Downloadmöglichkeit des Vortrags:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Downloadmöglichkeit des Vortrags:"

Transkript

1 Downloadmöglichkeit des Vortrags: Dann unter Publikationen/Vorträge Downloads anklicken, auf Titel des heutigen Vortrags gehen und als Passwort SuUeLp eingeben (steht wahrscheinlich Ende nächster Woche zum Download zur Verfügung)

2 Wo ansetzen? - Gliederung 1. An Befunden der Unterrichtsforschung ansetzen: Es kommt auf die Tiefenstruktur an 2. An Befunden der Professionalisierungsforschung ansetzen: Merkmale wirksamer Fortbildungen 3. Impulse und Herausforderungen für die Schulentwicklung

3 Teachers make a difference Bis zu 30% der Leistungsunterschiede von SuS lassen sich durch Merkmale der LPS und des Unterrichts erklären. Lehrer und Unterricht Zwischen 5-10% der Leistungsunterschiede von SuS lassen sich durch die Schulzugehörigkeit und Schulleitung erklären. Schüler Familie Peers Schule Schulleitung Vor allem: Lehrpersonen (LPS) und ihr Unterricht sind entscheidende Stellschrauben für Förderung der SuS (Hattie, 2009; Lipowsky, 2006, 2015; zahlreiche nationale und internationale Studien)

4 Merkmale mit starkem Einfluss Merkmal/Maßnahme Effektstärke Inhaltliche Klarheit/Teacher clarity 0.75 Feedback 0.73 Förderung metakognitiver Strategien (Planen, Steuern, Bewerten d. eigenen Lernprozesses) 0.69 Programme zur Leseförderung 0.67 Direkte Instruktion/lehrergelenkter Unterricht 0.59 Concept Mapping (Graphische Abbildung von Relationen/ Beziehungen von Aspekten des Inhalts und Beschreibung der Relationen) Classroom Management (effektive Klassenführung, wenig/keine Unterrichtsstörungen) Kooperatives Lernen 0.41

5 Merkmale mit geringem Einfluss Merkmal/Maßnahme Effektstärke Reduzierung der Klassengröße 0.21 Team Teaching 0.19 Binnendifferenzierung 0.16 Jahrgangsübergreifender Unterricht 0.04 Offener Unterricht 0.01

6 Die Qualität des Unterrichts entscheidet sich auf der Ebene der Tiefenstruktur Unterrichtsmethoden Sicht-/Oberflächenstruktur Kriterien für Beobachtungen leicht zugänglich Unterrichtsformen Sozialformen Medien Effektive Klassenführung Tiefenstruktur Kriterien für Beobachtungen schwieriger zugänglich inhaltliche Klarheit kognitive Aktivierung Qualität von Feedback metakogn. Förderung & Strategieförderung Rzejak

7 Wie schätzen Sie den Effekt folgender Faktoren auf die Schulleistung ein? (Köller, Möller & Möller, 2013) Kleinere Klassen Lehrergesteuerter Unterricht

8 Wie bedeutsam sind die folgenden Merkmale von Unterrichtsqualität? (Köller, Möller & Möller, 2013)

9 Wie bedeutsam sind die folgenden Merkmale von Unterrichtsqualität? (Köller, Möller & Möller, 2013) Merkmale der Tiefenstruktur werden in ihrer Bedeutung von Lehrkräften und Schulleitungen unterschätzt

10 Wie bedeutsam sind die folgenden Merkmale von Unterrichtsqualität? (Köller, Möller & Möller, 2013) Merkmale der Oberflächenstruktur/Klassengröße werden in ihrer Bedeutung von Lehrkräften (und tw. von Schulleitungen) überschätzt

11 Wo ansetzen? - Gliederung 1. An Befunden der Unterrichtsforschung ansetzen: Es kommt auf die Tiefenstruktur an 2. An Befunden der Professionalisierungsforschung ansetzen: Merkmale wirksamer Fortbildungen 3. Impulse und Herausforderungen für die Schulentwicklung

12 Professional development works Ein erster Blick in die großen Metaanalysen Effektstärken Hattie, 2009 Timperley et al., 2007 Yoon et al., 2007 Tinoca, 2004 Wenglinsky, 2002 Kennedy, 1998 Wade, 1985 schwache moderate starke Effekte

13 Professional development works Ein erster Blick in die großen Metaanalysen Effektstärken Hattie, 2009 Timperley et al., 2007 Yoon et al., 2007 Aber nicht jede Fortbildung wirkt! Tinoca, 2004 Wenglinsky, 2002 Kennedy, 1998 Wade, 1985 schwache moderate starke Effekte

14 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Input & Erprobung & Reflexion

15 Verschränkung von Input-, Erprobungsund Reflexionsphasen Input Erprobung & Training Reflexion Feedback (zsf. Lipowsky, 2004; Cohen & Hill, 2000; Garet et al., 2001; Kennedy, 1999; Harris, Graham & Adkins, 2015; Hiebert & Morris, 2012; Saxe, Gearhart & Nasir, 2001; Browder et al., 2012; Ophardt, Thiel et al., 2012)

16 Verschränkung von Input-, Erprobungsund Reflexionsphasen Input Erprobung & Training Reflexion Feedback (zsf. Lipowsky, 2004; Cohen & Hill, 2000; Garet et al., 2001; Kennedy, 1999; Harris, Graham & Adkins, 2015; Hiebert & Morris, 2012; Saxe, Gearhart & Nasir, 2001; Browder et al., 2012; Ophardt, Thiel et al., 2012)

17 Verschränkung von Input-, Erprobungsund Reflexionsphasen Input Erprobung & Training Reflexion Feedback (zsf. Lipowsky, 2004; Cohen & Hill, 2000; Garet et al., 2001; Kennedy, 1999; Harris, Graham & Adkins, 2015; Hiebert & Morris, 2012; Saxe, Gearhart & Nasir, 2001; Browder et al., 2012; Ophardt, Thiel et al., 2012)

18 Verschränkung von Input-, Erprobungsund Reflexionsphasen Input Erprobung & Training Reflexion Feedback (zsf. Lipowsky, 2004; Cohen & Hill, 2000; Garet et al., 2001; Kennedy, 1999; Harris, Graham & Adkins, 2015; Hiebert & Morris, 2012; Saxe, Gearhart & Nasir, 2001; Browder et al., 2012; Ophardt, Thiel et al., 2012)

19 Lesson Studies (Kuno, 2013) eine LPS führt Unterricht durch (andere LPS videografieren, LPS planen Input: Diagnose; Erprobung & Unterricht typische in Fehler; Training erneutes Fördermöglichkeiten Teams Durchführen der U-stunde hat erheblichen motivationales Potenzial, wenn LPS realisieren, dass mit einer Veränderung in ihrem Lehrerhandeln auch veränderte Schülerreaktionen verbunden sind LPS erleben, was sie bewirken/ausrichten können beobachten, transkribieren die gesamte Interaktion -> Fokus eher auf die SuS als auf die LPS) Auswertung: Reflexion Analyse der Beobachtungen (Videos) Analyse der Transkripte (analysieren und interpretieren der Denkprozesse der SuS) Feedback/Reflexion/ Feedback Überarbeitung: am gleichen Nachmittag durch Kollegen

20 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Orientierung an den Lernprozessen der SuS Input & Erprobung & Reflexion

21 Orientierung an den Lernprozessen der SuS In wirksamen Fobi werden LPS angeregt, stärker auf die konkreten Lernprozesse der SuS und auf deren Unterschiedlichkeit zu achten Aufgaben einzusetzen, Fragen zu stellen, diag. Interviews durchzuführen, die Lernstände und Lernprozesse sichtbar machen können sich in die SuS hineinzuversetzen und Schülerantworten/ -lösungswege zu antizipieren die eigenen Erwartungen mit den tatsächlichen SuS-antworten/ -lösungen zu vergleichen (Black/Wiliam, 2004, Carpenter et al., 1989; Gearhart/Osmundson 2009; Herman/Choi 2008, Kleickmann et al., 2016; Sato/Chung Wei/Darling-Hammond 2008; Timperley et al., 2007)

22 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Orientierung an den Lernprozessen der SuS Fachlicher Fokus Input & Erprobung & Reflexion

23 Wirksame Fobi sind fachspezifisch ausgerichtet Studien zum Professional Development mit positiven Effekten: Mathematik: Carpenter et al., (1989), Cardelle-Elawar, (1995), Elawar & Corno, (1985), Cobb et al., (1991), Saxe, Gearhart & Nasir (2001), Wood & Sellers, (1996); Shayer & Adhami, (2007); Cohen & Hill, (2000), Collet, (2009); Gärtner, (2007); Louis & Marks, (1998) Lesen/Schreiben/Sprache: McDowall et al. (2007); Parr et al. (2007), Taylor et al. (2005); De Corte, Verschaffel & van de Ven (2001); Guthrie et al. (2004); McCutchen et al. (2002, 2009), Garet et al. (2008); Souvignier & Mokhlesgerami (2006), Biancarosa, Bryk & Dexter (2010); Harris, Graham & Adkins (2015), Rosebrock et al. (2011); Rank et al. (2012); Jungmann, Koch & Etzien (2013) Naturwissenschaften: Adey (2004), Möller & Kleickmann et al. (2006; 2007), Fishman et al. (2003); Penuel et al. (2007); Wackermann (2008); Caulfield-Sloan & Ruzicka (2005); Johnson et al. (2007); Johnson et al. (2007), Kleickmann et al., 2016 Bildquellen: Fotolia/Christian Schwier; Araann Christoph; Getty Images/iStockphoto

24 Wirksame Fobi sind fachspezifisch ausgerichtet Studien zum Professional Development mit positiven Effekten: Mathematik: Addition und Subtraktion im 1. Sj. Problemlösen im Mathematikunterricht Training zum selbstgesteuerten Lernen im Mathematikunterricht Lesen/Schreiben/Sprache: Schreiben narrativer Texte Erwerb von Lesestrategien und -techniken Phonologische Bewusstheit Training zur Förderung von Leseflüssigkeit (z.b. Lesetandems) Training zum selbstgesteuerten Lernen im Schreibunterricht Naturwissenschaften: Schwimmen und Sinken Lesen von topographischen Karten Elektrizität Inquiry based teaching... Bildquellen: Fotolia/Christian Schwier; Araann Christoph; Getty Images/iStockphoto

25 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Orientierung an den Lernprozessen der SuS Input & Erprobung & Reflexion Fachlicher Fokus Anknüpfung an Ergebnisse der Unterrichtsforschung

26 Die Qualität des Unterrichts entscheidet sich auf der Ebene der Tiefenstruktur Unterrichtsmethoden Sicht-/Oberflächenstruktur Kriterien für Beobachtungen leicht zugänglich Unterrichtsformen Sozialformen Medien Effektive Klassenführung Tiefenstruktur Kriterien für Beobachtungen schwieriger zugänglich inhaltliche Klarheit kognitive Aktivierung Qualität von Feedback metakogn. Förderung & Strategieförderung Rzejak

27 Die Qualität des Unterrichts entscheidet sich auf der Ebene der Tiefenstruktur Unterrichtsmethoden Sicht-/Oberflächenstruktur Kriterien für Beobachtungen leicht zugänglich Unterrichtsformen Sozialformen Medien Effektive Klassenführung z.b. Piwowar, Ophard & Thiel, 2013 Tiefenstruktur inhaltliche Klarheit Kriterien für Beobachtungen schwieriger zugänglich kognitive Aktivierung Qualität von Feedback metakogn. Förderung & Strategieförderung Rzejak

28 Die Qualität des Unterrichts entscheidet sich auf der Ebene der Tiefenstruktur Unterrichtsmethoden Sicht-/Oberflächenstruktur Kriterien für Beobachtungen leicht zugänglich Unterrichtsformen Sozialformen Medien Effektive Klassenführung z.b. Piwowar, Ophard & Thiel, 2013 Tiefenstruktur inhaltliche Klarheit Kriterien für Beobachtungen schwieriger zugänglich kognitive Aktivierung z.b. Louis & Marks, 1998 Qualität von Feedback metakogn. Förderung & Strategieförderung Rzejak

29 Die Qualität des Unterrichts entscheidet sich auf der Ebene der Tiefenstruktur Unterrichtsmethoden Sicht-/Oberflächenstruktur Kriterien für Beobachtungen leicht zugänglich Unterrichtsformen Sozialformen Medien Effektive Klassenführung z.b. Piwowar, Ophard & Thiel, 2013 Tiefenstruktur inhaltliche Klarheit Kriterien für Beobachtungen schwieriger zugänglich kognitive Aktivierung z.b. Louis & Marks, 1998 Qualität von Feedback z.b. Cardelle & Elawar, 1995 metakogn. Förderung & Strategieförderung Rzejak

30 Die Qualität des Unterrichts entscheidet sich auf der Ebene der Tiefenstruktur Unterrichtsmethoden Sicht-/Oberflächenstruktur Kriterien für Beobachtungen leicht zugänglich Unterrichtsformen Sozialformen Medien Effektive Klassenführung z.b. Piwowar, Ophard & Thiel, 2013 Tiefenstruktur inhaltliche Klarheit Kriterien für Beobachtungen schwieriger zugänglich kognitive Aktivierung z.b. Louis & Marks, 1998 Qualität von Feedback z.b. Cardelle & Elawar, 1995 metakogn. Förderung & Strategieförderung Rzejak z.b. Werth, 2014; Rosebrock et al., 2011; Guthrie et al., 1998; Souvignier & Mokhlesgerami, 2005, 2006; Harris, Graham & Adkins, 2015

31 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Orientierung an den Lernprozessen der SuS Input & Erprobung & Reflexion Fachlicher Fokus Anknüpfung an Ergebnisse der Unterrichtsforschung Feedback/unterrichtsnahes Coaching

32 Coaching Beck et al Garet et al Neumann & Cunningham, 2009 Tinoca, 2004 Domitrovich et al., 2009 Biancarosa et al., 2010 Landry et al., 2009 Allen et al., 2011 Coaching/Mentoring incl. Feedback positive Effekte auf Planung d. Unterrichts und SuS-Leistungen (nur Sek. 1) positive Effekte auf Lehrerwissen und Unterrichtsverhalten positive Effekte auf Lehrerhandeln, nicht aber auf Lehrerwissen schwache Effekte auf SuS-Leistungen positive Effekte auf Unterrichtsqualität positive Effekte auf SuS-Leistungen positive Effekte auf Lehrerhandeln und Schülerleistungen positive Effekte auf Lehrerhandeln und Schülerleistungen

33 Coaching Beck et al Garet et al Neumann & Cunningham, 2009 Tinoca, 2004 Domitrovich et al., 2009 Biancarosa et al., 2010 Landry et al., 2009 Allen et al., 2011 Coaching/Mentoring incl. Feedback positive Effekte auf Planung d. Unterrichts und SuS-Leistungen (nur Sek. 1) positive Effekte auf Lehrerwissen und Unterrichtsverhalten positive Effekte auf Lehrerhandeln, nicht aber auf Lehrerwissen schwache Effekte auf SuS-Leistungen positive Effekte auf Unterrichtsqualität positive Effekte auf SuS-Leistungen positive Effekte auf Lehrerhandeln und Schülerleistungen positive Effekte auf Lehrerhandeln und Schülerleistungen

34 Coaching unter Einsatz von Videos (My Teacher Partner Programm; Allen et al., 2011) Die Fortbildung My Teacher Partner Programm zielt primär auf die Verbesserung der Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht ab. In den Blick genommen werden die Autonomie- und Kompetenzunterstützung der SuS sowie eine verständnisorientierte und kognitiv herausfordernde Präsentation von Inhalten (Merkmale der Tiefenstruktur!).

35 Coaching unter Einsatz von Videos (My Teacher Partner Programm; Allen et al., 2011) LPS nehmen Video auf Zusammenfassung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der LPS-SuS- Interaktion LPS & Coach sprechen über Beobachtungen Coach betrachtet Video, wählt Ausschnitte aus und stellt hierzu Fragen (Fokus LPS- SuS Interakt.) LPS betrachten Ausschnitte und beantworten Fragen

36 Coaching unter Einsatz von Videos (My Teacher Partner Programm; Allen et al., 2011) LPS nehmen Video auf Zusammenfassung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der LPS-SuS- Interaktion LPS & Coach sprechen über Beobachtungen Coach betrachtet Video, wählt Ausschnitte aus und stellt hierzu Fragen (Fokus LPS- SuS Interakt.) LPS betrachten Ausschnitte und beantworten Fragen

37 Coaching unter Einsatz von Videos (My Teacher Partner Programm; Allen et al., 2011) LPS nehmen Video auf Zusammenfassung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der LPS-SuS- Interaktion LPS & Coach sprechen über Beobachtungen Coach betrachtet Video, wählt Ausschnitte aus und stellt hierzu Fragen (Fokus LPS- SuS Interakt.) LPS betrachten Ausschnitte und beantworten Fragen

38 Coaching unter Einsatz von Videos (My Teacher Partner Programm; Allen et al., 2011) LPS nehmen Video auf Zusammenfassung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der LPS-SuS- Interaktion LPS & Coach sprechen über Beobachtungen Coach betrachtet Video, wählt Ausschnitte aus und stellt hierzu Fragen (Fokus LPS- SuS Interakt.) LPS betrachten Ausschnitte und beantworten Fragen

39 Coaching unter Einsatz von Videos (My Teacher Partner Programm; Allen et al., 2011) LPS nehmen Video auf Zusammenfassung und Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der LPS-SuS- Interaktion LPS & Coach sprechen über Beobachtungen Coach betrachtet Video, wählt Ausschnitte aus und stellt hierzu Fragen (Fokus LPS- SuS Interakt.) LPS betrachten Ausschnitte und beantworten Fragen

40 Konstruktives Feedback an die TN setzt voraus dass die Fortbildner/-innen klare und konkrete Vorstellungen davon haben, was die teilnehmenden LPS nach der Fobi besser können und/oder mehr wissen sollen als vorher woran man diese intendierten Veränderungen genau erkennen, sichtbar machen und erfassen kann

41 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Orientierung an den Lernprozessen der SuS Input & Erprobung & Reflexion Fachlicher Fokus Anknüpfung an Ergebnisse der Unterrichtsforschung Feedback/unterrichtsnahes Coaching LPS die eigene Wirksamkeit erleben lassen

42 LPS die eigene Wirksamkeit erleben lassen: Ein Fallbeispiel Ausschnitt aus einem Unterrichtsvideo: L: Wir wollen heute lernen, wie man Geschichten schreibt, die in einem Bild stecken. Dazu schaut ihr euch das Bild zunächst sehr gut an. Wer in dem Bild schon eine Geschichte entdeckt, kann sie erzählen. Erste Schülerantworten: Da sind ganz viel Kinder, einer fährt Schlitten, ein paar Schlittschuh, einer kann es noch nicht. Da spielen viele Kinder, die machen `ne Schneeballschlacht, ne Schneeflocken. Da sind Kinder, die halt machen, was man im Winter so machen kann.

43 LPS die eigene Wirksamkeit erleben lassen: Ein Fallbeispiel Wie macht die Lehrerin im Video weiter? Sie gibt den SuS Impulse/Anregungen: Wer möchte ich sein? Was erlebe ich? Wie ist es dazu gekommen? Wie endet die Geschichte? Schülerantworten: Ich bin der Schlittenfahrer, ich bin Schlittengefahren, weil ich Stress zu Hause hatte wollte ich rausgehen, dann bin ich aufs Eis gerutscht, bin hingefallen, dann hab ich mir das rechte Bein gebrochen, dann bin ich ins Krankenhaus gekommen, dann haben mich meine Eltern öfter besucht, als ich wieder zu Hause war, war ich vorsichtiger und bin auf einem anderen Berg Schlitten gefahren. Ich bin das Mädchen das den kleinsten Schneeball trägt. Ich hab einen Schneemann gebaut mit den Jungs, dann ist ein Schlitten in uns reingefahren, da sind die anderen Schlittenfahrer hingefallen und der Schneemann ist kaputtgegangen. Ein Schlitten ist auf mein Bein gefallen. Nachts hatte ich dann Schmerzen

44 Das Fazit der TN der Fortbildungsgruppe am Ende des Treffens Mir ist klar geworden, wie wichtig es ist, Lernprozesse zu steuern, auch manchmal gleich zu Beginn. Ich habe gesehen, dass ich als Lehrerin auch steuern darf, nein, das man es muss Ich verstehe, wie wichtig genaue Planung ist und wie man dadurch den Unterricht verbessern kann Ich habe gestaunt, wie durch kleine Impulse oder Schritte der Unterricht sich völlig verändern kann, das war für mich sehr interessant.. (Lipowsky, Rzejak & Dorst, 2011) Anzeichen von kognitiven Irritationen bei berufserfahrenen LPS

45 Die Wirksamkeit eigenen Handelns erleben It is reasonable to expect that new teaching practices will be reinforced when teachers observe that they are having a positive impact on student outcomes. Such reinforcement can only occur, however, when teachers have the assessment tools with which to see these changes in student outcomes, and when they have come to value them. (Timperley et al., 2007, S. 81) Aufgaben für Fortbildner/-innen und Unterstützer/-innen in der Schulentwicklung: LPS unterstützen, links zwischen ihrem Handeln und dem Lernen der SuS zu sehen und Folgen ihres veränderten Handelns wahrzunehmen (Dokumentationen des Unterrichts anfertigen, z.b. Transkripte, Audiound Videoaufzeichnungen)

46 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Orientierung an den Lernprozessen der SuS Input & Erprobung & Reflexion Fachlicher Fokus Anknüpfung an Ergebnisse der Unterrichtsforschung Feedback/unterrichtsnahes Coaching Arbeiten in professionellen Lerngemeinschaften LPS die eigene Wirksamkeit erleben lassen

47 Lernen in professionellen Lerngemeinschaften (PLC) eine Schlüsselvariable für das Lernen von LPS? Die Arbeit in professionellen Lerngemeinschaften (PLC) wird als wichtiges Instrument einer erfolgreichen Schul- und Unterrichtsentwicklung begriffen. Doch wirkt sich die Zusammenarbeit von LPS auch auf die SuS aus und wenn ja, welche Formen der Zusammenarbeit sind besonders erfolgversprechend? Kleine positive Effekte können erwartet werden, wenn.. wenn sich die Lehrerteams intensiv mit dem eigenen Unterricht, dem Curriculum und der Lernentwicklung der SuS beschäftigen (Fokus auf Kerngeschäft Unterricht und das Lernen der SuS!) wenn sie sich hierbei auf evidenzbasierte Merkmale/ Kriterien von wirksamem Unterricht konzentrieren wenn (hin und wieder) externe Expertise einbezogen wird wenn es Gelegenheiten zu Unterrichtsbeobachtungen und zu unterrichtlichen Erprobungen gibt wenn LPS angeregt werden, systematisch und strukturiert über Unterricht zu sprechen (Darling-Hammond et al., 2009; DuFour 2004; Bakkenes et al., 2010; Bolam u. a. 2005; Cordingley et al., 2005; Hord 1997; Lomos et al., 2011; Louis et al., 1996; Newman et al., 1996, Rolff, 2010; Vescio et al., 2008)

48 Merkmale erfolgreicher Fortbildungen Orientierung an den Lernprozessen der SuS Input & Erprobung & Reflexion Fachlicher Fokus Anknüpfung an Ergebnisse der Unterrichtsforschung Kompetente Fortbildner/-innen Arbeiten in professionellen Lerngemeinschaften LPS die eigene Wirksamkeit erleben lassen Feedback/unterrichtsnahes Coaching

49 Kompetenz und Expertise von Fortbildner/-innen Stand der Forschung: aus Sicht von TN sind insbesondere folgende Aspekte von Fortbildnern/-innen bedeutsam (Linder, 2011; Jäger & Bodensohn, 2007; Timperley & Parr, 2009) Glaubwürdigkeit und Wissen: Fach- und Systemwissen, Erfahrungsreichtum Fähigkeit zur Verknüpfung von Forschung und Praxis: verständliches Kommunizieren und Bedeutsam-Machen von Forschungsbefunden (z.b. Bedeutung von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts verständlich erläutern und in Unterrichtsvideos darauf hinweisen); Verdeutlichen der Relevanz des Fortbildungsthemas an Fällen und Beispielen Support: Unterstützung vor, während und nach einer Fortbildung, respektvoller Umgang mit den Lehrpersonen Motivation: Motivation für die Tätigkeit als Fortbildnerin bzw. Fortbildner und das Interesse am Thema der Fortbildung, Begeisterungsfähigkeit Management und Klarheit: Strukturiertheit der Fortbildungs-sitzungen, Kompetenz beim Präsentieren von Inhalten sowie die Fähigkeit, Nützlichkeit der Fortbildungsinhalte zu verdeutlichen Bildquellen: Fotolia;

50 Kompetenz und Expertise von Fortbildner/-innen Stand der Forschung: aus Sicht von TN sind insbesondere folgende Aspekte von Fortbildnern/-innen bedeutsam (Linder, 2011; Jäger & Bodensohn, 2007; Timperley & Parr, 2009) Glaubwürdigkeit und Wissen: Fach- und Systemwissen, Erfahrungsreichtum Fähigkeit zur Verknüpfung von Forschung und Praxis: verständliches Kommunizieren und Bedeutsam-Machen von Forschungsbefunden (z.b. Bedeutung von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts verständlich erläutern und in Unterrichtsvideos darauf hinweisen); Verdeutlichen der Relevanz des Fortbildungsthemas an Fällen und Beispielen Support: Unterstützung vor, während und nach einer Fortbildung, respektvoller Umgang mit den Lehrpersonen Motivation: Motivation für die Tätigkeit als Fortbildnerin bzw. Fortbildner und das Interesse am Thema der Fortbildung, Begeisterungsfähigkeit Management und Klarheit: Strukturiertheit der Fortbildungs-sitzungen, Kompetenz beim Präsentieren von Inhalten sowie die Fähigkeit, Nützlichkeit der Fortbildungsinhalte zu verdeutlichen Bildquellen: Fotolia;

51 Kompetenz und Expertise von Fortbildner/-innen Stand der Forschung: aus Sicht von TN sind insbesondere folgende Aspekte von Fortbildnern/-innen bedeutsam (Linder, 2011; Jäger & Bodensohn, 2007; Timperley & Parr, 2009) Glaubwürdigkeit und Wissen: Fach- und Systemwissen, Erfahrungsreichtum Fähigkeit zur Verknüpfung von Forschung und Praxis: verständliches Kommunizieren und Bedeutsam-Machen von Forschungsbefunden (z.b. Fähigkeit, Bedeutung von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts verständlich erläutern und in Unterrichtsvideos/Unterrichtssituationen identifizieren zu können); Verdeutlichen der Relevanz des Fortbildungsthemas an Fällen und Beispielen Support: Unterstützung vor, während und nach einer Fortbildung, respektvoller Umgang mit den Lehrpersonen Motivation: Motivation für die Tätigkeit als Fortbildnerin bzw. Fortbildner und das Interesse am Thema der Fortbildung, Begeisterungsfähigkeit Management und Klarheit: Strukturiertheit der Fortbildungs-sitzungen, Kompetenz beim Präsentieren von Inhalten sowie die Fähigkeit, Nützlichkeit der Fortbildungsinhalte zu verdeutlichen Bildquellen: Fotolia;

52 Kompetenz und Expertise von Fortbildner/-innen Stand der Forschung: aus Sicht von TN sind insbesondere folgende Aspekte von Fortbildnern/-innen bedeutsam (Linder, 2011; Jäger & Bodensohn, 2007; Timperley & Parr, 2009) Glaubwürdigkeit und Wissen: Fach- und Systemwissen, Erfahrungsreichtum Fähigkeit zur Verknüpfung von Forschung und Praxis: verständliches Kommunizieren und Bedeutsam-Machen von Forschungsbefunden (z.b. Fähigkeit, Bedeutung von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts verständlich erläutern und in Unterrichtsvideos/Unterrichtssituationen identifizieren zu können); Verdeutlichen der Relevanz des Fortbildungsthemas an Fällen und Beispielen Support: Unterstützung vor, während und nach einer Fortbildung, respektvoller Umgang mit den Lehrpersonen Motivation: Motivation für die Tätigkeit als Fortbildnerin bzw. Fortbildner und das Interesse am Thema der Fortbildung, Begeisterungsfähigkeit Management und Klarheit: Strukturiertheit der Fortbildungs-sitzungen, Kompetenz beim Präsentieren von Inhalten sowie die Fähigkeit, Nützlichkeit der Fortbildungsinhalte zu verdeutlichen Bildquellen: Fotolia;

53 Kompetenz und Expertise von Fortbildner/-innen Stand der Forschung: aus Sicht von TN sind insbesondere folgende Aspekte von Fortbildnern/-innen bedeutsam (Linder, 2011; Jäger & Bodensohn, 2007; Timperley & Parr, 2009) Glaubwürdigkeit und Wissen: Fach- und Systemwissen, Erfahrungsreichtum Fähigkeit zur Verknüpfung von Forschung und Praxis: verständliches Kommunizieren und Bedeutsam-Machen von Forschungsbefunden (z.b. Fähigkeit, Bedeutung von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts verständlich erläutern und in Unterrichtsvideos/Unterrichtssituationen identifizieren zu können); Verdeutlichen der Relevanz des Fortbildungsthemas an Fällen und Beispielen Support: Unterstützung vor, während und nach einer Fortbildung, respektvoller Umgang mit den Lehrpersonen Motivation: Motivation für die Tätigkeit als Fortbildnerin bzw. Fortbildner und das Interesse am Thema der Fortbildung, Begeisterungsfähigkeit Management und Klarheit: Strukturiertheit der Fortbildungs-sitzungen, Kompetenz beim Präsentieren von Inhalten sowie die Fähigkeit, Nützlichkeit der Fortbildungsinhalte zu verdeutlichen Bildquellen: Fotolia;

54 Kompetenz und Expertise von Fortbildner/-innen Stand der Forschung: aus Sicht von TN sind insbesondere folgende Aspekte von Fortbildnern/-innen bedeutsam (Linder, 2011; Jäger & Bodensohn, 2007; Timperley & Parr, 2009) Glaubwürdigkeit und Wissen: Fach- und Systemwissen, Erfahrungsreichtum Fähigkeit zur Verknüpfung von Forschung und Praxis: verständliches Kommunizieren und Bedeutsam-Machen von Forschungsbefunden (z.b. Fähigkeit, Bedeutung von Qualitätsmerkmalen guten Unterrichts verständlich erläutern und in Unterrichtsvideos/Unterrichtssituationen identifizieren zu können); Verdeutlichen der Relevanz des Fortbildungsthemas an Fällen und Beispielen Support: Unterstützung vor, während und nach einer Fortbildung, respektvoller Umgang mit den Lehrpersonen Motivation: Motivation für die Tätigkeit als Fortbildnerin bzw. Fortbildner und das Interesse am Thema der Fortbildung, Begeisterungsfähigkeit Management und Klarheit: Strukturiertheit der Fortbildungs-sitzungen, Kompetenz beim Präsentieren von Inhalten sowie die Fähigkeit, Nützlichkeit der Fortbildungsinhalte zu verdeutlichen Bildquellen: Fotolia;

55 Wo ansetzen? - Gliederung 1. An Befunden der Unterrichtsforschung ansetzen: Es kommt auf die Tiefenstruktur an 2. An Befunden der Professionalisierungsforschung ansetzen: Merkmale wirksamer Fortbildungen 3. Impulse und Herausforderungen für die Schulentwicklung

56 Impulse der Unterrichts- und Professionalisierungsforschung für die Schulentwicklung: Zwei Perspektiven eine Richtung Unterrichtsforschung Professionalisierungsforschung Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht legen an Merkmalen der Tiefenstruktur von Unterricht ansetzen (Feedback, kognitive Aktivierung, inh. Klarheit, Förderung von Lernstrategien) fachlich in die Tiefe gehen statt zu breit ansetzen auch vertikale Formate der Lehrerkooperation implementieren nicht (nur) auf das Lehren fokussieren, sondern vor allem auf das Lernen der SuS und auf den Zusammenhang zwischen LPS-Handeln und SuS-Lernen Stärkung der Feedbackkultur: LPS SuS; SuS LPS; SL LPS; LPS LPS (auf der Basis von Kriterien) Klarheit über Ziele auf allen Ebenen schaffen: Unterricht, Fachkollegium, Schulkollegium (Voraussetzung für gutes Feedback: ich muss das Ziel kennen!) über das Lernen und den Unterricht sprechen

57 Herausforderungen für die Schulentwicklung Antworten eines Kollegiums (25 LPS) auf die Frage: Wodurch zeichnet sich die Qualität des Unterrichts an Ihrer Schule aus? Förderung vers. Begabungen Nachteilsausgleich LPS sprechen sich ab Nachhilfe von SuS Prüfungsvorbereitungskurse Durchführung von Projektwochen Kleine Klassen Teamteaching Zusammenarbeit mit Eltern Zusammenarbeit mit Partnern in der Industrie..

58 Herausforderungen für die Schulentwicklung Antworten eines Kollegiums (25 LPS) auf die Frage: Wodurch zeichnet sich die Qualität des Unterrichts an Ihrer Schule aus? Förderung vers. Begabungen Nachteilsausgleich LPS sprechen sich ab Nachhilfe von SuS Prüfungsvorbereitungskurse Durchführung von Projektwochen Auffallend: Kleine Klassen Teamteaching Zusammenarbeit mit Eltern Zusammenarbeit mit Partnern in der Industrie.. weder bezeichnen die genannten Merkmale relevante Aspekte von Unterrichtsqualität noch beziehen sie sich überhaupt auf Unterricht. Was verstehen erfahrene LPS überhaupt unter Unterrichtsqualität? Handelt es sich hier um einen Einzelfall?

59 Herausforderungen für die Schulentwicklung Antworten eines Kollegiums (25 LPS) auf die Frage: Wodurch zeichnet sich die Qualität des Unterrichts an Ihrer Schule aus? Förderung vers. Begabungen Nachteilsausgleich LPS sprechen sich ab Nachhilfe von SuS Prüfungsvorbereitungskurse Durchführung von Projektwochen Kleine Klassen Teamteaching die Klassenzimmer? Zusammenarbeit mit Eltern Zusammenarbeit mit Partnern in der Industrie.. Wie kommen Forschungsbefunde unter diesen Umständen

60 Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!

61 Weiterentwicklung von Unterrichtsqualität im Zentrum der Schulentwicklung Kogn. Aktivierung Mathe Deutsch Englisch Franz. Biologie Geschichte a b c c d e Inh. Klarheit a b c c a d Feedback c c. Classroommanagement Keine fachspezifische Operationalisierung

62 Bedeutung zweier unterschiedlicher Modelle von Schulleitungen (Hattie, 2009)

63 Instruktionale Führung: Unterrichtswirksame Schulleitungen begreifen Unterricht als den Kern schulischer Bemühungen entwickeln eine positive Lernkultur geben Impulse zur Reflexion von Unterricht etablieren eine Kultur kriterienorientierten und unterrichtsbezogenen Feedbacks (durch Kollegen/SuS/ SL) setzen anspruchsvolle (realisierbare) Ziele und kommunizieren diese (fordern und fördern) & haben hohe Leistungserwartungen führen regelmäßig Maßnahmen zur Evaluation von Unterricht durch (Längsschnitt Entwicklungen und Veränderungen) fördern die Fortbildung ihres Kollegiums im Hinblick auf Unterrichtsqualität nutzen externe Expertise (critical friends und Berater) (Scheerens, Glas & Thomas, 2003; Murphy, 1990; Bonsen, 2008; Hattie, 2009; Leithwood, 2004; Rolff, 2010)

64 einerseits: Fortbildungen bedarfsorientiert von Schulen auswählen lassen eine zweischneidige Angelegenheit nur Schulen selbst wissen, was sie brauchen Grad an Partizipation, Selbstbestimmung, Wahlfreiheiten ist für TN- Motivation wichtig ( siehe Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan), aber nicht zwingend für den Lernerfolg andererseits: Schulen wünschen sich schnell umsetzbare Maßnahmen und Rezepte, die wenig Zeit beanspruchen; aber: Um-, Weiter- und Neulernen von LPS ist anstrengend und mühsam und erfordert Zeit Lassen sich erfolgversprechende Fortbildungskonzepte und relevante Fortbildungsthemen von Schulen identifizieren? (hierzu benötigen sie Wissen über den Forschungsstand zur Lehrerfortbildungs- und Unterrichtsforschung) Beratung von Schulen ist erforderlich

Schule und Unterricht entwickeln, Lehrpersonen professionalisieren Wo ansetzen?

Schule und Unterricht entwickeln, Lehrpersonen professionalisieren Wo ansetzen? Schule und Unterricht entwickeln, Lehrpersonen professionalisieren Wo ansetzen? 9. Rechtenthaler Gespräche zur Schulentwicklung Tramin, 20.4. 2017 Prof. Dr. Frank Lipowsky Universität Kassel Wo ansetzen?

Mehr

Wie Fortbildung gelingen kann

Wie Fortbildung gelingen kann Wie Fortbildung gelingen kann Übergabekongress Vielfalt fördern Köln, 2. März 2017 Prof. Dr. F. Lipowsky & D. Rzejak Universität Kassel Gliederung 1. Was heißt gelingen? Über die Ebenen von Fortbildungserfolg

Mehr

Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten - Was sagt die Wissenschaft?

Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten - Was sagt die Wissenschaft? Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten - Was sagt die Wissenschaft? Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten - Was sagt die Wissenschaft? Prof. Dr. Frank Lipowsky Universität Kassel 23.11.

Mehr

Lehrerfortbildungen im Spannungsfeld zwischen Zeitverschwendung und Lerngelegenheit

Lehrerfortbildungen im Spannungsfeld zwischen Zeitverschwendung und Lerngelegenheit im Spannungsfeld zwischen Zeitverschwendung und Lerngelegenheit Befunde und der internationalen und nationalen Forschung Vortrag am AfL Frankfurt, 24. September 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Professional

Mehr

Fortbildungen für Lehrpersonen lernwirksam gestalten

Fortbildungen für Lehrpersonen lernwirksam gestalten Fortbildungen für Lehrpersonen lernwirksam gestalten Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz 16.02. 2017 Prof. Dr. Frank Lipowsky Universität Kassel Downloadmöglichkeit des Vortrags: http://www.frank-lipowsky.de

Mehr

Lernen von Lehrpersonen:

Lernen von Lehrpersonen: Prof. Dr. Frank Lipowsky, Universität ität Kassel Was macht Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam? Erstes Netzwerktreffen Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino : Fortbildungsplanung zwischen Kreativität

Mehr

Einführung Lehrplan 21

Einführung Lehrplan 21 Einführung Lehrplan 21 Herisau, 11. Januar 2016 12.09.2011 Ziele der Veranstaltung Die Teilnehmenden verstehen den Kompetenzbegriff, der dem Lehrplan 21 zugrunde liegt. verstehen, welche Herausforderungen

Mehr

Lehrerfortbildungen effektiv leiten wissenschaftlich begleiten

Lehrerfortbildungen effektiv leiten wissenschaftlich begleiten Lehrerfortbildungen effektiv leiten wissenschaftlich begleiten Chancen und Grenzen am Beispiel einer Lehrerfortbildung am Studienseminar Fritzlar Expertentagung Lehrerbildung, Paderborn 27. Februar 2014

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten- Bildungsstandards umsetzen. Texte planen. 2. Baustein Deutsch Pilotprojekt Fritzlar

Kompetenzorientiert unterrichten- Bildungsstandards umsetzen. Texte planen. 2. Baustein Deutsch Pilotprojekt Fritzlar Kompetenzorientierung heißt, Konzepte an ihren Ergebnissen zu messen. Den Blick konsequent auf das angestrebte Können und seine Voraussetzungen zu richt Kompetenzorientiert unterrichten- Bildungsstandards

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht ORGA: Scheine, Klausur 1. Begriffsklärung 2. Grundlegendes 3. Ein Beispiel: 4. Diskussion der Ergebnisse Begriffsklärung Der gute Lehrer aus

Mehr

Individueller Kompetenzerwerb durch zielbezogene Förderung

Individueller Kompetenzerwerb durch zielbezogene Förderung Individueller Kompetenzerwerb durch zielbezogene Förderung Elemente eines Fortbildungskonzeptes Berlin, 15.6.2012 Michael Katzenbach,, Frankfurt Datengestützte Qualitätszirkel in Unterricht und Fortbildung

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Was ist Mathe macht stark Grundschule? Gliederung Vorbemerkungen Erfolgreiches Mathematiklehren in 1/2 Aufgabenmaterial zur Diagnose und Förderung Fortbildung Mathe Coach Zusammenfassung Was ist Mathe macht stark Grundschule? Kronshagen,1.

Mehr

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung Regula Grob, Monika Holmeier, Heli Schaffter, Peter Labudde Einleitung I: Was ist

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 Überblick Was lernen wir aus der Expertiseforschung

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Hochsauerlandkreis, Meschede, 6. Februar 2013 Seite 2 Man nehme 6 Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Welche Kompetenzen im Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Prof. Dr. Esther Brunner PHTG, Kreuzlingen 2 Übersicht 1) Wissensbereiche i von Lehrpersonen 2) Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Frischen Wind in MINT! -

Frischen Wind in MINT! - Frischen Wind in MINT! - Anforderungen an einen wirksamen Unterricht der MINT-Fächer - die Perspektiven der internationalen Schulentwicklungsforschung Ilka Parchmann KMK-PAD-Tagung Magdeburg Mai 2013 Vortragsübersicht

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen Priska Jossen und Hanni Lötscher weiterkommen. Verlauf Workshop! Videoanalyse konkret: Analyse von Unterrichtsvideo auf Kompetenzorientierung! Möglichkeiten

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

DIE WIRKSAMKEIT VON LEHRER/INNENFORTBILDUNG BERUFLICHES LERNEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN IM RAHMEN VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN 1

DIE WIRKSAMKEIT VON LEHRER/INNENFORTBILDUNG BERUFLICHES LERNEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN IM RAHMEN VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN 1 DIE WIRKSAMKEIT VON LEHRER/INNENFORTBILDUNG BERUFLICHES LERNEN VON LEHRERINNEN UND LEHRERN IM RAHMEN VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN 1 Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung.

Mehr

Prof. Dr. Isabell van Ackeren Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Externe Evaluationen welche Wirkungen? Betrachtungen aus internationaler Sicht

Prof. Dr. Isabell van Ackeren Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Externe Evaluationen welche Wirkungen? Betrachtungen aus internationaler Sicht Prof. Dr. Isabell van Ackeren Johannes Gutenberg-Universität Mainz Externe Evaluationen welche Wirkungen? Betrachtungen aus internationaler Sicht Erfurt, 12. März 2009 Hintergrund / Ausgangslage Stärkung

Mehr

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden Voraussetzungen der Inklusion Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden Strategien Kultur Praxis Werte 2 Ein guter Lehrer muss sein Fach beherrschen, muss wissen, wie er seine Klasse organisiert und

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten)

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten) Forum 2 (14.00-15.45 Uhr): Veränderungsprozesse und Führung Programm Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 10 Minuten Rückfragen und gegebenenfalls ergänzende Hinweise (primär Verständnisfragen

Mehr

Mathe macht stark 3/4

Mathe macht stark 3/4 Gliederung Erfolgsfaktoren von Mathe macht stark Mms 3/4 und Inklusion Inhaltliche Spots Strukturelle Spots Organisatorisches Mathe macht stark 3/4 Kronshagen, 30. August 2017 Torben von Seeler Projektkoordinator

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Gauting 19.11.2013 Evidenzbasierte Aussagen zu gutem Unterricht Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen Prof. Dr. Nikolaus Schröck VISIBLE LEARNING VON JOHN HATTIE (2008) Holy

Mehr

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen JUN.-PROF. DR. PIERRE TULOWITZKI 04.10.2018 www.ielm.ph-ludwigsburg.de Struktur 1. Einleitung 2. Schulleitung und ihre Bedeutung 3. Wirksamkeit 4. Schule

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13

1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Vorwort 11 1 Die Grundschule als Lernort - aktuelle Entwicklungen 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte 17 1.1.2 Grundschuldidaktik

Mehr

Lehrerfortbildung neu und weiter denken

Lehrerfortbildung neu und weiter denken Prof. Dr. Frank Lipowsky, Universität Kassel Lehrerfortbildung neu und weiter denken 1 Ausgangssituation und Relevanz Die eigene Fort- und Weiterbildung ist eine zentrale Aufgabe im Berufsleben einer Lehrkraft.

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Schlusspraktikum 2018 Input Praxislehrpersonen 23. August 2018 Karin Haller Lagerstrasse 2 8090 Zürich Input Weshalb Co-, Co-, Co-? Co-Planning, Co-Teaching, Co-Reflection

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Evangelische Kirche von Westfalen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen QA NRW an Ev. Schulen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Entwicklung der QA NRW

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie... Die Hattie-Studie...... und was wir noch so wissen Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Bonn, 15. Mai 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Überblick

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Neue Schulkultur(en) entwickeln Neue Schulkultur(en) entwickeln Lernen und Teilhabe in einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selektion und der Separierung

Mehr

Basisdimensionen der Unterrichtsqualität wie Daten helfen können, den Unterricht zu. verbessern. Richard Göllner & Ulrich Trautwein

Basisdimensionen der Unterrichtsqualität wie Daten helfen können, den Unterricht zu. verbessern. Richard Göllner & Ulrich Trautwein Basisdimensionen der Unterrichtsqualität wie Daten helfen können, den Unterricht zu verbessern Richard Göllner & Ulrich Trautwein Ziel/Ablauf des Forums Unterrichtsqualität: Gemeinsame Sprache finden (Trautwein)

Mehr

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE Vortrag in der Veranstaltungsreihe Plietsch! Grüne Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Jens Möller, Universität Kiel 11. 4. 2013 1 ÜBERBLICK

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen

Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen Erweiterte Lernformen: Chancen und Grenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Unterrichtsentwicklung konkret. Qualität wahrnehmen, entwickeln und sichern 21. September 2006, Mattersburg Franz Hofmann, Universität

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren)

Unterrichtsentwicklung im Team. Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Unterrichtsentwicklung im Team Dr. Michael Jäger (unterstützt durch Material von Prof. Dr. Claus Buhren) Themenvorschläge Kooperation?? Probleme & Konflikte? Positive Erfahrungen und! 2 Kooperation? Verbesserung

Mehr

Schreiben aus dem Klassenzimmer ins Schulhaus

Schreiben aus dem Klassenzimmer ins Schulhaus Schreiben aus dem Klassenzimmer ins Schulhaus Afra Sturm und Jehan Doeoes QUIMS Netzwerktagung, 7.11.2015 Übersicht 1) Kurze Verortung im QUIMS-Schwerpunkt «Schreiben auf allen Schulstufen» 2) Schreiben

Mehr

Workshop 8 ZLB Jahrestagung

Workshop 8 ZLB Jahrestagung Workshop 8 ZLB Jahrestagung 2016 1 Zeitplan (90 Minuten) 5 Problemaufriss 5 Bedeutung von Kontrastieren und Vergleichen 5 Lernumgebung mit Unterrichtsvideos / Videonutzung in der Lehrerbildung 15 Matheaufgabe

Mehr

Feedback im Geographieunterricht

Feedback im Geographieunterricht Feedback im Geographieunterricht Theoretischer Hintergrund, Möglichkeiten, praktische Umsetzung Bevor wir loslegen: Soweit gefällig bitte die App installieren! Dr. Andreas Schöps, StD - ASG / KU Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Vorwort... 11 1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag... 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte... 17 1.1.2

Mehr

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung 27.06.2016 Literatur Kognitive Aktivierung BILDUNGSWISSENSCHAFTEN KLIEME,

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Selbstgesteuertes Lernen lehren: Dr. Dagmar Killus, Gertrud Graf Selbstgesteuertes Lernen lehren: Konzepte, empirische Befunde und Unterrichtsbeispiele 26. Pädagogische Woche (Oldenburg) 23. September 2009 Dagmar.killus@gmx.de Gliederung

Mehr

Lernen ist wie arbeiten

Lernen ist wie arbeiten Lernen ist wie arbeiten Coaching Planung selbstständige Lernphasen Reflexion grüne Stunden Phasen des selbstständigen Lernens Coaching Kooperatives Lernen voneinander lernen miteinander lernen füreinander

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung

Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung Dr. Richard Sigel LMU München Abteilung Schul-und Unterrichtsforschung Bedingungen für Leseförderung als Schulentwicklung 1 Worüber spreche ich? Elemente von Lesekompetenz Handlungsebenen gelingender Schulentwicklung

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht

Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Unterrichtsentwicklung durch PLGen Umsetzung der Inhalte einer Fortbildung in konkreten Unterricht Initiiert durch Dr. Birgit Griese, Universität Paderborn DZLM dzlm.de Fokusthemen Fachspezifische Sprachbildung

Mehr

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und Verschiedene Perspektiven auf die Ergebnisse FLEX-Tagung, 11.10.2007 Frau Prof. A. Prengel, Universität Potsdam Herr Dr. G. Bieber, LISUM Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A.

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr