Veranstaltungen (chronologische Übersicht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen (chronologische Übersicht)"

Transkript

1 Veranstaltungen (chronologische Übersicht) Februar Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs Mit Kindern forschen und experimentieren (1) Naturwissenschaftliche Bildung in der kindlichen Erfahrungswelt Spielideen zur Förderung der Sprachfähigkeit Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Zertifizierungskurs: Von der Tageseinrichtung zum Familienzentrum März Auf meine Worte kommt es an! Aggressives Verhalten vermindern - Selbstwert stärken Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Handlungsalternativen in Konfliktsituationen Erkennen von Möglichkeiten - Grenzen setzen statt verletzen Sprachförderung in der Kita, Sprachförderung als Teil des Alltags in Taeseinrichtungen für Kinder Sprachentwicklung, Sprachförderung und Sprachstörungen Basale Stimmulation - neue Wege in der Entwicklungsförderung

2 Zertifizierungskurs: Der Raum als dritter Erzieher - seine Gestaltung und Nutzung Kindeswohlgefährdung - der Schutzauftrag der Erzieherin Einführung in Kollegiale Beratung: Einübung eines strukturierten Intervisionsmodells Arbeitsplanung - Zeit effektiv nutzen Elternberatung Die Schwerpunkteinrichtung - Auftrag und Konzeption Auf meine Worte kommt es an! Aggressives Verhalten vermindern - Selbstwert stärken Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe April Ist sieben viel? - Forschen und Entdecken der Mathematik im Kita-Alltag Frühe Hilfen im Säuglings- und Kleinkindalter - Auf den Anfang kommt es an Kindeswohlgefährdung - der Schutzauftrag der Erzieherin Sprachförderung Als Pädagogin in der Arbeit mit Jungen (nur für Frauen) - Die eigene Rolle finden Leitungskonzept und Leitungsverständnis - Sozialpädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 1) Der Natur auf der Spur - Neue Impulse für die Praxis (Aufbaukurs)

3 Spiele zur Wahrnehmung Anleitung von Berufspraktikant(inn)en - ein gemeinsamer Lernprozess Begabtenförderung im Kindergarten ADS / ADHS - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Mai Sprachentwicklung, Sprachförderung und Sprachstörungen Die Richtlinien der Gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder - Informationen zum Konzept und zu den Förderbedingungen ADS / ADHS - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität Qualifikation: Einführung in das Trampolinspringen Fachtagung - Tiere als therapeutische und pädagogische Helfer Bewegung und Entspannung Kindeswohlgefährdung - der Schutzauftrag der Erzieherin Sielen lernen - spielend lernen Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung Supervision für Erzieher/innen - Klärungshilfe Malentwicklung: Alles nur Krickelkrakel? Kinderzeichnungen als Schlüssel zu kindlichen Erfahrungswelten ADS / ADHS - Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität

4 Zertifizierungskurs: Die Aufsichtspflicht der Erzieherin Pfiffige Kinderlieder - spielend eingeführt Familienzentrum - die Zukunft der Tageseinrichtung? Famlienzentrum - die Zukunft der Tageseinrichtung? Leih mir dein Ohr - Die Kunst des Vorlesens Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs Helden, Machos, ganze Kerle? Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Filzen mit Kindern: Eine alte Technik neu und kinderleicht Klein und groß - die alterserweiterte Kindergartengruppe Staunen und fragen - Sprachförderung durch philosophische Gespräche Gewaltfreie Kindertagesstätte - Gewaltprävention in der Kindertagesstätte Juni Von Rousseau bis Reggio: Konzepte bedeutender Pädagogen Rund ist nicht gleich eckig: Neue Spielideen zur Förderung der Denkfähigkeit Trennungs- und Scheidungskinder: Pädagogische Hilfen und Beratung Schulvorbereitung und der eigenständige Bildungsauftrag der Tageseinrichtung

5 Wenn die Sprache laufen lernt - psychomotorische Kommunikationsförderung Der heilpädagogische Kindergarten - Auftrag und Konzeption Personalführung und Personalentwicklung - Sozialpädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 2) Gesprächsführung - die Kunst gegenseitiger Verständigung Zertifizierungskurs: Total Quality Management: Teamsitzungen gestalten - Neue Moderationstechniken in der Erwachsenenarbeit. 109 August Die Schwerpunkteinrichtung - Auftrag und Konzeption Die Richtlinien der Gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder - Informationenzum Konzept und zu den Förderbedingungen Kompetent leiten - die Organisation der Tageseinrichtung Dialog der Sinne - Wahrnehmung als kreativer Prozess Zwischen Bindung und Autonomie - Entwicklungsthemen der Kinder Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Eltern beraten und stärken - Erziehungspartnerschaft lebendig gestalten Snoezelen - Ein Fest für die Sinne Theaterspiel mit Kindern im Vorschulalter

6 Tageseinrichtung und Grundschule - Bildung im Übergang; Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Die unter Dreijährigen in der altersgemischten Gruppe - Interessen und Fähigkeiten Fachtagung: Bildung in früher Kindheit - Zusammenarbeit von Tageseinrichtung und Grundschule Mit Liedern in Bewegung kommen Spielideen zur Entspannungsförderung: Entspannung - ein Bedürfnis auch von Kindern September Zertifizierungskurs: Spielpädagogik: Und alle machen mit Pädagogische und therapeutische Intervention - Mädchen und Jungen mit Gewalterfahrung Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs Das Leistungsprofil der Tageseinrichtung - Sozialpädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 3) Unruhige Kinder - Pädagogische Alternativen zu einer medikamentösen Behandlung Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren Mit Psychodrama den Schlüssel zum Erfolg finden - Eigene Kompetenzen erweitern - Potenziale entdecken und zur Entfaltung bringen Demokratie praktisch - wenn Kinder mitentscheiden Purzelbaum und Hängematte: Spielideen zur Körpererfahrung

7 Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Kulturelle Bildung und Medien - Gewalt in Medien und Gesellschaft Kinder bilden sich selbst Kinder brauchen Rituale Integration - Abenteuerpädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung Entwicklung, Bildung und Schulfähigkeit Oktober Rhythmik hat Hand und Fuß Von der Tageseinrichtung zum Familienzentrum Kinder mit besonderem Förderbedarf und die Zusammenarbeit mit den Eltern Bildung beginnt mit der Geburt Kreatives Gestalten in der Natur: Von Blätterschlangen, Steinzwergen und anderen Fabelwesen Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Zertifizierungskurs: Mit Kindern forschen und experimentieren (2) - Über Feuer, Farben und Flüssigkeiten Den Sprachen der Kinder auf der Spur... Spielen und Sprache als Ausdrucksformen kindlicher Bildungsprozesse Geschlechterrollen und Erziehungsvorstellungen im Islam Bewegte Stille - wie Kinder ihre Balance finden können zwischen Lebendigkeit und Stille

8 Die Richtlinien der Gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder - Informationen zum Konzept und zu den Förderbedingungen Theater- und Rollenspiel - Kinder entwickeln ihre Themen November Sprachförderung in Kindertagesstätten und Interkulturelle Erziehung - Berufsbegleitender Zertifikatskurs Unter-dreijährige : Die neue Zielgruppe für Tageseinrichtungen Organisation Tageseinrichtung: Betriebliche Abläufe planen und qualifizieren - Sozialpädagogisches Management für Leiterinnen und Leiter von Tageseinrichtungen (Zertifikatskurs, Modul 4) Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Dokumentation von Kinderbeobachtungen - eine Forderung der Bildungsvereinbarungen für Kindertageseinrichtungen sinnvoll planen und umsetzen Zertifizierungskurs: Philosophieren mit Kindern - Eine Lernwerkstatt Konstruktive Gesprächsführung im Team Supervision für Erzieher/innen - Klärungshilfe Spielend die Umwelt entdecken : Ganzheitliche Spielideen für Unter-dreijärige Die vier Säulen des Snoezelens: Raum - Licht - Aromen - Klänge Aggression von Mädchen gegen sich und andere

9 Dezember Leiten ist (k)ein Kinderspiel - Eine Supervisionsreihe Zertifizierungskurs: Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für Tageseinrichtungen für Kinder Regionale Fortbildung / Inhouse-Seminare Inhouse-Seminar: Angebotsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit - das Profil der Tageseinrichtung Inhouse-Seminar: Die Konzeption der Tageseinrichtung Inhouse-Seminar: Die Zusammenarbeit im Team Inhouse-Seminar: Projektarbeit - Impulse für den kindlichen Entwicklungsprozess Inhouse-Seminar: Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in Tageseinrichtungen Inhouse-Seminare - Fortbildung in Ihrer Einrichtung Inhouse-Seminare: Sprachförderung in der Kita Inhouse-Seminare: Umweltbildung im Kindergarten oder in der Offenen Ganztagsgrundschule Klanggärten, Klangerlebnisanlagen drinnen und draußen 122 Tänze für Kinder: Rhythmische Bewegungsspiele und Tänze in der frühpädagogischen Praxis Musik in Kindergarten und Grundschule: In diesem Alter kommt es doch nicht so darauf an... oder? Musikwerkstätten

10 Musikpraxis: Ist mein Kind musikalisch? Wohin soll es gehen? Entdeckungsreisen durch die Welt der Musik Folkloretänze aus aller Welt - Bewegungsspiele und Tänze in der Praxis der Jugendarbeit Lauschzeug: Lauschen - Hören - Gestalten halbtägig halbtägig Wie die Bilder laufen lernten (Kreative Filmarbeit mit der Trickbox) eintägig eintägig ein- bis zweitägig ein- bis zweitägig ein- bis zweitägig ein- bis zweitägig Kids und Kommerz - Vom Fernseher direkt in das Kinderzimmer - Werbespots und ihre Wirkung ZACK - BUMM - PENG - Zusammenhänge zwischen Gewalt in den Medien und Gewalt im Alltag (Gewalt) Mit Exkurs zu Filmanalyse Der entscheidende Klick - Einsichten in die Computerwelt für Erzieher/innen (Computer I) Maus und Tastatur statt Lego und Bilderbuch? - Löwenzahn, Pettersson und Co. - Hits und Tipps vom Softwaremarkt - Was der Computer alles kann - Kreatives Arbeiten mit Kindern am PC Wer spielt mit mir blinde Kuh? (Internet und Kinder) Der Internetkurs für Erzieher/innen, die sich auch in der Virtuellen Welt zurechtfinden möchten

11 März - Juni und 2. Halbjahr Zertifizierungskurs: Basisqualifikation Motopädagogik (Psychomotorik) Oktober Zertifizierungskurs: Konzept der gemeinsamen Juni 2008 Erziehung Halbjahr 2007 Arbeits- und Fortbildungstagung 2. Halbjahr 2007 für kommunale Fachberater/innen wird noch Behinderte Kinder in Tageseinrichtungen bekannt gegeben 195

Veranstaltungen (thematische Übersicht)

Veranstaltungen (thematische Übersicht) Veranstaltungen (thematische Übersicht) LWL-Landesjugendamt Münster, Referat Tagesbetreuung von Kindern Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für

Mehr

Veranstaltungen (thematische Übersicht)

Veranstaltungen (thematische Übersicht) Veranstaltungen (thematische Übersicht) LWL-Landesjugendamt Münster, Referat Tagesbetreuung von Kindern Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten statt Fachberatung des LWL-Landesjugendamtes für

Mehr

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Offene Ganztagsgrundschule In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

LWL-Medienzentrum für Westfalen. LWL-Medienzentrum für Westfalen. Seite. Allgemeines, Ansprechpartner 165 Einzelausschreibungen 167

LWL-Medienzentrum für Westfalen. LWL-Medienzentrum für Westfalen. Seite. Allgemeines, Ansprechpartner 165 Einzelausschreibungen 167 Seite Allgemeines, Ansprechpartner 165 Einzelausschreibungen 167 164 Das LWL-Medienzentrum ist als Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen- Lippe einer der wichtigsten kommunalen, nicht-gewerblichen

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie

Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie Weitere LWL-Fortbildungsangebote Westf. Berufskolleg Fachschulen Hamm Sozialpädagogik Heilerziehungspflege Heilpädagogik Motopädie In Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet das Westfälische

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Interessierte

Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Interessierte Bildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Interessierte 1. Halbjahr 2017 Termin Sem.-Ort Thema Referent/-in Seminar- Jan./Feb. 2017 23.01.2017 Magdeburg Briefe, Protokolle, Einladungen, Flyer etc.

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in Münster Veranstalter:

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm K o n t a k t : LWL Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64 59071 Hamm Telefon: 02381 893 441 Fax: 02381 893 442 E-mail: a d e l h e i d. w o r t m a n n @ l w l. o r g n i c o l e. p r e u s

Mehr

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der Beiträge nach Jahrgang sortiert. Auswählen können Sie den entsprechenden Jahrgang in der oberen Leiste bzw. durch Anklicken der Jahreszahl Vorankündigungen 2017

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Didacta Bildungsmesse Workshop, 22. Februar 2011 Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Damit

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am. Dezember 20 in Berlin. Gliederung 1. Zur Untersuchung 2. Das Kompetenzmuster.

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein Herzlich Willkommen in der Träger: Stadt Nierstein Begleiten Sie uns ein paar Minuten durch die Kindertagesstätte Roßberg und lernen Sie unsere kennen 2 Eingangsbereich Außengelände mit Spielbereich 3

Mehr

Titel im Jahresprogramm 2015 (Ausschreibungstexte ab Seite 221)

Titel im Jahresprogramm 2015 (Ausschreibungstexte ab Seite 221) Übersicht Fortbildungsangebot 2015 für Quereinsteiger/innen Berlin (Um setzung 11, Abs. 3, VOKitaFöG) Beschreibung der einzelnen Bereiche zu den hinreichenden pädagogischen Fachkenntnisse laut Informationen

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

SPB als Arbeitsmittel

SPB als Arbeitsmittel Frage 3b) Sehen Sie sich durch Ihre Teilnahme am Curriculum in die Lage versetzt, die Inhalte des SBP in die KitaPraxis umzusetzen? Begründen Sie bitte kurz Ihre Meinung. Verständnis zum Bildungsauftrag

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Weitere LWL-Fortbildungsangebote Das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho ist die Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die dort angebotenen Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34 SnhaltsveirzeBclhinis Einfuhrung...... 13 Was sind Kompetenzen?... 15 Das Kompetenzmodell 15 Das Kompetenzmodell in der Rhythmik... 15 A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik 20 1 1 Die

Mehr

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an

Mehr

Überblick zu den Fortbildungen 2017/2018 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Überblick zu den Fortbildungen 2017/2018 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Diplompädagogin Heilpraktikerin für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz NLP-Master-Practitioner(DVNLP) Domplatz 4 99084 Erfurt Tel. 0361 / 55 19 62 9 hiltrud@werner-visionen.de www.kita-entwicklung.de

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM von Petra Ahrens Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter Ausbildung für Tagesmütter/ -väter November 2017 September 2018 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim e.v. Fachdienst Kindertagespflege Wehrer Straße 5 79650 Schopfheim Tel.: 07622-639 29 Fax:

Mehr

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime

Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Eltern-Aktiv Themenkatalog für Grund-, Mittel- und Förderschulen und Tagesheime Für eine telefonische Beratung oder Vermittlung schreiben Sie uns bitte eine Email mit Ihren Kontaktdaten. Wir melden uns

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler Wenn Sie die Kompetenzen der Kinder entdecken und fördern Bildungsprozesse ermöglichen und gestalten Kindern auf Augenhöhe begegnen Ihre

Mehr

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm

Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee Hamm Kontakt: Westfälisches Berufskolleg Fachschulen Hamm Heithofer Allee 64 59071 Hamm Telefon: 02381 893 441 Fax: 02381 893 442 E-mail: a.wortmann@wkp-lwl.org Internet: www.westf-berufskolleg.de Bei Fragen

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Jugendhof Vlotho Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Jugendhof Vlotho Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Seite Allgemeines, Ansprechpartnerinnen 115 Einzelausschreibungen 116 Regelungen zum Anmeldeverfahren 159 Anmeldeformular 160 114 Bildungsstätte

Mehr

Jugendhof Vlotho - Bildungsstätte des. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die. Weitere LWL-Fortbildungsangebote

Jugendhof Vlotho - Bildungsstätte des. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die. Weitere LWL-Fortbildungsangebote Weitere LWL-Fortbildungsangebote Jugendhof Vlotho - Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Der Jugendhof Vlotho ist die Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die dort

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1

(Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase M14. 1 Modulare Fortbildung Pflege und Betreuung Kindertagespflege M14 (Tagesmutterkurs) in Anlehnung an das Curriculum des Deutschen Jugendinstituts Lfd. Nr. Lernziel Std. Einführungsphase 1 2 2 Einführung 4

Mehr

Kontakt Sie erhalten die Daten der gewünschten Person bei und vereinbaren einen Termin direkt mit dem/der Expertin.

Kontakt Sie erhalten die Daten der gewünschten Person bei und vereinbaren einen Termin direkt mit dem/der Expertin. Zusatzangebot Alle Antworten frei Haus: ExpertInnengespräche Herausforderungen im täglichen Arbeitsalltag gibt es viele. Doch die Antworten darauf muss nicht jede Institution neu erfinden. Holen Sie sich

Mehr

Antragsteller/in: Matrikelnummer: Anschrift:

Antragsteller/in: Matrikelnummer: Anschrift: An den Prüfungsausschuss via Anrechnungsbeauftragte A N T R A G auf Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen gem. 8 der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung vom 29.4.2015 und der Anlage

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Bereichsleitung : Verena Supper (v.supper@wufi-weil.de) Kursleitung: Sabrina Brüstle (s.bruestle@wufi-weil.de) Beratung, Vermittlung, Begleitung: Jutta

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum. Grundschule Sachunterricht 63/14 Medien 62/14 Bionik 61/14 Orientierung im Raum 60/13 Sexualität 59/13 Magnetismus 58/13 Fahrräder 57/13 Vögel 56/12 Kunststoffe 55/12 Demokratie 54/12 Holz 53/12 Fliegen

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter

Ausbildung für Tagesmütter/ -väter Ausbildung für Tagesmütter/ -väter Oktober 2016 Oktober 2017 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schopfheim e.v. Fachdienst Kindertagespflege Wehrer Straße 5 79650 Schopfheim Tel.: 07622-639 29 Fax:

Mehr

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Erzieherinnen und Erzieher - IHVO-Zertifikatskurs - Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich Kontakt: Hanna

Mehr

Willkommen in der Kita - Thür

Willkommen in der Kita - Thür Kita Thür Willkommen in der Kita - Thür WIR Die KITA THÜR Kindertagesstätte der Gemeinde Thür Lindenweg 1 56743 Thür 02652 / 3930 FAX 02652 529982 E-mail : kiga-thuer @freenet.de www.thuer-eifel.de Wir

Mehr

Vereinbarung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg

Vereinbarung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg Vereinbarung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg Präambel In der gegenwärtigen Bildungsdebatte sind auch vor dem Hintergrund internationaler

Mehr

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN «Das Kind in seiner Einzigartigkeit steht immer im Zentrum unserer Arbeit!» LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN GEMEINDEN FIRMEN ELTERN HERZLICH WILLKOMMEN DIE 4 ELEMENTE Die

Mehr

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe Mehr Sprache für Kinder Fachtagung am Placidahaus Xanten, 19.05.10 Sprachförderung als Querschnittsaufgabe ganzheitlich systematisch Integriert Klara Gardemann BK Xanten Gliederung des Vortrags Vorüberlegungen

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael Vorwort Lasst die Kinder zu mir kommen! sagt Jesus. Diese Aufforderung ist für uns Aufgabe und Verpflichtung. Kinder haben es schwer in unserer Gesellschaft.

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben Bildung und Sport Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben 1. Vorgaben 1.1 Blick und Empfehlungen des Bundes die Enquete-Kommission 1.2 Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) Landeshauptstadt

Mehr

LWL-Landesjugendamt, Münster Referat Tagesbetreuung von Kindern

LWL-Landesjugendamt, Münster Referat Tagesbetreuung von Kindern LWL-Landesjugendamt, Münster Referat Tagesbetreuung von Kindern Seite Allgemeines, Ansprechpartner/in 13 Einzelausschreibungen 14 Regelungen zur Anmeldung und zu den 53 Ameldeformular 55 12 , Referat Tagesbetreuung

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen Marina Kuhr (MA Bewegungswiss.) Elisabeth König (MA Motologie) Arbeitsgruppe Bewegung und Psychomotorik

Mehr

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums Vom Baby zum Erwachsenen was passiert da? Vom Baby zum Schulkind was passiert da? Mein Kind entwickelt sich Schritt für Schritt Wie unterstütze ich

Mehr

Einrichtung. Gruppenformen Anzahl der Plätze Wöchentlicher Betreuungsumfang. Betreuungszeiten

Einrichtung. Gruppenformen Anzahl der Plätze Wöchentlicher Betreuungsumfang. Betreuungszeiten Einrichtung Städtischer Kindergarten und Sozialpädagogische Übungsstätte Robert-Wetzlar-Berufskolleg Ellerstr. 107, Telefon: 0228/77 70 70 E-Mail: Kindergarten.Ellerstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich

Mehr

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL 1 2 RAHMENBEDINGUNGEN 2 Krippengruppen 20 24 Krippenplätze 1 3 Jahre 3 Kindergartengruppen 57 Kindergartenplätze 3 6 Jahre 3 ÖFFNUNGSZEITEN Krippengruppen Mo Fr von

Mehr

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule Konzept - Schulvorbereitung Quickborn, September 2017 Inhalt Philosophie Umsetzung innerhalb des Wochenplans Unser Team Voraussetzungen

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte

Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Zertifizierte reggio-orientierte Kindertagesstätte Eckpunkte unserer Einrichtung Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Konrad Lage: in der Neustadt von Burghausen Platzangebot: Bedarfsanerkennung

Mehr

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Bildungsstadt Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg Der Weg zu einem Familienzentrum Engelsby Ziele des Familienzentrums Engelsby in der Bildungsstadt Flensburg

Mehr

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der JUGENDFEUERWEHR RHEINLAND PFALZ

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der JUGENDFEUERWEHR RHEINLAND PFALZ Mitgliederwerbung? Freiwillige Feuerwehr Brandschutzerziehung Jugend- Feuerwehr (10-16 Jahre) Aktive Wehr Alterskameraden Feuerwehr- Musik Eine Möglichkeit!? Landesfeuerwehrverband JUGENDFEUERWEHR RHEINLAND

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21

Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13. 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15. 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 Inhalt Inhalt 5 Vorwort zur 4. Auflage 11 Einleitung 13 1 Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder 15 1.1 Kinder in Integrationsgruppen 21 1.2 Eltern und Integration 26 1.2.1 Zwischen

Mehr