Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig"

Transkript

1 Dr. med. Marcel Kaiser Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt/Main Prof. Dr. med. Matthias Blüher Universitätsklinikum Leipzig

2 Transparenzerklärung Dr. M. Kaiser Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, Beratertätigkeit, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinischwissenschaftliche Leistungen bezieht: Astra Zeneca Boehringer Ingelheim Fortbildungskolleg Praxisdepesche Fresenius Medical Care Lilly MSD Novo Nordisk OmniaMed Unentgeltliche Aktivitäten, z.b. für Non-Profit Organisationen: - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Sonstige Interessen, die den folgenden Vortrag unangemessen beeinflussen könnten: - keine

3 Transparenzerklärung Prof. M. Blüher Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, Beratertätigkeit, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinischwissenschaftliche Leistungen bezieht: Astra Zeneca Bayer Boehringer-Ingelheim Daiichi-Sankyo Lilly Novo Nordisk Novartis MSD OmniaMed Pfizer Riemser Sanofi Unentgeltliche Aktivitäten, z.b. für Non-Profit Organisationen: Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG) BMBF EASD EFSD Deutsche Adipositas Gesellschaft Deutsche Diabetes Gesellschaft Sonstige Interessen, die den folgenden Vortrag unangemessen beeinflussen könnten: - keine

4 TED-Frage Um wie viele Lebensjahre reduziert sich (im statistischen Mittel) die Lebenserwartung eines 60-jährigen Patienten mit Typ 2 Diabetes und vorausgegangenem Myokardinfarkt? 1. 3 Jahre 2. 6 Jahre 3. 9 Jahre Jahre Jahre Jahre

5 Lebenserwartung bei Patienten* mit Diabetes und Myokardinfarkt 60 Jahre Lebensende Kein Diabetes Diabetes -6 Jahre Diabetes + Myokardinfarkt -12 Jahre Kardiovaskulärer Tod bedeutet in diesem Fall Tod durch Myokardinfarkt oder Schlaganfall *60 Jahre alt. The Emerging Risk Factors Collaboration. JAMA 2015; 314: 52 60

6 TED-Frage Wieviel Prozent Ihrer Patienten mit Typ 2 Diabetes haben gleichzeitig auch eine manifeste KHK oder andere makrovaskuläre Erkrankung? % % % % % % %

7 Prävalenz der Komorbiditäten bei Typ 2 Diabetes in Deutschland ,5 44,8 37,1 40,3 % CVD CKD GNHIES98 (97-99) DEGS1 (08-11) Typ-2-Diabetes, Alter Jahre (GNHIES98, n=333) (DEGS1, n=526) Du et al.; BMJ Open Diabetes Research and Care 2015;3:e

8 Prävalenz makrovaskulärer Erkrankungen in Deutschland: Krankenkassendaten von Typ-2-Diabetikern Gewichtetes Mittel 45,34 % Erfasste ICD-Schlüssel: Myokardinfarkt akut oder in der Krankengeschichte (ICD 10 I21.-/I22.-/I23.-), Koronare Herzerkrankung (ICD 10 I25.-), Ischämischer Schlaganfall (ICD 10 I63.-/I64.-), Atherosklerose (ICD 10 I70.-), PAVK (ICD 10 I73.9) Wilke et al., Diabetes research and clinical practice 106 (2014)

9 Anteil von Patienten mit Diabetes in ausgewählten kardiologischen Studien ,1 37,2 37,7 44,0 38, Canakinumab REDUAL PCI COMPASS CVD COMPASS PAD HOPE Derived from: 1. P.M. Ridker, New Engl. J. Med DOI: /NEJMoa ; 2. C.P. Cannon et al., N Engl J Med 2017; 377: , DOI: /NEJMoa ; 3. J.W. Eikelboom et al., New Engl. J. Med DOI: /NEJMoa ; 4. S. Anand, ESC 2017 Late breaking trial session 5. H.C. Gerstein et al., Lancet 2000; 355:

10 Patient 1 Herr J. K. 55 Jahre 106,9 kg, 184 cm, BMI 31,6 kg/m 2 Typ 2 Diabetes seit 2014 HbA 1c = 7,6 %

11 Patient 1 Persönliches: Chem.-techn. Angestellter in Biotech-Unternehmen (Arzneimittel Immunologie, Hämatologie, Intensivmedizin) Verheiratet, 3 Kinder Ernährung: Frühstück auf der Arbeit Meist kein Mittagessen Warmes Abendessen Bewegung nur am Wochenende (Garten, Radtouren)

12 Patient 1 Weitere Diagnosen: Arterielle Hypertonie Hyperlipidämie Microalbuminurie (50 mg/l) Nikotinkonsum seit dem 15. LJ (10 Zig./Tag = 20 Packyears) Bei Zuweisung 08/2017: Diskreter Leistungsabfall seit etwa 6 Monaten Einmalig retrosternales Brennen beim Radfahren

13 Patient 1 Befund Koronarangiographie

14 Patient 1 Medikation (nach Koronarintervention): Valsartan 160/12.5 mg Valsartan 160 mg Metoprolol 50 mg Amlodipin 5 mg ASS 100 mg Ticagrelor 90 mg (für 12 Monate) Atorvastatin 20 mg Metformin 1000 mg 1-0-1

15 Patient 1 Befund Labor = 7,6 mmol/l

16 TED-Frage Welche Therapieergänzung würden Sie bei Herrn K. vornehmen? (Fortführung der Metformintherapie, HbA 1c 7,6 %) 1. + Sitagliptin (DPP-IV-Hemmer) 2. + Saxagliptin (DPP-IV-Hemmer) 3. + Empagliflozin (SGLT2-Hemmer) 4. + Dapagliflozin (SGLT2-Hemmer) 5. + Glimepirid (Sulfonylharnstoff) 6. + Liraglutid (GLP-1-Agonist) 7. + Basalinsulin 8. + intensivierte Insulintherapie

17 Zinman B et al, NEJM2015

18 EMPA-REG Outcome: Kardiovaskuläre Mortalität

19 EMPA-REG Outcome: Gesamtmortalität

20 EMPA-REG Outcome: Herzinsuffizienz-Hospitalisation

21 Kumulative Ereigniswahrscheinlichkeit (%) Neuauftreten oder Verschlechterung einer Nierenerkrankung HR 0,61 (95% KI 0,53; 0,70) p<0,001 RRR 39 % Kombinierter Endpunkt aus: Neuauftreten einer Makroalbuminurie* Verdoppelung des Serum-Kreatinins # Initiierung von Nierenersatztherapie Tod aufgrund einer Nierenerkrankung Anzahl Patienten Monate *Albumin: Kreatinin Verhältnis 300 mg/g # Zusammen mit einer egfr [MDRD] 45 ml/min/1,73m 2. Kaplan-Meier-Kurve. Patienten, die 1 Dosis der Studienmedikation erhielten. Hazard Ratios basierend auf Cox-Regressions-Analysen. HR, Hazard Ratio; KI, Konfidenzintervall; RRR, relative Risikoreduktion. Präspezifizierte Analysen. Referenz: Wanner C et al. N Engl J Med. 2016; DOI: /NEJMoa [Epub ahead of print].

22 Adjustierte mittlere egfr (ml/min/1,73m 2 ), SE egfr (CKD-EPI Formel) über 192 Wochen 78 Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Anzahl analysierte Patienten Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Placebo Woche Präspezifierte mixed model repeated measures-analyse bei allen Patienten, die 1 Dosis der Studienmedikation erhielten (OC-AD). Alle Studienteilnehmer waren in der Lage den Studienbesuch in Woche 94 zu absolvieren; die Patientenzahl verringerte sich danach basierend auf dem Studiendesign. egfr, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; CKD-EPI: Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration. Referenz: Wanner C et al. N Engl J Med. 2016; DOI: /NEJMoa [Epub ahead of print] Anzahl Pat. im Follow-up für Nebenwirkungen/Endpunkt-Ereignisse Total

23 EMPA-REG OUTCOME : Empagliflozin zusätzlich zum Therapiestandard über 3,1 Jahre - Gesamte Studienpopulation (Ereignisse/1000 Patienten)* Nutzen - 22 Todesfälle (CV-Tod) - 14 Hospitalisierungen wegen HI - 61 Verschlechterungen oder Neuauftreten von Nierenerkrankungen - 14 Akute Nierenversagen Risiken Harnwegsinfekte (UTI) 18 Placebo 64 Empa Compl. UTI Kein erhöhtes Risiko versus Placebo für Knochenbrüche Volumenmangel Ketoazidosen Amputationen # Placebo + 46 zusätzliche Genitalinfektionen Empagliflozin CV: kardiovaskulär. HI: Herzinsuffizienz. UTI: Harnwegsinfektion. *Studienergebnisse umgerechnet auf 1000 Typ 2 Diabetikern, welche Empagliflozin zusätzlich zum Therapiestandard für 3,1 Jahre erhalten haben. Gesamtpopulation: Placebo n = 2.333; Empagliflozin n = Empagliflozin ist nicht zugelassen zur eigenständigen Behandlung von Herz- oder Niereninsuffizienz. # Amputationen nur berechnet für Patienten <65 Jahre/ 65 Jahre Referenzen: Ridderstråle M et al. American Diabetes Association 76th Scientific Sessions, June 2016, New Orleans, Louisiana, USA P Monteiro P et al. American Diabetes Association 76th Scientific Sessions, June 2016, New Orleans, Louisiana, USA P Calabro P et al. 2nd Cardiovascular Outcome Trial Summit of the Diabetes and Cardiovascular Disease Study Group of the European Association for the Study of Diabetes, Munich, Oct 2016

24 Anerkannter Zusatznutzen von Empagliflozin: Diabetes mellitus Typ-2 ohne manifeste kardiovaskuläre Erkrankung Diabetes mellitus Typ-2 mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung Monotherapie Zusatznutzen nicht belegt Zusatznutzen nicht belegt Zweifachkombination mit Metformin Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen Zweifachkombination mit anderem oralen Antidiabetikum Zusatznutzen nicht belegt Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen Dreifachkombination Zusätzlich zu Insulin Zusatznutzen nicht belegt Zusatznutzen nicht belegt Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen Praxisbesonderheit + bundesweiter Regressschutz für diese Indikationen

25 Aktuelle Daten aus kardiovaskulären Sicherheitsstudien berücksichtigt: Damit ist für den SGLT2-Inhibitor Empagliflozin eindrücklich dessen positive Wirkung auf kardiovaskuläre und renale Endpunkte belegt. konnte erstmals auch für einen GLP-1-RA (Liraglutid) in einer RCT ein positiver Effekt auf Patienten-relevante Endpunkte nachgewiesen werden. Zinman et al. N Engl J Med 2015;373: Marso et al., N Engl J Med. 2016;375:

26 Patienten mit Ereignis (%) CANVAS-Studienprogramm Primärer Endpunkt: KV-Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall Canagliflozin Placebo HR 0,86 (95 %-KI, 0,75; 0,97) p<0,001 für Nicht-Unterlegenheit p=0,01 für Überlegenheit Wochen seit Randomisierung Patienten unter Risiko Placebo Canagliflozin Intention-to-treat-Analyse. HR, Hazard-Ratio; KI, Konfidenzintervall. Modifiziert nach: 1. Neal B, et al. N Engl J Med DOI: /NEJMoa [Epub ahead of print]; 2. Präsentiert auf den American Diabetes Association 77th Scientific Sessions San Diego, CA, June 9 13, [ abgerufen am: ].

27 Neal et al., N Engl J Med Jun 12. doi: /NEJMoa Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), June 9-13, 2017, San Diego oral presentation 29

28 1:1 Doppelblind DECLARE (Dapagliflozin Effects on CardiovascuLAR Events) Ergebnisse in 2019 zu erwarten Einschlusskriterien T2DM, 40 Jahre alt Bekannte KV- Erkrankung oder mehrere Risikofaktoren N ~ Placebo Dapagliflozin (10 mg/tag) Hintergrundtherapie zur Behandlung des Diabetes oder anderer Begleiterkrankungen Screening Dauer ist ereignisgesteuert: Ereignisse Primärer Endpunkt MACE: KV-Tod, Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall ~6 Jahre Medianer Follow-up ~4,5 Jahre KV, kardiovaskulär; MACE, major adverse cardiovascular events; MI, Myokardinfarkt. Modifiziert nach: 1. DECLARE-TIMI85 [ abgerufen am: ]; 2. FDA Endocrinologic and Metabolic Drugs Advisory Committee Meeting Dapagliflozin (BMS ). Dezember [ EndocrinologicandMetabolicDrugsAdvisoryCommittee/UCM pdf abgerufen am: ].

29 N=9339 Sonesson et al. Cardiovasc Diabetol (2016) 15:37

30 Patientin 2 Frau H. B. 73 Jahre 89,5 kg, 176 cm, BMI 28,9 kg/m 2 Typ 2 Diabetes seit 2008 HbA 1c = 6,7 %

31 Patientin 2 Weitere Diagnosen: Diab. Polyneuropathie (Vibrationsempfinden 1-2/8) Arterielle Hypertonie Hyperlipidämie Z. n. Mamma-Ca. (pt1a) Karotissklerose mit Plaques 1-Gefäß-KHK mit Z. n. Stentimplantation 2015

32 Patientin 2 Persönliches: Finanzbeamtin i. R. Regelmäßig Koronarsport Vorsitzende Wanderverein Medikation: ASS Lercanidipin 10 mg Ramipril/HCT 5/12.5 mg Simvastatin 40 mg Gabapentin 300 mg Sitagliptin/Metformin 50/1000 mg 1-0-1

33 Patientin 2 Befund Labor = 7,3 mmol/l

34 TED-Frage Welchen HbA 1c -Zielbereich würden Sie bei Frau B. anstreben? (73 Jahre, aktueller HbA 1c 6,7 %) 1. < 6,5 % 2. < 7,0 % 3. < 7,5 % 4. < 8,0 %

35 Patientin 2 5,5-7,6 mmol/l 4,1-7,3 mmol/l Messung jeweils morgens und abends

36 TED-Frage Welche Therapieanpassung würden Sie bei Frau B. vornehmen? (aktueller HbA 1c 6,7 %) 1. Keine, das Therapieziel ist erreicht! 2. Dosiserhöhung von Metformin und/oder des DPP-IV-Hemmers 3. Wechsel von Sitagliptin auf Liraglutid 4. Wechsel von Sitagliptin auf Dulaglutid 5. Wechsel von Sitagliptin auf Empagliflozin 6. Wechsel von Sitagliptin auf Dapagliflozin 7. Zusätzliche Gabe von Basalinsulin zur Nacht

37 Risiken unter Empagliflozin Vorteile / Nutzen unter Empagliflozin Das Nutzen-Risiko-Verhältnis in der EMPA-REG OUTCOME -Studie über alle Altersgruppen + : Auswirkungen /1000 Patienten in 3,1 Jahren Beobachtungsdauer* Gesamt n Diff (PBO/Empa) <65 n Diff (PBO/Empa) Altersklasse n Diff (PBO/Empa) >75 n Diff (PBO/Empa) CV Todesfälle weniger 22 (59/37) 12 (45/33) 28 (63/35) 52 (118/66) HHI weniger 14 (41/27) 8 (29/21) 16 (50/34) 44 (79/35) Neuauftreten od. Verschlechterung einer 61 (188/127) 61 (181/120) 49 (180/131) 95 (254/159) Nierenerkrankung weniger Akutes Nierenversagen weniger 14 (66/52) 12 (58/46) 13 (75/62) 26 (83/57) Genitalinfektionen mehr 46 (18/64) 52 (18/70) 37 (21/58) 45 (9/54) Harnwegsinfektionen mehr -1 (180/179) -3 (157/154) -5 (204/199) 21 (241/262) Kompl. Harnwegsinf. mehr -1 (18/17) -2 (14/12) 1 (22/23) 9 (22/31) Volumenmangel mehr 2 (49/51) 2 (35/37) -2 (71/69) 11 (57/68) In keiner Altersklasse gab es Imbalanzen vs. Placebo bezügl. Hypoglykämien, venös-thrombotischer Ereignisse, Knochenbrüchen, Ketoazidosen oder Amputationen. # * Werte umgerechnet von der Studienpopulation auf Ereignisse/1000 Patienten. Gesamtpopulation: Placebo n = 2.333; Empagliflozin n = Subpopulation < 65 Jahre: Placebo n = 1.297; Empagliflozin n = Subpopulation Jahre: Placebo n = 808; Empagliflozin n = Subpopulation 75: Placebo n = 228; Empagliflozin n = 424. Vollständige Informationen zu Wirkungen u. Nebenwirkungen entnehmen Sie der aktuellen Fachinformation Empagliflozin. CV: kardiovaskulär. HHI: Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz. Empagliflozin ist nicht zugelassen zur eigenständigen Behandlung von Herz- oder Niereninsuffizienz. + Die Analyse nach Altersgruppen war eine Post-hoc-Analyse. # Amputationen nur dargestellt für Patienten <65 Jahre/ 65 Jahre (Kohler et al., Adv Ther 2017; 34(7):1 32 (Suppl.)). Referenzen: Ridderstråle M et al. American Diabetes Association 76th Scientific Sessions, June 2016, New Orleans, Louisiana, USA P Monteiro P et al. American Diabetes Association 76th Scientific Sessions, June 2016, New Orleans, Louisiana, USA P Calabro P et al. 2nd Cardiovascular Outcome Trial Summit of the Diabetes and Cardiovascular Disease Study Group of the European Association for the Study of Diabetes, Munich, Oct 2016

38 CV Risikoreduktion durch Empagliflozin ist unabhängig von HbA1c (baseline + Senkung) Empagliflozin Placebo Treatment by HR (95% CI) subgroup n with event/n analyzed (%) HR (95% CI) interaction All patients 172/4687 (3.7) 137/2333 (5.9) 0.62 (0.49, 0.77) HbA1c at baseline <7.0% 7/297 (2.4) 10/127 (7.9) 0.30 (0.12, 0.80) p= % to <8.0% 75/2042 (3.7) 63/1029 (6.1) 0.59 (0.42, 0.83) 8.0% to <9.0% 56/1534 (3.7) 43/795 (5.4) 0.67 (0.45, 0.99) 9.0% 34/812 (4.2) 21/382 (5.5) 0.76 (0.44, 1.31) 0,0625 0,125 0,25 0, Favors empagliflozin Favors placebo Cox regression analysis in patients treated with 1 dose of study drug. P-value relates to test of homogeneity of treatment group differences among subgroups (test for treatment by subgroup interaction) with no adjustment for multiple testing. 77. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), June 9-13, 2017, San Diego Poster: P

39 Patient 3 Herr K. H. 58 Jahre 91,3 kg, 169 cm, BMI 31,9 kg/m 2 RR 135/85 mmhg Typ 2 Diabetes seit 2011 HbA 1c = 7,8 %

40 Patient 3 Persönliches: Polizeikommissar (Innendienst) Wenig Bewegung Weitere Diagnosen: Gonarthrose bds Nikotinkonsum bis 34. LJ Vater Herzinfarkt im 65. LJ Kardiologische Vorsorge aktuell o. B. Medikation: Saxagliptin/Metformin 2.5/1000 mg 1-0-1

41 Patient 3 = 8,4 mmol/l

42 TED-Frage Wie hoch schätzen Sie das Herzinfarkt-Risiko dieses Patienten in den nächsten 10 Jahren ein? - Berechnung nach PROCAM-Score - HbA 1c wird hierbei nicht berücksichtigt 1. ~ 5 % 2. ~ 10 % 3. ~ 15 % 4. ~ 20 % 5. ~ 25 % 6. ~ 30 % 7. über 30 %

43 Patient 3

44 Patient 3 wenn Herr H. keinen Diabetes hätte

45 TED-Frage Welche Therapieanpassung würden Sie bei Herrn H. vornehmen? (aktueller HbA 1c 7,8 %) 1. Umstellung auf Sitagliptin + Metformin 2. Zusätzliche Gabe eines Sulfonylharnstoffs 3. Zusätzliche Gabe eines SGLT2-Hemmers 4. Umstellung auf Metformin + GLP-1-Analogon 5. Zusätzliche Gabe eines Basalinsulins

46

47 Kombinationstherapie nach Metformin: DPP 4 Hemmer und SGLT2 Inhibitor Metformin-Therapie in allen Behandlungsarmen fortgeführt DPP 4 Hemmer Kombinationstherapie SGLT2-Inhibitor DeFronzo RA, Lewin A et al. Diabetes Care 2015 Mar; 38(3):

48 RANDOMISIERUNG (1:1:1) Die DAPAZU-Studie - Design 52-wöchige, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte Parallelgruppen-Studie der Phase 4 (NCT ) Randomisierte Patienten: Tschechische Republik (7,6 %), Deutschland (50,1 %), Ungarn (17,8 %), Polen (9,3 %) und Slowakei (15,3 %) DAPA 10 mg a DAPA 10 mg + SAXA 5 mg a GLIM 1 6 mg a, b S E Hintergrundtherapie mit MET ( 1500 mg/tag) Doppelblinde Behandlungsphase (Besuche 2 12) Woche Rescue-Therapie (Insulin) Verträglichkeit Follow-up a Anwendung 1x täglich; inklusive entsprechender Placebos; bglim-behandlung begann mit 1 mg/tag und wurde bei Bedarf in 1-mg-Schritten während der folgenden Studienbesuche auftitriert oder reduziert. Für den Fall, dass bei einem Patienten unter der 1-mg-Dosis wiederkehrende Hypoglykämien auftraten, war eine Dosisreduktion auf 0 mg möglich. DAPA, Dapagliflozin; GLIM, Glimepirid; E, Studieneinschluss; MET, Metformin; S, Screening; SAXA, Saxagliptin. Müller-Wieland D, et al. Präsentiert auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Hamburg, Mai 2017

49 Adjustierte mittlere Veränderung des HbA 1c (%) Stärkere Reduktion des HbA 1c unter DAPA + SAXA als unter GLIM als Add-on zu MET 0 DAPA + MET (n=202) DAPA + SAXA + MET (n=257) GLIM + MET (n=222) 0,2 0,4 0,6 Mittlere GLIM-Dosis in Woche 52: 4,6 mg 0,8 1,0 0,82 1,2 1,4 1,20 0,99 p<0,001 a MMRM mit Behandlung, Ausgangs-HbA 1c, Woche, Interaktion der Behandlung-nach-Woche und Interaktion des Ausgangs-HbA 1c -nach-woche als Variablen. n ist die Anzahl der randomisierten Patienten ohne fehlendem Ausgangs-HbA 1c und HbA 1c -Wert in Woche 52. a Überlegenheit bezüglich GLIM + MET; Anmerkung: DAPA + MET erreichte Nicht-Unterlegenheit vs. GLIM + MET. DAPA, Dapagliflozin; GLIM, Glimepirid; MET, Metformin; MMRM, gemischtes Modell für wiederholte Messungen; SAXA, Saxagliptin. Müller-Wieland D, et al. Präsentiert auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Hamburg, Mai 2017

50 Patient 3 und wenn der Blutzucker wieder steigt? 7,5-10,6 mmol/l 5,3-7,5 mmol/l 6,3-10,1 mmol/l

51 Änderung des HbA 1c -Werts vom Ausgangswert (%) GLP-1-Analogon (1x/Woche) + SGLT2-Hemmer Add-on zu Metformin: Änderung des HbA 1c -Werts 0,0-0,5-1,0 Depot-EXE + DAPA (n=228) Ausgangswert: 9,3 % Depot-EXE (n=227) Ausgangswert: 9,3 % DAPA (n=230) Ausgangswert: 9,3 % Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen: -1,5-2,0-1,4-1,6-2,0-0,6; p<0,001-0,4; p=0,004-2, Zeit (Wochen) Dargestellt sind LS-Mittelwerte ± SE. DAPA, Dapagliflozin; Depot-EXE, Depot-Exenatide; LSM, least-squares mean; SE, standard error. Modifiziert nach: Frías JP, et al. Lancet Diabetes Endocrinol 2016; DOI /s (16)

52 HbA 1c (%) GLP-1-Analogon + lang wirkendes Insulin zusätzlich zu OADs: Änderung des HbA 1c -Werts 8,4 8,2 8,0 7,8 7,6 7,4 7,2 7,0 6,8 6,6 6,4 6,2 6,0 5,8 Woche 26 Woche 52 IDegLira (n=833) IDeg (n=413) 5, Liraglutid (n=414) HbA 1c -1,21 % -1,40 % -1,84 % * EOT 7,1% 6,9% 6,4% * p<0,0001 vs. IDeg und vs. Liraglutid Zeit (Wochen) Gough SC et al. Diabetes Obes Metab 2015; 17 (10):

53 Zusammenfassung Patienten mit Typ 2 Diabetes haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko - aber: Kardiovaskuläre Risikoreduktion ist möglich! DPP-IV-Hemmer sind kardiovaskulär neutral SGLT2-Hemmer ermöglichen eine kardiovaskuläre Risikoreduktion Als erstes orales Antidiabetikum konnte Empagliflozin eine Reduktion der Gesamtmortalität, der kardiovaskulären Todesfälle sowie eine Nephroprotektion nachweisen ( beträchtlicher Zusatznutzen bei kardiovaskulären Risikopatienten)

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster

Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster Therapie des Typ 2 Diabetes: Was wird sich ändern? P. Baumgart, Clemenshospital Münster N Engl J Med 2018; 379:1529-1539 MI + Stroke + TIA + KV-Tod : ASS vs Placebo (ASCEND) N Engl J Med 2018; 379:1529-1539

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Medizinische Klinik IV (Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin) Hochtaunus-Kliniken ggmbh, Bad Homburg

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern?

Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? AMB 2015, 49, 82 Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2- Diabetikern? Zusammenfassung: Empagliflozin ist der erste SGLT-2-Hemmer und

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT B4

Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT B4 Insulin glargin/lixisenatid Beschluss vom: 16. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. August 2018 BAnz AT 20.09.2018 B4 Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Januar 2017): Suliqua

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Semaglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Semaglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B1 Saxagliptin Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 18.01.2017 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet1: Onglyza ist bei erwachsenen Patienten

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 42

Arzneimittel im Blickpunkt 42 LANR : «LANR» istockphoto.com/davidf Arzneimittel im Blickpunkt 42 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: - die EMPA-REG OUTCOME

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner?

Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Neue Antidiabetika - Nur für Spinner? Dr.med. Christian Klepzig Diabetes-SPP Dres. Ch.Klepzig & G.Nitzsche Kleiner Biergrund 31 63065 Offenbach am Main 05917_original_R_by_Radka Schöne_pixelio.de Teil

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der fixen Kombination aus Insulin glargin und Lixisenatid (Insulin glargin/lixisenatid)

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Empagliflozin (Jardiance ), Empagliflozin/Metformin (Synjardy ) * (frühe Nutzenbewertung)

Empagliflozin (Jardiance ), Empagliflozin/Metformin (Synjardy ) * (frühe Nutzenbewertung) Empagliflozin (Jardiance ), Empagliflozin/Metformin (Synjardy ) * (frühe Nutzenbewertung) In Kürze r Mit Empagliflozin wurde nach Dapagliflozin und Canagliflozin 2014 ein weiterer Inhibitor des Natrium-Glukose-Cotransporters

Mehr

Dossierbewertung A15-07 Version 1.0 Dulaglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-07 Version 1.0 Dulaglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Dulaglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes.

Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeinsamen Fokus! Therapie mit OAD bei Patienten mit COPD und Diabetes. Patientengruppen bei COPD Gezuckerte Luft: COPD und Diabetes im gemeiamen Fokus! Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Patieneten

Mehr

Empagliflozin (Jardiance ), Empagliflozin/Metformin (Synjardy ) * (frühe Nutzenbewertung)

Empagliflozin (Jardiance ), Empagliflozin/Metformin (Synjardy ) * (frühe Nutzenbewertung) ist eine Information der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zu neu zugelassenen Arzneimitteln/neu zugelassenen Indikationen. Ziel ist es, den Ärzten eine Information zu neu zuge -

Mehr

Update Diabetische Herzpatienten

Update Diabetische Herzpatienten Update Diabetische Herzpatienten Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Freiburg Herr M., 60 Jahre, 178 cm, 94 kg, BMI

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Alirocumab Beschluss vom: 4. Mai 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4. Mai 2016 BAnz AT 16.06.2016 B3 Zugelassenes Anwendungsgebiet vom 23. September 2015: Praluent ist, begleitend zu einer

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Tragende Gründe. Vom 1. September 2016

Tragende Gründe. Vom 1. September 2016 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

Dossierbewertung A13-02 Version 1.0 Sitagliptin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-02 Version 1.0 Sitagliptin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sitagliptin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Nutzenbewertung ist Teil der

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

NN Levemir Kinderstudie

NN Levemir Kinderstudie NN304-1689 Levemir Kinderstudie A 52-Week, Multinational, Multi-Centre, Open-Labelled, Randomised, Parallel, Efficacy and Safety Comparison of Insulin Detemir and NPH Insulin in Children and Adolescents

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Sind manche Antidiabetika besser als andere?

Sind manche Antidiabetika besser als andere? FORTBILDUNG SEMINAR Herzschutz bei Diabetes Sind manche Antidiabetika besser als andere? M. Roos Aufgrund der bemerkenswerten Datenlage der seit 2015 publizierten großen Outcome-Studien im Bereich des

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossierbewertung A16-45 Version 1.0 Sitagliptin/Metformin (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A16-45 Version 1.0 Sitagliptin/Metformin (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Sitagliptin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pharmazeutische

Mehr

Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren

Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren Aktuelle Studien 2018 Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren Vortragstätigkeit: AMGEN, AstraZeneca, Böhringer Ingelheim, FMC-VIFOR, Hexal, MedUpdate Beratertätigkeit: PHV, AMGEN,

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Empagliflozin (Jardiance ) Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Modul 1 Empagliflozin zur Behandlung des Typ-2-Diabetes

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Dossierbewertung A18-84 Version 1.0 Insulin degludec (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A18-84 Version 1.0 Insulin degludec (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Insulin degludec gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Befunde aus dem

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diabetes und Hypertonie Prof. Prof. h.c. Dr. med. Markus van der Giet Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik mit SP Nephrologie

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Diabetes mellitus bei Mann und Frau. Sven Becker

Diabetes mellitus bei Mann und Frau. Sven Becker Diabetes mellitus bei Mann und Frau Sven Becker 11.03.2017 Allgemeines Gender Der Ausbruch Begriff aus der Geschlechterrolle; Gender bezeichnet die Brigantin in den Sozialwissenschaften Michelina De Cesare

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2. Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2 Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Klassifikation des Diabetes mellitus (WHO 1998) Typ-2-Diabetes

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr