Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz"

Transkript

1 Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Protokoll vom 26. September 2011, Uhr Uhr im Rittersaal im Museum Schloss Rheydt Teilnehmer Dr. Andreas Coenen, Kreisdirektor Kreis Viersen Dr. Gert Fischer, Kulturdezernent Stadt Mönchengladbach Tilmann Lonnes, Kulturdezernent Rhein-Kreis Neuss A. Mielke-Westerlage, Kulturdezernentin Stadt Meerbusch Michael Rozendaal, Eigenbetrieb Kultur, Stadt Emmerich Anja Schulte, Kulturbeauftragte Kreis Wesel Dr. Paul Schrömbges, Kulturdezernent Stadt Viersen Jos Teeuwen, Beigeordneter Stadt Venlo Herbert Winzen, Bürgermeister der Gemeinde Niederkrüchten Beatrix Wirbelauer, Kulturbüroleiterin der Stadt Moers Dr. Christiane Zangs, Kulturdezernentin Stadt Neuss Kulturraum Niederrhein e.v. Dr. Joachim Reuter, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands KN e.v. Klaus Trommer, Schatzmeister KN e.v. Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Geschäftsführerin KN e.v. Beate Schindler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit KN e.v. Gäste Dr. Jens Pyper, Kulturabteilung im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Diana Finkele, Leiterin des Grafschafter Museums im Moerser Schloss

2 1. Begrüßung Der Vorsitzende der Kulturdezernentenkonferenz, Dr. Gert Fischer, begrüßt die Konferenzteilnehmer, insbesondere den Vertreter der Kulturabteilung im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Herr Dr. Fischer bittet um Verständnis, dass Herr Christian Weisbrich kurzfristig einen außerordentlich einberufenen Termin im Landtag wahrnehmen muss und daher nicht anwesend ist. Sein Redebeitrag, der für TOP 4 vorgesehen war, ist dem Protokoll beigefügt. Er werde sich unter TOP 4 bemühen, im Sinne von Herrn Weisbrich vorzutragen und ergänzende Anmerkungen aus seiner Sicht zu machen. TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung Gegen die geänderte Tagesordnung werden keine Einwände erhoben. TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom Gegen das Protokoll werden keine Einwände erhoben. TOP 4 Nach 15 Jahren Profildebatte... neue Strategien und Partizipationsmodelle Herr Dr. Fischer trägt vor: Der Kulturraum Niederrhein habe sich in den letzten beiden Jahren fast vollständig neu aufgestellt. Neben der dringend gebotenen Anpassung der Strukturen (Stichwort: Neues Instrument GmbH) habe man mit Niederrhein Inkognito einen neuen Förderschwerpunkt gebildet, der auch zu einer Weiterentwicklung des Profils des Kulturraums führen werde. Er erinnert daran, dass der Impuls für Niederrhein Inkognito/Kulturelle Biografie von der Dezernentenkonferenz ausgegangen ist, und gibt einen Rückblick auf die Arbeit der Lenkungsgruppe. Es käme jetzt darauf an, die Aufbruchstimmung, die deutlich erkennbar an der Basis herrsche, auch zu nutzen. Hier sähe er nicht nur die Organe des Vereins in der Pflicht, sondern auch das Museumsnetzwerk. Als Träger des ersten Großprojektes im Rahmen von Niederrhein Inkognito trage es eine große Verantwortung. Wichtig sei es, Vereine und andere nicht institutionelle Kooperationspartner einzubinden. Nur so könne das Hauptziel von Niederrhein Inkognito, die Gewinnung von Ideen aus dem Kreis jenseits der üblichen Verdächtigen, erreicht werden.

3 Er berichtet über wichtige Entwicklungen der Kulturpolitik des Landes: Die Zukunft der regionalen Kulturpolitik als Ganzes sei sicherlich nicht gefährdet, es sei aber sehr schwer abzuschätzen, ob es zu Einsparungen kommen werde. Die momentane Unsicherheit übertrage sich auf die Projektpartner, weil sie angesichts (noch) fehlender Bewilligungsbescheide immer wieder gehalten sein, in die Vorfinanzierung zu gehen. Er beschreibt die Überlegungen im Land, zu einem einheitlichen, alle Sparten umfassenden Kulturfördergesetz zu kommen. Dies sei sicherlich nicht von vorneherein abzulehnen, es bestünde aber die Gefahr, dass durch eine langwierige Diskussion des Ganzen dringend notwendige kurzfristige Entscheidungen zurückgestellt würden. Er verweist auf ein Positionspapier, das das Kultursekretariat NRW in Gütersloh entwickelt habe. Er berichtet über Gespräche des Kulturraums mit der Kulturabteilung im MfKJKS über eine mögliche Flexibilisierung der Fördermodalitäten (Stichworte: Budgetierung, stärkere Eigenverantwortung des Kulturraums). Diese Gespräche hätten nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. In der Kulturabteilung überlagere die Sorge um die regionale Kulturpolitik als Ganzes alle anderen Fragen. Man bleibe aber im Gespräch, und immerhin sei deutlich geworden, dass das Ministerium die Neuorientierung des Kulturraumes und insbesondere Niederrhein Inkognito sehr positiv wahrnehme. Angesichts seiner Bestellung zum Präsidenten der Kunststiftung NRW ist Herr Behrens als Vorsitzender des Beirates zurückgetreten. Der Vorsitzende Christian Weisbrich führe zurzeit Gespräche über eine Nachfolgeregelung. Im Verlauf des Jahres 2012 solle es zu einer strategischen Zusammenarbeit des Kulturraums Niederrhein mit der Rheinischen Post kommen. Hierbei spiele insbesondere die medienwirksame Umsetzung der aus Niederrhein Inkognito zu gewinnenden Impulse eine wichtige Rolle. TOP 5 Projektberichte Frau Dr. Misterek-Plagge berichtet, dass durch Öffnung des Arbeitskreises Regionalkultur für alle Mitglieder, die konzertierte Entwicklung von Trägerprojekten sowie die direkte und persönliche Ansprache des bürgerschaftlichen Engagements sowie der Freien Szene im Neuvorhaben NIEDERRHEIN INKOGNITO eine Aktivierung des Kulturraumes erfolgte, die in diesem Jahr zu außergewöhnlichen Teilnehmerzahlen im Arbeitskreis Regionalkultur und

4 einer großen Beteiligung an den Regionalkonferenzen geführt hat. Allein zehn Vereine zählen zu den neu hinzugewonnenen Mitgliedern. In den Regionalkonferenzen am 30. April in Willich, Schloss Neersen, und am 7. Mai im Nibelungen(hort) Xanten konnten zwar erste Einblicke in die Idee einer kulturellen Biografie vermittelt werden, nicht jedoch Einzelheiten der insbesondere kulturdidaktisch akzentuierten Studie. Erste Projektpartnerschaften sind entstanden, die am 3. Juni auf einer Informationsveranstaltung des Kulturraum Niederrhein dann noch das notwendige Know How für Förderanträge im Bereich regionaler Verbundprojekte erhielten. Neben diesen ersten NIEDERRHEIN INKOGNITO-Projektgruppen hat sich das Kulturgeschichtliche Museumsnetzwerk mit inzwischen 20 mitwirkenden Häusern zu einem starken und breit aufgestellten Bündnis entwickelt. Frau Finkele vom Grafschafter Museum in Moers berichtet über das geplante Themenjahr 2012, in dem 16 Museen gemeinsam mit lokalen Experten, Veranstaltern, Schulen und interessierten Bürgern Geschichte(n) rund um Familien am Niederrhein als Teilprojekt von Niederrhein Inkognito aufbereiten. Im Fokus der Netzwerkarbeit steht ein museumspädagogisches Gesamtkonzept mit dem Ziel eines veranstaltungsorientierten Besuchertransfers. Gemeint sind beispielsweise Angebote des organisierten Familienausfluges oder Angebote ausgearbeiteter Vorschläge für Klassenfahrten. Inzwischen hat Ministerin Ute Schäfer die Schirmherrschaft übernommen und wird zur Eröffnung am 18. März im Museum Burg Linn das Grußwort sprechen. Die MUZIEK BIENNALE NIEDERRHEIN begibt sich 2012 unter dem Motto "Garten EDEN" auf die Spuren himmlischer und irdischer Paradiesgärten der grenzüberschreitenden Rhein- Maas Region, streift dabei Orte und Themen des "verlorenen Paradieses" und wagt Ausflüge in das Paradiesverständnis anderer Kulturen. Die feierliche Eröffnung findet am auf Schloss Wissen statt. Im 20. Jubiläumsjahr des Kulturraum Niederrhein ist das Fest der Erinnerung an die legendären Musikfeste der 90iger Jahre noch unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Johannes Rau und Hans Dieter Hüsch gewidmet. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wieder einmal lädt die Muziek Biennale internationale Solisten und Ensembles ein. Erstmals wird es Auftragskompositionen geben, eine Qualitätssteigerung, die die Kunststiftung NRW mit einer Förderzusage honoriert hat.

5 Angebote, die ein bewegtes Publikum einfordern, haben sich im dritten Festivaljahr zu einem wesentliche Alleinstellungsmerkmal entwickelt: ob als musikbegleitete Pilgertour randvoll mit Himmel entlang des Jakobsweges von Goch nach Wylerberg (NL) durch den frühherbstlichen Reichswald, als Fahrrad- und Schiffstour durch die Maasdünen mit ausgewählten Musik- und Gourmetstationen in einem Paradies à la carte oder per Draisine von Kranenburg zum niederländischen Befreiungsmuseum Groesbeek in musikbegleiteter Erinnerung an ein ehemals grenzenloses Paradies, das unter den Nationalsozialisten und in Folge der Operation Market Garden für immer seine Unschuld verloren hat. Mit dieser Schwerpunktsetzung ist das Festival ein willkommener Partner des Tourismus, mit dem es gemeinsam den Trend der Sehnsuchtsmärkte und im Idealfall neue Publikumsguppen erschließen kann. Dabei sollen diesmal ein Festivalmagazin in hoher Auflage, eine NRW- und niederlandeweite Beilage zu den touristischen Angeboten in großen Tageszeitungen sowie verstärkte Onlinemarketingaktivitäten behilflich sein. Außerdem kann inzwischen auf die Wirksamkeit von gesetzt werden, das sich inzwischen über 500 Besucher am Tag freut, die mehr als eine Seite lesen. Besonders wichtig ist auch bei der MBN die persönliche Ansprache der Kulturvereine und Clubs der Region, die mit ihren Mitgliedern den größten Teil des kulturinteressierten Publikums am Niederrhein bestreiten und immer noch 90% der Veranstaltungsauslastung ausmachen. Die epochen- und spartenübergreifende MUZIEK BIENNALE NIEDERRHEIN ist das einzige euregionale Bündnis der Konzertveranstalter zwischen Rhein und Maas. Ihr Ziel ist die gemeinsame Qualitätsentwicklung und überregionale Vermarktung einer europäischen Konzertlandschaft - im ständigen Spagat zwischen internationalem Anspruch und lokaler Publikumsakzeptanz sowie unter den erschwerten Bedingungen einer ressourcenarmen Region. Frau Dr. Zangs erinnert an den Qualitätsaspekt, der bei Niederrhein Inkognito eine wichtige Rolle spielen müsse, und bittet, ein entsprechendes Papier von Frau Dr. Limbach an die Mitglieder der Dezernentenkonferenz in der Anlage zu versenden. Herr Dr. Coenen die Bedeutung des Museumsnetzwerkes in Zeiten, in denen die Museumsbudgets auf dem Prüfstand stehen und regionale Verpflichtungen den drohenden Kürzungen Einhalt gebieten können.

6 Herr Dr. Schrömbges erinnert an die dringende Notwendigkeit, jenseits der bestehenden und ohnehin kommunal getragenen Kultureinrichtungen insbesondere die freien Kulturinitiativen einzubinden, es sei von kulturpolitischer Bedeutung in die Breite zu gehen. TOP 6 20 Jahre Kulturraum Niederrhein e.v. - geplante Aktivitäten März 2012: Eröffnung des Themenjahres Familien(geschichten) am Niederrhein der Kulturgeschichtlichen Museen auf Burg Linn. Es begrüßt Ministerin Ute Schäfer 25. August 2012: Eröffnung der Muziek Biennale Niederrhein und Jubiläumsfest zum 20 jährigen Bestehen des Kulturraum Niederrhein e.v. voraussichtlich Oktober 2012: Symposium über 15 Jahre Regionale Kulturpolitik und 20 Jahre Kulturraum Niederrhein e.v.: Innovation. Raum. Kultur (Arbeitstitel). Dr. Gert Fischer, Vorsitzender Protokoll: Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Geschäftsführung

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Protokoll vom 14. Oktober 2013, 15.30 Uhr 17.00 Uhr Ort: Grafschafter Museum im Moerser Schloss Teilnehmer Jürgen Becks, Stadt Wesel Dr. Andreas Coenen, Kreisdirektor

Mehr

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz

Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Niederrheinische Kulturdezernentenkonferenz Protokoll vom 07. November 2016, 16.00 Uhr 17.30 Uhr Ort: im Sitzungssaal (Raum 201) des Rathauses der Stadt Rees, Markt 1, 46459 Rees Teilnehmer Dr. Gert Fischer,

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung am Montag, den 24. August 2015, 18.00 Uhr, im Rittersaal des Grafschafter Museums im Moerser Schloss Protokoll 1. Begrüßung und Eröffnung Nach Besichtigung der Museumsnetzwerk-Ausstellung

Mehr

Satzung. Kulturraum Niederrhein e.v. 1 Name und Sitz. 2 Gemeinnützige Zwecke und Aufgaben. 3 Verwendung der Vereinsmittel und der Zuwendungen

Satzung. Kulturraum Niederrhein e.v. 1 Name und Sitz. 2 Gemeinnützige Zwecke und Aufgaben. 3 Verwendung der Vereinsmittel und der Zuwendungen Satzung Kulturraum Niederrhein e.v. 1 Name und Sitz 2 Gemeinnützige Zwecke und Aufgaben 3 Verwendung der Vereinsmittel und der Zuwendungen 4 Mitgliedschaft / Mitgliedsbeiträge 5 Rechte und Pflichten der

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 26. April 2018, 18.15 Uhr, im Mies van der Rohe Busness Park, Krefeld Protokoll 1. Begrüßung und Eröffnung Nach Begehung des einzigen Industriebauwerks Mies van

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll 23. Juni 2015, Uhr Im: StiftsMuseum Xanten

Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll 23. Juni 2015, Uhr Im: StiftsMuseum Xanten Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll Vom: 23. Juni 2015, 11.00 13.30 Uhr Im: StiftsMuseum Xanten Teilnehmer Gregor Artes, Kreis Viersen Brigitte Baggen, Stadt Viersen Diana Finkele, Stadt Moers Dr. Elisabeth

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

T i s c h v o r l a g e

T i s c h v o r l a g e 18.06.2013 T i s c h v o r l a g e ohne TOP / 52. PA am 20.06.2013 Zensus 2011 hier: Ergebnisse der ersten Datenlieferung Zensus 2011 Am 31. Mai 2013 wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistisches

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Tourismusregion Niederrhein es geht nur gemeinsam

Tourismusregion Niederrhein es geht nur gemeinsam KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN Tourismusregion Niederrhein es geht nur gemeinsam IHK-Tourismusforum 19. Oktober 2017, 13:30 Uhr Hugo Junkers Hangar in Mönchengladbach Geschäftsbereich Existenzgründung

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 15/377 15. Wahlperiode 12.01.2012 Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend 22. Sitzung (öffentlich) 12. Januar 2012 Düsseldorf Haus des Landtags 10:00

Mehr

" 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1

 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1 Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017 Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off Salzgitter, 7. November 2017 Hintergrund der Kulturentwicklungsplanung in Salzgitter Politischer Auftrag zum Verfassen eines KEP Ende 2013 Untersuchung

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA 38 VA PA RR 41 TOP 4 9 Datum 09.09.2010 23.09.2010 Ansprechpartner/in: Frau RBe Büning Telefon: 0211/ 475-5515 Bearbeiter/in: Frau RAR in Seppi

Mehr

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2016

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2016 1. Vollversammlung der JAEBs in NRW 2014 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2016 Düsseldorf, 13. Februar 2016 LEB der Kindertageseinrichtungen in NRW Agenda - Vormittag 1. Begrüßung - Grußwort durch Frau

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Dokumentation der Abschluss- und Perspektiv-Veranstaltung am 5. Juli 2016, 18.00 21.00 Uhr 1.

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen [ 1 ] Metropolregionen in NRW Nordrhein-Westfalen ist durch ein sehr dichtes Netz der Städte geprägt, in dem enge Verflechtungen zwischen den Städten untereinander und zwischen

Mehr

Vereine auf dem Weg in die Zukunft

Vereine auf dem Weg in die Zukunft Vereine auf dem Weg in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, Sports for europe, eine Tochtergesellschaft des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen e.v., lädt im November zu der zweiten Auflage

Mehr

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Köln, im Mai 2011 Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt Der Landschaftsverband

Mehr

Entwicklung des Einzelhandels in der Grenzregion Deutschland/Niederlande und deren Auswirkungen auf deutsche Kommunen

Entwicklung des Einzelhandels in der Grenzregion Deutschland/Niederlande und deren Auswirkungen auf deutsche Kommunen Entwicklung des Einzelhandels in der Grenzregion Deutschland/Niederlande und deren Auswirkungen auf deutsche Kommunen Anja Geer Geschäftsführerin IHK Mittlerer Niederrhein Astrid Schulte Geschäftsführerin

Mehr

Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH, Andreas Wittke, ALSTOM Deutschland AG.

Prof. Dr. Lorenz Singheiser, Forschungszentrum Jülich GmbH, Andreas Wittke, ALSTOM Deutschland AG. Teilnehmer: Entschuldigt: Organisation: Dr. Karl A. Theis (Leiter des Lenkungskreises), VGB PowerTech e.v., Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW, Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten

Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Euregio Rhein-Waal Euregio Rijn-Waal Moers Blick Richtung Westen unentdeckte Möglichkeiten Sjaak Kamps, Geschäftsführer Euregio Rhein-Waal: das Gebiet Fläche 8.663 km² Einwohner: 4.2 Mio. 300.000 Unternehmen

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8170 13.03.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3138 vom 17. Februar 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/7949

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Westwind Wir Nordrhein-Westfalen in Berlin e.v. am 9. Mai 2016

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Westwind Wir Nordrhein-Westfalen in Berlin e.v. am 9. Mai 2016 Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Westwind Wir Nordrhein-Westfalen in Berlin e.v. am 9. Mai 2016 in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastr.

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Christoph Lottritz Ruhr Tourismus GmbH 16.11.2017, NRW Landesvertretung Berlin Kurzvorstellung / Radtouristischer Hintergrund

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den 28.08.2015 An die Damen und Herren des Ausschusses für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 17/378 17. Wahlperiode 26.09.2018 Unterausschuss BLB, Landesbetriebe und Sondervermögen des Haushalts- und Finanzausschusses 8. Sitzung (öffentlicher

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015 Persönliche Einladung nicht übertragbar Einladung zum Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015 Dienstag, den 27. Oktober 2015 WGZ BANK Ludwig-Erhard-Allee 20 40227 Düsseldorf Einladung Voraussetzung für

Mehr

Rat der Künste Düsseldorf

Rat der Künste Düsseldorf Rat der Künste Verfassung Rat der Künste 1. Selbstverständnis und Funktion Der Rat der Künste ist die unabhängige und gewählte Interessenvertretung der in im Kulturbereich aktiv tätigen Kultureinrichtungen,

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom im Forum der Euregio Rhein-Waal

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom im Forum der Euregio Rhein-Waal Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom 11.05.2017 im Forum der Euregio Rhein-Waal Anwesend siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Der Vorsitzende Herr Ahls begrüßt die Anwesenden,

Mehr

Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern

Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist 15.00 Uhr! Anrede Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung, Prof. Klaus

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Der Gemeinden Brüggen, Niederkrüchten, Schwalmtal und der euregio rhein-maas-nord zum Thema Heimatförderung und Grenzüberschreitende Förderung - Seite 1 - Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen

Mehr

Projekte & Impulse Uhr Uhr

Projekte & Impulse Uhr Uhr 4. Kulturwerkstatt 2016 InterKulturRaum Niederrhein Projekte & Impulse 10.30 Uhr 12.00 Uhr 1 Diversitätsbewußte Kulturelle Bildung (DiKuBi) Ein Fortbildungskonzept im Aufbau Prof. Dr. Susanne Keuchel Leiterin

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus. Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum

Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus. Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus Datum: 11.12.2018 Beginn: Ende: Ort: 16:30 Uhr 18:30 Uhr Rathaus, Neumarkt 5, 03046 Cottbus, Begegnungsraum Teilnehmer:

Mehr

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017 Bericht von Anja Titze und Saskia Johann, AG Volontariat Im Juni fanden im Freilichtmuseum

Mehr

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom in het Peeske, Peeskesweg 12, 7037 CH Beek

Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom in het Peeske, Peeskesweg 12, 7037 CH Beek Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Projekte vom 09.11.2017 in het Peeske, Peeskesweg 12, 7037 CH Beek Anwesend siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung Die stellvertretende Vorsitzende

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 12.05.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 8. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Mehr

TOP 1 Begrüßung durch den Präsidenten und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung durch den Präsidenten und Feststellung der Beschlussfähigkeit (Sekretär) An alle Lionsfreunde des und BAVARIA hilft e. V. P R O T O K O L L der Mitgliederversammlung und Mitgliederversammlung BAVARIA hilft e. V. am um 19.00 Uhr im Bayerischen Hof, Montgelassaal.

Mehr

Arbeitskreis Regionalkultur

Arbeitskreis Regionalkultur Arbeitskreis Regionalkultur Protokoll Vom: 23. Oktober 2012, 10.00 13.00 Uhr Im: Romaneum, Stadt Neuss Teilnehmer Jürgen Becks, Wesel Diana Finkele, Moers Dr. Thomas Hoeps, Stadt Mönchengladbach Detlef

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

Geschäftsordnung für den Vorstand des Landesverband für Modernen Fünfkampf NRW e.v.

Geschäftsordnung für den Vorstand des Landesverband für Modernen Fünfkampf NRW e.v. Geschäftsordnung für den Vorstand des Landesverband für Modernen Fünfkampf NRW e.v. A. Präambel 1) Zur Regelung seiner internen Arbeitsweise und Aufgabenverteilung gibt sich der Vorstand nach 12 eine Geschäftsordnung.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr Die Anwesenheitsliste liegt der Geschäftsführung

Mehr

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2018

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2018 1. Vollversammlung der JAEBs in NRW 2014 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2018 Düsseldorf, 03. März 2018 Agenda - Vormittag 1. Begrüßung - Grußwort durch Herrn Ministerialdirigent Manfred Walhorn (Abteilungsleiter

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Brachttal e.v. Jahnstraße 9, 63636 Brachttal Tel.: 06054 / 909584 www.fgs-brachttal.de Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 21.03.13 Anwesende des Vorstands:

Mehr

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 1 Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 - Es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrte Gäste!

Mehr

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, 16.03.2016 Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche zum Parlamentarischen Abend des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, am 16.03.2016,

Mehr

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe 3 Wissenslabor vom

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe 3 Wissenslabor vom Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe 3 Wissenslabor vom 23.03.2017 Anwesend: Borchard, Fenger, Finkele, Freund, Kresimon, Linsen, Peters, Rosendahl, Schieren-Ohl, Tillmann, Leitung: Beate Schieren-Ohl

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler. Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Soest e.v. am 20.03.2017 in Soest (Landesinstitut für Schule) Beginn: Ende: 18.00 Uhr 19.55 Uhr Teilnehmer/Teilnehmerinnen: TN - Liste (siehe Anlage

Mehr

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 1. Vollversammlung der JAEBs in NRW 2014 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Düsseldorf, 07. Februar 2015 1 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Agenda - Vormittag 1. Begrüßung - Grußwort durch

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr a a P R O T O K O L L Ü B E R D I E K O N S T I T U I E R E N D E S I T Z U N G D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 17. Juni 2008 im Gasthof Bohlen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr: Herr Thomas Sprenzel

Protokoll. 2. Bericht des 1. Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr: Herr Thomas Sprenzel Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 des Fremdenverkehrsvereins Garmisch-Partenkirchen e.v. vom 29. November 2016 für das Berichtsjahr 2015 Ort: Kurpark Restaurant Garmisch Datum: Dienstag,

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr

Protokoll Borner Runde

Protokoll Borner Runde Datum: 11.10.2016 Anwesend: 31 davon Stimmberechtigt: 19 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung des Protokolls vom 13.9.2016 und Feststellung der Tagesordnung

Mehr

Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt

Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt A. Präambel Der Kreisverband ist die kleinste selbstständige organisatorische Einheit der AfD mit Satzung und selbstständiger Kassenführung gemäß

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 31. August 2011, 15:00 Uhr Haus der Bauindustrie Bürgermeister-Spitta-Allee 18, 28329 Bremen Tel.: 0421 2 03

Mehr

Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018

Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018 Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018 Einladung - Neudruck Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Kommunales Minister des Innern und für Kommunales

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW (Foto: BONNI Haus) Bürger machen mit Bürgerschaftliche Mitwirkung bei der Quartiersentwicklung Termin: Samstag, 23. Januar 2016; von ca. 10.00 17.00h Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Sitzung des Verwaltungsrates am 25. Mai 2018 um 09:30 Uhr. Beschlüsse und wesentliche Ergebnisse. Teilnehmende:

Sitzung des Verwaltungsrates am 25. Mai 2018 um 09:30 Uhr. Beschlüsse und wesentliche Ergebnisse. Teilnehmende: Sitzung des Verwaltungsrates am 25. Mai 2018 um 09:30 Uhr Beschlüsse und wesentliche Ergebnisse Teilnehmende: Vorsitz: Prof. Dr. Thomas von der Vring Verwaltungsrat: Maren Bock Morag McLean Dr. Annabel

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Landesbeirates Holz NRW e.v. Protokoll Mitgliederversammlung DATUM: Dienstag, 10. Februar 2015 ORT: Olsberg, Zentrum Holz Beginn: 14.00Uhr Ende: 16.00 Uhr Anwesende: Siehe beiliegende Anwesenheitsliste

Mehr