Kosten- und Leistungsrechnung I. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-KLR-1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Leistungsrechnung I. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-KLR-1"

Transkript

1 Kosten- und Leistungsrechnung I Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-KLR-1 Wolfgang Lemke, Jörg Taube 1. Ausgabe, August 2010

2 Vorwort Vorwort Angesichts des vielfältigen Angebots an Fachliteratur steht jeder Interessierte, der sich in der Aus- oder Fortbildung auf dem Gebiet des Rechnungswesens befindet, vor dem Problem der Auswahl geeigneten Lehr- und Übungsmaterials. Das vorliegende Buch wendet sich vorwiegend an: Teilnehmende im Kurssystem Finanzbuchhalter (VHS) Weiterbildungsinteressierte im Rahmen des Berufseinstiegs oder -umstiegs allgemein an kaufmännischen Fragestellungen Interessierte Mitarbeiter in Betrieben Lernende im Akademiebereich Existenzgründer Auszubildende Studierende für den Einstieg Schülerinnen und Schüler Das Buch eignet sich aufgrund der Kontrollfragen und Übungsfälle auch für das Selbststudium. Die inhaltliche Darstellung konzentriert sich auf Rechenverfahren der Kostenrechnung, die - in Abhängigkeit von unterschiedlichen betrieblichen Situationen - fundierte unternehmerische Entscheidungen ermöglichen, Musteraufgaben mit Lösungen, Glossar der wichtigsten Ausdrücke der Kosten- und Leistungsrechnung und Kontrollfragen und Übungen. Sachliche Darstellungen in optisch aufbereiteter Form begünstigen erfahrungsgemäß den leichteren Erwerb von Kenntnissen und den schnelleren Überblick. Dazu sollen die grafischen und tabellarischen Übersichten dienen. Symbolerklärung Zusatzinformationen Merksätze/Definitionen Warnhinweis Praxistipp Hinweis auf Gesetzestexte 2 HERDT-Verlag

3 Inhalt 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Begriffliche Klarstellungen Kontrollfragen und Übungen Kostenartenrechnung Aufgaben der Kostenartenrechnung Einteilungsmöglichkeiten der Kosten Erfassung und Bewertung der wichtigsten Kostenarten Kalkulatorische Kosten Kontrollfragen und Übungen Abgrenzungsrechnung Von der Geschäftsbuchführung zur Kosten- und Leistungsrechnung Neutrale Aufwendungen und Erträge Kontrollfragen und Übungen Kostenstellenrechnung Aufgaben der Kostenstellenrechnung Bildung von Kostenstellen Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen Kontrollfragen und Übungen Kostenträgerrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgerstückrechnung Kontrollfragen und Übungen Kostenanalyse Abhängigkeit der Kosten vom Beschäftigungsgrad Gesetz der Massenproduktion Betriebliche Anpassungsmaßnahmen Kostenremanenz Weitere Kosteneinflussgrößen Kontrollfragen und Übungen Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Kritik an der Vollkostenrechnung Anwendungsbereiche Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Vergleich zwischen Vollkostenund Teilkostenrechnung Kontrollfragen und Übungen ABC der Kosten- und Leistungsrechnung Anhang Stichwortverzeichnis HERDT-Verlag 5

4 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung In diesem Kapitel erfahren Sie wie sich Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling voneinander abgrenzen welche Aufgaben die Kosten- und Leistungsrechnung hat Begriffsklärungen zu Ausgaben und Einnahmen, Aufwendungen und Erträge sowie Kosten und Leistungen 1.1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens Jede unternehmerische Tätigkeit besteht darin, zukunftsorientierte Entscheidungen über den Einsatz von Mitarbeitern, Kapital und Boden, also von so genannten Produktionsfaktoren, zu fällen. So werden durch die Beund Verarbeitung von Roh- und Hilfsstoffen Fertigerzeugnisse hergestellt, die an Abnehmer auf in- und ausländischen Märkten verkauft werden. Aus den erzielten Erlösen werden wiederum die benötigten Werkstoffe, Investitionsgüter u.ä. finanziert. Diese Entscheidungsprozesse lösen wert- und mengenmäßige Veränderungen aus, die mit Hilfe von Belegen erfasst, gesammelt, sinnvoll aufbereitet, ausgewertet und kontrolliert werden müssen. Damit stehen diese Daten der Unternehmensleitung als wichtige Information zur weiteren Planung zur Verfügung. Bereiche des Rechnungswesens sowie deren Aufgabengebiete Ziel des Rechnungswesens ist es, sämtliche Vorgänge innerhalb des Unternehmens sowie die Beziehungen zu Geschäftspartnern wert- und zahlenmäßig zu erfassen, zu kontrollieren und auszuwerten. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss das Rechnungswesen unterschiedliche Aufgaben erfüllen, die sich wegen ihrer unterschiedlichen Zielsetzungen nicht in einem einzigen Arbeitsvorgang erledigen lassen. So unterliegt die Rechenschaftslegung gegenüber der Finanzverwaltung anderen Zielen als die interne Kontrolle der wirtschaftlichen Situation. Die Hauptaufgaben, die dem Rechnungswesen gestellt sind, lassen sich wie folgt beschreiben: Dokumentation und Rechenschaftslegung Sämtliche Geschäftsvorfälle werden auf der Basis von Belegen chronologisch und sachlich geordnet, um die Vermögens-, Schulden- und Erfolgssituation des Unternehmens darstellen zu können. Rechenschaftslegung gegenüber den Kapitalgebern, der Finanzverwaltung und der Öffentlichkeit. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Kontrolle der Wirtschaftlichkeit in den betrieblichen Teilbereichen und der Rentabilität des Unternehmens. Informationen für die Unternehmensleitung über die Erreichung von Zielvorgaben. Disposition Bereitstellung von Unterlagen für unternehmerische Entscheidungen wie z. B. für Investitionsentscheidungen, absatzpolitische Maßnahmen, finanzielle Dispositionen. Informationen für die Unternehmensleitung zur Ermöglichung fundierter ökonomischer Entscheidungen. Diese unterschiedlichen Aufgaben erfordern daher eine Trennung des Rechnungswesens in verschiedene Zweige, die zwar eng zusammenhängen und sich gegenseitig ergänzen, aber jeweils ihre eigenen Verfahren und Anwendungsbereiche haben. Umfang und Bedeutung der vier Zweige hängen vor allem von Größe und Branche des Unternehmens ab. 4 HERDT-Verlag

5 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Zweige des Rechnungswesens Buchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Hauptaufgaben Aufzeichnung des Stands und der Veränderung des Anlage- und Umlaufvermögens sowie des Eigen- und Fremdkapitals; der Aufwendungen und der Erträge zur Ermittlung des Erfolgs Systematische Erfassung der Kosten (Kostenartenrechnung) Verrechnung der Kosten nach Kostenstellen (Kostenstellenrechnung) Verrechnung der Kosten auf die Erzeugnisse (Kostenträgerrechnung) Ermittlung von Kennzahlen, um durch innerbetriebliche Vergleiche und zwischenbetriebliche Vergleiche die Lage und die künftige Entwicklung des Unternehmens zu verfolgen und zu kontrollieren Festlegung von Plänen zur künftigen Entwicklung von Investitionen (Investitionsplan), Finanzen (Finanzplan), Produktion (Produktionsplan), Absatz (Absatzplan) und Werbung (Werbeplan) Controlling In Ergänzung zum Rechnungswesen wird das Controlling zunehmend in die betriebswirtschaftliche Betrachtung einer Unternehmung einbezogen. Mit dem Begriff Controlling ist nicht die Vorstellung einer Kontrolle der Unternehmung bzw. der Teilbereiche der Unternehmung zu verbinden. Das Controlling unterstützt die Unternehmensleitung durch Ziel gerichtete Planung, Überwachung und Kontrolle von betrieblichen Maßnahmen bei der Steuerung des Unternehmens. Dabei nutzt das Controlling die Informationen aus den oben genannten vier Bereichen des Rechnungswesens. Zu den Hauptaufgaben des Controllings zählen die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungsprozesse, die Soll-/Ist-Wert-Analyse mittels Zeit-, Betriebs-, Branchenvergleich und Benchmarking, die Ursachenermittlung bei Planabweichungen und die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen bei betrieblichen Problemstellungen. Beispiel Die Unternehmensleitung hat geplant, im zweiten Halbjahr für die Region Niedersachsen Umsatzerlöse in Höhe von 50 Millionen EUR zu erzielen (Soll-Wert). Tatsächlich wurden in diesem Zeitraum dort jedoch nur 30 Millionen EUR erlöst (Ist-Wert). Es gehört zu den Aufgaben des Controllings, im Rahmen einer Schwachstellenanalyse die Ursachen für die Abweichung zu ermitteln und der Unternehmensleitung geeignete Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Absatzsituation zu unterbreiten. HERDT-Verlag 5

6 1.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Sowohl handelsrechtliche als auch steuerrechtliche Vorschriften verpflichten einen Kaufmann, Bücher zu führen und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu beachten: 238 Abs. 1 HGB 242 Abs. 1 und 2 HGB 140 AO 1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen. 1) Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss aufzustellen. 2) Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres aufzustellen. Wer nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzen Bücher und Aufzeichnungen zu führen hat, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, hat die Verpflichtungen, die ihm nach den anderen Gesetzen obliegen, auch für die Besteuerung zu erfüllen. Es existiert jedoch - von Ausnahmen abgesehen - keine gesetzliche Verpflichtung, durch die ein Kaufmann zur Führung einer Kosten- und Leistungsrechnung gezwungen wird. Deren Fehlen kann aber die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Der nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zu erstellende Jahresabschluss ist für unternehmerische Entscheidungen jedoch ungeeignet, weil er sich nach von außen vorgegebenen gesetzlichen Bestimmungen und nicht nach betriebsinternen Zielen und Entscheidungen zu richten hat; nicht kurzfristig, sondern nur einmal in einem Geschäftsjahr erstellt wird; sich auf Daten der Vergangenheit stützt, die erst nach den getroffenen Entscheidungen vorliegen. Für jedes Unternehmen, das seine Chancen auf ein erfolgreiches Bestehen am Markt wahren will, ist es somit erforderlich, Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung zur betrieblichen Steuerung und Planung einzusetzen. Des Weiteren machen auch die folgenden Umstände den Einsatz einer modernen Kosten- und Leistungsrechnung unumgänglich: ständig sich verändernde und verschärfende globale Wettbewerbsbedingungen; ständig zunehmender Kostendruck und ständig zunehmende Geschwindigkeit in der Anpassung an technische Innovationen oder an sich ändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen, wie z. B. ökologische Anforderungen. Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Die Leitung eines Unternehmens benötigt, um sachlich zutreffende Planungsentscheidungen treffen und ihre Auswirkungen kontrollieren zu können, zuverlässige und aussagekräftige Daten und Informationen. Aus dieser Notwendigkeit leiten sich, neben der wichtigsten Funktion, nämlich verursachungsgerechter Verteilung der Kosten auf die einzelnen Leistungen und Nachweis der Ursachen von Gewinn und Verlust, als weitere wesentliche Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung ab: Information Erfassung der Kosten und Leistungen hinsichtlich Art, Umfang und Wert Planung Informationen über mögliche Auswirkungen alternativer Problemlösungen Kontrolle Vergleich der aktuellen Ist-Kosten mit den Soll-Kosten, um Abweichungen feststellen und analysieren zu können 6 HERDT-Verlag

7 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Zur Orientierung über das innerbetriebliche Geschehen stehen der Unternehmensleitung die Bereiche der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Verfügung, mit deren Hilfe die folgenden Fragen geklärt werden sollen: Kostenartenrechnung: Kostenstellenrechnung: Kostenträgerrechnung: Welche Kosten sind angefallen? Wo sind die Kosten angefallen? Wofür sind Kosten angefallen? Aus den Fragestellungen leiten sich die Aufgaben der Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung ab: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Unterteilungen Materialkosten Personalkosten Abschreibungen etc. Materialbereich Fertigungsbereich Verwaltungsbereich Vertriebsbereich Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung Aufgaben Ermittlung eines Betriebsergebnisses Analyse der Kostenstruktur Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen und Kostenträger Kostenkontrolle der einzelnen Kostenstellen Ermittlung von Ist- Zuschlagssätzen Grundlage für die kurzfristig Erfolgsrechnung Informationen für betriebliche Entscheidungen Ermittlung der Wertansätze für unfertige und fertige Erzeugnisse Die gesamten in einer Rechnungsperiode angefallenen Kosten werden zunächst in der Kostenartenrechnung nach Einzelkosten und Gemeinkosten unterschieden. Bei den Einzelkosten handelt es sich um Kosten, die einem Erzeugnis der Unternehmung unmittelbar verursachungsgerecht zugerechnet werden können. Die Einzelkosten können einem Kostenträger also direkt zugerechnet werden. Da die Gemeinkosten einem bestimmten Erzeugnis der Unternehmung nicht unmittelbar zugeordnet werden können, werden diese Kosten zunächst auf die Kostenstellen einer Unternehmung verteilt. Anschließend werden über verschiedene Verrechnungsmethoden Zuschlagssätze ermittelt, die eine adäquate Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenträger erlaubt. Einzelkosten (direkt zurechenbar) Gesamtkosten einer Rechnungsperiode Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung Gemeinkosten (indirekt zurechenbar) Kostenstellenrechnung HERDT-Verlag 7

8 Aus diesen Feststellungen ergeben sich somit folgende wesentlichen Unterschiede zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung: Finanzbuchhaltung Gesetzliche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts müssen eingehalten werden. Zeitliche Erfassung aller Geschäftsfälle auf Bestands- und Erfolgskonten. Information über die Zusammensetzung und die Änderungen von Vermögen und Schulden. Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen zur Ermittlung des Erfolgs der Unternehmung in einem bestimmten Zeitraum. Grundlage der Rechenschaftslegung gegenüber Kapitalgebern, Finanzverwaltung, Gläubigern und anderen Bilanzadressaten. Erfassung der Daten für die Besteuerung. Beweismittel im Fall von Streitigkeiten. vorwiegend extern ausgerichtet Zeitraumrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Gesetzliche Vorschriften müssen in der Regel nicht beachtet werden. Erfassung aller Kosten, die durch die Erreichung des Betriebszwecks verursacht werden. Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen zur Ermittlung des Betriebsergebnisses in einem bestimmten Zeitraum (Zeitraumrechnung). Ermittlung der Selbstkosten einzelner Erzeugnisse (Stückrechnung). vorwiegend intern ausgerichtet Zeitraum- und Stückrechnung Diese unterschiedlichen Aufgaben und Ziele von Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung lassen sich in einer Buchhaltung, die keine kontenmäßige Trennung vornimmt, nur erschwert durchführen. Dagegen erleichtert eine Trennung zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung in zwei in sich geschlossenen Kreisen die Verwirklichung der jeweiligen Aufgaben und Ziele. Im Zwei-Kreis-System des Industriekontenrahmens (IKR) wird beispielsweise die Kosten- und Leistungsrechnung in der Klasse 9 von der Geschäftsbuchführung in den Kontenklassen 0 bis 8 getrennt, die in Inhalt, Bezeichnung und Reihenfolge nach den handelsrechtlichen Gliederungsvorschriften für die Bilanz ( 266 HGB) und für die GuV-Rechnung ( 275 HGB) geordnet sind. Bei diesem abschlussorientierten Kontenrahmen, der nach dem Abschlussgliederungsprinzip geordnet ist, ergeben sich Bilanz und GuV-Rechnung unmittelbar aus den Salden der Konten. Struktur des Industriekontenrahmens (IKR) Der Industriekostenrahmen umfasst folgende Kontenklassen: Kontenklasse 0 Kontenklasse 1 Kontenklasse 2 Kontenklasse 3 Kontenklasse 4 Kontenklasse 5 Kontenklasse 6 Kontenklasse 7 Kontenklasse 8 Kontenklasse 9 Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen und aktive Rechnungsabgrenzung Eigenkapital und Rückstellungen Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung Erträge Betriebliche Aufwendungen Weitere Aufwendungen Ergebnisrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Die Kontenklasse 9 ist der Kosten- und Leistungsrechnung vorbehalten. Hier folgt die Anordnung der Konten in der Regel dem Prozessgliederungsprinzip, nach dem der Produktionsprozess in einem Industriebetrieb von den Kostenarten über die Kostenstellen und Kostenträger zu den erbrachten Leistungen und dem Betriebsergebnis verläuft. Allerdings verzichtet der IKR auf eine inhaltliche Ausgestaltung der Kontenklasse 9, weil die Kosten- und Leistungsrechnung sehr branchenabhängig und betriebsindividuell ist. 8 HERDT-Verlag

9 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Ein-Kreis-Systeme Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung werden in einem geschlossenen Kontensystem organisatorisch zusammengefasst. Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie und der Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel sind im wesentlichem nach dem Ein-Kreis-System aufgebaut. Ein Rechnungskreis: Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung. Zwei-Kreis-System Es erfolgt eine strenge Trennung zwischen Geschäftsbuchführung und Kosten- und Leistungsrechnung. Der Industriekontenrahmen (IKR) und der Kontenrahmen für den Einzelhandel nimmt die Abrechnung in zwei voneinander getrennten Rechnungskreisen vor. Rechnungskreis I: Geschäftsbuchführung Rechnungskreis II: Kosten- und Leistungsrechnung 1.3 Begriffliche Klarstellungen Umgangssprachlich werden wirtschaftliche Begriffe, die unterschiedliche Inhalte haben, häufig gleichbedeutend oder verfälschend verwandt. Im Alltag wird beispielsweise selbst in den Medien gelegentlich von Unkosten gesprochen, wenn Kosten gemeint sind. Die Vorsilbe Un- hat die sprachliche Bedeutung von Nicht-, wie es an dem Begriffspaar Treue und Untreue deutlich wird. Danach müsste es sich um Nichtkosten handeln. Ähnlich diffuse Vorstellungen existieren über die Begriffe Auszahlung, Aufwand und Kosten. Um Verständnis für die Probleme der Kosten- und Leistungsrechnung zu gewinnen, ist es erforderlich, folgende Begriffe gegeneinander abzugrenzen: Auszahlungen, Aufwendungen, Kosten Einzahlungen, Erträge, Leistungen Auszahlungen - Einzahlungen Auszahlungen und Einzahlungen sind Begriffe der Liquiditätsrechnung und sie werden in der Geschäftsbuchführung erfasst. Auszahlungen Geldmittel, die aus der Unternehmung abfließen und damit das Geldvermögen mindern. Beispiele: Barkauf von Rohstoffen Banküberweisung der Gehälter Einzahlungen Geldmittel, die der Unternehmung zufließen und damit das Geldvermögen erhöhen. Beispiele: Barverkauf von Fertigerzeugnissen Bankgutschrift für Zinsen Aufwendungen - Erträge Aufwendungen und Erträge sind Begriffe der Erfolgsrechnung. Sie werden in der Geschäftsbuchführung erfasst und zur Ermittlung des unternehmerischen Erfolgs auf dem Gewinn-und-Verlust-Konto gegenübergestellt. Es gilt: Aufwendungen < Erträge = Unternehmensgewinn Aufwendungen > Erträge = Unternehmensverlust Aufwendungen Aufwendungen stellen die in einer Unternehmung im Verlauf einer Rechnungsperiode insgesamt verbrauchten Güter und Dienstleistungen dar, unabhängig davon, ob der wertmäßige Verbrauch betrieblich bedingt ist oder neutralen Zwecken dient. HERDT-Verlag 9

10 Es werden betriebliche und neutrale Aufwendungen unterschieden: Betriebliche Aufwendungen Sie stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erfüllung des betrieblichen Zwecks und bilden als Grundkosten die Grundlage der Kostenund Leistungsrechnung. Grundkosten Sie werden auch als Zweckaufwendungen oder aufwandsgleiche Kosten bezeichnet, da sie den Aufwendungen der Geschäftsbuchführung betragsmäßig entsprechen. Erträge Neutrale Aufwendungen haben mit der Erfüllung des betrieblichen Zwecks nichts zu tun oder sind für den betrieblichen Ablauf atypisch und außergewöhnlich Betriebsfremde Aufwendungen Sie stehen mit dem Betriebszweck in keinem Zusammenhang. Beispiel: Reparatur der Werkswohnungen Außerordentliche Aufwendungen Sie stehen zwar mit dem betrieblichen Zweck im Zusammenhang, aber die außergewöhnliche oder schwankende Höhe würde die Vergleichbarkeit der Betriebsergebnisse mehrerer Jahre beeinträchtigen. Beispiel: hohe Unfallschäden Periodenfremde Aufwendungen Sie stehen zwar mit dem betrieblichen Zweck im Zusammenhang, sind jedoch einem anderen Geschäftsjahr zuzurechnen. Beispiel: Gewerbesteuernachzahlung Erträge stellen die in einer Unternehmung im Verlauf einer Rechnungsperiode insgesamt erstellten Werte von Gütern und Dienstleistungen dar, unabhängig davon, ob die Wertzugänge betrieblich bedingt sind oder neutralen Zwecken dienen. Es werden betriebliche und neutrale Erträge unterschieden: Betriebliche Erträge Sie stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erfüllung des betrieblichen Zwecks und sind als Leistungen Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung. Umsatzerlöse Beispiel: Verkauf von Fertigerzeugnissen Mehrbestände bei Erzeugnissen Beispiel: Erhöhung der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Innerbetriebliche Eigenleistungen Beispiel: selbst erstellte Anlagegüter Neutrale Erträge haben mit der Erfüllung des betrieblichen Zwecks nichts zu tun oder sind für den betrieblichen Ablauf atypisch und außergewöhnlich Betriebsfremde Erträge Sie stehen mit dem Betriebszweck in keinem Zusammenhang. Beispiel: Kursgewinne aus Wertpapierverkäufen Außerordentliche Erträge Sie stehen zwar mit dem betrieblichen Zweck im Zusammenhang, aber die außergewöhnliche oder schwankende Höhe würde die Vergleichbarkeit der Betriebsergebnisse mehrerer Jahre beeinträchtigen. Beispiel: Anlageverkäufe über Buchwert Periodenfremde Erträge Sie stehen zwar mit dem betrieblichen Zweck im Zusammenhang, sind jedoch einem anderen Geschäftsjahr zuzurechnen. Beispiel: Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 10 HERDT-Verlag

11 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten - Leistungen Kosten und Leistungen sind Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, durch deren Gegenüberstellung das Betriebsergebnis ermittelt werden soll. Kosten Kosten sind der wertmäßige Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die dem betrieblichen Zweck dienen. Es werden Grundkosten und Zusatzkosten unterschieden: Grundkosten Sie werden auch als Zweckaufwendungen oder aufwandsgleiche Kosten bezeichnet, da sie den Aufwendungen der Geschäftsbuchführung betragsmäßig entsprechen. Beispiel: Verbrauch von Rohstoffen Zusatzkosten Sie werden auch als aufwandslose Kosten bezeichnet, da für sie in der Geschäftsbuchführung überhaupt kein Aufwand angesetzt wird. Beispiel: kalkulatorischer Unternehmerlohn Leistungen Leistungen sind nur der Ertrag, der sich aus der unmittelbaren betrieblichen Zwecksetzung ergibt. Es werden Grundleistungen und Zusatzleistungen unterschieden: Grundleistungen Sie sind das Ergebnis der geplanten betrieblichen Leistungserstellung und entsprechen in der Regel den betrieblichen Erträgen. Beispiele: Umsatzerlöse, Mehrbestände an Erzeugnissen, Eigenleistungen Zusatzleistungen Leistungen, denen kein Ertrag gegenübersteht. Beispiel: Ein Automobilhändler verschenkt an eine karitative Einrichtung einen Pkw. Zusammenhänge zwischen Aufwendungen und Kosten Geschäftsbuchführung Aufwendungen Neutrale Aufwendungen Betriebliche Aufwendungen Grundkosten Kosten Kostenrechnung Zusatzkosten Zusammenhänge zwischen Erträgen und Leistungen Geschäftsbuchführung Erträge Neutrale Erträge Betriebliche Erträge Grundleistungen Leistungen Zusatzleistungen Leistungsrechnung HERDT-Verlag 11

12 1.4 Kontrollfragen und Übungen Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen Sie für zutreffend bzw. unzutreffend halten. Aussagen zutreffend unzutreffend 1. Die wichtigste Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung ist es, Außenstehenden einen Einblick in die Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens zu verschaffen. 2. Eine wichtige Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Ermittlung des Betriebsergebnisses. 3. Die Kostenstellenrechnung ermöglicht eine Kontrolle der in den einzelnen Teilbereichen des Betriebes angefallenen Kosten. 4. Bei einem progressiven Kostenverlauf steigen die Gesamtkosten prozentual stärker als die Absatzmenge. 5. Die Kostenstellenrechnung ermöglicht den Vergleich von Ist- und Soll-Kosten. 6. Unter Leistungen versteht man alle betriebsbedingten Wertzugänge innerhalb einer Rechnungsperiode. 7. Kosten sind der in Geld gemessene gesamte Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen eines Unternehmens innerhalb einer Rechnungsperiode. 8. Erträge sind alle in Geld bewerteten Wertzugänge innerhalb einer Rechnungsperiode. 9. Verursachungsgerechte Zurechnung der entstandenen Kosten auf die Erzeugnisse ist Aufgabe der Kostenstellenrechnung. 10. Bei einem proportionalen Verlauf der variablen Kosten nehmen bei steigendem Beschäftigungsgrad die Gesamtkosten je Einheit zu. 11. Fällt der Beschäftigungsgrad, steigt der Fixkostenanteil je Erzeugnis. 12. Die Kostenstellenrechnung bereitet durch die Ermittlung von Zuschlagssätzen eine Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger vor. 12 HERDT-Verlag

Buchführung Industrie. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-I

Buchführung Industrie. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-I Buchführung Industrie Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-I Wolfgang Lemke, Hellmuth Angrick 4. Ausgabe, Februar 2011 Vorwort

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Buchführung Großund Außenhandel. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-H

Buchführung Großund Außenhandel. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-H Buchführung Großund Außenhandel Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-H Wolfgang Lemke, André Fender 4. Ausgabe, Januar 2011 Vorwort

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Übung Kostenrechnung Übung WS 2003/04 Alexander Marchner Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h email: alexander.marchner@tugraz.at ersten 5 Übungseinheiten Lehrveranstaltungsübersicht 10 Übungsblöcke zu jeweils 2

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Seite 5 1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6) Viele Personen und Institutionen haben ein Interesse daran, dass wirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen korrekt erfasst werden. Interessenten

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht (1). 1 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen Vorlesung 4

Mehr

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 1 In diesem Kapitel Der Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Alles über Erträge, Aufwendungen, Kosten und Leistungen Welche Unterarten

Mehr

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenrechnung im Unternehmen Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits Internes und externes Rechnungswesen In diesem Kapitel Der Unterschied zwischen internemund externem Rechnungswesen Die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen Aufgaben der Kosten-und

Mehr

Punkte 1. Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab! Kosten- und Leistungsrechnung

Punkte 1. Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab! Kosten- und Leistungsrechnung Bilanzbuchhalter/in IHK Kosten- und Leistungsrechnung KLR-Basics Karte 2 von 58 Karten in diesem Fach Was unterscheidet das externe vom internen Rechnungswesen? Grenzen Sie beide Begriffe voneinander ab!

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan)

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan) Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan) 1 Kontenrahmen IKR (Industriekontenrahmen) Anforderungen an eine systematische Finanzbuchhaltung überbetriebliche Vergleichbarkeit Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 102 Kompendium 8 Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchführung 8.1 Finanz- und Betriebsbuchführung 8.1.1 Internes und externes Rechnungswesen Das Rechnungswesen lässt sich in die Teilbereiche Geschäftsbuchführung

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG)

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG) FERNSTUDIUM Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG) Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung Version vom 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung 5 1.1. Gliederung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest 1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben

Buchhaltung Kapitel IV : Martin Becker Dozent : Müller Die Verbuchung laufender GVFe in Industriebetrieben Kapitel 4 : Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle in Industriebetrieben : I. Begriff des Industriebetriebs - Industriebetriebe stellen Erzeugnisse her mit dem Ziel der Gewinnmaximierung (betriebliche

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 4. Teil 1. Grundbegriffe 2. Externes Rechnungswesen 1. GoB 2. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang, Lagebericht 3. Internes Rechnungswesen 1.

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr