BERICHTSDOKUMENTATION. Version 2 (vorbehaltlich Änderungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERICHTSDOKUMENTATION. Version 2 (vorbehaltlich Änderungen)"

Transkript

1 BERICHTSDOKUMENTATION Version (vorbehaltlich Änderungen) Juli 0

2 Inhaltsverzeichnis. Ihre Ansprechpersonen für Berichte.... FM Berichte: Budgetüberwachung + Auftragsbericht.... Profit Center Plan/Ist/Obligo (PC PIO) nur im Kalenderjahr selektierbar.... Profit Center Plan/Ist/Obligo (PC PIO) freie Zeitraumselektion... 7 a. EXK-Innenaufträge (Exkursionsbudget)... 7 b. KTS- und KTG-Innenaufträge... 9 c. Abfrage 7-Innenaufträge.... Aufträge Einzelposten Istkosten anzeigen Anlagenbestand (Einzelposten) Berichte für Christian Doppler Gesellschaft... 7 a. Aufträge Einzelposten Istkosten anzeigen... 7 b. Auftrag: Ist/Plan/Obligo: Selektieren... 8 Controlling.07.0 Seite von 9

3 . Ihre Ansprechpersonen für Berichte Die Berichtsdokumentation erklärt die häufigsten Standardabfragen. Sollten Sie zusätzliche oder detailliertere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich an folgende MitarbeiterInnen der Controlling-Abteilung: Informationen zu Berichtsabfragen betreffend Globalbudget (alphabetische Reihenfolge) MitarbeiterIn Durchwahl Huber Markus 0 markus.huber@tuwien.ac.at Schmid-Müllegger Elisabeth 08 elisabeth.schmid-muellegger@tuwien.ac.at Wolf Georg 0 georg.wolf@tuwien.ac.at Informationen zu Berichtsabfragen betreffend Drittmittel (alphabetische Reihenfolge) MitarbeiterIn Durchwahl Huber Markus 0 markus.huber@tuwien.ac.at Pauller Andreas 09 andreas.pauller@tuwien.ac.at Krehan Harald 07 harald.krehan@tuwien.ac.at Schmid-Müllegger Elisabeth 08 elisabeth.schmid-muellegger@tuwien.ac.at Im Fall von Berichtsanfragen oder Rückmeldungen zur Berichtsdokumentation können Sie sich auch gerne an die allgemeine -Adresse controlling@tuwien.ac.at wenden.. FM Berichte: Budgetüberwachung + Auftragsbericht Durch die Abschaltung des SAP-Moduls FM können diese beiden Berichte nur bis..0 abgefragt werden, danach weisen diese Berichte keine aktuellen Werte aus. Aus diesem Grund werden diese Berichte auch nicht näher erläutert. Eine detaillierte Beschreibung (FM Berichte bis 0) erhalten Sie unter: Profit Center Plan/Ist/Obligo (PC PIO) nur im Kalenderjahr selektierbar Mit Hilfe dieses Berichts können Sie das Globalbudget des Instituts abfragen. Grundsätzlich können Sie statt diesem Bericht auch den Profit Center Plan/Ist/Obligo Bericht freie Zeitraumselektion verwenden. Sie können den Bericht entweder über das Menü oder den Transaktionscode aufrufen:. Menü: Berichte/CO Kostenrechnung/ PC Plan Ist Bericht.. Transaktionscode: zzuni_ccc_pcpiojahr den Transaktionscode können Sie direkt in diesem Eingabefeld eintragen: Controlling.07.0 Seite von 9

4 6 Unter Planversion ist die Version 0 einzugeben. Diese Planversion entspricht der Universitätsplanung und ergibt in Summe das zugeteilte Budget. Sollten Sie die Planwerte auf Fachbereichsebene aufgeteilt und der CO-Abteilung diese Aufteilung mitgeteilt haben, dann sehen Sie in der Planversion 0 die Plan/Ist-Werte und somit den Verfügungsrest auf Abteilungsebene. Der Zeitraum sollte von Monat bis Monat innerhalb eines Jahres eingegeben werden. Um sicherzugehen, dass alle Kosten die bisher gebucht wurden auch berücksichtigt wurden, ist es empfehlenswert die Periode -6 (siehe Screenshot) einzugeben. Controlling.07.0 Seite von 9

5 Bei der Kostenart können Sie entweder eine bestimmte Kostenart auswählen oder Sie geben eine Kostenartengruppe an, wie zum Beispiel: TUW-Budget : ausgeschlossen werden dadurch Abschreibungen und Personalkosten. Abgebildet wird die Budgetsicht. TUW-FM : alle zahlungsrelevanten Kostenarten exkl. Abschreibung. Diese Kostenartengruppe entspricht der Zahlungssicht (Einnahmen + Ausgaben) und ist vor allem für Drittmittel-Abfragen erforderlich. TUW-CO : Alle Kostenarten der Kostenrechnung (inkl. Abschreibung, jedoch exkl. Investition) Nach Profit-Center-Gruppe z.b.: X8_000 umfasst alle hoheitlichen Kontierungsobjekte des gesamten Instituts. Es können auch einzelne Profit Center (z.b.: PC_00) oder Profit Center-Gruppen (z.b.: PC_0) eingegeben werden. Natürlich können Sie auch nur bestimmte Kostenstellen oder Innenaufträge auswählen. Dafür ist es nur notwendig, die jeweilige Checkbox zu markieren. Beim Layout gibt es mehrere Möglichkeiten die Sie wählen können: Empfohlene Layouts: /PLAN (Plandaten ohne GIN GIP) Budgetsicht Mit Ausnahme der GIN- und GIP-Innenaufträge, werden alle CO-Objekte je nach Auswahl unter Punkt ausgewiesen. /FMSICHT+G* (Plandaten mit GIN-, GIP-IA) Das Layout entspricht dem Layout /PLAN allerdings inkl. GIN- und GIP-Innenaufträge. /OHNE IA (Kostenstellen nur mit EIN-, INV-IA) Bei diesem Layout werden nur die Kostenstellen sowie EIN- und INV- Innenaufträge angezeigt. /FMSICHT-EXK (Plandaten ohne EXK-IA) Bedingt dadurch, dass EXK-Innenaufträge nur über das Studienjahr abgefragt werden dürfen, besteht die Möglichkeit, diese Innenaufträge auszuschließen. 6 Zum Ausführen des Berichts müssen Sie auf dieses Icon klicken. Controlling.07.0 Seite von 9

6 Grundsätzlich werden alle CO-Objekte ausgewiesen die entsprechend der Eingabemaske aufgerufen werden sollen. Zu beachten ist hierbei, dass nur jene CO-Objekte angezeigt werden, die im ausgewählten Zeitraum bebucht wurden. Hier werden nun die Spalten im Detail erklärt: Plan Ist-Werte Betragsrest Obligo (Bestellungen) Verfügungsrest Jeweils zugebuchter Planwert. Ausgewiesen werden alle Buchungen, die auf diesem Innenauftrag bereits vorgenommen wurden. Plan Ist-Werte In dieser Spalte werden offene Verbindlichkeiten dargestellt, für die noch keine Eingangsrechnung vorliegt Plan Ist-Werte Obligo bzw. Betragsrest Obligo! Für bestimmte Innenaufträge (z.b.: GIN-, GIP, LION, BER, etc.) ist es erforderlich, dass die Gesamtlaufzeit in SAP aufgerufen wird. Wir bitten Sie, sich bei Fragen welche Innenaufträge das betrifft, mit den MitarbeiterInnen der Controlling-Abteilung in Verbindung zu setzen. Gerne können Sie Ihre Frage auch per an senden. Jene Innenaufträge, bei denen nun die Gesamtlaufzeit berücksichtigt werden muss, können über den Profit Center Plan/Ist/Obligo Bericht freie Zeitraumselektion abgefragt werden. Dieser Bericht wird im folgenden Kapitel näher vorgestellt. Controlling.07.0 Seite 6 von 9

7 . Profit Center Plan/Ist/Obligo (PC PIO) freie Zeitraumselektion Dieser Bericht wird primär dazu verwendet 7- und 8-Innenaufträge abzufragen. Grundsätzlich können Sie diesen Bericht aber genauso verwenden wie jenen, der nur für das Kalenderjahr selektierbar ist. a. EXK-Innenaufträge (Exkursionsbudget) Die Besonderheit bei der Abfrage des Exkursionsbudgets liegt darin, dass sich der Zeitraum der Abfrage auf das Studienjahr und nicht das Kalenderjahr bezieht. 6 Unter Planversion ist die Version 0 einzugeben. Der Zeitraum bezieht sich auf das Studienjahr z.b.: In diesem Feld sollte die Kostenartengruppe TUW-Budget ausgewählt werden. Geben Sie bitte hier die Innenauftragsnummer des EXK ein, dessen Budgetstand abgefragt werden soll. Controlling.07.0 Seite 7 von 9

8 Für die Abfrage der EXK-Innenaufträge steht Ihnen folgendes Layout zur Verfügung: /PLAN (Plandaten ohne GIN GIP) Budgetsicht Mit Ausnahme der GIN- und GIP-Innenaufträge, werden alle CO-Objekte je nach Auswahl unter Punkt ausgewiesen. 6 Zum Ausführen des Berichts müssen Sie auf dieses Icon klicken.! Sollten Sie detailliertere Informationen benötigen, finden Sie unter folgendem Link eine ausführlichere Beschreibung: Der ausgeführte Bericht entspricht dem folgendem Screenshot: Plan Ist-Werte Betragsrest Obligo (Bestellungen) Verfügungsrest Jeweils zugebuchter Planwert Ausgewiesen werden alle Buchungen die auf diesem Innenauftrag bereits vorgenommen wurden. Plan Ist-Werte In dieser Spalte werden offene Verbindlichkeiten dargestellt, für die noch keine Eingangsrechnung vorliegt Plan Ist-Werte Obligo bzw. Betragsrest Obligo Controlling.07.0 Seite 8 von 9

9 b. KTS- und KTG-Innenaufträge Um sicherzugehen, dass alle Kosten berücksichtigt werden, empfehlen wir diese Innenaufträge wie folgt abzufragen: 6 Unter Planversion ist die Version 0 einzugeben. Als Zeitraum wählen Sie am besten bis zum Ende des aktuellen Jahres. Diese Auswahl gewährleistet, dass alle Buchungen enthalten sind. Zu den gebuchten Personalkosten gibt es bei einigen hoheitlichen Innenaufträgen eine Einschränkung, die auch KTG/KTS- Innenaufträge betrifft. Diese wird im nächsten Punkt, der Wahl der Kostenartengruppe, erläutert. Controlling.07.0 Seite 9 von 9

10 Sie können entweder eine bestimmte Kostenart auswählen oder Sie geben eine Kostenartengruppe an, wie zum Beispiel: TUW-Budget : Dabei werden grundsätzlich Abschreibungen und Personalkosten ausgeschlossen. Wie bereits erwähnt, gibt es bzgl. der Personalkosten eine Einschränkung. Bei KTS- und KTG-Innenaufträge ist darauf zu achten, dass die anfallenden Personalkosten durch Einnahmen gedeckt werden müssen. In der Vergangenheit wurde gewünscht, dass diese Innenaufträge auch mit der Kostenartengruppe TUW-Budget abgefragt werden können. Da bei dieser Kostenartengruppe aber die Personalkosten ausgeschlossen werden, wird eine manuelle Plan-Umbuchung durchgeführt (Kostenart: ). Die Personalkosten werden somit mit einer 7*-Kostenart ausgewiesen, wodurch die Abfrage mit TUW-Budget grundsätzlich nun zu einem richtigen Ergebnis führt. Zu beachten ist dabei, dass diese Umbuchungen immer erst gegen Ende des Folgemonats nach Quartalsende erfolgen. Sobald nach der Korrekturbuchung wieder Personalkosten verbucht werden, scheinen diese bis zur nächsten Korrekturbuchung im Profit Center Plan/Ist/Obligo Bericht nicht auf. Dadurch kann der Verfügungsrest fälschlicherweise zu hoch ausgewiesen werden, da nicht alle Personalkosten berücksichtigt wurden. Bei TUW-FM werden alle zahlungsrelevanten Kostenarten exkl. Abschreibung angezeigt. Bei dieser Kostenartengruppe werden auch die Personalkosten korrekt ausgewiesen. Bedingt dadurch, dass bei dieser Kostenartengruppe aber auch die Kostenart ausgegeben wird, wären in diesem Fall die Personalkosten aufgrund der manuellen Korrekturbuchung für TUW-Budget jedoch doppelt angezeigt. Deshalb ist dann, wie unter Punkt erklärt, das Layout /PLAN auszuwählen. In der Eingabemaske können entweder nur ein oder auch mehrere KTG/KTS- Innenaufträge eingegeben werden. Bei der Wahl des Layouts ist darauf zu achten, welche Kostenartengruppe ausgewählt wurde: /PLAN (Plandaten ohne GIN GIP) für TUW-BUDGET Dieses Layout kann verwendet werden wenn der KTG/KTS nach Abschluß des Quartals mit der Kostenartengruppe TUW-Budget abgefragt wird. Die manuelle Umbuchung der Personalkosten ist dann berücksichtigt. /PLAN (ohne manuelle Personalkosten Korrektur) für TUW-FM Dieses Layout unterscheidet sich vom PLAN dadurch, dass die manuell durchgeführte Personalkostenkorrektur (Kostenart: ) ausgeschlossen wird. 6 Zum Ausführen des Berichts müssen Sie auf dieses Icon klicken. Controlling.07.0 Seite 0 von 9

11 ! Sie können KTS/KTG-Innenaufträge entweder mit den Kostenartengruppen TUW-Budget oder TUW-FM abfragen. Beachten Sie dabei aber, dass bei Verwendung von TUW-Budget erst am Ende des Folgemonats nach Quartalsende (z.b.:. Quartal Abfrage Ende April) ein aktueller Stand der Personalkosten angezeigt wird. Wenn sie sicher sein wollen, dass alle Personalkosten zum aktuellen Stand ausgewiesen werden, so empfehlen wir Ihnen die Abfrage mit TUW-FM und dem Layout /PLAN durchzuführen. Diese Abfrage können Sie jederzeit, unabhängig vom Quartalsende, durchführen. Der Bericht stellt sich bei Verwendung des Layouts /PLAN folgendermaßen dar: Plan Ist-Werte Betragsrest Obligo (Bestellungen) Verfügungsrest Da auf KTS- und KTG-Innenaufträgen keine Eingabe von Planwerten erfolgt, scheint der Wert 0 auf. Ausgewiesen werden alle Buchungen die auf diesem Innenauftrag bereits vorgenommen wurden. Plan Ist-Werte In dieser Spalte werden offene Verbindlichkeiten dargestellt, für die noch keine Eingangsrechnung vorliegt Plan Ist-Werte Obligo bzw. Betragsrest Obligo c. Abfrage 7-Innenaufträge Wie bereits eingangs erwähnt wurde, stehen durch die Abschaltung des SAP FM-Moduls keine aktuellen FM-Berichte mehr zur Verfügung. Diese Berichte weisen nur noch bis..0 korrekte Zahlen aus. Das betrifft auch den Auftragsbericht (Transaktionscode: ZAUFBER). Aufgrund der Abschaltung ist die alternative Abfragemöglichkeit nun über den Profit Center/Plan/Ist/Obligo- Bericht möglich. Damit Sie im Profit Center-Bericht die selben Spalten haben, wurde ein Layout entwickelt, das bestmöglich das Layout des Auftragsberichts ausgibt. Auf der nächsten Seite sehen Sie, welche Eingaben für den Bericht notwendig sind: Controlling.07.0 Seite von 9

12 6 Unter Planversion geben Sie bitte die Version 0 ein bzw. Z wenn eine dezentrale Planung vorliegt. Als Zeitraum wählen Sie am besten 0/00 bis zum Ende des aktuellen Jahres. Diese Auswahl gewährleistet, dass alle Buchungen ausgegeben werden. Als Kostenartengruppe wird TUW-FM empfohlen: Bei TUW-FM werden die Kostenarten inkl. Investitionen aber exkl. Abschreibungen angezeigt. Dies entspricht der Zahlungssicht (Einnahmen + Ausgaben). In der Eingabemaske kann entweder ein einzelner Innenauftrag als auch alle Innenaufträge des Instituts aufgerufen werden. Wollen Sie alle Innenaufträge des Instituts anzeigen lassen, dann ist im Feld Auftragsgruppe: X7_ + die Nummer der KSt. Ihres Instituts einzugeben. z.b.: X7_000. Controlling.07.0 Seite von 9

13 Falls Sie bisher den Auftragsbericht des SAP-FM Moduls verwendet haben, dann werden Ihnen diese beiden Layouts vertraut sein. /ZAUFBER (Übersicht ala ZAUFBER) Dieses Layout wurde aus dem Auftragsbericht des SAP-FM Moduls übernommen. /ZAUFBER (Übersicht ala ZAUFBER ohne TABG) Dieses Layout weist die selben Spalten aus wie /ZAUFBER allerdings werden in diesem Layout bereits abgerechnete Innenaufträge, die die Bezeichnung TABG haben ausgeschlossen. 6 Zum Ausführen des Berichts müssen Sie auf dieses Icon klicken. Hier werden nun die Spalten im Detail erklärt: Plan Ist-Werte Betragsrest Obligo Verfügungsrest Anders als im Auftragsbericht, werden hier keine Planwerte ausgegeben. Sollten Sie sich mit einer dezentralen Planung an die CO-Abteilung gewandt haben, dann wird diese nicht in der Planversion 0 sondern Z ausgegeben. Angezeigt werden alle Buchungen die auf diesem Innenauftrag bereits vorgenommen wurden. Plan Ist-Werte In dieser Spalte werden offene Verbindlichkeiten dargestellt, für die noch keine Eingangsrechnung vorliegt Plan Ist-Werte Obligo bzw. Betragsrest Obligo Controlling.07.0 Seite von 9

14 . Aufträge Einzelposten Istkosten anzeigen Dieser Bericht kann auch über den Transaktionscode KOB aufgerufen werden oder über das Menü: Berichte/CO Kostenrechnung.! Angewendet werden kann der Bericht zur Abfrage von Innenaufträgen. Es gilt aber zu beachten, dass dieser Bericht keine Planwerte anzeigen kann. Wenn Sie die Ausgabe von Planwerten benötigen, dann müssten sie den PC PIO verwenden. (Erklärung: Kapitel oder ) 6 In diesen Feldern können Sie entweder wie hier abgebildet, eine Auftragsgruppe oder einzelne Innenaufträge eingeben. Als Kostenartengruppe wurde TUW-FM ausgewählt, das wird vermutlich jene Kostenartengruppe sein, die bei dieser Berichtsanfrage am häufigsten benötigt werden wird. Beim Buchungsdatum geben Sie bitte den Zeitraum ein, der abgefragt werden soll. Wollen Sie z.b.: Ihren Sammler abfragen, dann wählen Sie bitte den Zeitraum immer ab , nur dann können Sie sicher sein, auch alle Buchungen ausgewiesen zu bekommen. Als Enddatum verwenden Sie bitte entweder das Ende des aktuellen Monats bzw. den.. Wenn Sie diese Einstellungen gewählt haben, erhalten Sie alle Buchungen bis zum aktuellen Datum. Wenn Sie beispielsweise einen Zwischenbericht für einen Auftraggeber abfragen wollen, dann können Sie selbstverständlich stattdessen auch den benötigten Berichtszeitraum wählen. In diesem Fall wurde das Layout SAP verwendet. Es gibt hier aber eine Vielzahl an möglichen Layouts zwischen denen Sie wählen können: /SAP (Primärkostenbuchung) Dieses Layout weist die Primärkosten aus. /DM-Bericht (DM-Bericht mit Kostenarten) Dieses Layout wird oft für die Abfrage von Drittmittelinnenaufträgen verwendet. /EU PROJEKTE (Primärkostenbuchung EU Projekte) Dieses Layout wurde für die Abfrage von EU Projekten eingerichtet. Controlling.07.0 Seite von 9

15 Der Bericht gibt standardmäßig max..000 Buchungszeilen aus, wenn Sie mehrere Innenaufträge abfragen wollen, dann könnte das zu wenig sein und Sie erhalten eine Fehlermeldung. Um das zu umgehen können Sie unter weitere Einstellungen folgende Eingabe vornehmen: 6 Zum Ausführen des Berichts müssen Sie auf dieses Icon klicken. 6. Anlagenbestand (Einzelposten) Für die Abfrage von Anlagen steht Ihnen dieser Bericht zur Verfügung. Sie können den Bericht entweder über den Transaktionscode ZZUNI_ANLBEST_EP oder über das Menü: Berichte/Anlagenbestand Einzelposten aufrufen. Bitte geben Sie hier alle Kostenstellen des Instituts ein, dadurch werden alle Anlagen des Instituts ausgegeben. Sollten Sie die Anlagen für einen bestimmten Innenauftrag benötigen, können Sie später bei der Anzeige danach filtern. Die Erklärung dafür erfolgt etwas später. Als Enddatum geben Sie bitte immer das Ende des Jahres ein, für 0 wäre das somit der..0. Zum Ausführen des Berichts müssen Sie auf dieses Icon klicken. Controlling.07.0 Seite von 9

16 Wenn Sie den Bericht aufrufen erscheint, folgende Anzeige: In dieser Anzeigenvariante werden die Anlagen pro Institut ausgegeben, aber nicht pro Kostenstelle oder Innenauftrag. Wenn Sie diese Zusatzinformation benötigen sollten, dann können Sie ein anderes Layout einstellen, indem Sie folgendes Symbol anklicken: Bitte wählen Sie in der Übersicht, die anschließend aufscheint, das Layout IAKOSTL, dann erhalten Sie die Anlagen pro Kostenstelle bzw. Innenauftrag: Controlling.07.0 Seite 6 von 9

17 7. Berichte für Christian Doppler Gesellschaft Die Berichtsanforderung der Christian Doppler Gesellschaft sieht vor, dass zwei Berichte mit bestimmten Spalten ausgewertet werden sollen. Folgende Berichte samt Layouts wurden von der Christian Doppler Gesellschaft genehmigt: a. Aufträge Einzelposten Istkosten anzeigen Dieser Bericht kann auch über den Transaktionscode KOB aufgerufen werden oder über das Menü: Berichte/CO Kostenrechnung. Eine allgemeine Erklärung zu dem Bericht finden Sie im vorherigen Kapitel, diese Anleitung zeigt auf jeden Fall welche Einstellungen Sie speziell für die Christian Doppler Gesellschaft vornehmen müssen. In diesen Feldern können Sie die gewünschte Innenauftragsnummer eingeben. Als Kostenartengruppe können Sie TUW-FM auswählen. Bei TUW-FM werden die Kostenarten exkl. Abschreibung angezeigt, das entspricht der Zahlungssicht (Einnahmen + Ausgaben) und ist für Drittmittel-Abfragen erforderlich. Hier geben Sie bitte den Berichtszeitraum ein (z.b.: bis zum Ende des aktuellen Jahres) Bitte wählen Sie das Layout /CD aus, nur dann entspricht Ihre Abfrage auch den Anforderungen der Christian Doppler Gesellschaft. Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie auf dieses Icon klicken. Controlling.07.0 Seite 7 von 9

18 Die Bericht wird wie folgt ausgegeben: b. Auftrag: Ist/Plan/Obligo: Selektieren Diesen Bericht können Sie über das Menü mit dem Pfad Berichte/Zusatzberichte CE/ Auftrag:Ist/Plan/Obligo abfragen bzw. mit Hilfe des Transaktionscodes (ZZUNI_CCC_PCE_ZO0) aufrufen. Controlling.07.0 Seite 8 von 9

19 Bitte geben Sie in den Feldern von Geschäftsjahr und bis Geschäftsjahr sowie von Periode und bis Periode den gewünschten Zeitraum ein. Als Planversion geben Sie bitte 0 ein. Im diesem Feld tragen Sie bitte jene Innenauftragsnummer ein, die abgefragt werden soll. Als Kostenartengruppe können Sie TUW-FM auswählen. Bitte beachten Sie, dass im Bericht die Gruppierung fehlt, wenn keine Kostenartengruppe ausgewählt wird. Zum Ausführen des Berichtes müssen Sie auf dieses Icon klicken. Der fertige Bericht sieht dann folgendermaßen aus: Um den Bericht exportieren zu können, wählen Sie bitte im Menü: Berichte Exportieren Controlling.07.0 Seite 9 von 9

Berichtswesen der Technischen Universität Wien

Berichtswesen der Technischen Universität Wien Berichtswesen der Technischen Universität Wien Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die vorliegende Berichtsdokumentation stellt das Ergebnis der neuen Berichte, die im Zuge des Workshops Ausbau

Mehr

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes

Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_ Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Budgetbericht NEU Anleitung zu SAP-Transaktion Y_TU1_20000196 Informationen mit Berücksichtigung des CO-Berichtsumfeldes Vorwort Der neue Budgetbericht ist fertiggestellt und steht Ihnen ab sofort zunächst

Mehr

Berichtsempfehlung. 1.1 Budgetüberwachungsbericht Budgetgesamtsicht

Berichtsempfehlung. 1.1 Budgetüberwachungsbericht Budgetgesamtsicht Berichtsempfehlung Globalbudgetsicht des gesamten Instituts: Budgetüberwachungsbericht Globalbudgetsicht der einzelnen Abteilungen/Kontierungsobjekte eines Instituts: PC-PlanIstObligoBericht Drittmittelsicht

Mehr

3.2.3. FM-Auftragsbericht

3.2.3. FM-Auftragsbericht 3.2.3. FM-Auftragsbericht Den Auftragsbericht finden Sie im Benutzermenü für Berichtsuser wie folgt: Transaktionscode: ZAUFBER Der Auftragsbericht bietet eine detaillierte, tabellarische Darstellung von

Mehr

Liste gescannter Belege

Liste gescannter Belege Liste gescannter Belege Für gesammelte Anzeige und Download von gescannten Belegen wurde in den bereits vorhandenen Bericht "Profit Center Plan/Ist/Obligo" zusätzliche Funktionalität eingebaut. 1. Starten

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser

SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser SAP: Der Berichtsuser Handbuch Seite 1 von 72 Ausgabe: November 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 Übersicht... Seite 4 1. Budgetbericht... Seite 5 2. CO-Berichte... Seite 12 2.1. Der Kostenstellenbericht...

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

Eine generelle Anleitung für die Handhabung der Rechercheberichte finden Sie auf den Webseiten der IT-Dienste unter Hilfe und dann FAQ zu SAP

Eine generelle Anleitung für die Handhabung der Rechercheberichte finden Sie auf den Webseiten der IT-Dienste unter Hilfe und dann FAQ zu SAP K Um sich einen Überblick über den Budgetverbrauch im laufenden Geschäftsjahr zu verschaffen, findet man im Benutzermenü eines SAP Benutzer den Eintrag Recherche und andere Funktionen des Haushaltsmanagements.

Mehr

CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte. Dokumentation (Stand: )

CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte. Dokumentation (Stand: ) CO-Berichtswesen für nebenberuflich Beschäftigte Dokumentation (Stand: 03.06.2004) Inhalt Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Umsetzung des CO-Berichtswesen zum Anzeigen von Buchungen für nebenberuflich

Mehr

PS Bericht für 27 Projekte

PS Bericht für 27 Projekte PS Bericht für 27 Projekte Inhaltsverzeichnis 1.1. WOFÜR KÖNNEN SIE DIESEN BERICHT VERWENDEN?... 1 1.2. WIE STEIGT MAN IN DEN BERICHT EIN?... 2 1.3. WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN SICH, DIE ÜBERSICHT DES

Mehr

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische,

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, Anlagen anlegen Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, ) Aber auch wissenschaftl. Bücher/Zeitschriften (siehe unten) Hinweis

Mehr

von SAP R/3 Release ERP 2005

von SAP R/3 Release ERP 2005 Seite 1 von 13 Benutzerhandbuch von SAP R/3 Release ERP 2005 Erstellt von: Mathias Girlich Kai Vollmar Überarbeitet von: Julia Waldschmidt SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 13 Seite 2 von 13

Mehr

(Beispiel-Anwesenheitsliste nach Abfrage)

(Beispiel-Anwesenheitsliste nach Abfrage) Anwesenheitsliste Allgemeines Die Anwesenheitsliste zeigt die gewählten Gruppen, die Namen der Personen, die der Gruppe zugeordnet sind, den Status (grüner Haken bei Anwesenheit, rotes Kreuz bei Abwesenheit,

Mehr

Projektaufwände. Allgemeines

Projektaufwände. Allgemeines Projektaufwände Allgemeines Der Aufbau dieses Menüpunkts ähnelt dem der im Kapitel Meine Projektzeiten 1 beschrieben ist. Der Menüpunkt Projektaufwände zeichnet sich allerdings speziell dadurch aus, dass

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen

Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen Seite 1 von 6 Aufruf der ALV-Liste für Personalkostenauswertungen SAP R/3 Release ERP 2005 Erstellt von: Jörg R. Becker SAP-ZUGANG@admin.uni-giessen.de Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Neuaufbau KORE Kanton LU

Neuaufbau KORE Kanton LU Neuaufbau KORE Kanton LU Schulungsunterlagen Betrifft Projekt / Auftrag Einführung HRM2 Ersteller Silvia Pelliccioni Verteiler Version Erstelldatum V 1.0 26.02.2018 Dokumentname Ablage Schulungsunterlagen_KORE

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Kombi-Nebenstelle (SIP-Forking)

Kombi-Nebenstelle (SIP-Forking) Kombi-Nebenstelle (SIP-Forking) Funktionsbeschreibung & Konfigurationsanleitung 1. Einleitung Diese Anleitung erläutert Schritt für Schritt, wie Sie als Administrator im Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 23 2 Kostenarten... 49 3 Kostenstellen pflegen... 75 4 Kostenstellengruppen und -hierarchien... 95 5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten...

Mehr

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB)

Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Ressourcen und Internationales Leitfaden für Online-Datenrecherche (STAT-TAB) Inhalt 1 Einleitung 2 2 Suchen von Cubes via Facettensuche

Mehr

KOSTENRECHNUNG. Modul

KOSTENRECHNUNG. Modul 1 Modul KOSTENRECHNUNG Das -Modul ermöglicht, es Ihre Daten der Finanzbuchhaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht näher aufzuschlüsseln und entsprechende Übersichten und Auswertungen zu erhalten. Dazu

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION TECHNISCHE DOKUMENTATION time mit buchen Release Version Ersteller Datum 6.0 1.0 TimeTool AG 14. Januar 2017 Dieses Dokument wurde nach bestem Wissen und Gewissen und mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt

Mehr

Benutzerhandbuch. Berichtswesen

Benutzerhandbuch. Berichtswesen Benutzerhandbuch Berichtswesen Dieses Benutzerhandbuch soll ein Nachschlagewerk für den täglichen Umgang mit TUspezifischen SAP R/3 Berichten darstellen. Die Ihnen vorliegenden Standardlayouts der Berichte

Mehr

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte

Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Department für Finanzen E007 Argentinierstraße 8, 1040 Wien www.tuwien.ac.at/finanzen DVR-Nr. 0005886 Dokumentation zur Benutzung der ESS SAP Berichte Inhalt 1. Die Darstellung verschiedener Spalten...

Mehr

ERP. TUDo. Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013. KOPRA-Nutzergruppe

ERP. TUDo. Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013. KOPRA-Nutzergruppe ERP TUDo Sigrun Hauffe Annette Polte Dresden, 06. September2013 KOPRA-Nutzergruppe NEWS Die zugänglichen Transaktionen für KOPRA-Nutzer wurden erweitert. KOPRA-Nutzer haben zusätzliche Info-User-Rollen

Mehr

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/ LEITFADEN EXACT GLOBE Budgetplanung b.it Anwenderunterstützung Email: business.software@bitservice.at Hotline: 0662/6686-840 Version 20140327 Inhaltsverzeichnis 1. BUDGETVERWALTUNG... 3 1.1 GRUNDLAGEN...3

Mehr

OPA-Handbuchnachtrag 17-18

OPA-Handbuchnachtrag 17-18 OPA-Handbuchnachtrag 17-18 1. Grundmodul 1.1 Augeninnendruck Wenn Sie die Liste der Drücke ausdrucken, werden nun auch die Hornhautdicken mit übergeben. Die Felder heißen: HHD_R und HHD_L. 2. Kontaktlinse

Mehr

Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen

Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen Stand 18.07.2016 Schulungshandbuch SAP-Info User 1. Allgemeine Informationen Inhalt 1. Theoretische Begriffserklärungen Seite 2 - Profit Center - Kostenstelle - Budget - Innenauftrag

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Reisen meiner Mitarbeiter

Reisen meiner Mitarbeiter Reisen meiner Mitarbeiter Allgemeines Über diesen Menüpunkt erhält der Benutzer einen Überblick über die geplanten bzw. abzurechnenden Reisen aller Mitarbeiter, die über die Suchmaske ausgewählt werden.

Mehr

BERICHTSDOKUMENTATION. Sharepoint Insight Berichte Version 1.2 (vorbehaltlich Änderungen)

BERICHTSDOKUMENTATION. Sharepoint Insight Berichte Version 1.2 (vorbehaltlich Änderungen) BERICHTSDOKUMENTATION Sharepoint Insight Berichte Version 1.2 (vorbehaltlich Änderungen) März 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Ihre Ansprechpersonen für Berichte... 3 2. Abkürzungsverzeichnis... 3 3. Berichte

Mehr

5. Kontobewegungen abfragen

5. Kontobewegungen abfragen Kontobewegungen abfragen Seite TGIS-Kurzanleitung: Kontobewegungen abfragen 2 5.0 Allgemeines 3 5.1 Begriffe 4 5.2 Einzelne Buchungen suchen (gezielte Suche) 5 5.3 Detaillierte Abfragen (Zeitraum Suche)

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

1 Übersicht Mit diesem Programm können Sie die Arbeitszeiten bestimmen, die von den Mitar-

1 Übersicht Mit diesem Programm können Sie die Arbeitszeiten bestimmen, die von den Mitar- Baustellenzeiten 1 Übersicht Mit diesem Programm können Sie die Arbeitszeiten bestimmen, die von den Mitar- beitern auf die Baustellen oder Projekte gebucht haben. Optional werden auch Spesen und Auslösen,

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc

Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc Anmeldung Über folgenden Link gelangen Sie auf die Anmeldeseite: https://www.ekv-shop.de/jpbc/login.hbc In diesen Feldern tragen Sie die Zugangsdaten ein, die Ihnen via E-Mail übermittelt wurden. Im Feld

Mehr

Thematik Umlage direkt

Thematik Umlage direkt Thematik Umlage direkt Kurzanleitung: Bisher wurde für die Umlage ein eigener Klient benötigt und es wurden bei der Umlage Buchungssätze generiert. Diese Buchungssätze entlasteten die Kostenstelle mit

Mehr

Einzelpostenliste.doc

Einzelpostenliste.doc Auswertungen mit R/3 Übung II 1 Einzelpostenliste Funktionsüberblick 1. Bericht ausführen und navigieren Benutzermenü Einzelpostenliste 2. Navigieren in der Einzelpostenliste Funktionsanwendung 1. Bericht

Mehr

Reisemedizinischer Impfplaner Für Kinder und Erwachsene

Reisemedizinischer Impfplaner Für Kinder und Erwachsene Für Kinder und Erwachsene In vier Schritten zum Ergebnis: 1. Wer + Wo: Auswahl des Reiselandes oder Reiseländer mit der Reisebedingung 2. Was: Liste den empfohlenen Impfungen. Erfassen welche Impfungen

Mehr

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis: Bestellobligo Inhaltsverzeichnis: Stammdaten... 2 Belegarten... 2 Preislisten... 4 Selektionsfelder... 4 Steuerklassen... 5 Formulare... 6 Parameter... 7 Artikelstamm... 8 Vertreter... 9 Skadenzen... 10

Mehr

Benutzerhandbuch Internet KBB Kassabankbuch

Benutzerhandbuch Internet KBB Kassabankbuch Benutzerhandbuch Internet KBB Kassabankbuch Version 2.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Anmelden... Seite 3 bis 4 Kapitel Quartale auswählen... Seite 5 Kapitel Buchungszeile eingeben... Seite 6 bis 10 Kapitel

Mehr

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per  zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein. Bedienungsanleitung für das BOMC-Online-Kassenbuch Herzlich Willkommen im Online Kassenbuch Ihres Dienstleisters BOMC. Mit dieser Anwendung ermöglichen wir Ihnen eine einfache, schnelle und übersichtliche

Mehr

FM-Einzelpostenbericht

FM-Einzelpostenbericht FM-Einzelpostenbericht Im Unterschied zu den bisher bekannten FM-Berichten (Budgetüberwachung, Auftragsbericht und PSP-Bericht für 27-Projekte) bringt der Einzelpostenbericht (Transaktionscode: ZIBK_EPBER)

Mehr

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Abteilung Beschaffung und Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft Johannes Borst Rachor Januar 2004 Aufruf des Berichts Zunächst gehen Sie von der Uni-Homepage

Mehr

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU.

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Plotaufträge Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Zielgruppe der Dokumentation: Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Anfragen bitte an: Support / ZID Hotline

Mehr

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN Es werden in dieser Doku folgende Vorgänge beschrieben: Eine Anlage anlegen Seite 1 Mehrere Anlagen anlegen Seite 8 Zwei Anlagen anlegen Seite 13 Richtige Kontierung

Mehr

Reisemedizinischer Impfplaner für Erwachsene

Reisemedizinischer Impfplaner für Erwachsene für Erwachsene In vier Schritten zum Ergebnis: 1. Wer + Wo: Auswahl des Reiselandes oder Reiseländer mit der Reisebedingung 2. Was: Liste den empfohlenen Impfungen. Erfassen welche Impfungen vorhanden

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Auswertungen mit R/3 Übung I 1 3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Funktionsüberblick 1. Bericht ausführen und navigieren Benutzermenü Budgetsumme zu Obligo/Ist 2. Einzelposten aufrufen

Mehr

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise 1.0.0 13.05.2015 Markus Horowski Basis 1.1.0 02.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen 1.1.1 18.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen Anmeldung am System

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den HWD-Veranstaltungskalender

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den HWD-Veranstaltungskalender Schritt-für-Schritt-Anleitung für den HWD-Veranstaltungskalender Schritt 1 Den Veranstaltungskalender finden Um von der Startseite zum Veranstaltungskalender zu gelangen, benötigen Sie nicht mehr als 2

Mehr

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN

Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Anleitung zur HIBC Batch-Konvertierung mit HIBISCAN Mit der Batch-Konvertierung können sie große und kleine Datenmengen zu einem HIBC Primärcode umsetzen. 1. Voraussetzung: Die Daten müssen als CSV-Liste

Mehr

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Urlaubsplanung mit TeamIntern

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Urlaubsplanung mit TeamIntern TeamIntern Mitarbeiterplanung und -verwaltung Urlaubsplanung mit TeamIntern Stand: 11.05.2010 TeamIntern Urlaubsplanung mit TeamIntern Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Urlaubsplanung in TeamIntern...

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Release Notes project2web V6.21

Release Notes project2web V6.21 Features project2web Version 6.21 Release Notes project2web V6.21 Servicemanagement: Änderung Serviceanforderung - Kundenklasse Kontakte und Arbeitspakete sind nun auch mit Prioritäten versehen. Die Kundenklassen

Mehr

Information und Beschreibung zur Anmeldung bei evergabe.nrw

Information und Beschreibung zur Anmeldung bei evergabe.nrw Information und Beschreibung zur Anmeldung bei evergabe.nrw 1. Informationen über Vergabeverfahren und den Vergabemarktplatz NRW erhalten Sie auf folgenden Internetseiten des Landes NRW. 1.1. Rufen Sie

Mehr

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel

Regelverwaltung: Splittbuchungsregel Software Thema Version / Datum WISO Mein Geld Regelverwaltung: Splittbuchungsregel V 1.0 / 26.08.2008 Die Regelverwaltung bietet Ihnen eine automatisierte Bearbeitung für wiederkehrende Vorgänge, wenn

Mehr

werden alle Filter annulliert und die Bauvorhaben werden nach dem Kode des Bauvorhabens aufgelistet.

werden alle Filter annulliert und die Bauvorhaben werden nach dem Kode des Bauvorhabens aufgelistet. Die wichtigsten Informationen des Bauvorhabens scheinen auf: Kode, Beschreibung, Gesamtkosten, CPV-Code. Die neu hinzugefügten Bauvorhaben werden nach dem fortlaufenden Kode des Bauvorhabens geordnet.

Mehr

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen und Images in ELBA-business Seite 1 Beleg-/Imageanzeige 1.1 Allgemeines Bei Zusatzinformationen als Beilage zu Ihrem Kontoauszug spricht man

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

Inhalt. Stapel verwalten

Inhalt. Stapel verwalten Stapel verwalten Inhalt Allgemein... 2 Vorbereitungen... 2 Rolle (Berechtigung) erstellen... 2 Die erstellte Rolle den EuroFib Benutzern zuordnen... 3 Stapel verwalten... 4 Allgemein... 4 Liste der Stapel

Mehr

Tutorial zur korrekten Angabe der Verpflichtung gem. 10

Tutorial zur korrekten Angabe der Verpflichtung gem. 10 Tutorial zur korrekten Angabe der Verpflichtung gem. 10 Eintrag in der Anwendung zum EEffG im Unternehmensserviceportal (USP) April 2017 Ihr Unternehmen wurde angeschrieben, weil Angaben im USP bzgl. der

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Einkauf Version: 9.0 Datum: 02.01.2018 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um in Ihrem

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt A04 Favoriten Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Vorgehensweise 3 2.1 Anwendung (Transaktion) als Favoriten anlegen 3 2.1.1 Drag&Drop 3 2.1.2 Eintrag über das Menü 3 2.1.3 Eintrag über den Button 4 2.1.4 Eintrag

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Bedienhinweis Zeiterfassung in der

Bedienhinweis Zeiterfassung in der Bedienhinweis Zeiterfassung in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 ARBEITSZEITEN ERFASSEN... 4 2.1 MITARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN... 4 2.2 PERSONALSACHBEARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN DES MITARBEITERS...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols

Die Produktsuche wird durch Anklicken dieses Symbols Produktsuche Für die Suche nach Produkten sind zwei Bereich vorhanden: Produktsuche ausführliche Produktsuche die auch die Suche nach Kategorien und Spezifikationen einschließt. Schnellsuche schnelle Suchfunktion

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Toyota Schadennetz. Kurzanleitung

Toyota Schadennetz. Kurzanleitung Toyota Schadennetz Kurzanleitung Allianz Fairplay als Partnerschaft einrichten und verwenden Version: 1.1 Stand: 12.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Informationen und Teilnahmebedingungen

Mehr

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?... 4 2. Nur bei Computer anmelden... 4 3.

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Saldenvortragsbuchungen

Saldenvortragsbuchungen PC-Kaufmann Saldenvortragsbuchungen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web Schritt : Die Anmeldung. November 00 Die Anmeldung an der MACH Software erfolgt über einen Internet-Browser unter folgenden Web-Adresse: der Datenpfad wird Ihnen zusammen mit der schriftlichen Mitteilung

Mehr

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Fertigung... 2 1.1 Aus einem Fertigungsvorschlag einen Fertigungsauftrag erzeugen... 6 1.2 FA-Übersicht... 17 Fertigung 1 1. Fertigung Es wird davon ausgegangen, dass Sie

Mehr

Inhalt. Arbeitsanleitung SAP- Datenaufbereitung mit ALV-Sicht und PIVOT Anwendung basiert auf Excel 2003 : Dokumenteninformation

Inhalt. Arbeitsanleitung SAP- Datenaufbereitung mit ALV-Sicht und PIVOT Anwendung basiert auf Excel 2003 : Dokumenteninformation Dokumenteninformation Version 3 Stand 7. September 2011 Inhalt 1 Zweck dieser Art der Datenaufbereitung... 2 2 ALV-Sicht... 2 3 Export nach Excel... 6 4 Erstellung der Datenbasis für die PIVOT-Auswertung...

Mehr

Universität Zürich SAP-CM

Universität Zürich SAP-CM Universität Zürich SAP-CM SAP Campus Management Auswertungen im Bereich Lehre / Veranstaltungsplanung und Studentierende Version 0.1 vom 8. September 2006 Inhalt: Listen und Auswertungen SAP CM - Auswertungen

Mehr

Gewusst wie: So wandeln Sie Bestellungen um

Gewusst wie: So wandeln Sie Bestellungen um SCHRITT 1 Wählen Sie Meine Bestellungen Auf der Seite Meine Bestellungen stehen folgende Optionen zur Auswahl: 1) Verwalten Sie Bestellungen, die Ihnen von Ihrem Kunden über Tungsten Network übermittelt

Mehr

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Benutzerleitfaden SAP Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Teil 1 Unter dem Link der Startseite der FH Köln finden Sie unter intern Service von A Z K Konteninformationssystem SAP-KIS verschiedene

Mehr

UPDATE VERSION /2019

UPDATE VERSION /2019 UPDATE VERSION 2.4.9 01/2019 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Anpassung Formular Mahnung / Kontoauszug 1 Ausdruck Auftragserteilung für die Cloudsicherung 3 OP-Aufteilung in der OP-Verwaltung 4 Überarbeitung

Mehr

winvs navigator Termine Schnellsuche

winvs navigator Termine Schnellsuche winvs navigator Termine Schnellsuche Version 2015 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Version 2015 Copyright 1995-2015 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Vorgang - Produktsuche

Vorgang - Produktsuche Vorgang - Produktsuche Inhalt Allgemeines Eingabemasken Pauschal und Hotel Flug Bedienung und Datenanzeige Übergabe an Expert Allgemeines Sie können die Produktsuche über die gleichnamige Schaltfläche

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2018 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 3 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 UVG, UVGZ, KTG, FAK... 8

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Straße 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Pokalseite:

Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Pokalseite: 1. Startseite 1.1. Seitenaufbau Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau der Pokalseite: 1) Name des Pokales 2) Hilfen, Dokumente etc. 3) Endtermine der Pokalspielrunden 4) Liste der Runden allgemeiner

Mehr

Allevo: Budgetierung 2019

Allevo: Budgetierung 2019 Schritt 1: Makro-Einstellungen überprüfen Bitte stellen Sie sicher, dass Sie im Excel in Ihrer Citrix-Umgebung zuvor die Makros aktiviert haben ( Excel Datei Optionen Sicherheitscenter Einstellungen für

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Kostenrechnung KOBAU-Viewer Version: 1.0.4 Datum: 14. August 2013 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für

Mehr