K o n t a k t : Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K o n t a k t : Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm"

Transkript

1 K o n t a k t : Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm Telefon: Fax: a d e l h e i d. w o r t m a n l w l. o r g Internet: w w w. w e s t f - b e r u f s k o l l e g. d e Bei Fragen stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Sekretariat: Brigitte Wendt Adelheid Wortmann Hauswirtschaft / Wohnheim: Christa Löw Claudia Parker 1

2 Vorwort Die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse scheinen immer schneller und tiefgreifender zu werden. Die politischen Antworten auf die Fragen der Globalisierung erreichen inzwischen jeden einzelnen von uns. Die Arbeitsmarktreformen Stichwort Hartz-Gesetze sollen hiefür als Beispiel genügen. Aber auch auf der Ebene der Tageseinrichtungen haben wir in den vergangen Jahren tiefgreifende Entwicklungen erlebt: Bildungsvereinbarungen, Schulfähigkeitsprofil waren und sind neue Bedingungen, die Ihren Alltag nachhaltig beeinflussen und vielerorts noch der konzeptionellen Aufarbeitung bedürfen. Aber schon jetzt zeichnen sich weitere Perspektiven ab: So ist die Gruppe der Kinder unter der Altersgrenze von drei Jahren zukünftig von erhöhter Bedeutung. Das Tagesbetreuungsausbaugesetz hat hierfür erste Wege aufgezeigt. Ebenso wird im Zusammenhang mit Tageseinrichtungen der Begriff Familienzentrum genannt, ein Begriff, der den Einrichtungen ein erweitertes und verändertes Aufgabenspektrum zuweisen wird (siehe: Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und FDP in NRW). Das heißt: Auch wenn die letzten Veränderungen noch gar nicht abschließend bearbeitet sind, gilt es schon jetzt sich auf die nächsten Neuerungen einzustellen. Für diesen Prozess benötigen Einrichtungen Hilfe. Fortbildung ist eine solche Hilfe, um die Zukunftsprozesse erfolgreich gestalten zu können. Von daher hoffen wir, dass wir die vielfältigen Fragen, die Sie in Ihrer Arbeit beschäftigen, mit unserem Angebot beantworten können. Die oben genannten Veränderungsprozesse erreichen selbstverständlich auch den Bereich Schule. So ist uns deutlich geworden, dass es für MitarbeiterInnen oftmals schwierig ist, Weiterbildung und Arbeit miteinander in Einklang zu bringen. Als Konsequenz daraus werden wir ab dem den Aufbaubildungsgang Offene Ganztagsgrundschule auf der Basis von blended e-learning anbieten: Präsenzzeiten innerhalb der Schule werden reduziert zugunsten selbstgesteuerter Lernphasen am eigenen PC zu Hause. Texte, Skripten, Arbeitsaufgaben werden über das Internet zur Verfügung gestellt und können unabhängig vom Ort Schule bearbeitet werden. Eine kontinuierliche Betreuung durch die DozentInnenn des Berufskollegs ist dabei gewährleistet. Einführungs- und Reflektionstage, Austausch in Regionalgruppen runden das Angebot ab. Auch dies könnte ein Weg für MitarbeiterInnen sein parallel zur aktuellen beruflichen Tätigkeit sich neue Arbeitsbereiche zu erschließen. Viel Spaß beim Blättern und Lesen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Heinz-Joachim Büker Leiter des Westf. Berufskollegs 2

3 Inhaltsverzeichnis unser Angebot Kurs-Nr. Kursbezeichnung: Seite Seminare Bereich: Wahrnehmung 03/01 Basale Stimulation neue Wege in der Entwicklungsförderung 6 17/01 Snoezelen Ein Fest für die Sinne 7 19/01 Wahrnehmungsentwicklung vom Sinn der Sinne 8 36/01 Die vier Säulen des Snoezelens: Raum Licht Aromen - Klänge 9 Bereich: Sprache und Kommunikation 05/02 Sprachförderung 10 11/02 Leih mir dein Ohr Die Kunst des Vorlesens 11 24/02 Sprachstandserhebung 12 29/02 Spielideen zur Förderung der Sprachfähigkeit 13 Bereich: Kreativität / Medien 08/03 Malentwicklung: Alles nur Krickelkrakel? Kinderzeichnungen als Schlüssel zu kindlichen Erfahrungswelten 14 09/03 Pfiffige Kinderlieder - spielend eingeführt 15 12/03 Instrumente der Rhythmik Tipps um Bewegung, Percussion und Kreativität in Einklang zu bringen 13/03 Filzen mit Kindern Eine alte Technik neu und kinderleicht /03 Werken und Gestalten 18 32/03 Ton-Erde: Alter Werkstoff neu entdeckt 19 Bereich: Bewegung und Spiel 02/34 / 05 Qualifikation: Einführung in das Trampolinspringen 20 04/05 Kreativer Kindertanz spielerischer Umgang mit Rhythmus, Choreographie und Songmaterial 15/05 Rund ist nicht gleich eckig: Neue Spielideen zur Förderung der Denkfähigkeit /05 Spielpädagogik: Und alle machen mit

4 Inhaltsverzeichnis unser Angebot Kurs-Nr. Kursbezeichnung: Seite 25/05 Die Bewegungsbaustelle ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne 24 26/05 Purzelbaum und Hängematte: Spielideen zur Körpererfahrung 25 Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung 07/06 Frühkindliche Entwicklung 26 18/06 ADS Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 27 28/06 Kinder brauchen Grenzen 28 30/06 Bewegte Stille wie Kinder ihre Balance finden können zwischen Lebendigkeit und Stille 29 Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung 01/07 Elternberatung 30 06/07 Von der Tageseinrichtung zum Familienzentrum 31 10/07 Erlebnisorientiertes Lernen im offenen Kindergarten 32 16/07 Bildungsvereinbarungen und Schulfähigkeitsprofil 33 20/07 Entwicklung, Bildung und Schulfähigkeit 34 22/06 Zukunftswerkstatt: Die Perspektive des Kindergartens den Bildungs- Auftrag neu entdecken 35 23/07 Kinder brauchen Rituale 36 27/07 Qualitätsmessinstrumente in der Vorschulpädagogik: Kann pädagogische Arbeit gemessen werden? 37 31/07 Unter-dreijährige : Die neue Zielgruppe für Tageseinrichtungen? 38 33/07 Dokumentation von Kinderbeobachtungen 39 35/07 Konstruktive Gesprächsführung im Team 40 37/07 Gruppensupervision für KindergartenleiterInnen 41 4

5 Inhaltsverzeichnis unser Angebot INHOUSE-SEMINARE INFORMATIONEN 42 ZERTIFIZIERUNGSKURSE - STELLENWERT / BEDEUTUNG Basisqualifikation Motopädagogik (Psychomotorik) Konzept der gemeinsamen Erziehung 47 DozentInnen im Bereich der Fortbildung 52 AUSBILDUNGSGÄNGE AM WESTF. BERUFSKOLLEG - FACHSCHULEN HAMM Ausbildungsgänge Übersicht / Merkmale 54 Fachschule für Sozialpädagogik 56 Fachschule für Heilerziehungspflege 58 Fachschule für Heilpädagogik 60 Fachschule für Motopädie 62 Aufbaubildungsgang Offene Ganztagsgrundschule 64 Hauptamtliche Lehrkräfte des Westfälischen Berufskollegs 66 ANHANG Anfahrtsskizze 69 Infos zur Anmeldung 70 Anmeldebogen 71 5

6 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 03/01 Basale Stimulation neue Wege in der Entwicklungsförderung Datum: Ziel / Inhalt: Der Lehrgang stellt das Konzept der Basalen Stimulation nach Prof. Andreas Fröhlich vor und verdeutlicht den Nutzen dieses Ansatzes in der Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung. Zwei sinnstiftende Zitate umschreiben die Bedeutung recht anschaulich: Die erste Art sich akzeptiert zu fühlen, ist gut berührt zu werden! (Prof. A. Fröhlich) Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind. Nahrung, die genauso wichtig ist wie Mineralien, Vitamine und Proteine. Nahrung, die Liebe ist. (Dr. F. Leboyer). Die Entwicklung eines positiven Körpergefühls ist für Kinder eine zentrale Modalität der Persönlichkeitsbildung. Ein gutes Gefühl für den eigenen Körper bekommt man, wenn man Nähe zulässt und vermittelt, Zärtlichkeiten genießt und verteilt, für seinen Körper Sorge trägt. Die Basale Stimulation bietet im Alltag der Kindertageseinrichtung und in besonderen Aktionen mit Kindern eine Fülle von Möglichkeiten diese Ziele zu erreichen. Übungen zu den einzelnen Wahrnehmungsbereichen, Konzeptüberlegungen, Arbeitsmethoden und eine Ideenbörse runden die Veranstaltung ab. Ort: MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Sylvia Jakobi, Heilpädagogin, von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken mit! Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 6

7 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 17/01 Snoezelen Ein Fest für die Sinne Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Mit allen Sinnen fühlen, Geborgenheit, Ruhe und Wohlbefinden, Zufriedenheit und innere Balance spüren dies sind auch gerade für Kinder im Vorschulalter wichtige Kraftquellen. Der bunte, vielgestaltete und oft reizüberflutete Kindergartenalltag bietet neben den darin enthaltenden Lern- und Entwicklungschancen häufig wenig Orte zum Kräfte sammeln, zur Besinnung und zur dosierten Sinnesaktivierung. Das Snoezelen-Konzept ermöglicht Kindertageseinrichtungen über eine spezielle Raumgestaltung und eine methodische Ausrichtung für ihre Kinder mehr emotionale Stabilität, gelenkte Aufmerksamkeit und innere Ruhe zu erreichen. Das neu eingerichtete Snoezelen-Zentrum des Westf. Berufskollegs bietet hierfür vielfältige Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Sylvia Jakobi, Heilpädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 16 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit! Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 7

8 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 19/01 Wahrnehmungsentwicklung vom Sinn der Sinne Datum: Ziel / Inhalt: Wahrnehmungsstörungen sind in Kindergärten und Grundschulen zu einem zentralen Thema geworden. Die Sinne der Haut, der Koordination und des Gleichgewichts, die das Körpergefühl wesentlich mitbestimmen, sind durch ständige Unterforderung geschwächt. Diese Fortbildung stellt in einem kurzen theoretischen Teil die grundlegenden Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung dar. Sie macht bewusst, dass die spielerischen Übungen der Wahrnehmung ein ganzheitliches Training körperlicher Funktionen bedeuten. Insgesamt vermittelt sie eine Werkzeug- und Stoffsammlung für die tägliche pädagogische Praxis. Die Angebote orientieren sich am Erfahrungsraum, den Bedürfnissen und motorischen Fertigkeiten der Kinder vom Kindergartenalter an bis ins Schulalter hinein und lassen sich je nach Zielsetzung zusammenstellen und in den Tagesablauf einbauen. Praktische Übungen, Übungen zur Selbsterfahrung sowie Beispiele aus der Praxis vertiefen und reflektieren ergänzend die theoretischen Ausführungen. Ort: MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Sylvia Jakobi, Heilpädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken mit! Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 8

9 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 36/01 Die vier Säulen des Snoezelens: Raum Licht Aromen Klänge Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Es sind im wesentlichen die Elemente Raum, Licht, Aromastoffe und Klänge, die die Erfahrungswelten beim Snoezelen bestimmen. Diese Elemente sind jedoch nicht vorgegeben, sondern bedürfen der Auswahl. Einer Auswahl, die abhängig ist von den Möglichkeiten der Institution, den jeweiligen Zielsetzungen und vor allem von den spezifischen Bedingungen der Kinder in der jeweiligen Tageseinrichtung. Vertonte Phantasiereisen, Naturgeräusche, sphärische Klänge, Düfte, Gaumenüberraschungen, Maxi-Snoezelen, Mini- Snoezelen, leuchtende Traumfänger, Knicklichter, Lichtreflexe: Diese Begriffe werden Sie am Ende des Seminars in Ihren Snoezelen-Alltag integrieren können, um eine kindgerechte Auswahl aus der Vielzahl der Möglichkeiten treffen zu können. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Sylvia Jakobi, Heilpädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 16 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken mit! Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 9

10 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 05/02 Sprachförderung Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Die Fortbildung gibt einen Überblick über die häufigsten Sprachstörungen. Weitere Schwerpunkte werden die Sprachentwicklung und die Möglichkeiten, sprachgestörte und sprachentwicklungsverzögerte Kinder im Gruppenalltag zu fördern, sein. Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen ist viel Raum zur Erprobung praktischer Fördermöglichkeiten gegeben. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Leonhard, Lehr-Logopäde, Familientherapeut von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 10

11 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 11/02 Leih mir dein Ohr Die Kunst des Vorlesens Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Was macht eine LeserIn zum / zur VorleserIn? Wenn Sie selber Freude daran haben, Kindern die Welt des Buches zu eröffnen, dann haben Sie schon die besten Voraussetzungen! In dem Workshop geht es um: Basiswissen und Selbsterfahrung in den Bereichen Körperhaltung, Körperbewusstsein, Mimik, Gestik, Atmung, Aussprache und Stimmpflege. Information über das breit gefächerte Literaturangebot sowie mögliche Kriterien für die Literaturauswahl Training des Vorlesens vor einer Gruppe. Lernen Sie Ihre Stimme kennen! Sie kann flüstern wie eine Fee, kichern wie eine Hexe, unheilvoll klingen wie ein Wolf. Haben Sie schon einmal versucht, hochnäsig einzukaufen? All diese Möglichkeiten können Sie nutzen, um Kindern die Welt der Bücher zu erschließen. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Karin Kotsch, Erzieherin, Buchhändlerin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 18 Anmeldeschluss: Kosten: 53 11

12 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 24/02 Sprachstandserhebung Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Die Schulanmeldung ist seit dem Schuljahr 2004 vorgezogen worden. Zentraler Bestandteil ist eine Sprachstandserhebung um im Problemfall durch Förderkurse frühzeitig Defizite abbauen zu können. Innerhalb des Seminars werden die z. Z. vom Land NRW empfohlenen Erhebungsverfahren (Sysmik usw.) vorgestellt. Mit Hilfe dieses Überblicks werden die TeilnehmerInnen an die aktuellen Entwicklungen herangeführt, Zielsetzungen im Bereich der Sprachförderung können abgeleitet werden und die Zusammenarbeit zwischen Tageseinrichtung und Grundschule kann intensiver gestaltet werden. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Nina Ahne, Lehrerin am Westf. Berufskolleg - FS Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 25 Anmeldeschluss: Kosten: 53 12

13 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 29/02 Spielideen zur Förderung der Sprachfähigkeit Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Sprachkompetenz ist eine der zentralen Fähigkeiten, mit der Kinder heute ausgestattet sein müssen. In diesem Workshop bekommen die TeilnehmerInnen viel Hintergrundwissen, um das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung altersgemäß zu fördern. Neue Spielideen zur Förderung der Sprachfreude, des Sprachverständnisses, der Artikulation, Erweiterung des Wortschatzes werden gemeinsam erlebt, um sie dann an die Kinder weiterzugeben. Sprache wird für die Kinder hörbar, sichtbar, begreifbar und fühlbar gemacht und der Spaß an der Sprache steht dabei immer im Vordergrund. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin (zur Zeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 13

14 Seminare Bereich: Kreativität / Medien Kurs-Nr.: 08/03 Malentwicklung: Alles nur Krickelkrakel? Kinderzeichnungen als Schlüssel zu kindlichen Erfahrungswelten Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Der bildnerische Ausdruck ist, neben dem verbalen, eine spezifische Form der menschlichen Äußerung. Kinderzeichnungen gelten als besonderes Ausdrucksmedium des Kindes und veranschaulichen Stufen kindlicher Entwicklung. Kinder setzen täglich neue Zeichen, sprachlich, körperlich und bildlich. Sie erzählen von sich und übermitteln Botschaften. Manche der Botschaften sind offensichtlich, manche sind verschlüsselt. Kinderzeichnungen können beim Entschlüsseln hilfreich sein, wenn wir die Sprache der Zeichnungen verstehen. In diesem Kurs wollen wir uns mit dieser Sprache auseinandersetzen und Kinderzeichnungen als - Entwicklungsphänomen - Spiegel der Persönlichkeit eines Kindes - Ausdruck der momentanen seelischen Befindlichkeit sehen lernen. Die im Seminar erlernten Fähigkeiten sollen auch dazu dienen, die von Tageseinrichtungen zunehmend geforderte Dokumentationsfähigkeit im Hinblick auf den Entwicklungsstand des Kindes zu fördern. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Angelika Winkels, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

15 Seminare Bereich: Kreativität / Medien Kurs-Nr.: 09/03 Pfiffige Kinderlieder spielend eingeführt Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Ich bin ein Kind und ich mach mal was verkehrt. Na und?! Ich bin ein Kind und ich bin ganz viel wert. Jawohl! So und ähnlich beginnen die Kinderlieder, die zum Mitmachen und Mitsingen einladen. Wie oft fehlen uns im Kindergarten die entsprechenden Lieder zu Festen und Feiern oder für bestimmte Themen finden wir gerade nicht das Richtige. Auch ist eine Einführung in neue Lieder nicht immer leicht. Durch den Einsatz von zusätzlichen Hilfen lernen auch die Kleinsten die Texte der Lieder spielend und mit Spaß. An diesem Tag werden Lieder vorgestellt, die zum Mitmachen durch Bewegung einladen. Des weiteren wird der Einsatz von Puppen, Instrumenten, Plakaten oder anderen Anschauungsmaterialien gezeigt, die Lied-Einführungen für Kinder anschaulicher gestalten. Die TeilnehmerInnen können gemeinsam die Freude am Tun erleben und genießen die Leichtigkeit des Lernens beim Musizieren, Tanzen und Singen. Diese Erfahrungen bilden für den Alltag mit den Kindern eine wichtige Grundlage für die eigenen Liedeinführungen. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Carla Ludwig, Leiterin einer Offenen Ganztagsgrundschule, Gitarrenlehrerin, Liedermacherin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 53 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. 15

16 Seminare Bereich: Kreativität / Medien Kurs-Nr.: 12/03 Instrumente der Rhythmik Tipps um Bewegung, Percussion und Kreativität in Einklang zu bringen Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Kinder sind von Schlaginstrumenten begeistert, gehen meistens recht unbefangen heran, nehmen Sticks, Schlegel oder Besen in die Hände und probieren die verschiedenen Trommeln und Becken aus. Wir können diese Faszination nutzen, um spielerisch in die Welt der Rhythmusinstrumente einzutauchen, kreative Gestaltungen zu entwickeln und den Kindern eine taktsichere Basis ihrer Musikalität zu schaffen. Die TeilnehmerInnen werden hier die Gelegenheit bekommen, ihre rhythmischen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Koordinationsfähigkeit auszubauen, da praktische Übungen im Vordergrund stehen werden. Neben Body- Percussion, verschiedenen Trommeln und Klanginstrumenten wird auch detailliert auf den Einsatz des Schlagzeuges für Kinder im Vorschulalter eingegangen. Gemeinsam werden Anregungen für die eigene Praxis umgesetzt und auf Wunsch per Videofilm festgehalten. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Gudrun Gunia, Dipl.-Psychologin, Musikerin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

17 Seminare Bereich: Kreativität / Medien Kurs-Nr.: 13/03 Filzen mit Kindern: Eine alte Technik neu und kinderleicht Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Der Umgang mit Schafwolle und Seife erfordert nur Freude am Material und etwas Geduld. An diesen zwei Tagen werden wir die Grundlagen des Filzens erarbeiten und elementare Produkte erstellen. Dazu gehören Kugeln, Schnüre, Decken, Taschen, Gefäße... MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Angelika Winkels, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges Es sind ca. 4 Materialkosten einzuplanen und bringen Sie bitte einige alte Handtücher und kleine Plastikschüsseln mit. 17

18 Seminare Bereich: Kreativität / Medien Kurs-Nr.: 14/03 Werken und Gestalten Datum: Ziel / Inhalt: Ort: In der sensiblen Entwicklungsphase benötigen Kinder viele Ausdrucksmöglichkeiten. Werken und Gestalten bietet Kindern die Möglichkeit Gedanken und Gefühle im bildnerischen Ausdruck mitzuteilen. Auch für entwicklungsverzögerte oder gehandicapte Kinder bietet Werken und Gestalten einen guten Kommunikationszugang. Diese Fortbildung wird deutlich machen, dass mit Werkund Gestaltangeboten eine gute Möglichkeit geschaffen werden kann für eine bedürfnisorientierte Förderung des Kindes auf Grundlage eines festgestellten Hilfebedarfs. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Sylvia Jakobi, Heilpädagogin Bernd Zicholl, Diakon, Sozialpädagoge von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 18

19 Seminare Bereich: Kreativität / Medien Kurs-Nr.: 32/03 Ton-Erde: Alter Werkstoff neu entdeckt Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Einführung in das plastische Gestalten mit Tonerde unter den Gesichtspunkten: Materialkunde Aneignung von werktechnischen Grundfertigkeiten Pädagogische Anwendungsmöglichkeiten Neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen über Material und technische Fertigkeiten steht die pädagogisch diagnostisch therapeutische Dimension des Materials im Mittelpunkt: Was sagen erstellte Plastiken über kindliche Entwicklungssituationen aus? Wie können diese Aussagen für die pädagogische Arbeit nutzbar gemacht werden? Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass ein steter Wechsel von konkretem plastischen Arbeiten mit dem Material und inhaltlich abgestimmten Theorieeinschüben stattfindet. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Marie-Theres Windhofer, Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Kunsttherapeutin grd DGKT & DFKGT, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin TP Mittwoch (Allerheiligen): Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag von Uhr (jeweils eine Stunde Mittagspause) TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

20 Seminare Bereich: Bewegung und Spiel Kurs-Nr.: 02/05 ( ) / 34/05 ( ) Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Qualifikation: Einführung in das Trampolinspringen Auf Grund der hohen Nachfrage werden zwei Termine angeboten: und Das Trampolin ist ein faszinierendes Gerät in der motopädagogischen Förderung und ein verlässliches Instrument in der Bewegungsdiagnostik. Die Fortbildung verfolgt das Ziel, die TeilnehmerInnen mit der Grundschule des Trampolinspringens vertraut zu machen. Die Qualifikation Einführung in das Trampolinspringen beinhaltet die Berechtigung, das Trampolin verantwortlich in der Arbeit einzusetzen, so, wie es in den Erlassen von Kultusministerien verschiedener Bundesländer zum Trampolinspringen geregelt ist. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Auf- und Abbau eines Großtrampolins Gewöhnung an die Tuchfederung Didaktik / Methodik der Grundsprünge MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Jürgen Vosteen, Dipl.-Sportlehrer Freitag von Uhr, Samstag von Uhr und Sonntag von Uhr TeilnehmerInnenzahl: 18 Anmeldeschluss: (1. Kurs) / (2. Kurs) Kosten: 120 Hinweise: Bitte bringen Sie Sportkleidung mit! 20

21 Seminare Bereich: Bewegung und Spiel Kurs-Nr.: 04/05 Kreativer Kindertanz spielerischer Umgang mit Rhythmus, Choreographie und Songmaterial Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Kinder haben neben ihrem Grundbedürfnis, sich zu bewegen und auszudrücken ein enormes Phantasie-Potenzial. Warum greifen wir nicht einfach ihre Ideen auf und entwickeln daraus eigene Tänze und Lieder zur Förderung der Identifikation und der Stärkung des Selbstbewusstseins? Für solche Projekte benötigen wir als AnleiterInnen Flexibilität im Bereich der Rhythmik, des Songwritings, im Umgang mit einfachen musikalischen Begleit-Instrumenten und der Bewegung was wir in diesem Seminar praktisch umsetzen werden. Die kreative Erweiterung bereits genutzten Materials der TeilnehmerInnen wird ebenso wie das Entwickeln eigener Lieder, Texte und Tänze thematisiert. Praxis und spätere Umsetzungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag sollen im Vordergrund stehen; bei Interesse kann ein Dokumentationsvideo erstellt werden. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Gudrun Gunia, Dipl.-Psychologin, Musikerin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Bitte bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe mitbringen. 21

22 Seminare Bereich: Bewegung und Spiel Kurs-Nr.: 15/05 Rund ist nicht gleich eckig: Neue Spielideen zur Förderung der Denkfähigkeit Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Beobachten, Lauschen, Experimentieren, Ordnen, Sortieren, Probieren, das sind Tätigkeiten, die gerade Kindergartenkinder spielerisch durchführen. Die Menge der Impulse, die die ErzieherInnen den Kindern für diese Art der Spiele gibt, steuert die Entwicklung der Denkfähigkeit. Eine intensive Ausbildung der Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit sowie der Ausbau der Denkfähigkeit sind grundlegende Voraussetzungen, um kognitiv zu wachsen, um Abläufe zu verstehen, um Denken und Handeln miteinander zu verbinden. In diesem Workshop bekommen ErzieherInnen viele neue Denkanstöße und Ideen, die sie nutzen können, damit das Kind seine Eigenaktivität mit den äußeren Reizen und Informationen von außen miteinander verknüpfen kann. Viele neue Spielideen werden hier selbst erlebt, um sie dann an die Kinder weiterzugeben. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin, (zur Zeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 22

23 Seminare Bereich: Bewegung und Spiel Kurs-Nr.: 21/05 Spielpädagogik: Und alle machen mit... Datum: Ziel / Inhalt: Das Spielbedürfnis der Kinder kennt keine Grenzen und will immer durch sprudelnde Ideen seitens des Erziehenden gestillt werden. Im täglichen Spielkreis sitzen oft über 20 Kinder, die gespannt auf Spielideen warten, die ihren Interessen entsprechen. Viel Zeit zum Suchen bleibt oft nicht. Die Freude am Gesang, an Bewegungs-, Rollen- und Fingerspielen und vielen anderen Dingen ist immer vorhanden und verlangt schnelle Reaktion. Das bedeutet für den Erziehenden, dass er seine Geschichten, Bewegungsspiele usw. zielgerichtet aussuchen und ansprechend anbieten muss. In dieser Fortbildung geht es darum, dem Erziehenden Tipps für die Gestaltung von Morgen-, Abschluss- und Spielkreisen an die Hand zu geben, damit Spiel- und Singrunden nicht ihren Reiz verlieren. Ort: MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin, (zur Zeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 23

24 Seminare Bereich: Bewegung und Spiel Kurs-Nr.: 25/05 Die Bewegungsbaustelle ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne Datum: Ziel / Inhalt: Die Erwartungen an die Vorschulzeit als eine elementare Bildungszeit hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Niemand zweifelt mehr daran, dass der Kindergarten Schlüsselqualifikationen vermittelt, um Voraussetzungen für späteres Lernen zu schaffen. Nur: Bei welchen Gelegenheiten und wie können wir ErzieherInnen diese Fähigkeiten im Kindergarten aufbauen ohne unsere pädagogische Arbeit zu verschulen? Die Bewegungsbaustelle mit ihren vielfältigen Lernfeldern bietet bei genauerer Betrachtung und entsprechend fachlicher Begleitung reichhaltige Anregungen für solche spontanen und geplanten Bildungsgelegenheiten. Hier erfährt das Kind nichts Vorgefundenes; es konstruiert selbstwirksam und selbstbildend eigene neue Welten, entwickelt persönliche Lernstrategien sowie sogenannte basic skills wie Problemlösungsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit. Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe! (Konfuzius) Ort: MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Cornelia Schleck-Hoffmann, Motopädin, Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit! 24

25 Seminare Bereich: Bewegung und Spiel Kurs-Nr.: 26/05 Purzelbaum und Hängematte: Spielideen zur Körpererfahrung Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Bewegung und Entspannung brauchen die Kinder in ausreichendem Maße, um ein Gefühl für ihren Körper zu bekommen. Kinder entdecken und erleben ihre Welt durch Bewegung. Jedoch brauchen sie auch viel Zeit für Entspannung. Deshalb ist es wichtig, den Kindern genügend Zeit und Raum zu geben, um sich in Bewegung und Ruhe zu erleben. In diesem Workshop bekommen die TeilnehmerInnen viele neue Spielideen, mit deren Hilfe das Bewegungs- und Ruhebedürfnis der Kinder gestillt werden kann. Spiele zur Stärkung des Körperausdrucks, zur Sensibilisierung der Sinne, zur Verbesserung des Körpergefühls und zur Unterstützung des Körperbewusstseins sind nach Alter und Entwicklungsstand eingeteilt und werden in diesem Workshop von Ihnen erlebt. Ihre Erfahrungen können Sie dann an Ihre Kinder weitergeben und sie somit in ihrer Körpererfahrung spielend leicht unterstützen. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin (zur Zeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungsund Entspannungspädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 25

26 Seminare Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung Kurs-Nr.: 07/06 Frühkindliche Entwicklung Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Ziel der Pädagogik ist es, die Kinder in ihrem Entwicklungsstand wahrzunehmen und dementsprechende erzieherische Angebote zu entwickeln. In dieser Fortbildung soll zunächst die frühkindliche Entwicklung beschrieen und analysiert werden. Basis für die Auseinandersetzung mit dem kindlichen Entwicklungsstand ist die Leuvener Engagiertheitsskala, da sie von einem kindbezogenem und aktiven Lernverständnis ausgeht. In einem zweiten Schritt werden in der Fortbildung Wege zu einer ganzheitlichen, interdisziplinären Förderung aufgezeigt. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Nina Ahne, Dozentin am Westf. Berufskolleg, Sylvia Jakobi, Heilpädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

27 Kurs-Nr.: 18/06 Seminare Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung ADS - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Datum: , , Ziel / Inhalt: Ort: Die Fortbildung ist in drei thematische Einheiten gegliedert: Die erste bezieht sich auf die Grundlagen des Phänomens ADS und thematisiert Ursachen, Auswirkungen und Behandlung. Die zweite bezieht sich auf Hilfen zum Lernen bezieht. Auch dieser Aspekt ist vor dem Hintergrund der PISA-Studie für Einrichtungen von zentraler Bedeutung. Die letzte Einheit behandelt Angebote, Organisationsformen und Schwerpunkte der psychomotorischen Förderung und Therapie von Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Veranstaltungsreihe kann nur komplett gebucht werden. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder und Offenen Ganztagsgrundschulen Dr. Jörn-Uwe Droemann, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie. Michael Kleinsorge, Lehramt Sekundarstufe II; Supervisor. Detlef Panten, Dipl.-Pädagoge; Leitung der Fachabteilung Psychomotorik des Westf. Instituts für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie. von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Für den bringen Sie bewegungsfreundliche Kleidung und Turnschuhe mit. 27

28 Seminare Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung Kurs-Nr.: 28/06 Kinder brauchen Grenzen Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Immer mehr Eltern - aber auch ErzieherInnen - fühlen sich bereits von ihren Klein-Kindern regelrecht terrorisiert. Schon so mancher niedliche Sonnenschein hat sich in einen kleinen Tyrannen verwandelt, der alles beansprucht und haben will, keinerlei Respekt vor Menschen und Sachen zeigt, kein nein mehr akzeptiert, kein Verbot befolgt, alle Verantwortung ablehnt, jede Aufgabe verweigert und so weiter. Im Rahmen dieser Fortbildung soll erarbeitet werden, warum nicht nur gestresste Eltern und ErzieherInnen, sondern auch die Kinder selbst von Grenzen profitieren. Ebenfalls erarbeitet werden soll, wo und vor allem wie klare Grenzen im Alltag gezogen werden sollten. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder und Offenen Ganztagsgrundschulen Karl-Heinz Schmidt, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

29 Kurs-Nr.: 30/06 Seminare Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung Bewegte Stille wie Kinder ihre Balance finden können zwischen Lebendigkeit und Stille Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Neben theoretischen Ausführungen zur Bedeutung von Bewegung für Kinder, Körperwahrnehmung und Ausgewogenheit von Anspannung und Ruhe werden sich folgende Unterrichtsinhalte im Seminar wiederfinden: - Stille Raum / Stille-Ecke mit Atmosphäre - Regeln und Rituale - Planung und Vorbereitung eines Entspannungsangebotes - Spiele und Übungen zur Entspannungseinleitung - Kennen lernen verschiedenster Leisezeiten (Massagen, Traumreisen, Muskelrelaxation, meditative Tänze und Lieder, in Ansätzen autogenes Training und Edu-Kinestetik, Naturmeditationen, Meditation am Elternabend, Meditation für ErzieherInnen in Teamsitzungen, Videobeispiel / Büchertisch) MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Kornelia Schleck-Hoffmann, Motopädin, Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit! 29

30 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 01/07 Elternberatung Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Tageseinrichtungen für Kinder ist eine gute und differenzierte Elternarbeit / Elternberatung. Ziel dieses Lehrgangs ist es, zum einen den eigenen Qualitätsstandard zu verbessern, zum anderen professioneller mit schwierigen Eltern in alltäglichen Situationen umgehen zu können. Aus Fallbeispielen der TeilnehmerInnen werden Umgangsformen entwickelt, die gleichzeitig Konzeptbausteine für die Tageseinrichtung darstellen können. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Leonhard, Lehr-Logopäde, Familientherapeut von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweis: Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 30

31 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 06/07 Von der Tageseinrichtung zum Familienzentrum Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem für Frauen zu erleichtern, werden wir die Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren weiterentwickeln. (Koalitionsvereinbarungen zwischen CDU und FDP in NRW). Was ist unter einem Familienzentrum zu verstehen? Welche neuen Aufgaben sind damit verbunden? Welche Schritte zur Umwandlung sind notwendig? Mit der Beantwortung dieser Fragen will das Seminar dazu beitragen, dass Einrichtungen den neuen Entwicklungen konstruktiv begegnen können. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Karl-Heinz Schmidt, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

32 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 10/07 Erlebnisorientiertes Lernen im offenen Kindergarten Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Das Konzept des offenen Kindergartens baut darauf auf, dass die Kinder in ihrer Tendenz zur Eigenverantwortlichkeit ihre eigene Entwicklung stets in dem Maße vorantreiben, wie es ihnen entspricht. Die offene Arbeit im Kindergarten ist ein ständiger Prozess auf der Suche nach konkreter Kompetenzerweiterung im Alltagsgeschehen und nach Teilnahme der Kinder bei dessen Gestaltung. Die Kinder erfahren sich als ernstgenommene PartnerInnen im gemeinsamen Lösen von Entwicklungsaufgaben. Sie erleben Freiwilligkeit und Selbstbestimmtheit und sind so an der eigenen Entwicklung ausschlaggebend mitbeteiligt. Die Fähigkeit der Kinder, sich selbst gemäß ihrem Entwicklungsstand einzugliedern in die für sie passende Gruppe und die für sie passende Tätigkeit, sich also ihre Übungsfelder selbst zu suchen, wird genutzt. Entscheidungsfähigkeit wird geübt, indem die Kinder frühzeitig an eigene Entscheidungen herangeführt und unterstützt werden. Ziele des Konzepts der offenen Arbeit im Elementarbereich sind es, die Entwicklungstendenzen und fähigkeiten, die den Kindern mit auf den Weg gegeben sind, zu fördern und in ihrer Entfaltung zu unterstützen. Folgende Fragen sollen u.a. im Kurs eine Antwort finden: Wie lassen sich die Ziele des Konzepts Offener Kindergarten konkret im Alltag verwirklichen? Wie kann eine Einrichtung allmählich in Richtung der offenen Arbeit entwickelt werden? Welche Herausforderungen treten möglicherweise auf und wie können sie bewältigt werden? MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Umna Stephanie Schuell, Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

33 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 16/07 Bildungsvereinbarungen und Schulfähigkeitsprofil Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Tageseinrichtungen für Kinder sehen sich z. Z. mit Vorgaben konfrontiert, die für ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag von einschneidender Bedeutung sind. Hierzu gehören insbesondere die Vereinbarungen zu den Grundsätzen über die Bildungsarbeit der Tageseinrichtungen, gen. Bildungsvereinbarungen und das Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule. Das Seminar will über die aktuellen Entwicklungen informieren, gemeinsam soll mit den TeilnehmerInnen über erste Konsequenzen für die Konzeptionsarbeit reflektiert werden. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Angelika Winkels, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Pädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 53 33

34 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 20/07 Entwicklung, Bildung und Schulfähigkeit Datum: Ziel / Inhalt: Ort: In der Schule auftretende Defizite führen zu den in der PISA- Studie aufgedeckten Bildungsmissständen. Diese entstehen schon oft in der davor liegenden Erziehung. Ziel dieses Kurses ist es, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Abweichungen der Kinder möglichst früh zu entdecken um daraus gezielt individuelle Förderung abzuleiten. Die verschiedenen Bereiche in der kindlichen Entwicklung von 3-6 Jahren wie Sprache, kognitive Entwicklung, soziale Kompetenz, Fein- und Grobmotorik werden differenziert betrachtet. Ein Schwerpunkt wird die Darstellung von Schulfähigkeitsprofilen sein. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder und Offenen Ganztagsgrundschulen Angelika Winkels, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Pädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

35 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 22/07 Zukunftswerkstatt: Die Perspektive des Kindergartens - den Bildungsauftrag neu entdecken Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Der Kindergarten hat seit seiner Gründung nicht ausschließlich den fürsorglichen Aspekt, sondern war schon immer mit dem Anspruch an Bildung verknüpft, Kindern Erziehungsund Bildungschancen zu eröffnen. Dieser Bildungsauftrag musste mit Inhalten ausgefüllt werden, die zeitnah und den entsprechenden Zielen einer Einrichtung gerecht wurden. Das gilt heute im besonderen Maße. Die Lebensumwelt für Kinder, Eltern und ErzieherInnen verändert sich rasant, so dass der Bildungsauftrag immer wieder überdacht und mit neuen Inhalten im Hinblick auf die Zielsetzung ausgefüllt werden muss. Ziel dieser Zukunftswerkstatt ist es: den Bildungsauftrag auch im Hinblick auf den nationalen Kriterienkatalog zu analysieren neue Wege der Umsetzung von Bildungsinhalten zu finden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu finden. Gleichzeitig werden wir uns bei dieser Veranstaltung mit der Methode und den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in der Team- und Elternarbeit der Zukunftswerkstatt auseinandersetzen. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Angelika Winkels, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Pädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

36 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 23/07 Kinder brauchen Rituale Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Rituale geben Orientierung, vermitteln Geborgenheit, geben Kraft um eine Krise durchzustehen, helfen Angst zu bewältigen, Trauer zuzulassen und zu verarbeiten, helfen bei Neuorientierung, beim Sich-Einlassen auf neue Situationen. Rituale bieten Rückzugsmöglichkeiten, dort wo Kinder mehr und mehr einer Flut von Reizen und Informationen ausgesetzt sind. Wie sich Rituale in den Alltag einer Einrichtung oder bei besonderen Anlässen gewinnbringend integrieren lassen, welche Rituale wann hilfreich sind und welche Ritualmöglichkeiten es überhaupt gibt, soll Inhalt dieses Seminars sein MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Umna Stephanie Schuell, Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

37 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 27/07 Qualitätsmessinstrumente in der Vorschulpädagogik: Kann pädagogische Arbeit gemessen werden? Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Die Tageseinrichtungen gehen aufgrund von zurückgehenden Kinderzahlen schweren Zeiten entgegen. Sie sollen konkurrenzfähig und transparent arbeiten, dabei das Wohl des Kindes im Auge behalten und den Ansprüchen der Eltern, des Trägers sowie den eigenen Qualitätsanforderungen entsprechen. Dieses komplexe Miteinander soll in Zukunft mit bestimmten Messinstrumenten zertifiziert werden. In diesem Seminar werden wir uns mit der grundsätzlichen Frage beschäftigen, ob und wie pädagogische Arbeit überhaupt gemessen werden kann. Es werden unterschiedliche Qualitätsmessinstrumente vorgestellt und auf ihre Aussagemöglichkeiten hin überprüft. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Angelika Winkels, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Pädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 53 37

38 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 31/07 Unter-Dreijährige : Die neue Zielgruppe für Tageseinrichtungen? Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Die Betreuung der Unter-Dreijährigen kann vor dem Hintergrund des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) perspektivisch eine zentrale Aufgabe von Tageseinrichtungen werden. Durch die von der neuen Landesregierung angestrebte Einschulung mit fünf Jahren wird dieser Prozess noch wahrscheinlicher. Tageseinrichtungen sollten sich fachlich, organisatorisch und räumlich auf diese Anforderungen einstellen. Das Seminar will den Veränderungsprozess unterstützen und Anregungen und Hilfestellungen für die Umgestaltung geben. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Karl-Heinz Schmidt, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

39 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 33/07 Dokumentation von Kinderbeobachtungen eine Forderung der Bildungsvereinbarungen für Kindertageseinrichtungen sinnvoll planen und umsetzen Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Beobachtung und Wahrnehmung der Kinder waren schon immer eine zentrale Aufgabe der MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen. Durch die neuen Bildungsvereinbarungen wird in Zukunft von den Einrichtungen darüber hinaus die Dokumentation dieser Beobachtungen gefordert. Dabei will diese Fortbildung gezielte Wir wollen Hilfestellung uns in diesem geben. Kurs mit den Entwicklungsstufen des Kindes und der neuen Hirnforschung auseinandersetzen, als Grundlage jeder beschreibenden Beobachtung. Darüber hinaus geht es um das objektive Erfassen von beobachtbaren Verhaltensweisen und die Feststellung von individuellen Kompetenzen beim Kind. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden wir gemeinsam Kriterien erarbeiten und Arbeitsmaterialien entwickeln. Zusammengefasst werden folgende Aspekte thematisiert: Kinderbeobachtung Kinderbeschreibung Formen der Dokumentation MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Angelika Winkels, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Pädagogin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

40 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 35/07 Konstruktive Gesprächsführung im Team Datum: Ziel / Inhalt: Ort: Zur Arbeit im Team sind häufig extrem gegensätzliche Auffassungen zu hören: Wir sind ein harmonisches Team. Bei uns gibt es überhaupt keine Konflikte.... Wir können uns alle gar nicht leiden und in den Teamsitzungen geht es drunter und drüber. Beide Äußerungen lassen auf Probleme in der Zusammenarbeit schließen, worunter letztlich die Kinder am stärksten leiden. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen, Wünschen, Interessen und Zielen fördert jedoch nicht nur die Entwicklung und das Wachstum des einzelnen Menschen, sondern sie fördert auch die Arbeitsqualität von Gruppen. Eifersucht, Konkurrenz und der Umgang mit Macht sind gewiss Phänomene, die auch auftreten können, wenn Menschen in Gruppen zusammen kommen. Es sind also nicht die Konflikte selbst das Problem, sondern der Umgang von KollegInnen mit den verschiedenen Haltungen, Meinungen und Persönlichkeiten in einer bestimmten Gruppenzusammensetzung. Elemente der Gesprächsführung können im Rahmen von Kommunikation helfen, bewusst hinzuhören und wahrzunehmen. Es kann auch gelernt werden, klar, eindeutig und nonverbal stimmig zu formulieren, ohne dabei andere abzuwerten oder zu beschuldigen. Ziel der Fortbildung ist es somit, die eigenen Gesprächs- und Konfliktkompetenzen zu erhöhen. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder Karin Griechen, Lehrerin am Westf. Berufskolleg, Dipl.- Pädagogin, Familientherapeutin von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Hinweis: Für das umfangreiche handout fallen 3 Materialkosten an. 40

41 Seminare Bereich: Bausteine zur Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 37/07 Datum: Ziel / Inhalt: Teilnehmerkreis: Gruppensupervision für KindergartenleiterInnen 10 Sitzungen à 3 Zeitstunden nach Absprache Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist eine vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe, die im Spannungsfeld zwischen MitarbeiterInnen, Eltern und Träger stattfindet. Da es unmöglich ist, allen unterschiedlichen Erwartungen gerecht zu werden, ist es für die Leitung wichtig, die eigene Rolle zu klären und ihren persönlichen Leitungsstil zu entwickeln, zu festigen und souverän zu vertreten. Die Inhalte der Supervisionssitzungen werden von den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen bestimmt und orientieren sich am konkreten Arbeitsalltag. Anhand von Praxiserfahrungen können Themen wie Teamfindungsprozesse und Konzeptionsentwicklung, MitarbeiterInnenführung, Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen sowie eine professionelle Präsentation der Arbeit in der Öffentlichkeit bearbeitet werden. Führungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder, die sich mit ihrer Leitungsrolle auseinandersetzen wollen Doris Tanklage, Dipl.-Heilpädagogin, Supervisorin DGSv, Mediatorin BMAO, ehemals Leiterin einer Kindertagesstätte Anmeldung und Ort: Doris Tanklage, Steverstraße 14, Senden, Telef / 6718 TeilnehmerInnenzahl: max. 6 Kosten: Hinweise: 35 pro Sitzung und Teilnahme Das erste Treffen ist unverbindlich. Dort werden Erwartungen abgeklärt und erst dann wird eine Entscheidung über eine verbindliche Teilnahme getroffen und ein Kontrakt ü- ber 10 Sitzungen geschlossen. 41

42 Inhouse-Seminare Informationen FORTBILDUNG IN IHRER EINRICHTUNG Mit großem Erfolg arbeiten kompetente MitarbeiterInnen und DozentInnen unserer Einrichtung in dem Bereich der Inhouse-Veranstaltungen. Auch im Jahr 2006 setzen wir diese spezielle Form der Fortbildungsarbeit fort. Die Vorteile... Viele MitarbeiterInnen auch berufsgruppenübergreifend können gezielt fortgebildet werden. Es ist möglich Schwerpunktarbeit zu betreiben. Die Angebote erreichen auch MitarbeiterInnen, die nicht in der Lage sind, externe Fortbildungsmaßnahmen wahrzunehmen. Inhouse-Arbeit ist qualitäts- und ergebnisorientiert; d.h. konkrete Umsetzungsmöglichkeiten werden erarbeitet und in der Einrichtung präsentiert. In Vorbereitungsgesprächen mit den Auftraggebern (Leitung) wird vereinbart, welche Ziele zu erreichen und welche Modalitäten notwendig sind. Bedarf Angebot und Zielvereinbarung mit Ergebnissicherung sind selbstverständliche Bausteine der Kooperation. Mit den Auftraggebern ergeben sich langfristige Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Inhouse-Seminare sind ein effektives Mittel der Personalentwicklung und der Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Bandbreite der Angebote - ein Kurzüberblick... Konzepte entwickeln Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht Elternarbeit effektiv gestalten Integrative Arbeit gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung Außengestaltung Basale Stimulation als methodischer Baustein der Arbeit Organisationsberatung usw. 42

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Weitere LWL-Fortbildungsangebote Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64 59071 Hamm Telefon: 02381 893 441 Fax: 02381 893 442 E-mail: a.wortmann@wkp-lwl.org Internet: www.westf-berufskolleg.de Bei Fragen

Mehr

K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64 59071 Hamm Telefon: 02381 893 441 Fax: 02381 893 442 E-mail: a d e l h e i d. w o r t m a n n @ l w l. o r g n i c o l e. p r e u s

Mehr

Veranstaltungen (thematische Übersicht)

Veranstaltungen (thematische Übersicht) Veranstaltungen (thematische Übersicht) LWL-Landesjugendamt Münster, Referat Tagesbetreuung von Kindern Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Veranstaltungen (chronologische Übersicht)

Veranstaltungen (chronologische Übersicht) Veranstaltungen (chronologische Übersicht) Februar 2007 05.-07.02.07 Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs.................................

Mehr

Veranstaltungen (thematische Übersicht)

Veranstaltungen (thematische Übersicht) Veranstaltungen (thematische Übersicht) LWL-Landesjugendamt Münster, Referat Tagesbetreuung von Kindern Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen singen ~ tanzen ~ chanten ~ begegnen und gestalten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen Zur Struktur des Informationsabends g Zur Person g Zielsetzung

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 171634_SBS aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte Elementare Musikpädagogik (EMP)

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

aim-bildungskonzept: Psychomotorik Veranstaltungsnummer: 182638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Die Bedeutung der Psychomotorik wird von immer mehr pädagogischen

Mehr

Westfälisches Berufskolleg - Fachschulen Hamm

Westfälisches Berufskolleg - Fachschulen Hamm Seite Berufsbegleitende Ausbildungs-/Aufbaubildungsgänge 59 Fortbildung: Allgemeines, Ansprechpartner/innen 65 Einzelausschreibungen 67 Regelungen zum Anmeldeverfahren 111 Anmeldeformular 112 58 Ausbildungsgänge

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

KÜNSTLERISCHE BILDUNG VERLÄSSLICH, AUFBAUEND, PROGRAMMATISCH. Bildungsprogramme und wie sie nach innen und außen wirken

KÜNSTLERISCHE BILDUNG VERLÄSSLICH, AUFBAUEND, PROGRAMMATISCH. Bildungsprogramme und wie sie nach innen und außen wirken KÜNSTLERISCHE BILDUNG VERLÄSSLICH, AUFBAUEND, PROGRAMMATISCH Bildungsprogramme und wie sie nach innen und außen wirken Themen Ausgangssituation Bildungsprogramme, Kunstschulpass und Zertifikate Umsetzung

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel Rainer Wenzel Fortbildungen Rainer Wenzel Heilerzieher, Spielpädagoge, Kinderliedermacher, Autor von Liederbüchern, Referent für Fortbildungen, Verlagsautor Alle Fortbildungsangebote von Rainer Wenzel

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Bildung Lernen! Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Hartmut von Hentig Bildung ist Selbst-Bildung Das Kind ist

Mehr

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Entwicklungs- und Bildungsbereiche Entwicklungs- und Bildungsbereiche Das Freispiel Die elementare Form der kindlichen Entwicklung ist das freie Spiel. Spielend erobern die Kinder ihre Welt, entwickeln die innere Einstellungen, soziale

Mehr

Rahmenplan Singen-Bewegen-Sprechen in Kindergärten und weiteren Tageseinrichtungen für Kinder in der Fassung vom

Rahmenplan Singen-Bewegen-Sprechen in Kindergärten und weiteren Tageseinrichtungen für Kinder in der Fassung vom Rahmenplan Singen-Bewegen-Sprechen in Kindergärten und weiteren Tageseinrichtungen für Kinder in der Fassung vom 06.02.2013 1. Vorbemerkungen Singen, Bewegen und Sprechen sind in der kindlichen Entwicklung

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Wir erweitern unser Angebot um Seminare und Fortbildungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wildnispädagogik. Von der thematischen

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Herzlich Willkommen zum Workshop 1 Herzlich Willkommen zum Workshop 1 Franziska Rützel-Richthammer und Edeltraud Schlipf 07.04.2010 Schulreferat - F 5 1 Umgang mit Hyperaktivität, Impulsivität und Aggressivität in der Kindertageseinrichtung

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule Kurzkonzept der Übergangsgestaltung Kindertageseinrichtung & Grundschule Seite 1 von 6 Liebe Familien, für Ihr Kind beginnt in Kürze Das letzte Kindergartenjahr. Der Übergang von der Kindertagesstätte

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit In der offenen Kinder- und Jugendarbeit Emotionale Bildung Kulturelle Bildung Ästhetische Bildung Naturwissensch. Bildung Bildung Musikalische Bildung Mathematische Bildung Sprachliche Bildung Soziale

Mehr

Teilhaben im Lindli-Huus

Teilhaben im Lindli-Huus Teilhaben im Lindli-Huus Inhalt: 1. Unser wichtigster Gedanke Seite 3 2. Unsere wichtigsten Regeln Seite 3 3. Unser Ziel Seite 4 4. So arbeitet die Assistenz Seite 5 5. So setzen wir unsere Regeln um Seite

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 2. Halbjahr 2018 Überblick: ALL diese Angebote vom Familienzentrum sind sowohl von unseren INTERNEN Familien, aber auch von EXTERNEN Familien nutzbar. Wir freuen uns auf Sie! Kurs Thema Termin

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu 11 Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu Kinder sind wissbegierig. In keiner Phase sind die Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung so günstig wie in der frühen Kindheit. Die

Mehr

Integrative Diagnostik 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Integrative Diagnostik 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Um Menschen aller Altersstufen besser in ihre Familien, Kindergärten, Schulen,

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Um Menschen aller Altersstufen besser in ihre Familien, Kindergärten, Schulen,

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen

Rendezvous mit deinem Herzen. sehen - hören - genießen Rendezvous mit deinem Herzen sehen - hören - genießen Komme mit uns auf eine Reise zum Ich und (er)lebe Dich selbst. Auf einer Yacht die Seele baumeln lassen und erlebe Wale und Delfine hautnah in ihrem

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 23. Januar 2010, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Kindergarten-Grundschultages an der

Mehr

Weiterbildungsakademie Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e.v. Dresdner Straße 47, Meißen

Weiterbildungsakademie Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen e.v. Dresdner Straße 47, Meißen Interessierte Teilnehmer/innen, Pädagogische Fachkräfte Tel.: 03521 7186208 Fax: 03521 7282544 Internet: www.volkssolidaritaet.de/elbtalkreis E-Mail: manuela.brauch@volkssolidaritaet.biz Datum: 08.09.2017

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Es ist so gut zu wissen,

Es ist so gut zu wissen, Es ist so gut zu wissen, dass jeder Mensch unermesslich reich an (oft ungenutzten) inneren Schätzen, Potenzialen und Ressourcen ist, dass jeder auf natürliche Weise seine eigene innere Mitte und seinen

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen für: Mitarbeiter/innen von Kindertageseinrichtungen, Schule und Hort, Tagespflegestellen und Einrichtungen der Kinder- und

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe die Pädagogische Zielsetzung Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius Kinder sind Akteure Im Bildungsprozess Kinder haben ein Recht auf

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Die Begleitung, Betreuung und Förderung von Kleinkindern im Krippenalltag stellt besondere Anforderungen

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr