Online-Training in 10 Modulen VERGABERECHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Training in 10 Modulen VERGABERECHT"

Transkript

1 ONLINE-TRAINING Start 20. April 2016 Mit allen Neuerungen der anstehenden Großen Vergabe recht s- reform Online-Training in 10 Modulen VERGABERECHT Das 1x1 des Vergaberechts: aktuell + individuell + interaktiv Informieren Sie sich orts- und zeitunabhängig über alle Bereiche des Vergaberechts und die Neuerungen für 2016! Verschaffen Sie sich einen fundierten und topaktuellen Überblick über die komplexen rechtlichen Grundlagen der Beschaffungsentscheidung, der Planung und Durchführung des Vergabeverfahrens, der abschließenden Maßnahmen das Rechtsschutzsystem vergaberechtliche Nebengebiete und Sonderbereiche Praxisnah lernen Sie, mögliche Fallstricke zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln und bereiten sich auf die bevorstehenden grundlegenden Neuerungen vor.

2 GRUSSWORT DES FACHLICHEN LEITERS Werden Sie zum Vergabe-Experten Der Regelungsrahmen der öffentlichen Auftragsvergabe, insbesondere in den für den Praktiker wichtigen Bereichen Verfahren, Rechtsschutz und Sondervergaberecht, entwickelt sich dynamisch weiter. Von der Brüsseler Kommission und den Gerichten werden fortlaufend Impulse gesetzt, die das Vergaberecht immer wieder auf den Prüfstand stellen und eine Neuorientierung erfordern. Auch die nationale Umsetzung des Richtlinienpaketes 2014 wirft ihre Schatten voraus. Seit Mai 2015 kursiert der Referenten entwurf zur großen Reform des Vergaberechts. Weitere Ergänzungsdokumente werden im Laufe des Jahres noch folgen (VgV, KonzVergVO). Unsere Referenten werden in diesem Training alle Brennpunkte behandeln, welche für Sie als Praktiker unverzichtbar sind, um Vergabeverfahren rechtssicher durchzuführen oder als Bieter daran teilzunehmen. Dieses Training in neuem Format gibt Ihnen einen fundierten und top aktuellen Überblick über die komplexen rechtlichen Grundlagen der Beschaffungsentscheidung, der Planung und Durchführung des Vergabeverfahrens, der abschließenden Maßnahmen und über das Rechtsschutzsystem. Es werden auch vergaberechtliche Nebengebiete und Sonderbereiche be handelt. Unser Online-Angebot versetzt Sie dank seines ausgeprägten Praxisbezugs in die Lage, mögliche Fallstricke zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln sowie sich auf die bevorstehenden grundlegenden Neuerungen vorzubereiten. Der technische Rahmen des Trainings erlaubt Ihnen eine effiziente Zeiteinteilung, erspart Aufwendungen und bietet interaktive Kommunikationsmöglichkeiten. Zusammen mit dem Referententeam freue ich mich, Sie mit diesem neuen, zeitgemäßen Lernangebot in Ihrer vergaberechtlichen Peilung zu unterstützen! Welche Vorteile bietet Ihnen die Teilnahme an diesem Training: aktuell: Die Vorträge werden live gesendet und greifen die aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen und Reformergebnisse fortlaufend auf. interaktiv: gestalten Sie Ihre Fortbildung aktiv mit: vor Beginn des Trainings, während der Vorträge, im Laufe des Trainings, im Austausch mit den Referenten. individuell: Sparen Sie Zeit, vermeiden Sie Reisekosten und Fehlzeiten im Büro und erarbeiten Sie sich die Themen in Ihrem eigenen Lerntempo. nachweisbarer Erfolg: Sie erhalten ein vom fachlichen Leiter unterzeichnetes Zertifikat. Dr. Jan Byok LL.M., Rechtsanwalt und Partner Fachanwalt für Vergaberecht Fachanwalt für Informationstechnologierecht Bird & Bird LLP praxisnah: Profitieren Sie vom Fachwissen ausge wiesener Experten im Bereich des Vergaberechts. Unsere Referenten stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

3 WIE LÄUFT DAS TRAINING AB? Wir haben für Sie das Thema Recht der öffentlichen Auftrags vergabe/vergaberecht in 10 Themenblöcke unter teilt. Jede Woche verfolgen Sie einen Vortrag von einem unserer Experten, der etwa eine Stunde dauert und live übertragen wird. Als Teilnehmer können Sie Ihre Fragen stellen, während Sie den Vortrag am Bildschirm verfolgen. Unsere Referenten beantworten diese während und nach ihrem Vortrag. Sollten Sie zu dem Übertragungszeitraum verhindert sein, können Sie die Videos im Nachgang jederzeit übers Internet abrufen. So können Sie sich alle Themen in 1 bis 2 Stunden erarbeiten. Sie bestimmen die Zeiteinteilung und lernen ohne Druck, wann und wo Sie möchten. In 20 Stunden und innerhalb von 3 Monaten werden Sie zum Experten im Vergaberecht. Wie können Sie das Training mitgestalten? EUROFORUM richtet jedem Teilnehmer einen exklusiven Zugang zu einer Online-Plattform ein. Dort können Sie von überall die jeweiligen Videos ansehen bzw. Unterlagen herunterladen. Zudem stellen unsere Experten Links und aktuelle News ein. Sie können jederzeit interaktiv kommunizieren: Nehmen Sie Kontakt zu den anderen Teilnehmern des Trainings auf und richten Sie Ihre Fragen an die Experten des Trainings. Dr. Jan Byok steht Ihnen als fachlicher Leiter des Trainnigs wie auch als Ihr persönlicher Tutor zur Verfügung. Um auf Ihre persönlichen Belange einzugehen, wird zu Beginn und zum Abschluss des Trainings ein Webinar stattfinden. Hier können Sie bereits vor Beginn des Trainings Ihre individuellen Schwerpunkte einbringen. Auf Wunsch können zusätzliche Webinare zwischengeschaltet werden. Wie können Sie Ihre Zusatzqualifikation als Vergabe-Experte nachweisen? Am Ende des Trainings erhalten Sie ein aussagekräftiges, vom fachlichen Leiter unterzeichnetes Teilnahme-Zertifikat, mit dem Sie Ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen können. An wen richtet sich das Training? Öffentliche Auftraggeber (Leiter und Mitarbeiter der Vergabe stellen bei Bund, Ländern und Kommunen), insbesondere aus den Abteilungen Einkauf, Beschaffung und Vergabe Liegenschaften, Bauämter Recht Finanzen und Kämmerei Interne Revision Interne Organisation Zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen der öffentlichen Hand Versorgungsunternehmen der Sektoren Energie Wasser Verkehr Unternehmen als Bieter am Vergabeverfahren Geschäftsführer und Vorstände von Beteiligungsgesellschaften Rechtsanwälte und Unternehmensberater, die sich mit dem Vergaberecht beschäftigen

4 DIE WICHTIGSTEN BAUSTEINE DES VERGABERECHTS MODUL 1 MODUL April 2016 Webinar: Kick-off Vorstellung des Trainings und des fachlichen Leiters Erwartungen der Teilnehmer Dr. Jan Byok LL.M., Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Bird & Bird LLP, Düsseldorf 27. April 2016 Modul 1: Gegenstand und Struktur des Vergaberechts Einführungsvortrag Die europäischen Richtlinien Die Umsetzung in Deutschland, Vergaberechtsnovelle 2016 Struktur des deutschen Vergaberechts Vergaberechtliche Nebengebiete Dr. Jan Byok LL.M. 4. Mai 2016 Modul 2: Planung des Vergabeverfahrens Definition des Auftragsinhalts Bestimmung der anzuwendenden Vergabeverordnung bzw. Vergabeordnung Wahl der Verfahrensart Festlegung von Zuschlagskriterien und Gewichtungskoeffizienten Festlegung der Bewertungsmatrix (Umrechnungsformel, Bewertungsmaßstäbe) Festlegung von Eignungskriterien (Nachweise und Mindestanforderungen) und Auswahlkriterien Festlegung von vergabefremden Kriterien Entscheidung über die Zulassung von Nebenangeboten RA Malte Müller-Wrede, Rechtsanwalt und Partner, Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte, Berlin IHR EXPERTENTEAM Fachliche Leitung: Dr. Jan Byok LL.M., Dr. Ramin Goodarzi, Dr. Arne Ott, Bird & Bird LLP Lindenau Prior & Partner Evonik Industries AG Astrid Widmann, Dr. Alexander Csaki, Andreas Haak, Zentrale der Bundes - Bird & Bird LLP Taylor Wessing agentur für Arbeit Bernhard Fett, Sächsisches Staatsministerium des Inneren RA Malte Müller-Wrede, Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte Die ausführlichen Lebensläufe unserer Referenten finden Sie unter:

5 ZEITPLAN 20. April 2016, 11 bis 12 Uhr: Webinar Kick-off Ab 27. April 2016: Module 1 bis 10 jede Woche jeweils mittwochs von 11 bis ca Uhr: Live-Vortrag mit Chat-Funktion 6. Juli 2016: Abschluss-Webinar MODUL 3 MODUL Mai 2016 Modul 3: Durchführung des Vergabeverfahrens Verfahrenszeitplan Bekanntmachung einer unverbindlichen Vorinformation zur Verkürzung von Fristen Korrekte Bekanntmachung EU-weiter Vergabeverfahren (insbes. Form und Muster) Inhalt der Bekanntmachung (insbes. geschätzter Auftragswert inkl. Optionen und Vertrags verlängerungen, Eignungsnachweise, Fristen, Nebenangebote, Ausführungsbedingungen und Rechtsbehelfsmöglichkeiten) Sonderfälle von Bekanntmachungen (insbesondere nach dem geplanten 135 Absatz 3 GWB-E) Erstellung der Vergabeunterlagen (insbes. Leistungs beschreibung und Bewerbungsbedingungen) Möglichkeit der elektronischen Vergabe Umgang mit Bewerbernachfragen Nachträgliche Änderungen der Ausschreibung, insbesondere durch Korrektur der Bekanntmachung Formulierung der Aufforderung zur Angebot sabgabe, inkl. abschließende Liste über vorzulegende Nachweise (nur VOL/A) und Geltung von VOB/B und C sowie VOL/B und ggf. EVB-IT Ablauf der Angebotsöffnung (Unterschiede zwischen VOL und VOB: Vertraulichkeit vs. öffentliche Submission sowie Vieraugenprinzip vs. Kennzeichnungspflicht) Bernhard Fett, Fachbereichsleiter Vergabe/Lizenzen/Recht, Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste 18. Mai 2016 Modul 4: Prüfung und Aufklärung der Teilnahmeanträge und Angebote Formelle Prüfung der Teilnahmeanträge und Angebote Aufklärung über den Angebotsinhalt und die Eignung der Bieter Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise Prüfung der Eignung der Bewerber bzw. Bieter Angemessenheitsprüfung des Angebotspreises Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots Wertung von Nebenangeboten und mehreren Hauptangeboten Wertung von Eventual- und Alternativpositionen RA Malte Müller-Wrede

6 ZEITPLAN jede Woche jeweils mittwochs von 11 bis ca Uhr: Live-Vortrag mit Chat-Funktion 6. Juli 2016: Abschluss-Webinar MODULE MODULE Mai 2016 Modul 5: Abschluss des Vergabeverfahrens, Zuschlag und Dokumentation Zuschlagskriterien, Unterkriterien und Gewichtung Zuschlagskriterien vs. Eignungskriterien Aufhebung von Vergabeverfahren Zuschlagserteilung und Informationspflichten Bekanntmachung über die Auftragsvergabe Vertragsschluss und Änderungen nach Vertragsschluss Informations- und Wartepflicht nach 101 a GWB Unwirksamkeit der de-facto-vergabe nach 101 b GWB Vergabedokumentation samt Mindestkatalog und Archivierungspflichten Was ändert sich? Verfahrensabschluss, Zuschlag und Vergabedokumentation in Zeiten der GWB-Novelle Praxistipps Andreas Haak, Rechtsanwalt und Partner, Taylor Wessing, Düsseldorf 1. Juni 2016 Modul 6: Rechtsschutz Vorprozessuales Verhalten Vermeidung eines Rechtsstreits Rügeobliegenheit und Antragsbefugnis Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer Sofortige Beschwerde beim Oberlandesgericht Fristen und Formalien Dr. Ramin Goodarzi, Rechtsanwalt und Sozius, Lindenau Prior & Partner, Düsseldorf 8. Juni 2016 Modul 7: Sondervergaberecht I Verkehr Welche Vorschriften sind bei Vergaben zu beachten? Neuregelung im GWB-E Preis als alleiniges Zuschlagskriterium bei SPNV-Vergaben Verknüpfung von Verkehrs- und Fahrzeugausschreibung; mögliche Modelle Gesundheit Entscheidung des EuGH zu Open-Book-Modellen, aktueller Stand und Auswirkungen Besonderheiten bei Ausschreibungen von Rabattverträgen, Hilfsmitteln und IV-Modellen Innovative Beschaffungen Dr. Alexander Csaki, Partner, Bird & Bird LLP, Düsseldorf 15. Juni 2016 Modul 8: Sondervergaberecht II Informationstechnologie Besonderheiten im Vergabeverfahren Die Vertragsbedingungen Aktuelle Entwicklungen und neueste Rechtsprechung Sicherheit und Verteidigung Besonderheiten im Vergabeverfahren Der Geheimschutz/Schutz von Betriebsund Geschäftsgeheimnissen Dr. Jan Byok LL.M.

7 ZEITPLAN jede Woche jeweils mittwochs von 11 bis ca Uhr: Live-Vortrag mit Chat-Funktion 6. Juli 2016: Abschluss-Webinar MODUL 9 MODUL Juni 2016 Modul 9: Sondervergaberecht III Fördermittel Inhalte der ANBest Nachprüfungsbehörden Voraussetzungen einer Rückforderung, insbes. Ermessensausübung, Fristen Soziale Dienstleistungen Das neue EU-Recht (Art. 74 ff. EU-VergabeRiL/ Art. 91 EU-SektorenRiL) Die (geplante) Umsetzung in Deutschland 29. Juni 2016 Modul 10: Elektronische Vergabe evergabe im Sinne der neuen Gesetzgebung elektronische Vergabeunterlagen Ablauf eines elektronischen Vergabeverfahrens Elektronische Angebotsabgabe Kommunikation in der evergabe zwischen Bieter und Vergabestelle Dokumentation und Revision Astrid Widmann, ITP Informationstechnologie/ Prozessmanagement Einkauf, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Dr. Arne Ott, Syndikus, Evonik Industries AG, Essen 6. Juli 2016 Abschluss-Webinar Themen auf Wunsch der Teilnehmer Dr. Jan Byok LL.M. SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM TRAINING? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen. +49 (0)2 11/ Kundenberatung und Anmeldung Murat Öncü, Kundenberatung und Vertrieb anmeldung@euroforum.com Konzeption und Inhalt Claudia Boerl, Projektmanagement claudia.boerl@euroforum.com Dr. Jan Byok live Interview mit unserem fachlichen Leiter zu unserem neuen Training Abonnieren Sie den monatlichen -Newsletter und erhalten Sie aktuelle und interessante Informationen zu Vergaberechtsthemen:

8 Ihr persönlicher Anmeldecode Mit allen Neuerungen der anstehenden Großen Vergaberechtsreform ONLINE-TRAINING VERGABERECHT Jetzt bequem online anmelden Telefon: +49 (0) PREISE Online-Training Vergaberecht alles neu!? Sonderpreis für Vertreter der öffentlichen Hand 1.299, * 999, * * p.p. zzgl. MwSt. Das 1x1 des Vergaberechts: aktuell - individuell - interaktiv Sie können jederzeit vor Beginn des Trainigs ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: agb Sparen Sie 300, als Vertreter der öffentlichen Hand [P ] INFOLINE +49 (0) Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. KUNDENBERATUNG UND ANMELDUNG Murat Öncü Telefon: +49 (0) anmeldung@euroforum.com INHALT UND KONZEPTION NEWSLETTER Claudia Boerl, Telefon: +49 (0) claudia.boerl@euroforum.com Abonnieren Sie den monatlichen -Newsletter und erhalten Sie aktuelle und interessante Informationen zu Vergaberechtsthemen: ADRESSE AKTUALISIEREN? Wir nehmen Ihre Adressänderung gerne telefonisch oder per auf: Telefon: +49 (0) 2 11/ info@euroforum.com DATENSCHUTZINFORMATION. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen posta lisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutz niveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach , Düsseldorf widersprechen.

Das perfektionierte Ausbildungskonzept für den Vergabepraktiker. Das 1 x 1 des Vergaberechts: aktuell, individuell, interaktiv

Das perfektionierte Ausbildungskonzept für den Vergabepraktiker. Das 1 x 1 des Vergaberechts: aktuell, individuell, interaktiv Akademie Vergaberecht Das perfektionierte Ausbildungskonzept für den Vergabepraktiker 1FÜR EINSTEIGER Online-Training Vergaberecht Das 1 x 1 des Vergaberechts: aktuell, individuell, interaktiv Start: 20.

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht Das neue Vergaberecht Neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge von Dr. Urban Schranner, Mark von Wietersheim 1. Auflage Das neue Vergaberecht Schranner / von Wietersheim schnell und portofrei

Mehr

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17 Vorwort der Herausgeber....................... VII Bearbeiterverzeichnis......................... XVII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis................ XIX Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 2.1. Zivilrechtliche Verträge 17 2.1.1. Bindefrist 17 2.1.2. Kalkulationsfehler 18 2.1.3. Können Angebote zurückgezogen werden? 19 2.2. Grundprinzipien des Vergaberechts 20 2.2.1. Wettbewerbsgrundsatz

Mehr

Schnelleinstieg Vergaberecht

Schnelleinstieg Vergaberecht Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Vergaberecht Regelungen rechtssicher umsetzen Bearbeitet von Dr. Annette Rosenkötter, Aline Fritz, Dr. Anne-Carolin Seidler 1. Auflage 2016. Buch. 192 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT

Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 AKTUELL PRAXISNAH KOMPETENT Brennpunkt VERGABERECHT! 2017 Erfahrungsaustausch nach der Reform // Aktuelle Rechtsprechung // Unterschwellenvergabeordnung // Wettbewerbsregister // Kartellrechtsverstöße // Zuschlagskriterien und Wertung

Mehr

Vergabe öffentlicher Aufträge

Vergabe öffentlicher Aufträge Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Vergabe öffentlicher Aufträge Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis Bearbeitet von RA Dieter B. Schütte, RA Michael Horstkotte, Jörg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 Vorbemerkungen zur VOB/A... 1 Kommentierung Abschnitt 1: Basisparagrafen 1 Bauleistungen... 29 2 Grundsätze... 45 3 Arten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 8 1 Was ist Vergaberecht 9 1.1 Geschichte des Vergaberechts 10 1.2 Ziel des Vergaberechts 10 2 Öffentliche Auftraggeber 11 3 Schwellenwert 14 4 Konjunkturpaket 17 5 Öffentlicher

Mehr

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Thomas Ferber, Potsdam, 6. April 2011 Vergaberechtsgrundlagen Government Procurement Agreement (GPA) Internationales Recht EG-Vertrag, EG-Vergaberichtlinien

Mehr

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1 Europäisches Vergaberecht 27.04.2009 Thema Seite 1 Inhalte: 1. Rechtliche Grundlagen des Europäischen Vergaberechts 2. Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts 3. Grundsätze des Europäischen Vergaberechts

Mehr

Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform

Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform Daniel Zielke Leiter Marketing und Vertrieb Mitglied der Projektgruppe evergabe des BITKOM Vertraulichkeit

Mehr

Fachseminar zum Vergaberecht am in Düsseldorf:

Fachseminar zum Vergaberecht am in Düsseldorf: am 16.11.2017 in Düsseldorf: Vergaberechtsreform 2016 /2017 IT-Beschaffung aus vergabe- und vertragsrechtlicher Sicht unter Beachtung der VgV / UVgO In Kooperation mit: VOL/A VVG Das Fachseminar wendet

Mehr

Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult

Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult Vergaberecht-Frühstück Aktuelle Rechtsprechung 2015 Berlin, 23. September 2015 Monika Prell, Bitkom Consult 4-stufiges Wertungssystem im Vergaberecht 1. Wertungsstufe: Formale Anforderungen? 2. Wertungsstufe:

Mehr

Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter. Intensivworkshop

Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter. Intensivworkshop Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter Vergaberecht 2019 für IT-Vergabestellen Rechtssicher zum besten Bieter Kurzbeschreibung Über 20 Milliarden Euro investiert die öffentliche

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Alles neu in der UfAB? Per Wiegand, INFORA GmbH

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Alles neu in der UfAB? Per Wiegand, INFORA GmbH 6. im Bundespresseamt Alles neu in der UfAB? Per Wiegand, INFORA GmbH Grundlegendes VOL/A 2009 in Kraft seit 11.06.2010 Anpassung an die VOB/A: Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Oberhalb der

Mehr

Akademie Vergaberecht

Akademie Vergaberecht Akademie Vergaberecht Das perfektionierte Ausbildungskonzept für den Vergabepraktiker Einführung in das Vergaberecht 2 Tage Ihr erster Schritt auf dem Ausbildungsweg zum versierten Vergaberechtsanwender!

Mehr

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung Qualität fängt bei der Ausschreibung an Vergaberecht in der Schulverpflegung Fachtagung am 26. September 2012 in Düsseldorf Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Qualität fängt bei der Ausschreibung

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XXIII XXXI XXXV Darstellung der Regelungsbereiche des Vergaberechts

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen er Feuerwehr Nikolaus-Groß-Weg 2 13627 Kontaktstelle(n): Vergabestelle der

Mehr

VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER

VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER weixx - stock.adobe.com 18. Oktober 2018 in Berlin 22. November 2018 in Dortmund VERGABERECHT FÜR KOMMUNALE ENTSORGER Neuerungen, Empfehlungen und Praxisbeispiele Unser Angebot Auf diesem Infotag stellen

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Stadt Lehrte Rathausplatz 1 Lehrte 31275 Deutschland Kontaktstelle(n):

Mehr

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN 1 DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV 22.11.2016 Manuela Peters Rechtsabteilung AUFFORDERUNG ANGEBOTSABGABE, 52 VGV 2 Hinweis auf veröffentlichte

Mehr

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016

AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT VERGABERECHT! 2016 AKTUELL // PRAXISNAH // KOMPETENT Sparen Sie bis zu 750 als Vertreter einer Behörde Brennpunkt VERGABERECHT! 2016 Der Wissens- und Netzwerktreffpunkt Jubiläumsveranstaltung Ausblicke auf neue Rechtsprechung

Mehr

VOL/A und VOL/B. Verlag W. Kohlhammer. Kurzerläuterungen für die Praxis. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007

VOL/A und VOL/B. Verlag W. Kohlhammer. Kurzerläuterungen für die Praxis. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007 VOL/A und VOL/B Kurzerläuterungen für die Praxis 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2007 Dr. Hans-Peter Kulartz Rechtsanwalt in Düsseldorf Norbert Portz Beigeordneter beim Deutschen Städte- und

Mehr

Vergaberechtsreform 2016/2017 IT-Beschaffung aus vergabe- und vertragsrechtlicher Sicht unter Beachtung der VgV und UVgO

Vergaberechtsreform 2016/2017 IT-Beschaffung aus vergabe- und vertragsrechtlicher Sicht unter Beachtung der VgV und UVgO VERISMO LEGAL Rechtsanwälte, Emser Str. 9, 10719 Berlin E I N L A D U N G Berlin, den 11.05.2017 Rechtsanwalt Jacob Scheffen, RM* Tel.: 030 / 95 60 18 42, Fax: 030 / 95 60 18 46 E-Mail: j.scheffen@verismo-legal.de

Mehr

Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:447113-2017:text:de:html Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2017/S 215-447113 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Konferenz: 13. und 14. Juni 2018 Workshop: 12. Juni 2018 Hotel Bristol Berlin Sparen Sie bis zu 600 als Teilnehmer einer Behörde 13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Umfassend. Aktuell. Praxisnah. Mit Richtern

Mehr

Dokumentation der Vergabe

Dokumentation der Vergabe M2 Dokumentation der Vergabe 1. Daten der Vergabestelle Datum: 2. Leistungsart Lieferleistung Bezeichnung der Maßnahme: Dienstleistung Bauleistung Umfang der Leistung: freiberufliche Leistung 3. Schätzung

Mehr

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Rechtsanwalt Henrik Baumann Hamburger Vergabetag 2013 31.01.2013 Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Zentrale Brennpunkte Bedarf Einbindung externer Sachverstand Beschaffung

Mehr

Deutschland-Göttingen: Boden- und Fliesenarbeiten 2019/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Göttingen: Boden- und Fliesenarbeiten 2019/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der -Website: udl?uri=:notice:2561-2019:text:de:html -Göttingen: Boden- und Fliesenarbeiten 2019/S 003-002561 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU

Mehr

Akademie Vergaberecht

Akademie Vergaberecht Akademie Vergaberecht Das perfektionierte Aus- und Weiterbildungskonzept für den Vergabepraktiker 1FÜR (QUER-)EINSTEIGER Einführung in das neue Vergaberecht 2 Tage Das 1 x 1 des neuen Vergaberechts: Ihr

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Abwasserverband Braunschweig Celler Str. 22 Wendeburg 38176 Kontaktstelle(n):

Mehr

Tel.: Fax: Schwellenwert in Höhe von XX0.000 EUR ist damit erreicht bzw. überschritten? Ja (vgl. 2 VgV)

Tel.: Fax:   Schwellenwert in Höhe von XX0.000 EUR ist damit erreicht bzw. überschritten? Ja (vgl. 2 VgV) (Vergabestelle) (Bearbeiter/-in) (Datum) Tel.: Fax: E-Mail: Vergabevermerk (v1.7 v. 26.9.13) Dokumentation gem. 20 VOL/A bzw. 24 EG Betr.: 1. Allgemeine Angaben 1.1. Art der Leistung und Angaben zur Bedarfsermittlung:

Mehr

Deutschland-Paderborn: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Paderborn: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:27730-2017:text:de:html -Paderborn: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 017-027730 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Ausschreibung: VgV_ Zertifizierung EU-Vorhaben HORIZON 2020

Ausschreibung: VgV_ Zertifizierung EU-Vorhaben HORIZON 2020 Ausschreibung: VgV_2017-043 Zertifizierung EU-Vorhaben HORIZON 2020 Helmholtz Zentrum München Ausschreibung VgV_2017-043 offenes Verfahren - 15 VgV3 Abs. 1 VOL/A a) öffentlicher Auftraggeber (Anforderung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15. Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15. Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen I. Das europäische und nationale Vergaberecht - Ein

Mehr

Vergaberechtsreform 2016/2017 IT-Beschaffung aus vergabe- und vertragsrechtlicher Sicht unter Beachtung der VgV und UVgO

Vergaberechtsreform 2016/2017 IT-Beschaffung aus vergabe- und vertragsrechtlicher Sicht unter Beachtung der VgV und UVgO VERISMO LEGAL Rechtsanwälte, Emser Str. 9, 10719 Berlin E I N L A D U N G Berlin im März 2018 Rechtsanwalt Jacob Scheffen, RM* Tel.: 030 / 95 60 18 42, Fax: 030 / 95 60 18 46 E-Mail: j.scheffen@verismo-legal.de

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Platanenstr. 43 Neubrandenburg 17033

Mehr

Deutschland-Bottrop: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Bottrop: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:184266-2017:text:de:html Deutschland-Bottrop: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S 094-184266 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Die neue VgV. Dr. Jan Seidel Rechtsanwalt

Die neue VgV. Dr. Jan Seidel Rechtsanwalt Die neue VgV Dr. Jan Seidel Rechtsanwalt Update Vergaberecht 2010 2. Juli 2010 in Berlin 9. Juli 2010 in Düsseldorf 16. Juli 2010 in Hamburg Aufbau des Vergaberechts nach der Reform Aufbau des Vergaberechts

Mehr

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens

Beschaffungsantrag. VHB-Bbg Formular Bezeichnung des Vorhabens Bedarfsstelle Ort, Datum Anschrift Auskunft erteilt Telefon Telefax E-Mail-Adresse Geschäftszeichen Kurzbezeichnung: 1. Bezeichnung des Vorhabens 2. Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit der Beschaffung

Mehr

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG

13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Konferenz: 13. und 14. Juni 2018 Workshop: 12. Juni 2018 Hotel Bristol Berlin Sparen Sie bis zu 600 als Teilnehmer einer Behörde 13. DEUTSCHER VERGABERECHTSTAG Umfassend. Aktuell. Praxisnah. Mit Richtern

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Verbandsgemeindeverwaltung Asbach Flammersfelder Str. 1 Asbach 53567 Kontaktstelle(n):

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Grimmaische Straße 6

Mehr

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel Leitfaden zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Fassung 2000 mit vollständigem Text der VOF, des Vergaberechtsänderungsgesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

Das Vergabeportal der Deutschen evergabe. Stefan Zäuner Referent Vertrieb öffentliche Auftraggeber

Das Vergabeportal der Deutschen evergabe. Stefan Zäuner Referent Vertrieb öffentliche Auftraggeber Das Vergabeportal der Deutschen evergabe Stefan Zäuner Referent Vertrieb öffentliche Auftraggeber Healy Hudson GmbH - das Unternehmen Gründung: 1998 Mitarbeiter: 28 (2018) Standort: Wiesbaden Branche:

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Autobahndirektion Nordbayern Flaschenhofstraße 55 Nürnberg 90402 Telefon:

Mehr

Deutschland-Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:6209-2017:text:de:html -Eisenberg: Bau von Parkhäusern 2017/S 005-006209 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Kreisstadt Mettmann - Der Bürgermeister Neanderstraße 85 Mettmann 40822

Mehr

TED 1 / 5. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

TED 1 / 5. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Präsidium der Bayer. Bereitschaftspolizei Pödeldorferstraße 77/79

Mehr

Vergaberecht Prüfschritte und Dokumentation in Funktion eines Fördergebers. Eike Assmann Vergabeteam NBank

Vergaberecht Prüfschritte und Dokumentation in Funktion eines Fördergebers. Eike Assmann Vergabeteam NBank Vergaberecht Prüfschritte und Dokumentation in Funktion eines Fördergebers Eike Assmann Vergabeteam NBank Gliederung I. Einführung II. III. IV. Vergaberecht Überblick Dokumentation Fehler und Rechtsfolgen

Mehr

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber Dipl. Ing. Architekt Arnd Schüring Landeshauptstadt Hannover Folie 1 Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber Die Struktur des neuen Vergaberechts

Mehr

Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren

Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Referent: Stefan Zäuner Healy Hudson GmbH - das Unternehmen Gründung: 1998 Mitarbeiter: 26 (2017) Standort: Branche:

Mehr

Deutschland-Köln: Herstellung von Werbe-, Reklame- und Informationsfilmen und -videofilmen 2017/S Auftragsbekanntmachung.

Deutschland-Köln: Herstellung von Werbe-, Reklame- und Informationsfilmen und -videofilmen 2017/S Auftragsbekanntmachung. 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:447076-2017:text:de:html Deutschland-Köln: Herstellung von Werbe-, Reklame- und Informationsfilmen und -videofilmen

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

ohne Öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb (zum ÖT s. gesonderter Vergabevermerk)

ohne Öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb (zum ÖT s. gesonderter Vergabevermerk) Urheberrechtlich geschützt - Nachahmung verboten Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG 60.045/410.0 Vergabedokumentation zur Angebotsaufforderung - KFB (L/D) Vergvermerk 2 - (Juli 2010) Vergabedokumentation

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer:

Anlage V. Muster Checkliste Vergabeprüfung. I. Allgemeine Angaben zur Vergabe. II. Vergabeprüfung. Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Muster Checkliste Vergabeprüfung I. Allgemeine Angaben zur Vergabe Datum der Vergabeprüfung: Vorhabennummer: Vorhabenbezeichnung: Antragsteller: Gegenstand der Vergabe: Nummer des Vertrages: II. Vergabeprüfung

Mehr

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:242842-2018:text:de:html Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S 106-242842 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Deutschland-Mannheim: Drucker und Plotter 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Mannheim: Drucker und Plotter 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der -Website: udl?uri=:notice:355253-2018:text:de:html -: Drucker und Plotter 2018/S 155-355253 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt

Mehr

Wie gewonnen, so zerronnen! VGH Bayern, Beschluss vom ZB , vpr 2017,190

Wie gewonnen, so zerronnen! VGH Bayern, Beschluss vom ZB , vpr 2017,190 WAGNERWAGNER RECHTSANWÄLTE Prof. Dr. Christian-David Wagner VERÖFFENTLICHUNGEN Wer schreibt, der bleibt: Widerruf von Zuwendungen bei unzureichender Dokumentation, VG Magdeburg, Beschluss vom 19. 06. 2017

Mehr

Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager

Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager Vergaberechtsreform 2016/2017: Ausbildung zum Vergabemanager Zertifikatslehrgang: Rechtsgrundlagen, erfolgreiche Angebotserstellung & Vertragsmanagement bei öffentlichen Ausschreibungen Das neue Vergaberecht

Mehr

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:238486-2018:text:de:html Deutschland-Berlin: Kraftfahrzeuge 2018/S 104-238486 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Deutschland-Göttingen: Bodenbelagsarbeiten 2018/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Göttingen: Bodenbelagsarbeiten 2018/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der -Website: udl?uri=:notice:523293-2018:text:de:html -Göttingen: Bodenbelagsarbeiten 2018/S 229-523293 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Legal Basis: Richtlinie 2014/24/EU

Mehr

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen 1 / 6 Bekanntmachung vergebener Aufträge Ergebnisse des Vergabeverfahrens Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Freie und Hansestadt, FB SBH

Mehr

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen

Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen SPAREN SIE 350, als Vertreter einer Behörde! Beschaffungsoptimierung mit Rahmenverträgen Von der Konzeption bis zum Zuschlag Vergeben Sie Aufträge effektiv und rechtssicher mit Rahmenverträgen Nutzen Sie

Mehr

Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:177405-2017:text:de:html Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S 090-177405 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Vergaberechtsreform 2017/2018: Ausbildung zum Vergabemanager

Vergaberechtsreform 2017/2018: Ausbildung zum Vergabemanager Vergaberechtsreform 2017/2018: Ausbildung zum Vergabemanager Zertifikatslehrgang: Rechtsgrundlagen, erfolgreiche Angebotserstellung & Vertragsmanagement bei öffentlichen Ausschreibungen Vergaberechtsreform

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen StEB Stadtentwässerungsbetriebe, AöR Ostmerheimer Str. 555 51109 Deutschland

Mehr

Newsletter zum aktuellen Vergaberecht

Newsletter zum aktuellen Vergaberecht Auftragsberatungsstelle Sachsen e.v. Mügelner Str. 40, Haus G 01237 Dresden Telefon: 0351 2802-402 Telefax: 0351 2802-404 post@abstsachsen.de www.abstsachsen.de Newsletter zum aktuellen Vergaberecht Ausgabe

Mehr

Deutschland-Voerde (Niederrhein): Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Voerde (Niederrhein): Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:239222-2016:text:de:html -Voerde (Niederrhein): Feuerwehrfahrzeuge 2016/S 133-239222 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Deutschland-Kirchheimbolanden: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Kirchheimbolanden: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:362576-2017:text:de:html -Kirchheimbolanden: Personensonderbeförderung (Straße) 2017/S 177-362576 Auftragsbekanntmachung

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Ostmerheimer Str. 555 Köln 51109

Mehr

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung Innovationsschauplatz E-Vergabe und Digitalisierung der Beschaffung Dr. Thomas Solbach 27. September 2017 Berlin Bundesministerium

Mehr

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: TremmelS NO_DOC_EXT: 2016-081113 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: stefan.tremmel@muenchen.de

Mehr

L 2110 EU (VgV - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU)

L 2110 EU (VgV - Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU) Vergabestelle Vergabeart offenes Verfahren nicht offenes Verfahren wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb Innovationspartnerschaft

Mehr

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Liebe

Mehr

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Der Entwurf zur Die neue Unterschwellenvergabeordnung UVgO Berliner Konzessionsrechtstage 2017 6. April 2017 Berlin Andreas Rüger Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Städtisches Klinikum ggmbh Bögelstr. 1 21339 Kontaktstelle(n): Technische

Mehr

Deutschland-Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:239183-2016:text:de:html -Voerde: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S 133-239183 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

Vergabepraktiker. Der qualifizierte. Kompakt in 4,5 Tagen lernen Sie: Ihre praxisnahe Fachausbildung zum versierten Vergaberechtsanwender

Vergabepraktiker. Der qualifizierte. Kompakt in 4,5 Tagen lernen Sie: Ihre praxisnahe Fachausbildung zum versierten Vergaberechtsanwender AKADEMIE 19. bis 23. Juni 2017, Travemünde Sonderpreis für Vertreter der öffentlichen Verwaltung Der qualifizierte Vergabepraktiker Ihre praxisnahe Fachausbildung zum versierten Vergaberechtsanwender Kompakt

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht NomosPraxis Dobmann Das neue Vergaberecht GWB VgV SektVO KonzVgV VOB/A-EU Nomos NomosPraxis Dr. Volker Dobmann Rechtsanwalt, Berlin Das neue Vergaberecht GWB VgV SektVO KonzVgV VOB/A-EU Nomos Die Deutsche

Mehr

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren

Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S Auftragsbekanntmachung Versorgungssektoren 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:146442-2015:text:de:html Deutschland-Greifswald: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau 2015/S 082-146442

Mehr

SEMINAR. Das Vergaberecht ein Jahr nach seiner Reform Grundstrukturen und aktuelle Entwicklungen

SEMINAR. Das Vergaberecht ein Jahr nach seiner Reform Grundstrukturen und aktuelle Entwicklungen SEMINAR Das Vergaberecht ein Jahr nach seiner Reform Grundstrukturen und aktuelle Entwicklungen HINTERGRUND UND ZIELE Am 18.04.2016 ist mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag 1 / 5 Auftragsbekanntmachung Bauauftrag Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern E-Mail: zvs@bbl-mv.de

Mehr

Deutschland-Sankt Augustin: Projektmanagement im Bauwesen 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Sankt Augustin: Projektmanagement im Bauwesen 2017/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:11892-2017:text:de:html -Sankt Augustin: Projektmanagement im Bauwesen 2017/S 008-011892 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Deutschland-Naumburg: Reinigungsdienste 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Naumburg: Reinigungsdienste 2018/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:32773-2018:text:de:html Deutschland-Naumburg: Reinigungsdienste 2018/S 016-032773 Auftragsbekanntmachung Dienstleistungen

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben! Vergabe-Nr.: 8-L-17-0001 An die interessierten Bieter Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Verhandlungsverfahren Angebote sind

Mehr