Schwingungsmessungen an Biogasmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwingungsmessungen an Biogasmotoren"

Transkript

1 Schwingungsmessungen an Biogasmotoren Ingenieurbüro Braase Technische Prüfungen Dipl.Ing. Thomas Braase

2 Ingenieurbüro Braase Ingenieurbüro für technische Diagnostik und Schadenserkennung Gründungsjahr 1994 Haupttätigkeitsfelder: Schwingungsmessungen und weitere Diagnosen Kundenfeld: Kraftwerke, Chemiewerke, Raffinerien, Schiffe, Industriebetriebe, Biogasanlagen Hervorgegangen aus dem Bereich der Kraftwerksinbetriebnahme Bereich Schwingungs- und Sondermesstechnik ab 1983

3 Unterschiede zwischen Biogasmotoren zu anderen Maschinen Biogasmotoren Oszillierende Kräfte Rotierende Kräfte Zündkräfte Vielzahl an beweglichen Teilen, die unterschiedliche Bewegungsrichtungen ausführen Art der Verbrennung, Gleichförmigkeit Anregung von Drehschwingungen (Drehschwingungsdämpfer) Komplizierte Massenausgleichssysteme (Ausgleichswellen) sind notwendig. Schadensmechanismus komplizierter Andere Maschinen Pumpen, Verdichter, Turbinen, E-Motoren, Gebläsen, Generatoren Rotierende Kräfte (im wesentlichen) Einfache Massenausgleiche Schadensmechanismus einfacher

4 Schwingungsarten bei Biogasmotoren Im Wesentlichen werden drei Schwingungsarten unterschieden: Biegeschwingungen (Kurbelwelle, Pleuelstangen, Generatorwelle) Werden durch rotierende und oszillierende Kräfte angeregt. Wobei die oszillierenden Kräfte durch Massenkräfte (Kolben und Pleuelstangen) und Zündkräfte angeregt werden. Rotierende Kräfte sind meist die Ursache von Unwuchten. Drehschwingungen = Torsionsschwingungen (Kurbelwelle) Werden vornehmlich durch die oszillierenden Kräfte und Zündkräfte angeregt. Gasschwingungen (Abgassäule)

5 Biegeschwingungen Typisches Beispiel einer Biegeschwingung, ist der Versuch eine Straßenlaterne zum Schwingen zu bringen. Die Straßenlaterne ist einfach gelagert. Eine Kurbelwelle ist mindestens zweifach gelagert. Zwischen den Lagerungen kann sie Biegeschwingungen ausführen. Biegeschwingungen können aber auch an den Pleuelstangen auftreten. Durch die Biegeschwingungen treten Biegespannungen im Material auf. Diese müssen unterhalt der zulässigen Grenzwert bleiben.

6 Drehschwingungen Drehschwingungen = Torsionsschwingungen Man stellt sich ein Rundgummi vor, welche auf der einen runden Seite auf einer Platte festgeklebt ist. Wenn man jetzt das Rundgummi auf der freien runden Seite verdreht (torediert) und dann los lässt, wird es je nach Dämpfung eine kurze Zeit sich hin und her verwinden. Hierbei treten Torsionsspannungen im Material auf. Diese müssen unterhalb der zulässigen Grenzwerte bleiben.

7 Resonanzen Ein häufiger Schadensgrund sind unbemerkte Resonanzerscheinungen in der Maschine. Jedes Maschinenteil besitzt eine Eigenfrequenz mit der es frei schwingen kann. Erinnert man sich an die Straßenlaterne, so kann man diese einfach zerstören wenn man sie immer wieder mit einem Stoß aus lenkt in dem Zyklus wie sie frei schwingt. Das freie Ausschwingen ist die Eigenfrequenz. Oberstes Ziel bei einer Maschinenkonstruktion muss daher auch die Vermeidung von Resonanzen sein. Sie entstehen immer dann, wenn die Erregerfrequenzen gleich den Eigenfrequenzen sind. Resonanzen können in kürzester Zeit zu einem totalen Maschinenbruch führen. Wichtig: Selbst wenn die Maschinenkonstruktion Resonanzen im normalen Drehzahlbereich ausschließen kann, so kann es über die Lebenszeit eines Biogasmotors durch Verspannungen, Materialermüdung und Verschleiß zu einer Änderung der Eigenfrequenzen kommen, was dann zu einer Resonanz und damit zu Maschinenbruch führen kann.

8 Schwingungen an Biogasmotoren, Teil 1 Eine der wichtigsten Voraussetzung für einen störungsfreien und kostenoptimierten Betrieb eines Biogasmotors ist die mechanische Belastung möglichst so gering wie möglich zu halten. Der Biogasmotor muss ruhig laufen!!! Das A und O ist eine ordentliche Fundamentierung. Daher Gewicht muss her. Die Ausrichtung zwischen Motor und Generator muss exakt sein. Es dürfen keine Verspannungen, auch nicht zum Grundrahmen, auftreten. Hierdurch werden schädigende Kräfte während des Betriebes des Biogasmotors in diesen eingeleitet. Einzelne Maschinenteile können an ihre Belastungsgrenze kommen. Der Massenausgleich aller rotierenden Teile muss gewährleistet sein. Die in die Kurbelwelle induzierten Drehschwingungen müssen sicher vom Drehschwingungsdämpfer aufgenommen werden können. Ansonsten drohen Drehschwingungsbrüche der Kurbelwelle.

9 Schwingungen an Biogasmotoren, Teil 2 Durch erhöhte Schwingungen können sich Bauteile im Gasmotor lösen bzw. verändern, was wiederrum die Auslösung für einen kommenden Maschinenschaden sein kann. Merke: ein Biogasmotor hat wesentlich mehr bewegliche Teile als z.b. ein Elektromotor, daher reagiert er auch empfindlicher. Die Schwingungsdämpfer müssen funktionieren. Unnötige Anregungen von Drehschwingungen müssen vermieden werden. Die Zündzeitpunkte und Brennstoffmengen müssen optimiert sein. Hier vorhandene Ungleichförmigkeit führt zu einer erhöhten mechanischen Belastung des Gasmotors meist infolge von Torsionsschwingungen. Spannungsfreier Anschluss von Rohrleitungen / anderen Maschinenteilen.

10 Was lässt sich erkennen: Unwuchten Ausricht- und Kupplungsprobleme Dämpfer- und Fundamentprobleme Resonanzprobleme bei der Aufstellung Bestimmte elektrische Fehler beim Generator Unregelmäßigkeiten bei der Zünderregung Erhöhte Drehschwingungen (bei gesonderter Drehschwingungsmessung)

11 Beispiel 1: Vorteil besseres Fundament Gleicher Maschinentyp 200 KW Jeweils gemessen am Motorlager, Kupplungsseitig, vertikal Ca. 200 % erhöhte Schwingungen bei Maschine ohne Betonfundament Spektren Spektrum Langw edel 1Z-V :07:33 - * ohne Betonfundament mit Betonfundament 1Z-V 1Z-V

12 Beispiel 2: Zündung nicht OK Gemessen am B-Lager, Generator Frequenz der Zündkrafterregung Prüfung der Zündeinstellung ergab Unregelmäßigkeit Wahrscheinlich auch Resonanz bei der Generatoraufstellung Die Maschine soll nun ruhiger laufen Spektren Spektrum Barkhagen BY-V :22:21 - Zündtakterregung BY-V

13 Beispiel 3: Schwingungsdämpfer nicht OK Dämpfer / Fundament nicht OK Dämpfer OK Spektren Spektrum Rendsw ühren-02 4Z-li-Fundament :40:50 - * Spektren Spektrum Gettorf-2B 4Z-li-Fundament :34:03 - * Vor Schwingungsdämpfer Vor Schwingungsdämpfer Nach Schwingungsdämpfer Nach Schwingungsdämpfer 4Z-li-Rahmen 4Z-li-Fundament 4Z-li-Rahmen 4Z-li-Fundament

14 Beispiel 4: Ausrichtung Motor - Generator Spektren Spektrum Gettorf-2B AX :18:07 - * Gemessen am A Lager, Generator Ca. 180 % erhöhte Schwingungen vor Ausrichtung Motor - Generator Nach der Ausrichtung Vor der Ausrichtung AX AX

15 Messkonzept zur Schwingungs- u. damit Ausfallreduzierung (1) Es werden Schwingungsmessungen im Bereich des A- und B-Lagers von Gasmotor und Generator durchgeführt. Zusätzlich auch Messungen im Bereich der Schwingungsdämpfer

16 Messkonzept zur Schwingungs- u. damit Ausfallreduzierung (2) Für die richtige Beurteilung der erfassten Schwingungen werden Schwingungskennwerte, Veff, a-spike, s Frequenzanalysen Orbitkurven Zeitverläufe erfasst. Mit der alleinigen Erfassung der Schwingungskennwerte kann keine Schwingungsdiagnose durchgeführt werden. Hierzu ist zwingend die Diagnostik der Frequenzanalysen, Orbitkurven und Zeitfunktionen der Schwingungen notwendig. Vergleichbar mit einfacher Blutdruckmessung und EKG. Also Blutdruck (Schwingungskennwert) kann OK sein, das EKG (Frequenzanalyse) aber nicht.

17 Messkonzept zur Schwingungs- u. damit Ausfallreduzierung (3) Auf Grundlage der durchgeführten Messungen und Diagnosen werden Zustandsbewertungen erstellt für: Motor Generator Aufstellung / Fundament Die richtige Zustandsbewertung (Noten) der Maschinenzustände ist absolut wichtig. Die Maschinenzustände werden in vier Wertigkeiten (Noten) eingeteilt. Hierdurch wird der Betreiber in die Lage versetzt, genau erkennen zu können, in welchen Bereichen Verbesserungen notwendig sind. Es wird u.a. auch nach der härteren DIN beurteilt. (1) Gut (2) Brauchbar (3) Verbesserungswürdig Stufe 1 (4) Verbesserungswürdig Stufe 2 Mit der alleinigen Erfassung der Schwingungskennwerte kann keine Zustandsbewertung durchgeführt werden. Hierzu ist zwingend die Diagnostik der Frequenzanalysen, Orbitkurven und Zeitfunktionen der Schwingungen notwendig. Einfache Schwingungsmessungen zur Zustandsbewertung sind hier nutzlos. Typische Messzyklen in Industriebetrieben / Kraftwerken sind je nach Erfordernis alle 2, 3, 6 oder 12 Monate.

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik

Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Leiter Schwingungsdiagnostik Schwingungsdiagnose g g an Kraftwerksturbosätzen Ein Baustein zur Revisionsplanung? Dr -Ing Matthias Humer Dr.-Ing. Matthias Humer Leiter Schwingungsdiagnostik Ausgangssituation für das einzelne Kraftwerk

Mehr

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN t VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG г INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1. Festigkeitsberechnung

Mehr

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten

B&K Vibro. Academy. B&K Vibro Academy. Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Grundlagen- und Aufbauseminar Schwingungsmesstechnik Betriebsauswuchten B&K Vibro Academy Das Herzstück... eines jeden Unternehmens sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Leidenschaft

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dipl.-Ing. Axel Haubold, Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 3. Offshoretage am 17. und 18. März 2016 in Berlin GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Auswertgerät Typ 656 A/B

Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertung: Typ 640 oder Typ 664 Relais: Hauptalarm, OK Betriebsanleitung Deutsch Betriebsanleitung Auswertegeräte Typ 656 A / B Ausgabe: 08.11.12 Achtung! Vor Inbetriebnahme des

Mehr

Maschinendiagnosebericht

Maschinendiagnosebericht GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Maschinendiagnosebericht Auftraggeber: Grundfos Pumpen AG Messender, Datum, Zeit: Herr N. Mischol, 12.3.214, ca. 9: Uhr Messtechnik: PeakStore Fabrikat, Typ,

Mehr

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben

Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Elektrisch verursachte Vibrationen an drehzahlveränderlichen Antrieben Problembeschreibung An Maschinen und Anlagen im industriellen Produktionsprozess werden höchste Anforderungen an die Gewährleistung

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11153 03 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.09.2016 bis 28.09.2021 Ausstellungsdatum: 29.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung

Rotorunwucht ist kein Bagatelle. Lösungen zur permanenten Überwachung Rotorunwucht ist kein Bagatelle Lösungen zur permanenten Überwachung Wer kennt Unwucht? Eigene Erfahrungen Unwucht beim Rad führte zu Anregung der Eigenfrequenzen bei ca. 100 km/h Lösungen: Bremsen (günstig

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Jede freie Schwingung ist eine gedämpfte Schwingung. Das System schwingt nach einmaliger Energiezufuhr mit seiner Eigenfrequenz f 0. Um die Dämpfung einer Schwingung

Mehr

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang

Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Dipl.-Ing. Axel Haubold Diagnosezuverlässigkeit beim Condition Monitoring am Triebstrang Vortrag im Rahmen der 4. Offshoretage am 15. und 16. März 2017 in Heiligendamm GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 1 Modellbildung und Kennwertermittlung... 7 1.1 Einteilung der Berechnungsmodelle...... 7 1.1.1 Allgemeine Grundsätze................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bauwerksdynamik... 1 1.1 Der Ein-Massen-Schwinger... 2 1.1.1 Formulierung der Bewegungsgleichung... 2 1.1.2 Freies Ausschwingen... 3 1.1.3 Harmonische Anregung... 9

Mehr

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen

Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Erzeugung ungedämpfter Schwingungen Jede freie Schwingung ist eine gedämpfte Schwingung. Das System schwingt nach einmaliger Energiezufuhr mit seiner Eigenfrequenz f 0. Um die Dämpfung einer Schwingung

Mehr

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Technische Diagnostik in Energieanlagen Diagnose: wörtlich die Durchforschung im Sinne von Unterscheidung, Entscheidung ; aus

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Übung 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Sprengarbeiten im Steinbruch Homburger Höhe, Lengfurt 2015 Sprengerschütterungen Sprengerschütterungen fallen unter die Kategorie Einzelereignisse. Letzeres

Mehr

Schwingungstechnische Aspekte bei Aufstellung und Betrieb von Freiläufern

Schwingungstechnische Aspekte bei Aufstellung und Betrieb von Freiläufern Schwingungstechnische Aspekte bei Aufstellung und Betrieb von Freiläufern Agenda 1. Wo kommen Schwingungen vor? 2. Schwingungsarten - Bewegungsformen 3. Freiläuferaufstellung 4. Fallbeispiele mit Resonanz

Mehr

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren

Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Dr.-Ing. Rainer Wirth Schärferes Condition Monitoring durch unscharfe Verfahren Vortrag im Rahmen der 25. Windenergietage vom 8. bis zum 10. November 2016 in Potsdam GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L ()² T² ~ L T² = C L Gleichung (1) f = 1/T T /f T = 1/f Gleichung (2)

Mehr

lnhalt 8 Grundlagen der Signalanalyse 8-3 8.1 Zeitebene und Frequenzebene 8-3 8.2 Gerate und Verfahren zur Signalanalyse 8-4 8.2.1 Analoge Spektrum-Analysatoren 8-5 8.2.2 Digitale Spektrum-Analysatoren

Mehr

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots -

Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Integration richtlinienkonformer Anlagenüberwachung in webbasierte SCADA-Systeme mehr als nur Screenshots - Visualisierung SCADA Beispiele, Grenzen Inhalt Überblick Richtlinien VDI 3834 Sensorik Überblick

Mehr

9 Erzwungene Schwingungen durch verteilte Kräfte

9 Erzwungene Schwingungen durch verteilte Kräfte 57 9 Erzwungene Schwingungen durch verteilte Kräfte Wirken auf ein kontinuierliches System verteilte zeitveränderliche Kräften bzw. Momente, entstehen erzwungene Schwingungen. In diesem Fall sind die partiellen

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten

Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten Untersuchung anhand von Rechenbeispielen Dr.-Ing. T. Uzunoglu, Dipl.-Ing. F. Knobloch, Dipl.-Ing. (FH) K. Edegger, convex ZT GmbH,

Mehr

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor 90 2 Dynamik der starren Maschine 2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor Die periodische Hubbewegung der Kolben in Verbrennungsmotoren verursacht Massenkräfte in Zylinderachsenrichtung. Die periodischen

Mehr

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen

3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3. Erzwungene gedämpfte Schwingungen 3.1 Schwingungsgleichung 3.2 Unwuchtanregung 3.3 Weganregung 3.4 Komplexe Darstellung 2.3-1 3.1 Schwingungsgleichung F(t) m Bei einer erzwungenen gedämpften Schwingung

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

Auswertgerät. Betriebsanleitung

Auswertgerät. Betriebsanleitung Auswertgerät Typ 650 Auswertung: Typ 648 bzw. Typ HE101 Anzeige: Schwinggeschwindigkeit ( Schwingung ) in mm/s rms, Temperatur in C Relais: - Voralarm (Grenzwert 1), - Hauptalarm (Grenzwert 2), - OK Betriebsanleitung

Mehr

4 Massenkräfte und Massenausgleich

4 Massenkräfte und Massenausgleich 4 Massenkräfte und Massenausgleich 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4. Hubfunktion 4.3 Massenkräfte 4.1 Kinematik des Kurbeltriebes Quelle: Pischinger Übungsaufgabe Leiten Sie eine Funktion für den Kolbenhub

Mehr

Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um?

Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um? Wie geht man mit Resonanzen beim Drahtbonden um? Technische Notiz 2015/02 Abstract Resonanzeffekte können das Drahtbonden wesentlich erschweren oder sogar unmöglich machen. Die beiden wesentlichen Effekte

Mehr

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor

2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor 78 2 Dnamik der starren Maschine 2.5 Ausgleichswellen im Verbrennungsmotor Die periodische Hubbewegung der Kolben in Verbrennungsmotoren verursacht Massenkräfte in Zlinderachsenrichtung. Die periodischen

Mehr

Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Sachsen (Glockenturm I) 1 Anlass der Untersuchung. 2 Zielstellung

Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Sachsen (Glockenturm I) 1 Anlass der Untersuchung. 2 Zielstellung Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Sachsen (Glockenturm I) Von Olaf Kempe, Karin Müller, Mirko Slavik 1 Anlass der Untersuchung Im Zusammenhang mit der Zustandsbewertung des romanischen

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

RUNDPUFFER. BATEGU Gummitechnologie GmbH & Co KG 1190 Wien, Muthgasse 22 Österreich

RUNDPUFFER. BATEGU Gummitechnologie GmbH & Co KG 1190 Wien, Muthgasse 22 Österreich RUNDPUFFER BATEGU Gummitechnologie GmbH & Co KG 1190 Wien, Muthgasse 22 Österreich T. +43 (1) 368 21 53-0 F. + 43 (1) 368 21 53-24 office@bategu.at www.bategu.at Konstruktiver Aufbau VIBRAGOM Rundpuffer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18273-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 18.08.2015 bis 17.08.2020 Ausstellungsdatum: 18.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Der Teufel steckt im Detail

Der Teufel steckt im Detail Condition Monitoring Systeme Der Teufel steckt im Detail GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus 40 12555 Berlin Tel 030 / 65 76 25 65 Fax 030 / 65 76 25 64 1 Vertriebsbüro

Mehr

Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Dresden (Glockenturm II) 1 Anlass der Untersuchung. 2 Zielstellung

Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Dresden (Glockenturm II) 1 Anlass der Untersuchung. 2 Zielstellung Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Dresden (Glockenturm II) Von Olaf Kempe, Karin Müller, Mirko Slavik 1 Anlass der Untersuchung Im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Zustandsbewertung

Mehr

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen

BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen BiAir Membran-Luftfeder Isolator Niederfrequente Bilz BiAir Membran-Luftfedern mit präzise einstellbarer Dämpfung zur wirkungsvollen Schwingungsisolierung von Mess- und Prüfmaschinen, optischen und elektronischen

Mehr

05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT

05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT Seite 46 05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT 05210 ISOPLAT, NR-Qualität, Härte 47 Sh A Konstruieren und Berechnen von ISOPLAT-Elastomerlochplatten Seit 20 Jahren wird ISOPLAT als Schutz gegen Erschütterungen,

Mehr

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung CNCINFO März 2012 Wuchtgüte Ursachen, Auswirkungen von Unwucht und richtig Auswuchten Von Thomas Oertli Moderne Bearbeitungsverfahren stellen spezielle Anforderungen an die Wuchtgüte und Rundlaufgenauigkeit

Mehr

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017 Baudynamik (Master) SS 2017 1. Einführung 1.1 Bedeutungen der Baudynamik 1.2 Grundbegriffe und Klassifizierung 1.3 Modellierung der Bauwerksschwingungen LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK 1 Baudynamik (Master) SS

Mehr

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehpendel Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / drehpendel.doc 1 Drehpendel Das Drehpendel nach R.W. Pohl ist

Mehr

Betriebsanleitung des RBS1

Betriebsanleitung des RBS1 Betriebsanleitung des RBS1 Beschleunigungssensor RBS1 BVS 04 ATEX E 123 DMT GmbH Geschäftsfeld Industrie Systeme Am Technologiepark 1 45307 Essen Telefon: 0201-172 16 66 Fax: 0201-172 15 15 E-Mail: is@dmt.de

Mehr

Statische. Ohne Rotation einfach und präzise Auswuchten THE ART OF ROTATION RM 1076

Statische. Ohne Rotation einfach und präzise Auswuchten THE ART OF ROTATION RM 1076 Statische Auswuchtsysteme Ohne Rotation einfach und präzise Auswuchten RM 1076 THE ART OF ROTATION Perfekt für scheibenförmige Rotoren statische Auswuchtsysteme Statische Auswuchtsysteme sind heute in

Mehr

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat

Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat Schwingungsseminare mit ISO-Zertifikat Der internationale Führerschein für Schwingungsexperten Category I für Datensammler 2012 Category II für Analysten Category III für Experten Herzlich Willkommen bei

Mehr

Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung

Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung Separat-Aufstellung. Hochelastische K-Kupplung K-Kupplungen für Separat-Aufstellungen wurden für Anwendungen entwickelt, bei denen Arbeitsmaschine und Leistungsabnehmer auf unterschiedlichen Fundamenten

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Der Nutzen von Schwingungsmessungen für die Instandhaltung

Der Nutzen von Schwingungsmessungen für die Instandhaltung Der Nutzen von Schwingungsmessungen für die Instandhaltung Schwingungen können auf Probleme hindeuten, bevor andere Symptome wie zu hohe Temperaturen, Geräusche, erhöhte Energieaufnahme und Verunreinigung

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

Berührungslose Torsionsschwingungsmessung an Rotoren mit Langzeitüberwachung

Berührungslose Torsionsschwingungsmessung an Rotoren mit Langzeitüberwachung Berührungslose Torsionsschwingungsmessung an Rotoren mit Langzeitüberwachung Otto Gansner PI Electronics AG 5405 Baden-Dättwil ++41 56 486 80 65 otto.gansner@pie.ch PI Electronics AG Baden-Dättwil, ABB-Forschungszentrum

Mehr

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Sprengarbeiten im Steinbruch Homburger Höhe, Lengfurt Januar bis Dezember 217 Sprengerschütterungen Sprengerschütterungen fallen unter die Kategorie Einzelereignisse.

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Betriebsanleitung RBS1

Betriebsanleitung RBS1 Betriebsanleitung RBS1 Beschleunigungssensor RBS1 BVS 04 ATEX E 123 DMT GmbH & Co. KG Industrie Systeme Am Technologiepark 1 45307 Essen Telefon: +49 201 172-1666 Fax: +49 201 172-1515 is@dmt.de www.dmt.de

Mehr

Unwucht der Welle mit Schwingungen

Unwucht der Welle mit Schwingungen KUM Workshops 2017 Unwucht der Welle mit Schwingungen Wellen mit exzentrischer Masse auf kritische Drehzahlen und Resonanzen berechnen. Einflussfaktoren wie Dämpfung etc. und Auswertung von verschiedenen

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum S4 Erzwungene Schwingungen Dieses Experiment enthält zwei Bestandteile: Es werden Zusammehänge zwischen erregender und erregter Schwingung

Mehr

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Modalanalyse Strukturanalyse Schwingungsisolation Modelupdating Akustik Pyro-Shock Seminar Gemälde 01 Alles schwingt, aber wo am meisten? Ob wertvolles

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten einer Außenrundschleifmaschine. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Statisches und dynamisches Verhalten einer Außenrundschleifmaschine. - Ausgangszustand und Empfehlungen - Statisches und dynamisches Verhalten einer Außenrundschleifmaschine - Ausgangszustand und Empfehlungen - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

jeden Elektromotor und das an jedem Ort!

jeden Elektromotor und das an jedem Ort! 1 Frische Kraft Für jeden Elektromotor und das an jedem Ort! Wir sorgen für die nötige Kraft! 3 Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem entsprechenden Know-how bieten wir Ihnen einen Rundumservice für

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Maschinentechnik. Kontrollierte Dynamik. Getriebe

Maschinentechnik. Kontrollierte Dynamik. Getriebe Maschinentechnik Kontrollierte Dynamik Getriebe Wir wissen was wir tun, seit 1982. Starke Getriebe für geringe Leistungen Drehmoment ist unsere Leidenschaft! Die Amsbeck Maschinentechnik GmbH ist Hersteller

Mehr

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor

Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen beim 4-Zylinder Reihenmotor Warum braucht eigentlich ein 4-Zylinder Reihenmotor Massenausgleichswellen? Jeweils zwei Kolben laufen in die entgegengesetzte Richtung was auf den ersten

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

SmartBalancer der intelligente Weg fürs Betriebsauswuchten einfach schnell präzise

SmartBalancer der intelligente Weg fürs Betriebsauswuchten einfach schnell präzise SmartBalancer der intelligente Weg fürs Betriebsauswuchten einfach schnell präzise RP 1142-1 SmartBalancer Das mobile Betriebsauswuchtgerät vom Experten Die Statistik ist eindeutig: Über 50% aller Fehler

Mehr

TRLV Vibrationen Teil 1. Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen. Vorgehensweise

TRLV Vibrationen Teil 1. Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen. Vorgehensweise TRLV Vibrationen Teil 1 Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen Vorgehensweise Schritt 1: Welche Art der Vibrationsexposition liegt vor? Ganzkörper-Vibrationen (GKV) Ganzkörper-Vibrationen sind mechanische

Mehr

Beantwortung der Kontrollfragen

Beantwortung der Kontrollfragen Beantwortung der Kontrollfragen 1.) Welche Kriterien sind für die Beurteilung einer Werkzeugmaschine wesentlich? Die wesentlichen Beurteilungskriterien für eine Werkzeugmaschine sind: - Arbeitsgenauigkeit

Mehr

Installation, Störungsursachen und Betrieb von Gasgebläsen ATEX-Compressors GmbH Dipl.-Ing. Lars Freyer

Installation, Störungsursachen und Betrieb von Gasgebläsen ATEX-Compressors GmbH Dipl.-Ing. Lars Freyer Installation, Störungsursachen und Betrieb von Gasgebläsen ATEX-Compressors GmbH Dipl.-Ing. Lars Freyer Fachsymposium Biogasmotoren 05.09.2016 Hamburg ATEX-Compressors GmbH Dipl. Ing. Lars Freyer Seite

Mehr

Hans Dresig Franz Holzweißig. Maschinendynamik. 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen. Mit 237 Abbildungen.

Hans Dresig Franz Holzweißig. Maschinendynamik. 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen. Mit 237 Abbildungen. Hans Dresig Franz Holzweißig Maschinendynamik 7., bearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von L. Rockhausen Mit 237 Abbildungen 4y Springer 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik 1 1 Modellbildung

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Technische Schwingungslehre

Technische Schwingungslehre Technische Schwingungslehre Von Dipl.-Math. M. Knaebel Professor an der Fachhochschule für Technik Esslingen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 219 Bildern, 41 Beispielen und 73 Aufgaben B. G.

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite /9 Frage ( Punkte) Eine Waschmaschine hat einen mit Feder und Dämpfer gelagerten Motor (Masse m), an dem ohne Unwucht die Trommel befestigt ist. Wieviel Wäsche m u kann geschleudert werden, wenn

Mehr

DMT Online Condition Monitoring System

DMT Online Condition Monitoring System Condition Monitoring System für die online Zustandsüberwachung von Petrochemischen Anlagen, Kraftwerken und anderen Industrieanlagen mit einer Vielzahl zu überwachender Komponenten. Frühzeitig werden im

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

Jan-Willem Storm. Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co.

Jan-Willem Storm. Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co. Jan-Willem Storm Geschäftsführer der Wulf Johannsen KG GmbH & Co. Wulf Johannsen KG GmbH & Co. in Kiel, Deutschland 2 Unsere Fertigungsstätten in Kiel, Deutschland 3 Wulf Johannsen KG GmbH & Co. Unternehmenszweck

Mehr

CarboCardan CFK-Gelenkwellen

CarboCardan CFK-Gelenkwellen CarboCardan CFK-Gelenkwellen 2 CFK im Gelenkwellenbau Innovative Gelenkwellen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) CFK galt bis vor einiger Zeit im Maschinenbau als exklusiver Werkstoff heute ist

Mehr

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft und FE:

Mehr

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Dr. Uwe Ritschel Nordex Advanced Development GmbH Inhalt: 1. Überblick über die Strukturdynamik von WEA 2. Wodurch werden Schwingungen angeregt 3. Einfluss der

Mehr

Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen

Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen Erschütterungen sind mechanische Schwingungen, die sich über Boden und Bauteile ausbreiten. Mission 41-1: Workshop Presentation of the Manual on Integrated Permitting

Mehr

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen

Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Dipl.-Ing. Axel Haubold Condition Monitoring Plug-in Peakanalyzer für Beckhoff-Steuerungen Vortrag im Rahmen der 27. Windenergietage vom 6. - 8. November 2018 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 13% der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 13% der Gesamtpunkte) Institut für Mechani Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig Prüfung in Baudynami 3. Juli 07. Aufgabe: (ca. 3% der Gesamtpunte) a) Was versteht man unter stationärer Lösung einer

Mehr

Meeting 2017 Music Academy Regensburg 14. & 15. Oktober 2017

Meeting 2017 Music Academy Regensburg 14. & 15. Oktober 2017 Meeting 2017 Music Academy Regensburg 14. & 15. Oktober 2017 Hals- und Korpus-Schwingungen bei Solid-Body-Bässen und Gitarren: Mit freundlicher Unterstützung von Prof. M. Zollner Eine Einführung Tilmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen

Zündsysteme Kapitel 4. - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen - Zündsysteme - Aufbau der verschiedenen Zündanlagen - Wiederholungsfragen 1 In der Entwicklung des Ottomotors wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Zündsystemen entwickelt. Waren vor über 10 Jahren

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe AKH-X 1201 3606 TECHNISCHE DATEN Förderstrom: Förderhöhe: Drehzahl: von 0,4 bis 7,5 m³/h von 10 bis 242 m 1450 1/min. (max. 1800 1/min.)

Mehr

WEINLICH. PicopV 1.0 STEUERUNGEN. Verfahren und Ausrüstung zur Zylinderdruckmessung in Kolbenmaschinen

WEINLICH. PicopV 1.0 STEUERUNGEN. Verfahren und Ausrüstung zur Zylinderdruckmessung in Kolbenmaschinen Verfahren und Ausrüstung zur Zylinderdruckmessung in Kolbenmaschinen PicopV 1.0 zum Erstellen von p-v-diagrammen mit DiaW - Diagramm für Windows Bild 1 Anwendungsbereich In Kolbenmaschinen wie Pumpen,

Mehr

Schwingungsüberwachung und Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen

Schwingungsüberwachung und Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen Schwingungsüberwachung und Schwingungsdiagnose an Kraftwerksturbosätzen Seminar 1 + 2 21.-23. September 2016 Die Seminarinhalte Warum Schwingungsdiagnose? Für den wirtschaftlichen Erfolg von Kraftwerken

Mehr