Projektskizzen aus den Workshops

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektskizzen aus den Workshops"

Transkript

1 Historisches Seminar Professur für Geschichtsdidaktik Projektskizzen aus den Workshops Symposium HISTOdigitaLE# Leipzig weitere Informationen unter: Projektskizzen Symposium von HISTodigitaLE ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

2 Ägyptisches Mudeum Georg- Steindorff (Uni Leipzig) Alexa Thüsing Eichendorff-Gymnasium-Koblenz Daniel Bernsen Gegenstände zum Sprechen bringen Mit Museumsobjekten zur altägyptischen Hochkultur arbeiten - ägyptische Hochkultur Klasse 5 Kennenlernen grundlegender Merkmale der Ägyptischen Hochkultur - gegenständliche Quellen in Abbildungen aus dem Ägyptischen Museum > Schreiberstatue, Statue eines Ehepaares, Relief Totenversorgung, Königskopf, Ostrakon (ofenblasendes Mädchen), Modell einer Pyramide, Darstellungstexte 1. ägyptische Gesellschaft (Aufbau, Unterschiede) Pyramidenbau - eigene Fragen an Quellen formulieren - arbeitsteilige Gruppenarbeit - Wissenstransfer durch Beschriftungen von Abbildungen (Schriftblasen und Textfelder) - Vorstellung der ägyptischen Gesellschaft entspricht nicht einer Pyramide!!!! - Kennen von Mglk. Und Grenzen der Informationsgewinnung aus gegenständlichen Quellen - 3D-Druck als Zukunftsvision???!! - davor/danach: Museumsbesuch davor oder danach

3 Glücklicher Montag Sandra Strauß Nicole Dietel; Aurélie Kenzin Erinnerungskultur 1989/Friedliche Revolution im Buch/Trickfilm Unsere Heimat (Film von SCHWARWEL) Klasse 10 LB 2 (Gym) Grenzen der Darstellung von Geschichte im Film, WP Alltagserfahrungen DDR - Film + Buch als ODF, doc, pdf frei verfügbar - Kurzbiographien von AkteuRinnen - Workshops mit den Machern des Filmes mgl. - Geschichte Kurzbiographien von hist. AkteurInnen - Film: Aussage/Wirkungsabsicht - Medienkritik - eigenen Comic entwickeln, alternative Fortsetzung - Handreichung zur konkreten Arbeit mit Film (Aufgaben/Ziele) - Ergänzung um Quellen, Historikermeinungen etc.

4 Stadtarchiv Oschatz Herr Büttler Thomas-Mann Gymn. Oschatz Frau Rädler Ein Abendmahl im Ersten Weltkrieg - Familiengespräche - Kriegsverlauf 1. Weltkrieg - Neue Dimensionen der Kriegsführung - Auswirkungen auf Alltag der Menschen in der Heimat - propagand. Kriegsdarstellungen Klasse 8 (Gymnasium) LB 2; WP Zeitungseinbände Oschatzer Gemeinnützige (als Digitalisat cc-lizensierbar vorhanden) - Kriegsalltag in Sachsen - Medienkompetenz - Mehrperspektivität - Rollenspiel (Empathie) - Stadtrundgang zur Industrialisierung - Wettbewerb von Schulen/ Schülerworkshops im Stadtarchiv

5 BStU, Außenstelle Leipzig Gabriele Steinbach Oberschule Delitzsch-Nord Kerstin Ofiara FDJ contra Punk Jugendliche in der DDR Klasse 10 (OS), LB 1 (Querschnitt: Jugend im geteilten Deutschland Schulalltag) 4. - Stasi-Unterlagen (Sach- und personenbezogene Akten) - ZeitzeugInnenberichte (Eltern, ehemalige Punker) - Alltagsmaterial (Statuten, Ausweise, Abzeichen, Zeugnisse, damalige Schulbücher) - Musik - Erkennungsmerkmale - Bildungswege 5. - FDJ als staatl. Jugendorganisation - negativ-dekadente Jugendliche am Bsp. der Punkerbewegung - Motive und Folgen der Verweigerung - Methodenkompetenz: Zeitzeugenbefragung, Umgang mit Quellen - Medienkompetenz: TV/Hörfunk, heutige Medien Arbeit mit Originalquellen, Fragetechniken erarbeiten, Gemeinsamkeiten/Unterschiede/Zusammenhänge benennen und erklären => ZIEL: Kennen untersch. Lebenswege in der DDR, Folgen von Nichtangepasstheit im Vergleich zu heute

6 Institut f. Sächs. Geschichte und Volkskunde Dr. Uta Bretschneider Fluchterfahrung und Neubeginn nach 1945 (Erweiterung/Einbindung des 2014 entwickelten Projektes: Fremdes Land? Vergessene Geschichte(n) der Nachkriegszeit siehe: - Ende WK - Flucht und Vertreibung - Integration Umsiedler - Bodenreform Klasse 9 (Gym): LB 2 Klasse 10 (Gym): LB Bestände des Lebensgeschichtlichen Archivs (Interviews, Fotos) - zu prüfende bzw. klärende Bestände: > Bestand d. Hennebergischen Museums Kloster Veßra wie z.bsp. das Tagebuch eines Flüchtlings aus Böhmen berufsbezogene Dokumente - Zwangsmigration 5. - Heimat - Transformation ländl. Raum - soz. Verhältnisse - Umgang mit Fremden - Museum, Wissenschaft, Schule - Quellenarbeit und Kritik - Familiengeschichte - Bezug zu aktuellen Lebenswelten - Medium Tagebuch - Thema: Aneignung von Heimat

7 Staatliche Schlösser, Burgen, Gärten Sachsen ggmbh Schloss Rochlitz Antje Krahnstöver Menschen- und Bürgerrechte/Gerichtsbarkeit - Recht und Gerichtsbarkeit im Absolutismus - Debatte um Menschen- und Bürgerrechte (auch Körper/Todesstrafen in der Aufklärung) - Gegenwartsbezug Klasse 7 und Klasse 11 (Gym) Absolutismus/Aufklärung - Gerichtsurteile in Rochlitz - herrschaftliche Verordnungen - Orte der Gerichtsbarkeit - Fotos aus der Zeit des Schlosses als Jugendstrafanstalt - Rechte im Absolutismus 4. - Arten von Strafen - Verfahren der Rechtssprechung - Vergleich zu Dtschl./ Welt heute - SuS entwickeln Wertschätzung f. Demokrat. Rechtssprechung - SuS positionieren sich zu Sinn/Unsinn von Strafen - Bereitstellung der SuS Ergebnisse auf Portal Ausgangspunkt f. Weitere Forschungsarbeiten - SuS entwickeln Vision v. Rechtssystem in der Zukunft - Kooperation bspw. mit Juristen bzw. Strafstätten

8 Leubener Schlossverein e.v Marek Schurig Oberschule Schkeuditz Petra Brack Besiedlung Sachsen (Jungsteinzeit) am Beispiel Leben auf einer mittelalterlichen Burg 3. Absolutismus in Sachsen am Beispiel Leubens - slawische Besiedlung Leubens (Jungstein/Bronzezeit) - Aufbau/Fkt. einer Wasserburg - Nachahmung des franz. Hof in Leuben Kl. 5; LB 2 Kl. 6; LB 4 + WP Kl. 7; Absolutismus in Sachsen - schriftl. Quellen Archiv + hist. Ort - Stadtarchiv: Ansprechpartner: S. Hoffmann - Chronik der Stadt Oschatz - Alte sächsische Kirchengalerie von Geschichte am Heimatort - Rollenspiele - Geschichte Schloss Leuben nach 1945 (Klasse 9, WP Alltag in der DDR) Quelle: Schicksalsbuch des Sächs.-Thüringischen Adels 1945; Rolle des Adels in der DDR

9 Stadtarchiv Leipzig (Projekt wiss. Stadtgeschichte) Sebastian Kusche Freies Gymnasium Borsdorf Annegret Prüfert Industrialisierung in Leipzig - Verstädterung - Arbeitsbedingungen und -verhältnisse - Alltagsgeschichte Klasse 8 oder 11/2 GK (Gym.) LB 2 - statistisches Material (Umweltdaten) - Kartenmaterial (Stadtplanung - stat. Monat/Jahresberichte - Zeitungen - Arbeits- und Lebensbedingungen - Verstädterung - Karl-Heine-Kanal/Leipzig-Saale-Kanal (bis heute) - Karten selbst gestalten - fachübergreifend: Georgraphie - Stadtrundgang zur Industrialisierung - Wettbewerb von Schulen/ Schülerworkshops im Stadtarchiv

10 Gedenkstätte GJWH Torgau Frau Rummel Leipzig Kolleg/J.-W.Gym. Torgau Herr Lorenz/ Herr Hommel Zwischen Anpassung und Opposition Jugendbiographien in der DDR - Jugend - DDR-Geschichte Klasse 11 GK Anspruch und Wirklichkeit - exemplarische Biographien - Interviews - vergleichbare Fotos - Sitzungsprotokolle der Erzieher (Bundesarchiv) - Stasiakten - Motive, Formen und Folgen von angepasstem sowie oppositionellen Verhaltens 4. - Vergleich: Weg in die Nische vs. Nichtanpassung - selbstgesteuertes Lernen Ziel: Vergleich - Multiperspektivität - außerschul. Lernen Vertiefung/Vorbereitung - Diskussion - Ziel: Vorbereitung einer Exkursion nach Torgau - Materialsammlung zur Vorbereitung (z.bsp. für ZZ-Interview)

11 ZFL/BStU Ast. Leipzig Annett Meineke/Heike Lötzsch Friedrich-Schiller-Gymnasium Leipzig Carola Dufke Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Jugend in der DDR - Alltag (Schule/Freizeit, Familie) - Umgang mit Andersdenkenden Klasse 10 Alltagserfahrungen und Mentalitäten (1950er ) - Links zu verschiedenen Plattformen und Institutionen Z.Bsp.: BPB, LEMO, BStU, jugendopposition.de (Vielzahl diff. Angebote Texte, Bilder, Filme, Objekte) - Integration von Alltagsobjekten - MfS: Überwachung, Umgang mit Andersdenkenden 1. Jugend in den 1950ern 1960er er er 5. Friedliche Revolution (gesell. Umbruch) - 5 Stationen = Stationenlernen - als Vorbereitung für Exkursion (BStU, Schulmuseum, ZFL) SchülerInnenbeiträge dann vor Ort - Handreichung zur konkreten Arbeit mit Film (Aufgaben/Ziele) - Ergänzung um Quellen, Historikermeinungen etc.

12 Kulturbahnhof Markkleeberg Florian Krahmer Sportoberschule Leipzig Susann Vollert Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen im NS-Staat - Gleichschaltung v. Kindheit/Jugend (Maßnahmen in Familie, Schule, Freizeit) - Verfolgung v. Juden; Euthanasie; Zwangsarbeit - Lager in Wohnortnähe (Forsthaus Raschwitz) Klasse 8 (Oberschule); LB 4 Leitziel: SuS erkennen Zusammenhang zw. Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsverständnis, Zukunftserwartung - Tagebucheinträge von Markkleeberger Jugendlichen, Zeitzeugen, Fotos, Bilder KZ-Außenlager (gestern-heute) - Markkleeberg als Stadt im NS gegründet (Gleichschaltung) - Propagandaplakate (NS, Kommunismus) - Prozessakten (Prozess gegen Aufsichtskommandanten des Außenlagers Denunziation) - Denkmal/Mahnmal am Wolfswinkel - Jugendeuthanasie in Leipzig - Quellen zur Arbeitskammer (Zweig des Propagandaministeriums in Markkleeberg) - siehe 3a - digitaler Stadtrundgang - Mahnmal Konzeption - Schülerartikel auf Quellengrundlage - didaktische Aufbereitung d. Quellen - Kulturbahnhof möchte auf deren Grundlage eigene Workshops entwickeln und als eigenes Arbeitsmaterial nutzen

13 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Dr. Johanna Sänger Georg-Schumann-Schule (OS Leipzig) Marlene Roik Das Kriegstagebuch des Clemens Stier Erster Weltkrieg Klasse 8 (OS), LB 1 Krieg und Kriegserfahrung der Völker Europas - Schrift-, Bild- und Sachquelle: Originaltagebuch eines Leipziger Reichswehrsoldaten - Aufzeichnungen zur Schlacht von Becelaere Flandern, Belgien - Inhalte: Ehrenkranz f. Frontkämpfer, Originalfotografien - Zeitungsartikel, Geldscheine, Federzeichnungen, Postkarten etc. - Kriegsgeschehen aus Perspektive eines dt. Soldaten - Kriegsbegeisterung 4. - Stellungskrieg - entdeckendes Lernen - personalisiertes hist. lernen - Tagebuch digitalisieren, verschlagworten - fachübergreifend: Deutsch (Textsorte Tagebuch, Schriftart); Geographie (Kartenarbeit), Ethik (Umgang mit Tod)

14 Stadtarchiv Leipzig Frau Dr. Berger Oberschule Mockrehna Verena Schröder Die Stadt Leipzig im Mittelalter - Leben in der MA-Stadt - Stadtansichten/Satadtplan - Bevölkerungsstruktur, Alltag, Schule - Städtebünde (Handel/Messe) LB 3 Fallbeispiel: Die Stadt im europ. MA - Stadtansicht 1547, Stadtsiegel 1287, Stadtrechtsurkunde (Stadtbrief), Messeprivilegien, Abbildung Waage am Markt, Wageordnung, Innungen, Handwerksordnungen, Ratsherren, Eidbuch, Wer darf Bürger werden, Bürgerbücher, Urkunden Thomaskloster - äußere Merkmale der Stadt, Fkt. des Stadtsiegels, Rechte der Stadtbürger, Wer darf Bürger werden - Projekttag im Internetkabinett - Rollenspiel (Messetag in Leipzig, indiv. Rollen) - Präsentation des Alltags dieser Rolle - Erarbeitung eines Stadtbuches durch die SuS 4. Messe und Stapel in Leipzig, Waage, Frauen und deren Lebenswelten, Schule im MA, Thomaskloster, Handwerker, Beginen, Nonnenkloster

15 Arbeitsgruppe Postkolonial /EnWi Silvia Beckert Kepler-Schule (Gymnasium Leipzig) Eva Jannasch Leipzig kolonial Denk mal anders - Kolonialgeschichte Kaiserreich an exemplarischen Orten in Leipzig Klasse 8 (Gym) LB Sekundärliteratur Broschüre Sambaabende - Quellen im Stadtarchiv??? - interkulturelles Lernen Asyldebatte - Welche Motive/Vorteile hatte die Stadt?!? - konkrete Orte in Leipzig als Ausgangspunkte > Riquet, Zoo, Zetkin Park,... - Was ist heute noch sichtbar? 5. - Wie geht man jeweils mit diesem Erbe um? 6. - Kartenarbeit Zurrechtfinden im (post)kolonialen Leipzig - eigener Denkmalentwurf (Wo? Wie?) - Umgang mit Erinnerungskultur - Umsetzung des analogen Stadtplanes in eine digitale Variante - Der Verein legt Wert darauf, dass kein Material verwendet wird, welches auf rassistischen Stereotypen basiert > Gefahr, dass SuS dies nicht dekonstruieren können bzw. sich unkritisch identifizieren

16 Vogtshaus Oschatz e.v. Grit Jähn Oberschule Wiederitzsch Jürgen Gehricke Der Fladenkrieg oder der süße Geruch des Friedens Reformation und deren Folgen in Sachsen (Wurzen) LB 2 + WB Reformation im Heimatort Schriftquellen: polit. Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten von M. v. Sachsen, Hoffmannsche Stadtchronik (Stadtarchiv Oschatz) Sachquellen: Ofenkachel im Stadtmuseum Oschatz, Vogtshaus in Oschatz, Originalschauplätze - Reformation und ihre Folgen 4. - Medienerziehung - Mehrperspektivität - Erstellen einer Karte zum Thema - Erstellen einer Figurenkonstellation - Erstellen einer Zeitleiste - Nachrichtensendung kontrov. Berichterstattung Arbeit mit Originalquellen, Fragetechniken erarbeiten, Gemeinsamkeiten/Unterschiede/Zusammenhänge benennen und erklären => ZIEL: Kennen untersch. Lebenswege in der DDR, Folgen von Nichtangepasstheit im Vergleich zu heute

17 Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig Dr. Volker Jäger BSZ Delitzsch Wolf-Gert Linde Erster Weltkrieg - Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - Rezeptionsgeschichte am Bsp. 1. WK Klasse 11/12 GK Berufl. Gymnasium - Flugblätter - Vereinsakten - behördliche Akten zu Kriegsdenkmalen => KLÄRUNG LIZENZFRAGE! - Erinnerungskultur 4. - Multiperspektivität - außerschul. Lernen - Handreichung zur Exkursion

18 NDK Wurzen Mirek Bohdalek Neue Nikolaischule Leipzig Ellen Schattauer Schatzsuche in - Eine Projektbearbeitung zur Arbeit mit ZeitzeugInnen für selbstständige Wiederholung durch SuS Jhd. - DDR Geschichte, Nationalsozialismus Klasse 10 (Gym) LB2 oder WP2 Klasse 11, LB1 - Zeitzeugeninterviews - privates Bildmaterial Multiperspektivität - fachübergreifender Überblick - Website - (virtueller) Stadtrundgang

19 Sammlung Neuseenland Martin Baumert Oberschule Kitzscher Kerstin Ehrhold Der Leipziger Südraum von DDR Geschichte NS-Zwangsarbeit, Befreiung Wiedervereinigung, Widerstand Klasse 9 (OS) Deutschland nach dem Weltkrieg Bildquellen und Texte zu: sozialer Wohnungsbau (Kitzscher), Wirtschaft, Espenhain, Thierbach, Leben der Arbeiter, Arbeitsverhältnisse Tagebau, Propagandamaterial der SED, Selbstdarstellung Zwangsarbeit: Geschichtswerkstatt Neukiritzsch - sozialer, wirtschaftlicher, umweltgeschichtlicher Aspekt - Rolle der Frauen, Sozialpolitik, RGW, Propaganda, Enteignung, Bodenreform - Land-Stadt-Gegensatz - Projektarbeit, Zeitzeugen, Bild-Schriftquellen, Exkursion Dauerhaft und digital auf einer Seite verfügbar, Digitalisierung der Bilder und Objekte

20 Glücklicher Montag Sandra Strauß Oberschule Wermsdorf Gundolf Schmidt 1989 Von der Teilung Deutschlands zur Friedlichen Revolution und Mauerfall - Gründung beider dt. Staaten - Mauerbau - Alltag in der DDR - Positionierung zur Friedl. Revolution 1989 Klasse 9 LB 1 und LB 2 - Film (13 min.) bzw. Ausschnitte: 1989 Unsere Heimat... (Schwarwel) => Tricklfilm mit hist. Ton/Bildquellen - Buch (84 S.) in pdf/doc/odt + Einzelillustrationen (Schwarwel) - dt. Geschichte Focus: DDR - SuS erkennen mgl. Grenzen + Potentiale filmischer Darstellung als Informationsquelle zu Vergangenheit kennen - hist. Sachverhalte mit verschiedenen Medien erarbeiten - Lernspiel-Apps: Vervollständigen von Comics mit Zeichnungen und Textblasen, Puzzles und Quiz zur Abfrage hist. Daten, Arbeit mit Kopf, Herz und Hand

21 Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.v. Frau Bien Oberschule Wiederitzsch Herr Sebastian Instrumentalisierung von Vergangenheit: Nutzung und Umdeutung hist. Symbole am Beispiel Bürgerbewegung 1980er und Pegida/Legida - Friedliche Revolution Legida/Pegida Klasse 10 (Oberschule) LB: Wahrheit und Manipulation - Audiomaterial, Fotos, Zeitzeugen - Schriftquellen - Bürgerrechtler (U. Schwabe, G. Oltmanns) deren vergleichende Sichtweise und ihre Anregung zum Dialog mit den Bürgern - Vergleich Forderungen/ an welche Symbole wird 4. versucht anzuknüpfen: Um den Ring laufen, Wir sind das Volk!, Kerzensymbolik, Montagsdemos - Verhalten der Presse Umgang mit Demonstranten - selbstgesteuertes Lernen - Multiperspektivität - koop. Lernformen - außerschul. Lernen 8ABL) - Kampf um Deutungshoheiten

22 Museum der Stadt Borna Marie Breinl Gymnasium Am Breiten Teich Borna Matthias Schneider Die 10 Objekte der Stadtgeschichte - Regionalgeschichte - Archäologie, archäologische Befunde Klasse 5 (Gymnasium) LB Orientierung in der Vergangenheit - Sachquellen: Musikinstrumente (Klavier, Harmonium, Orgel), Korbmacher (Funktionsweise) - Schriftquellen, Fotos, Arbeitsgeräte - Archäologie: Mamutknochen, Scherben, Steingeräte, Braunkohle 4. - Unterscheiden von Quellenarten - Rekonstruktion v. Vergangenheit via Quellen - Methodenbewusstsein - Objekte online verfügbar machen - Infos und Aufgaben zu den Objekten

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS) Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Die SuS beantworten einfache, u. a. selbst entwickelte historische Fragestellungen mithilfe ausgewählter Text-, Bild- oder Sachquellen. Sie unterscheiden diese Quellen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Inhalte Themenbereiche

Inhalte Themenbereiche Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 (978-3-12-443960-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443960-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr Kontakt Hausanschrift: Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24 04109 Leipzig Museum im Stasi-Bunker Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche 04827 Machern Telefon: 0341 9612443 Fax: 0341 9612499

Mehr

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts

Horst Gies Stefan Spanik. Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts Horst Gies Stefan Spanik Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts Beltz Verlag Weinheim und Basel 1983 Inhaltsübersicht Seite Vorwort > 11 1. HANDBÜCHER, ÜBERBLICKSDARSTELLUNGEN, 14 SAMMELWERKE

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken Geschichte Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann gezielt und eigenständig historische Recherchen durchführen sowie Elemente der Geschichtskultur identifizieren und benennen

Mehr

Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung

Jugend in der DDR. Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung Jugend in der DDR Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 und 2 Aufwachsen in der DDR: Erziehung, Kindergarten, Schule, Ausbildung L. führt in das Thema Friedliche Revolution in der

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis Inhalt Vorwort I I Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis 1265 13 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 13 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

WISSEN IST MACHT Die Bücherverbrennung in der NS-Zeit

WISSEN IST MACHT Die Bücherverbrennung in der NS-Zeit WISSEN IST MACHT Die Bücherverbrennung in der NS-Zeit Stationsarbeit Klasse 9 Lisett Hausmann Lisa Pechstein Andreas Brauneis Maria Güntner Gliederung WISSEN IST MACHT Die Bücherverbrennung in der NS-Zeit

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

INHALT.

INHALT. INHALT ROSTOCKS AUFSTIEG ZUR STADTKOMMUNE. VON DEN ANFÄNGEN BIS 1265 11 Slawisches Seehandelszentrum und Fürstenburg 11 Die Stadtrechtsbestätigung vom 24. Juni 1218 18 Rasanter Aufschwung in drei Teilstädten

Mehr

Archiv- und museumspädagogisches Angebot

Archiv- und museumspädagogisches Angebot Archiv- und museumspädagogisches Angebot 1. Ein Besuch im Stadtarchiv Auerbach/Vogtland - eine erste Einführung in Aufgaben, Aufbau, Sinn und Zweck eines Archivs Dazu: Kurze theoretische Einführung: Was

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Epoche: Perspektive: Kategorien:

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11

Inhalt. Vorbemerkung 11 Inhalt Vorbemerkung 11 Die Gründung der DDR 13 1. Wer war verantwortlich für die deutsche Teilung? 13 2. Wie entstand die SED? 13 3. War die «antifaschistisch-demokratische Umwälzung» das Ergebnis eines

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg Montag Vormittag Anreise, Begrüßung, Zimmerbezug Begrüßung durch den Schullandheimleiter, Bezug der Zimmer,

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Lernfeld DDR-Geschichte

Lernfeld DDR-Geschichte Reihe Politik und Bildung - Band 51 Heidi Behrens, Paul Ciupke, Norbert Reichling (Hrsg.) Lernfeld DDR-Geschichte Ein Handbuch für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung WOCHEN SCHAU VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke Durchblick 7/8 Realschule Niedersachsen Geschichte Politik Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Matthias Bahr Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lucke Ulrike Luthgen-Friess Jurgen

Mehr

Auf den Spuren der Reformation in Leipzig

Auf den Spuren der Reformation in Leipzig Auf den Spuren der Reformation in Leipzig - Ein historischer Stadtrundgang mit Audioguide Eine Idee von: Daniel Buchholz, Michael Pohland, Nicklas Bruschke Lehramtsstudierende 6./7./8. FS Geschichte für

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Planungsbeispiel zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Ein Gespräch zwischen Schülern aus Ost und West (Kompetenzschwerpunkt Westliche Lebensweise und sozialistischer Alltag

Mehr

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014 PRESSEINFORMATION 09/2014 4. NOVEMBER 2014 Radio und Friedliche Revolution. Der Deutschlandfunk im Tal der Ahnungslosen Podiumsgespräch zur Bedeutung des Radios während der Friedlichen Revolution vor 25

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Workshop/Projektunterricht Übersicht Gegen den Strom - Schule im Widerstand

Workshop/Projektunterricht Übersicht Gegen den Strom - Schule im Widerstand Stadt Leipzig Amt für Jugend, Familie und Bildung Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig Workshop/Projektunterricht Übersicht Gegen den Strom - Schule im Widerstand Ausstellung Die Ausstellung

Mehr

Lehrplan Gymnasium. Geschichte

Lehrplan Gymnasium. Geschichte Lehrplan Gymnasium Geschichte 2004/2007/2009/2011 Die Lehrpläne für das Gymnasium treten für die Klassenstufen 5 bis 7 am 1. August 2004 für die Klassenstufe 8 am 1. August 2005 für die Klassenstufe 9

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Ausreißen hätte man nicht gekonnt.

Ausreißen hätte man nicht gekonnt. Multimedia-Info-CD für Jugendliche und Pädagogische Handreichungen Ausreißen hätte man nicht gekonnt. Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus Alltag und Verfolgung... so lautet der Titel einer CD-Rom

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1

30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1 30. Januar 2009 Thomas Lutz - Stiftung Topographie des Terrors 1 Entdecken und Verstehen Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus Seminar der Stiftung Erinnerung, Verantwortung

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise Gymnasium Athenaeum Stade: Schuleigenes Curriculum Geschichte QP1 ABITUR 2017 11.1 Rahmenthema: Krisen, Umbrüche und Revolutionen Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Mehr

Online-Einstiege für Schulklassen Zwangsarbeiter-Interviews in der Vorbereitung des Museumsbesuchs

Online-Einstiege für Schulklassen Zwangsarbeiter-Interviews in der Vorbereitung des Museumsbesuchs Online-Einstiege für Schulklassen Zwangsarbeiter-Interviews in der Vorbereitung des Museumsbesuchs Dr. Cord Pagenstecher Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme 1 Center für Digitale Systeme

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/156 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GYMNASIUM HARKSHEIDE Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in, Wirtschaft und Gesellschaft Leitideen: Das übergreifende Ziel ist die den Grundsätzen unseres Schulprogramms

Mehr

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443940-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443940-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.)

Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.) Jens Hüttmann Anna von Arnim-Rosenthal (Hrsg.) Inhalt 9 Jens Hüttmann Anna v. Arnim-Rosenthal Der Fall DDR im Unterricht es lohnt sich Einleitung Forschungsstand zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945

Mehr

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg

Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Denkwerk gefördert von der Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg Projekt- bzw. Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht in Klasse 9 Erarbeitet von Ulrike Falkner (StDn), Julia Meier

Mehr

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien Jasmin Grakoui, 17.11.2017 Ablauf 1. Konzepte zur Behandlung des Osmanischen Genozids

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Sonstige Archivalien 3

Sonstige Archivalien 3 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 7.1.2018) Torgau, Sachsen Stadtentwicklung an alter, zunächst seit 973 im Besitz des Erzbistums Magdeburg befindlichen Burg als Marktsiedlung, seit dem frühen 12.

Mehr

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 41/6 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere

Mehr

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR Hands on History! war ein Modellprojekt des Jugend Museums zum historischen Lernen für Grundschulkinder und jüngere Jugendliche. Im Fokus stand

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzen G- M- E- 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 12/13) 2 Die Zeit (S. 14/15) 3 Zeit darstellen (S. 16 /17) 4 Die Zeitleiste (S. 18/19) 5 ordnen (S. 20/21) 6 in Räumen (S. 22/23) 7 Spuren der (S. 26/27) 8 Quellen

Mehr

Klostergeschichte erleben

Klostergeschichte erleben Klostergeschichte erleben Kreative Wege in der Archivpädagogik Christoph Stöttinger Archivpädagogik umfasst alle pädagogischen Maßnahmen, die vor allem jüngeren Menschen den Zugang zu und die Nutzung von

Mehr

Arbeitsblatt: Zion 86

Arbeitsblatt: Zion 86 Zion 86 Seite 1/9 Arbeitsblatt: Zion 86 1. 1985 bzw. 1986 beeinflussen zwei sehr unterschiedliche Ereignisse in der Sowjetunion die weitere Entwicklung in den Staaten des Ostblocks. a) Informieren Sie

Mehr

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Arbeitsblatt 3 Die Strafen 1961 ruft die DDR-Jugendorganisation Freie deutsche Jugend (FDJ) Schüler

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand: 10 Leben im Mittelalter Leserbrief Deutsch Mittelaltermärkte Rollenspiele verfassen beschreiben Formen der Ausübung und Legitimierung von Herrschaft in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft. vergleichen

Mehr