinen Staatsquote in der BRD ( ) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Finanzstatistik (ohne Sozialversicherung) (einschließlich Sozialversicherung) Jahr BIP in Mrd. DM Ausgaben 1 in Mrd. DM Staatsquote in % Ausgaben 2 in Mrd. DM Staatsquote in % ,5 50,4 27,9 54,7 30, ,2 139,3 30,3 170,2 37, ,3 196,3 29,1 264,1 39, ,60 360,5 35,1 509,1 49, ,00 509,2 34,6 721, ,20 604,4 33,2 875, ,30 628,6 32,6 912,2 47, ,50 651,3 32,7 949,6 47, ,00 671, ,1 47, ,40 701,5 31, ,90 45, ,00 818,5 33, ,10 46, ,60 972,3 33, ,00 48, , ,50 33, ,20 49, , ,60 34, ,00 50, , ,00 34, ,00 50, , ,10 34, ,70 57, , ,30 33, ,60 50, , ,40 32, , , ,60 29, ,60 48, , ,40 30, ,30 48, , ,20 29, ,10 48, , ,20 29, ,70 48,4 Fußnoten, s. Folie 32 FINANZWISSENSCHAFT I 6 SOMMERSEMESTER 2008

7 Die Entwicklung der Staatsquote II ,90 48, Mrd. DM ,70 29, % , BIP (Mrd. DM) Ausgaben (Mrd. DM) [1] Ausgaben (Mrd. DM) [2] Staatsquote (%) [1] Staatsquote (%) [2] [1] Finanzstatistik (ohne Sozialversicherung); [2] VGR (einschl. Sozialversicherung) FINANZWISSENSCHAFT I 7 SOMMERSEMESTER 2008

8 Historische Betrachtung der Staatsausgaben ausgewählter Länder Land Zeitraum Zunahme der Staatsquote Staatsquote Staatsquote 2007 Änderung USA von 7,3% auf 27,0% 32,8% 35,3% + Großbritannien von 9,4% auf 32,2% 39,9% 45,5% + Kanada von 16,7% auf 28,6% 44,6% 40,1% 11 - Deutschland von 10,0% auf 32,4% 45,1% 45,5% + Dänemark / /50 von 8,4% auf 23,3% 59,4% 49,8% - Norwegen von 5,9% auf 29,9% 54,9% 47,3% 11 - Schweiz von 16,5% auf 17,2% 33,5% 39,4% 10 + Belgien von 13,8% auf 30,3% 57,8% 49,4% - Schweden von 5,7% auf 31,0% 59,1% 55,5% - Quellen:» Timm, H., Das Gesetz der wachsenden Staatsausgaben, in: Finanzarchiv, NF Bd. 21, 1961, S. 244 f.» Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 6f.» Werte für 2007 aus: Finanzbericht 2007, Berlin 2006, S. 415f. 11» Werte für 2004 auf Basis Finanzbericht 2004, Berlin 2003, S FINANZWISSENSCHAFT I 8 SOMMERSEMESTER 2008

9 Staatsausgaben im internationalen Vergleich ,1 35,3 38,5 38,5 43,8 44,9 45,5 45,5 47, ,2 48,4 49,4 49,6 49,8 53,8 55,5 Staatsquote (%) Irland USA Spanien Japan Luxemburg Griechenland Großbritannien Deutschland Niederlande Portugal Österreich Italien Belgien Finnland Dänemark Frankreich Schweden Quelle: Finanzbericht 2007, S. 415f. FINANZWISSENSCHAFT I 9 SOMMERSEMESTER 2008

10 Die Struktur der staatlichen Ausgaben I Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen, Bundesrepublik Deutschland, 2003 Aufgabenbereich Mio. Euro % Verteidigung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen, Hochschulen, übriges Bildungswesen Wissenschaft, Forschung und Entwicklung außerhalb der Hochschulen Soziale Sicherung Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung Wohnungswesen und Raumordnung 1 Verkehr und Nachrichtenwesen Sonstige Aufgabenbereiche ,1 3,6 12,9 1,6 38,4 2,5 3,9 3,7 29,4 Ausgaben insgesamt ,0 1 Einschl. Städtebauförderung sowie kommunaler Gemeinschaftsdienste. Quelle: Finanzbericht 2007, S. 372 ff. FINANZWISSENSCHAFT I 10 SOMMERSEMESTER 2008

