Berichtswesen der Technischen Universität Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichtswesen der Technischen Universität Wien"

Transkript

1 Berichtswesen der Technischen Universität Wien Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die vorliegende Berichtsdokumentation stellt das Ergebnis der neuen Berichte, die im Zuge des Workshops Ausbau des Berichtswesen an der TU-Wien entwickelt wurden, dar. Im Sommer 2006 wurden Anforderungen der Institute ans Berichtswesen gesammelt und anschließend umgesetzt. Nicht nur neue Berichte im SAP-Standard wurden programmiert, auch eine neue Technologie, nämlich der Aufbau eines TU eigenen Business Warehouse (Anbindung an TUWIS) wurde entwickelt. Diese Dokumentation soll Ihnen bei der Verwendung sowohl der Berichte über TUWIS, als auch der SAP-Berichte helfen. Sollten Sie Fragen im technischen Bereich zb im Zusammenhang mit den BW-Berichten haben, wenden Sie sich bitte ans CCC, bei inhaltlichen Fragen bitte die jeweiligen Fachabteilungen (Quästur, CE-Abteilung) kontaktieren. Wir freuen uns auch über Anmerkungen/Ergänzungen zu den Berichten. Bitte schicken Sie uns gegebenenfalls ein , so dass wir Ihr Anliegen berücksichtigen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung Das CCC, die Quästur und die CE-Abteilung Stand: März

2 Inhaltsverzeichnis 1. Technische Einstellung für die Berichte in TUWIS BW-Bericht: Verfügbarkeit BW-Bericht: Globalbudget (Plan-Ist) Profit Center PlanIstObligoBericht Personalkostenbericht

3 1. Technische Einstellung für die Berichte in TUWIS Für das Aufrufen der BW-Berichte über TUWIS notwendige Einstellungen ) Aufnahme in die vertrauenswürdigen Sites: Gehen Sie in Ihrem Internet Explorer auf Extras, Internetoptionen, Sicherheit und klicken Sie auf Vertrauenswürdige Sites und dann auf die Schaltfläche Sites. Geben Sie in das obere weiße Feld ein, und drücken Sie die Schaltfläche Hinzufügen und Ok

4 Aktivierung von ActiveX: Klicken Sie auf Internet (wiederum in Ihrem Internet Explorer unter Extras, Internetoptionen, Sicherheit) und dann auf Stufe anpassen. Unter ActiveX sind die Einträge so zu machen, wie Sie unten in den Screenshots sehen. Dann drücken Sie einmal Ok

5 - 5 -

6 Dann gehen Sie auf Vertrauenswürdige Sites und Stufe anpassen : Beim zweiten Eintrag unter ActiveX (ActiveX Steuerelemente initialisieren und ausführen, die - 6 -

7 nicht als sicher für Skripting aktiviert sind) muß Aktivieren ausgewählt werden. Bestätigen Sie zweimal mit Ok

8 2. BW-Bericht: Verfügbarkeit 27 Berichtsaufruf: TUWIS Dort finden Sie den Eintrag SAP Berichte über BW. Wenn Sie diesen Button betätigen, gelangen Sie zu folgendem Bildschirm. Hier betätigen Sie den Link: Verfügbarkeit 27 Da der Datentransport von SAP ins BW immer bis ca Uhr in der Früh dauert, wird empfohlen diesen Bericht erst ab 9.00 Uhr zu verwenden

9 Zweck: Eingabemaske: Übersichtliche Darstellung aller Einnahmen und Ausgaben im Drittmittelbereich inklusive offener Forderungen, offener Verbindlichkeiten usw. Sie sehen alle Fonds für die Sie berechtigt sind! Bitte geben Sie den heutigen Stichtag ein und klicken Sie auf Ausführen. Darstellung: Der Bericht ist nach folgenden Spalten gegliedert: Gezeigt werden die Einnahmen, Ausgaben usw. summiert nach Innenaufträgen des betroffenen Fonds. Budgetübertrag: Einnahmen: Ausgaben: Betragsrest: VA Einnahmen: Obligo: Diese Spalte stellt den Budgetübertrag aus dem Vorjahr pro Innenauftrag dar. Diese Spalte beinhaltet alle Ausgangsrechnungen. Diese Spalte beinhaltet alle Eingangsrechnungen, Personalkosten, Reisekosten, die verrechneten Kostenersätze, Interne Leistungsverrechnungen und Barbelege aus dem Drittmittelbereich (Kassa und Handverlag). Betragsrest = Budgetübertrag + Einnahmen Ausgaben In dieser Spalte werden veranschlagte Einnahmen/offene Forderungen dargestellt, welche noch nicht fakturiert wurden. In dieser Spalte werden offene Verbindlichkeiten dargestellt, für die noch - 9 -

10 keine Eingangsrechnung vorliegt. Verfügungsrest: Verfügungsrest = Betragsrest + VA Einnahmen - Obligo Belegdetail: Um Details zu den einzelnen Buchungen zu sehen, muss man im ersten Schritt ein Feld des Berichtes mit der Maus markieren. Mittels Doppelklick auf das Auswahlfeld Belegdetail gelangt man zu den einzelnen Buchungen. Auffrischen/ Aktualisieren/ Folgende Menüleiste ist für die Bearbeitung des BW-Berichtes vorgesehen. Mittels des Buttons kann der Bericht aktualisiert werden. Klicken Sie wieder auf Ausführen um den aktualisierten Bericht zu erhalten. Wichtig: Bei einem Vergleich des Verfügbarkeitsberichts mit dem Auftragsbericht f. 27 Projekte in SAP möchten wir darauf hinweisen, dass die BW-Berichte die Buchungen mit heutigem Erfassungsdatum und Buchungen mit Buchungsdatum in der Zukunft nicht anzeigen

11 3. BW-Bericht: Globalbudget (Plan-Ist) Berichtsaufruf: TUWIS Dort finden Sie den Eintrag SAP Berichte über BW. Wenn Sie diesen Button betätigen, gelangen Sie zu folgendem Bildschirm. Hier betätigen Sie den Link: Globalbudget (Plan-Ist) Da der Datentransport von SAP ins BW immer bis ca Uhr in der Früh dauert, wird empfohlen diesen Bericht erst ab 9.00 Uhr zu verwenden

12 Zweck: Eingabemaske: Da die Stammdaten mit Jahreswechsel geändert wurden, ist eine Abteilungssicht erst ab 2007 bei diesem Bericht möglich. Verfügungsrest auf Abteilungsebene unter Berücksichtigung der gewünschten Kontierungsobjekte Gesamtüberblick. zentrale offizielle Planversion (entspricht dem Budget): erstes Tabellenblatt Plan-Ist-Zahlungssicht 0 dezentrale Planversion (von Instituten gepflegt): zweites Tabellenblatt Plan-Ist-Zahlungssicht ZI Bitte geben Sie den aktuellen Kalendertag und evtl. jene Innenaufträge und Kostenstellen, die ausgeblendet werden sollen ein und klicken Sie auf Ausführen. Gesamtbericht: Im oberen Teil des Berichtes sehen Sie jene Daten in einem Block dargestellt, die Sie durch Doppelklick im Bericht anzeigen lassen können, wie zb Sachkonto, Debitor, Darunter werden Daten zur Berichtsselektion als Information angezeigt. Der Bericht selber besteht aus folgenden Spalten: Profit Center: PC stellen Bereiche dar. Das heißt, in der Hoheit zb die einzelnen

13 Abteilungen/Fachbereiche des Instituts mit Bezeichnung. IA/KST: Finanzposition: Übertrag: Plan: Aktuelles Budget: Einnahmen: Ausgaben: ILV: Betragsrest: Obligo: VA Einnahmen: Innenaufträge bzw. Kostenstellen der jeweiligen Abteilung. Sind Gruppen von Sachkonten; Finanzpositionen werden mit Bezeichnung dargestellt. Budgetübertrag aus dem Vorjahr. Die Planwerte entsprechen dem Budget auf Abteilungsebene im Tabellenblatt Plan-Ist-Zahlungssicht 0 werden die Planwerte angezeigt, die zentral eingegeben wurden; im Tabellenblatt Plan-Ist-Zahlungssicht ZI werden die dezentral eingegebenen Planwerte angezeigt; Summe des Budgets/der Planwerte auf Abteilungsebene. Diese Spalte beinhaltet alle Ausgangsrechnungen. Diese Spalte beinhaltet alle Eingangsrechnungen, sowie Reisekosten ect. TU-interne Leistungsverrechungen zb ZID-Rechnungen, sowie Handverläge ect. Betragsrest = Aktuelles Budget + Einnahmen Ausgaben +/- ILV Mittelbindung, sobald eine Bestellung gebucht wurde. In dieser Spalte werden veranschlagte Einnahmen/offene Forderungen dargestellt, welche noch nicht fakturiert wurden. Verfügungsrest: Verfügungsrest = Betragsrest + VA Einnahmen - Obligo Einzelpostenebene Durch Doppelklick auf die Zelle neben BelegDetail (B/6) kommt man auf die Belegdetailebene. Hier scheinen Belegnummer und Belegtext auf

14 Durch Doppelklick auf BelegDetail kommt man wieder zur Gesamtübersicht. Durch Doppelklick auf die Zelle neben Buchungsdatum (B/7) kommt man das Buchungsdatum zu den Einzelposten

15 Durch Doppelklick auf Buchungsdatum kommt man wieder zur Gesamtübersicht. Auffrischen/ Aktualisieren/ Folgende Menüleiste ist für die Bearbeitung des BW-Berichtes vorgesehen. Mittels des Buttons kann der Bericht aktualisiert werden. Hier können Innenaufträge (zb KTS*, KTG*) / Kostenstellen ausgeblendet werden. Wichtig: Bei einem Vergleich des Plan-Ist-Zahlungssichtbericht mit dem Budgetüberwachungsbericht in SAP möchten wir darauf hinweisen, dass die BW-Berichte die Buchungen mit heutigem Erfassungsdatum und Buchungen mit Buchungsdatum in der Zukunft nicht anzeigen

16 4. Profit Center PlanIstObligoBericht Berichtsaufruf: Zweck: Eingabemaske: SAP Menü: Berichte/CO Kostenrechnung/ PC Plan Ist Bericht Differenzierte Übersicht für ganze Bereiche: 1. Kostenrechnungssicht 2. Plan-Ist-Übersicht ( Budgetrest pro Fachbereich/Abteilung ) 1. Kostenrechnungssicht Unter Planversion können Sie die Version 0 ( offizielle Version, gekoppelt an Budget) eingegeben. Dann haben Sie die Planwerte, welche in Summe das Budget ergeben. Haben Sie diese auf Fachbereichsebene aufgeteilt und der CE-Abteilung diese Aufteilung mitgeteilt, dann sehen Sie in der Planversion 0 die Plan/Ist-Werte und somit den Verfügungsrest auf Abteilungsebene. Die Planversion ZI ( Spielwiese, keine zentrale Prüfung) soll den Instituten

17 zur Planung dienen und kann auch durch diesen Bericht abgefragt werden. Zur dezentralen Plandateneingabe gibt es eigene Informationsveranstaltungen. Ansprechperson: Fr. Beate Andre (Tel ) Zeitraum sollte von Monat bis Monat innerhalb eines Jahres eingegeben werden. Bei Kostenart können Sie eine bestimmte Kostenart auswählen oder Sie geben eine Kostenartengruppe, wie zum Beispiel TUW-CO ein: dann sehen Sie alle Kostenarten der Kostenrechnung (inkl. Abschreibung, exkl. Investition) Bei TUW-FM werden die Kostenarten exkl. Abschreibung angezeigt; entspricht der Zahlungssicht (Einnahmen + Ausgaben) und ist für Drittmittel- Abfragen erforderlich. TUW-Budget schließt die Abschreibung und die Personalkosten aus. Bei der Selektion nach CO-Objekten kann nach Bereichen (Profit Center) oder einzelnen Kontierungsobjekten abgefragt werden. Nach Profit-Center-Gruppe zb ALL_ umfasst alle Kontierungsobjekte des gesamten Instituts E212. Während X28_ nur die hoheitlichen Kontierungsobjekte beinhaltet. X27_ umfasst den Drittmittelbereich mit all seinen Projekten. Bei Profit Center können einzelne Profit Center eingegeben werden. Ab gibt es pro Fachbereich ein Profit Center: PC_21200, PC_212010, PC_ Nach Kostenstellengruppe oder Kostenstellen Nach Innenauftragsgruppe oder Innenaufträge Je nachdem ob eine Budget- oder Kostenrechnungssicht erwünscht ist kann das entsprechende Layout ausgewählt werden: /FMÜBERSICHT (Budget-Abteilungsübersicht ohne GIN, GIP) Budget-Abteilungsübersicht ohne Innenaufträge für innovative Projekte, UNI- Infrastrukturprojekte /FMSICHT+G* (FM-Abteilungsübersicht mit GIN, GIP) Budget-Abteilungsübersicht mit Innenaufträge für innovative Projekte, UNI- Infrastrukturprojekte /KLR (Kosten-Leistungsrechnungssicht) Der folgende Bericht soll die Kostenrechnungssicht zeigen. Folglich sind folgende Einstellungen notwendig: Kostenartengruppe: TUW-CO Layout: /KLR

18 Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie dieses Icon S (Symbolbild mit Uhr und Hakerl) klicken. PC_ = Abteilung Betonbau Kostenverrechnung vom ZID f. bestimmte Leistungen Kostenartengruppe

19 2. Plan-Ist-Übersicht ( Budgetrest pro Fachbereich/Abteilung ) BEISPIEL Zur Budgetsicht im hoheitlichen Bereich sind folgende Eingaben notwendig: Für die Budgetsicht (vollständige Planwerte) müssen die Monate 1 16 eingegeben werden! PC_ = Abteilung Stahlbau Kontrolle: Der Verfügungsrest des gesamten Instituts sollte mit Verfügungsrest der Berufungszusage Verfügungsrest der Abteilung Betonbau incl. Exkursionen dem Verfügungsrest des Budgetüberwachungsberichts übereinstimmen

20 BEISPIEL für Budgetsicht ohne Exkursions- & Berufungszusage-Innenaufträge Wenn Sie die Spalte CO-Objekt markieren und dann auf den Filter klicken, dann können Sie Innenaufträge, die nicht gewünscht werden, bei den rot markierten Reitern ausblenden. Wichtig: Die Planversion 0 entspricht in Summe dem Institutsbudget. Da Budgetumbuchungen sowohl budgetmäßig von der Quästur als auch im Plan von der CE-Abteilung durchgeführt werden müssen, kann es kurzfristig zu Abweichung kommen. Sollte die Aufteilung der Planwerte in der Planversion 0 geändert werden, dann informieren Sie bitte Fr. Beate Andre (bandre@zv.tuwien.ac.at). Wie bereits erwähnt, haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Planwerte selbständig in der Planversion ZI zu verwalten

21 5. Personalkostenbericht Berichtsaufruf: Zweck: SAP Menü: Personalkosten Personalkosten pro Projekt/Innenauftrag pro Person Eingabemaske: Beispiel für Ausgabe der 27 Projektkosten des Instituts 260 für den Oktober Abfrage für alle Drittmittelprojekte eines Instituts: Wählen Sie bei dem Punkt Selektionen Formularauswahl Personalkosten für Projekte aus. Beim Punkt Selektionen Allgemein belassen Sie den Kostenrechnungskreis bei TUW1 und den Kontenplan bei EKON und wählen Sie einen Zeitraum aus (z.b )

22 Beim Punkt Selektionen Aufträge klicken Sie auf das Eingabefeld bei Auftragsgruppe und wählen Sie X27_ Organisationseinheit (z.b. X27_260000) bzw. X26_ Organisationseinheit (z.b.x26_260000) Klicken Sie jetzt auf Ausführen. Abfrage für ein Projekt (mehrere Projekte): Wählen Sie bei dem Punkt Selektionen Formularauswahl Personalkosten für Projekte aus. Beim Punkt Selektionen Allgemein belassen Sie den Kostenrechnungskreis bei TUW1 und den Kontenplan bei EKON und wählen Sie einen Zeitraum aus (z.b ). Beim Punkt Selektionen Aufträge klicken Sie auf Innenaufträge, und geben Sie den gewünschten Innenauftrag ein. Klicken Sie jetzt auf Ausführen. Beispiel für die Ausgabe der Oktober-Personalkosten des Innenauftrags T

23 Wollen Sie mehrere Innenaufträge abfragen klicken Sie bitte auf den Button Mehrfachselektion (Pfeil). Danach öffnet sich folgendes Fenster, in dem Sie nun die Aufträge eingeben können. Wenn Sie die Innenaufträge eingegeben haben, bestätigen Sie die Auswahl mit dem Button ausführen

24 Abfrage pro Person: Wählen Sie bei dem Punkt Selektionen Formularauswahl Projekt-Personalkosten pro Person aus. Beim Punkt Selektionen Allgemein belassen Sie den Kostenrechnungskreis bei TUW1 und den Kontenplan bei EKON und wählen Sie einen Zeitraum aus (z.b ). Beim Punkt Selektionen Aufträge klicken Sie auf Innenaufträge, und geben Sie den Innenauftrag ein. Klicken Sie jetzt auf ausführen. Beispiel für die Abfrage der Personalkosten einer Person. Sie können natürlich auch hier nach mehreren Personen suchen. Drücken Sie einfach auf den Button Mehrfachselektion. Nach der Eingabe bestätigen Sie mit ausführen

25 Danach erscheinen diese Fenster. Hier können Sie den Bericht entweder ausdrucken, oder durch anklicken der Schaltfläche Druckansicht ansehen. Sollte der Bericht mehrere Seiten beinhalten bitte mit dem Button weiter blättern. Wichtig: Bei der Abfrage nach einer Person ist mit einer längeren Wartezeit zu rechnen, da das System über alle Daten selektieren muss. Hinweis: Wenn Sie wissen von welchem Innenauftrag bzw. Innenaufträgen die Personalkosten des Dienstnehmers getragen werden, geben Sie diesen ein, dadurch wird die Wartezeit verkürzt

BERICHTSDOKUMENTATION. Version 2 (vorbehaltlich Änderungen)

BERICHTSDOKUMENTATION. Version 2 (vorbehaltlich Änderungen) BERICHTSDOKUMENTATION Version (vorbehaltlich Änderungen) Juli 0 Inhaltsverzeichnis. Ihre Ansprechpersonen für Berichte.... FM Berichte: Budgetüberwachung + Auftragsbericht.... Profit Center Plan/Ist/Obligo

Mehr

Berichtsempfehlung. 1.1 Budgetüberwachungsbericht Budgetgesamtsicht

Berichtsempfehlung. 1.1 Budgetüberwachungsbericht Budgetgesamtsicht Berichtsempfehlung Globalbudgetsicht des gesamten Instituts: Budgetüberwachungsbericht Globalbudgetsicht der einzelnen Abteilungen/Kontierungsobjekte eines Instituts: PC-PlanIstObligoBericht Drittmittelsicht

Mehr

Liste gescannter Belege

Liste gescannter Belege Liste gescannter Belege Für gesammelte Anzeige und Download von gescannten Belegen wurde in den bereits vorhandenen Bericht "Profit Center Plan/Ist/Obligo" zusätzliche Funktionalität eingebaut. 1. Starten

Mehr

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_20000196 Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Vorwort Der neue Budgetbericht ist fertiggestellt und steht Ihnen ab sofort zunächst

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

3.2.3. FM-Auftragsbericht

3.2.3. FM-Auftragsbericht 3.2.3. FM-Auftragsbericht Den Auftragsbericht finden Sie im Benutzermenü für Berichtsuser wie folgt: Transaktionscode: ZAUFBER Der Auftragsbericht bietet eine detaillierte, tabellarische Darstellung von

Mehr

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser Handbuch Seite 1 von 72 Ausgabe: November 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 Übersicht... Seite 4 1. Budgetbericht... Seite 5 2. CO-Berichte... Seite 12 2.1. Der Kostenstellenbericht...

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Eine generelle Anleitung für die Handhabung der Rechercheberichte finden Sie auf den Webseiten der IT-Dienste unter Hilfe und dann FAQ zu SAP

Eine generelle Anleitung für die Handhabung der Rechercheberichte finden Sie auf den Webseiten der IT-Dienste unter Hilfe und dann FAQ zu SAP K Um sich einen Überblick über den Budgetverbrauch im laufenden Geschäftsjahr zu verschaffen, findet man im Benutzermenü eines SAP Benutzer den Eintrag Recherche und andere Funktionen des Haushaltsmanagements.

Mehr

PS Bericht für 27 Projekte

PS Bericht für 27 Projekte PS Bericht für 27 Projekte Inhaltsverzeichnis 1.1. WOFÜR KÖNNEN SIE DIESEN BERICHT VERWENDEN?... 1 1.2. WIE STEIGT MAN IN DEN BERICHT EIN?... 2 1.3. WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN SICH, DIE ÜBERSICHT DES

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Department für Finanzen E007 Argentinierstraße 8, 1040 Wien www.tuwien.ac.at/finanzen DVR-Nr. 0005886 Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Inhalt 1. Die Darstellung verschiedener Spalten...

Mehr

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten Business Software für KMU Internet Explorer 11 einrichten Allgemeines Dieses Dokument beschreibt Einrichtungshinweise für den Microsoft Internet Explorer 11, die von myfactory Software Schweiz AG empfohlen

Mehr

Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10

Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10 Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10 Inhalt Einrichtungshinweise Microsoft Internet Explorer 10... 1 Allgemeines... 1 Seiteneinrichtung... 1 Internetoptionen... 2 Sicherheitszonen... 2 ActiveX-Steuerelemente...

Mehr

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische,

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, Anlagen anlegen Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, ) Aber auch wissenschaftl. Bücher/Zeitschriften (siehe unten) Hinweis

Mehr

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Auswertungen mit R/3 Übung I 1 3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Funktionsüberblick 1. Bericht ausführen und navigieren Benutzermenü Budgetsumme zu Obligo/Ist 2. Einzelposten aufrufen

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

FINANZEN Smart Erste Schritte

FINANZEN Smart Erste Schritte FINANZEN Smart Erste Schritte Inhalt 1.Allgemein...3 2.Anfangsbestände eingeben...3 2.1.Experten-Einstellungen...3 3.Geschäftsvorfälle erfassen und buchen...4 4.Finanzübersicht...5 4.1.Grafik Unternehmensentwicklung...6

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben.

Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Um alle Funktionen der myfactory-software nutzen zu können, sollten Sie bitte in Ihrem Browser folgende Einstellungen

Mehr

Anleitung zum Bestellvorgang

Anleitung zum Bestellvorgang Anleitung zum Bestellvorgang Nach dem Drücken des Buttons zahlungspflichtig bestellen öffnet sich normalerweise eines neues Browser-Fenster. Wichtiger Hinweis: Der Button zahlungspflichtig bestellen ist

Mehr

Browsereinstellungen zur Nutzung der

Browsereinstellungen zur Nutzung der Anleitung Browsereinstellungen zur Nutzung der.businessworld mit Microsoft Internet Explorer 11 Apple Safari Google Chrome Stand: 03.08.2016 Inhaltsverzeichnis Internet Explorer 11 1. Kompatibilitätsansicht...03

Mehr

von SAP R/3 Release ERP 2005

von SAP R/3 Release ERP 2005 Seite 1 von 13 Benutzerhandbuch von SAP R/3 Release ERP 2005 Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar Überarbeitet von: Julia Waldschmidt SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 13 Seite 2 von 13

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc

Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc Anmeldung Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc In diesen Feldern tragen Sie die Zugangsdaten ein, die Ihnen via E-Mail übermittelt wurden. Im Feld

Mehr

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Erster Schritt ist die Eingabe des Exchange-OWA-Links https://exchange.uni-hamburg.de/owa Es öffnet sich das OWA-Fenster, wo zuerst die Domäne uni-hamburg,

Mehr

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Abteilung Beschaffung und Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft Johannes Borst Rachor Januar 2004 Aufruf des Berichts Zunächst gehen Sie von der Uni-Homepage

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox

Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox Einstieg in Viva-Web mit Mozilla Firefox 1. Aufrufen der Internetseite Zu Beginn müssen Sie Ihren Internetbrowser durch Doppelklick auf das Mozilla Firefox Symbol öffnen. Es öffnet sich Ihre Startseite,

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Benutzerhandbuch. Berichtswesen

Benutzerhandbuch. Berichtswesen Benutzerhandbuch Berichtswesen Dieses Benutzerhandbuch soll ein Nachschlagewerk für den täglichen Umgang mit TUspezifischen SAP R/3 Berichten darstellen. Die Ihnen vorliegenden Standardlayouts der Berichte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web Schritt : Die Anmeldung. November 00 Die Anmeldung an der MACH Software erfolgt über einen Internet-Browser unter folgenden Web-Adresse: der Datenpfad wird Ihnen zusammen mit der schriftlichen Mitteilung

Mehr

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. Seite 1 von 8 1. Farbeinstellungen der Seminare In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. WICHTIG: diese Farbeinstellungen

Mehr

ERP. TUDo. Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013. KOPRA-Nutzergruppe

ERP. TUDo. Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013. KOPRA-Nutzergruppe ERP TUDo Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013 KOPRA-Nutzergruppe NEWS Die zugänglichen Transaktionen für KOPRA-Nutzer wurden erweitert. KOPRA-Nutzer haben zusätzliche Info-User-Rollen

Mehr

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG Version:.0 Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Was ist die Mitarbeiterverwaltung. Mitarbeiter verwalten 4.. Mitarbeiter erfassen 4. Berechtigungen

Mehr

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1 Seite 1 von 20 Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1 Hier kann man die bevorzugten Programme und Apps in selbst definierten Gruppen platzieren. Mit einem Rechtsklick auf eine Kachel, kann man deren

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Kassenbuch-Verein 2.0

Kassenbuch-Verein 2.0 1 Kassenbuch-Verein 2.0 Dieses Kassenbuch ist ein Buchhaltungsprogramm für Vereine, mit dem Kassen- und Bankbuchungen bearbeitet werden können. Außerdem ist Handkassenverwaltung integriert. Auf die Ansicht

Mehr

Webbrowser-Einstellungen

Webbrowser-Einstellungen Webbrowser-Einstellungen Verwenden Sie bitte bei der Nutzung des E-Banking-Angebots ipko biznes Webbrowser, die das TLS-Protokoll unterstützen. Setzen Sie bitte die neuesten Versionen der Webbrowser: Mozilla

Mehr

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN Es werden in dieser Doku folgende Vorgänge beschrieben: Eine Anlage anlegen Seite 1 Mehrere Anlagen anlegen Seite 8 Zwei Anlagen anlegen Seite 13 Richtige Kontierung

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Miele Extranet. Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet - Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen.

Miele Extranet. Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet - Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen Inhalt 1 Systemvoraussetzungen...2 2 Überprüfen der Browserversion...3 3 Aktivierung der Session Cookies...4 3.1 Internet Explorer 5.5...4

Mehr

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen und Images in ELBA-business Seite 1 Beleg-/Imageanzeige 1.1 Allgemeines Bei Zusatzinformationen als Beilage zu Ihrem Kontoauszug spricht man

Mehr

Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen

Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen Stand 18.07.2016 Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen Inhalt 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2 - Profit Center - Kostenstelle - Budget - Innenauftrag

Mehr

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch)

Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Wie kann ich Cookies und JavaScript im Browser aktivieren? Seite 1 von 14 Web Browser Einstellungen für die Nutzung des VisecaOne Web Portal (one.viseca.ch) Hilfestellung für Website Nutzer: Wie kann ich

Mehr

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Benutzerleitfaden SAP Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Teil 1 Unter dem Link der Startseite der FH Köln finden Sie unter intern Service von A Z K Konteninformationssystem SAP-KIS verschiedene

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Browsereinstellungen für Geobasisdaten Online Stand: 26. April 2018 1. Allgemein... 1 1.1. Browserversionen... 2 1.2. PopUp-Blocker... 2 1.3. JavaScript... 2 1.4. Cookies... 2 2. Internet Explorer... 3

Mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Handout für den Webzugriff auf die Statistikdatenbank überarbeitete Fassung vom

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Namen arbeiten Namen vergeben Insbesondere bei umfangreichen, komplexen Formeln und Funktionen werden die Koordinaten schnell sehr unübersichtlich Durch die Vergabe von Namen für die Zellen und Zellbereiche

Mehr

Installation Amadeus Selling Platform

Installation Amadeus Selling Platform Installation Amadeus Selling Platform Hauptstraße 131 91286 Geschwand T: +49 (0) 9197.62 82-610 F: +49 (0) 9197.62 82-682 technologie@schmetterling.de www.schmetterling.de Amadeus-Installation Java installieren

Mehr

Troubleshooting Webportal

Troubleshooting Webportal Troubleshooting Webportal www.ifcc-datamanager.de Herausgeber: IFCC GmbH Version 1.0 vom 20.10.2010 Inhalt 1 Über dieses Dokument... 3 2 Mögliche Problemursachen... 3 2.1 Internetverbindung zu langsam...

Mehr

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte Einstieg in Exact Online Zugriffsrechte Eigene Zugriffsrechte... 2 Allgemein... 4 Audit... 4 Stammdaten... 4 System... 5 Finanzen... 6 Verkauf... 6 1 Vorbemerkung: Bei der Neuanlage eines Nutzers verfügt

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Nachstehend sehen Sie dieses neue Programmfenster, das wie der BS-Explorer in zwei Spalten aufgeteilt ist.

Nachstehend sehen Sie dieses neue Programmfenster, das wie der BS-Explorer in zwei Spalten aufgeteilt ist. BUCHEN Das neue Programmfenster Buchen Zahlungsverkehr soll einen besseren Zugriff auf andere Programmteile wie z.b. das Forderungskonto ermöglichen sowie erweiterte Möglichkeiten zum Führen einer echten

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

(Beispiel-Anwesenheitsliste nach Abfrage)

(Beispiel-Anwesenheitsliste nach Abfrage) Anwesenheitsliste Allgemeines Die Anwesenheitsliste zeigt die gewählten Gruppen, die Namen der Personen, die der Gruppe zugeordnet sind, den Status (grüner Haken bei Anwesenheit, rotes Kreuz bei Abwesenheit,

Mehr

Browsereinstellungen

Browsereinstellungen Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellungen Internet Explorer 1.1 Javascript aktivieren 1.2 Dateidownload aktivieren 1.3 Dokumentendownload aktivieren 1.4 Konfiguration Popup-Blocker 2. Einstellungen Mozilla

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

FM-Einzelpostenbericht

FM-Einzelpostenbericht FM-Einzelpostenbericht Im Unterschied zu den bisher bekannten FM-Berichten (Budgetüberwachung, Auftragsbericht und PSP-Bericht für 27-Projekte) bringt der Einzelpostenbericht (Transaktionscode: ZIBK_EPBER)

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

Installation Amadeus Selling Platform

Installation Amadeus Selling Platform Installation Amadeus Selling Platform Systemanforderungen Geschwand 131 D-91286 Obertrubach-Geschwand T: +49 (0) 9197/62 82-610 F: +49 (0) 9197/62 82-682 technologie@schmetterling.de www.schmetterling.de

Mehr

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein 1 Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein Stand: 26. März 2012 Zur Freischaltung oder Erweiterung Ihres FlexNow-Zugangs füllen Sie bitte das Formular unter www.uni-goettingen.de/de/124316.html aus.

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

Verlängerung des Benutzer-Zertifikats der Bayerischen Versorgungskammer (BVK)

Verlängerung des Benutzer-Zertifikats der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) Verlängerung des Benutzer-Zertifikats der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) 1: Wenn Ihr Zertifikat eine verbleibende Laufzeit (Gültigkeit) von weniger als 90 Tagen hat, werden Sie aufgefordert Ihr Zertifikat

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6. Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web Schritt : Die Anmeldung Die Anmeldung an der MACH Software erfolgt über einen Internet-Browser unter folgender Web-Adresse: http://www.ruhr-uni-bochum.de/machweb Hinter dem Symbol finden Sie den Zugang

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

Projektaufwände. Allgemeines

Projektaufwände. Allgemeines Projektaufwände Allgemeines Der Aufbau dieses Menüpunkts ähnelt dem der im Kapitel Meine Projektzeiten 1 beschrieben ist. Der Menüpunkt Projektaufwände zeichnet sich allerdings speziell dadurch aus, dass

Mehr

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht)

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht) OLMeRO-Hotline Tel. 0848 656 376 Bedienungsanleitung Für Bauzulieferer Inhalt (Übersicht) A Einwählen in die OLMeRO-Ausschreibungsplattform 3 B Projektbearbeitung 4 C Weitere Funktionen 14 D Services der

Mehr

CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte. Dokumentation (Stand: )

CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte. Dokumentation (Stand: ) CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte Dokumentation (Stand: 03.06.2004) Inhalt Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Umsetzung des CO-Berichtswesen zum Anzeigen von Buchungen für nebenberuflich

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Universität Zürich SAP-CM

Universität Zürich SAP-CM Universität Zürich SAP-CM SAP Campus Management Auswertungen im Bereich Lehre / Veranstaltungsplanung und Studentierende Version 0.1 vom 8. September 2006 Inhalt: Listen und Auswertungen SAP CM - Auswertungen

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Anleitung für die Citrix Nutzung

Anleitung für die Citrix Nutzung Anleitung für die Citrix Nutzung Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Prüfen der aktuellen Citrix Receiver Version... 2 1.2 Einsehen der aktuellen Citrix Receiver Version/deinstallieren... 2 2. Citrix Receiver

Mehr

Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen

Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen Seite 1 von 6 Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen SAP R/3 Release ERP 2005 Erstellt von: Jörg R. Becker SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung 2015 znet group GmbH Inhaltsverzeichnis Zugangsvoraussetzungen... 3 1.1 Unterstützte Browser... 3 zara Portal - Anmeldung... 4 2.1 Benutzerdaten... 5 2.2 Bildschirmauflösung...

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Quickguide Browsereinstellungen Version 1.1

Quickguide Browsereinstellungen Version 1.1 Quickguide Browsereinstellungen Version. Inhaltsverzeichnis. Mozilla Firefox Browsereinstellungen Inhalt........................................................... 4... 5... 7...................................................................................

Mehr

EEP Modell-Explorer. Benutzerhandbuch (C) by D. Amend

EEP Modell-Explorer. Benutzerhandbuch (C) by D. Amend EEP Modell-Explorer Benutzerhandbuch 2018 (C) by D. Amend Inhaltsangabe Einführung...3 EEP Modell-Explorer...4 Menüleiste...7 Datei...8 Anzeige...9 Extras...10 Hilfe...11 2 Einführung Sie suchen ständig

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Kontakte 6 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kontaktadressen im Outlook- Ordner Kontakte bequem und übersichtlich verwalten können. Es ist beispielsweise möglich, einen Absender einer E-Mail direkt

Mehr

-Weiterleitung einrichten

-Weiterleitung einrichten E-Mail-Weiterleitung einrichten Inhaltsverzeichnis E-Mail-Weiterleitung einrichten... 2 1.1 Webmail aufrufen... 2 1.2 Webmail-Anmeldung... 3 1.2.1 Anmeldung über internes Hochschul-Netzwerk... 3 1.2.2

Mehr

INDIVIDUELLE FELDER VERWENDEN UND DARSTELLEN

INDIVIDUELLE FELDER VERWENDEN UND DARSTELLEN INDIVIDUELLE FELDER VERWENDEN UND DARSTELLEN Inhalt 1 Aktivieren der individuellen Felder... 2 2 Eingabe und Darstellung der individuellen Felder für Vorgänge (Briefe, Angebote/ Aufträge, Lieferscheine,

Mehr

Aktivierung bzw. Import der sirados Kalkulationsdaten - so einfach geht s!

Aktivierung bzw. Import der sirados Kalkulationsdaten - so einfach geht s! Aktivierung bzw. Import der sirados Kalkulationsdaten - so einfach geht s! Impressum 2000-2016 blue:solution software GmbH Alle Rechte vorbehalten. Münsterstraße 57a D-48431 Rheine Tel. 05971 / 9144860

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Browsereinstellungen zur Nutzung der

Browsereinstellungen zur Nutzung der Anleitung Browsereinstellungen zur Nutzung der.businessworld mit Google Chrome Apple Safari Microsoft Internet Explorer 11 Stand: 01.11.2017 Inhaltsverzeichnis Google Chrome 1. Erweiterte Einstellungen...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Kostenrechnung KOBAU-Viewer Version: 1.0.4 Datum: 14. August 2013 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Dokumentation für das Berichtswesen in SAP

Dokumentation für das Berichtswesen in SAP Dokumentation für das Berichtswesen in SAP Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die vorliegende Berichtsdokumentation soll Ihnen einerseits bei der Bedienung der SAP-Berichte helfen, andererseits

Mehr

Inhalt. Schulungshandbuch SAP-Infouser Allgemeine Informationen. 2. Universitäre Struktur Seite 3. 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2

Inhalt. Schulungshandbuch SAP-Infouser Allgemeine Informationen. 2. Universitäre Struktur Seite 3. 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2 Schulungshandbuch SAP-Infouser Allgemeine Informationen Inhalt 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2 - Profit Center - Kostenstelle - Budget - Innenauftrag - Kostenart 2. Universitäre Struktur Seite

Mehr