Wegweiser für. Inhaltsübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegweiser für. Inhaltsübersicht"

Transkript

1 Wegweiser für die SAP-AuswertungAuswertung ITS-Kontoauszug Inhaltsübersicht Seite 3: Aufrufen des Selektionsmenüs Seite 4: Grundlegende Selektionsparameter vorgeben Seite 5: Die Selektionsvarianten auswählen Seite 6: Kontoauszugserstellung über die Finanzstelle Seite 7: Kontoauszugerstellung über den Fonds Seite 8: Kontoauszugerstellung für eine bestimmte Fonds/Finanzstellen-Kombination Seite 9: Die Speicher-/Übermittlungsart vorgeben Seite 10: Das Formular-Layout festlegen Seite 11: Die Kontoauszugserstellung einleiten Stand created by Referat 3.2, Anton Lauer

2 Die Stärken der Auswertung ITS-Kontoauszug Zeitsparende Massenkontoauszugerstellung mit Direktspeicherfunktion der Auszüge als PDF-Datei auf der Festplatte Direktzusendung der Auszüge an eine individuell vorgebare -Adresse Erstellung eines Gesamtkontoauszugs mit tagesaktuellem Kontostand oder eines Monatskontoauszugs Anpassungsmöglichkeiten des Formularlayouts 2

3 1. Aufrufen des Selektionsmenüs 1. Schritt: Doppelklick auf den Ordner Auswertungen Buchhaltung 2. Schritt: Doppelklick auf den Ordner ZKUSITS ITS-Kontoauszug 3

4 2. Grundlegende Selektionsparameter vorgeben 1. Schritt: Wählen Sie die Art des Kontoauszugs Gesamt-Kontoauszug = tagesaktueller Jahreskontoauszug (beginnend mit dem ) Monatskontoauszug = Kontoauszug mit Budgetstand zum Ende des Auswertungsmonats. Berücksichtigt werden alle Buchungen bis zum Ende des Auswertungsmonats. Im Bereich der Einzelbuchungen werden jedoch nur die Buchungen des Auswertungsmonats ausgegeben. Entscheidend für die Belegzuordnung ist i.d.r. (abhängig von der Belegart) das Erfassungs- bzw. das Ausgleichdatum der Belege. 2. Schritt: Geben Sie das Haushaltsjahr vor Es ist auch eine Auszugserstellung über mehrere Jahre möglich. Durch die überjährige Auswertung kann z.b. bei einem fehlenden Übertrag der Budgetreste (meist zu Jahresbeginn) ein aktueller Kontostand eingesehen werden Eingabe aktuelles Haushaltsjahr = tagesaktuelle Kontoauszug Es ist auch die Erstellung älterer Kontoauszüge möglich. Ab 2005 stehen die Daten zur Verfügung. 3. Schritt: ggf. den Monat vorgeben Beim Monatskontoauszug müssen Sie zusätzlich den Monat vorgeben. Es können jedoch auch Auszüge über ein Monatsintervall erstellt werden. Wählen Sie den Monat über die Wertehilfe aus 4

5 3. Die Selektionsvarianten auswählen siehe Punkt 3.1 (Seite 6) siehe Punkt 3.2 (Seite 7) siehe Punkt 3.3 (Seite 8) 5

6 3.1 Kontoauszugerstellung über die Finanzstelle Die Selektionsvariante Finanzstelle auswählen findet immer dann Anwendung, wenn für eine Finanzstelle eine Kontoauszugs-Massenerstellung über alle zugehörenden Fonds eingeleitet werden soll. Einschränkungen auf einzelne Fonds oder die Vorgabe von Finanzstellen-Intervalle können nicht vorgenommen werden. Eingabe der Finanzstelle Mittels der Wertehilfe kann eine Liste der verfügbaren Finanzstellen aufgerufen werden Wirkung wenn aktiviert: Hierarchisch untergeordnete Finanzstellen werden in die Kontoauszugerstellung mit einbezogen Finanzstellen pro Fonds = (empfohlene) Standardeinstellung Für jeden Fonds der vorgegebenen Finanzstelle wird ein Kontoauszug erstellt. Hierdurch werden die Buchungen nach den Geldtöpfen getrennt und entsprechen den -Kontoauszügen erstellt. Finanzstelle mit allen Fonds = Alle Fonds einer Finanzstelle werden in einem Kontoauszug ausgegeben. Diese Option bietet sich insbesondere für die Erstellung einer Gesamtübersicht aller Kontostände an. Zwecks der Übersichtlichkeit wird jedoch empfohlen das Layout (Siehe Punkt 5) auf die Gesamt-Übersicht zu beschränken. 6

7 3.2 Kontoauszugerstellung über den Fonds Die Selektionsvariante Fonds auswählen findet immer dann Anwendung, wenn für einen konkreten Fonds eine Kontoauszugserstellung (z.b. für einen Studienbeitragsfonds) eingeleitet werden soll. Eingabe des Fonds Mittels der Wertehilfe kann eine Liste der verfügbaren Fonds aufgerufen werden Fonds pro Finanzstelle = Standardeinstellung Für jede bebuchte Finanzstellen/Fonds-Kombination wird ein Kontoauszug erstellt Finanzstelle mit allen Fonds = Alle Finanzstellen des Fonds werden in einem Kontoauszug ausgegeben. Bei Studienbeitragsfonds kann so eine komplette Budget-/Fondsübersicht erzeugt werden! 7

8 3.3 Kontoauszugerstellung für eine bestimmte Fonds-/Finanzstellen-Kombination Die Selektionsvariante Finanzstelle-Fonds-Paar findet immer dann Anwendung, wenn für eine bestimmte Fonds- /Finanzstellenkombination ein Kontoauszug erstellt werden soll. Alternativ können einzelne Kontoauszüge über die SAP-Auswertung Kontoübersicht erstellen werden. Mittels der Kontoübersicht können weitergehende Selektionsvariablen i vorgegeben und der Kontoauszug direkt online (ohne speichern) aufgerufen f werden. Eingabe der Finanzstelle und des Fonds Mittels der Wertehilfe kann eine Liste der verfügbaren Finanzstellen/Fonds aufgerufen werden Achtung: Die Wertehilfen zeigen immer alle Finanzstellen bzw. Fonds, unabhängig von eingegebenen Werten an. Bei dem Aufruf eines Kontoauszugs zu einem nicht vorhandenen bzw. nicht bebuchten Finanzstellen/Fonds-Paars wird in der Fußzeile die Meldung Keine Daten für ausgegeben 8

9 4. Die Speicher-/Übermittlungsart vorgeben Die Kontoauszüge können sowohl als Datei gespeichert als auch direkt per -Anhang an eine vorgegebene - Adresse versendet werden. 1. Schritt: ggf. Selektion nur aktuelle Fonds verarbeiten aktivieren Wirkung wenn aktiviert: Es werden nur Fonds berücksichtigt, deren SAP-Laufzeit noch nicht beendet wurden. Insbesondere Drittmittelfonds sind i.d.r. hinsichtlich ihrer Laufzeit beschränkt. Ist die Laufzeit eines Fonds abgelaufen kann dieser nicht mehr bebucht werden. Unabhängig hiervon können Fonds ab dem Haushaltsjahr 2005 (erstes SAP-Buchungsjahr) ausgewertet werden. 2. Schritt: Speicherpfad auswählen (alternativ -Erstellung, siehe S. 10) Der Speicherpfad kann manuell eingegeben oder über die Wertehilfe ausgewählt werden. Führt der Aufruf der Werthilfe zu einem Einfrieren des Sstems Systems ( ewige Sanduhr ) installieren Sie bitte die aktuellste Browser & Java- Version oder wechseln zu Kontoauszug per Sollte diese Sicherheitswarnung erscheinen, bestätigen Sie diese bitte mit Ja 9

10 alt. 2. Schritt: -Adresse vorgeben Alternativ zur Dateispeicherung kann der Kontoauszug auch per versandt werden. Achtung: Für jeden einzelnen Kontoauszug wird eine versandt Der -Versand Versandkannnachder nach der Einleitungnicht nicht mehr gestoppt werden! Klicken Sie auf diese Schaltfläche um zur -Adresseneingabe zu gelangen 10

11 5. Das Formular-Layout festlegen Das Formular-Layout kann hinsichtlich der Kontoauszugsrubriken eigenständig gestaltet werden. So kann z.b. durch die die Beschränkung auf die Rubrik Gesamt-Übersicht eine reine Budgetübersicht erstellt und ggf. direkt per (Punkt 4, Schritt 2) versandt werden. = Rubriken/Einteilungen im Kontoauszug = Personalbuchungen werden gem. den Abrechnungsperioden des Landesamtes für Finanzen abgebildet. Beispiel: Herr Mustermann wurde zum mit einem Bruttogehalt ihv i.h.v ,- Euro eingestellt. Für September erhält er eine Abschlagszahlungen. Die Abbildung der Gehaltszahlungen des Landesamtes für Finanzen finden daher erst im Oktober statt. Mit Buchungsdatum werden 4.000,- Euro abgebucht. Durch die Aktivierung der Layoutfunktion Personal nach Fürperiode abbilden wird diese Zahlung auf zwei Buchungen, mit dem Monat der jeweiligen Abrechnungsperiode gesplittet. Im vorstehenden Fall: Buchungsdatum , Betrag 2.000,-, Text Gehalt September Buchungsdatum , Betrag 2.000,-, Text Gehalt Oktober Ohne Aktivierung der Layoutfunktion wird Buchungsdatum , Betrag 4.000,-, Text Gehalt Oktober ausgegeben. = Gesamtübersicht der Zahlungen über die komplette Projektlaufzeit Achtung: Die Übersicht wird nur bei Drittmittelprojekten ausgegeben erstreckt sich immer über die komplette Laufzeit des Projekts unabhängig von dem vorgegebenen Geschäftsjahr bzw. Monaten Der sich aus der Einnahme/Ausgabe ergebende Kontostand ist i.d.r. nicht mit dem verfügbaren Budget identisch. Abzüge wie z.b. der Overhead werden nur im Budget jedoch nicht im Zahlungsfluss berücksichtigt. 11

12 6. Die Kontoauszugserstellung einleiten 1. Schritt: Starten Sie die Kontoauszugserstellung über den Button oder alternativ über die Taste F8. Bei der Erstellung der Auszüge wird in der Fußzeile zwischen verschiedenen Meldungen hin- und her gewechselt. Dies ist abhängig von der zu erstellenden Kontoauszugsanzahl. Die Kontoauszugserstellung ist beendet wenn eine dieser Meldungen erscheint. Bei einer Massenerstellung über mehrere Fonds/Finanzstellen bedeutet die Meldung Keine Daten für nicht, dass die Erstellung an sich nicht funktioniert hat. I.d.R. konnte lediglich der letzte zu erstellende Auszug nicht erstellt werden. Der Dateiname wird vom System automatisch vergeben und ist abhängig von der unter Punkt 3 getroffenen Auswahl: Finanzstelle pro Fonds = Finanzstelle_Fonds_Datum-Budgetstand.pdf (z.b _UNIVERSAL_ pdf) Finanzstelle mit allen Fonds = Finanzstelle_Datum-Budgetstand.pdf (z.b _ pdf) 2. Schritt: Kontoauszüge aufrufen Unter Punkt 4 wurde Kontoauszug per Dateiablage gewählt: Wechseln Sie in den Windows-Explorer und rufen den als Speicherort vorgegebenen Ordner auf. Unter Punkt 4 wurde Kontoauszug per gewählt & Ihre -Adresse wurde als Empfänger vorgegeben: Wechseln Sie in Ihr -Programm. Die Kontoauszüge sollten nun als -Anhänge bei Ihnen eingehen. 12

Einzelpostenliste.doc

Einzelpostenliste.doc Auswertungen mit R/3 Übung II 1 Einzelpostenliste Funktionsüberblick 1. Bericht ausführen und navigieren Benutzermenü Einzelpostenliste 2. Navigieren in der Einzelpostenliste Funktionsanwendung 1. Bericht

Mehr

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser Sie möchten Teamdrive nur per Webbrowser nutzen? Als bevorzugte Methode sollten Sie die Software lokal installieren und Teamdrive direkt am PC nutzen. Falls Sie dies

Mehr

Die Beantragung eines Elster-Zertifikates ist ausschließlich über das Internet möglich: https://www.elsteronline.de/eportal

Die Beantragung eines Elster-Zertifikates ist ausschließlich über das Internet möglich: https://www.elsteronline.de/eportal Zertifikat beantragen Die Beantragung eines Elster-Zertifikates ist ausschließlich über das Internet möglich: https://www.elsteronline.de/eportal Wählen Sie hier den Punkt Registrierung. Wählen Sie hier

Mehr

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 FACHBEREICH Bezüge zentral Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 THEMATIK KIWI - Merkblatt zur Version 2.2.0 1. Voraussetzung für den Einsatz: die Version 2.1.0 ist produktiv im Einsatz (Jede

Mehr

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

Anleitung für Fachlehrkräfte zur Seite 1/15!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Fachlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort: 1.

Mehr

Installation Update 5.4

Installation Update 5.4 CuZea5-Update auf die Version 5.5 Auf der Serviceseite von CuZea finden Sie das Update auf die Version 5.4. Das Update setzt die Installation einer CuZea5 Vollversion voraus. Weitere Versionsvoraussetzungen

Mehr

2.6 Register Datei Backstage-Ansicht

2.6 Register Datei Backstage-Ansicht 2.5.4 Zoom-Einstellung Auf der rechten Seite der Statusleiste findet sich die Leiste mit dem Zoom- Regler, mit dem eine stufenlose Veränderung der Größendarstellung auf Ihrem Bildschirm vorgenommen werden

Mehr

STADT AHLEN STADT AHLEN

STADT AHLEN STADT AHLEN Seite 1 Verschlüsselter E-Mail-Austausch mit der STADT AHLEN STADT AHLEN 1. Anfordern und Installieren eines SMIME-Sicherheitszertifikates im Browser... 2 1.1. Anfordern eines SMIME-Sicherheitszertifikates...

Mehr

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln Allgemeines : Das Programm CryptFile zum Ver- und Entschlüsseln von Dateien dient dem Zweck, dass vertrauenswürdige Dateien, welche per Mail

Mehr

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls Die folgende Beschreibung ist für die jeweils aktuelle Download-Version, unabhängig von Dateiname oder Versionsnummer, gültig. Die aktuelle Bezeichnung lautet

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

Installationshinweise für das Düngeprogramm NPmax

Installationshinweise für das Düngeprogramm NPmax Installationshinweise für das Düngeprogramm NPmax Mit dem kostenlosen Programm NPmax der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen können Sie Ihre Düngebedarfsermittlung für N und P nach der DüV 2017 erstellen.

Mehr

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung

3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Auswertungen mit R/3 Übung I 1 3 Recherche: Budgetsumme zu Obligo/Ist mit CO-Kontierung Funktionsüberblick 1. Bericht ausführen und navigieren Benutzermenü Budgetsumme zu Obligo/Ist 2. Einzelposten aufrufen

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b.

Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. Teil 1 Benutzeranmeldung für Rufen Sie über ihren Internet-Browser den Link auf, den sie von ihrem Messdienst bekommen haben, z.b. http://www.hkabr.eu/cgi-bin/hkkosti.exe?md=mdtest Es erscheint die folgende

Mehr

Firmware-Update bei Ihrem Speedport

Firmware-Update bei Ihrem Speedport Firmware-Update bei Ihrem Speedport Hinweis: Die nachfolgenden Darstellungen der Konfigurationsoberflächen können, je nach Typ des Speedport, in der farblichen Gestaltung abweichen. Die beschriebenen Schaltflächen,

Mehr

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia:

Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia: Anleitung zum Update von Sun Java mit Secunia: In den nächsten Schritten wird erklärt wie Sie Sun Java aus der Liste der Unsicheren Programme entfernen können. Klicken Sie zuerst auf das Grün-Markierte

Mehr

Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges Profil erstellen, dass diese Funktion ausführt.

Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges Profil erstellen, dass diese Funktion ausführt. 1 of 7 14.06.2015 14:09 Exkurs: Wie richte ich einen Multidoc-Drucker in FreePDF ein? 1. Profil für FreePDF Um einen Drucker mit der Multidoc-Funktion zu erstellen, müssen Sie zu allererst ein eigenständiges

Mehr

Absender (Konto) Ihr eigenes Mailkonto, wie es in den Einstellungen (zu finden im Systemmenü mit dem runden Symbol links oben) eingestellt ist:

Absender (Konto) Ihr eigenes Mailkonto, wie es in den Einstellungen (zu finden im Systemmenü mit dem runden Symbol links oben) eingestellt ist: Organisation der Signaturen für den Beleg-Mailversand Stand Business Line Version 3.x In der GDI Business Line wird beim Versand von Belegen per E-Mail das integrierte CRM- System genutzt. Die erzeugte

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade Seite 1/11!!! WICHTIG!!! Es wird JEDER Klassenlehrkraft empfohlen, die Reihenfolge der Erste Schritte Anleitung genau und vollständig einzuhalten. Meine Kundennummer: Meine Schulnummer: Mein Passwort:

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

RRZK Universität zu Köln. Anleitung zur Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows

RRZK Universität zu Köln. Anleitung zur Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows RRZK Universität zu Köln Anleitung zur Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. GRUNDKONFIGURATION

Mehr

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

BOLB - Installation Homebanking Kontakte BOLB - Installation Homebanking Kontakte Installation der Homebanking Kontakte Zur Nutzung dieser Schnittstelle ist es erforderlich, Ihre Bankdaten zu hinterlegen. Diese Hinterlegung erfolgt in dem Programm

Mehr

Referat Drittmittel Anleitung HIS QISFSV Seite 1 von 5

Referat Drittmittel Anleitung HIS QISFSV Seite 1 von 5 Referat Drittmittel Anleitung HIS QISFSV Seite 1 von 5 Durch das Online-Selbstbedienungsportal HIS QISFSV (Qualitätssteigerung der Hochschulverwaltung im Internet durch Selbstbedienung Finanz- und Sachmittelverwaltung)

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017 EEP Ressourcen Switch Benutzerhandbuch August 2017 Inhaltsangabe Einführung...3 Installation...4 EEP Resourcen Switch...5 Menü-Leiste...7 Datei...8 Ressourcen...9 Extras...12 Hilfe...13 Icon-Leiste...14

Mehr

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden: sind mit den Überschriftsformatvorlagen verbunden. Das Inhaltsverzeichnis bezieht seine Einträge aus den Überschriften 1-9, Vorlagen der Kopfzeile greifen auf die Formatvorlage Überschrift 1 zu und der

Mehr

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP

Benutzerleitfaden SAP. Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Benutzerleitfaden SAP Dezentrales Konteninformationssystem (KIS) von SAP Teil 1 Unter dem Link der Startseite der FH Köln finden Sie unter intern Service von A Z K Konteninformationssystem SAP-KIS verschiedene

Mehr

Browsereinstellungen Für iproducts

Browsereinstellungen Für iproducts Browsereinstellungen Für iproducts 1 Inhalt Einleitung... 3 1 Standard Browser festlegen... 3 1.1 Internet Explorer... 5 1.1.1 iproducts im Internet Explorer starten... 5 1.1.2 PDF Drucken im Internet

Mehr

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login Agenda ASP einrichten mit Browser-Login Bereich: Onlineservices - Info für Anwender Nr. 86222 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Einrichten des Agenda ASP-Systems 2 2

Mehr

RRZK Universität zu Köln. Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows

RRZK Universität zu Köln. Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows RRZK Universität zu Köln Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. GRUNDKONFIGURATION 7 3. ERWEITERTE

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

Tekla Structures Kurzanleitung zur Lizenzierung. Produkt Version 21.1 August Tekla Corporation

Tekla Structures Kurzanleitung zur Lizenzierung. Produkt Version 21.1 August Tekla Corporation Tekla Structures Kurzanleitung zur Lizenzierung Produkt Version 21.1 August 2015 2015 Tekla Corporation Inhaltsverzeichnis 1 Tekla Structures-Lizenzierungssystem...3 2 Tekla Structures-Lizenzen in Gebrauch

Mehr

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Notwendige Voraussetzungen für diese Schulung: Internetfähiger Computer mit aktuellem Browser (z.b. Firefox, Internet Explorer) Internet-Domain mit aufgeschaltetem

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: August 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de Dienstleistungsportal der deutschen

Mehr

WEKA Honorarabrechnung leicht gemacht Datensicherung und Wiederherstellung Stand 04/2017

WEKA Honorarabrechnung leicht gemacht Datensicherung und Wiederherstellung Stand 04/2017 Hinweise zur Datensicherung Innerhalb der Honorarabrechnung leicht gemacht wird automatisch eine Datensicherung, gemäß des eingestellten Intervall, vorgenommen. Sichern Sie zusätzlich Ihre Daten am besten

Mehr

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen Inhalt Einleitung 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen 1.1 Internet Explorer 1.2 Mozilla Firefox 1.3 Google Chrome 1.4 Opera 1.5 Safari 1.6 Öffnen mit unter Windows 1.7 Öffnen mit unter MacOS Bitte

Mehr

Anleitung zum Umgang:

Anleitung zum Umgang: Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: Alle meine Passworte (AmP) Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: http://www.alle-meine-passworte.de/ Funktion des Programmes:

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

PDF-Mapper Installation

PDF-Mapper Installation Installation Zur Installation des s gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. 1 Zip-Archiv speichern und entpacken 1. Speichern Sie das Installer-Zip-Archiv lokal ab. 2. Navigieren Sie im Windows-Explorer

Mehr

Anleitung zum Fleet & Servicemanagement V6 Lizenzsystem

Anleitung zum Fleet & Servicemanagement V6 Lizenzsystem Seite 1 von 6 Anleitung zum Fleet & Servicemanagement V6 Lizenzsystem Mit Erscheinen der neuen Fleet & Servicemanagement (FSM) V6.10 Software stellt docuform das bisher ALF Lizenz dateibehaftete Lizenzsystem

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Installations- und Updateanleitung LTLexTool Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Sicherung vor dem Update... 2 3. Download... 2 4. Installation/Update auf dem Lexwareserver... 3 5. Aktivierung des LTLexTools... 4 6. Installation der Clients... 5 Copyright

Mehr

Stellar Exchange Toolkit Version 8.0

Stellar Exchange Toolkit Version 8.0 Stellar Exchange Toolkit Version 8.0 Copyright Stellar Information Technology Private Limited. Alle Rechte vorbehalten. Übersicht Stellar Exchange Toolkit ist eine Sammlung von folgende Software: Stellar

Mehr

Handlungsanleitung MKTT für die Turnierserie

Handlungsanleitung MKTT für die Turnierserie Handlungsanleitung MKTT für die Turnierserie. Ausgabe Stand 05.0.08 Herausgeber: Tischtennis-Verband Niedersachsen e. V. Redaktion: Michael Bitschkat / René Rammenstein unter Verwendung von Vorarbeiten

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Version: 1.2 emotions AG Wien, Jänner 2006 Version 1.2 Datum: 24.01.2006 Seite 1 von 13 Installationsanleitung Systemvoraussetzungen Folgende Systemvoraussetzungen müssen erfüllt

Mehr

Nachdem Sie Boxcryptor heruntergeladen haben und erfolgreich installiert ist, werden Sie nach dem Start den Boxcryptor Login Bildschirm sehen.

Nachdem Sie Boxcryptor heruntergeladen haben und erfolgreich installiert ist, werden Sie nach dem Start den Boxcryptor Login Bildschirm sehen. 2. Account erstellen Nachdem Sie Boxcryptor heruntergeladen haben und erfolgreich installiert ist, werden Sie nach dem Start den Boxcryptor Login Bildschirm sehen. Boxcryptor Account In folgenden Schritte

Mehr

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/3820645 E-Mail: service@wannemacher.com Internet: http://www.wannemacher.com seit 1982 WIN-MAWI Druckausgaben in Datei umleiten und PDF-Dokumente

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder eine Installieren von MS-Access Runtime (bitte die 32bit Version). MS-Access

Mehr

AddWare ZeitErfassung

AddWare ZeitErfassung AddWare ZeitErfassung Stand 01.12.2016 2016 www.addware.de Inhaltsverzeichnis Seite An- und Abmeldung am Zeiterfassungssystem. 2 Anmeldung 2 Abmeldung 3 Zeiterfassung Benutzeroberfläche. 3 Starten der

Mehr

Universität Erfurt - URMZ. Datensicherung mit dem Windows 10 Dateiversionsverlauf

Universität Erfurt - URMZ. Datensicherung mit dem Windows 10 Dateiversionsverlauf Universität Erfurt - URMZ Datensicherung mit dem Windows 10 Dateiversionsverlauf Torsten Grisel 24.4.2018 1. Allgemein Für die Sicherung von lokalen Daten auf tragbaren Geräten wie Notebooks sind die Nutzer

Mehr

Installation und Einrichtung Thunderbird, GnuPT, GPGHash und GPGee

Installation und Einrichtung Thunderbird, GnuPT, GPGHash und GPGee 1 Warum diese Anleitung? http://www.radio-utopie.de/2012/02/25/spionage-dienste-geben-ausschnuffelung-von-37- millionen-ihrer-emails-allein-in-2010-zu/ Die Schnüffelei in den emails ist erschreckend (aber

Mehr

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows Stand April 2019 TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

1. Einloggen und erste Angaben zur Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kindertageseinrichtungen)

1. Einloggen und erste Angaben zur Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kindertageseinrichtungen) 1 1. Einloggen und erste Angaben zur Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kindertageseinrichtungen) Dies ist die Internetstartseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Diese können Sie

Mehr

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs 1. Legen Sie unterhalb des -Basisarchives Rubriken wie Kunden, Lieferanten oder Interessenten in Form von DvISE-Archives an. Weitere Unterarchives, zum Beispiel mit alphabetischen Registern sind möglich.

Mehr

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version ECKD.SDA Anleitung Versionen des Dokuments Erstelldatum 13.12.2016 Version 1 13.12.2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufruf und Log-In... 3 2 Übersicht Eingang... 3 3 Versenden neue Zustellung... 4 4 Sicherheitsstufen

Mehr

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeiterfassung Version 1.000 Autor Sandra Gilge Datum 01/2017 Log Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Mitarbeiter anlegen 3 3. Zeiterfassung aktivieren

Mehr

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login... Inhalt Einleitung... 2 1. Anmelden... 2 1.1. Registrieren... 2 1.1.1. Ein Konto erstellen... 2 1.1.2. Ihr Konto aktivieren... 4 1.2. Login... 4 2. Große Dateien online versenden.... 5 2.1. Einstellen weiterer

Mehr

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch Stand 20.Mai 2006 Sportprogramm Stoppuhr Benutzerhandbuch Sportprogramme Lippert Alfred, Plassenberger Str. 14 92723 Gleiritsch, Fon 09655-913381 e-mail info@sportprogramme.org Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

HANDBUCH KFM-SAMMELANORDNUNGEN STAND: NOVEMBER 2015

HANDBUCH KFM-SAMMELANORDNUNGEN STAND: NOVEMBER 2015 HANDBUCH KFM-SAMMELANORDNUNGEN STAND: NOVEMBER 2015 Stand: November 2015 Inhalt Begriffsbestimmung...4 "Sammelanordnungen erfassen "...5 "Sammelanordnung bearbeiten "...9 "Sammelanordnung Auskunft "...11

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Gaumelder. Einfache Meldung mit notwendigen Daten und Fehlerprüfung Richtige Klasseneinteilung nach Geburtsdatum und Mannschaften

Gaumelder. Einfache Meldung mit notwendigen Daten und Fehlerprüfung Richtige Klasseneinteilung nach Geburtsdatum und Mannschaften Gaumelder Meldung zur Gaumeisterschaft 2010 Gau FFB Der GM-Melder dient dazu, möglichst benutzerfreundlich und sicher (d.h. gemäß der Gaumeisterschaftsauschreibung ) die Meldung der Vereinsmeisterschaft

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

Outlook-Synchronisation

Outlook-Synchronisation Outlook-Synchronisation Inhalt Inhalt 2 1.Voreinstellungen 3 2. Erstabgleich 6 3.Kontaktabgleich / Ansprechpartner 9 4. Terminabgleich 13 5. E-Mail 16 6. Allgemeine Einschränkungen 17 1. Voreinstellungen

Mehr

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch Rechnungen im Internet mit Biller Direct Benutzerhandbuch Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Anmeldung... 3 3 Navigationsmenü... 4 4 Geschäftspartner und die Ansicht der Konten... 5 5 Ansicht, Speicherung und Herunterladen

Mehr

DEBA. Benutzerhandbuch

DEBA. Benutzerhandbuch DEBA Benutzerhandbuch DEBA Digitales Erfassungs- und Bewertungsblatt für Altlastverdachtsflächen in den Bearbeitungsstufen historische Erkundung und orientierende Untersuchung 2 Inhalt 1 Installation des

Mehr

Anwenderhandbuch zum Print Converter Version 1.1.0

Anwenderhandbuch zum Print Converter Version 1.1.0 Anwenderhandbuch zum Print Converter Version 1.1.0 Stand: 06.01.2018 Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 Oberfläche...3 Eingangs-Datei...5 Ausgangs-Datei...6 2 Allgemeines Die Anwendung Print Converter

Mehr

Handbuch Hinweise zur technischen Nutzung des Formularbereichs des Zentralen Thüringer Formularservice (ThFS) Version: 1.0

Handbuch Hinweise zur technischen Nutzung des Formularbereichs des Zentralen Thüringer Formularservice (ThFS) Version: 1.0 Handbuch Hinweise zur technischen Nutzung des Formularbereichs des Zentralen Thüringer Formularservice (ThFS) Version: 1.0 Thüringer Finanzministerium Referat Informations- und Kommunikationstechnik Stand:

Mehr

Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung -

Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung - Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung - Inhaltsübersicht 1. Programmstart 3-1.1 Anmeldung 3-1.2 Benutzerkonto aktivieren 4-1.3 Probleme beim Anmelden (Kennwort vergessen) 5 2.

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010) Xpert - Europäischer ComputerPass Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Datenbankanwendung (mit Access 2010) XP-ACC2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass

Mehr

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0

ELBA-business Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen/Images in ELBA 5.6.0 Anzeige von Belegen und Images in ELBA-business Seite 1 Beleg-/Imageanzeige 1.1 Allgemeines Bei Zusatzinformationen als Beilage zu Ihrem Kontoauszug spricht man

Mehr

Schnelleinstieg Online-Backup

Schnelleinstieg Online-Backup Schnelleinstieg Online-Backup INHALTSVERZEICHNIS SCHNELLEINSTIEG ONLINE-BACKUP... 1 ONLINE-BACKUP EINRICHTEN... 3 Aktivierung der Management Konsole... 3 Installation der Backup-Software... 4 Einrichten

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Dokumentation zum Abruf von Listen im Programm CIPDialog Web (Zeitkarte, Plausibilitätsliste, Jahresübersicht)

Dokumentation zum Abruf von Listen im Programm CIPDialog Web (Zeitkarte, Plausibilitätsliste, Jahresübersicht) Dokumentation zum Abruf von Listen im Programm CIPDialog Web (Zeitkarte, Plausibilitätsliste, Jahresübersicht) I) Aufrufen des Programms CIPDialog Web I.1 Aufrufen von CIPDialog Web Seite 2 I.2 Möglichkeit

Mehr

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie s in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie  s in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 24. Mai 2017 Seite 1/9 Archivierung mit Outlook 2016 (Windows)

Mehr

LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31. Programmhandbuch Web CM. Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten INHALT

LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31. Programmhandbuch Web CM. Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten INHALT Programmhandbuch Web CM Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31 INHALT 1 Aktuelles verwalten... 2 1.1 Aktueller Beitrag zu Dateien... 2 1.2

Mehr

TiMaS. App einrichten

TiMaS. App einrichten TiMaS App einrichten Zeiterfassung Planung Workflow mess-elektronik-groß GmbH www.megzeit.de m.e.g. GmbH Inhalt 1. App-Profile erstellen 2. Anmeldedaten einrichten 3. App installieren und einrichten 4.

Mehr

Printer DCA Installation

Printer DCA Installation Kurzbedienungsanleitung Printer DCA Installation Dokument Seite 1 von 8 Wo installiert man den DCA Der Printer DCA ist ein Windows-Dienst, welcher am besten auf einem Server laufen sollte der sich im Dauerbetrieb

Mehr

Anleitung zum Download: Adobe Digital Edition (bei Chip Online)

Anleitung zum Download: Adobe Digital Edition (bei Chip Online) Anleitung zum Download: Adobe Digital Edition (bei Chip Online) Tragen Sie in der Suchzeile Ihres Internet Browsers (Internet Explorer, Mozilla Firefox) bitte den Suchbegriff: Adobe Digital Edition ein.

Mehr

3.2.3. FM-Auftragsbericht

3.2.3. FM-Auftragsbericht 3.2.3. FM-Auftragsbericht Den Auftragsbericht finden Sie im Benutzermenü für Berichtsuser wie folgt: Transaktionscode: ZAUFBER Der Auftragsbericht bietet eine detaillierte, tabellarische Darstellung von

Mehr

Installation des Sicherheitszertifikats für Webapplikationen der Wissenschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin.

Installation des Sicherheitszertifikats für Webapplikationen der Wissenschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin. Installation des Sicherheitszertifikats für Webapplikationen der Wissenschaftlichen Akademie für Vorsorgemedizin www.ghdbservices.at Graz, 14. 1. 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2.1. Installation

Mehr

Projektkommunikations- und Managementsystem

Projektkommunikations- und Managementsystem Anleitung für das PKMS-Projekt FH München Projektkommunikations- und Managementsystem Inhaltsverzeichnis A So kommen Sie ins Projekt... 2 B Dokumentart Projektdokument versenden... 3 C Dokumentart Plan

Mehr

Installationsbeschreibung Deinstallationsbeschreibung Lizenz-Codes

Installationsbeschreibung Deinstallationsbeschreibung Lizenz-Codes Installationsbeschreibung Deinstallationsbeschreibung Lizenz-Codes In dieser hier vorliegenden Installationsempfehlung werden die Installationen direkt durch den Button Ausführen durchgeführt. Sie können

Mehr