Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren"

Transkript

1 Aktuelle Studien 2018 Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren

2 Vortragstätigkeit: AMGEN, AstraZeneca, Böhringer Ingelheim, FMC-VIFOR, Hexal, MedUpdate Beratertätigkeit: PHV, AMGEN, Böhringer Ingelheim, FMC-Vifor, Hexal

3 Inhalt Nierenfunktion und Alterung Hochdruck Leitlinien Diabetes Studien Kontrastmittel Prophylaxe Trinkmenge wieviel ist genug? Antikoagulation bei VF

4 Leitfrage: Wieviel haben wir? (Nephrone und GFR)

5 Number of nephrons (x 10 6 ) Nephronentwicklung mit dem Alter State of the Art Postmenstrual age (wks) Age (years)

6 Nephron-Verlust mit dem Alter Denic et al., JASN 2017; 28: Nierenlebendspender CT cortikales Volumen beider Nieren Biopsie nach Transplantation Dichte von nicht-sklerotischen und sklerotischen Glomeruli Gesamtzahl von sklerotischen (GSG) und intakten Glomeruli (NSG)

7 CKD Klassifizierung KDIGO CKD Leitlinie; Kidney Int Suppl. 2013; 3:

8 Inhalt Nierenfunktion und Alterung Hochdruck Leitlinien Diabetes Studien Kontrastmittel Prophylaxe Trinkmenge wieviel ist genug? Antikoagulation bei VF

9 Leitfrage: Welchen Blutdruck brauchen wir?

10 State of the Art Zusammenfassung Leitlinien Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des hohen Blutdrucks: letzte größere Veränderung 2003/ : Anpassung seitens der European Society of Hypertension (ESH) und Cardiology (ESC), mit Anhebung der Zielblutdruckwerte für Risikopatienten 2012: Publikation der KDIGO Leitlinien CKD und Hochdruck 2014: Publikation der JNC8 Leitlinien, ebenfalls mit Anhebung der Zielblutdruckwerte für Ältere und Risikopatienten 2016: Publikation der CHEP = Canadian Hypertension Education Program Guideline, nun wieder mit Absenkung der Zielblutdruckwerte für selektierte Risikopatienten 2017: DHL Empfehlungen für Risikopatienten 2017: AHA senkt Grenzen für Hochdruck auf 130/80 mmhg

11 State of the Art Zusammenfassung Leitlinien SPIEGEL online :

12 Hochdruckliga Stellungnahme September 2017 DHL für kardiovaskuläre Risikopatienten analog zu SPRINT sollte ein systolischer Zielblutdruck (Praxismessung) von < 135 mmhg mit einem Zielkorridor von mmhg angestrebt werden. Dies gilt damit für Patienten mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung, Alter 75 Jahren, chronischer Nierenkrankheit CKD 3), und hohem kardiovaskulären Gefäßrisiko.

13 SPRINT-Studie: alles wieder anders? Systolic Blood Pressure Intervention Trial

14 Inhalt Nierenfunktion und Alterung Hochdruck Leitlinien Diabetes Studien Kontrastmittel Prophylaxe Trinkmenge wieviel ist genug? Antikoagulation bei VF

15 Leitfrage: Wie senken wir? (Blutzucker u./o. Risiko)

16 Antidiabetika bei Niereninsuffizienz GFRml/min/1,73m Dialyse Metformin Glibenclamid / Glimepirid Pioglitazon Acarbose Repaglinid Saxagliptin Sitagliptin Liraglutid (GLP-1RA) Cana/Empagliflozin Insulin

17 State of the Art Studien zu intensiver Blutzucker- und Blutdruckontrolle Intensive versus standardmäßige Kontrolle von BZ und RR bei Diabetes und Nierenerkrankung (ADVANCE, ACCORD): - bestenfalls Verbesserung mikrovaskulärer Endpunkte - keine Verbesserung makrovaskulärer Endpunkte - keine Senkung der Mortalität

18 State of the Art Neue Diabetes Studien bei CKD Neue Studien : - LEADER Studie mit Liraglutid - EMPA-REG Studie mit Empagliflozin - CANVAS Studie mit Canagliflozin - erwartet: DECLARE Studie mit Dapagliflozin (2018/19)

19 LEADER Studiendesign Marso et al., New Engl J Med 2016 Placebo run-in Liraglutide mg OD + standard of care Placebo + standard of care Safety follow-up Safety follow-up Screening 2 weeks Randomization (1:1) Double-blind Minimum duration 3.5 years Maximum duration 5 years Minimum 611 primary events End of treatment 30 days Primary outcome Time to first occurrence of 3-point MACE composed of: CV death, non-fatal MI, and non-fatal stroke Key inclusion criteria T2DM, HbA 1c 7.0% Antidiabetic drug naïve; OADs and/or basal/premix insulin Age 50 years and established CV disease or chronic renal failure or Age 60 years and risk factors for CV disease Key exclusion criteria T1DM Use of GLP-1RAs, DPP-4is, pramlintide, or rapidacting insulin Familial or personal history of MEN-2 or MTC 25

20 LEADER primärer 3 - MACE Endpunkt Marso et al., New Engl J Med

21 LEADER renales Outcome Mann et al., New Engl J Med 2017 Definition des kombinierten Endpunkts: Neu aufgetretene Makroalbuminurie Verdopplung Kreatinin End stage renal disease (ESRD) Tod aufgrund Nierenerkrankung 34

22 LEADER: kombinierter Endpunkt Mann et al., New Engl J Med 2017 Makroalbuminurie, Verdopplung Kreatinin, ESRD, renaler Tod 34

23 LEADER: Effekt auf Eiweißverlust Mann et al., N Engl J Med Aug 31;377(9):

24 LEADER Schlussfolgerungen Mann et al., New Engl J Med 2017 Liraglutide reduzierte das Risiko einer Nephropathie, außerdem die all-cause Mortalität und kardiovaskuläre Ereignisse Der Effekt auf den kombinierten renalen Endpunkt war in erster Linie durch Verbesserung der Makroalbuminurie getrieben Liraglutide hatte keine erhöhte Rate unerwünschter renaler Effekte zur Folge 34

25 nächstes Thema SGLT-2 Hemmer

26 EMPA-REG Studie Zinman et al, NEJM mg oder 25 mg Empagliflozin oder Placebo zusätzlich zu Standard Therapie bei Typ 2 Diabetes Patienten, Behandlungsdauer 3,1 Jahre im Median Primärer EP bei 490 von Patienten (10,5%) in der gepoolten Empagliflozin Gruppe und bei 282 von Patienten (12,1%) in der Plazebo Gruppe (HR 0,86), P = 0.04 Keine signifikanten Unterschiede bei Herzinfarkt oder Apoplex, aber: Signifikant niederigere Rate von Tod an kardiovaskulären Ereignissen in der Empgliflozin Gruppe (3.7%, vs. 5.9%), Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz (2.7% vs. 4.1%, 35% relative Risiko Reduktion), und Tod jedweder Genese (5,7% vs. 8.3%, 32% relative Risiko Reduktion). 26

27 EMPA-REG Nieren-Studie Wanner et al, NEJM 2016 Placebo (n=2333) Pooled empagliflozin (n=4687) Age, years 63.2 (8.8) 63.1 (8.6) Männer 1680 (72.0) 3336 (71.2) HbA1c, % 8.08 (0.84) 8.07 (0.85) Systolischer Blutdruck, mmhg (17.2) (16.9) Diastolischer Blutdruck, mmhg 76.8 (10.1) 76.6 (9.7) LDL cholesterin, mg/dl 84.9 (35.3) 85.9 (36.0) egfr, ml/min/1.73m 2 (MDRD) 73.8 (21.1) 74.2 (21.6) (20.9%) 1050 (22.4%) 60 to < (53.1%) 2423 (51.7%) < (26.0%) 1212 (25.9%) UACR <30 mg/g 1382 (59.2%) 2789 (59.5%) UACR mg/g 675 (28.9%) 1338 (28.5%) UACR >300 mg/g 260 (11.1%) 509 (10.9%) 26

28 EMPA-REG Nieren-Studie Wanner et al, NEJM 2016 Neuauftreten oder Verschlechterung einer Nephropathie Neuauftreten Makroalbuminurie (UACR >300 mg/g) Verdoppelung des Serumkreatinin verbunden mit einer egfr 45 ml/min/1.73m 2 Beginn einer Nierenersatztherapie Tod aufgrund der Nierenerkrankung Endpunkt zusammengesetzt aus Verdoppelung des S-Kreatinin, Beginn der Nierenersatztherapie oder Tod aufgrund der Nierenerkrankung 26

29 Kumulative Ereigniswahrscheinlichkeit (%) EMPA-REG Nieren-Studie Wanner et al, NEJM 2016 Neuauftreten oder Verschlechterung der Nephropathie HR 0,61 (95% KI 0,53; 0,70) p<0,001 RRR 39 % Kombinierter Endpunkt aus: Neuauftreten einer Makroalbuminurie $ Verdoppelung des Serum-Kreatinins # Initiierung von Nierenersatztherapie Tod aufgrund einer Nierenerkrankung Anzahl Patienten & Monate 26

30 Substanz- oder Klassen-Effekt? SGLT-2-Hemmung durch Canagliflozin: CANVAS Outcome Studien

31 CANVAS Studie Neal et al, N Engl J Med Aug 17;377(7):

32 CANVAS Studie: renaler Endpunkt Neal et al, NEJM

33 EMPA-REG Studie Wanner et al, Circ

34 EMPA-REG Studie Wanner et al, Circ 2018 Kardiovaskulärer Tod 27

35 EMPA-REG Studie Wanner et al, Circ 2018 all cause Mortalität 27

36 EMPA-REG Studie Wanner et al, Circ 2018 Herzinsuffizienz Hospitalisierung 27

37 EMPA-REG Studie Wanner et al, Circ 2018 Systolischer Blutdruck 27

38 CANVAS Studie Mahaffey et al, Circ

39 CANVAS Studie Mahaffey et al, Circ

40 Fazit für Klinik und Praxis (1) Patienten mit diabetischer Nephropathie haben eine schlechte kardiovaskuläre Prognose Liraglutid reduziert kardiovaskuläre und renale Endpunkte, v.a. durch Reduktion der Proteinurie

41 Fazit für Klinik und Praxis (2) Empagliflozin reduziert kardiovaskuläre Mortalität bei Typ 2 Diabetikern, auch bei niedrigerer GFR als bisher angenommen, und reduziert renale Endpunkte Canagliflozin hat ähnliche Effekte, aber schwächer ausgeprägt cave: Amputationen?! Daten für Dapagliflozin stehen noch aus

42 Inhalt Nierenfunktion und Alterung Hochdruck Leitlinien Diabetes Studien Kontrastmittel Prophylaxe Trinkmenge wieviel ist genug? Antikoagulation bei VF

43 Leitfrage: Wie schützen wir vor KM Schaden?

44 Inzidenz der KIN: Häufigste Ursache für Nierenversagen bei kardialen Patienten Diabetes Mellitus stellt eine Hochrisikokollektiv dar 3.-häufigster Grund für Krankenhaus-assoziiertes Nierenversagen

45 Prävention vor KM-induzierten Nierenversagen Solomon et al., N Engl J Med 1994,331:

46 Effekte von Kochsalz, Mannitol und Furosemid auf KNI Solomon et al., N Engl J Med 1994,331:

47 Prävention von KIN Hydrierung mit NaCl 0,9 % 1 ml/kg KG pro Stunde, 12 Std. vor und nach Untersuchung

48 Prävention vor KM-induzierten Nierenversagen Njissen et al., Lancet 2017;389:

49 Prävention vor KM-induzierten Nierenversagen Njissen et al., Lancet 2017;389: AMACING: non-inferiority Phase 3 Studie zum Risiko für KIN Ausgangs Nierenfunktion: egfr zwischen ml /min/1,73 m 2 Hoch-Risiko-Patienten für KIN (?) Elektive Untersuchung mit iodhaltigem KM 1:1 randomisiert zu: Prophylaxe mit 0,9 % NaCl vs. keine Prophylaxe GFR < 30 ml /min/1,73 m 2 ausgeschlossen Primäre Endpunkte: KIN (Anstieg Serum Kreatinin > 25 % oder 44 µmol/l bis 6 Tage nach KM Kosteneffektivität von keine Prophylaxe vs. intravenöse Hydrierung 73

50 Prävention vor KM-induzierten Nierenversagen Njissen et al., Lancet 2017;389: konsekutive Patienten Daten zum Kreatinin Verlauf bei 307 von 332 Patienten ohne Prophylaxe, und bei 296 von 328 Patienten mit i.v. Hydrierung KIN bei 2,6 % der nicht-hydrierten und bei 2,7 % der hydrierten Patienten Bei 5,5 % der hydrierten Patienten traten Hydrierungs-assoziierte Komplikationen auf Schlussfolgerung: keine Prophylaxe war nicht-unterlegen gegenüber der Hydrierung, sparte Kosten und ging ohne Komplikationen einher 73

51 Prävention vor KM-induzierten Nierenversagen Njissen et al., Lancet 2017;389:

52 Prävention vor KM-induzierten Nierenversagen Weisbord et al., NEJM 2017;November 12th

53 Inhalt Nierenfunktion und Alterung Hochdruck Leitlinien Diabetes Studien Kontrastmittel Prophylaxe Trinkmenge wieviel ist genug? Antikoagulation bei VF

54 Leitfrage: Wieviel sollen wir trinken?

55 Trinkmenge und Abnahme der Nierenfunktion bei CKD Clark et al.; Posterpräsentation ASN 2017 Multizentrisch, randomisiert kontrolliert, 9 Zentren in Kanada Erwachsene CKD 3 Patienten mit 24h Urinmenge < 3L Intervention: Trinkmengen-Erhöhung (H 2 O) um 1 1,5 L/Tag Kontrolle: Beibehaltung der bisherigen TM Primäres Outcome: 1-Jahr Veränderung der egfr Sek Outcome: Albuminurie, Kreatinin Clearance, QoL

56 Trinkmenge und Abnahme der Nierenfunktion bei CKD Clark et al.; Posterpräsentation ASN 2017

57 Trinkmenge und Abnahme der Nierenfunktion bei CKD Clark et al.; Posterpräsentation ASN 2017 Ergebnis: Anhebung des Urinvolumens erfolgreich Primäres Outcome: kein Unterschied bei 1-Jahr Veränderung der egfr: Abnahme der egfr um 2,2 ml/min in der Hydrierungsgruppe, und 1,9 ml/min in der Kontrolle Sek Outcome: Albuminurie und QoL kein Unterschied Kreatinin Clearance etwas höher in der Hydrierungsgruppe Ergo: Über den Bedarf trinken bringt nix!

58 Fazit für die Praxis AMACING Studie stellt ein altes Dogma infrage Erhöhung des intravasalen Volumens gereicht der Niere nicht immer zum Vorteil Volumenüberladung hat nicht nur keinen Vorteil, sondern kann sogar nachteilig sein Kunst liegt wohl darin, eine ausreichende Hydrierung sicherzustellen, ohne den Patienten mit Volumen zu überladen

59 Inhalt Nierenfunktion und Alterung Hochdruck Leitlinien Diabetes Studien Kontrastmittel Prophylaxe Trinkmenge wieviel ist genug? Antikoagulation bei VF

60 Leitfrage: Markumar bei Dialyse und VF? (oder was anderes?)

61 State of the Art Antikoagulation und Vorhofflimmern (VHF) Je schlechter die Nierenfunktion, desto höher das Risiko für VHF, Schlaganfall und Blutungen unter Antikoagulation Prospektive Studien haben CKD 4 5-Patienten ausgeschlossen Benefit von Vit.-K-Antagonisten (VKA) bei VHF und CKD 4 5 ist unklar VKA und Non-Vit.-K-Antikoagulantien (NOAK) sind bei CKD 4 5 problematisch

62 Vitamin K Antagonisten bei HD-Patienten Voskamp et al., (2018) NDT 33:

63 Vitamin K Antagonisten bei HD-Patienten Voskamp et al., (2018) NDT 33:

64 Fazit für die Praxis Das Thema Antikoagulation bei Dialyse und Vorhofflimmern ist noch nicht zufriedenstellen gelöst. Ausblick: AXADIA Studie

65 Ausblick: AXADIA Studie Klinische Studie zur Prüfung der Sicherheit des oralen Antikoagulans Apixaban gegenüber einem Vitamin-K Antagonisten bei hämodialysepflichtigen Patienten mit chronischem Nierenversagen und Vorhofflimmern Primäres Ziel Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit des oralen Antikoagulans Apixaban (Faktor Xa Inhibitor) gegenüber einem Vitamin-K Antagonisten Phenprocuomon hinsichtlich der Verminderung des Blutungsrisikos und thromboembolischen Ereignissen bei chronisch niereninsuffizienten Patienten (CKD 5D) mit Vorhofflimmern. Haupteinschlusskriterien Chronische Nierenerkrankung (CKD 5D) Nicht-valvuläres Vorfhofflimmern (permanent, persistierend oder paroxysmal) Erhöhtes Risiko für Schlaganfall oder systemische Embolien

66 Ausblick: AXADIA Studie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Holger Reinecke, Münster Prof. Dr. med. Christoph Wanner, Würzburg Sponsor Kompetenznetz Vorhofflimmern e.v. (AFNET) Finanzierung Bristol-Myers Squibb und Pfizer Prüfmedikation Apixaban, 2,5 mg, BID Phenprocoumon, nach INR Patientenanzahl 222 Deutschland Prüfstellen Teilnehmende Länder Studienstart ca. 25 Januar 2017

67 ...und zum Schluss: danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Highlights vom ESH Kongress Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Königsbrunn (13. Juli 2010) - Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) stellen eine wichtige Therapieoption

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie

Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Vortrag

Mehr

Das nephrologische Jahr 2013/2014 Neues, aktuelle Studien und Highlights Jürgen Floege

Das nephrologische Jahr 2013/2014 Neues, aktuelle Studien und Highlights Jürgen Floege Das nephrologische Jahr 2013/2014 Neues, aktuelle Studien und Highlights Jürgen Floege Division of Nephrology & Immunology juergen.floege@rwth-aachen.de CKD-Stadium und Überweisung zum Nephrologen KDIGO-Leitlinien

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Nephroprotektion bei Diabetes

Nephroprotektion bei Diabetes Nephroprotektion bei Diabetes Neuigkeiten und Stand 2015 Johannes Mann, München VBI Kongress, 17.10.15, 14 14:30 Structural changes in the progression of diabetic nephropathy to ESRD Normal glomerulus

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien

Neue Arzneimittel. Forxiga (Dapagliflozin) Indikation. Bewertung. Pharmakologie und klinische Studien Neue Arzneimittel Information der (AkdÄ) Indikation Dapagliflozin ist bei erwachsenen Patienten im Alter von 18 Jahren und älter mit Typ-2-Diabetes mellitus zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle indiziert

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Typ-2 Diabetes: Therapie

Typ-2 Diabetes: Therapie Typ-2 Diabetes: Therapie Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel 1 i. Ein paar Fakten vor den Grundlagen ii. Grundlagen für Therapieentscheidungen iii. Helfen uns kardiovaskuläre

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Arzneimittel im Blickpunkt 38 Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr

Die diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Akute Nierenschädigung (AKI) Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr