Berichtsempfehlung. 1.1 Budgetüberwachungsbericht Budgetgesamtsicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichtsempfehlung. 1.1 Budgetüberwachungsbericht Budgetgesamtsicht"

Transkript

1 Berichtsempfehlung Globalbudgetsicht des gesamten Instituts: Budgetüberwachungsbericht Globalbudgetsicht der einzelnen Abteilungen/Kontierungsobjekte eines Instituts: PC-PlanIstObligoBericht Drittmittelsicht des gesamten Instituts/Fachbereichs (Fonds): Auftragsbericht Drittmittelsicht eines Projektes auf Einzelpostenebene: Einzelposten Ist-Bericht 1.1 Budgetüberwachungsbericht Budgetgesamtsicht Transaktionscode: ZBUDUEB (Menü: Berichte / FM Haushaltsmanagement / Budgetüberwachung ) Zweck: Darstellung der Einnahmen und Ausgaben bzw. des Budgetstands/Verfügungsrestes eines Institutes im hoheitlichen Bereich. Detailinformationen - bis zum Rechnungsbeleg - sind möglich! Eingabemaske: Variante holen Bei Finanzkreis geben Sie bitte TUW1 ein. Geben Sie bei Fonds UNI ein und Sie sehen Ihr hoheitliches Budget. Geschäftsjahr ist das gewünschte Jahr. Die Finanzstelle lautet 3 mit Bindestrich und die Kostenstelle Ihres Institutes (= Institutsnummer + 000). Bei den Finanzpositionen 60-PRO bis 69-NEP ausschließen, um die Personalkosten auszublenden. Um den Verfügungsrest zu ermitteln kreuzen Sie bitte nur Ausgaben an! Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie dieses Icon (Symbolbild mit Uhr und Hakerl) klicken.

2 Der Fonds UNI kombiniert mit einer Institutsfinanzstelle inkludiert die Kostenstellen Ihres Instituts und die hoheitlichen Innenaufträge (KTS*, KTG*, GEV*, GSV*, INV*, EIN*, BER*, EXK*). Budgetüberwachung: In der Spalte Originalbudget finden Sie u.a. unter der Finanzposition 79-SON das zugewiesene Budget vom VR für Finanzen. Budgetrest aus dem Vorjahr. Fortsetzung... Der Bericht beinhaltet im oberen Teil allgemeine Daten, die in der Eingabemaske eingegeben wurden.

3 Darunter finden Sie folgende Spalten: Finanzstelle Institute: 3-Institutsnummer Sonst. OE: 2- Institutsnummer Finanzstellen-Bez. Finanzposition Finanzposition Bezeichnung Übergeordnete Finanzposition Budgetübertrag Original Budget Budget Änderung Aktuelles Budget Obligo Mittelreservierung CO-Istbuchung Institutsbezeichnung Zusammenfassung der einzelnen Sachkonten zu Gruppen (Finanzpositionen). genaue Bezeichnung der Finanzposition A... Ausgaben; A1... Investition; A2...Personal; A3...Sonst. Ausgaben; E... Einnahmen Abbildung des Budgetrests vom Vorjahr Budget, das Sie zu Jahresbeginn via Zuweisung erhalten Umbuchungen (zb laufende Umbuchungen zw. Dekanat und Institut während des Finanzjahres), Rückgaben und Nachträge im Globalbudget, sowie die Budgeterhöhenden Einnahmen (zb Einnahmen aus Skriptenverkauf). Die Spalte Aktuelles Budget zeigt die Summe der Spalte Budgetübertrag + Originalbudget + Budgetänderungen. Von diesem Betrag werden dann die laufenden Ausgaben im Finanzjahr abgezogen, um den Verfügungsrest zu berechnen. Hier werden noch offene Bestellungen abgebildet. Diese sollten laufend kontrolliert werden! Ist eine bestimmte Bestellung wirklich noch offen, oder wurde beispielsweise vergessen, in der Bestellung das Endrechnungskennzeichen zu setzen? Eine Art Mittelbindung im FM für bestimmte Finanzpositionen TU-interne Leistungsverrechnungen (zb ZID-Rechnungen,...) Beispielsweise budgetwirksame Kostenarten für ZID- Leistungsverrechnungen: FIPOS Kostenart Bedeutung 96-DLV Sonstige Leistungen ZID 75-MAT Verrechnung SW-Lizenzen 75-MAT Verrechnung PC-Unterstützung 77-KOM Verrechnung Telefongespräche Rechnung Erfasste Eingangs- und Ausgangsrechnungen

4 Verfügungsrest Betragsrest Nichtfällige Obligo Nichtfällige Rechnung Budgetvortrag = Aktuelles Budget Obligos Mittelreservierung CO- Istbuchung - Rechnungen = Aktuelles Budget CO-Istbuchung - Rechnungen Statistisch fortgeschriebene Bestellungen und Mittelbindungen, welche nicht im aktuellen Geschäftsjahr fällig sind. (zb Abonnements, Dauerschuldvorhaben) Fortgeschriebene Rechnungen, welche nicht im aktuellen Geschäftsjahr fällig sind. Der Budgetübertrag ins nächste Jahr

5 1.2 PC Plan Ist Obligo Bericht - Budgetabteilungssicht Berichtsaufruf: Zweck: SAP Menü: Berichte/CO Kostenrechnung/ PC Plan Ist Bericht Differenzierte Übersicht für ganze Bereiche: Plan-Ist-Übersicht ( Budgetrest pro Fachbereich/ Abteilung ) Plan-Ist-Übersicht ( Budgetrest pro Fachbereich/Abteilung ) BEISPIEL Zur Budgetsicht im hoheitlichen Bereich sind folgende Eingaben notwendig: Für die Budgetsicht (vollständige Planwerte) müssen die Monate 1 16 eingegeben werden! PC_ = Abteilung Stahlbau Verfügungsrest der Berufungszusage Verfügungsrest der Abteilung Betonbau incl. Exkursionen

6 Kontrolle: Der Verfügungsrest des gesamten Instituts sollte mit dem Verfügungsrest des Budgetüberwachungsberichts übereinstimmen. BEISPIEL für Budgetsicht ohne Exkursions- & Berufungszusage-Innenaufträge Wenn Sie die Spalte CO-Objekt markieren und dann auf den Filter klicken, dann können Sie Innenaufträge, die nicht gewünscht werden, bei den rot markierten Reitern ausblenden. Wichtig: Die Planversion 0 entspricht in Summe dem Institutsbudget. Da Budgetumbuchungen sowohl budgetmäßig von der Quästur als auch im Plan von der CE-Abteilung durchgeführt werden müssen, kann es kurzfristig zu Abweichung kommen. Sollte die Aufteilung der Planwerte in der Planversion 0 geändert werden, dann informieren Sie bitte Fr. Beate Andre (bandre@zv.tuwien.ac.at). Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Planwerte selbständig in der Planversion ZI zu verwalten. Nähere Information dazu bekommen Sie bei Fr. Beate Andre.

7 1.3 Auftragsbericht für 27-Projekte Gesamtüberblick über Drittmittelprojekte Transaktionscode: ZAUFBER (Menü: Berichte / FM-Haushaltsmanagement / Auftragsbericht für 27-Projekte ) Zweck: Der Auftragsbericht ermöglicht eine detaillierte Darstellung gegliedert nach einzelnen Projekten zum Beispiel im Drittmittelbereich. Es sind einzelne Innenaufträge ( 27-Projekte) sichtbar, selektierbar und auch gruppiert auswertbar. Eingabemaske: Bei Finanzkreis geben Sie bitte wieder TUW1 ein. Da der Auftragsbericht nur den Drittmittelbereich betrifft, muss als Fonds immer F und Ihre Institutsnummer eingegeben werden. Bei einem zweiten Girokonto ist der Fonds F2062 bzw. bei einem dritten F2063. Die Finanzstelle lautet 3 mit Bindestrich und Ihrer Kostenstelle. Geben Sie bei Auftragsnummer Ihren gewünschten Innenauftrag ein. Wenn Sie keine Auftragsnummer eingeben, enthält der Bericht alle Innenaufträge des selektierten Fonds (Girokonto). Oder Sie geben ein Intervall ein, dann sehen Sie nur die Einnahmen/Ausgaben dieser Aufträge. Die Auftragsart Z102 steht für 27-Projekte. Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie dieses Icon (Symbolbild mit Uhr und Hakerl) klicken. Der Auftragsbericht bezieht sich immer auf einen Fonds bzw. ein Girokonto.

8 Auftragsbericht für 27-Projekte: Kopfdaten betreffen den gesamten Fonds bzw. das gesamte Girokonto! Ein negativer Verfügungsrest! In der Verfügungsrestspalte bedeutet Minus: Negativer Rest Plus: positiver Rest Ein negativer Anfangsbestand! In der Budgetübertragsspalte bedeutet Minus: Negativer Übertrag und Plus: Positiver Übertrag Im oberen Teil des Berichtes finden Sie sowohl allgemeine Daten, die Sie bei der Einstiegsmaske eingegeben haben, als auch den Budgetübertrag (Saldo aus dem Vorjahr) Einnahmen (budgeterhöhend) Gesamtbudget Verfügung Verfügungsrest. Diese beziehen sich immer auf die Summe aller Innenaufträge Ihres Girokontos/Fonds (unabhängig von Ihrer Auftrags-Selektion). Auftrag Bezeichnung Finanzposition Budgetübertrag Einnahmen Obligo Ausgaben Innenauftragsnummer des jeweiligen Projektes Bezeichnung des Projektes Die Finanzposition fasst Ausgabenarten (Sachkonten) zu Gruppen zusammen. Die FIPO ******** in der ersten Zeile bedeutet Budgetübertrag vom Vorjahr. Anfangsbestand des Innenauftrages Unterjährige budgetwirksame Einnahmen der Projekte Mittelbindung, sobald eine Bestellung (im MM) gebucht wurde. Hier werden Ihnen Rechnungen, Barbelege, Handverläge, Umbuchungen der Bibliothek und der Poststelle sowie sonstige Interne Leistungsverrechnungen angezeigt.

9 Verfügung Verfügungsrest Obligo + Ausgaben Übertrag + Einnahmen - Verfügung Bitte beachten Sie: das einzelne Drittmittelprojekt kann durchaus ins Minus rutschen, wenn dieses Minus durch andere Drittmittelprojekte Ihres Institutes gedeckt ist. Die Bedeckungsprüfung setzt am Gesamtinstitut/Girokonto an, das durch Finanzstelle und Fonds abgegrenzt ist.

10 1.4 Einzelpostenbericht (IST) Aufträge Transaktionscode: Zweck: KOB1 (Menü: Berichte / CO Kostenrechnung / Aufträge Einzelposten Ist ) Zeigt alle einzelnen Kosten (Buchungen) eines Innenauftrages innerhalb einer ausgewählten Periode. Eingabemaske: Unter Auftrag geben Sie bitte Ihre Innenauftragsnummer(n) ein. Bei Kostenart können Sie eine bestimmte Kostenart auswählen oder Sie geben eine Kostenartengruppe ein. TUW-FM zeigt die budgetwirksamen Einzelposten und somit das budgetwirksame Ergebnis dieses Projektes. Die Eingabe des Buchungsdatums (von - bis) ermöglicht eine Einschränkung des Betrachtungszeitraumes. Bei Projekten mit Beginn vor 2004 sollte bis aktuelles Datum eingegeben werden. Die Anzeigevariante Ihrer Wahl eingeben: /DM-Bericht1: dieses Layout beinhaltet die wichtigsten Spalten /Ausgleich: dieses Layout soll eine Hilfestellung bei erhaltenen Mahnungen dienen (Ergänzung zu Offenen Posten Liste). Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie dieses Icon (Symbolbild mit Uhr und Hakerl) klicken. Wenn der Einzelpostenbericht (CO) mit dem Auftragsbericht (FM) verglichen werden soll, dann ist das Datum des CO-Berichtes auf (Übertragsbuchung erfolgte mit im CO) bis bzw. heutiges Datum einzustellen. Den Auftragsbericht im FM sehen Sie sich für das aktuelle Jahr an. Verwenden Sie bitte als Kostenartengruppe TUW-FM für einen Vergleich!

11 Einzelpostenbericht IST: Auftrag Kostenart- & -bezeichnung Wert/Berichtswährung Gegenkonto- & -bezeichnung Belegnummer Referenzbelegnummer Belegkopftext Bestelltext Buchungsdatum Ausgleich Innenauftrag des Projektes Die Spalten Kostenart und Kostenartenbezeichnung geben Auskunft über die Kostenart. Betrag in Euro (Brutto incl. Ust) Gegenkonto und Gegenkontobezeichnung informieren, woher die Buchungen stammen (Debitor/Kreditor) und wen oder was sie betreffen. Kostenrechnungsbeleg Beleg, der CO-Beleg auslöst, zb Bestellung oder Faktura Hinweis auf Beleg (Buchungstext) + Bestelltexte Belegkopftext: Text von manueller Umbuchung Das Buchungsdatum ist das Datum der Buchung der Rechnung in SAP. Das Ausgleichsdatum entspricht dem Datum des Ausgleichs der Rechnung. Bei Eingangsrechnungen entspricht es dem Datum des Zahllaufes. Bei Ausgangsrechnungen entspricht es dem Datum des Eingangs am Girokonto der Organisationseinheit. Bei Ausgangsrechnungen scheint das Ausgleichsdatum erst dann im SAP auf, wenn der Kontoauszug durch die Quästur eingebucht wurde. Bei Personalkosten, Handverlägen und anderen Internen Leistungsverrechnungen wird kein Ausgleichsdatum angezeigt, da diese Kosten mittels einer Sammelbuchung von der Quästur

12 vom jeweiligen Institutskonto abgebucht werden. Durch Klicken auf einzelne Zellen in den Spalten Referenz, Einkaufsbeleg bzw. Referenzbelegnummer gelangen Sie direkt zur jeweiligen Bestellung, Eingangsrechnung bzw. Faktura.

Berichtswesen der Technischen Universität Wien

Berichtswesen der Technischen Universität Wien Berichtswesen der Technischen Universität Wien Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die vorliegende Berichtsdokumentation stellt das Ergebnis der neuen Berichte, die im Zuge des Workshops Ausbau

Mehr

BERICHTSDOKUMENTATION. Version 2 (vorbehaltlich Änderungen)

BERICHTSDOKUMENTATION. Version 2 (vorbehaltlich Änderungen) BERICHTSDOKUMENTATION Version (vorbehaltlich Änderungen) Juli 0 Inhaltsverzeichnis. Ihre Ansprechpersonen für Berichte.... FM Berichte: Budgetüberwachung + Auftragsbericht.... Profit Center Plan/Ist/Obligo

Mehr

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_20000196 Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Vorwort Der neue Budgetbericht ist fertiggestellt und steht Ihnen ab sofort zunächst

Mehr

3.2.3. FM-Auftragsbericht

3.2.3. FM-Auftragsbericht 3.2.3. FM-Auftragsbericht Den Auftragsbericht finden Sie im Benutzermenü für Berichtsuser wie folgt: Transaktionscode: ZAUFBER Der Auftragsbericht bietet eine detaillierte, tabellarische Darstellung von

Mehr

Benutzerhandbuch. Berichtswesen

Benutzerhandbuch. Berichtswesen Benutzerhandbuch Berichtswesen Dieses Benutzerhandbuch soll ein Nachschlagewerk für den täglichen Umgang mit TUspezifischen SAP R/3 Berichten darstellen. Die Ihnen vorliegenden Standardlayouts der Berichte

Mehr

Liste gescannter Belege

Liste gescannter Belege Liste gescannter Belege Für gesammelte Anzeige und Download von gescannten Belegen wurde in den bereits vorhandenen Bericht "Profit Center Plan/Ist/Obligo" zusätzliche Funktionalität eingebaut. 1. Starten

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser Handbuch Seite 1 von 72 Ausgabe: November 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 Übersicht... Seite 4 1. Budgetbericht... Seite 5 2. CO-Berichte... Seite 12 2.1. Der Kostenstellenbericht...

Mehr

PS Bericht für 27 Projekte

PS Bericht für 27 Projekte PS Bericht für 27 Projekte Inhaltsverzeichnis 1.1. WOFÜR KÖNNEN SIE DIESEN BERICHT VERWENDEN?... 1 1.2. WIE STEIGT MAN IN DEN BERICHT EIN?... 2 1.3. WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN SICH, DIE ÜBERSICHT DES

Mehr

Dokumentation für das Berichtswesen in SAP

Dokumentation für das Berichtswesen in SAP Dokumentation für das Berichtswesen in SAP Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die vorliegende Berichtsdokumentation soll Ihnen einerseits bei der Bedienung der SAP-Berichte helfen, andererseits

Mehr

ERP. TUDo. Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013. KOPRA-Nutzergruppe

ERP. TUDo. Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013. KOPRA-Nutzergruppe ERP TUDo Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013 KOPRA-Nutzergruppe NEWS Die zugänglichen Transaktionen für KOPRA-Nutzer wurden erweitert. KOPRA-Nutzer haben zusätzliche Info-User-Rollen

Mehr

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Auswertungen mit R/3 Übung I 1 3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Funktionsüberblick 1. Bericht ausführen und navigieren Benutzermenü Budgetsumme zu Obligo/Ist 2. Einzelposten aufrufen

Mehr

Eine generelle Anleitung für die Handhabung der Rechercheberichte finden Sie auf den Webseiten der IT-Dienste unter Hilfe und dann FAQ zu SAP

Eine generelle Anleitung für die Handhabung der Rechercheberichte finden Sie auf den Webseiten der IT-Dienste unter Hilfe und dann FAQ zu SAP K Um sich einen Überblick über den Budgetverbrauch im laufenden Geschäftsjahr zu verschaffen, findet man im Benutzermenü eines SAP Benutzer den Eintrag Recherche und andere Funktionen des Haushaltsmanagements.

Mehr

FM-Einzelpostenbericht

FM-Einzelpostenbericht FM-Einzelpostenbericht Im Unterschied zu den bisher bekannten FM-Berichten (Budgetüberwachung, Auftragsbericht und PSP-Bericht für 27-Projekte) bringt der Einzelpostenbericht (Transaktionscode: ZIBK_EPBER)

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte. Dokumentation (Stand: )

CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte. Dokumentation (Stand: ) CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte Dokumentation (Stand: 03.06.2004) Inhalt Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Umsetzung des CO-Berichtswesen zum Anzeigen von Buchungen für nebenberuflich

Mehr

Einzelpostenliste.doc

Einzelpostenliste.doc Auswertungen mit R/3 Übung II 1 Einzelpostenliste Funktionsüberblick 1. Bericht ausführen und navigieren Benutzermenü Einzelpostenliste 2. Navigieren in der Einzelpostenliste Funktionsanwendung 1. Bericht

Mehr

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische,

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, Anlagen anlegen Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, ) Aber auch wissenschaftl. Bücher/Zeitschriften (siehe unten) Hinweis

Mehr

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte Einstieg in Exact Online Zugriffsrechte Eigene Zugriffsrechte... 2 Allgemein... 4 Audit... 4 Stammdaten... 4 System... 5 Finanzen... 6 Verkauf... 6 1 Vorbemerkung: Bei der Neuanlage eines Nutzers verfügt

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web Schritt : Die Anmeldung. November 00 Die Anmeldung an der MACH Software erfolgt über einen Internet-Browser unter folgenden Web-Adresse: der Datenpfad wird Ihnen zusammen mit der schriftlichen Mitteilung

Mehr

Welche Belege werden wo eingegeben?

Welche Belege werden wo eingegeben? Zur Erfassung Ihrer Buchungen bietet der Lexware buchhalter im Menü Buchen verschiedene Eingabemasken. Sie heißen Stapelbuchen, Dialogbuchen, Einnahmen/Ausgaben in den Stapel und Schnellbuchen in den Stapel.

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web Schritt : Die Anmeldung Die Anmeldung an der MACH Software erfolgt über einen Internet-Browser unter folgender Web-Adresse: http://www.ruhr-uni-bochum.de/machweb Hinter dem Symbol finden Sie den Zugang

Mehr

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN Es werden in dieser Doku folgende Vorgänge beschrieben: Eine Anlage anlegen Seite 1 Mehrere Anlagen anlegen Seite 8 Zwei Anlagen anlegen Seite 13 Richtige Kontierung

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Department für Finanzen E007 Argentinierstraße 8, 1040 Wien www.tuwien.ac.at/finanzen DVR-Nr. 0005886 Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Inhalt 1. Die Darstellung verschiedener Spalten...

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste

Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste Inhalt Allgemeines Filterfelder Ergebnisliste Zusätzliche Funktionen über das Symbol "Zahnrad" OP-Ausgleich Druck OP-Liste Allgemeines Über diesen Menüpunkt können

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen

Mehr

Manuelle Umbuchung im CO

Manuelle Umbuchung im CO A. Was sind Umbuchungen? Manuelle Umbuchung im CO Manuelle Umbuchungen, wie sie hier dargestellt werden, ermöglichen es, Einzelbeträge innerhalb einer Kostenart von einem Innenauftrag auf einen anderen

Mehr

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle 4.5.9 Massenstorno Für den Fall, dass mehrere Belege zu stornieren sind, kann über die Massenstornierung eine Liste mit relevanten Belegen erzeugt werden, die vom Anwender zu prüfen ist. Das System bietet

Mehr

Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen

Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen Stand 18.07.2016 Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen Inhalt 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2 - Profit Center - Kostenstelle - Budget - Innenauftrag

Mehr

FINANZEN Smart Erste Schritte

FINANZEN Smart Erste Schritte FINANZEN Smart Erste Schritte Inhalt 1.Allgemein...3 2.Anfangsbestände eingeben...3 2.1.Experten-Einstellungen...3 3.Geschäftsvorfälle erfassen und buchen...4 4.Finanzübersicht...5 4.1.Grafik Unternehmensentwicklung...6

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank. Handbuch

Freie Universität Berlin. Statistikdatenbank. Handbuch Freie Universität Berlin Statistikdatenbank Baustein eines Management-Informationssystems für die Freie Universität Berlin Handbuch Haushalt überarbeitete Fassung vom 11. Februar 2010 Handbuch 2 Version

Mehr

Konzept Haushaltsberichte in SAP

Konzept Haushaltsberichte in SAP Konzept Haushaltsberichte in SAP Universität zu Köln Herausgeber: Programmgestaltung und Redaktion: UNIVERSITÄT ZU KÖLN DER KANZLER Dezernat 6 (Abteilung 61) Stand: November 2016 Seite 2 von 30 INHALTSVERZEICHNIS:

Mehr

SAP- Info-User aktuell Nummer 10 11. Juli 2006

SAP- Info-User aktuell Nummer 10 11. Juli 2006 SAP- Info-User aktuell Nummer 10 11. Juli 2006 Inhalt: In Memoriam Bernhard Husar 1. Berichtsuser 1.1. Budgetüberträge 1.2. CO-Berichte jahresübergreifend, Nachtrag 1.3. Kostenartengruppe EA27EP 1.4. Auflösungsbuchung

Mehr

Gutschrift und nachträgliche Entlastung

Gutschrift und nachträgliche Entlastung Gutschrift und nachträgliche Entlastung Hinweis: Bei Erfassung der Daten im Reiter Zahlung beachten Sie bitte, dass Sie nicht nur die Partnerbank pflegen, sondern auch die Zahlungsbedingungen. Ändern Sie

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Autor: Lukas O. Bendel Manual: Finanzberichte System: SAP R/3 Finanzberichte. Fondsauszug Nr. 1.3

Autor: Lukas O. Bendel Manual: Finanzberichte System: SAP R/3 Finanzberichte. Fondsauszug Nr. 1.3 Manual: Der Report Fondsauszug zeigt in Echtzeit den aktuellen Buchungsstand und gibt Antwort auf die folgenden Fragen: > Welche Buchungen wurden in einer bestimmten Periode auf einen Fonds vorgenommen?

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Version April 2013 ab DLL Version 1.12.2. Allgemeine Informationen Berücksichtigt werden alle Lieferscheine, die nicht als Sammelrechnungslieferscheine

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen

Mehr

UPDATE VERSION /2019

UPDATE VERSION /2019 UPDATE VERSION 2.4.9 01/2019 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Anpassung Formular Mahnung / Kontoauszug 1 Ausdruck Auftragserteilung für die Cloudsicherung 3 OP-Aufteilung in der OP-Verwaltung 4 Überarbeitung

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.0 / 15.12.2015 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 23 2 Kostenarten... 49 3 Kostenstellen pflegen... 75 4 Kostenstellengruppen und -hierarchien... 95 5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten...

Mehr

GOLDESEL-Schulung Referat 05 Finanzcontrolling

GOLDESEL-Schulung Referat 05 Finanzcontrolling GOLDESEL-Schulung Referat 05 Finanzcontrolling www.finanzcontrolling.uni-bremen.de Petra Schröder 218-60202 goldesel@uni-bremen.de umbuchen@uni-bremen.de GOLDESEL - Excel Schulung 1 Evtl. Statusleiste

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2017 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.0 / 19.05.2016 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Wegweiser für. Inhaltsübersicht

Wegweiser für. Inhaltsübersicht Wegweiser für die SAP-AuswertungAuswertung ITS-Kontoauszug Inhaltsübersicht Seite 3: Aufrufen des Selektionsmenüs Seite 4: Grundlegende Selektionsparameter vorgeben Seite 5: Die Selektionsvarianten auswählen

Mehr

von SAP R/3 Release ERP 2005

von SAP R/3 Release ERP 2005 Seite 1 von 13 Benutzerhandbuch von SAP R/3 Release ERP 2005 Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar Überarbeitet von: Julia Waldschmidt SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 13 Seite 2 von 13

Mehr

Referat Drittmittel Anleitung HIS QISFSV Seite 1 von 5

Referat Drittmittel Anleitung HIS QISFSV Seite 1 von 5 Referat Drittmittel Anleitung HIS QISFSV Seite 1 von 5 Durch das Online-Selbstbedienungsportal HIS QISFSV (Qualitätssteigerung der Hochschulverwaltung im Internet durch Selbstbedienung Finanz- und Sachmittelverwaltung)

Mehr

MISCHFINANZIERUNGEN BEI ANLAGEN. Eine Anlage wird aus zwei oder mehreren Budgettöpfen bezahlt (Mischfinanzierung), wie muss ich vorgehen?

MISCHFINANZIERUNGEN BEI ANLAGEN. Eine Anlage wird aus zwei oder mehreren Budgettöpfen bezahlt (Mischfinanzierung), wie muss ich vorgehen? MISCHFINANZIERUNGEN BEI ANLAGEN Eine Anlage wird aus zwei oder mehreren Budgettöpfen bezahlt (Mischfinanzierung), wie muss ich vorgehen? Eine Anlage kann aus mehreren Budgettöpfen bezahlt werden, dabei

Mehr

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt. 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhaltsverzeichnis 1 Breite von Zeilen und Spalten... 1 1.1 Verhalten von Zahlen... 1 1.2 Verhalten von Text... 3 1.3 Spaltenbreite verändern... 3 1.3.1 Manuelles Ändern...

Mehr

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Übungsbeispiel (SAP-CO) 1 Übungsbeispiel (SAPCO) BAB 2 BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Leitfaden für den elektronischen Kontoauszug (SAP) via Internet. Stand: November 2009 Gerda Urban

Leitfaden für den elektronischen Kontoauszug (SAP) via Internet. Stand: November 2009 Gerda Urban Leitfaden für den elektronischen Kontoauszug (SAP) via Internet Stand: November 2009 Gerda Urban Inhaltsverzeichnis SAP an der Goethe Universität Seite 3 Zugang zum SAP Kontoauszug Seite 4 Einstiegsmaske

Mehr

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Benutzerleitfaden SAP Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Teil 1 Unter dem Link der Startseite der FH Köln finden Sie unter intern Service von A Z K Konteninformationssystem SAP-KIS verschiedene

Mehr

27 BERICHT HANDBUCH FÜR PROJEKTLEITER

27 BERICHT HANDBUCH FÜR PROJEKTLEITER FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR PROJEKTLEITER VERSION P.1.1 OKTOBER 2005 INHALT I. Organisatorisch...3 A. 27 Bereich...3 1. Parallel Projekte 26 und 27...3 II. Bericht...4 A. Anmeldung, Selektion

Mehr

Inhalt. Arbeitsanleitung SAP- Datenaufbereitung mit ALV-Sicht und PIVOT Anwendung basiert auf Excel 2003 : Dokumenteninformation

Inhalt. Arbeitsanleitung SAP- Datenaufbereitung mit ALV-Sicht und PIVOT Anwendung basiert auf Excel 2003 : Dokumenteninformation Dokumenteninformation Version 3 Stand 7. September 2011 Inhalt 1 Zweck dieser Art der Datenaufbereitung... 2 2 ALV-Sicht... 2 3 Export nach Excel... 6 4 Erstellung der Datenbasis für die PIVOT-Auswertung...

Mehr

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung Mieten / Vorauszahlungen verbuchen Damit das Programm die geleisteten Vorauszahlungen der Mieter korrekt verrechnet, müssen diese als Einnahmen gebucht werden. Bei der Buchung dieser Zahlungen hilft Ihnen

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Finanzbuchhaltung (FIBAU) Erfassen von Zahlungseingängen Version: 6.6 Datum: 15.03.2002 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische

Mehr

XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung

XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung Dieses Infoblatt beschreibt die Möglichkeiten zur Vorsteuerverprobung im XBA Rechnungswesen. Inhalt: Umsatzsteuer-Voranmeldung / UVA-Verprobung...1 Manuelle Verprobung...4

Mehr

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute SAP Rechnungsworkflow Rechnungseingangsbuch für Institute Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungsbuch Allgemein... Seite 3 2 Rechnungseingangsbuch Selektionsfenster... Seite 3 3 Rechnungseingangsbuch ALV... Seite

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

Tiscover Academy. Kurzanleitung für die Preis- und Kontingentswartung. Inhalt

Tiscover Academy. Kurzanleitung für die Preis- und Kontingentswartung. Inhalt Kurzanleitung für die Preis- und Kontingentswartung Inhalt Grundlagen des Tiscover Extranet...2 Kontingentswartung...3 Preiswartung...5 Grundlagen des Tiscover Extranet Einstieg in das Tiscover Extranet

Mehr

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen AudaFusion Dokumentation zum Mahnwesen Übersicht 1. Adressarten / Debitoren 2. Mahntabelle 3. Modul Zahlung / Mahnung 2 1. Adressarten / Debitoren Für das Mahnwesen ausschlaggebend sind die in den Büroeinstellungen

Mehr

Prozessverantwortlicher: Redlein, Gatscher Stand IT Systeme: SAP Es gelten:

Prozessverantwortlicher: Redlein, Gatscher Stand IT Systeme: SAP Es gelten: Prozessverantwortlicher: Redlein, Gatscher Stand 13.03.2008 IT Systeme: Es gelten: Prozess 6a - dezentrale Drittmittelabwicklung 27 (inkl. Mahnwesen) Projektakquisition (Prozess 6e) 6a.3 PDF Formular ausfüllen

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung 1 Hinweise Die Schnittstelle wurde gemäß der Dokumentation der Agenda Informationssysteme GmbH, Stand: 25 März 2002, erstellt. 2 Installation

Mehr

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Urlaubsplanung mit TeamIntern

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Urlaubsplanung mit TeamIntern TeamIntern Mitarbeiterplanung und -verwaltung Urlaubsplanung mit TeamIntern Stand: 11.05.2010 TeamIntern Urlaubsplanung mit TeamIntern Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Urlaubsplanung in TeamIntern...

Mehr

CPD (Conto Pro Diverse)

CPD (Conto Pro Diverse) CPD-Kreditor bei Bestellungen CPD (Conto Pro Diverse) Für Kreditoren (=Lieferanten), die nur einmal vorkommen, können Sie den Stammsatz für CPD-Konten verwenden. Im Unterschied zu anderen Stammsätzen werden

Mehr

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach Schnelleinstieg ins SAP Controlling Martin Munzel Andreas Unkelbach INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Von der Idee zum Buch 5 An wen richtet sich dieses Buch? 6 Aufbau des Buches 6 Danksagung

Mehr

Inhalt. Schulungshandbuch SAP-Infouser Allgemeine Informationen. 2. Universitäre Struktur Seite 3. 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2

Inhalt. Schulungshandbuch SAP-Infouser Allgemeine Informationen. 2. Universitäre Struktur Seite 3. 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2 Schulungshandbuch SAP-Infouser Allgemeine Informationen Inhalt 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2 - Profit Center - Kostenstelle - Budget - Innenauftrag - Kostenart 2. Universitäre Struktur Seite

Mehr

Buchungsanzeige. Anzeige aller Buchungen auf einem Konto. Feldbeschreibungen. 0001:Filial-Nummer. 0002:Konto-Art. 0003:Konto

Buchungsanzeige. Anzeige aller Buchungen auf einem Konto. Feldbeschreibungen. 0001:Filial-Nummer. 0002:Konto-Art. 0003:Konto Mit diesem Programm können Sie sich die Buchungen eines bestimmten Kontos anzeigen lassen. Dabei ist zu beachten, dass erfasste Buchungen, die noch nicht im Buchungsabschluss verarbeitet wurden, nicht

Mehr

FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR BUCHHALTUNGS- BEAUFTRAGTE VERSION B.1.1

FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR BUCHHALTUNGS- BEAUFTRAGTE VERSION B.1.1 FINANZABTEILUNG 27 BERICHT HANDBUCH FÜR BUCHHALTUNGS- BEAUFTRAGTE VERSION B.1.1 OKTOBER 2005 INHALT I. Organisatorisch...3 A. 27 Bereich...3 1. Parallel Projekte 26 und 27...3 B. Auftragsnomenklatur...4

Mehr

Nachstehend sehen Sie dieses neue Programmfenster, das wie der BS-Explorer in zwei Spalten aufgeteilt ist.

Nachstehend sehen Sie dieses neue Programmfenster, das wie der BS-Explorer in zwei Spalten aufgeteilt ist. BUCHEN Das neue Programmfenster Buchen Zahlungsverkehr soll einen besseren Zugriff auf andere Programmteile wie z.b. das Forderungskonto ermöglichen sowie erweiterte Möglichkeiten zum Führen einer echten

Mehr

Definition Budgettransfer bzw. interne Leistungsverrechnung gültig ab 2018

Definition Budgettransfer bzw. interne Leistungsverrechnung gültig ab 2018 Definition Budgettransfer bzw. interne Leistungsverrechnung gültig ab 2018 Verzeichnis der Geschäftsfälle im Rahmen der o.a. Definition an der LFU sowie der entsprechenden Workflows und Zuständigkeiten

Mehr

FAQ CashComm zu PROFFIX

FAQ CashComm zu PROFFIX FAQ CashComm zu PROFFIX Datenübernahme CashComm zu PROFFIX...2 Wo ist meine CashComm-Datenbank gespeichert?...2 Einmalige Anpassungen nach der Datenübernahme...2 Wie prüfe ich, ob die Datenübernahme erfolgreich

Mehr

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 09/2017 eurodata Seite 1 von 12

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 09/2017 eurodata Seite 1 von 12 Updateinfo 1.19.0 edfirma Finanzen vom 14.09.2017 Stand: 09/2017 eurodata Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Hinweismeldung für Updateinformationen... 3 1.2 Synchronisation von edrewe

Mehr

Neuaufbau KORE Kanton LU

Neuaufbau KORE Kanton LU Neuaufbau KORE Kanton LU Schulungsunterlagen Betrifft Projekt / Auftrag Einführung HRM2 Ersteller Silvia Pelliccioni Verteiler Version Erstelldatum V 1.0 26.02.2018 Dokumentname Ablage Schulungsunterlagen_KORE

Mehr

Reinhard Hamel Seite 2/9

Reinhard Hamel Seite 2/9 Finanzwesen Buchungen im Zusammenhang mit der Produktion sind auf unterschiedlicher Ebene auch im Finanzwesen und Controlling erfolgt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen und die Buchungen der Warenbewegungen:

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura:

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura: Intercompany Stammdaten Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura: Zahlungsart Versandart VK Preisklasse Steuerklasse Skadenzen Formular Stammdaten => Kontenstamm =>

Mehr

Beleg-Referenzierung / Belegnummern-Kontrolle

Beleg-Referenzierung / Belegnummern-Kontrolle In der ABF-FIBU können mehrere Referenzierungs-Methoden angewendet werden. Dafür ist zunächst die Belegnummern-Kontrolle über einen entsprechenden Eintrag in dem Programm "Grundeinstellungen-I" zu aktivieren

Mehr

Kurzfristige Liquiditätsplanung

Kurzfristige Liquiditätsplanung Kurzfristige Liquiditätsplanung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1280 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Überfällige Einnahmen/Ausgaben 4.2. Ermittlung

Mehr

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU.

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Plotaufträge Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Zielgruppe der Dokumentation: Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Anfragen bitte an: Support / ZID Hotline

Mehr

Produktschulung WinOpos

Produktschulung WinOpos Produktschulung WinOpos Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Firmendaten in WinOpos... 6 Buchen von Zahlungen... 12 OP Liste... 16 Komfortmahndruck... 21

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Führen der Klassenkasse für Klassenkassiere.

Diese Anleitung beschreibt das Führen der Klassenkasse für Klassenkassiere. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Untergymnasium, Gymnasium Kantonsschule am Burggraben St.Gallen, Burggraben 21, 9000 St.Gallen Anleitung Klassenkasse Diese Anleitung

Mehr

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt...

Mehr

MomoZeit Quickguide für Benutzer

MomoZeit Quickguide für Benutzer MomoZeit Quickguide für Benutzer S e i t e 1 7 Einleitung MomoZeit ist eine intuitive Webanwendung, welche Ihr Abwesenheitsmanagement wie auch Ihre Zeiterfassung erheblich vereinfachen wird. Alle Buchungen

Mehr

Online Reservation (web24booking.com)

Online Reservation (web24booking.com) http://www.web24booking.com www.zwahlen-informatik.ch 11.06.2016 Seite: 1/13 1 Einführung... 3 1.1 Handbuch... 3 2 Programm-Funktion... 3 2.1 Menu-Leiste... 3 3 Buchung... 3 3.1 Selektion... 3 3.2 Neue

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Bibliothekssystem Alma - Gateway für Institutsmitarbeiter_innen

Bibliothekssystem Alma - Gateway für Institutsmitarbeiter_innen Bibliothekssystem Alma - Gateway für Institutsmitarbeiter_innen Diese Anwendung deckt wichtige Bedürfnisse der Institute zur Verwaltung ihrer Bibliotheksbestände ab. Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung Standortverwaltung

Mehr

2. Auftragsliste SAP Viewer Support/ Monique Dalwigk /

2. Auftragsliste SAP Viewer Support/ Monique Dalwigk / 2. Auftragsliste Auf der Maske für die Auftragssuche finden Sie mehrere Buttons und Eingabefelder, welche die Suche eingrenzen. Nachdem Sie ein oder mehrere Suchkriterien angegeben haben, müssen Sie nur

Mehr