Musterlösungen (ohne Gewähr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösungen (ohne Gewähr)"

Transkript

1 Seite /9 Frage ( Punkte) Eine Waschmaschine hat einen mit Feder und Dämpfer gelagerten Motor (Masse m), an dem ohne Unwucht die Trommel befestigt ist. Wieviel Wäsche m u kann geschleudert werden, wenn die Amplitude des Motors maximal das dreifache der Erregeramplitude u sein darf? Geben Sie zuerst den Wert der Vergrößerungsfunktion an. Gegeben: ω, Ω = bis 3ω, u(t) = u cos(ωt), u, D = 9, m. m u xt () m u ut () Hinweis: Es wird angenommen, daß sich das System für jede Erregerfrequenz im eingeschwungenen Zustand befindet und die stationäre Schwingung erreicht wird. Als Näherung liegt bei η = der Resonanzfall vor. V = m u = V = η ( η ) + (Dη) oder mit η = V = 9 m u x p = x κ V cos(...) m + m u m u x p,max = u V m + m u mit x p,max = 3u m u = 3m V 3 oder mit V = 9 m u = m

2 Seite /9 Frage ( Punkte) Das skizzierte System wird aus der Ruhe zum Zeitpunkt t durch den Kraftstoß ˇF zu Schwingungen der Amplitude x angeregt. Der Verlauf der Schwingung wird aufgezeichnet. Bestimmen Sie die Masse m und die Federsteifigkeit c des Systems! Ft () c m xt () g Gegeben: x, g, ˇF, T. Ft () F v t t m = xt () x^ c = t t -x^ T m = ˇF T π x c = ˇF π x T x(t) = x sin(ω (t t )) ẋ(t) = xω cos(ω (t t )) ω = π T Aus Impulserhaltung: m xω = ˇF m = ˇF xω m = ˇF T π x Aus Eigenkreisfrequenz: ω = c m = (π) T c = (π) m c = ˇF T (π) T x π T c = ˇF π x T

3 Seite 3/9 Frage 3 ( Punkte) Anhand eines Ausschwingversuches sollen folgende Größen bestimmt werden: x xt () x d c m x -x 3 ts [] 4 a) Die Eigenkreisfrequenz des gedämpften System ω d. b) Die Masse m des Einmassenschwingers. Verwenden Sie hierzu die Näherung D. Gegeben: x, d, c. a) ω d = b) m=

4 Seite 4/9. sweg: a) abgelesen: T π s ω d = π T s b) abgelesen: q = x, q, 4x Λ = ln q = ln 5 q D Λ = π oder Λ πd Λ D D = 4π + Λ oder D Λ 4π D = d cm D = d 4cm m = d 4cD m = ( ) πd c oder m = d (4π + Λ ) ln 5 4cΛ. sweg: a) wie beim. sweg b) ω d = ω D D ω d ω ω = c m = ω d = s m = c s 3. sweg: a) ω d = ω D mit D = Λ π oder D = Λ 4π + Λ und ω = c m b) wie beim. sweg

5 Seite 5/9 Frage 4 ( 3 Punkte) Das folgende System wird aus seiner skizzierten Ruhelage zu einer freien gedämpften Schwingung angeregt (ẋ(t = ) =, x(t = ) = x ). Nach t = s erreicht der Schwinger wieder einen Punkt maximaler Auslenkung. a) Wie groß ist die Ersatzfedersteifigkeit c B eines Biegebalkens im System? b) Bestimmen Sie ω für das ungedämpfte System. g EI ` xt () c c m ` EI c ` EI c) Wie groß ist die Dämpfungskonstante d zu wählen, wenn der Maximalausschlag nach t = s um den Faktor e, s ω kleiner sein soll, als die Ausgangsamplitude x? d Gegeben: x, l, c, EI = cl 3, m. c B = ω = d =

6 Seite 6/9 a) c B = 3EI (l) = 3 cl3 3 8l 3 = 3 4 c b) Parallelschaltung der 3 c s: (c + c) + c = 3c Reihenschaltung 3c mit c B : + 3c c B = 3c c B 3c + c B = 3 5 c Parallelschaltung mit weiteren c B s: c ers = c B + 3c c B = 3 3c + c B 5 c + 3 c = c cers ω = m = c m c) x(t) = x e Dω t cos(ω d t) t = s x(t ) = x e Dω t,s cos(ω d t ) = x }{{} e ω = wg. Max. Dω t =,, s ω D = d D = c ers m = d, cm, d = cers m =,, cm = cm 5

7 Seite 7/9 Frage 5 ( 3 Punkte) Zwei homogene Saiten sind wie skizziert gespannt. Bei der Saite b ist bei einem Drittel der Länge l eine Vorrichtung A angebracht, die das freie Schwingen der Saite behindert. a a S a a) Geben Sie die niedrigste Eigenkreisfrequenz der Saite a ω a an! b) Geben Sie die niedrigste Eigenkreisfrequenz der Saite b ω b an! c) Berechnen Sie die Kraft S a = S a so, dass die Frequenz ω a4 der Frequenz ω b entspricht! b 3 ` A ` b S b Gegeben: l, A b, A a = 9 4 A b, S a, S b, ρ. a) ω a = b) ω b = c) S a=

8 Seite 8/9 a) Lagerung: fest-fest, erste Eigenform ω a = π S a = π 4S a l ρa a l 9ρA b b) Lagerung: fest-fest, Vorrichtung A erzwingt Schwingungsknoten bei 3 l ω b entspricht der 3. Eigenkreisfrequenz der freien Saite ω b = 3π l S b ρa b c) ω a4 = 4π 4S a l 9ρA b ω a4 = ω b 3 4 S b = 4 9 S a = 8 Sa 3 Sa = 8 64 S b

9 Seite 9/9 Frage 6 ( 3 Punkte) Gegeben ist das Phasendiagramm einer Schwingung.. q a) Welche der Aussagen bezüglich des Dämpfungsgrades D treffen zu? b) Skizzieren Sie den Verlauf der Schwingung q(t)! q q c) Der Dämpfungsgrad wird nun so geändert, dass der aperiodische Grenzfall vorliegt. Skizzieren Sie das Phasendiagramm! Gegeben: q, T. zu a) D = D < D = D > zu b) zu c) qt (). q q q T T t q -q

10 Seite /9 zu a) D = D < x D = D > zu b) zu c) qt (). q q q T T t q -q

11 Seite /9 Aufgabe 7 ( 7 Punkte) An den Enden eines starren Balkens (Masse M) sind zwei geschwindigkeitsproportionale Dämpfer angebracht. Der Balken ist drehbar im Punkt Q gelagert. Zusätzlich ist eine Punktmasse m über einen masselosen, starren Balken der Länge l mit dem Balken im Punkt Q verbunden. a) Zeichnen Sie das Freikörperbild! b) Stellen Sie die Bewegungsgleichung für das System auf. Nehmen sie dazu kleine Auslenkungen ϕ an! c) Bestimmen Sie den Dämpfungsgrad D und die Eigenkreisfrequenz ω! g Q d ` m ` d M ` d) Das System soll schwach gedämpfte Schwingungen ausführen. Geben Sie eine obere Grenze d max für d an! e) Die Dämpfungskonstante d soll nun so angepasst werden, dass eine gegebene Auslenkung ϕ zum Zeitpunkt t = nach drei Schwingungsperioden T auf ϕ abgeklungen ist. Bestimmen Sie einen entsprechenden Wert d = d! Gegeben: l, ϕ, m, M = 3m, d, g. a) Freikörperbild: F d F d b) F d = dl ϕ F c = mg sin ϕ mgϕ mg J = M(l) + m(l) = 5ml 5ml ϕ + l d }{{} b ϕ ϕ + mgl }{{} c ϕ ϕ =,

12 Seite /9 c) ϕ + d ϕ + }{{} 5 m 5 Dω ω = g 5 l D = g l }{{} ω ω = ϕ = g 5 l b ϕ c ϕ J = ld m gl d) schwach gedämpfter Fall: ld D = m gl < d max < m gl l e) schwach gedämpfte : Λ = ϕ ln 3 ϕ = 3 ln D = Λ 4π + Λ d = m gl l D = m gl l 3 ln 4π + 9 Λ

13 Seite 3/9 Aufgabe 8 ( 7 Punkte) Ein schwingungsfähiges System besteht aus einem elastisch gelagerten Stab und einer Walze, die über eine Feder wie skizziert verbunden sind. An der Walze greift ein zeitabhängiges Moment M(t) an. g m ` a) Geben Sie die Bewegungsgleichungen des Systems in Matrixform an. Nehmen Sie für ψ und ϕ kleine Auslenkungen an! b) Geben Sie die Eigenkreisfrequenzen des Systems an! c) Für welche Anregungsfrequenz Ω bleibt die Walze in Ruhe? m M(t) R c 4c ` Gegeben: l, R, c, m, m = 3m, m = 5m, M(t) = M cos(ωt).

14 Seite 4/9 a) Walze: J = m R = 5 mr Stab: J = m 3 l = ml Bew.Gl: ) J ψ = cl ψ + crlϕ ) J ϕ = M cos (Ωt) cr ϕ + clrψ Matrixform: ml ψ ϕ + 5 mr c m l c 5 R m ψ ϕ + cl Rlc R c l m c ψ = ϕ 5 m 5 mr Rlc ψ = R c ϕ M cos Ωt M cos Ωt b) ω, = ( c 5 m + c ) ( c m 4 5m c ) + Rc lc m lm 5Rm ω, = 4 c m oder ω, = 6 6 c 5 m c) Ansatz: ψ = V ψ a cos (Ωt) ; = Ω V a cos (Ωt) ϕ V ϕ V c in Matrixform: m Ω R c l m l c c a V = 5 R m 5 m M cos Ωt Ω V 5 mr V = für Ω = c m oder FS Tilgung: Ω = ω II = c m

15 Seite 5/9 Aufgabe 9 ( 8 Punkte) Ein starrer Körper (Masse M) ist wie skizziert auf zwei Walzen (Radius r, Masse m) gelagert und über eine Feder (Federsteifigkeit c, zunächst unbekannt) und einen Dämpfer (Dämpfungskonstante d) mit der Umgebung verbunden. Das System wird über eine zweite Feder (Federsteifigkeit c ) zu Schwingungen angeregt. a) Geben Sie die Bewegungsgleichung des Systems in Abhängigkeit von der noch unbekannten Federsteifigkeit c an! Bei einer Erregung mit der Kreisfrequenz Ω = Ω wird im eingeschwungenen Zustand ein Phasenwinkel von ψ = 9 zwischen u(t) und x(t) gemessen. b) Bestimmen Sie die Federsteifigkeit c! ut ( ) =ucos c) Wie groß ist die Amplitude ˆx für Ω = Ω? Nun soll eine Erregung mit beliebiger Kreisfrequenz Ω betrachtet werden. d) Wie lautet die allgemeine x(t) der Bewegungsgleichung für den eingeschwungenen Zustand? e) Bei welcher Erregerkreisfrequenz Ω tritt die maximale Schwingungsamplitude auf? Gegeben: M, m = 3 M, r, c, d, u(t) = u cos Ωt, u, Ω, g. c m t r M r m xt () c d g a) x J (Q) ϕ = F wr J (Q) = mr + mr = 3 mr = Mr Ft () F w F w. c.x. d.x x = ϕr ϕ = r ẍ 3 mr r ẍ = F w r F w = 3mẍ

16 Seite 6/9 F (t) = c u(t) c x Mẍ = F (t) F w c x dẋ Mẍ + 3mẍ + dẋ + c x + c x = c u(t) Mẍ + dẋ + (c + c )x = c u(t) b) ψ = 9 η = ω = Ω ω = c + c M c = Mω c = MΩ c c) x = u c c + c c x = u MΩ c + c d D ; D = d MΩ c M = u Ω MΩ d = u d) x(t) = u c c + c V (η, D) cos(ωt ψ) η = Ω ω V (η, D) = D = d tan ψ = Dη Mω η ( η ) + (Dη) c Ω d e) maximale Amplitude, wenn V (η, D) max dv dη = bzw. f(η) = ( η ) + (Dη)! =min df dη = ( η ) η + (4D η) = 4η + 4η 3 + 8D η! = η = oder η + D = η = D + D <, da sonst kein Max η = D

17 Seite 7/9 Aufgabe ( 8 Punkte) (Dichte ρ, Querschnittsfläche A, Biegestei- Gegeben ist der dargestellte gerade, schlanke Balken figkeit EI), der Biegeschwingungen ausführt.,a,ei g,a,ei g x x w( x,t) w( x,t) a) Geben Sie für das System alle Randbedingungen an! b) Bestimmen Sie die charakteristische Gleichung (Frequenzgleichung) für die Biegeschwingung! Verwenden Sie den Seperationsansatz w(x, t) = W (x) cos(ωt) mit W (x) = a sin(kx) + a cos(kx) + a 3 sinh(kx) + a 4 cosh(kx). c) Geben Sie die ersten drei von Null verschiedenen Eigenkreisfrequenzen an, und skizzieren Sie die zugehörigen Eigenformen! d) Der Balken wird nun in seiner Mitte durch ein Loslager gestützt. Welche Eigenfrequenzen und Eigenformen der c) sind auch Eigenfrequenzen und Eigenformen des neuen Systems? Gegeben: l, ρ, A, EI.

18 Seite 8/9 a) w (, t) = w (, t) = w (l, t) = w (l, t) = b) W (x) = a sin(kx) + a cos(kx) + a 3 sinh(kx) + a 4 cosh(kx) W (x) = a k cos(kx) a k sin(kx) + a 3 k cosh(kx) + a 4 k sinh(kx) W (x) = a k sin(kx) a k cos(kx) + a 3 k sinh(kx) + a 4 k cosh(kx) W (x) = a k 3 cos(kx) + a k 3 sin(kx) + a 3 k 3 cosh(kx) + a 4 k 3 sinh(kx) w (, t) : = a + a 3 G w (, t) : = a + a 3 G w (l, t) : = a cos(kl) a sin(kl) + a 3 cosh(kl) + a 4 sinh(kl) G3 w (l, t) : = a cos(kl) + a sin(kl) + a 3 cosh(kl) + a 4 sinh(kl) G4 G + G : = a 3 a 3 = in G eingesetzt a = a = = a 3 eingesetzt in G3 & G4 = a sin(kl) + a 4 sinh(kl) G3 = +a sin(kl) + a 4 sinh(kl) G4 G3 + G4 : = a 4 sinh(kl) a 4 = a 4 = eingesetzt in G4 = +a sin(kl) Somit ist die charakteristische Gleichung sin(kl) = c) Bei deren muss gelten k = n π l mit n =,,... für die Eigenfrequenz folgt daher mit k 4 = ω Aρ EI ω n = n π l EI Aρ

19 Seite 9/9 n ω n W n (x) x k Eigenform π EI a l cos( π Aρ l x) l /4 / 3/4 4 π EI l Aρ a cos( π l x) 4 l, 3 4 l /4 / 3/4 3 9 π EI l Aρ a cos( 3 π l x) 6 l, l,5 6 l / d) Durch das Lager wird ein Schwingungsknoten erzwungen. Alle vorherigen Eigenkreisfrequenzen, deren Eigenform einen Schwingungsknoten in der Mitte des Balkens haben sind auch Eigenkreisfrequenzen des neuen Systems. ω = ω = π l ω = ω 3 = 9 π l EI Aρ EI Aρ

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Höhere Technische Mechanik Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/200 Übersicht. Grundlagen der Analytischen

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte 1 Aufgaben FB Maschinenbau Institut für Mechanik FG Maschinendynamik Prof. Dr.-Ing. H. Irretier Dipl.-Ing. A. Stein Klausur Schwingungstechnik 0. September 011 Name Vorname Matr. - Nr. Punkte =50 Aufgabe

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Formelzusammenstellung

Formelzusammenstellung Übung zu Mechanik 4 - ormelsammlung Seite 4 ormelzusammenstellung. Grundbegriffe Harmonische Schwingung Sinusschwingung: (t) sin ( t + ϕ) Schwingungsamplitude: Kreisfrequenz: Phasenwinkel: requenz: f Schwingungsdauer,

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

Fakultät Grundlagen. Februar 2016 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Februar 016 Fakultät Grundlagen Schwingungsdifferenzialgleichung Übersicht 1 Schwingungsdifferenzialgleichung Fakultät Grundlagen

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

6. Erzwungene Schwingungen

6. Erzwungene Schwingungen 6. Erzwungene Schwingungen Ein durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregtes (gezwungenes) System führt erzwungene Schwingungen durch. Bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Erzwungene & gekoppelte Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 10. Jan. 016 Gedämpfte Schwingungen m d x dt +

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/ Grundlagen der Physik Schwingungen und Wärmelehre 3. 04. 006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. / Physikalisches Pendel

Mehr

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2 Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 212 P 2 BachelorPrüfung in Technischer Mechanik II/III Nachname, Vorname Matr.Nummer Fachrichtung 28.

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte 1.4 LEMMA: Resonanz un Güte Stehwellenresonatoren Definition: Koppelt man zwei schwingungsfähige Systeme, inem as eine System (Erreger) as anere System (Resonator) zum Mitschwingen zwingt, kann Resonanz

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern SS 213, 23.7.213 1. Aufgabe: (TMIII) y C z x A ω B D b r a Im skizzierten System dreht sich die KurbelAB (Länger)

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Experimentelle Schwingungsanalyse

Experimentelle Schwingungsanalyse Allgemeines Messtechnisches Labor Experimentelle Schwingungsanalyse Name: Matrikelnummer: Gruppennummer: Versuch am: Version 2.3/ 30. April 2004/ MR Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 1/2/14 Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Gruppe : Nmen, Mtrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstg: Vorgelegt: Testt : V 11 : Pohlsches Pendel Zusmmenfssung: 12.3.215 Versuch: Pohlsches Pendel Seite 1 von 8 Gruppe : HS D Korrigiert m:

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

Beispiel: Erzwungene gedämpfte Schwingungen

Beispiel: Erzwungene gedämpfte Schwingungen Lineare Dgln. mit konstanten Koeffizienten Zur Startseite TM-Mathe Gewöhnliche Dgln. (Grundlagen) Differenzialgleichungen 1. Ordnung Lineare Dgln. mit konstanten Koeffizienten Lineare Differenzialgleichungen

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Schwingungen. Lena Flecken. Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Modellierungen (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr.

Schwingungen. Lena Flecken. Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Modellierungen (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Schwingungen Lena Flecken Ausarbeitung zum Vortrag im Seminar Modellierungen (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassung: Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 013/014 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 8 Dr. P. P. Orth Abgabe 0.1.013 1. Komplexe Zahlen (5 + 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Mechanische Schwingungen

Physikalisches Grundpraktikum. Mechanische Schwingungen Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen der Praktikumsleiter:

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben TM III

Lösungen der Übungsaufgaben TM III L Lösungen der Übungsaufgaben TM III Methoden der Analytischen Mechanik a) z l cos x l sin cos b) W e Gl cos Sl sin cos c) S G cot cos 4 a) W e (mg 4cx)x b) x mg 4c a) x x b) W e (Mg mg sin )x m M sin

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009, Universität Heidelberg Proseminar Analysis Leitung: PD Dr. Gudrun Thäter Wintersemester 2008/2009, 09.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 ohne Reibung mit Reibung 3 4 Einführung Denition Eine Schwingung

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

4. Schwingungen und Wellen

4. Schwingungen und Wellen Bei manchen Systemen (z.b. Fadenpendel) führt die Krafteinwirkung zu sich wiederholenden Vorgängen. Sind diese periodisch, so spricht man von Schwingungsvorgängen (um ortsfeste Ruhelage). Breiten sich

Mehr

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise: Technische Mechanik III WiSe 0 6.0.0 Nae : Vornae : Matrikelnuer : Klausurnuer : Aufgabe Punkte 9 0 50 Allgeeine Hinweise: alle Blätter it Naen und Matrikelnuer beschriften! keine grüne oder rote Farbe

Mehr

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel I. Physikalisches Institut, Raum HS102 Stand: 9. Oktober 2015 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (links/mitte/rechts) angeben bitte Versuchspartner

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen utoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: lle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz I. Physikalisches Institut, Raum HS0 Stand: 3. April 04 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (Nummer) angeben bitte Versuchspartner angeben

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz

Physikalisches Praktikum I. Erzwungene Schwingung und Resonanz Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Erzwungene Schwingung und Resonanz Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Lagrange Formalismus

Lagrange Formalismus Lagrange Formalismus Frank Essenberger FU Berlin 1.Oktober 26 Inhaltsverzeichnis 1 Oszillatoren 1 1.1 Fadenpendel.............................. 1 1.2 Stabpendel.............................. 3 1.3 U-Rohr................................

Mehr

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du Formelsammlung - Stand: 20.07.2011 1 1 Messung 1.1 physikalische Gröÿen und Einheiten Basisgröÿen mit SI-Einheiten Gröÿe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Mathematik 2 für Ingenieure

Mathematik 2 für Ingenieure Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Differentialgleichungen Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner) Fachhochschule Pforzheim FB-Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen Physik für Pharmazeuten SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k H d xt ( ) Bewegungsgleichung:

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 1/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Klausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 008 (3. Juli 007) Bearbeitungszeit:

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators Horst Laschinsky 12. Oktober 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Gewöhnliche lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartent E13 WS 011/1 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbau, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik Fachschaft Physik Stand: Mai 27 Liebe Physik-Studis, hier haltet ihr die Klausursammlung für das Modul Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr