K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm"

Transkript

1 K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm Telefon: Fax: a d e l h e i d. w o r t m a n l w l. o r g n i c o l e. p r e u s l w l. o r g Internet: w w w. l w l - b e r u f s k o l l e g. d e Bei Fragen stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Sekretariat: Nicole Preuß Adelheid Wortmann Hauswirtschaft / Wohnheim: Christa Löw Claudia Parker 1

2 Vorwort Salutogenese, so heißt der Titel unseres kommenden Fachschultages. Hinter diesem wohlklingenden Begriff verbirgt sich die einfache Erkenntnis, dass es doch eher Sinn macht, nach den gesundheitsfördernden Faktoren in unserem Leben zu suchen als immer nur darauf bedacht zu sein, beeinträchtigende Aspekte zu vermeiden. Wenn es darum geht ein Leben zu führen, das Zufriedenheit, Ausgeglichenheit und eben Gesundheit mit sich bringt, sollte der Blick auf die Gesundheitsentstehung (= Salutogenese) gerichtet sein. Genauere Informationen über diesen Denkansatz, der sehr viel mit Haltungen und Sichtweisen nicht zuletzt auch gegenüber uns selbst zu tun hat, können Sie am Fachschultag am , erfahren (siehe auch S. 51) in diesem Programm. Sie werden sich möglicherweise wundern, warum ich gerade dieses Angebot an den Beginn meines Vorwortes stelle. Die Antwort liegt auf der Hand: Aus-, Fort- und Weiterbildung können dazu beitragen Haltungen und Sichtweisen zu verändern. Sie können dazu führen einen anderen Blick auf Klientel, KollegInnen und / oder auf sich selber zu bekommen. Diese inneren Paradigmenwechsel tragen dazu bei, Arbeitszusammenhänge, Arbeitsabläufe, das Verhalten der KollegInnen und insbesondere das Verhalten der Kinder anders und neu zu bewerten. Sie eröffnen Chancen für Veränderungen eingefahrener Verhaltensmuster und verkrusteter Strukturen. Das Fortbildungsangebot des LWL Berufskolleg hält dafür wieder eine breite Mischung von Angeboten für Sie vor. Es orientiert sich wie gewohnt an verschiedenen Entwicklungsbereichen. Es bietet Ihnen neben Bewährtem auch in 2008 neue Angebote und neue DozentInnen. So wird z. B. der Jugendbuchautor Kurt Wasserfall neue Wege aufzeigen, wie mit Kindern Geschichten lebendig gemacht werden können (S.16), Edukinestetik als Möglichkeit Entwicklungsblockaden abzubauen steht im Mittelpunkt des Seminars von Angelika Robert (S.11) und Michael Kleinsoge geht in seinem Angebot der Frage nach, wie im Alltag Ressourcenorientierung als Prinzip sichergestellt werden kann. Viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Heinz-Joachim Büker Leiter des LWL Berufskollegs 2

3 Inhaltsverzeichnis unser Angebot Kurs-Nr.: Kursbezeichnung: Seite Seminare Bereich: Wahrnehmung 03/01 Basale Stimulation neue Wege in der Entwicklungsförderung 6 10/01 Malentwicklung: Alles nur Krickelkrakel? Kinderzeichnungen als Schlüssel zu kindlichen Erfahrungwelten 7 16/01 Experimente kinderleicht 8 17/01 Spiele zur Wahrnehmungsförderung (auch für Integrationseinrichtungen) 9 20/01 Die vier Säulen des Snoezelens: Raum Licht Aromen - Klänge 10 29/01 Lern- und Entwicklungsblockaden Hilfe durch Edukinestetik 11 Bereich: Sprache und Kommunikation 02/02 Spielideen zur Förderung der Sprachfähigkeit 12 06/02 Sprachförderung 13 12/02 Wer hilft mir bei der Auswahl? oder: Die Kunst das richtige Buch zu finden! 14 19/02 Vorlesen ist keine Kunst 15 26/02 Erzähl doch mal Geschichtenwelten entdecken 16 Bereich: Bewegung, Spiel und Lied 05/03 Qualifikation: Einführung in das Trampolinspringen 17 09/03 Spielen lernen spielend lernen Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung 18 13/03 Pfiffige Kinderlieder spielend eingeführt 19 14/03 Spielend die Umwelt entdecken : Neue natürliche Spielideen für Unter-Dreijährige 20 22/03 Rund ist anders als eckig: Neue Spielideen zur Förderung der Denkfähigkeit 21 25/03 Mit Liedern in Bewegung kommen 22 28/03 Purzelbaum und Hängematte: Spielideen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit 23 3

4 Inhaltsverzeichnis unser Angebot Kurs-Nr.: Kursbezeichnung: Seite 30/03 Körperwahrnehmungsspiele: Entspannungsmethoden zur Unterstützung der Lernfähigkeit 24 Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung 07/04 Bewegte Stille wie Kinder ihre Balance finden können zwischen Lebendigkeit und Stille 25 08/04 ADS / ADHS Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität 26 23/04 Wenn das Verhalten der Kinder zum Rätsel wird 27 Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung 01/05 Unter-Dreijährige : Die neue Zielgruppe für Tageseinrichtungen? 28 04/05 Elternberatung 29 11/05 Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz(KiBiz): rechtliche und pädagogische Dimensionen 30 15/05 Alle wollen Teamarbeit 31 32/05 Hochbegabte Kinder im Elementarbereich wie Begabtenförderung In den pädagogischen Alltag integriert werden kann 32 18/05 Kinder brauchen Rituale 33 21/05 Familienzentrum Grundorientierung in einem neuen System 34 24/05 Schatzsuche statt Fehlerfahndung Ressourcenorientierung im Alltag 35 27/05 Hilfe, ich kann nicht mehr, was nun? Burn-out, Burn -in 36 31/05 Gruppensupervision für Leitungen von Tageseinrichtungen 37 4

5 Inhaltsverzeichnis unser Angebot INHOUSE-SEMINARE INFORMATIONEN 37 ZERTIFIZIERUNGSKURSE - STELLENWERT / BEDEUTUNG / 2008 und 502/2008 Basisqualifikation Motopädagogik (Psychomotorik) / 2008 Konzept der gemeinsamen Erziehung / 2008 Familienzentren gestalten 48 Fachtagung: Fachtagung: Integrative Pädagogik ist mehr als gemeinsame Erziehung Fortbildungstage zum Thema: Konzept der gemeinsamen Erziehung 49 Familien-Zentren gestalten Erfahrungs- und Ideenbörse Fortbildungstage zum Thema: Familienzentren gestalten 50 Fachtagung: Fachschultag 51 Inhouse-Seminar Navi Familien-Zentrum 53 DozentInnen im Bereich der Fortbildung 55 AUSBILDUNGSGÄNGE AM LWL BERUFSKOLLEG - FACHSCHULEN HAMM Ausbildungsgänge Übersicht / Merkmale 57 Fachschule für Sozialpädagogik 59 Fachschule für Heilerziehungspflege 61 Fachschule für Heilpädagogik 63 Fachschule für Motopädie 65 Aufbaubildungsgang Offene Ganztagsgrundschule 67 Hauptamtliche Lehrkräfte des LWL Berufskollegs 69 ANHANG Anfahrtsskizze 71 Infos zum Bildungsscheck NRW 72 Infos zur Anmeldung 73 Anmeldebogen 74 5

6 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 03/01 Thema: Basale Stimulation neue Wege in der Entwicklungsförderung Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Der Lehrgang stellt das Konzept der Basalen Stimulation nach Prof. Andreas Fröhlich vor und verdeutlicht den Nutzen dieses Ansatzes in der Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung. Zwei sinnstiftende Zitate umschreiben die Bedeutung recht anschaulich: Die erste Art sich akzeptiert zu fühlen, ist gut berührt zu werden! (Prof. A. Fröhlich) Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind. Nahrung, die genauso wichtig ist wie Mineralien, Vitamine und Proteine. Nahrung, die Liebe ist. (Dr. F. Leboyer). Die Entwicklung eines positiven Körpergefühls ist für Kinder eine zentrale Modalität der Persönlichkeitsbildung. Ein gutes Gefühl für den eigenen Körper bekommt man, wenn man Nähe zulässt und vermittelt, Zärtlichkeiten genießt und verteilt, für seinen Körper Sorge trägt. Die Basale Stimulation bietet im Alltag der Kindertageseinrichtung und in besonderen Aktionen mit Kindern eine Fülle von Möglichkeiten diese Ziele zu erreichen. Übungen zu den einzelnen Wahrnehmungsbereichen, Konzeptüberlegungen, Arbeitsmethoden und eine Ideenbörse runden die Veranstaltung ab. Sylvia Jakobi, Heilpädagogin Heithofer Allee 64, Hamm, von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken mit! Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 6

7 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 10/01 Thema: Malentwicklung: Alles nur Krickelkrakel? Kinderzeichnungen als Schlüssel zu kindlichen Erfahrungswelten Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Der bildnerische Ausdruck ist, neben dem verbalen, eine spezifische Form der menschlichen Äußerung. Zeichnungen gelten als besonderes Ausdrucksmedium des Kindes und veranschaulichen Stufen kindlicher Entwicklung. Kinder setzen täglich neue Zeichen, sprachlich, körperlich und bildlich. Sie erzählen von sich und übermitteln Botschaften. Manche der Botschaften sind offensichtlich, manche sind verschlüsselt. Kinderzeichnungen können beim Entschlüsseln hilfreich sein, wenn wir die Sprache der Zeichnungen verstehen. In diesem Kurs wollen wir uns mit dieser Sprache auseinandersetzen und Kinderzeichnungen als - Entwicklungsphänomen - Spiegel der Persönlichkeit eines Kindes - Ausdruck der momentanen seelischen Befindlichkeit sehen lernen. Die im Seminar erlernten Fähigkeiten sollen auch dazu dienen, die von Tageseinrichtungen zunehmend geforderte Dokumentationsfähigkeit im Hinblick auf den Entwicklungsstand des Kindes zu fördern. Angelika Winkels, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Hinweis: Bitte bringen Sie zu dieser Fortbildung Kinderzeichnungen jeden Alters aus Ihrer Einrichtung mit. Kosten: 103 7

8 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 16/01 Thema: Experimente kinderleicht Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Seit der Pisa-Studie werden alle Bereiche der frühkindlichen Bildung überdacht. Entsprechend ändern sich auch die Erwartungen, die an die Tageseinrichtungen für Kinder gestellt werden. Das Ergebnis ist, dass es immer mehr Programme zur Förderung der einzelnen Bereiche frühkindlicher Bildung gibt. Oft bleibt keine Zeit mehr für Angebote, die zum Staunen, Forschen und Herausfinden einladen. In diesem Seminar werden wir uns einfachste, sehr leicht durchführbare Versuche ansehen. Mit alltäglichen Haushaltsmitteln können oft verblüffende Experimente gemacht werden, die nicht nur bei Kindern zu einem Aha-Erlebnis führen, sondern Erwachsenen wie Kindern sehr viel Spaß machen und zum Ausprobieren und Weiterforschen einladen und anregen. Die Experimente sind je nach Vorerfahrung und Interesse für Kinder zwischen vier und neun Jahren geeignet. Sie erfüllen ohne viel Aufheben und jenseits von Programmen die Erwartung an eine umfassende kognitive, kommunikative und soziale Erziehung. Gislinde Düx, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 8

9 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 17/01 Thema: Spiele zur Wahrnehmungsförderung (auch für Integrationseinrichtungen) Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Ein Kind lernt über das Begreifen. Es fühlt, riecht, hört und schaltet bei allem, was es tut, seine Sinne ein. Das Sprichwort: Wache Sinne, wacher Verstand hat auch schon bei Kindern im Elementarbereich seine Bedeutung. Doch die Hektik des modernen Lebens lässt ihnen zu wenig Raum und Zeit, ihre Sinne einzusetzen. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit einer Erzieherin ist darum die Förderung der Wahrnehmung und die Schulung der Sinne. In diesem Workshop können die TeilnehmerInnen ihr theoretisches Wissen auffrischen und eine Menge an neuen Spielideen selbst erfahren, um sie dann für ihre praktische Arbeit zu nutzen. Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin (zurzeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 9

10 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 20/01 Thema: Die vier Säulen des Snoezelens: Raum Licht Aromen Klänge Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Es sind im wesentlichen die Elemente Raum, Licht, Aromastoffe und Klänge, die die Erfahrungswelten beim Snoezelen bestimmen. Diese Elemente sind jedoch nicht vorgegeben, sondern bedürfen der Auswahl. Einer Auswahl, die abhängig ist von den Möglichkeiten der Institution, den jeweiligen Zielsetzungen und vor allem von den spezifischen Bedingungen der Kinder in der jeweiligen Tageseinrichtung. Vertonte Phantasiereisen, Naturgeräusche, sphärische Klänge, Düfte, Gaumenüberraschungen, Maxi-Snoezelen, Mini- Snoezelen, leuchtende Traumfänger, Knicklichter, Lichtreflexe: Diese Begriffe werden Sie am Ende des Seminars in Ihren Snoezelen-Alltag integrieren können, um eine kindgerechte Auswahl aus der Vielzahl der Möglichkeiten treffen zu können. Sylvia Jakobi, Heilpädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 16 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken mit! Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 10

11 Seminare Bereich: Wahrnehmung Kurs-Nr.: 29/01 Thema: Lern- und Entwicklungsblockaden Hilfe durch Edukinestetik Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Unsere Sinne vermitteln uns ein Bild von uns selbst und unserer Umwelt. Sie bestimmen unsere Wahrnehmung und unser gestaltendes Handeln. Kindliche Lebenswelten sind aber nicht immer so gestaltet, dass der so beschriebene Prozess gelingt bzw. erfolgreich gestaltet werden kann. Leistungsanforderungen sei es durch Sprachtests oder im Hinblick auf die Schulempfehlungen oder kinderfeindliche Lebenswelten, die der freien Entfaltung der Sinne kaum Raum geben, beeinträchtigen oder blockieren die Entwicklung. Edukinestetik kann helfen, Blockaden zu finden und durch gezielte Bewegungsübungen abzubauen. Ziele des Seminars: - grundlegende Informationen über Edukinestitik und deren Ziele - Vorstellung von Bewegungsübungen und Sinnesspielen - Praktische Tipps für den Alltag in Tageseinrichtungen für Kinder. Angelika Robert, Erzieherin, begleitende Kinesiologin DGAK Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 16 Anmeldeschluss: Kosten:

12 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 02/02 Thema: Spielideen zur Förderung der Sprachfähigkeit Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Sprachkompetenz ist eine der zentralen Fähigkeiten, mit der Kinder heute ausgestattet sein müssen. In diesem Workshop bekommen die TeilnehmerInnen viel Hintergrundwissen, um das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung altersgemäß zu fördern. Neue Spielideen zur Förderung der Sprachfreude, des Sprachverständnisses, der Artikulation, Erweiterung des Wortschatzes werden gemeinsam erlebt, um sie dann an die Kinder weiterzugeben. Sprache wird für die Kinder hörbar, sichtbar, begreifbar und fühlbar gemacht und der Spaß an der Sprache steht dabei immer im Vordergrund. Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin (zurzeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 12

13 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 06/02 Thema: Sprachförderung Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Die Fortbildung gibt einen Überblick über die häufigsten Sprachstörungen. Weitere Schwerpunkte werden die Sprachentwicklung und die Möglichkeiten, sprachgestörte und sprachentwicklungsverzögerte Kinder im Gruppenalltag zu fördern, sein. Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen ist viel Raum zur Erprobung praktischer Fördermöglichkeiten gegeben. Thomas Leonhard, Lehr-Logopäde, Familientherapeut Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 13

14 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 12/02 Thema: Wer hilft mir bei der Auswahl? oder: Die Kunst das richtige Buch zu finden Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Es gibt wohl kaum einen Markt, der so umkämpft ist wie der Literaturmarkt. Eine nicht mehr überschaubare Anzahl von Neuerscheinungen wird Jahr für Jahr veröffentlicht. Dies gilt gleichermaßen für das Angebot im Segment der Kinder- und Jugendliteratur. Da ist es wichtig, die wenigen Mittel, die den Tageseinrichtungen zur Verfügung stehen, auch sinnvoll auszugeben angesichts der doch hohen Anschaffungskosten. Das Seminar will helfen, sich im breit gefächerten Angebot zurecht zu finden und richtige Entscheidungen zu treffen: Was sind richtige bzw. sinnvolle Kriterien für meine Buchauswahl? Woran kann ich mich orientieren? Darüber hinaus werden Tipps zur Umsetzung gegeben: Wie setze ich Literatur ein? Wie lese ich spannend vor? Welche Rolle spielen Körperhaltung, Mimik, Gestik, Atmung, Aussprache und Stimmpflege? Karin Kotsch, Ko-Libri, Lesungen und Leseförderung, Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 18 Anmeldeschluss: Kosten: 53 14

15 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 19/02 Thema: Vorlesen ist keine Kunst Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Lesen kann jede/r vorlesen auch, aber auch wirklich spannend? So, dass es im Raum knistert? Die Augen der Kinder gebannt auf die VorleserIn schauen? Die Ohren gespitzt sind? Spannung zum Zerreißen greifbar ist? Bis zum erlösenden Lachen? Das will geübt sein, ist aber einfacher als man / frau vermutet. Es ist letztlich leicht zu erlernen und macht einfach Spaß. Atmung, Stimme, Artikulation, Tempo, Dynamik und ganz wichtig die eigene Stimmung sind wichtige Elemente, die in dieser Fortbildung geübt werden. Auch die kreativen Elemente Improvisation und Spontaneität sind bedeutsame Aspekte, um Texte kindgerecht zu interpretieren. Mit der Stimme Konzentration und Spannung schaffen, Emotionen wecken, Gefühle ansprechen und Identifikationen schaffen, für die jungen ZuhörerInnen und für sich selbst, das ist Ziel dieses Seminars. Kurt Wasserfall, Kinder- und Jugendbuchautor Fortbildner u.a. im Bereich kreatives Erzählen Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 18 Anmeldeschluss: Kosten:

16 Seminare Bereich: Sprache und Kommunikation Kurs-Nr.: 26/02 Thema: Erzähl doch mal Geschichtenwelten entdecken Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Alltagsgeschichten, Traumgeschichten, Reisegeschichten, Tiergeschichten, Gespenstergeschichten, Ich- und Dugeschichten: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Formen von Geschichten, die im Alltag der Tageseinrichtungen ihren Platz haben sollen. Aber nicht als vorgelesene Geschichte sondern in erzählter Form. Erzählen ist die ideale Abwechslung zum Vorlesen. Gutes Erzählen zieht die Kinder in den Bann, schafft Konzentration, bezieht sie mit ein und motiviert sie zum Erfinden, zum Miterzählen. Über alltägliche und ungewöhnliche Erzählimprovisationen wird Erzählen auch für TeilnehmerInnen zur fantasievollen Selbsterfahrung. Für diese Form von Sprachförderung gibt es Techniken, die in diesem Seminar vermittelt und geübt werden. Ziel ist es, Kinder mit gesprochener Sprache zu faszinieren und in ihren Bann zu ziehen und auf diese Weise das kindliche Sprachvermögen zu trainieren. Kurt Wasserfall, Kinder- und Jugendbuchautor Fortbildner u.a. im Bereich kreatives Erzählen Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 18 Anmeldeschluss: Kosten:

17 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 05/03 Thema: Qualifikation: Einführung in das Trampolinspringen Datum: Ziel / Inhalt: TeilnehmerInnenkreis: ReferentInnen: Ort: Das Trampolin ist ein faszinierendes Gerät in der motopädagogischen Förderung und ein verlässliches Instrument in der Bewegungsdiagnostik. Die Fortbildung verfolgt das Ziel, die TeilnehmerInnen mit der Grundschule des Trampolinspringens vertraut zu machen. Die Qualifikation Einführung in das Trampolinspringen beinhaltet die Berechtigung, das Trampolin verantwortlich in der Arbeit einzusetzen, so, wie es in den Erlassen von Kultusministerien verschiedener Bundesländer zum Trampolinspringen geregelt ist. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Auf- und Abbau eines Großtrampolins Gewöhnung an die Tuchfederung Didaktik / Methodik der Grundsprünge Entspannungs- und motopädagogische Bewegungsmöglichkeiten MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder, der Offenen Ganztagsgrundschule und ErzieherInnen auch aus dem Jugendbereich Jürgen Vosteen, Dipl.-Sportlehrer Heithofer Allee 64, Hamm Freitag von Uhr, Samstag von Uhr und Sonntag von Uhr TeilnehmerInnenzahl: 18 Anmeldeschluss: Kosten: 120 Hinweise: Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und Turnschuhe mitbringen! 17

18 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 09/03 Thema: Spielen lernen spielend lernen Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Die spielen ja nur alle pädagogisch tätigen MitarbeiterInnen kennen diesen Ausspruch von Eltern zur Charakterisierung der pädagogischen Arbeit. Dabei bedeutet Spielen die Symbolisierung von Erfahrungen und bildet damit den entscheidenden Grundbaustein für die geistige, seelische und körperliche Entwicklung, ohne die weiteres Lernen nur erschwert möglich ist. Wir wollen in diesem Seminar die theoretischen Grundlagen der Spielentwicklung erarbeiten uns mit den Spielformen im Vorschulalter auseinandersetzen und ihre Bedeutung klären methodische Probleme diskutieren Beratungskonzepte für Eltern erarbeiten. Angelika Winkels, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Pädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

19 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 13/03 Thema: Pfiffige Kinderlieder spielend eingeführt Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Ich bin ein Kind und ich mach mal was verkehrt. Na und?! Ich bin ein Kind und ich bin ganz viel wert. Jawohl! So und ähnlich beginnen die Kinderlieder, die zum Mitmachen und Mitsingen einladen. Wie oft fehlen uns im Kindergarten die entsprechenden Lieder zu Festen und Feiern oder für bestimmte Themen finden wir gerade nicht das Richtige. Auch ist eine Einführung in neue Lieder nicht immer leicht. Durch den Einsatz von zusätzlichen Hilfen lernen auch die Kleinsten die Texte der Lieder spielend und mit Spaß. An diesem Tag werden Lieder vorgestellt, die zum Mitmachen durch Bewegung einladen. Des weiteren wird der Einsatz von Puppen, Instrumenten, Plakaten oder anderen Anschauungsmaterialien gezeigt, die Lied-Einführungen für Kinder anschaulicher gestalten. Die TeilnehmerInnen können gemeinsam die Freude am Tun erleben und genießen die Leichtigkeit des Lernens beim Musizieren, Tanzen und Singen. Diese Erfahrungen bilden für den Alltag mit den Kindern eine wichtige Grundlage für die eigenen Liedeinführungen. Carla Ludwig, Erzieherin, Gitarrenlehrerin, Liedermacherin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 53 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. 19

20 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 14/03 Thema: Spielend die Umwelt entdecken : Neue natürliche Spielideen für Unter-Dreijährige Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Bei all den Anforderungen im Förderbereich der Großen werden die Kleinen manches Mal übersehen. Doch Förderung beginnt nicht erst im letzten Kindergartenjahr. Förderung setzt früher an. Alles was die Kleinen schon wissen, muss bei den Großen nur noch vertieft werden. In diesem Workshop bekommen die TeilnehmerInnen neben theoretischen Informationen eine Vielzahl an einfachen Spielideen an die Hand, die sie ohne viel Aufwand ihren Kleinen anbieten können und die dafür sorgen, dass Förderung auch hier schon einsetzt. Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin, (zurzeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 20

21 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 22/03 Thema: Rund ist anders als eckig: Neue Spielideen zur Förderung der Denkfähigkeit Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Spielen und Denken, Denken und Spielen, diese beiden Vorgänge schließen sich gegenseitig nicht aus. Sie gehören zusammen. Alles, was ein Kind tut, ist mit einem Denkvorgang verbunden und trägt dazu bei, dass etwas gelingt. Je klarer die Impulse sind, die ein Kind bekommt, umso leichter setzt der Denkvorgang ein. Die Ausbildung der Wahrnehmung und der Beobachtungsfähigkeit ist für die Denkfähigkeit von großer Bedeutung. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer neben einem theoretischen Fundament eine Vielzahl an praktischen Anregungen an die Hand, mit denen sie spielerisch die Denkfähigkeit ihrer Kinder unterstützen können. Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin, (zurzeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges: Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 21

22 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 25/03 Thema: Mit Liedern in Bewegung kommen Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Wackelt alle mit den Beinen, hebt die Arme in die Höh, klatscht vor Freude in die Hände und dreht einmal euch im Kreis. So klingt es in einem der Lieder, die in diesem Seminar erlernt werden können. Mit Singen, Instrumenten und Bewegung sind Lieder eine gute Hilfe um Bewegungsmangel vorzubeugen und Kinder in vielfältiger Weise zu motivieren. Es werden verschiedene neue Bewegungslieder erlernt, die Grundlage für die Förderung von Sprache, Motorik, Sozialverhalten, Musikerleben, Rhythmik, Stimmbildung und kognitiven Erfahrungen sind. Mit neuen Percussion-Instrumenten, Handpuppen, Bildern und dem eigenen Körper werden Grunderfahrungen der Bewegung und der Musik vermittelt. In diesem Seminar werden Lieder vorgestellt, die zum Mitmachen durch Bewegung einladen. Es wird der Einsatz von Puppen, Instrumenten, Plakaten oder anderen Anschauungsmaterialien gezeigt, die Lied- Einführungen für Kinder anschaulicher gestalten. Die TeilnehmerInnen können gemeinsam die Freude am Tun erleben und genießen die Leichtigkeit des Lernens beim Musizieren, Tanzen und Singen. Diese Erfahrungen bilden für den Alltag mit den Kindern eine wichtige Grundlage in Musik und Bewegung. Carla Ludwig, Erzieherin, Gitarrenlehrerin, Liedermacherin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 53 Sonstiges: Wir erstellen zur Vertiefung selbst Aufforderungsmaterial her, welches spielerisch die Bewegung der Kinder fördert. Dafür fallen Materialkosten in Höhe von 3,00 an. Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt, diese können käuflich erworben werden. 22

23 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 28/03 Thema: Purzelbaum und Hängematte: Spielideen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Bewegung und Entspannung brauchen die Kinder in ausreichendem Maße, um ein Gefühl für ihren Körper zu bekommen. Kinder entdecken und erleben ihre Welt durch Bewegung. Jedoch brauchen sie auch viel Zeit für Entspannung. Deshalb ist es wichtig, den Kindern genügend Zeit und Raum zu geben, um sich in Bewegung und Ruhe zu erleben. In diesem Workshop bekommen die TeilnehmerInnen viele neue Spielideen, mit deren Hilfe das Bewegungs- und Ruhebedürfnis der Kinder gestillt werden kann. Spiele zur Stärkung des Körperausdrucks, zur Sensibilisierung der Sinne, zur Verbesserung des Körpergefühls und zur Unterstützung des Körperbewusstseins sind nach Alter und Entwicklungsstand eingeteilt und werden in diesem Workshop von Ihnen erlebt. Ihre Erfahrungen können Sie dann an Ihre Kinder weitergeben und sie somit in ihrer Körpererfahrung spielend leicht unterstützen. Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin (zurzeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungsund Entspannungspädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 23

24 Seminare Bereich: Bewegung, Spiel und Lied Kurs-Nr.: 30/03 Thema: Körperwahrnehmungsspiele: Entspannungsmethoden zur Unterstützung der Lernfähigkeit Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Beobachtungen zeigen, dass Kinder zwischendurch immer wieder Räume suchen, wo sie sich ausruhen und entspannen können. Durch ihre Körpersprache zeigen sie der Umwelt, dass sie Ruhe brauchen. Nur mit Unterstützung von Ruhe und Entspannung können sie die täglichen Reize aufnehmen und verarbeiten. Wer nur unter Anspannung steht, kann die Informationen nicht aufnehmen, kann sich somit nur schwer entwickeln. Daher sollten stille Momente in den Alltag gebracht und ein gezieltes Entspannungstraining Bestandteil der pädagogischen Arbeit sein. Nur wer zur Ruhe kommt, kann geistig und körperlich wachsen und reifen. Daher sollte jeder, der in der pädagogischen Arbeit tätig ist, Kindern Raum und Zeit zur Entspannung anbieten. Ingrid Biermann, Erzieherin, Autorin (zurzeit freigestellte) Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder, Bewegungs- und Entspannungspädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Sonstiges Im Seminar werden CDs und Literatur zum Thema vorgestellt. Diese können käuflich erworben werden. Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 24

25 Kurs-Nr.: 07/04 Seminare Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung Thema: Bewegte Stille wie Kinder ihre Balance finden können zwischen Lebendigkeit und Stille Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Neben theoretischen Ausführungen zur Bedeutung von Bewegung für Kinder, Körperwahrnehmung und Ausgewogenheit von Anspannung und Ruhe werden sich folgende Unterrichtsinhalte im Seminar wiederfinden: - Stille Raum / Stille-Ecke mit Atmosphäre - Regeln und Rituale - Planung und Vorbereitung eines Entspannungsangebotes - Spiele und Übungen zur Entspannungseinleitung - Kennenlernen verschiedenster Leisezeiten (Massagen, Traumreisen, Muskelrelaxation, meditative Tänze und Lieder, in Ansätzen autogenes Training und Edu-Kinestetik, Naturmeditationen, Meditation am Elternabend, Meditation für ErzieherInnen in Teamsitzungen, Videobeispiel / Büchertisch) Kornelia Schleck-Hoffmann, Motopädin, Leiterin einer Tageseinrichtung für Kinder Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit! 25

26 Seminare Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung Kurs-Nr.: 08/04 Thema: ADS / ADHS Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität Datum: ; ; Ziel / Inhalt: TeilnehmerInnenkreis: ReferentInnen: Die Fortbildung ist in drei thematische Einheiten gegliedert: Die erste bezieht sich auf die Grundlagen des Phänomens ADS und thematisiert Ursachen, Auswirkungen und Behandlung. Die zweite bezieht sich auf Hilfen zum Lernen. Auch dieser Aspekt ist vor dem Hintergrund der PISA- Studie für Einrichtungen von zentraler Bedeutung. Beim zweiten Termin befassen wir uns damit, dass nicht nur Kinder lernen müssen, mit ihrem ADS/ADHS umzugehen, sei es im häuslich-familiären Umfeld, in der Schule oder in der Kita. Auch Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen müssen adäquate Verhaltensweisen im Umgang mit Kindern mit ADS/ADHS erwerben. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir an konkreten Beispielen aus Ihrer Praxis Lösungen entwerfen, welche den Umgang mit Kindern mit ADS/ADHS erleichtern. Die letzte Einheit behandelt Angebote, Organisationsformen und Schwerpunkte der psychomotorischen Förderung und Therapie von Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Veranstaltungsreihe kann nur komplett gebucht werden. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder und Offenen Ganztagsgrundschulen Dr. Jörn-Uwe Droemann, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Michael Kleinsorge, Lehramt Sekundarstufe II, Supervisor Detlef Panten, Dipl.-Pädagoge; Fachabteilung Psychomotorik der LWL-Klinik Hamm Ort: Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweise: Für den bitte bewegungsfreundliche Kleidung und Turnschuhe mitbringen! 26

27 Kurs-Nr.: 23/04 Seminare Bereich: soziale, emotionale und gesundheitliche Entwicklung Thema: Wenn das Verhalten der Kinder zum Rätsel wird Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Sebastian, 4 Jahre, neu in der Bärengruppe, nimmt alle Gegenstände in den Mund und leckt daran. Die anderen Kinder hänseln ihn schon. Sonja, 4 Jahre, malt gerne mit Wasserfarben, aber nur, wenn eine Erzieherin neben ihr sitzt und ihre Hand auf die von Sonja legt. Dominik, 5 Jahre, ein Junge, der sprachlich weit entwickelt ist, aber nur selten seine Fähigkeiten einsetzt, um mit den anderen Kindern zu sprechen. Natalie, 4 Jahre, will seit einer Woche nicht mehr mit den anderen Kindern spielen. Auch ihr Frühstück isst sie nur sehr widerwillig. Wie sehen Pädagogen / Therapeuten solche scheinbar unerklärlichen Verhaltensweisen? Welchen Sinn macht dieses Verhalten im Entwicklungszusammenhang der Kinder? Auf Basis von Fallbeispielen sollen in diesem Seminar Erklärungsansätze und Möglichkeiten zum adäquaten Umgang gefunden werden. Francoise Marais; Dipl.-Heilpädagogin, Motopädin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit! 27

28 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 01/05 Thema: Unter-Dreijährige : Die neue Zielgruppe für Tageseinrichtungen? Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Die Betreuung der Unter-Dreijährigen kann vor dem Hintergrund des Ausbaus des Angebots perspektivisch eine zentrale Aufgabe von Tageseinrichtungen werden. Durch die von der Landesregierung NRW initiierte Einschulung mit fünf Jahren wird dieser Prozess noch wahrscheinlicher. Tageseinrichtungen sollten sich fachlich, organisatorisch und räumlich auf diese Anforderungen einstellen. Das Seminar will den Veränderungsprozess unterstützen und Anregungen und Hilfestellungen für die Umgestaltung geben. Karl-Heinz Schmidt, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

29 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 04/05 Thema: Elternberatung Datum: Ziel / Inhalt: Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Tageseinrichtungen für Kinder ist eine gute und differenzierte Elternarbeit / Elternberatung. Ziel dieses Seminars ist es, zum einen den eigenen Qualitätsstandard zu verbessern, zum anderen professioneller mit schwierigen Eltern in alltäglichen Situationen umgehen zu können. Aus Fallbeispielen der TeilnehmerInnen werden Umgangs-formen entwickelt, die gleichzeitig Konzeptbausteine für die Tageseinrichtung darstellen können. ReferentIn: Ort: Thomas Leonhard, Lehr-Logopäde, Familientherapeut Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 154 Hinweis: Für das umfangreiche Handout fallen 3 Materialkosten an. 29

30 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 11/05 Thema: Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz (KiBiz): rechtliche und pädagogische Dimensionen Datum: und Ziel / Inhalt: ReferentInnen: Ort: Am soll das Kinderbildungsgesetz in Kraft treten. Welche Neuerungen, Veränderungen wird es geben? Welche Auswirkungen haben die Veränderungen für meine Einrichtung? Folgende Bereiche wurden im Gesetzgebungsverfahren thematisiert und sollten rechtlich neu gefasst bzw. überarbeitet werden: - Regelungen für Familienzentren - Vorgaben zur Vernetzung von Einrichtungen - Bedingungen für die Zusammenarbeit mit Schulen - Sprachförderung - Tagespflege Aber auch die Bildungs- und Erziehungsarbeit, die Gesundheitsprävention, die integrative Arbeit und der Kinderschutz waren Gegenstand der Beratungen. Das Seminar informiert über den aktuellen Sachstand aus rechtlicher Sicht am ersten und aus pädagogischer Sicht am zweiten Tag. Es sind nur beide Veranstaltungen gemeinsam zu buchen. Klaus-Heinrich Dreyer, Referatsleiter im LWL - Landesjugendamt Westfalen Karl-Heinz Schmidt, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

31 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 15/05 Thema: Alle wollen Teamarbeit Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Eine gute Zusammenarbeit der ErzieherInnen wird in Tageseinrichtungen für Kinder vorausgesetzt und mit dem Schlagwort Teamarbeit etikettiert. Was aber genau ist damit gemeint? Welche Vorraussetzungen müssen erfüllt und worauf muss geachtet werden, damit die Zusammenarbeit wirklich gut ist und von Teamarbeit gesprochen werden kann. Im Seminar werden wir uns mit den Elementen der Zusammenarbeit auseinandersetzen. Neben Informationen und Tipps gibt es die Möglichkeit des Erfahrungs-austausches. Gislinde Düx, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 53 31

32 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 32/05 Thema: Hochbegabte Kinder im Elementarbereich Wie Begabtenförderung in den pädagogischen Alltag integriert werden kann Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Ein kleiner Einstein oder Mozart in unserer Kindertageseinrichtung? Gibt es nicht!? Diese Aussagen gibt es häufiger als man denkt. Doch Hochbegabung zeigt sich auf sehr vielfältige Weise. Sie wird nur häufig nicht als diese erkannt. Viele besonders begabte Kinder fallen aus dem Rahmen und werden als altklug, besserwisserisch oder aggressiv erlebt. Sie werden oft als Produkt ehrgeiziger Eltern dargestellt. Doch diese sind mit ihren Kindern oft ebenso überfordert wie die PädagogInnen. Doch woran erkennt man hochbegabte Kinder? Kann man dies überhaupt schon im Kindergarten feststellen? Diese und andere Fragen soll dieses Seminar klären. Darüber hinaus sollen die folgenden Inhalte vermittelt werden: - Definition von Hochbegabung und Intelligenz - Vorstellung von angewandten Testverfahren zur Erkennung von Hochbegabung durch autorisierte Institutionen - Wahrnehmung - Besonderheiten in der Hochbegabung - Beratung von Eltern hochbegabter Kinder - Arbeiten an unterschiedlichen Fallbeispielen - Praxisvorschläge zur Arbeit mit hochbegabten Kindern Susanne Schmelter, Erzieherin mit ECHA-Zertifikat Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 54 32

33 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 18/05 Thema: Kinder brauchen Rituale Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Rituale geben Orientierung, vermitteln Geborgenheit, geben Kraft um eine Krise durchzustehen, helfen Angst zu bewältigen, Trauer zuzulassen und zu verarbeiten, helfen bei Neuorientierung, beim Sich-Einlassen auf neue Situationen. Rituale bieten Rückzugsmöglichkeiten, dort wo Kinder mehr und mehr einer Flut von Reizen und Informationen ausgesetzt sind. Wie sich Rituale in den Alltag einer Einrichtung oder bei besonderen Anlässen gewinnbringend integrieren lassen, welche Rituale wann hilfreich sind und welche Ritualmöglichkeiten es überhaupt gibt, soll Inhalt dieses Seminars sein Umna Stephanie Schüll, Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 103 Hinweise: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit! 33

34 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 21/05 Thema: Familienzentrum Grundorientierung in einem neuen System Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn: Ort: Was ist unter einem Familienzentrum zu verstehen? Welche neuen Aufgaben sind damit verbunden? Welche Schritte zur Umwandlung sind notwendig? Diese und andere grundlegende Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Ziel ist es, eine erste Grundorientierung zu vermitteln. Diese Grundorientierung kann für die Einrichtungen eine wichtige Entscheidungshilfe sein, ob die Umwandlung in ein Familienzentrum für die eigene Einrichtung der richtige Weg ist. Karl-Heinz Schmidt, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

35 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 24/05 Thema: Schatzsuche statt Fehlerfahndung Ressourcenorientierung im Alltag Datum: Ziel / Inhalt: TeilnehmerInnenkreis: ReferentIn: An Stärken von Kindern anzuknüpfen, statt Defizite aufzuzeigen, ist eine Herausforderung für die alltägliche erzieherische Arbeit. In dieser eintägigen Veranstaltung werden an konkreten praxisnahen Beispielen Wege und Lösungen aufgezeigt und erarbeitet, um Ressourcen der Kinder zu erkennen und für die alltägliche Arbeit zu nutzen. MitarbeiterInnen in Tageseinrichtungen für Kinder und Offenen Ganztagsgrundschulen Michael Kleinsorge, Lehramt Sekundarstufe II, Supervisor Ort: Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten: 53 35

36 Seminare Bereich: Bausteine der Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 27/05 Thema: Hilfe, ich kann nicht mehr, was nun? Burn-out, Burn-in Datum: Ziel / Inhalt: ReferentIn Ort: Die Anforderungen an Tageseinrichtungen für Kinder werden immer größer und umfassender. Angebote für Kinder müssen ständig reproduziert, Bildungspläne eingehalten, Erwartungen von Seiten des Trägers und der Eltern erfüllt werden. Der Wunsch diesen Aufgaben gerecht werden zu wollen, führt aber nicht selten zu einem enormen Druck, der die Belastung erhöht. Folgeerscheinungen können sein, dass die Ideen ausgehen, der Spaß an der Arbeit verschwindet und körperliche Erschöpfungszustände zunehmen. Kurz gesagt, der Mensch ist ausgebrannt. Im Seminar werden wir uns mit den Signalen und Warnhinweisen der Burn-outs beschäftigen. Unser Hauptaugenmerk wird aber auf den Möglichkeiten der Vorbeugung bzw. der Veränderung liegen. Was können wir tun, damit unser inneres Feuer nicht erlischt und der Spaß an der Arbeit nicht verloren geht oder wir ihn nicht wieder finden? Welche Hilfen können wir KollegInnen anbieten? Im Seminar werden kreative Methoden eingesetzt. Gislinde Düx, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Pädagogin Heithofer Allee 64, Hamm von und Uhr TeilnehmerInnenzahl: 20 Anmeldeschluss: Kosten:

37 Seminare Bereich: Bausteine zur Qualitätsentwicklung Kurs-Nr.: 31/05 Thema: Datum: Ziel / Inhalt: Teilnehmerkreis: ReferentIn: Gruppensupervision für Leitungen von Tageseinrichtungen 10 Sitzungen à 3 Zeitstunden, Termine nach Absprache Die Leitung einer Kindertageseinrichtung ist eine vielfältige und verantwortungsvolle Aufgabe, die im Spannungsfeld zwischen MitarbeiterInnen, Eltern und Träger stattfindet. Da es unmöglich ist, allen unterschiedlichen Erwartungen gerecht zu werden, ist es für die Leitung wichtig, die eigene Rolle zu klären und ihren persönlichen Leitungsstil zu entwickeln, zu festigen und souverän zu vertreten. Die Inhalte der Supervisionssitzungen werden von den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen bestimmt und orientieren sich am konkreten Arbeitsalltag. Anhand von Praxiserfahrungen können Themen wie Teamfindungsprozesse und Konzeptionsentwicklung, MitarbeiterInnenführung, Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen sowie eine professionelle Präsentation der Arbeit in der Öffentlichkeit bearbeitet werden. Führungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder, die sich mit ihrer Leitungsrolle auseinandersetzen wollen Doris Tanklage, Dipl.-Heilpädagogin, Supervisorin DGSv, Mediatorin BMWA, ehemals Leiterin einer Kindertagesstätte Anmeldung und Ort: Doris Tanklage, Steverstraße 14, Senden, Telef / TeilnehmerInnenzahl: max. 6 Kosten: Hinweise: 40 pro Sitzung und Teilnahme Das erste Treffen ist unverbindlich. Dort werden Erwartungen abgeklärt und erst dann wird eine Entscheidung über eine verbindliche Teilnahme getroffen und ein Kontrakt über 10 Sitzungen geschlossen. 37

38 Inhouse-Seminare Informationen FORTBILDUNG IN IHRER EINRICHTUNG Mit großem Erfolg arbeiten kompetente MitarbeiterInnen und DozentInnen unserer Einrichtung in dem Bereich der Inhouse-Veranstaltungen. Auch im Jahr 2008 setzen wir diese spezielle Form der Fortbildungsarbeit fort. Die Vorteile... Viele MitarbeiterInnen auch berufsgruppenübergreifend können gezielt fortgebildet werden. Es ist möglich Schwerpunktarbeit zu betreiben. Die Angebote erreichen auch MitarbeiterInnen, die nicht in der Lage sind, externe Fortbildungsmaßnahmen wahrzunehmen. Inhouse-Arbeit ist qualitäts- und ergebnisorientiert; d.h. konkrete Umsetzungsmöglichkeiten werden erarbeitet und in der Einrichtung präsentiert. In Vorbereitungsgesprächen mit den Auftraggebern (Leitung) wird vereinbart, welche Ziele zu erreichen und welche Modalitäten notwendig sind. Bedarf Angebot und Zielvereinbarung mit Ergebnissicherung sind selbstverständliche Bausteine der Kooperation. Mit den Auftraggebern ergeben sich langfristige Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten. Inhouse-Seminare sind ein effektives Mittel der Personalentwicklung und der Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Bandbreite der Angebote - ein Kurzüberblick... Konzepte entwickeln Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht Elternarbeit effektiv gestalten Integrative Arbeit gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung Außengestaltung Basale Stimulation als methodischer Baustein der Arbeit Organisationsberatung usw. Das Verfahren... Nachdem Sie konkrete Wünsche innerhalb Ihrer Institution ermittelt haben, treten Sie an uns heran. Kontaktadresse: H.-J. Büker, LWL Berufskollegs Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64, Hamm Telefon / Sekretariat Fax: / Die Kosten... Im Jahre 2008 werden wir zu den Konditionen des Vorjahres weiterarbeiten. Für einen Inhouse-Tag berechnen wir 510. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! 38

39 Zertifizierungskurse Stellenwert / Bedeutung Stellenwert / Bedeutung von Zertifizierungskursen Mit dem Abschluss eines Zertifizierungskurses erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss. Dieses Zertifikat bescheinigt nicht nur die Teilnahme an einem Kurs, sondern darüber hinaus die Fähigkeit zum Transfer der vermittelten Lerninhalte in die alltägliche Praxis. Es basiert auf der erfolgreichen Umsetzung der jeweiligen Themen innerhalb eines durchgeführten Projekts, das durch die jeweiligen DozentInnen begleitet wird. Zertifizierungskurse sind zeitlich umfangreicher, inhaltlich differenzierter als Tagesseminare und entwickeln deshalb theoretisch und praktisch einen größeren Verwertungszusammenhang für die berufliche Praxis. Vor dem Hintergrund der Zukunftsfähigkeit / Bestandssicherung von Tageseinrichtungen sind Zertifizierungskurse somit wichtige Instrumente der Personalentwicklung. Zertifizierte MitarbeiterInnen stellen wesentliche Bausteine im Hinblick auf die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung dar, indem sie das Profil einer Einrichtung mitbestimmen und für ihre Kunden (= Eltern und Kinder) ein zielgerichtetes Angebot bereithalten. Im Jahr 2008 bieten wir Ihnen drei Zertifizierungskurse an: Mit dem Angebot Basisqualifikation Motopädagogik (Psychomotorik) reagieren wir auf den Bedarf, den Bildungsbereich Bewegung im Rahmen der Bildungsvereinbarungen NRW inhaltlich und konzeptionell zu füllen (siehe Seite 40 ff.). Der Kurs Konzept der gemeinsamen Erziehung will integrativ arbeitende Tageseinrichtungen auf ihrem konzeptionellen Weg begleiten und unterstützen und damit einen Beitrag zur Normalisierung in unserer Gesellschaft leisten (siehe Seite 42 ff.). Der zwölftägige Zertifizierungskurs Familienzentren gestalten geht über die Vermittlung von Basiswissen hinaus. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen darin zu befähigen, aktiv den Umwandlungsprozess zu gestalten (siehe Seite 47 ff.). 39

40 Zertifizierungskurse Basisqualifikation Motopädagogik Kurs-Nr.: 501 / 2008 und 502 / 2008 Thema: Datum: Basisqualifikation Motopädagogik (Psychomotorik) Drei Kursblöcke (Termine siehe unten) Zielsetzung des Fortbildungsangebotes Erfahrungen von ErzieherInnen zeigen, dass die Zahl wahrnehmungs- und bewegungsauffälliger Kinder ständig zunimmt. Dies zeigt sich z.b. in ungeschicktem Bewegungsverhalten, eingeschränkter Wahrnehmung, Konzentrationsschwäche, in aggressivem oder gehemmtem Verhalten. Mit dieser Kursreihe erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in das Konzept der Psychomotorik sowie erste diagnostische Orientierungen. Neben theoretischen Grundlagen können sie über Praxisbeispiele am eigenen Leib erfahren wie eng Bewegung und Handlungsfähigkeit miteinander verknüpft sind und welche möglichen psychomotorischganzheitlichen Förderangebote herangezogen werden können. Diese Kursreihe gibt Anstoß, psychomotorische Inhalte zukünftig in das Arbeitsfeld zu integrieren. Sie endet mit der Übergabe des Zertifikats Basisqualifikation Psychomotorik. Diese Qualifikation gilt als Aufnahmevoraussetzung für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Motopädin / zum staatlich anerkannten Motopäden an der Fachschule für Motopädie des LWL Berufskollegs Hamm. Inhalte: 1. Kursblock Grundlagen psychomotorischer Bewegungserfahrungen Termin: Kurs 501 / 2008 Termin: Kurs 502 / 2008 Einführung in das Konzept der Psychomotorik, Wahrnehmungen des eigenen Leibes in Bewegung, kindzentrierte Entspannung, Praxiserfahrungen in den drei Lernfeldern: Körper-, Material- und Sozialerfahrung 2. Kursblock Entwicklungspsychologische Grundlagen Termin: Kurs 501 / 2008 Termin: Kurs 502 / 2008 Wahrnehmungsentwicklung und auffälligkeiten, motorische Entwicklung, entwicklungspsychologische Grundlagen, Bewegungserfahrung auf dem Airtramp 40

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Weitere LWL-Fortbildungsangebote Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64 59071 Hamm Telefon: 02381 893 441 Fax: 02381 893 442 E-mail: a.wortmann@wkp-lwl.org Internet: www.westf-berufskolleg.de Bei Fragen

Mehr

Veranstaltungen (thematische Übersicht)

Veranstaltungen (thematische Übersicht) Veranstaltungen (thematische Übersicht) LWL-Landesjugendamt Münster, Referat Tagesbetreuung von Kindern Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für

Mehr

Veranstaltungen (chronologische Übersicht)

Veranstaltungen (chronologische Übersicht) Veranstaltungen (chronologische Übersicht) Februar 2007 05.-07.02.07 Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs.................................

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Veranstaltungen (thematische Übersicht)

Veranstaltungen (thematische Übersicht) Veranstaltungen (thematische Übersicht) LWL-Landesjugendamt Münster, Referat Tagesbetreuung von Kindern Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 6. Telefonkonferenz 06.06.2013 Konzeptionsentwicklung www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Konzeptionsentwicklung

Mehr

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind. >Ich Schaffs< ist eine methodische Konzeption für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 11/12 Jahren und richtete sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die in der Kinderbetreuung,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter

Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Vorlesen und Lesen im Kindergartenalter Die Kultur des Lesens und des Umgangs mit Büchern aber

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016 Die Fachschulen für Motopädiestellen sich vor Köln 8. April 2016 Bedeutungsfelder der Bewegung (Verbundforschungsprojekt BIK 2011-2013) Lerngegenstand Medium des Lernens Medium zur Gesundheitserziehung

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen für: Mitarbeiter/innen von Kindertageseinrichtungen, Schule und Hort, Tagespflegestellen und Einrichtungen der Kinder- und

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu 11 Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu Kinder sind wissbegierig. In keiner Phase sind die Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung so günstig wie in der frühen Kindheit. Die

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27. Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27. September 2011 2 Situation von Familien und Kindern Weniger Geburten (im Vergleich

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld 26.04.2017 Wer sind wir? Claudia Cadalbert Dienstleitung HFE TG Cornelia Blask Dienstleitung HFE TG Was erwartet Sie? 1. Teil: Heilpädagogische Früherziehung

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen Kneipp-Verein Musterstadt e.v. Musterweg 1 10000 Musterstadt Tel Fax Mail www Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen Stand

Mehr

GESICHTLESEN & CHARAKTERANALYSE

GESICHTLESEN & CHARAKTERANALYSE GESICHTLESEN & CHARAKTERANALYSE Sich und andere besser verstehen! Seminare Gesichtlesen Seminar 1: Wer bin ich? Wer bist Du? Grundtypus: Endlich können Sie lernen, was Ihr Gesicht über Sie verrät und wie

Mehr

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Eingewöhnung.

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Westfälisches Berufskolleg - Fachschulen Hamm

Westfälisches Berufskolleg - Fachschulen Hamm Seite Berufsbegleitende Ausbildungs-/Aufbaubildungsgänge 59 Fortbildung: Allgemeines, Ansprechpartner/innen 65 Einzelausschreibungen 67 Regelungen zum Anmeldeverfahren 111 Anmeldeformular 112 58 Ausbildungsgänge

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

DAS WORKSHOP- 28. Februar»Mäuse-Spielereien« 23. / 24. März Was Kindern gut tut: Erlebnisorientierte Bewegung und Entspannung im Kindergarten

DAS WORKSHOP- 28. Februar»Mäuse-Spielereien« 23. / 24. März Was Kindern gut tut: Erlebnisorientierte Bewegung und Entspannung im Kindergarten DAS WORKSHOP- PROGRAMM Für ErzieherInnen, Sprachförderkräfte, FreizeitpädagogInnen und weitere Interessierte 2012 A B C D E F 28. Februar»Mäuse-Spielereien«23. / 24. März Was Kindern gut tut: Erlebnisorientierte

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen in Kooperation mit Champini Bewegungs-Kindertagesstätten CPC ggmbh 28.09.2018 02.11.2018 (Weiterbildung in 3 Modulen, insgesamt

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Themenangebot: Entspannt im Alltag Selbstvertrauen im Beruf Kommunikationsfähigkeiten Der Umgang mit Stress Erkennen und verändern

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Catch the Moment FirmenTrainings

Catch the Moment FirmenTrainings Catch the Moment FirmenTrainings Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von (Improvisations-) Theatertechniken zur Förderung ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter. Die Einzigartigkeit unserer Trainings

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

Aufbaubildungsgang Sprachförderung

Aufbaubildungsgang Sprachförderung verbindet Aufbaubildungsgang Sprachförderung rderung Gertrud-Bäumer umer-berufskolleg 1 Früherziehung in Deutschland Ausgangslage: Die Ansprüche an die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte im Früh-,,

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, Zu Beginn des neuen Kita-Jahres informieren wir Euch hiermit gern über unsere kommenden Workshops! Wir haben fünf unterschiedliche Themen-Workshops geplant,

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend Was ist das Ziel gewaltfreier Kommunikation?!1 Was bedeutet gewaltfrei? Welche kommunikativen Hilfsmittel gibt es? Wie wird Beobachtung und Interpretation

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Um Menschen aller Altersstufen besser in ihre Familien, Kindergärten, Schulen,

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang zur. Fachkraft für Psychomotorik (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Berufsbegleitender Studiengang zur. Fachkraft für Psychomotorik (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Berufsbegleitender Studiengang zur Fachkraft für Psychomotorik (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk und Kolping-Akademie NRW Die Kolping-Bildungswerke sind staatlich anerkannte

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr