Veranstaltungen (thematische Übersicht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen (thematische Übersicht)"

Transkript

1 Veranstaltungen (thematische Übersicht) LWL-Landesjugendamt Münster, Referat Tagesbetreuung von Kindern Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für Tageseinrichtungen für Kinder Regionale Fortbildung / Inhouse-Seminare Inhouse-Seminar: Angebotsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit - das Profil der Tageseinrichtung Inhouse-Seminar: Die Konzeption der Tageseinrichtung Inhouse-Seminar: Die Zusammenarbeit im Team Inhouse-Seminar: Projektarbeit - Impulse für den kindlichen Entwicklungsprozess Inhouse-Seminar: Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Tageseinrichtungen Halbjahr 2007 Arbeits- und Fortbildungstagung 2. Halbjahr 2007 für kommunale Fachberater/innen wird noch bekannt gegeben wird noch Behinderte Kinder in Tageseinrichtungen bekannt gegeben ; Sprachentwicklung, Sprachförderung und Reflexiostag Sprachstörungen Dortmund Der Raum als dritter Erzieher - seine Gestaltung Oelde und Nutzung ; 17,04.; Kindeswohlgefährdung - der Schutzauftrag der Erzieherin Münster, Vlotho, Iserlohn 3

2 Arbeitsplanung - Zeit effektiv nutzen Coesfeld ; Die Schwerpunkteinrichtung - Auftrag und Münster, Iserlohn Konzeption Leitungskonzept und Leitungsverständnis - Sozial- Vlotho pädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 1) Personalführung und Personalentwicklung - Sozial- Vlotho pädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 2) Das Leistungsprofil der Tageseinrichtung - Sozial- Iserlohn pädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 3) Organisation Tageseinrichtung: Betriebliche Abläufe Iserlohn planen und qualifizieren - Sozialpädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 4) Anleitung von Berufspraktikant(inn)en - Coesfeld ein gemeinsamer Lernprozess Begabtenförderung im Kindergarten Köln ; ; Die Richtlinien der Gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder - Informatio- Münster, Iserlohn nen zum Konzept und zu den Förderbedingungen Oelde Bewegung und Entspannung Münster Die Aufsichtspflicht der Erzieherin Münster Famlienzentrum - die Zukunft der Tageseinrichtung?.. 40 Vlotho Klein und groß - die alterserweiterte Kindergartengruppe 41 Sundern-Langscheid 4

3 Schulvorbereitung und der eigenständige Bildungs- Coesfeld auftrag der Tageseinrichtung Wenn die Sprache laufen lernt - psychomotorische Sundern Kommunikationsförderung ,07 Der heilpädagogische Kindergarten - Auftrag und Münster Konzeption Rhythmik hat Hand und Fuß Münster Gesprächsführung - die Kunst gegenseitiger Vlotho Verständigung Kompetent leiten - die Organisation der Vlotho Tageseinrichtung Dialog der Sinne - Wahrnehmung als kreativer Prozess 48 Iserlohn Zwischen Bindung und Autonomie - Entwicklungs- Oelde themen der Kinder Eltern beraten und stärken - Erzeihungspartnerschaft Vlotho lebendig gestalten Tageseinrichtung und Grundschule - Bildung im Vlotho Übergang; Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Die unter Dreijährigen in der altersgemischten Sundern-Langscheid Gruppe - Interessen und Fähigkeiten Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren Coesfeld Demokratie praktisch - wenn Kinder mitentscheiden.. 54 Sundern-Langscheid Kinder bilden sich selbst Oelde Kinder mit besonderem Förderbedarf und die Sundern-Langscheid Zusammenarbeit mit den Eltern Theater- und Rollenspiel - Kinder entwickeln ihre Münster Themen

4 LWL-Berufskolleg - Fachschulen Hamm Die Veranstaltungen finden im LWL-Berufskolleg - Fachschulen Hamm statt Inhouse-Seminare - Fortbildung in Ihrer Einrichtung März - Juni 2007 Zertifizierungskurs: Basisqualifikation Motopädagogik (Psychomotorik) Oktober Zertifizierungskurs: Klonzept der gemeinsamen Juni 2008 Erziehung Zertifizierungskurs: Familienzentren gestalten - zwölftägiger Zertifikatskurs Basale Stimulation - neue Wege in der Entwicklungsförderung Spiele zur Wahrnehmung Snoezelen - Ein Fest für die Sinne Die vier Säulen des Snoezelens: Raum - Licht - Aromen - Klänge Spielideen zur Förderung der Sprachfähigkeit Sprachförderung Leih mir dein Ohr - Die Kunst des Vorlesens Malentwicklung: Alles nur Krickelkrakel? Kinderzeichnungen als Schlüssel zu kindlichen Erfahrungswelten Pfiffige Kinderlieder - spielend eingeführt Filzen mit Kindern: Eine alte Technik neu und kinderleicht 93 6

5 Qualifikation: Einführung in das Trampolinspringen Spielen lernen - spielend lernen Die bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung Rund ist nicht gleich eckig: Neue Spielideen zur Förderung der Denkfähigkeit Mit Liedern in Bewegung kommen Spielideen zur Entspannungsförderung: Entspannung - ein Bedürfnis auch von Kindern Spielpädagogik: Und alle machen mit Purzelbaum und Hängematte: Spielideen zur Körpererfahrung Spielend die Umwelt entdecken : Ganzheitliche Spielideen für Unter-dreijärige ; ADS / ADHS - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom 04. und mit und ohne Hymeraktivität Helden, Machos, ganze Kerle? Bildung beginnt mit der Geburt Bewegte Stille - wie Kinder ihre Balance finden können zwischen Lebendigkeit und Stille und Von der Tageseinrichtung zum Familienzentrum Elternberatung Von Rousseau bis Reggio: Konzepte bedeutender Pädagogen Total Quality Management: Teamsitzungen gestalten - Neue Moderationstechniken in der Erwachsenenarbeit Kinder brauchen Rituale Entwicklung, Bildung und Schulfähigkeit Unter-dreijährige : Die neue Zielgruppe für Tageseinrichtungen

6 Konstruktive Gesprächsführung im Team Dokumentation von Kinderbeobachtungen - eine Forderung der Bildungsvereinbarungen für Kindertageseinrichtungen sinnvoll planen und umsetzen LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Die Veranstaltungen finden im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho bzw. vor Ort statt Inhouse-Seminare: Sprachförderung in der Kita Inhouse-Seminare: Umweltbildung im Kindergarten oder in der Offenen Ganztagsgrundschule Klanggärten, Klangerlebnisanlagen drinnen und draußen 122 Tänze für Kinder: Rhythmische Bewegungsspiele und Tänze in der frühpädagogischen Praxis Musik in Kindergarten und Grundschule: in diesem Alter kommt es doch nicht so darauf an... oder? Musikwerkstätten Musikpraxis: Ist mein Kind musikalisch? Wohin soll es gehen? Entdeckungsreisen durch die Welt der Musik Folkloretänze aus aller Wlet - Bewegungsspiele und Tänze in der Praxis der Jugendarbeit Lauschzeug: Lauschen - Hören - Gestalten Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs (1. Block, 3 weitere Termine in

7 09.02.; ; Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe ; ; zur Steigerung der eigenen Leitungskompetenz ; ; ; ; ; Auf meine Worte kommt es an! Aggressives Verhalten vermindern - Selbstwert stärken Mit Kindern forschen und experimentieren (1) Naturwissenschaftliche Bildung in der kindlichen Erfahrungswelt Handlungsalternativen in Konfliktsituationen Erkennen von Möglichkeiten - Grenzen setzen statt verletzen Sprachförderung in der Kita, Sprachförderung als Teil des Alltags in Taeseinrichtungen für Kinder Einführung in Kollegiale Beratung: Einübung eines strukturierten Intervisionsmodells Ist sieben viel? - Forschen und Entdecken der Mathematik im Kita-Alltag Frühe Hilfen im Säuglings- und Kleinkindalter - Auf den Anfang kommt es an , Als Pädagogin in der Arbeit mit Jungen (nur für Frauen) - Die eigene Rolle finden Der Natur auf der Spur - Neue Impulse für die Praxis (Aufbaukurs) Fachtagung - Tiere als therapeutische und pädagogische Helfer und Supervision für Erzieher/innen - Klärungshilfe Familienzentrum - die Zukunft der Tageseinrichtung? Staunen und fragen - Sprachförderung durch philosophische Gespräche Gewaltfreie Kindertagesstätte - Gewaltprävention in der Kindertagesstätte

8 Trennungs- und Scheidungskinder: Pädagogische Hilfen und Beratung Theaterspiel mit Kindern im Vorschulalter Fachtagung: Bildung in früher Kindheit - Zusammenarbeit von Tageseinrichtung und Grundschule Pädagogische und therapeutische Intervention - Mädchen und Jungen mit Gewalterfahrung Unruhige Kinder - Pädagogische Alternativen zu einer medikamentösen Behandlung Mit Psychodrama den Schlüssel zu Erfolg finden - Eigene Kompetenzen erweitern - Potenziale entdecken und zur Entfaltung bringen Kulturelle Bildung und Medien - Gewalt in Medien und Gesellschaft Integration - Abenteuerpädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung Kreatives Gestalten in der Natur: Von Blätterschlangen, Steinzwergen und anderen Fabelwesen Mit Kindern forschen und experimentieren (2) - Über Feuer, Farben und Flüssigkeiten Den Sprachen der Kinder auf der Spur... Spielen und Sprache al Ausdrucksformen kindlicher Bildungsprozesse Geschlechterrollen und Erziehungsvorstellungen im Islam Philosophieren mit Kindern - Eine Lernwerkstatt Aggression von Mädchen gegen sich und andere

9 LWL-Medienzentrum für Westfalen Alle Veranstaltungen finden nach Absprache bei Ihnen vor Ort satt ein- bis zweitägig ein- bis zweitägig ein- bis zweitägig halbtägig eintägig eintägig Der entscheidende Klick - Einsichten in die Computerwelt für Erzieher/innen (Computer I) Maus und Tastatur statt Lego und Bilderbuch? - Löwenzahn, Pettersson und Co. - Hits und Tipps vom Softwaremarkt - Was der Computer alles kann - Kreatives Arbeiten mit Kindern am PC Wer spielt mit mir blinde Kuh? (Internet und Kinder) Der Internetkurs für Erzieher/innen, die sich auch in der Virtuellen Welt zurechtfinden möchten Wie die Bilder laufen lernten (reative Filmarbeit mit der Trickbox) Kids und Kommerz - Vom Fernseher direkt in das Kinderzimmer - Werbespots und ihre Wirkung ZACK - BUMM - PENG - Zusammenhänge zwischen Gewalt in den Medien und Gewalt im Alltag (Gewalt) Mit Exkurs zu Filmanalyse

Veranstaltungen (chronologische Übersicht)

Veranstaltungen (chronologische Übersicht) Veranstaltungen (chronologische Übersicht) Februar 2007 05.-07.02.07 Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs.................................

Mehr

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Weitere LWL-Fortbildungsangebote Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64 59071 Hamm Telefon: 02381 893 441 Fax: 02381 893 442 E-mail: a d e l h e i d. w o r t m a n n @ l w l. o r g n i c o l e. p r e u s

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Weitere LWL-Fortbildungsangebote Das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho ist die Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die dort angebotenen Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016

D e i Fa F c a hs h c s hu h le l n n fü f r ü M to t päd ä ie i st s e t ll l e l n n si s c i h h vor Köln 8. April 2016 Die Fachschulen für Motopädiestellen sich vor Köln 8. April 2016 Bedeutungsfelder der Bewegung (Verbundforschungsprojekt BIK 2011-2013) Lerngegenstand Medium des Lernens Medium zur Gesundheitserziehung

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt AuftragKindeswohl LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-LanDESJuGEnDaMT RHEinLanD Chancen für Kinder und Jugendliche Das LVR-Landesjugendamt Rheinland Für Kinder und Jugendliche sorgen

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Didacta Bildungsmesse Workshop, 22. Februar 2011 Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Damit

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher - IHVO-Zertifikatskurs - Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich Kontakt: Hanna

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64 59071 Hamm Telefon: 02381 893 441 Fax: 02381 893 442 E-mail: a.wortmann@wkp-lwl.org Internet: www.westf-berufskolleg.de Bei Fragen

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Jugendhof Vlotho - Bildungsstätte des. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die. Weitere LWL-Fortbildungsangebote

Jugendhof Vlotho - Bildungsstätte des. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die. Weitere LWL-Fortbildungsangebote Weitere LWL-Fortbildungsangebote Jugendhof Vlotho - Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Der Jugendhof Vlotho ist die Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die dort

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Titel im Jahresprogramm 2015 (Ausschreibungstexte ab Seite 221)

Titel im Jahresprogramm 2015 (Ausschreibungstexte ab Seite 221) Übersicht Fortbildungsangebot 2015 für Quereinsteiger/innen Berlin (Um setzung 11, Abs. 3, VOKitaFöG) Beschreibung der einzelnen Bereiche zu den hinreichenden pädagogischen Fachkenntnisse laut Informationen

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Für eine telefonische Beratung oder Vermittlung schreiben Sie uns bitte eine Email mit Ihren Kontaktdaten. Wir melden uns

Mehr

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Bildungsstadt Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Der Weg zu einem Familienzentrum Engelsby Ziele des Familienzentrums Engelsby in der Bildungsstadt Flensburg

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM von Petra Ahrens Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik

aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Lehrgangs-Nr.: 151634_SBS aim-qualifizierungsmaßnahme: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik Zielgruppe: Frühpädagogische Fachkräfte, die als TandempartnerIn in der SBS-Förderung tätig

Mehr

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen Marina Kuhr (MA Bewegungswiss.) Elisabeth König (MA Motologie) Arbeitsgruppe Bewegung und Psychomotorik

Mehr

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum. Grundschule Sachunterricht 63/14 Medien 62/14 Bionik 61/14 Orientierung im Raum 60/13 Sexualität 59/13 Magnetismus 58/13 Fahrräder 57/13 Vögel 56/12 Kunststoffe 55/12 Demokratie 54/12 Holz 53/12 Fliegen

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

Fachkraft Inklusion- heilpädagogische Förderung und Begleitung

Fachkraft Inklusion- heilpädagogische Förderung und Begleitung Lehrgangsinhalte Fachkraft Inklusion- heilpädagogische Förderung und Begleitung 1. Einführung 1.1 Neue Anforderungen im Arbeitsfeld 1.1.1 Entwicklung inklusiver Erziehung und gesetzliche Grundlagen 1.1.2

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12

1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12 A Grundlagen 1 Was ist Elementardidaktik? - Grundlegendes zum Lernen und seiner Organisation in Kitas 12 Norbert Neuß 1.1 Gibt es falsche" Didaktik? 13 1.2 Didaktische Spannungsfelder 14 1.3 Vier Ebenen

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I 2013-2014 40/33 -CCB Inhalt Organisation und Grundlagen Einbindung in das Schulverwaltungsamt Servicefunktionen

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck Kinder-und Familienzentrum Hoheneck: Evangelische Johannes-Ebel-Kindertagesstätte Evangelischer Robert-Frank-Kindergarten Grundschule Hoheneck

Mehr

Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße Hammelburg/Westheim Tel /

Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße Hammelburg/Westheim Tel / Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße 3 97762 Hammelburg/Westheim Tel. 09732/3296 Email: kiga.westheim@gmail.com www.reggio-kita-westheim.de Kindergarten Westheim - St. Peter und Paul 16.03.2010 aktualisiert

Mehr

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Eckpunkte unserer Einrichtung Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Konrad Lage: in der Neustadt von Burghausen Platzangebot: Bedarfsanerkennung

Mehr

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Familienzentrum Dorotheenstraße Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis Das sind wir Liebevolle, flexible Betreuung, ein hauseigenes Therapiezentrum sowie Beratungsangebote für

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Bildung Lernen! Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Hartmut von Hentig Bildung ist Selbst-Bildung Das Kind ist

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Die Welt ist rund und bunt

Die Welt ist rund und bunt Unsere Ziele für das Kindertagesstättenjahr 2016/17 zum Thema: Die Welt ist rund und bunt Kinder dieser Welt Soziale Kompetenz Die Kinder hören davon, dass es in anderen Ländern andere Sitten und Bräuche

Mehr

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt.

Dem Team aus pädagogischen Fachkräften ist die Verantwortung für die alltägliche Arbeit und deren Weiterentwicklung in die Hand gelegt. Tausenfüssler Köln e.v. Pädagogische Konzeption Was sind wir? Wir sind eine Elterninitiative in der Südstadt, die geschaffen wurde von einer Gruppe engagierter Mütter und Väter, die eine bewusste Entscheidung

Mehr

Westfälisches Landesmedienzentrum. Westfälisches Landesmedienzentrum. Seite. Allgemeines, Ansprechpartner 163 Einzelausschreibungen 165

Westfälisches Landesmedienzentrum. Westfälisches Landesmedienzentrum. Seite. Allgemeines, Ansprechpartner 163 Einzelausschreibungen 165 Seite Allgemeines, Ansprechpartner 163 Einzelausschreibungen 165 162 Das Westfälische Landesmedienzentrum ist als Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe einer der wichtigsten kommunalen,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Theoretische Grundlagen 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes 10 1.1 Der transaktionale Ansatz 10 1.2 Das kompetente Kind 12 1.3 Bildung durch Selbst-Bildung

Mehr

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre) Arbeiten Sie für mich! Jetzt Erzieherin werden. Oder Erzieher. (Ich, Elena, 5 Jahre) Erzieherinnen gesucht! Erzieher auch! Hier könnten Sie arbeiten. (Kita, Johnny, 5 Jahre) Was Hänschen nicht lernt, lernt

Mehr

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums Vom Baby zum Erwachsenen was passiert da? Vom Baby zum Schulkind was passiert da? Mein Kind entwickelt sich Schritt für Schritt Wie unterstütze ich

Mehr

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in Heilpädagogische Zusatzqualifikation (Berufsbegleitend) in Auerbach Angebot-Nr. 00589173 Angebot-Nr. 00589173 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Die

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Impulse für die Praxis. Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016

Impulse für die Praxis. Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016 Impulse für die Praxis Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2015 bis 07/2016 1 Kinder unter Drei 1.1 Lasst mir Zeit Der Ansatz von Dr. Emmi Pikler 1.2 Die ersten

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1 Modulare Fortbildung Pflege und Betreuung Kindertagespflege M14 (Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase 1 2 2 Einführung 4

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 Inhalt Inhalt 5 Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 1.2 Eltern und Integration 26 1.2.1 Zwischen

Mehr

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten) Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten) Der vorliegende Reflexionsbogen Ausbildung im Dialog ermöglicht die individuelle und ganzheitliche

Mehr

Ausschreibung für Kindertageseinrichtungen Modellprojekt: Künstlerisches Angebot im Bereich ästhetischer Bildung in Kindertageseinrichtungen

Ausschreibung für Kindertageseinrichtungen Modellprojekt: Künstlerisches Angebot im Bereich ästhetischer Bildung in Kindertageseinrichtungen Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen An die Träger von Tageseinrichtungen

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf.

In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung auf. Konzeption der Kindertagesstätte Bärenkinder Schießbergfüchse Teil Kindergarten 1. Allgemeine Aufgabenstellung unserer Kita In unseren Kindergarten nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung

Mehr

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori Wir sind eine katholische Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen, im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. In unserem Team arbeiten 7 pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wird das Team durch

Mehr

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule

Konzeption. Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten. Katenkamp-Schule Konzeption Förderung von Schülern mit autistischem Verhalten Katenkamp-Schule Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais Die Bildungsinseln Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais Wie profitieren die Kinder? Kinder werden mit ihren Interessen und Themen gesehen und

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Beratungs- und Frühförderstellen

Beratungs- und Frühförderstellen BWMK Beratungs- und Frühförderstellen Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern Beratungs- und Frühförderstellen Seite Wie wir arbeiten... 4 Wichtige Förderziele... 5 Beratungs- und Frühförderstellen... 6 Finanzierung...

Mehr

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione in lingua tedesca Area innovazione e consulenza Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache 1. Treffen Bereich

Mehr

rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption -

rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption - rümelbande indergarten Postfeld - Konzeption - Inhalt Vorwort Seite 2 Einleitung Seite 3 Die Kinder in der Krümelbande Seite 4 Die Eltern in der Krümelbande Seite 5 Die Mitarbeiter in der Krümelbande Seite

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Schwerpunkt der Standortförderung

Schwerpunkt der Standortförderung Projekt PiK - Umsetzung an der FH Koblenz Schwerpunkt der Standortförderung Entwicklung eines Fernstudienprofils für Erzieherinnen, die bereits im Beruf sind und ein berufsbegleitendes Studium der Frühpädagogik

Mehr

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder Ziele eines Nationalen Kriterienkatalogs für die pädagogische Arbeit

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder

Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder ZA-Archiv Nummer 4495 Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder Fragebogen an die Leitung der Tageseinrichtung

Mehr