11 Die Struktur der staatlichen Ausgaben II Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen, Bundesrepublik Deutschland, % 4% Verteidigung 29% 13% Öffentliche Sicherheit und Ordnung Schulen, Hochschulen, übriges Bildungswesen 2% Wissenschaft, Forschung und Entwicklung außerhalb der Hochschulen Soziale Sicherung Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung 4% Wohnungswesen und Raumordnung1 4% Verkehr und Nachrichtenwesen 2% 38% Sonstige Aufgabenbereiche FINANZWISSENSCHAFT I 11 SOMMERSEMESTER 2008

12 Die Struktur der staatlichen Ausgaben III Öffentliche Ausgaben nach Arten 1, Bundesrepublik Deutschland , ; 6% ; 11% 21268; 2% ; 18% Personalausgaben Sachausgaben (inkl. Baumaßnahmen) Renten und Unterstützungen ; 25% Zinsausgaben Vermögensübertragungen ; 38% Sonstige Ausgaben Fußnoten, Quelle: s. Folie 33 FINANZWISSENSCHAFT I 12 SOMMERSEMESTER 2008

13 Die Struktur der staatlichen Ausgaben IV Öffentliche Einnahmen nach Arten 1, Bundesrepublik Deutschland , ; 2% 41796; 4% 31787; 3% Steuern und steuerähnliche Abgaben 26720; 3% Gebühren, sonstige Entgelte Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit Einnahmen der Kapitalrechnung ; 88% Sonstige Einnahmen (ohne Kreditaufnahme) Fußnoten, Quelle: s. Folie 33 FINANZWISSENSCHAFT I 13 SOMMERSEMESTER 2008

14 Die Struktur der staatlichen Ausgaben V Bundesausgaben nach Aufgabenbereichen, 2007 (Entwurf) Soziale Sicherung ; 21,6% 4.328; 1,6% 3.554; 1,3% 612; 0,2% ; 4,9% 1.984; 0,7% ; 7,5% ; 50,2% Verteidigung Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Wirtschaftsförderung Verkehr Bauwesen Forschung, Bildung und Wissenschaft, kulturelle Angelegenheiten Umweltschutz, Gesundheitswesen, Sport Innere Sicherheit, Zuwanderung 6.050; 2,3% 1.094; 0,4% ; 9,2% Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Allgemeine Finanzwirtschaft Quelle: Finanzbericht 2007, S. 19f. FINANZWISSENSCHAFT I 14 SOMMERSEMESTER 2008

15 Die Struktur der staatlichen Ausgaben VI Quelle: BMF, Finanzplan des Bundes , S.6 FINANZWISSENSCHAFT I 15 SOMMERSEMESTER 2008

16 Die Struktur der staatlichen Ausgaben VII Quelle: BMF, Finanzplan des Bundes , S.42 FINANZWISSENSCHAFT I 16 SOMMERSEMESTER 2008

17 Die Struktur der staatlichen Ausgaben VIII Gesamtvolumen der Subventionen von Bund, Ländern und Gemeinden, ERP, EU 1 (Mrd. ) Finanzhilfen Bund 4 5,2 6,4 6,1 7,3 9,4 10,1 9,5 8,1 7,5 6,7 6 Länder 3 3 3,7 6,2 6,2 7,2 10,7 11,2 11,1 10,5 10,4 10,1 9,9 Gemeinden 4 0,5 0,5 0,5 0,5 1,1 1,5 1,6 1,6 1,5 1,5 1,5 1,4 Steuervergünstigungen Bund 3,2 5 6,1 8 7,9 9,1 13,1 13,3 14,3 16, Länder, Gemeinden 3,4 5,9 7,2 9,3 9,2 12, ,5 10,6 12, ,5 ERP-Finanzhilfen 5 0,6 0,7 1,4 1,5 2,9 5,9 5,7 4,3 3,2 2,4 2,5 3,2 Marktordnungsausgaben der EU 1,5 1,1 3,2 4,1 4,9 5,4 5,6 5,9 6,2 5,9 6 6,5 Gesamtvolumen (Summe ) 16, ,9 35,6 40, ,4 56,2 54,5 56,3 55,7 55,6 Fußnoten, Quelle: s. Folie 34 FINANZWISSENSCHAFT I 17 SOMMERSEMESTER 2008

18 Struktur der Staatsausgaben im internationalen Vergleich I Staatsbedienstete in Prozent der Gesamtbeschäftigten in ausgewählten Ländern, Land Etwa Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 26f. FINANZWISSENSCHAFT I 18 SOMMERSEMESTER 2008

19 Öffentliche Verteidigungsausgaben in % des BIP, Land Etwa Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 28 FINANZWISSENSCHAFT I 19 SOMMERSEMESTER 2008

20 Subventionen und Transfers in % des BIP, Land Etwa Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 31 FINANZWISSENSCHAFT I 20 SOMMERSEMESTER 2008

21 Öffentliche Bildungsausgaben in % des BIP, Land Etwa Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 34 FINANZWISSENSCHAFT I 21 SOMMERSEMESTER 2008

22 Öffentliche Gesundheitsausgaben in % des BIP, Land Etwa 1910 Etwa Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 38 FINANZWISSENSCHAFT I 22 SOMMERSEMESTER 2008

23 Öffentliche Ausgaben für die Alterssicherung in % des BIP, Land Etwa Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 41 FINANZWISSENSCHAFT I 23 SOMMERSEMESTER 2008

24 Öffentliche Ausgaben für Arbeitslosigkeit in % des BIP, Land Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 43 FINANZWISSENSCHAFT I 24 SOMMERSEMESTER 2008

25 Öffentliche Ausgaben für andere Einkommenstransfers in % des BIP 1992 Land Total Disabi Sickness Mate Occ. Early Other Housing Family working age related lity rnity Injury Retirement Con. Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 44 FINANZWISSENSCHAFT I 25 SOMMERSEMESTER 2008

26 Zinsausgabenquoten (in % des BIP), Land Etwa 1870r Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 46 FINANZWISSENSCHAFT I 26 SOMMERSEMESTER 2008

27 Regierungsausgaben an öffentlichen Investitionen in % des BIP, Land Etwa Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz q Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 48 FINANZWISSENSCHAFT I 27 SOMMERSEMESTER 2008

28 Anteil der über 60-Jährigen an der Bevölkerung Land Etwa Proj. Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Schweiz Großbritannien USA Quelle: Tanzi, V./Schuknecht, L., Public Spending in the 20th Century, S. 49 FINANZWISSENSCHAFT I 28 SOMMERSEMESTER 2008

29 Alter im Jahre 1995 Zukünftige erwartete Nettosteuerzahlungen in tausend US-$ Durchschnitt Männer Frauen 0 97,1 155, ,6 190,3 53, ,8 95, ,2 345,8 153, ,6 422,4 199, ,8 382,9 151, ,4 318, ,1 234,4 82, ,4 38,5 50-4,2 26,3-35, ,9-96,3-101, ,6-212,4-155, ,7-245,8-171, , , ,2-178, ,6-133,6-99, ,2-61,6 90-3,2-10,8-0,8 zukünftige Generationen 248,8 397,9 92,3 FINANZWISSENSCHAFT I 29 SOMMERSEMESTER 2008

30 Unterschiedliche Wege zur Erreichung ausgeglichener Generationenbilanzen Land Transferrückgang Anstieg der Einkommensteuern Australien Österreich Belgien Kanada Frankreich Deutschland Irland Italien Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Spanien Schweden Großbritannien USA Quelle: Kotlikoff, L.J. (2002), Generational Policy, in: A. Auerbach und M. Feldstein (Hrsg.), Handbook of Public Economics Vol. 4, p. 1913; Kotlikoff, L.J. und B. Raffelhüschen (1999), Generational Accounting around the Globe, American Economic Review 89 (2), p FINANZWISSENSCHAFT I 30 SOMMERSEMESTER 2008

31 Zusammenfassung Zunahme der Staatstätigkeit im Zeitablauf» Was erklärt das Wachstum der Staatstätigkeit insgesamt?» Relative Zunahme der Sozialausgaben Variation der Staatstätigkeit im Ländervergleich» Warum haben manche Länder höhere und andere niedrigere Staatsausgaben? FINANZWISSENSCHAFT I 31 SOMMERSEMESTER 2008

32 Quellen-, Fußnotenverzeichnis I (zu Folie 6) [1] Ausgaben der öffentlichen Haushalte (Bund, Länder, Gemeinden/Gv.). - Zuzüglich: 1955: LAF, Öffa; : LAF, ERP, EG-Anteile; ab 1991: LAF, ERP, EU-Anteile, Kreditabwicklungsfonds (bis 1994), Fonds Deutsche Einheit, Bundeseisenbahnvermögen (ab 1994), Vermögensentschädigungsfonds (ab 1994), Erblastentilgungsfonds (ab 1995), Ausgleichsfonds Steinkohleneinsatz (ab 1996). [2] Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden/Gv.) und Sozialversicherung in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. [3] Bundesgebiet ohne Saarland. Angabe des Bruttosozialprodukts statt des Bruttoinlandsprodukts. [4] Ab 1991: Bundesgebiet einschließlich Beitrittsgebiet. [5] Einmaliger Effekt durch die Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt und eines Teils der Altschulden der ostdeutschen Wohnungswirtschaft in den öffentlichen Sektor. Quelle:» Eigene Berechnung auf der Basis von: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 1998/99, Bundestagsdrucksache 14/73, Anhang Tabellenteil, Tabellen 3, 33, aus Zimmermann/Henke 7. Auflage übernommen, S. 32 FINANZWISSENSCHAFT I 32 SOMMERSEMESTER 2008

33 Quellen-, Fußnotenverzeichnis II (zu Folie 12,13) [1] Bund, Lastenausgleichsfonds, ERP-Sondervermögen, Fonds Deutsche Einheit, Bundeseisenbahnvermögen, Erblastentilgungsfonds und Entschädigungsfonds, Ausgleichsfonds Steinkohle, Länder und Gemeinden/Gv. Sozialversicherungsträger, Bundesanstalt für Arbeit, Zusatzversorgungskassen, kommunale Zweckverbände, Finanzanteile der Bundesrepublik Deutschland an der Europäischen Union sowie bis 1997 Finanzen der Krankenhäuser und Hochschulkliniken mit kaufmännischem Rechnungswesen. [2] Ohne Krankenhäuser und Hochschulkliniken mit kaufmänni schem Rechnungswesen. [3] Teilweise geschätzt [4] Ausgaben gesamt: Ohne besondere Finanzierungsvorgänge. Sie verursachen die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben. Quelle:» Statistisches Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 569, und eigene Berechnungen. FINANZWISSENSCHAFT I 33 SOMMERSEMESTER 2008

34 Quellen-, Fußnotenverzeichnis III (zu Folie 17) [1] altes Bundesgebiet; ab 1991 Bundesgebiet einschl. der neuen Länder [2] Einschl. der in den Haushaltsnachträgen veranschlagten Finanzhilfen für die neuen Länder für die neuen Länder (ohne Abschnitt B des 3. Nachtrags zum Bundeshaushalt 1990) [3] Quelle: Zentrale Datenstelle der Landesfinanzminister [4] Daten der Gemeinden: Schätzung auf Grundlage der Subventionsentwicklung der Länder [5] Siehe Anlage 5 des Zwanzigsten Subventionsbericht der Bundesregierung Quelle:» Zwanzigster Subventionsbericht der Bundesregierung, S. 85 FINANZWISSENSCHAFT I 34 SOMMERSEMESTER 2008

Finanzwissenschaft I: Entwicklung und Struktur der Staatstätigkeit

Finanzwissenschaft I: Entwicklung und Struktur der Staatstätigkeit Finanzwissenschaft I: Entwicklung und Struktur der Staatstätigkeit Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim,

Mehr

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation Fachausschuss und Nutzerkonferenz der Finanz-, Personal- und Steuerstatistiken 13./14. September 2017,

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/03 Bestellnr.: L1033 200300 Dezember 2005 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2003 540/05 Einzelpreis 1,00 EUR STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS.

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2013 2014 2015 14 / 15 Ordentliche Einnahmen 65 032 63 876 67 580 5,8 Ordentliche Ausgaben 63

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2016 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2014 2015 2016 15 / 16 Ordentliche Einnahmen 63 876 67 580 67 013-0,8 Ordentliche Ausgaben 64

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2017 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) D in % Mio. CHF 2015 2016 2017 16 / 17 Ordentliche Einnahmen 67 580 67 441 71 087 5,4 Ordentliche Ausgaben 65

Mehr

Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich

Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich Privater Konsum und öffentliche Investitionen in Österreich Stefan Ederer Enquete Österreich 2025 26.04.2017 Konsum und Sparen In % des verfügbaren Nettoeinkommens 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1977 1978 1979

Mehr

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

13 Schulden der öffentlichen Haushalte Monatsbericht 30.01.2015 Monatsbericht 13 Schulden der öffentlichen Haushalte Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 13a: Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Schulden

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

5 Haushaltsquerschnitt: Gliederung der Ausgaben nach Ausgabegruppen und Funktionen, Regierungsentwurf 2012

5 Haushaltsquerschnitt: Gliederung der Ausgaben nach Ausgabegruppen und Funktionen, Regierungsentwurf 2012 Monatsbericht 22.08.2010 Monatsbericht 5 Haushaltsquerschnitt: Glieung nach Ausgabegruppen und Funktionen, Regierungsentwurf 2012 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 5: Haushaltsquerschnitt: Glieung

Mehr

Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushaltes nach Ebenen (Mio )

Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushaltes nach Ebenen (Mio ) Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushaltes nach Ebenen (Mio ) 2.001 2.002 2.003 Veränderung 2002/03 (v.h.) Öffentlicher Gesamthaushalt 971237 987072 1000980 1,43% Bund 265655 279344 280706 0,51% Sondervermögen

Mehr

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen 10.02.2010 Bürgerversammlung der Stadt Pforzheim Mrd. 1.800 Entwicklung der öffentlichen

Mehr

Öffentliche Finanzen 2015

Öffentliche Finanzen 2015 Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor DI Walter Stübler Direktion Volkswirtschaft Wien, 31. März 2016 Öffentliche Finanzen 2015 Maastricht Notifikation März 2016 www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz FAKTENBLATT 4: VERTEILUNGSFRAGEN hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz Im internationalen Vergleich wird die Schweiz regelmässig als Steuerparadies bezeichnet. OECD-Zahlen stützen diese

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010 *) 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2010 Art der und I. Verwaltungshaushalt 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Mehr

Basismodul Finanzwissenschaft

Basismodul Finanzwissenschaft Basismodul Finanzwissenschaft Prof. Dr. Silke Übelmesser FSU Jena WS 2012/13 Organisation Vorlesung Mo, 12:00-14:00 Uhr, HS 3 (Carl-Zeiß-Str. 3) Kontakt Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für AVWL/Finanzwissenschaft

Mehr

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT

EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT EINKOMMEN IN DEN VGR KONZEPTE UND AUSSAGEKRAFT Norbert Schwarz Statistisches Bundesamt Berliner VGR-Kolloquium 2017 am 22./23. Juni Statistisches Bundesamt, D202 Gliederung 1. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018 Projektion in finanzstatistischer Abgrenzung Öffentlicher Gesamthaushalt: Der Finanzierungssaldo des Öffentlichen Gesamthaushalts

Mehr

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen Tim Mennel Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) 10/8/2008 Dozent Dr. Tim Mennel Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Fabian Peters Gerrit Reeker Berlin, 12. Dezember 2017 Kernaussagen 1. Stabilisierung der Staatsverschuldung

Mehr

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 % Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2018 Tübingen und Linz, 6. Februar 2018 Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft? Vergreist die Republik? Demografische Trends und ihre Konsequenzen am Beispiel s Vortrag beim 1. FN Forum, Fränkische Nachrichten, am 24. Juni 2004 im

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2012* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 212* zu Kaufkraftstandards EU-27 = 1 Luxemburg 267 Niederlande 13 Österreich 13 Irland 128 Schweden 128 Dänemark 125 Deutschland

Mehr

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013 Rechnungsabschlüsse Bund (ohne Sonderrechnungen) Schätzung D in % Mio. CHF 2011 2012 2013 12 / 13 Ordentliche Einnahmen 64 245 62 997 64 197 1,9 Ordentliche Ausgaben

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Finanzstatistik

Finanzstatistik Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Mario Schädler T+423 236 68 78 info.as@llv.li Gestaltung Isabel

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Dezember 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 138 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Pressekonferenz der INSM Dr. Tobias Hentze Berlin, 13. Dezember 2017 Agenda 1 Einnahmenseite 2 Ausgabenseite 3 Künftiger Haushaltsspielraum 4 Fazit Seite 2 Ausgangssituation:

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2016 Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft Der Beschäftigungsanstieg

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009 *) 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2009 Art der und I. Verwaltungshaushalt 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Mehr

Deutschland ist kein Hochsteuerland

Deutschland ist kein Hochsteuerland willy-brandt-haus-materialien berlin, 23.01.2003 internationaler steuervergleich der oecd Deutschland ist kein Hochsteuerland Nach den jüngsten erechnungen der OECD kann festgestellt werden: Deutschland

Mehr

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen?

2. Um wie viel wären die obligatorischen Abgaben im weiteren Sinne, wie in Frage 1 definiert, jährlich gestiegen? Nationalrat 15.3874 Interpellation Graber Jean-Pierre Entwicklung der obligatorischen Abgaben (erweiterte Fiskalquote) und des Haushaltseinkommens in der Schweiz und in den OECD-Ländern Wortlaut der Interpellation

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht L III 2 - j / 17 Personal im öffentlichen Dienst und der öffentlich bestimmten und Unternehmen in privater im Land Brandenburg am 30.06.2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 2421 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Fortschreibung des Finanzplanes 2007-2011 nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Grupp.-Nr. Einnahme- bzw. Ausgabeart Finnazplanungsjahr 2007 2008 2009 2010 2011 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Die Steuerpolitik der Bundesregierung Die Steuerpolitik der Bundesregierung Grafische Darstellungen Internationale Vergleiche Erstellt: Oktober 24 Steuerpolitische Reformschritte 25 25 Vollendung Steuerreform 2 Entlastungsstufe 25 Alterseinkünftegesetz

Mehr

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen Projektleiter Medienkonferenz des Schweizerischen Pensionskassenverbandes 23.08.2018 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Pensionskassen ALTERSVORSORGE

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage Pressekonferenz am 03.09.2010 in Berlin Pressekonferenz 03.09.2010 Seite 2

Mehr

Steuerbelastung im internationalen Vergleich

Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuerbelastung im internationalen Vergleich Steuersätze und Steuerquoten in verschiedenen OECD-Ländern Januar 2014 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Abteilung

Mehr

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Tel.: 003-32-28-82, Fax: -8 E-mail: friedrich.schneider@jku.at Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 0, Ursachen sowie die Einstellung der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Liberale Reformagenda Prosperitätstreiber der Schweiz Querschnittsthemen: Innovation / Digitalisierung / Demografie / Verteilung Consens Herbstseminar

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch Innovation als Wachstumstreiber für KMU Referent: Rudolf Minsch 16.08.16 Die Schweiz und ihr Ruf economiesuisse 19.08.16 Seite 2 economiesuisse 19.08.16 Seite 3 Innovation Internationale Rankings European

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU Plausibilitätsprüfung bisheriger Studien durch eine einfache Schätzung Dr. Ricardo Giucci, Woldemar Walter - Ausgewählte Folien

Mehr

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen der Münchner Seminarreihe der Süddeutschen

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT * FÖDERALISMUS GRÜNDE GEGEN EINEN FÖDERALISTISCHEN STAATSAUFBAU SOMMERSEMESTER

Mehr

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/354. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/354. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode Drucksache 9/354 21.04.81 Sachgebiet 63 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Häfele, Windelen, Haase (Kassel), Dr. Kreile, Dr. Sprung,

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Veröffentlichung gem. 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Stck. Stck. bis einschl. 300.000 687.864 751.373 9.283 10.189 mehr als 300.000

Mehr

Krise in den Kommunen

Krise in den Kommunen Krise in den Kommunen ver.di Jugend Göttingen 3. November 2010 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de 1. Ohne Moos nichts los Einnahmeentwicklung, sprudelnde Steuern, Schuldenbremse, Schulden und künftige Generationen

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr