Wilthener Stadtanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wilthener Stadtanzeiger"

Transkript

1 Wilthener Stadtanzeiger Unsere Partner: Stadt Eppelheim Stadt Löwenberg/Schlesien (Lwowek Slaski) Unterstützt durch die Hardenberg-Wilthen AG AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT WILTHEN Jahrgang 28 Freitag, den 15. Juni 2018 Nr. 6 Sommerfest an der Naturfreundehütte 22. bis * Einladung zur Stadtratssitzung am * Bekanntmachung Bebauungsplan Neukircher Straße Stadt Wilthen zur erneuten öffentlichen Bekanntmachung vom bis einschließlich * Bekanntmachung zu den Kinderbetreuungskosten nach 14 Abs. 2 SächsKitaG Aktuelles im Überblick Lesen Sie weiter im Innenteil * Pumphut-Grundschule - Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 * 2. Wilthener Schultriathlon startet * Sommerfest an der Naturfreundehütte

2 Wilthen Nr. 6/2018 Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur nächsten öffentlichen Sitzung des Stadtrates am Mittwoch, dem , Beginn: Uhr, in den Ratssaal der Stadtverwaltung Wilthen, Bahnhofstraße 5, Wilthen, ein. Tagesordnung: - öffentlicher Teil - TOP 1: Anfragen der Bürger (15 min) TOP 2: Bestätigung der Protokolle der Stadtratssitzungen vom und TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre TOP 4: Informationen TOP 5: Anfragen der Bürger (15 min) TOP 6: Anfragen der Stadträte - nichtöffentlicher Teil Michael Herfort Bürgermeister Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Technischen Ausschusses findet am statt im Ratssaal der Stadtverwaltung Wilthen statt. Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Schaukästen. Bekanntmachung Bebauungsplan Neukircher Straße Stadt Wilthen Erneute öffentliche Auslegung Im Rahmen der 2. öffentlichen Auslegung wurden in der Bekanntmachung die Kurzcharakteristiken der Umweltbelange nicht formgerecht dargestellt. Eine erneute Auslegung wird erforderlich. Gemäß 3 Abs. 2 Satz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 3634), wird bekannt gegeben, dass der Entwurf des o. g. Bebauungsplanes mit Begründung und Umweltbericht erneut in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus der Stadt Wilthen, Bahnhofsstraße 5 in Wilthen, Zimmer 0.09, während der Dienststunden öffentlich ausliegt. Gleichzeitig ist der Bebauungsplan im Internet einsehbar: Rubrik: Aktuelles. Während der öffentlichen Auslegung hat jedermann die Möglichkeit, Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift in der Stadtverwaltung Wilthen abzugeben. Stellungnahmen, die nicht während der Auslegungsfrist abgegeben werden, können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Gemäß 3 Abs. 2 Satz 1 und 2 BauGB wird außerdem bekannt gegeben, dass gleichzeitig folgende umweltbezogene Stellungnahmen bereits vorliegen sowie folgende umweltbezogene Informationen verfügbar sind und ebenfalls mit ausgelegt werden: Umweltbezogene Stellungnahmen: Einwendungen Bürger Fläche des B-Planes liegt im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Oberlausitzer Bergland und muss ausgegliedert werden. Sorge um erhöhtes Verkehrsaufkommen. Im Sinne der Biodiversität sollte detailliert unterlegt werden ob geschützte Fauna vorhanden ist. Im Umweltbericht ist eine detaillierte Betrachtung der Grund- und Oberflächenwasserströme erforderlich. Aussagen zum Artenschutz fehlen. Landkreis Bautzen Durch das bestehende Gewerbe ist das Auftreten schädlicher Umwelteinwirkungen im Allgemeinen Wohngebiet nicht auszuschließen Verträglichkeit könnte durch schalltechnisches Gutachten nachgewiesen werden. Rückhaltung von Niederschlagswasser in Zisternen und/oder Versickerung ist der Vorrang einzuräumen; Einleitmenge aus dem Regenwasserkanal in das Butterwasser im Rahmen der bisher erlaubten Einleitmenge. Oberflächenwasser ist auf den Anfallflächen schadlos zurückzuhalten. Neuversieglung hat Verlust natürlicher Bodenfunktion zur Folge; Notwendigkeit geeigneter und angemessener bodenschutzwirksamer Kompensationsmaßnahmen vorrangig Entsieglung oder Rückbau von Oberflächenbefestigungen. Bei der Anlage der Streuobstwiese sind alte Obstsorten zu verwenden. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Geologische und Hydrogeologische Verhältnisse sowie die wechselseitigen Auswirkungen sind darzustellen. Aufgrund anstehendem Gehängelehm sowie glazilimnischem Schluff aus hydrologischer Sicht Grundwassergeringleiter und für Versickerungsvorhaben ungünstig; schadlose Versickerung sicherstellen; wasserdurchlässige Befestigung von Pkw-Stellplätzen und Feuerwehrzufahrten; Baugrundgutachten wird empfohlen. BUND LV Sachsen e. V. Bedenken der Auswirkungen des Vorhabens auf Schutzgüter Umweltbezogene Informationen: Erläuterung zur Grünordnung zum B-Plan B-Plangebiet in Teilen im LSG Oberlausitzer Bergland und widerspricht den Festsetzungen der Landschaftsschutzverordnung Ausgliederung der Flächen aus dem LSG wird beantragt. Im Plangebiet wird eine Streuobstwiese angelegt und neue Obstbäume im nördlichen Plangebiet gepflanzt, Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen sind kleinstmögliche Dimensionierung der Baufelder, Erhaltung benachbarter Naturraumstrukturen. Umweltbericht zum B-Plan Neukircher Straße Büro Grohmann, Dresden, März 2017 mit Bestandsaufnahme und Bewertung des Naturhaushaltes Geologie und Boden, Grund- und Oberflächenwasser, Klima, Arten und Biotope, Siedlungsbild und Erholung, Schutzgebiete und -objekte, Kultur- und Sachgüter), Konfliktbenennung sowie Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich von Eingriffen sowie einem Zielkonzept von Naturschutz und Landschaftspflege für den Planungsraum Mögliche negative Wirkfaktoren und = zugehörige Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung der Schutzgüter: Angaben zum Schutzgut Mensch (Immission/Lärm/Wohnen) geringfügige Erhöhung durch größere Verkehrsbelastung; geringe Beeinträchtigung der Wohnqualität in den östlich angrenzenden Siedlungsbereich durch Intensivierung der angrenzenden Nutzungen; kein Konflikt in Bezug auf Lärm von Gewerbebetrieben vorhanden; es besteht bereits eine Vorbelastung. = Abschirmung durch Eingrünung des Wohngebietes Angaben zum Schutzgut Pflanzen und Tiere, biologische Vielfalt (Naturnähe/Lebensraum/Vernetzung) Bestandsbeschreibung und Bewertung des Verlusts von Vegetationsstrukturen, Gartenflächen und Bäumen als Lebensraum = Begrünung nicht überbauter Grundstücksflächen, kleinstmögliche Dimensionierung der Baufelder

3 Nr. 6/ Wilthen Angaben zum Schutzgut Boden Verlust relativ intakter Bodenstrukturen = Minimierung der Versieglung auf das unbedingt notwendige Maß Angaben zum Schutzgut Wasser (Oberflächenwasser/ Grundwasser) Bestandsbeschreibung und Bewertung der Vorbelastung sowie der Auswirkungen durch das Vorhaben = Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Zuge der Bauausführung, Minimierung der Versieglung durch wasserdurchlässige Beläge, Versickerung auf Freiflächen und Einhaltung der Mindesteinleitmenge in das Kanalsystem und damit in den Bach Butterwasser Angaben zum Schutzgut Luft/Klima (Frisch- bzw. Kaltluftentstehung/Kaltluftabfluss) Verlust von Kaltluftentstehungsflächen = äußere Eingrünung und Bepflanzung begleitender Bäume, Begrünung nicht überbaubarer Grundstücksflächen, Entwicklung von Großgrün, Begrünung von Gebäuden durch Fassadenbegrünung Angaben zum Schutzgut Landschaftsbild (Landschaftseinbindung, Eigenart/Strukturvielfalt/Erholungseignung) Störung des Landschaftsbildes, Veränderung der Eigenart, aber auch Erhöhung der Strukturvielfalt, geringe Beeinträchtigung durch Verlust von Gartenflächen = Intensive äußere Eingrünung, Durchgrünung des Wohngebietes, die Nutzung als Gartenfläche bleibt für große Teile bestehen Angaben zu Kultur- und sonstigen Sachgütern Verlust von Gartenhäusern, Garten- und Lagerflächen = Die Nutzung als Gartenfläche bleibt für große Teile bestehen Angaben zu Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern Aufgrund der anthropogenen Vorprägung und des nachrangigen bis mittleren Biotoppotentials werden niedrige Auswirkungen auf die Wechselwirkungen erwartet. Die Erholungswirkung wird nur gering beeinträchtigt. Die negativen Auswirkungen beziehen sich hauptsächlich auf den Boden- und Wasserhaushalt, das Arten- und Biotoppotential und das Landschaftsbild Wilthen, Michael Herfort Bürgermeister Förderprogramme für energetische Maßnahmen Für Energieeffizienzmaßnahmen, energetische Sanierungen, die Einbindung erneuerbarer Energieträger in die Energieversorgung und viele weitere Maßnahmen im Energiebereich gibt es zahlreiche Förderprogramme auf nationaler Ebene bzw. vom Freistaat Sachsen. Die Energieagentur des Landkreises Bautzen weist darauf hin, dass diese Förderprogramme nur genutzt werden können, wenn vor Durchführung der Maßnahme der Förderantrag gestellt wurde. Bekannte Einrichtungen, die energetische Maßnahmen fördern sind: -> Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), -> Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), -> Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB), Die KfW fördert u. a. die energetische Gebäudesanierung zum KfW-Effizienzhaus und die Inbetriebnahme von Batterie- speichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Beim BAFA können Fördermittel für die Installation regenerativer Wärmeversorgungsanlagen und den Kauf eines Elektrofahrzeuges beantragt werden. Die SAB bietet für Privatpersonen zur Zeit Zuschüsse für die Installation von Stromspeichern, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und das sogenannte Klimadarlehen, eine Förderergänzung der KfW-Programme, an. Bei Fragen zu Förderprogrammen können Sie sich gern an die Energieagentur des Landkreises Bautzen wenden. Kontakt: Energieagentur des Landkreises Bautzen im TGZ Bautzen Preuschwitzer Straße Bautzen Telefon: Telefax: energieagentur-lkbz@tgz-bautzen.de Bekanntmachung Die ortsübliche Bekanntmachung der Kinderbetreuungskosten nach 14 Abs. 2 SächsKitaG erfolgt im Monat Juni durch Aushang in den Schaukästen. Zusätzlich wird die Bekanntmachung im Stadtanzeiger des Monats Juli wiederholt. DAS SACHSEN GESPRACH Der Ministerpräsident und Vertreter der Staatsregierung für Sie vor Ort 15. Juni 2018, 19:00 Uhr Lausitzhalle Hoyerswerda Lausitzer Platz 4, Hoyerswerda Einlass: 18:15 Uhr. Bitte nutzen Sie den Parkplatz am Lausitz-Center. Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landrat Michael Harig laden Sie herzlich ein. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, was uns bewegt und was wir bewegen wollen!

4 Wilthen Nr. 6/2018 gesucht Informationsblatt Alltagsbegleitung für Senioren Die Idee der Alltagsbegleitung ist, geeignete Personen betagten und hochbetagten Senioren, welche keine Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen, in der eigenen Häuslichkeit zur Seite zu stellen. Alltagsbegleiter unterstützen die Senioren liebevoll in ihrem täglichen Leben, ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe und verhindern soziale Isolierung. Dadurch wird der Erhalt ihrer Selbstständigkeit gefördert und ein Verbleib im eigenen Wohnraum ermöglicht. Der Fokus des Landesprogrammes liegt auf gemeinsamen Tätigkeiten und Freizeitgestaltungen. Die ehrenamtlichen Alltagsbegleiter können mit den Senioren gemeinsam kleinere Griffe im Haushalt ausführen, Veranstaltungen und das Theater besuchen, Arzt- und Behördengänge erledigen oder gemeinsam in Fotoalben blättern und in Erinnerungen schwelgen. Wichtig für die Teilnahme am Projekt ist, dass Alltagsbegleiter und zu Begleitender nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sind und nicht in derselben Häuslichkeit leben. Das Projekt richtet sich zudem ausschließlich an sächsische Teilnehmer. Alltagsbegleiter und Senioren werden von Projektträgern akquiriert und vermittelt. Antragsberechtigte Projektträger sind Kommunen, Kirchgemeinden, gemeinnützige Vereine, Genossenschaften und Stiftungen. Die Projektträger erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 Euro je Alltagsbegleiter, der mindestens 16 Stunden im Monat tätig war. Die Alltagsbegleiter erhalten bei einem Einsatz von 32 Stunden pro Kalendermonat eine Aufwandsentschädigung in Höhe von maximal 80 Euro. Diese reduziert sich bei geringerer Tätigkeit anteilig der geleisteten Stunden. Für die Senioren ist die Teilnahme am Projekt kostenfrei. Zuständige Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - SAB. Die Förderung wird als Festbetrag für eine reguläre Laufzeit von 12 Monaten gewährt. Ein entsprechender Antrag muss bis spätestens 31. Oktober des Vorjahres gestellt werden, in dem das Vorhaben begonnen werden soll. Zu Projektbeginn erhält der Träger 80 % der Fördersumme. Die restlichen 20 % werden nach Projektende ausgezahlt, sobald der Verwendungsnachweis vollständig vorliegt. Weitere Informationen erhalten Sie unter und von der Koordinierungsstelle für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und Angebote zur Unterstützung im Alltag unter Tel.: Informationsblatt Nachbarschaftshilfe Das anerkannte Unterstützungsangebot der Nachbarschaftshilfe dient der Betreuung und Entlastung von pflegebedürftigen Personen sowie deren Angehörigen im Alltag. Nachbarschaftshelfer kann jede volljährige natürliche Person werden, die nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der zu betreuenden Person lebt sowie nicht als Pflegeperson im Sinne des 19 SGB XI bei der zu betreuenden Person tätig ist. Nachbarschaftshelfer und Pflegebedürftiger dürfen nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sein. Die Anerkennung als Nachbarschaftshelfer erfolgt, indem die Person einen von den Pflegekassen für die Nachbarschaftshilfe anerkannten Kurs absolviert oder über gleichwertige Erfahrungen und Kenntnisse in der Versorgung von Pflegebedürftigen verfügt. Diese müssen der Pflegekasse des Nachbarschaftshelfers nachgewiesen werden, beispielsweise durch eine entsprechende berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit. Das Wissen und die Kenntnisse müssen regelmäßig, mindestens alle drei Jahre, durch eine Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder im Rahmen einer von den Pflegekassen anerkannten Tätigkeit aktualisiert und den Pflegekassen unaufgefordert nachgewiesen werden. Wichtig ist zudem, dass eine angemessene Versicherung gegen Schäden, die anderen im Rahmen der Tätigkeit zugefügt werden könnten, vorliegt. Der Aufgabenbereich eines Nachbarschaftshelfers liegt darin, den Tagesablauf der Betroffenen zu strukturieren; sie stundenweise zu betreuen und damit deren Angehörige zu entlasten. Nachbarschaftshelfer dürfen maximal 40 Stunden pro Kalendermonat betreuen und entlasten. Die Aufwandsentschädigung wird mit dem Pflegebedürftigen vereinbart und darf 10 EUR pro Stunde nicht übersteigen. Die Abrechnung erfolgt zwischen Nachbarschaftshelfer und Pflegebedürftigen. Fachkräfte und Pflegehilfskräfte, die über einen nach Landesrecht anerkannten Berufsabschluss verfügen, können ebenfalls als Nachbarschaftshelfer tätig werden. Dabei können sie mehr als 40 Stunden betreuen und entlasten sowie eine höhere Aufwandsentschädigung mit dem Betroffenen vereinbaren. Die Einnahmen aus der Nachbarschaftshilfe können ggf. einkommenssteuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter und von der Koordinierungsstelle für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und Angebote zur Unterstützung im Alltag unter Tel.: STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Koordinierungsstelle für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und Angebote zur Unterstützung im Alltag Ansprechpartner: Frau Hammer und Frau Hunger Telefon: kontakt@koordinierungsstelle-sachsen.de Internet:

5 Nr. 6/ Wilthen Veröffentlichung von Beschlüssen aus der öffentlichen Stadtratssitzung vom TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Zuschlagserteilung Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahme Instandsetzung Weifaer Straße von Ende der Bebauung bis Wanderhütte (Ident.-Nr. 2717) - Ersatzpflanzung am Kugelwasser Tautewalde (Vorlagen-Nr. 2018/0009) Der Stadtrat beschließt für die Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahme Instandsetzung Weifaer Straße von Ende der Bebauung bis Wanderhütte der Firma Kohout s Gartenund Landschaftsbau GmbH den Zuschlag zu erteilen. Die Zuschlagssumme beträgt ,90. Anlage zum Beschluss: Vergabevorschlag vom TOP 4: Beratung und Beschlussfassung für die Zuschlagserteilung zur Lieferung der Schulbücher und und Arbeitshefte für das Schuljahr 2018/2019 der 3 Wilthener Schulen (Vorlagen-Nr. 2018/0015) Der Stadtrat beschließt, den Auftrag für die Lieferung der Schulbücher und Arbeitshefte für das Schuljahr 2018/2019 der drei Wilthener Schulen an die Firma Buchhandlung Rudolf Kretschmar, Steinstraße 11, Bautzen, zu erteilen. Veröffentlichung von Beschlüssen aus der öffentlichen Stadtratssitzung vom TOP 2: Beratung und Beschlussfassung zur erneuten öffentlichen Auslegung Bebauungsplan Neukircher Straße in Wilthen (Vorlagen-Nr. 2018/0010) Der Stadtrat beschließt, den vorliegenden Entwurf zum Bebauungsplan Neukircher Straße Stadt Wilthen in der Fassung vom März 2017 zu billigen und ihn zur erneuten öffentlichen Auslegung zu bestimmen. Die öffentliche Auslegung findet in der Zeit vom bis einschließlich statt. Die Verwaltung wird beauftragt, Ort und Zeit der Auslegung öffentlich bekannt zu machen. TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur Neufestlegung der Gebietsgrenzen Stadtumbau Ost - Aufwertung (Vorlagen-Nr. 2018/0011) Der Stadtrat beschließt, in dem durch Lageplan vom abgegrenzten Gebiet Neubaugebiet Schulstraße nach 171 b BauGB ein erweitertes Stadtumbaugebiet für das Programm Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung entsprechend der aktuellen Programmausschreibung der Städtebauförderung vom festzulegen. Der Lageplan ist Bestandteil dieses Beschlusses. TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zum Baubeschluss Gemeindeverbindungsstraße Arnsdorf - Sora und die Vergabe von Planungsleistungen (Vorlagen-Nr. 2018/0012) Der Stadtrat beschließt die Straßenbaumaßnahme Gemeindeverbindungsstraße Arnsdorf Sora als Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Doberschau-Gaußig. Ein Lageplan zur Leistungsabgrenzung wird Anlage zum Beschluss. TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zum Baubeschluss Ortsstraße Sora und Vergabe von Planungsleistungen (Vorlagen-Nr. 2018/0013) Der Stadtrat beschließt die Straßenbaumaßnahme Ortsstraße Sora auf einer Länge von 280 m durch Erneuerung der bituminösen Befestigung mit ca. 200 m grundhaftem Ausbau und 80 m im Hocheinbau, offener Entwässerung über Bankette und teilweise Straßengräben inclusive Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung und erteilt dem Ingenieurbüro AIB GmbH in Bautzen den Zuschlag, die erforderlichen Planungsleistungen (Stufenvertrag) zu erbringen. Die Verwaltung wird beauftragt, einen Antrag auf Förderung zu stellen. TOP 6: Beratung und Beschlussfassung einer außerplanmäßigen Ausgabe für Planungsleistungen (Vorlagen-Nr. 2018/0014) Der Stadtrat beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe für erforderliche Planungsleistungen zur Straßenbaumaßnahme Ortsstraße Sora in Höhe von ,00. TOP 7: Beratung und Beschlussfassung zu einem Grundstücksverkauf (Grundstück in Wilthen ) (Vorlagen-Nr. 2018/0016) Der Stadtrat beschließt den Verkauf einer noch zu vermessenden Teilfläche des Flurstücks 450/17 an der Mönchswalder Straße (ca. 550 qm). TOP 8: Beratung und Beschlussfassung zu einem Grundstücksverkauf (Grundstück in Wilthen ) (Vorlagen-Nr. 2018/0017) Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Flurstücks 337/13 an der Schulstraße. TOP 9: Beratung und Beschlussfassung zu einer Grundschuldbestellung FlSt der Gemarkung Wilthen (Vorlagen-Nr. 2018/0019) Der Stadtrat stimmt der Grundschuldbestellung UR-Nr. 1104/2018 unter der Maßgabe zu, dass nach Ablauf der Zweckbindungsfrist deren Löschung zu Kosten des DRK im Grundbuch erfolgt. IMPRESSUM Wilthener Stadtanzeiger Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Wilthen Der Wilthener Stadtanzeiger erscheint monatlich, jeweils zur Mitte des Monats und wird für die Wilthener Bürger kostenlos in die Haushalte geliefert. - Herausgeber: Stadt Wilthen, Bahnhofstraße 5, Wilthen - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Wilthen, Herr Michael Herfort, Rathaus, Wilthen; - Titelgestaltung/Grundlayout: SEBALD DESIGN Neukirch/Lausitz - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge schlossen.

6 Wilthen Nr. 6/2018 Jugendhaus Wilthen - Valtenbergwichtel e. V. Sommerferien 2018 mit dem Jugendhaus Wilthen Das Team vom Jugendhaus Wilthen stellt für seine Gäste in den vier Ferientagen ein vielfältiges Programm zusammen. Wohin in den Ferien, wenn nach dem morgendliche Ausschlafen die Langeweile zuschlägt und der Taschengeldbeutel keine großen (Reise-)sprünge erlaubt? Mit einem Ferienprogramm wirkt das Team vom Jugendhaus Wilthen dem entgegen. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 16 Jahren. In der Ferienzeit ist das Jugendhaus in der Regel von Montag bis Freitag jeweils von bis Uhr geöffnet. Hier ein Überblick über die geplanten Aktionen und Aktivitäten: 1. Ferienwoche vom 2. Juli bis 6. Juli 2018 Mo., Uhr Kreativwerkstatt: Nagelbilder Uhr Sitzmöbelbau (Anmeldung bis im JH) 16 Uhr Fußball WM Spielübertagung Di., Uhr Traumfänger basteln mit Carina 15 Uhr Milchshakes selber herstellen (Kosten 0,50 ) 16 Uhr Fußball WM Spielübertagung Mi., Uhr Geo-Cachen und Kino (Anmeldung bis im JH) Uhr Gemeinsames Picknick im Grünen (Kosten 2 ) Uhr abendlicher Treff P 16 Do., ab 13 Uhr Spielenachmittag im Jugendhaus 14 Uhr Eis selber herstellen 16 Uhr Fußball WM 2018 Fußballquiz und Fußball selber bauen Fr., Uhr Fahrradwerkstatt Wie reparier ich mein Rad (Anmeldung bis im JH) Uhr Textildruck Beutel gestalten (Kosten 1 pro Beutel) 16 Uhr Fußball WM Spielübertagung 2. Ferienwoche vom 9. Juli bis 13. Juli 2018 In dieser Woche findet, zusammen mit der Schulsozialarbeit Wilthen, die Stadtranderholung (Zeltlager) auf dem Gelände des Jugendhauses statt. Das Jugendhaus ist in dieser Zeit leider nur für die Teilnehmer*innen am Camp geöffnet. 3. und 4. Ferienwoche vom 16. Juli bis 27. Juli 2018 Das Jugendhaus ist wegen Urlaub geschlossen. 5. und 6. Ferienwoche vom 30. Juli bis zum 10. August 2018 In diesen beiden Wochen ist das Team vom Jugendhaus bei schönem Wetter mit den Outdoorspielen im Stadtbad anzutreffen. Sonst ist der offener Treff im Jugendhaus von bis Uhr (bitte Aushänge beachten!) Anmeldungen für die Ausflüge und weitere Informationen erhalten Sie unter und im Jugendhaus bei Susann Krause per Telefon unter und oder per unter susann.krause@valtenbergwichtel.de. Kreativwettbewerb von Valtenbergwichtel e. V. Aktuell ruft der Verein Valtenbergwichtel e.v. zu einem Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche unter dem Titel # Heimat - Ja Menschenskinder, wo leben wir denn!? auf. Was ist Heimat? Ein Ort, Kindheitserinnerungen oder gar ein Gefühl? Es soll kreativ gezeigt werden, was Heimat für jeden bedeutet. Ob Zeichnungen, Scherenschnitte, Gedichte, Kurzgeschichten, künstlerische Fotos oder gar Aufnahmen von selbstgestalteten Skulpturen oder Genähtem alles, was sich auf A4 abdrucken lässt, ist erlaubt. Aus den schönsten Beiträgen soll ein Wandkalender erstellt werden, der dann auch anderen zeigen kann, was unsere Heimat so drauf (und drin) hat. Teilnehmen können Einzelpersonen, Cliquen oder eine ganze Schulklasse. Die Beiträge sind unter dem Stichwort #Heimat bis zum 9. September 2018 einzureichen per Post an: Valtenbergwichtel e. V. Julia Wnetrzak Forstweg 5/01904 Neukirch/Lausitz oder per an: heimat@valtenbergwichtel.de Der fertige Kalender mit den Beiträgen wird am Tag der offenen Tür am im Jugendhaus Neukirch präsentiert und die besten Einsendungen erhalten einen Preis. Mitmachen lohnt sich! Weiter Informationen zum Verein finden sie unter: SG Wilthen e. V. Benefizspiel gegen SG Dynamo Dresden U11 - ein riesiger Erfolg für ALLE Dank aller Partner wurde für das Event des Jahres unserer D-Junioren viel Werbung gemacht, die sich sensationell auszahlte. Mit 131 zahlenden Zuschauern war das Spiel mit toller Kulisse umrahmt. Die Dynamos waren klar spielbestimmend, wobei sich unsere Wilthener Jungs bis zur Pause noch ganz gut hielten. Danach machten die Gäste ihre spielerische und konditionelle Überlegenheit noch klarer deutlich. Jedoch was das Ergebnis an dem Tag nicht der ausschlaggebende Punkt. Vielleicht noch am Ehesten, dass wir das Spiel mit einem Ehrentreffer beenden konnten. Viel entscheidender war der Zweck des Spiels. So kamen für den Sonnenstrahl e. V. Dresden an dem Tag über den Eintritt und die Spendenboxen 479,02 zusammen. Hinzu kam die sensationelle Zahl von 110 bei der Versteigerung des Original-Dynamo-Trikots. Diese Gesamtsumme des Tages belief sich somit auf 589,02. Diese Summe wird wie vereinbart komplett weitergegeben und zudem durch die SG Wilthen und die Kleeblattfreunde Wilthen aufgefüllt, so dass am die mehr als stolze Summe von 700,- an den Sonnenstrahl e. V. Dresden übergeben werden konnte. Vielen Dank nochmal an die Organisatorin Manuela Wauer!!!! SGW AH Fairness wird zum Verhängnis SG Wilthen AH - SV Göda 04 AH 0 : 1 (1 : 4) Mit Göda begrüßten wir einen alten Bekannten und gute Freunde, so dass es keine Frage war, dass wir Peter als Torhüter abgaben, als die Gäste uns fragten. Dass dann 3 Spieler bei Göda

7 Nr. 6/ Wilthen auf der Bank saßen und zudem Peter mit einem Riesenspiel all unsere Chancen zunichtemachte, war für uns umso bitterer, als dass wir noch dazu einen Verlust durch schwere Muskelverletzung zu verzeichnen hatten. Wir begannen offensiv, spielten jedoch zu viel durch die Mitte, so dass gefühlt zu wenige Torchancen herauskamen. Und was aufs Tor kam wurde von Peter wegreflext. So führte ein Konter der Gäste zum 0 : 1, was auch der Pausenstand war. Nun wollten wir noch energischer angreifen, aber irgendwie klappte das dieses Mal nicht so effektiv wie gewohnt. Ein wenig erinnerte es an die Vorwoche. In der 50. Minute dann große Schrecksekunde auf unserer Seite, als Knoppi ohne gegnerische Einwirkung zu Boden ging und sich krümmte. Das Schlimmste erahnend, wurde klar, dass es wohl eine schwere Muskelverletzung in der Wade war (am nächsten Tag wurde ein Muskelbündelriss im KKH diagnostiziert - Gute Besserung Knoppi). Wir wirkten danach geschockt, was Göda mit einem erneuten Konter ausnutzte. Nachdem wir uns wieder etwas gefangen hatten, rückte Peter im Gödaer Tor erneut in den Mittelpunkt. Er fischte alles weg, was kam, herauszuheben dabei ein Querschuss von Knollo, den er um den Pfosten lenkte und ein Kopfball von Ahrnie aus 6 Metern gegen die Laufrichtung, den Peter von der Linie kratzte. Unsere Abwehr stand nun immer höher, was die Gödaer vor allem mit ihrem jungen, schnellen 10er (der aber noch lernen muss, dass AH-Fußball bedeutet, dass man es nicht ganz so verbissen und stark einsteigend spielt) gekonnt ausnutzte und noch zwei Nadelstich-Konter setzte. In der letzten Minute war es dann Spinne vorbehalten, mit der Hacke aus kurzer Distanz Peter doch noch per Heber zu überwinden. Zu dem Zeitpunkt war das jedoch nur noch Ergebniskosmetik, denn kurze Zeit später pfiff Sveni, der sich trotz Verletzung fürs Pfeifen zur Verfügung gestellt hatte bei 1 : 4 aus unserer Sicht ab. Wir haben zur Zeit etwas den Drive der ersten Spiele verloren, den wir schnell wiederfinden sollten, um uns die Saisonbilanz nicht zu versauen. Das wird sicher nächsten Freitag in Großpostwitz nicht einfacher, noch dazu wo jetzt schon klar ist, dass wir erhebliche Besetzungssorgen haben werden. Aber gerade in solchen Situationen haben wir gern mal einen rausgehauen, also bleiben wir voller Hoffnung. Wir spielten mit: Tor: Riese (und bei Göda Peter) Abwehr: Alex, Max (Thomas), Mario, Micke Mittelfeld: Tilo (Wieland), Knoppi (Tilo), Knollo, Lalle Sturm: Fritzl (Ahrnie), Spinne SGW B Gutes letztes Saisonspielen leider ohne Punkte SV Post Germania Bautzen B - SG Wilthen B 4 : 0 (1 : 0) Ersatzgeschwächt ging es am letzten Spieltag zum Tabellenzweiten nach Bautzen. Nach den zuletzt sehr guten Leistungen wollten wir uns auch bei Post Germania gut verkaufen, was auch trotz des scheinbar deutlich Ergebnis gut gelang. Da da unser Stürmer Dominik arbeiten musste, stellten wir auf eine Spitze um, wodurch wir etwas defensiver standen. Hinzu kam ziemlich starker Gegenwind, so dass in der ersten Hälfte nicht viel nach vorn ging. Hinten griffen wir nur einmal nicht richtig zu. Leider bedeutete das nach Schuss aus 26 Metern auch gleich den Rückstand. Ansonsten war Philipp im Tor immer sehr aufmerksam zur Stelle, so dass dadurch auch die Neuformierung Abwehr, in der Paul mit seinem ersten Spiel als Innenverteidiger vor allem kämpferisch herausstach. In in der zweiten Hälfte würden wir etwas mutiger und konnten das Spiel sogar eine ganze Weile offen gestalten. Eine kleine Schwächephase Zwischen der 62. und der 72. Minute, als wir zu weit vom Gegner weg waren, ließ nach drei Schüssen aus 11 Metern zentral den Rückstand jedoch höher anwachsen, als es nötig war. Jonas im Doppelpasspiel mit Julian hatte noch eine gute Chance, jedoch den Ball auf dem falschen Fuß liegen, so dass es nicht für einen Ehrentreffer reichte. Nunmehr ist ist unsere erste B-Junioren Saison zu Ende, die wir zwar auf dem letzten Tabellenplatz beenden, aber wer uns hat spielen sehen, wird bestätigen, dass wir eine gute Entwicklung genommen haben, was sich nächste Saison auch, wenn wir alter Jahrgang sind, in den Ergebnissen zeigen wird. Und die viertwenigsten Gegentore sind deutlicher Ausdruck unserer guten Defensive, auf die wir im Training viel Wert gelegt haben. Nächste Saison muss nun das Offensivspiel gestärkt werden, dann kommen auch die Punkte zu uns zurück. Wir spielten mit: Tor: Philipp Abwehr: Sven, Niklas H., Paul, Tom Mittelfeld: Justin, Merhawi (Julian), Jonas, Thomas, Simon Sturm: Niklas A. Oberlausitzer Sängergemeinschaft Wilthen/Kirschau e. V. Frühlings-Körsesingen in Kirschau Strahlend blauer Himmel und eine liebevoll geschmückte Johanneskirche luden am Sonntagnachmittag des 3. Juni 2018 zum traditionellen Frühlingssingen ein. Die Oberlausitzer Sängergemeinschaft und der Volkschor Sohland brachten alte und neue Frühlings- und Liebeslieder sowie Volkslieder in Oberlausitzer Mundart zum Vortrag. Die Besucher der Johanneskirche wurden bei einigen allseits bekannten Liedern zum Mitsingen eingeladen und unterstützten somit ein stimmgewaltiges Klangerlebnis. Bei Kaffee und Kuchen konnte noch ein wenig geplaudert und der schöne Nachmittag beendet werden. Die wunderbare Akustik in der Kirche ist auch für unseren Chor immer wieder faszinierend. Dankbar sind wir deshalb, dass wir zweimal im Jahr, im Frühling und zum 1. Advent, dort zu Gast

8 Wilthen Nr. 6/2018 sein dürfen mit der freundlichen organisatorischen Unterstützung der evangelischen Kirche. Der Spendenerlös aus unseren Konzerten dient Erhaltungsmaßnahmen in der Kirche und dem Chor zur Vereinsfinanzierung. Vielen Dank an den Sohlander Chor unter der Leitung von Herrn Konrad Richter für die gute Zusammenarbeit und das schöne Programm. Dankend erwähnen möchten wir auch die Ehrenamtsstiftung der Stadt Wilthen. Schwindende Mitgliederzahlen durch Überalterung und Nachwuchsprobleme machen eine Zusammenarbeit mit benachbarten und befreundeten Chören notwendig. Das dafür gegründete Chorprojekt benötigt einheitliche Notensätze, die aus Mitteln der Ehrenamtsstiftung gekauft werden können und somit der Förderung von Volksliedgut dienen. Wir danken auch unseren treuen Zuhörern und freuen uns schon aufs nächste Mal. Bis dahin bleiben Sie alle gesund und munter. Inge Berger i. A. der Oberlausitzer Sängergemeinschaft Wilthen/Kirschau e. V ab Uhr Bergfilmabend ab Uhr Baudenabend mit Live-Musik Budgie & Robert und Disko Romantika Uhr Pumphutsteig-Wanderung 9 km/17km Treff am Pumphut ab Uhr Frühschoppen mit Glücksrad Uhr Bergsingen mit dem Kinderchor der Grundschule Wilthen und der Oberlausitzer Sängergemeinschaft Wir laden herzlich ein! NaturFreunde Wilthen e. V. Naturfreunde Wilthen e. V. Sommerfest an der Naturfreundehütte Naturfreunde laden zum Feiern ein Vom 22. bis zum 24. Juni findet an der Wanderhütte das traditionelle Sommerfest statt mit etlichen Höhepunkten. In den vergangenen Wochen war ja schon schönstes Sommerwetter. Das bleibt hoffentlich so, denn vom 22. bis zum 24. Juni findet das traditionelle Sommerfest an der Wilthener Wanderhütte statt; wie immer mit viel Liebe und Mühe organisiert vom Naturfreundeverein. Zum Auftakt gibt es am Freitag ab 19 Uhr einen Bergfilmabend, bei dem Mitglieder und Freunde des Vereins von ihren nicht alltäglichen Touren berichten. Am Sonnabend steht ein Baudenabend auf dem Programm; mit Livemusik vom Duo Budgie & Robert sowie Oldies und aktuellen Hits der Disko Romantika. Am Sonntag starten um 9 Uhr Wanderungen auf dem Pumphut-Steig. Zur Auswahl stehen zwei Strecken über 9 beziehungsweise 17 Kilometer. Treff ist an der Pumphut-Figur nahe des Rathauses, Ziel an der Wanderhütte. Dort findet bereits ab 10 Uhr ein Frühschoppen statt. Dabei wird auch am Glücksrad gedreht, wo attraktive Preise warten. Um 15 Uhr gestalten der Kinderchor der Wilthener Grundschule und die Oberlausitzer Sängergemeinschaft ein Bergsingen. Für die Bewirtung während des Sommerfestes sorgen die Vereinsmitglieder. Unter anderem bieten sie hausgemachte Fischsemmeln und frisch gegrillte Bratwürste an. Auf viele Besucher und gemütliche Stunden freuen sich die Wilthener Naturfreunde. VereinsQuiz in Wilthen 2. Runde am Am galt es in der 2. Runde des diesjährigen Vereins- Quiz wieder 40 Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen und auch mit unterschiedlicher Schwierigkeit zu beantworten. So wurde z. B. nachgefragt, wie der bürgerliche Name von Bob Dylan lautet, was eine Schachtwacke ist oder wie viel Dezibel im Mutterleib herrschen können. Und das in Deutschland jährlich über 20 Millionen Tonnen (!!!) Lebensmittel auf dem Müll landen, wird wohl jedem in Erinnerung bleiben. Nach der letzten Runde war es das Team die Irgersdorfer Punschpflaumen, welches sich mit 31 Punkten den Tagessieg sicherte. Der geteilte 2. Platz ging mit jeweils 28 Punkten an das Team Florian von der Wilthener Feuerwehr und das Team Sonnenblick der Wilthener Naturfreunde. Der Zwischenstand nach 2 tollen Veranstaltungen: 1. Platz: Irgersdorfer Punschpflaumen 57 Punkte 2. Platz: Team Stramme Wade 55 Punkte 3. Platz: Team Sonnenblick 54 Punkte 4. Platz: Die Sitzenbleiber 53 Punkte Team Florian 6. Platz: Die Hütchen- Spieler 49 Punkte Team Kunterbunt Die 3??? 9. Platz: Die Stock- Enten 48 Punkte Die Eisernen 11. Platz: Die TT- Schläger 47 Punkte Stammtisch Maradona 13. Platz: Die Bad- Men 46 Punkte 14. Platz: Die Narren 45 Punkte Hier einige Impressionen der 2. Quizrunde 2018:

9 Nr. 6/ Wilthen Foto: H. Knoppik Mehrheitlich folgten alle Teams dem Vorschlag, 50 % der gesamten Startgebühr des Jahres 2018 an die Wilthener Ehrenamtsstiftung zu spenden, um die Neuerrichtung des Pumphutes zu unterstützen. Am geht es um 19 Uhr in der Linde in die nächste Runde. und immer daran denken: Man wird dabei nicht dümmer! H. Knoppik

10 Wilthen Nr. 6/2018 Caritasverband Oberlausitz e. V. Begegnungsstätte Wilthen Karl-Marx-Straße Wilthen Öffnungszeiten der Begegnungsstätte Mittwoch: 9.00 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Mittwoch: Frühstück nicht allein ab 9.00 Uhr Für alle, egal ob jung oder alt und aus verschiedenen Gründen allein frühstücken müssen, die gern in Gemeinschaft sind und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme suchen. Donnerstag: ab 14 Uhr Kreativ-Werkstatt Alles, was geht, wird gewerkelt, gestaltet, gebastelt Mittwoch aller 14 Tage ab 18 Uhr trifft sich ein Klöppelkreis. Interessenten sind herzlich willkommen! Jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr: Sprechzeit für Frauen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen Themen können sein: Frau sein, Lebenskunst, Behinderung, Gesundheit, Sozialpolitik und gesellschaftliche Teilhabe. Es freut sich auf Sie Lebendiger leben! e. V. Jeden letzten Mittwoch im Monat: Trauercafé ab Uhr Durch ausgebildete Trauerbegleiter des Hospizdienstes Bautzen haben Trauernde die Möglichkeit über ihre Trauer, ihre Erfahrungen und Gefühle in einem geschützten Raum zu sprechen. Ansprechpartnerin: Frau Pyka und der Hospizdienst Bautzen Tel.: Kaffeefahrt am Unser Thema: Wir genießen Kultur in der Nachbarschaft. An diesem Nachmittag wollen wir einen Ausflug nach Crostau machen und schauen uns die Silbermannorgel an. Nach der Führung dürfen wir noch eine musikalische Kostprobe genießen. Kaffee und Kuchen gibt es im Anschluss ab ca Uhr in der Begegnungsstätte. Treff und Abfahrt an der Begegnungsstätte: Uhr Teilnehmerbeitrag pro Person: 5 Eine Anmeldung ist bis zum dringend erforderlich. Die Teilnehmerliste liegt in der Begegnungsstätte aus. Gern können Interessierte, die die Begegnungsstätte noch nicht kennen, an diesem Ausflug teilnehmen. Sie sind herzlich eingeladen. Die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 13. Juli 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 2. Juli 2018 Veranstaltungen der ev.-luth. Kirchgemeinde Wilthen Gottesdienste 17. Juni 9.30 Uhr Predigtgottesdienst 24. Juni Uhr Andacht auf dem Friedhof, anschließend Ausklang am Lagerfeuer 1. Juli 9.30 Uhr Predigtgottesdienst 8. Juli 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 15. Juli 9.30 Uhr Predigtgottesdienst Veranstaltungen und Kreise Junge Gemeinde dienstags Uhr Kirchenchor donnerstags Uhr Kinderchor freitags Uhr Posaunenchor donnerstags Uhr Öffnungszeiten im Büro Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen! Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde Katholisches Pfarramt, Kirchberg 4, Schirgiswalde Regelmäßige Sonntagsgottesdienste Sonnabend Vorabendmessen 16:30 Uhr kath. Kirche Sohland 18:00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde Sonntag Hl. Messen 08:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde 09:00 Uhr kath. Kirche Wilthen 10:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde 10:00 Uhr Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde 10:30 Uhr kath. Kirche Großpostwitz Außer den regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten sind nachfolgend besondere Termine und Höhepunkte aufgeführt: Sa., :00 - Gemeinderäume in Sohland 15:00 Uhr 15:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Mi., :30 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde So., Oberlandgemeindetag 10:30 Uhr Festgottesdienst im Schlosspark (Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt.) An diesem Sonntag sind keine weiteren Gottesdienste. Familien-Mutmachtag Beichtgelegenheit Hl. Messe mit Senioren aus Zittau

11 Nr. 6/ Wilthen 14:00 Uhr Buntes Programm für Jung und Alt - für das leibliche Wohl wird gesorgt Di., :00 Uhr Pfarrkirche Stille Anbetung in Schirgiswalde Do., :30 Uhr Pfarrhaus i n Schirgiswalde Sa., :30 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde So., :00 Uhr Auf dem Töpfer im Zittauer Gebirge Elternabend für Eltern der Juniorjugendlichen (7./8. Kl.) Tauftermin Berggottesdienst der Kolpingfamilie Religiöse Kinderwoche Gemeindezentrum in Großpostwitz Mi., Wechselburg Kinderwallfahrt 07./ Türkollekte für unsere Kinderchöre Di., :00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Stille Anbetung 19:30 Uhr Pfarrhaus in Schirgiswalde Bibelkreis Angaben sind ohne Gewähr Änderungen vorbehalten! Neugeborene Die Stadtverwaltung Wilthen wünscht dem Neugeborenen und seinen Eltern alles Gute, Glück und Gesundheit. Alfons Pett Vorschüler lüften Rätsel um Kamishibai Bei einem Besuch der Wilthener Stadtbibliothek Die Stadtverwaltung Wilthen gratuliert ganz herzlich zum Ehejubiläum und wünscht noch recht viele schöne gemeinsame Jahre. Goldene Hochzeit - ohne Bild - Hannelore und Klaus Hirndorf Diamantene Hochzeit Brigitte und Siegfried Wolf ohne Bild - Lieselotte und Wilfried Kloas erhielten kürzlich die Vorschulkinder des Kita Spatzenhauses den Einblick hinter die Kulissen. Sie lernten die Räumlichkeiten kennen, den Umgang mit Büchern und die grenzenlose Vielfalt, die unserer Bibliothek zu bieten hat. Dabei staunten Sie nicht schlecht als die Bibliotheksleiterin Frau Jutta Wagner ihnen das japanische Tischtheater Kamishibai näher brachte. Mucksmäuschenstill lauschten sie der spannenden Geschichte und nahmen im Anschluss gleich einen ganzen Korb mit Kinderbüchern mit in die Kita. Das Team der Stadtbibliothek freut sich schon auf den nächsten Besuch.

12 Wilthen Nr. 6/2018 Erfahrungsaustausch umliegender Bibliotheken Buchsommer, Lesungen, neue Kinderbücher, Öffnungszeiten, Gesetzesänderungen.. und viele andere Themen waren Inhalt des Zusammentreffens von zwölf Bibliothekarinnen. Diese verabreden sich regelmäßig in verschiedenen Bibliotheken, um sich auszutauschen und Erfahrungen aus der Praxis weiterzugeben. Im Mai lud das Team der Stadtbibliothek Wilthen die Kollegen umliegender Gemeinden in die Weinbrandstadt ein, stellte die Räumlichkeiten und Gegebenheiten vor und bot eine gemütliche Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen zum intensiven Gedankenaustausch. Dabei wurde die Grundlage für gemeinsame Projekte geschaffen und neue Ideen vorgestellt, um die Leser in den unterschiedlichen Gemeinden zu unterhalten. Dieses für alle Bibliothekarinnen wichtige Treffen mit langer Tradition soll auch zukünftig in dieser Form beibehalten werden. Die Stadtverwaltung Wilthen stellt sich vor Stadtkasse Die Mitarbeiterinnen der Stadtkasse, bestehend aus Frau Heidemarie Pelz und Frau Nancy Heller, sind verantwortlich für Überweisungen der Stadt aller Art. Auch bei Ihren Einzahlungen stehen sie zur Verfügung und helfen Ihnen Ihre Steuern und Gebühren an der richtigen Stelle einzuzahlen. Suchen Sie etwas? Dann sind Sie bei diesen zwei Damen im Fundbüro ebenfalls an der richtigen Adresse. Nancy Heller, Heidemarie Pelz Ich bin für Sie da... Falko Drechsel Ihr Medienberater vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: Fax: falko.drechsel@wittich-herzberg.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

13 Nr. 6/ Wilthen Wilthen auf der Trotz sommerlichen Temperaturen, welche schon fast Freibadcharakter hatten, ließen sich sehr viele Neugierige den Besuch der traditionellen Konvent a in Löbau nicht nehmen. Wie schon im Stadtanzeiger Ausgabe Mai 2018 ausführlich berichtet, findet am der 2. Schultriathlon in Wilthen im Schwimmen Radeln Rennen statt. Unterstützung erhalten die Teilnehmer wieder durch den erfolgreichen Bautzener Triathlon-Olympioniken Maik Petzold. Pünktlich 8.00 Uhr erfolgt der Startschuss im Freibad Wilthen. Die mit ca. 200 verschiedenen Ausstellern bunte Messe zeigte wieder eine breite Palette an regionalen und überregionalen Angeboten. Für touristische Highlights wie Wandern, Radfahren und kulinarische Köstlichkeiten waren u. a. Wilthen und das Oberlausitzer Bergland vertreten. Natürlich durften dort die Spezialitäten der Wilthener Weinbrennerei nicht fehlen, welche den Besuchern unseres Standes das ein oder andere Gespräch noch einmal mehr versüßten. Nächstes Jahr sind wir gern wieder dabei! Im Wasser, auf dem Fahrrad und zu Fuß werden sich die Schüler des Kant-Gymnasiums und der Goethe-Oberschule Wilthen am wieder auf die Wettkampfstrecke begeben. Die erfolgreiche Premiere im vergangenen Jahr sowie die sehr guten Rückmeldungen bestärkten das Organisationsteam in der erneuten Durchführung. Pumphut-Grundschule Känguru-Mathematikwettbewerb 2018 Unsere Gewinner und somit unsere schlausten Mathematiker, der Pumphut-Grundschule Wilthen, stehen fest. Sieben Kinder erzielten mit ihren grandiosen, mathematischen Leistungen die vordersten Plätze im Känguru-Wettbewerb. Veranstaltungsplan Wilthen Juni/Juli Juni / Sommerfest Beginn: Uhr Wilthener Schultriathlon Beginn: 7.30 Uhr Ende: Uhr Ort: Naturfreundehütte Wilthen Ort: Stadtbad Wilthen Ort: Bauhof Wilthen Juli Oberlausitzer Amateurfunktreffen Beginn: Uhr Ort: Bergbaude Picho Klasse 3 1. Platz Magdalena Leinert 2. Platz Leo Dietrich 3. Platz Aylice Gnauck

14 Wilthen Nr. 6/2018 Pumphut-Grundschule Schulstraße Wilthen Tel.: Fax: Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 Sehr geehrte Eltern, alle Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollenden und demnach im Geburtszeitraum vom bis liegen, sind in unserer Pumphut-Grundschule Wilthen persönlich durch die Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigten anzumelden. Klasse 4 1. Platz Julian Penther 2. Platz Lara Sophie Karg Emily Hanke 3. Platz Lili Schulz Als Anerkennung für die mathematischen Leistungen erhielten die Schüler Urkunden und Sachpreise. Herzlichen Glückwunsch! K. Kaline, Schulleiterin In der Grundschule werden nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen vermitteln. Die Grundschüler lernen auch handwerkliche Fertigkeiten, d. h. sie lernen mit Hammer, Säge, Schraubstock und Feile umzugehen. Irgendwann wird jedes Werkzeug einmal stumpf, so dass nun im Werken Zimmer dringend Bedarf an neuem stabilem langlebigem Werkzeug bestand. Dank der großzügigen Spende der Ehrenamtsstiftung gelingt es jedem Grundschüler nun wieder Holzblumen, Bilderrahmen, kleine Holzfiguren und vieles andere selbst herzustellen. Wir danken der Ehrenamtsstiftung für die schnelle finanzielle Hilfe und Unterstützung. Der Förderverein der Pumphut Grundschule Wilthen e. V. Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollenden und demnach bis zum geboren sind, können an der zuständigen Grundschule angemeldet werden. Mit der Schulanmeldung werden diese Kinder schulpflichtig! Eltern, deren Kinder nach dem das sechste Lebensjahr vollenden, können einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der Grundschule stellen. Melden Sie Ihr Kind bitte im Sekretariat der Pumphut- Grundschule Wilthen an. Montag, Dienstag, Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Bitte legen Sie zur Schulanmeldung vor: die Geburtsurkunde Ihres Kindes das ausgefüllte und von der/den Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular zur Schulanmeldung bei Alleinerziehenden ist die Vorlage einer Negativbescheinigung zur Anmeldung notwendig Wünschen Eltern den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft oder an einem anderen Schulstandort, muss die Anmeldung trotzdem zuvor an der zuständigen Grundschule erfolgen. K. Kaline Schulleiterin Immanuel-Kant-Gymnasium Exkursion Biologie am Immanuel- Kant-Gymnasium: Klasse 11 für Klasse 6 Die Schüler des Leistungskurses Biologie der Klassenstufe 11 arbeiteten zwei Wochen lang an sehr anspruchsvollen, aber auch kreativen Aufgaben für eine Exkursion der Klassenstufe 6. Das Thema Der Wald wurde für 7 Stationen durch die 11er vorbereitet, am durchgeführt und ausgewertet. Inhaltlich aufgearbeitete Themen waren u. a. Den Wald mit allen Sinnen genießen, Geschickt geschichtet, Wer wird Bionär? oder Der Boden - nur Dreck? Die Schüler der Klassen 6 des IKG mussten diese Stationen in kleinen Gruppen gestaffelt in Stationsarbeit absolvieren. Ob als Puzzle, Messdatenerfassung oder Experimentieren - es stand ein erlebnisreicher Tag für alle Schüler auf der Tagesordnung.

15 Nr. 6/ Wilthen Die Schüler der Klassenstufe 11 erhielten für ihre erarbeiteten und präsentierten Aufgaben an ihren Stationen ebenfalls eine Bewertung. Auch so kann Schule sein... Gemeinsam lernen und arbeiten - Groß für Klein. Cornelia Tracksdorf Kindertagesstätte Spatzenhaus In einem abschließenden Test mussten die 6er ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen. Festwoche Anlässlich unseres 30. Geburtstages feierten wir mit den Kindern vom bis in einer Festwoche jeden Tag mit einem anderen Höhepunkt: Von der Gärtnerei Wunsch haben wir einen Kirschbaum gesponsert bekommen, den wir am Montag gemeinsam vor dem Haus gepflanzt haben. Die Gärtnerei Richter spendierte eine wunderschöne Topfbepflanzung. Außerdem wurde am Montag in allen Gruppen ein Kuchen gebacken, der dann zu einer großen Geburtstagstorte aufgebaut wurde. Am Dienstag haben wir den Kuchen gemeinsam mit den Kindern im Garten angeschnitten:

16 Wilthen Nr. 6/2018 Am Mittwoch war der Puppenspieler Herr Männl bei uns zu Gast und spielte uns das Märchen von der Goldenen Gans vor. Dabei halfen einige Kinder mit. Wir möchten uns bei den vielen Helfern bedanken, die uns bei der Vorbereitung und an dem Nachmittag unterstützt haben. Zum Kindertag am Freitag haben wir am Vormittag bei sonnig warmen Wetter Luftballons steigen lassen. Die ersten beiden Karten haben sogar schon den Weg zu uns zurück gefunden. Gastfamilien für junge Südamerikaner gesucht Das Kinderfest ab Uhr wäre dann beinahe ins Wasser gefallen - gleich zur Eröffnung begann es zu Regnen. Die Hüpfburg musste eingepackt bleiben und manch anderer Höhepunkt umorganisiert werden. Trotz allem hatten wir noch ein schönes Fest. In wenigen Monaten startet der deutsch-bolivianische Schüleraustausch des Vereins Amigos de la Cultura, für den noch Gastfamilien gesucht werden. Dabei ist der gemeinnützige Verein auf der Suche nach Familien, Ehepaaren und Alleinerziehenden, die einem bolivianischen Schüler im Alter von 15 bis 16 Jahren zwischen dem 22. September 2018 und dem 2. Januar 2019 ein Zuhause auf Zeit geben möchten. Das Leben im Ausland eröffnet gerade Jugendlichen viele Möglichkeiten: so können Sie inmitten des Familienlebens die deutsche Kultur mit all ihren Facetten kennenlernen und durch die Teilnahme am Schulunterricht ihre Sprachkenntnisse um ein Vielfaches verbessern. Nicht zuletzt bedeutet es für die Schüler, für ein paar Monate die große weite Welt zu entdecken. Detaillierte Informationen gibt es bei Franz-Josef Michel, dem Vorstandsvorsitzenden von Amigos de la Cultura, unter oder per an info@amigos-cultura.de. Auf der Seite finden Sie zudem Erfahrungsberichte von ehemaligen Gasteltern wie auch allgemeine Informationen zum Regelwerk des Austauschs. Auftritte vom Spatzenchor und dem Hort haben unsere Gäste gut unterhalten. Amigos de la Cultura e. V. Internationale Freundschaften und Begegnungen Franz-Liszt-Straße 4, Dresden Tel

17 Nr. 6/ Wilthen am Frau Marie Steudtner zum 85. Geburtstag geb. Kümpfel am Herr Werner Vogt zum 83. Geburtstag am Frau Renate Krause zum 83. Geburtstag geb. Müller am Frau Doris Illgen zum 82. Geburtstag geb. Mai am Herr Bernhard Schücke zum 80. Geburtstag am Frau Elise Leinz zum 89. Geburtstag geb. Ay am Frau Lisa Lehmann zum 88. Geburtstag geb. Lehmann am Herr Johannes Böhme zum 84. Geburtstag am Frau Gisela Päschel zum 82. Geburtstag geb. Kurtzke am Herr Gert Pallmer zum 75. Geburtstag am Herr Ingobert Hahn zum 80. Geburtstag am Frau Erna Kade zum 88. Geburtstag geb. Bimmrich am Frau Ruth Schubert zum 83. Geburtstag geb. Niemczjk am Herr Kurt Müller zum 90. Geburtstag am Herr Adolf Lorz zum 75. Geburtstag am Herr Helmut Schierz zum 89. Geburtstag am Frau Christa Placht zum 88. Geburtstag geb. Straube am Herr Horst Reichenbach zum 82. Geburtstag am Herr Günter Sauer zum 82. Geburtstag am Frau Eveline Linaschk zum 82. Geburtstag geb. Peschke am Frau Siglinde Peukert zum 80. Geburtstag geb. Küchler am Herr Claus Kürstein zum 70. Geburtstag am Herr Manfred Pohl zum 83. Geburtstag am Herr Manfred Wenke zum 87. Geburtstag am Frau Christa Wünsche zum 87. Geburtstag geb. Förster am Frau Giesela Reimert zum 82. Geburtstag geb. Glatte am Frau Ilse Schuster zum 80. Geburtstag geb. Gräfe am Frau Waltraud Krieger zum 70. Geburtstag geb. Noack am Frau Else Wehner zum 92. Geburtstag am Frau Marianne Günther zum 89. Geburtstag geb. Smolka am Frau Marianne Lehnert zum 96. Geburtstag geb. Klemt am Herr Helmut Kühne zum 94. Geburtstag am Frau Edith Suwald zum 84. Geburtstag geb. Hampel am Frau Karla Roscher zum 70. Geburtstag geb. Belz am Frau Elke Knobloch zum 70. Geburtstag geb. Werner am Herr Siegfried Wolf zum 82. Geburtstag am Frau Erika Busse zum 82. Geburtstag geb. Winkler am Frau Annemarie Richter zum 80. Geburtstag geb. Sickor am Frau Karin Hitzke zum 75. Geburtstag geb. Freidt am Frau Heidi Schmidt zum 75. Geburtstag geb. Düring am Herr Karl-Heinz Kühn zum 75. Geburtstag am Frau Rita Klar zum 75. Geburtstag geb. Scholz am Frau Karin Liebs zum 75. Geburtstag am Frau Margot Wysoglad zum 81. Geburtstag geb. Berude am Frau Silva May zum 75. Geburtstag geb. Kargl am Herr Gerhard Schiffner zum 82. Geburtstag am Herr Gottfried Simler zum 82. Geburtstag Der Fremdenverkehrsverein Oppach e. V. informiert 22. Oppacher Parksingen Es ist wieder so weit: die Vorbereitungen für das 22. Oppacher Parksingen im Schlosspark in Oppach laufen. Es werden wieder vier Chöre auftreten, die diesmal aus Neusalza-Spremberg, Elstra, Lohmen und Rothenburg kommen. Alle Musikfreunde sollten sich daher den Termin vormerken: Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem um Uhr statt. Einlass ist ab Uhr. Gemeindeverwaltung Oppach Vorstand des FVV Neues vom Pumphut Im Band 11 des Lausitzer Almanach wurde vom Holzgestalter Jürgen Spottke in seinem Buchbeitrag erstmals von vier Wilthener Pumphüten gesprochen. Wo haben sie ihren Platz? Der erste Pumphut steht im Heimatmuseum, der zweite an der Straßengabelung zum Wilthener Bahnhof, der dritte gegenüber der Waldgaststätte Jägerhaus. Das Foto zeigt den vierten Pumphut sitzend vor dem Spielplatz auf dem Großen Picho, hier mit Hut ab. Gestaltet wurde dieser Spielplatz vom Verein Oberlausitzer Holzgestaltung Sohland. Fotos: Prof. Dr. Rost

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinsam Zeit verbringen Ruheständler als Alltagsbegleiter

Gemeinsam Zeit verbringen Ruheständler als Alltagsbegleiter Gemeinsam Zeit verbringen Ruheständler als Alltagsbegleiter RZ_Alltagsbegleiter_Broschüre_Ü65 NEU3.indd 1 07.02.14 10:43 RZ_Alltagsbegleiter_Broschüre_Ü65 NEU3.indd 2 07.02.14 10:43 RZ_Alltagsbegleiter_Broschüre_Ü65

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege Wer unterstützungs- oder pflegebedürftig

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 51 Unterneger-Zum Lehmenohl der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1

Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1 Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten 1 vom 21. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 434) Teil 1 Anerkennung niedrigschwelliger Betreuungsangebote 1 Niedrigschwellige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung:, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann, Tel.: 05361 28-2741 Porschestraße

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 14. April 2016 2 16. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH PLANER ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO NEUBRANDENBURG GMBH Dipl.-Ing. Mirko Leddermann Büroleiter Städtebau Tel: 0395-42 559 18 E-Mail: leddermann@baukonzept-nb.de 230 Bebauungspläne für Industrie, Gewerbe,

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Investitionen Teilhabe

Investitionen Teilhabe Investitionen Teilhabe Überblick Allgemeine Informationen Wir unterstützen Sie beim Bau und Erhalt von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn 6. Jahrgang Ausgegeben zu Südlohn, 15. Mai 2001 Nummer 4 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Südlohn für das Haushaltsjahr 2001 2

Mehr

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen. Bebauungsplan Im Feuerhägle/Primus-Truber-Straße 1. Bebauungsplan Im Feuerhägle / Primus-Truber-Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Grundlagen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Landwirtschaft und Naturschutz 53.04 Untere Naturschutzbehörde Dienstgebäude 74889 Sinsheim, Muthstraße 4 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Postfach 10 46 80, 69036

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt 44. Jahrgang Moers, den 15.11.2017 Nr. 17 Veröffentlicht auch unter www.moers.de/amtsblatt I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. 91. Änderung

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Diese Bekanntmachung ist auf der Internetseite der Stadt Lohmar unter www.bekanntmachungen.lohmar.de ab 26.06.2018 veröffentlicht. Bebauungsplan Nr. 53 Krahwinkel

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser )

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser ) Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser ) Um jungen Leuten und Familien mit Kindern den Erwerb von Wohneigentum in Oerlinghausen

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinsames Trainingslager 2013 des SV Lokomotive Dresden e. V. mit Kindern aus Schulschach-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Region

Gemeinsames Trainingslager 2013 des SV Lokomotive Dresden e. V. mit Kindern aus Schulschach-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Region Gemeinsames Trainingslager 2013 des SV Lokomotive Dresden e. V. mit Kindern aus Schulschach-Arbeitsgemeinschaften (AG) der Region Als Höhepunkt des Schuljahres 2012/13 sowie der regelmäßigen Kinder- und

Mehr

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung Bauleitplanung an die Bekanntmachung gem. 3 Abs.2 BauGB - vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 18.7.2013, Az.4 CN 3.12) Dipl.Ing. Klaus Goede Referatsleiter Städtebau und

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr