Fall Allianz Hungária

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall Allianz Hungária"

Transkript

1 Fall Allianz Hungária (EuGH C32/11 Allianz Hungária): Die Allianz Hungária (AH), die ungarische Konzerntochter der Allianz SE (München) ist im ungarischen Kfz- Haftpflichtversicherungsgeschäft tätig. Wendet sich ein Geschädigter wegen eines Haftpflichtfalls an AH, verweist diese den Betreffenden an eine ihrer Kfz-Reparaturwerkstätten (KR), um den Schaden beheben zu lassen. Die KR sind in Ungarn in der Organisation Gémosz (G) organisiert. AH und G schließen jährlich eine Rahmenvereinbarung über die Höchstsätze betreffend den von den KR geforderten Stundenlohn. Einschlägige Vorschläge unterbreitet dabei G. In der Rahmenvereinbarung ist vorgesehen, dass die KR einen höheren Stundensatz abrechnen können, wenn sie eine bestimmte Mindestanzahl von Versicherungspolicen der AH vertrieben haben. Denn in Ungarn spielen KR bei dem Vertrieb von Policen eine besonders große Rolle. Eine ähnliche Vereinbarung schließt jährlich auch der Versicherer Generali mit G. Verstoßen die Vereinbarung zwischen AG, G und Generalie gegen Art. 101 AEUV? 92

2 Lösung Allianz Hungária (1) In Betracht kommt zunächst ein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV. I. Beim Rahmenvertrag zwischen AH und G handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Unternehmen. 2. Wettbewerbsbeschränkung a) Betroffener Markt -> Vereinbarung wirkt sich auf den Markt für Kfz- Reparaturen aus: Anbieter sind die KR, Nachfrager, die Geschädigten, wobei die Haftpflichtversicherungen, den Geschädigten die Reparaturkosten ersetzen. -> Räumlich: vor allem Ungarn. 93

3 Lösung Allianz Hungária (2) b) Konzertierung Preisbildungsfreiheit der KR durch Obergrenze und Koppelung mit Versicherungspolicenvertrieb beschränkt: betrifft produktinternenen Wettbewerb der KR um Abrechnung mit AH c) Wettbewerbsbeschränkung Preishöchstgrenzen ggü KR -> Art. 2 Abs. 1 Vertikal-GVO -> Nach Art. 4 lit. a Vertikal-GVO nicht verboten. -> Auch Koppelungen nicht ausdrücklich verboten; hier gilt auch nicht Art. 101 lit. e AEUV, weil Koppelungen unterhalb der Marktbeherrschungsgrenze als unproblematisch gelten. II. Kartell durch Sternvertrag zwischen Generali und AH 1. Vereinbarungen zwischen Generali und AH? Konsens? 94

4 Lösung Allianz Hungária (3) Sternvertrag, da beide mit einem Dritten (G) kontrahieren und dabei gleiche Vertragsbedingungen gelten, nämlich die von G. Zur Vermeidung von Umgehungen muss auch darin eine Vereinbarung erkannt werden, sonst könnte Art. 101 Abs. 1 AEUV zu leicht umgangen werden. 2. Wettbewerbsbeschränkung a) Betroffener Markt Sachlich der Markt für Haftpflichtversicherungen, weil es um die aus ihrer Erfüllung erwachsenden Gesamtbelastungen geht, die die Kostensituation der Anbieter beeinflussen. b) Konzertierung: Hier schalten AH und Generali die Belastungen nach oben gleich. c) Wettbewerbsbeschränkung? Metro-Gedanke: Gefahr, dass die Werkstätten gegenüber den Auftraggebern zu hoch abrechnen, weil die Auftraggeber nicht selbst, sondern die Versicherungen die wirtschaftliche Last der Gegenleistung tragen. 95

5 Lösung Allianz Hungária (4) => Kartell ist nicht unerlässlich, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. => Wettbewerbsbeschränkung (+) d) Art. 101 Abs. 3 AEUV (1) Keine Freiststellung durch Art. 2 VertitkalGVO. Vgl. nämlich zweiter Unterabsatz, soweit solche Vereinbarungen vertikale Beschränkungen enthalten. Hier liegt keine vertikale Beschränkung vor. (2) Ansonsten: Kernbeschränkung (Preisabsprache), die nicht freigestellt werden kann. 4. a) Bezwecken wegen Kernbeschränkung. b) Zwischenstaatlichkeit problematisch, aber wegen Erfassung aller nationalen Kfz-Werkstätten wohl gegeben (vgl. niederländische Zementhändler). c) Spürbarkeit (+). 5. Ergebnis: Ein Kartellverstoß liegt vor. 96

6 Frage Schienenkartell H ist Betreiber der Harzer Schmalspurbahn, die vor allem Touristen auf Dampf- und Diesellokomotiven durch den Harz befördert. Er verlangt Schadensersatz von der Voestalpine Klöckner Bahntechnik GmbH (V). Dieses Unternehmen dominiert gemeinsam mit der ThyssenKrupp AG (T) den deutschen Schienenmarkt. Immer, wenn die Deutsche Bahn, eine deutsche Gemeinde oder ein Unternehmen wie H den Ausbau eines Schienennetzes auschrieben, trafen sich Vertreter von V und T. Diese tauschten jeweils die bei der Ausschreibung einzureichenden Angebotsunterlagen aus. Nach diesem Vorgang sendeten V und T ihre Angebote getrennt bei dem Auftraggeber ein. H rechnet vor, dass ihm durch diese Praxis folgende Schäden entstanden seien: in ; in V entgegnet Folgendes: Das Schienenkartell sei überhaupt erst dadurch aufgedeckt worden, dass V durch das österreichische Unternehmen Voestalpine erworben worden sei und dieses das Kartell sofort als Kronzeugin zur Anzeige beim Bundeskartellamt gebracht habe. Deshalb habe das BKA im Dezember 2012 überhaupt erst die Ermittlungen in Sachen Schienenkartell aufnehmen können Deshalb könne H kaum Schadensersatz von V verlangen. Auch habe H den Schaden an seine eigenen Kunden im Wege erhöhter Ticketpreise weitergegeben, so dass H ein Mitprofiteur des Kartells sei und keinen Schadensersatz verlangen könne. Kann H Schadensersatz von V verlangen? Gehen Sie bitte davon aus, dass ein Zwischenstaatlichkeitsbezug vorhanden ist. Zusatzfrage: Lohnt es sich für H die Ermittlungen des BKA abzuwarten? 97

7 Fall Schienenkartell (1) Anspruch H gegen V aus 33 Abs. 3 Satz 1 ivm. Art. 101 AEUV I. Kartellverstoß a) T und V = Unternehmen im funktionalen Sinne. b) Verbotene Verhaltensweise (1) Konsens? Vorstellbar, aber Gegenstand unklar (2) In jedem Fall: abgestimmte Verhaltensweise über ein Marktinformationsverfahren (MIV): a) Ausschreibung = sachlich, räumlich und zeitlich beschränkter Markt b) Informierung über gegenseitige Angebotsbedingungen = Fühlungnahme. c) Kausalität der Abstimmung für Verhaltensweise wird bei vermutet. c) Wettbewerbsbeschränkung aa) Betroffene Märkte: Ausschreibungen von Schienenausbau in Deutschland mglw. auch im Ausland. bb) Konzertierung: Lähmung der Preisbildungsfreiheit durch Ausschluss des Preiswettbewerbs. cc) Wettbewerbsbeschränkung: MIV wirkt identifizierend und findet in einer Oligopolsituation statt. Markterschließungsgedanke der Metro-Rechtsprechung: Information als Funktionsvoraussetzung für Markt über Eisenbahnschienen; denn T und V könnten allein anbieten => Submissionskartell 98

8 II. Verschulden von V (+) Fall Schienenkartell (2) III. Haftungsbegründende Kausalität (Schutzbereich der Norm) a) Fällt H in den persönlichen Schutzbereich des Art. 101 AEUV. Einwand: H hat die Kartellnachteile weitergegeben. Passing-on-Defence: Kein Ausschluss des H wegen 33 Abs. 3 Satz 2 GWB. Er bleibt weiter in den Schutzbereich einbezogen. Die Abwälzung des Schadens kann allein im Rahmen einer Vorteilsausgleichung berücksichtigt werden. b) V als Kronzeugin im Hinblick auf die Haftung privilegiert? Kronzeugenregelung beruht auf sog. Mitteilungen der über den Erlass und die Ermäßigung von Bußgeldern in Kartellsachen der Kommission (2006/C 298/11) Rn. 8: Nur Erlass oder Reduzierung des Bußgeldes; keinen Einfluss auf zivilrechtliche Ansprüche. => Keine Privilegierung des Kronzeugen beim Private Enforcement. c) Problem: Haftet V mit ihrem Vermögen für den Kartellverstoß der Tochter? Ja, wenn beide eine wirtschaftliche Einheit bilden. Wird bei 100% iger Beteiligung vermutet. 99

9 Fall Schienenkartell (3) d) Verjährung 33 Abs. 5 GWB 2001: verjährt nach 199 Abs. 3 Nr. 1 GWB. 2002: noch nicht verjährt wegen 33 Abs. 5 Satz 1 GWB. Zusatzfrage: Ja, es lohnt sich wegen 33 Abs. 4 GWB, da eine Follow-on-Klage möglich wird. 100

10 Fall 11: EuGH, Urt. v Rs. C-557/12 Kone In Österreich und Deutschland kooperierten die vier Anbieter von Personenfahrstühlen für Großgebäude A, B, C und D aufgrund einer mündlichen Vereinbarung wie folgt: Immer, wenn ein Großauftrag von einem Nachfrager ausgeschrieben wurde, bestimmten die vier untereinander, wer den Auftrag erhalten sollte. Die anderen Teilnehmer gaben dann deutlich ungünstigere Angebote ab oder verzichteten ganz auf eine Offerte. Das Immobilienunternehmen I will nun einen Kartellschaden aufgrund folgenden Sachverhaltes liquidieren: I bezog Fahrstühle vom Unternehmen X. X hatte sich an der Kooperation von A, B, C und D nicht beteiligt, wusste aber um diese und beobachtete deren Folgen ganz genau. Deshalb passte X seine Angebote immer in etwa dem besten aus dieser Unternehmensgruppe offerierten an. Die von X geforderten Preise lagen damit was X genau wusste deutlich über Marktniveau. I hat dadurch zu viel für Fahrstühle an X gezahlt. 1. Hat I einen Schadensersatzanspruch gegenüber X? 2. Hat I einen Schadensersatzanspruch gegenüber A D? 101

11 1. Teil: Ansprüche I - X Lösung Fall 11: Kone (1) I. Anspruch I X aus 33 Abs. 3 Satz 1 ivm. Art. 101 Abs. 1 AEUV 1. Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV a) X als Unternehmen (+) b) Abgestimmte Verhaltensweise? Fühlungnahme? Nein: A, B, C und D sowie X auf der anderen Seite nehmen sich die Unsicherheiten einseitigen Verhaltens nicht ab und umgekehrt. Bloßes Parallelverhalten des X ist nicht verboten, sondern stellt erlaubte einseitige Verhaltensweise dar, die typisch ist für den Wettbewerb (Selbstständigkeitspostulat) 2. Ergebnis: Kein Verstoß des X gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV; weitere Kartellverstöße nicht in Sicht. II. Auch sonstige Ansprüche kommen nicht in Betracht. 102

12 Lösung Fall 11: Kone (2) 2. Teil Anspruch I A, B, C, D aus 33 Abs. 3 Satz 1 GWB ivm. Art. 101 AEUV 1. Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV a) Vereinbarung zwischen Unternehmen (+) b) Wettbewerbsbeschränkung aa) Markt für Fahrstühle in Deutschland/Österreich bb) Konzertierung: Verzicht auf die Freiheit der Kartellanten, im Einzelfall eigenständige und wettbewerbsfähige Angebote abzugeben. So wird sichergestellt, dass einzelne Kartellanten unabhängig von der ökonomischen Effizienz ihrer Angebote bedacht werden. cc) Wettbewerbsbeschränkung aaa) Marktaufteilung: Die Kartellanten (nicht die Nachfrageseite) bestimmen, wer einen Auftrag bekommt, weil die Kartellanten den Nachfragern durch bewusst überteuerte Angebote Alternativen nehmen. So können die Aufträge auf die einzelnen Kartellanten verteilt werden, ohne dass es darauf ankommt, ob diese wettbewerblich effizient anbieten. 103

13 Lösung Fall 11: Kone (3) bbb) Preiskartell: Die Marktaufteilung führt zu einem Marktpreis, der über Wettbewerbsniveau liegt. Denn der Anbieter muss die Preise nicht an der eigenen Kostensituation ausrichten, um die Nachfrager für sich zu gewinnen, sondern diese werden ihm durch das Kartell zugeteilt => Anreiz zur Erhöhung der Preise über die eigene Kostensituation hinaus. c) Der Metrogedanke greift hier nicht. d) Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV kommt wegen Kernbeschränkungen (Marktaufteilung, Preiskartell) nicht in Betracht. e) Bezwecken, Zwischenstaatlichkeitsbezug und Spürbarkeit (+) 2. Verschulden (+) 104

14 Lösung Fall 11: Kone (3) 3. Schutzzweck der Norm a) Persönlich I war kein Vertragspartner von A-D. Problem des EuGH: Wird hier ein Strafschaden geltend gemacht? Denn dem Schaden der I steht kein Vorteil bei A-D entgegen. EuGH (Rn. 33 ff.): Nein. Die Durchsetzung des Art. 101 AEUV bedingt eine wirksame Durchsetzung (Private enforcement). Dies ist nur der Fall, wenn alle, die durch das Kartell einen Eigenschaden erlitten haben, diesen auch durchsetzen können. Deshalb kommt es nicht auf das Bestehen von Vertragsbeziehungen zwischen dem Geschädigten und den Kartellanten an; Parallele zur ORWI-Entscheidung des BGH, wo auch mittelbar Geschädigte Ansprüche geltend machen können. b) Sachlicher Schutzzweck der Norm Wurde das Kartell für diesen Schaden überhaupt ursächlich (haftungsausfüllende Kausalität)? Hier trat ein eigenverantwortliches Handel des X dazwischen = Durchbrechung des objektiven Zurechnungszusammenhangs? Zunächst: Die Frage der Schadensverursachung und zurechnung richtet sich nach dem Recht der Mitgliedstaaten (EuGH Rn. 32). Dabei müssen jedoch die Schutzzwecke des Art. 101 AEUV und dessen praktische Wirksamkeit gewährleistet sein. 105

15 Lösung Fall 11: Kone (4) EuGH Rn. 29: Gelingt es dem Kartell, den Preis über Marktniveau künstlich hoch zu halten, muss es damit rechnen, dass Drittunternehmen diesen Preisschirmeffekt ausnutzen (umbrella pricing). Hier greift nämlich folgender wettbewerblicher Zusammenhang: (1) Marktaufteilung und Preisabsprache durch das Kartell sorgen für einen Preisanstieg. (2) Dieser wird von Konkurrenten, die nicht am Kartell teilnehmen, beobachtet. (3) Da sie mit den Gegebenheiten auf dem Markt vertraut sind, erkennen sie das Interesse des Kartells an einer Stabilisierung der Preise auf vglw. hohem Niveau. (4) Aus eigenem Profitstreben werden die Wettbewerber den so entstandenden Spielraum ausnutzen und die Preise ebenfalls erhöhen, da ihre eigenen Kunden keine Alternativen auf dem Markt mehr vorfinden. => Insoweit fordert das Kartell das Verhalten von Konkurrenten wie X geradezu heraus (Hinweis: Erinnert an die Herausforderungsfälle aus dem Deliktsrecht; allerdings kein Gedanke des EuGH). => Der Schaden fällt in den sachlichen Schutzbereich der Norm 4. Ergebnis: Der Anspruch ist begründet. 106

16 Fall ORWI (BGH WuW 2012, 57 - ORWI) P verlangt Schadensersatz von den Angehörigen eines Dekopapierkartells (A1, A2, A3) ihv A1-3 hatten untereinander Mindestpreise vereinbart. P kann beweisen, dass sich dadurch die Stückkosten für Dekopapier über Jahre um 10% verteuerten, so dass ihr ein Schaden ih. der genannten Summe entstanden ist. A1-3 wenden Folgendes ein: P hat nie selbst Dekopapier von A1, A2 oder A3 bezogen, sondern über die X-GmbH, die als Großhändler von A2 bezog. P sei deshalb nur mittelbar Geschädigte des Kartells und habe den durch die überhöhten Kartellpreise entstandenen Schaden zur Hälte an ihre eigenen Abnehmer Y1 bis Y10 weitergegeben, weil sie diesen gegenüber entsprechend erhöhte Preise verlangt habe. Im Übrigen müssten A1, A2 und A3 davor geschützt werden, von P, X und den Abnehmern der P (Y1 bis 10) nacheinander wegen desselben Schadens kumulativ in Anspruch genommen zu werden. Besteht der Anspruch? 107

17 Fall ORWI (1) I. Anspruch des P gegen A1, A2 und A 3 aus 33 Abs. 3 Satz 1, Abs. 1 Satz 1 ivm. Art. 101 Abs. 1 AEUV a) Art. 101 Abs. 1 AEUV ist verwirklicht, weil die Vereinbarung von Mindestpreisen ein Hardcore-Kartell nach Art. 101 Abs. 1 lit. a AEUV begründet. b) Diesen Verstoß haben A1, A2 und A3 auch nach 33 Abs. 3 Satz 1 GWB zu vertreten. c) Fraglich ist jedoch, ob der eingetretene Schaden des P in den Schutzbereich des Art. 101 Abs. 1 AEUV fällt. (1) Grundsatz: Art. 101 Abs. 1 AEUV schützt nicht nur das öffentliche Interesse an funktionierendem Wettbewerb, sondern auch die subjektiven Rechte der am Wettbewerb Beteiligten; Grund: Private Enforcment = Praktische Durchsetzung des Kartellrechts durch Geltendmachung von privaten Ansprüchen (BGH Tz. 14). (2) Problem: P hat nicht unmittelbar mit A1 bis A3 Geschäfte gemacht. Ist er auch ein Kartellgeschädigter? Fallen auch mittelbar Geschädigte in den persönlichen Schutzbereich der Norm (Tz. 19 ff.)? a) Prinzip des Zivilrechts: Aus unerlaubter Handlung haftet der Täter nur dem unmittelbar Geschädigte. Vgl. 823 Abs. 1 BGB: Wer... das Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Schadensersatz verpflichtet (Ausnahme: 844 BGB). 108

18 Fall ORWI (2) Problem: Gilt dieses Prinzip auch im Kartellrecht? BGH: Nein, weil der Kartellrechtsschutz das gesamte Marktgefüge und nicht nur die Vertragsbeziehung zwischen Kartellant und Vertragsgegenseite erfasst (Tz. 26). Der gesetzestreue Unternehmer muss stets einen Anspruch auf Schadensersatz haben (Tz. 25). ð Wichtiger noch: Der Zweck des Private Enforcement. Die Durchsetzung des Kartellrechts erfordert es, dass auch der mittelbar Geschädigte einen Schaden durchsetzen kann. Problem: Der Erstabnahmer kann den Schaden viel effizienter durchsetzen als die indirekten Abnehmer. Bei ihm kumuliert der Schaden und er hat die besten Kenntnisse vom Hergang, während bei den indirekten Abnehmern nur Streuschäden entstehen (Tz. 28). BGH: Probleme der Schadensberechnung und der Durchsetzung dürfen sich nicht gegen den Anspruch als solchen richten, da sonst das Prinzip der effizienten Durchsetzung des Kartellrechts durchkreuzt würde (Tz. 29 und 34 ff.). Deshalb müssen diese Probleme jeweils einzeln gelöst werden, und zwar so: ð Der indirekte Abnahmer (hier P) trägt die Beweislast dafür, ob und in welcher Höhe der direkte Abnehmer (hier X) einen Teil des kartellbedingten Schadens auf ihn abgewälzt hat (Tz. 44). Hier greifen grundsätzlich keine Beweiserleichterungen in dem Sinne, dass eine Preiserhöhung während der Zeit des Kartells auf dieses zurückgeht (Tz. 45 ff.). 109

19 Fall ORWI (3) ð Etwas anderes gilt jedoch dann wenn auf den Folgemärkten geringe Ausweichmöglichkeiten bestehen und die Abnehmer dort einen Kartellpreis mehr oder minder akzeptieren müssen. Dann spricht die Erfahrung dafür, dass eine kartellbedingte Preiserhöhung weitergegeben wird (Tz. 48). (5) Passing-On-Defence (die Schreibweise variiert: teilweise findet sich auch die britische Schreibweise Defense ; Groß- und Kleinschreibung sowie Bindestriche werden unterschiedlich verwendet; der BGH verwendet die Bezeichnung nicht): Kann ein Unternehmen, das die kartellbedingten Mehrpreise schlicht an die eigenen Kunden weitergereicht hat, gegen die Kartellanten vorgehen? Dazu jetzt 33 Abs. 3 Satz 2 GWB und BGH: Dieser Einwand führt nicht dazu, dass der Schadensersatzanspruch von vornherein ausgeschlossen ist. Er hat jedoch zur Folge, dass sich der Schadensersatzgläubiger im Wege der Vorteilsausgleichung eine Minderung seines Schadens anrechnen lassen muss, wenn er diesen teilweise auf die eigenen Abnehmer abwälzen kann (Tz. 57 ff.). Die Vorteilsausgleichung ist ein Institut des Schadensrechts. Im Rahmen der Differenzbetrachtung (= Vergleich des Vermögens des Opfers mit und ohne das schädigende Ereignis) muss sich der Geschädigte Vorteile anrechnen lassen, die adäquat kausal auf die Schädigung zurückgehen. Dazu zählt auch die Abwälzung des Schadens auf die nachgelagerte Marktstufe. 110

20 Fall ORWI (4) Folgeproblem: Durch die Einbeziehung mittelbarer Geschädigter und die Anwendung der Lehre von der Vorteilsausgleichung wird die Anzahl der Schadensersatzberechtigten vervielfacht und es kommt zu typischen Beweisschwierigkeiten darüber, welchen Schaden das einzelne Unternehmen durch das Kartell erlitten hat (Tz. 27). Beispiel: P hat die Ware von einem Unternehmen (N) bezogen, das direkt Ware von A1, A2 oder A3 bezog. Deshalb kann Streit darüber entstehen, wie sich der kartellbedingte Schaden zwischen P und N verteilt. Behauptet N er habe 40 % des kartellbedingten Mehrpreises durch eine eigene Preiserhöhung an P weitergegeben, P aber, N habe 50 % des kartellbedingten Mehrpreises weitergegeben, kommt es für A1 bis A3 zum Problem. N macht ihnen gegenüber 60 % des Schadens geltend, P aber 50 %, beide also insgesamt 110 %! 111

21 Fall 12 (5) Diesen Schutz gewährt der BGH über das Institut der Streitverkündung nach 72 Abs. 1 ZPO. Eine Partei, die für den Fall des ihr ungünstigen Ausganges des Rechtsstreits einen Anspruch auf Gewährleistung oder Schadloshaltung gegen einen Dritten erheben zu können glaubt oder den Anspruch eines Dritten besorgt, kann bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Rechtsstreits dem Dritten gerichtlich den Streit verkünden. è Hier passt der Fall der Schadloshaltung, weil sich der Kartellant gegenüber dem Dritten auf die Grundsätze des Vorteilsausgleichs berufen kann. è Im Verfahren mit einem Kartellgeschädigten muss er deswegen auch zu Lasten des zweiten Kartellgeschädigten die Schadensquoten feststellen können. => Die Kartellanten können allen Geschädigten den Streit verkünden. Dann ist diesen nach 68 ZPO (Nebeninterention) verwehrt, die Richtigkeit des Urteils in einem Folgeprozess anzugreifen. [Die Partei, der der Streit verkündet wurde,]wird im Verhältnis zu der Hauptpartei mit der Behauptung nicht gehört, dass der Rechtsstreit, wie er dem Richter vorgelegen habe, unrichtig entschieden sei; [sie] wird mit der Behauptung, dass die Hauptpartei den Rechtsstreit mangelhaft geführt habe, nur insoweit gehört, als [sie] durch die Lage des Rechtsstreits zur Zeit seines Beitritts oder durch Erklärungen und Handlungen der Hauptpartei verhindert worden ist, Angriffs- oder Verteidigungsmittel geltend zu machen, oder als Angriffs- oder Verteidigungsmittel, die ihm unbekannt waren, von der Hauptpartei absichtlich oder durch grobes Verschulden nicht geltend gemacht sind. 112

22 Fall 12 (6) d) Ergebnis: P hat gegen A1 bis 3 einen Anspruch auf Schadensersatz ihd. Hälfte der geltendegemachten Summe ( ), weil im Übrigen eine Vorteilsausgleichung greift. Kritik: Gerade der Schutz über 72 ZPO überzeugt nicht, wenn die Ware weltweit vertrieben wird. Die Personen der indirekten Abnehmer sind den Kartellanten nicht bekannt und wohl nur zwangsweise und mit Mühen in Erfahrung zu bringen. Das Interesse an einer effizienten Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen steht dann außer Verhältnis zu den rechtlichen Folgeproblemen: Denn die indirekten Abnehmer tragen oft nur geringe Schäden. Sie veranlassen jedoch die Kartellanten durch Beweisangebote zu langen, in ihren Folgen nicht abzuschätzenden Rechtsstreiten über Grund und Umfang des Schadens. 113

23 Fall Pfleiderer (EuGH WuW 2011, 769 Pfleiderer) Vom BKA in Bonn verlangt P auf der Grundlage von 406e StPO Einblick in die Akten des Falles. Denn A1 hat als Kronzeuge gegen das Kartell ausgesagt. Deshalb hatte ihm das BKA aufgrund der Bonusregelung einen Großteil des Bußgeldes erlassen. P hofft aus dem Geständnis dieses Kartellanten wichtige Informationen zu Grund und Höhe des ihr entstandenen Schadens näher in Erfahrung bringen zu können. Das BKA verweigert diesen Teil der Akteneinsicht 406e Abs. 1 Satz 1 StPO lautet: Für den Verletzten kann ein Rechtsanwalt die Akten, die dem Gericht vorliegen oder diesem im Falle der Erhebung der öffentlichen Klage vorzulegen wären, einsehen sowie amtlich verwahrte Beweisstücke besichtigen, soweit er hierfür ein berechtigtes Interesse darlegt. 114

24 Fall Pfleiderer (1) Das Akteneinsichtsrecht nach 406e Abs. 1 Satz 1 StPO setzt ein berechtigtes Interesse voraus. Das berechtigte Interesse besteht nur, wenn 1. P gegenüber A1 bis 3 überhaupt ein Schadensersatzanspruch zustehen kann (+) und 2. das Interesse des P an der Durchsetzung dieses Schadensersatzanspruchs das Interesse des BKA an der Geheimhaltung der Einlassungen des Kronzeugen überwiegt. EuGH geht in Pfleiderer-Entscheidung davon aus, dass die nationalen Behörden und Gerichte im Einzelfall das Interesse an einer effizienten Rechtsdurchsetzung gegenüber den Schadensersatzinteressen des Abnehmers abwägen müssen (Tz. 26 ff.). Dabei geht es um folgende Interessen: 1. Interesse an einer effizienten Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen, weil diese der Durchsetzung des Kartellverbots auch im öffentlichen Interesse dienen. 2. Interesse der Kartellbehörden daran, Kronzeugen zu gewinnen. 115

25 Fall Pfleiderer (3) Kronzeugen sind nach den theoretischen Annahmen der sog. Lehre vom Gefangenendilemma ein effizientes Mittel um Kartelle zu überführen, während sonstige Beweismittel (schriftliche Unterlagen, normale Zeugenaussagen) praktisch nie erhältlich sind. Es können aber keine Kronzeugen gewonnen werden, wenn diesen zwar das Bußgeld erlassen wird, ihre Einlassungen jedoch den Schadensersatzgläubigern im Wege der Akteneinsicht zur Begründung von Schadensersatzforderungen dienen. Mögliche Überlegungen zur Auslegung: - beinhalten die Aussagen des Kronzeugen keine Angaben dazu, wie die Kartellanten Markt- und Kartellpreis berechnet haben, kann die Einsicht problemlos gewährt werden, weil sie dem Kronzeugen nicht schadet und spätere Kronzeugen nicht abschreckt. - Ist der mögliche Schaden des Kartellopfers gering, weil das Kartell nur kurze Zeit bestand, das Opfer nur in geringem Umfang Waren von diesem bezog usw., muss die Durchsetzung der Schadensersatzansprüche hinter den Ermittlungsinteressen der Kartellbehörde zurückstehen. 116

26 Hinweis Die Kronzeugenregelungen beruhen auf Verwaltungsvorschriften der Kartellbehörden: 1. Mitteilung der Europäischen Kommission vom , ABl.EG 2002 Nr. C-45/03 (auch Leniency Rules genannt) 2. Die Bonusregelung des BKA vom Bekanntmachung Nr. 9/2006 (s. Internet). Hier eine offene Frage: Jede Entscheidung erscheint möglich. Argumente: (1) Auch Schadensersatzklagen der Betroffenen sind Mittel, um Kartellrechtsverstöße durchzusetzen. Hier verbinden sich daher subjektive und objektive Interessen. Die Schadensersatzklagen stehen nicht von vornherein hintan. (2) Ist der Schaden jedoch nicht besonders groß, ist das künftige Aufklärungsinteresse an Kartellen wohl vorrangig. (3) Die Kommission plant eine Regelung, die Schadensersatzgläubigern grundsätzlich die Einsicht in de Einlassungen von Kronzeugen verweigert. 117

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Die Perspektive des deutschen Beklagten Dr. Maxim Kleine, Partner 7. November 2012 Agenda Nicht

Mehr

BST-Fall (EuG, WuW 2010,709 BST/Kommission): Der belgische Unternehmensverband der Industriegarnhersteller (Belgian Sewing Thread, BST) lädt zweimal

BST-Fall (EuG, WuW 2010,709 BST/Kommission): Der belgische Unternehmensverband der Industriegarnhersteller (Belgian Sewing Thread, BST) lädt zweimal BST-Fall (EuG, WuW 2010,709 BST/Kommission): Der belgische Unternehmensverband der Industriegarnhersteller (Belgian Sewing Thread, BST) lädt zweimal jährlich zu einem Treffen aller Mitglieder ein. Das

Mehr

DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT

DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT DIE BEHANDLUNG VON PREISSCHIRMEFFEKTEN IM DEUTSCHEN KARTELLSCHADENSERSATZRECHT Dr. Alexander Fritzsche, LL.M. (Michigan); Frankfurt am Main 15. April 2015 Inhalt Das Kone-Urteil des EuGH Das ökonomische

Mehr

T 328/03, 2006, II-1231

T 328/03, 2006, II-1231 Fall 6 (EuG, Urteil v. 2.5.2006 T 328/03, Slg. 2006, II-1231 Inlandroaming) Die Mobilfunkunternehmen T-Mobile und O2 Germany beteiligten sich beide an der Versteigerung der UMTS-Lizenzen im Jahre 2000.

Mehr

Kartellrechtsforum Frankfurt

Kartellrechtsforum Frankfurt Kartellrechtsforum Frankfurt Kammergericht: Schadenersatz Transportbeton-Kartell Berlin 2. Dezember 2009 Sachverhalt 1999: BKartA Bußgeldentscheidung Transportbeton, u.a. gegen Readymix wg. Quotenkartell

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht

Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Schadensersatz Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht Sachverhalt Examinatorium im SPB 3 Sommersemester 2016 Termin 2: Private Schadensersatzklagen im Kartellrecht P: Produzentin eines nichtverschreibungspflichtigen Aknemedikaments Entscheidung der Kommission:

Mehr

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Deutsche Bahn AG Christopher Rother Leiter Regulierungs-, Wettbewerbs-, Kartellrecht Brüssel,

Mehr

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen

Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Sarah Milde Schutz des Kronzeugen im Spannungsfeld von behördlicher Kartellrechtsdurchsetzung und privaten Schadensersatzklagen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung vorprozessualer Dokumehtenzugangs-

Mehr

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen

Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen Die Richtlinie über Schadenersatz bei Kartellverstößen Forum Wettbewerbsrecht, Wien 27.11.2014 Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Institut für Zivil- und Unternehmensrecht Wirtschaftsuniversität

Mehr

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Panel 1 Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Universität Düsseldorf Überblick Konzernhaftung Rechtsnachfolge in die Bußgeldhaftung Private

Mehr

15. Weimarer Baurechtstage. Haftung und Haftungsvermeidung in der Leistungskette bei Bauvorhaben. Regresssicherung durch Streitverkündung

15. Weimarer Baurechtstage. Haftung und Haftungsvermeidung in der Leistungskette bei Bauvorhaben. Regresssicherung durch Streitverkündung 15. Weimarer Baurechtstage Haftung und Haftungsvermeidung in der Leistungskette bei Bauvorhaben Regresssicherung durch Streitverkündung Dr. Walter Klein, Köln Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Schadensersatz. im Kartellrecht. Michael Kling

Schadensersatz. im Kartellrecht. Michael Kling Schadensersatz im Kartellrecht Michael Kling 1 Gliederung 33 Abs. 3 i.v.m. Abs. 1 GWB 9. GWB-Novelle 2016/17: 33a GWB n.f. Anspruchsvoraussetzungen Verjährung Akteneinsicht Verhältnis zu anderen Vorschriften

Mehr

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht / Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht Verjährung, Zinsen und Restschadensersatzanspruch im Lichte aktueller Rechtsprechung und der 9. GWB-Novelle. 19.04.2017 Dr. Henner

Mehr

Akteneinsicht nach Pfleiderer

Akteneinsicht nach Pfleiderer Akteneinsicht nach Pfleiderer Studienvereinigung Kartellrecht 8.2.2012 Dr. Michael Saller, M.Jur. (Oxon) Sonderkommission Kartellbekämpfung 2 IS THE HEYDAY OF LENIENCY OVER? Anzahl Bonusanträge BKartA

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Konsultation der Europäischen Kommission

Konsultation der Europäischen Kommission Stellungnahme vom 18. März 2015 Konsultation der Europäischen Kommission Geplante Änderungen der Verordnung 773/2004 und der der Mitteilungen zu Akteneinsicht, Kronzeugenregelung, Vergleichsverfahren und

Mehr

Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht. 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016

Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht. 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016 Wettbewerbspolitik Zum Stand der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie in deutsches Recht 4. L&A-Wettbewerbstag 2016 Hamburg, 14. Januar 2016 Ministerialrat Dr. Armin Jungbluth Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Private Enforcement. Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle. Düsseldorf, 21. September

Private Enforcement. Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle. Düsseldorf, 21. September Kartellrechtliche Herausforderungen nach der 9. GWB-Novelle 53. FIW-Ferienkurs Düsseldorf, 21. September 2016 Dr. Nicolas Kredel, LL.M. (Michigan) Partner, Düsseldorf Kartellrechtliche Herausforderungen

Mehr

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017 Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich Wien, 10. Jänner 2017 RA Dr. Stephan Polster, M.A. RA Dr. Ingo Kapsch Das LKW-Kartell Die Eckdaten Kartellanten MAN, Volvo/Renault,

Mehr

L&A-Wettbewerbstag 2017

L&A-Wettbewerbstag 2017 L&A-Wettbewerbstag 2017 Beweismaßstäbe für Kartellschäden im Kontext der 9. GWB-Novelle juristische Herausforderungen Dr. Thomas Kreifels, 12. Januar 2017 Agenda 1. Vermutung, dass Kartell Schaden verursacht

Mehr

BEIHILFEN- & KARTELLRECHT

BEIHILFEN- & KARTELLRECHT BEIHILFEN- & KARTELLRECHT Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen mittelständischer Unternehmen nach der 9. GWB-Novelle RA Christoph Richter richter@lutzabel.com Verstöße gegen das Kartellverbot

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die neue Gruppenfreistellungsverordnung im Vertikalbereich (GVO), ihre Kernbeschränkungen und ihre grauen Klauseln sowie Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Wettbewerbsverbot

Mehr

I. Einführung. II. Zulässigkeit

I. Einführung. II. Zulässigkeit Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer 23 Streitverkündung Literatur: Bischof, Die Streitverkündung, JurBüro 1984, 969 ff.; 1141 ff.; 1462 ff.; Kittner, Streithilfe und Streitverkündung, JuS 1985, 703

Mehr

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit Anwaltshaftung Checkliste für die mündliche Prüfung: A) Anwaltshaftung I. Anspruchsgrundlagen Regelfall: 280 I BGB (ggf. in Verbindung mit weiteren

Mehr

8. Teil: Besondere Klageformem

8. Teil: Besondere Klageformem 8. Teil: Besondere Klageformem A. Die Widerklage B. Die objektive Klagehäufung C. Die subjektive Klagehäufung Folie 71 Beispiel Widerklage (Rn. 322) Fall (ferner zur Vertiefung Übungsfall 2 - Fall 3):

Mehr

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht Lehrstuhl für globales Wirtschaftsrecht, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Bürgerliches Recht Matthias Krah, Ass. iur., Europajurist

Mehr

Fall 1 Versalis/Kommission

Fall 1 Versalis/Kommission Fall 1 (EuGH, Urteil v. 13.6.2013 Rs. C 511/11 Versalis/Kommission). Die Versalis SpA (V, Sitz in Brindisi, Italien) wurde als Beteiligte eines Kautschukkartells durch die Europäische Kommission zu einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis Vorwort zur 2. Auflage... III Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XVII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Aufgabe des Kartellrechts... 1 II. Rechtsquellen...

Mehr

Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung

Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung Der Schutz des Kronzeugen vor Akteneinsicht und Offenlegung Der Richtlinienentwurf der Kommission vom 11.6.2013 7. Studientag Studienkreis Wettbewerb und Innovation Dr. Lilly Fiedler, 27. September 2013

Mehr

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Dr. Stefan Ohlhoff Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitssitzung am 17. Juni 2016 Baden-Baden

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.8AZN

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.8AZN Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018:260418.B.8AZN974.17.0 I. Arbeitsgericht Mainz Urteil vom 8. Februar 2017-4 Ca 1560/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

DER KÖNIG LIEBT DEN VERRAT, NICHT DEN VERRÄTER

DER KÖNIG LIEBT DEN VERRAT, NICHT DEN VERRÄTER DER KÖNIG LIEBT DEN VERRAT, NICHT DEN VERRÄTER Die Verwendung von Kronzeugeninformationen in Entscheidungen der europäischen Kommission und des Bundeskartellamts im Lichte des Evonik Degussa Urteils Christian

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen Examinatorium im SPB 8 WS 2018/19 11.1.2019 Kartellrecht in transnationalen Fällen Sachverhalt Fall 1 Konkurrenten A und B vereinbaren einen Mindestpreis für bestimmte Waren A russisches Unternehmen, B

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 611/16 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. Dezember 2017 Olovcic Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie Vortrag im Rahmen des Forums Wettbewerbsrecht 2013 RA Mag. Isabelle Pellech, LL.M. Akteneinsicht in Kartellakten: Die EuGH-Entscheidung Pfleiderer gebietet eine vom

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 1. Der von der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften geprägte Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung verlangt von den nationalen Gerichten über

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Vorschlag einer Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenhandels (COM(2017) 637 final) Gesamtverband der

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 49. FIW-Ferienkurs: Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 22. September

Mehr

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Landeskartellbehörde - Bekanntmachung über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - A. Ziel und

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht Beschluss des OLG Hamm vom 26.11.2013, III 1 Vas 116/13 120/13 und 122/13 Christian Schwedler, Rechtsanwalt Frankfurt am Main, den 5.

Mehr

Im Namen des Volkes. Beschluss

Im Namen des Volkes. Beschluss THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 18/11 Im Namen des Volkes Beschluss In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren der Frau R S, S, S, bevollmächtigt: Rechtsanwalt Stephan E. Boon, Schlossgasse 3-4, 07743

Mehr

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015

Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015 Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015 Dr. Christopher Rother, Deutsche Bahn AG Dr. Georg Weidenbach, Latham & Watkins LLP Dr. Marco Núñez Müller, Latham & Watkins

Mehr

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM Frankfurt am Main, 09.12.2015 DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM 21.05.2015 Dr. Kathrin Nordmeier Überblick I. Kommissionsentscheidung vom 03.05.2006 Wasserstoffperoxid und Perborat (2006/903/EG)

Mehr

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung...

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... Vorwort des Herausgebers.... V Vorwort der Autorin... IX sübersicht... XI Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... 2 1. Kapitel Der Täterkreis des Artikels 101 AEUV... 5 A. Die

Mehr

27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte

27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte 27. Competition Talk Richtlinie zum Kartellschadenersatz: Ökonomische Aspekte Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/19 1 Rechtlicher Hintergrund EU-Schadensersatzrichtlinie (Richtlinie 2014/104/EU)

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Disclosure im Kartellschadensersatzrecht nach der 9. GWB-Novelle

Disclosure im Kartellschadensersatzrecht nach der 9. GWB-Novelle Disclosure im Kartellschadensersatzrecht nach der 9. GWB-Novelle FIW 45. Brüsseler Informationstagung Brüssel, 10. November 2016 Christopher Rother, Hausfeld Rechtsanwälte LLP 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Die Weitergabe des Kartellschadens

Die Weitergabe des Kartellschadens Katrin Schürmann Die Weitergabe des Kartellschadens Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 1. Kapitel: Die Weitergabe des Kartellschadens nach Gemeinschaftsrecht 19 A. Rechtspolitischer

Mehr

Dr. Michael Jasch

Dr. Michael Jasch Dr. Michael Jasch 1 2 1 21.09.16 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 3 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen. Opfer wünschen sich überwiegend Anerkennung und Wiedergutmachung nicht

Mehr

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die Prüfung: A) Anwaltshaftung

Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit. Anwaltshaftung. Checkliste für die Prüfung: A) Anwaltshaftung Rechtsformen und Haftungsfolgen anwaltlicher Zusammenarbeit Anwaltshaftung Checkliste für die Prüfung: A) Anwaltshaftung I. Anspruchsgrundlagen Regelfall: 280 I BGB (ggf. in Verbindung mit weiteren Normen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 276/08 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht 13 A. V. Entscheidungen Richterliche Entscheidungsformen s. 160 III Nr. 6 ZPO Verfügungen Beschlüsse Urteile idr prozessleitende Anordnungen vom Vorsitzenden, dem beauftragten oder ersuchten

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 I 1 EINFÜHRUNG 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht 1 EuGH, C-230/16 (Coty) Prestigecharakter ist Bestandteil der Qualität

Mehr

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär Fall Nr. 21: Bruno, der Bär Im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet zieht seit einigen Wochen ein Braunbär umher und hat bereits einige Schafe gerissen. Als er zum Abschuss freigegeben wird, beschließt

Mehr

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M. Wettbewerbsrecht Wintersemester 2015/2016 09.11.2015, Dr. Daniel Könen, LL.M. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen I: Abgrenzung von horizontalen zu vertikalen Kartellen Tatbestandsmerkmale

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Schadensersatzanspruch nach 33 Abs. 3 GWB (mit Argumenten) Hinweis: Die hier geballt auftretenden Streitfragen

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

an die bestandskräftigen Feststellungen einer (nationalen oder europäischen) gebunden. Zudem hemmt die Aufnahme kartellbehördlicher Ermittlungen

an die bestandskräftigen Feststellungen einer (nationalen oder europäischen) gebunden. Zudem hemmt die Aufnahme kartellbehördlicher Ermittlungen Kartellrecht NEWS KARTELLSCHADENSERSATZ GEWINNT PROFIL Der Bundesgerichtshof entscheidet Kartellschadensersatz ist en vogue. Allein vor deutschen Gerichten sind mittlerweile mindestens sechs große Klagen

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - Kartellrecht Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Schadensersatzanspruchs nach 33a GWB Hinweis: Die hier auftretenden Streitfragen eignen sich zur Demonstration

Mehr

30. Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

30. Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union 30. Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union (27.09.2017) Dr. Doron Rubin Zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen des Kronzeugen zu den Urteilen des EuGH vom 14.3.2017 in der Rs.

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1 I 1 Einführung 1 A) Aufgabe des Deliktsrechts 1 I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1 II. Schadensersatz im Rahmen einer Sonderverbindung 1 B) Das deliktische Haftungssystem 2 I. Haftungstatbestände

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. September in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 313/16 BESCHLUSS vom 27. September 2018 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 133 Abs. 1 af Der Anfechtungsgegner trägt die Darlegungs- und Beweislast

Mehr

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schäden -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht I. Haftung innerhalb des EBV 1. 989,

Mehr

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13

Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 Prof. Dr. Jürgen Oechsler Fall 22 Bereicherungsrechtliche Seite von Übungsfall 13 (BGH 21.6.2012 III ZR 275/11 = WM 2013, 1657) Der Omnibus des S hinterließ am 11.5.2010 auf der Gemeindestraße der Gemeinde

Mehr

2. Würde der Wechsel der Anspruchsgrundlage als Klageänderung angesehen, richtet sich die Hemmung der Verjährung nach 213 BGB.

2. Würde der Wechsel der Anspruchsgrundlage als Klageänderung angesehen, richtet sich die Hemmung der Verjährung nach 213 BGB. UV-Recht Aktuell 03/2014-198 - 1. Klagt der Unfallversicherungsträger einen Anspruch nach 110 SGB VII ein, sieht das Berufungsgericht aber einen Anspruch nach 116 SGB X i. V. m. 823 BGB als gegeben an,

Mehr

Gun Jumping in der Fusionskontrolle Wie weit darf man vor der Freigabe gehen? Dr. Justus Herrlinger

Gun Jumping in der Fusionskontrolle Wie weit darf man vor der Freigabe gehen? Dr. Justus Herrlinger Gun Jumping in der Fusionskontrolle Wie weit darf man vor der Freigabe gehen? Dr. Justus Herrlinger 19./20. September 2018 Inhalt I. Rechtliche Grundlagen II. III. Bisherige Praxis der Behörden und Gerichte

Mehr

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO) Lange Zeit Sonderregelungen für den Kfz-Vertrieb Vertrieb über selbständige Händler und Vertriebsnetze Abgrenzung zu unselbständigen Handelsvertreterverträgen Preisunterschiede

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Beschluss vom 2. Oktober 2013 OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE 2. Strafsenat 2 VAs 78/13 5 Zs 564/13 Antrag des... auf gerichtliche Entscheidung gem. 23 ff EGGVG Beschluss vom 2. Oktober 2013 Der Antrag des J.S. auf gerichtliche Entscheidung

Mehr

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz - Landeskartellbehörde - Bekanntmachung über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Mehr