prodato Geschäftsprozessmanagement: pragmatisch! IKT-Forum an der FH Ansbach am Dr.-Ing. Michael Schlundt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "prodato Geschäftsprozessmanagement: pragmatisch! IKT-Forum an der FH Ansbach am Dr.-Ing. Michael Schlundt"

Transkript

1 Geschäftsprozessmanagement: pragmatisch! IKT-Forum an der FH Ansbach am Dr.-Ing. Michael Schlundt

2 ProDatO Integration Technology Referenzen (Auszug) Siemens AG (Medical Solutions) Norma Lebensmitteldiscount Volkswagen AG BayernLB Schwerpunkte: Lösungen und Beratung im Bereich Prozess- und Projektmanagement im Bereich Datenbanken, datenbankgestützte Informationssysteme Business Intelligence und Data Warehousing Entwicklung 1999 als Spinn-Off des Lehrstuhls für Datenbanksystem e in Erlangen gegründet ca. 18 Mitarbeiter in Beratung und Entwicklung 2

3 Meinungen Call for Papers: Workshop on Business Process Modelling for the Service Generation In conjunction with IEEE International Conference on Services Computing (8-11 July 2008, Honolulu, Hawaii, USA) Reportedly more than 25 different methodologies, 72 different techniques and 102 different tools exist in support of business process modeling. 3

4 Vom WFMS zum BPMS Business Process Management Systems (BPMS) Generische Software, welche die Modellierung, Analyse und Ausführung von Prozessen unterstützt. Der Grad an Unterstützung variiert + Verkürzte Durchlaufzeit, weniger Fehler (z.b. aufgrund von falschen Datenübernahmen), mehr Flexibilität bezüglich der Änderbarkeit von Prozessen Implementierung: komplex und aufwändig Workflow Management System (WFMS) " nur wer historische Entwicklung ignoriert, sieht in einem BPMS eine neue Entwicklung, welche nur wenig mit WFMS zu tun hat (Hajo Reijers) WFM war anfangs mehr ausführungsbezogen Ausführung (Enactment) Jetzt sollten beide Begriffe synonym verwendet werden Fokussierung bei BPMS: mehr diagnostische Funktionen, mächtigere Möglichkeiten zur Integration von Enterprise Applications und B2B Modellieren (Model) Analyse (Analyze) 4

5 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer BPMS- Implementierung Technologie Management Benutzer Interoperabilität Skalierbarkeit Unterstützung durch oberes Management Widerstand von bürokratisch ausgerichteten Organisationen Akzeptanz über Benutzerfreundlichkeit und Möglichkeit zur Einflussnahme Prozess Prozessorientierte(s) Organisation / Unternehmen Entwurf (Design) Effektivität ("funktioniert") und Effizienz ("schnell") der Implementierung "Quick Wins" wie bei allen neuen Technologien 5

6 Performanz- und Akzeptanzkriterien Geschwindigkeit Reaktionszeit des Systems Verfügbarkeit Zeitanteil, zu welchem BPMS verfügbar ist Transparenz Einsicht in Gestalt, Gestaltung und Umsetzung von Prozessen Qualität Ergebnis der Ausführung Kosten Preis der Umsetzung Anpassung Zeit benötigt zur Einführung neuer oder Anpassung bestehender Prozesse 6

7 akzeptiert: ja ERSTES FAZIT 7

8 Die Perspektive der Informatik Prozessorientierung Davenport and Short, 1990 Hammer and Champy, 1993 Davenport, 1993 was noch fehlt: Die Umsetzung eines Prozesses Beschreiben Verarbeiten (Formale) Sprache wird definiert muss implementiert werden Bedeutung, Extension formalisiert, überprüfbar Semantik Pragmatik Syntax Formaler Aufbau eindeutig, interpretierbar Verwendung, Intension "angemessen", "benutzerfreundlich" 8

9 AP, der eine Anwendungssituation simulieren kann Form AP, der eine Anwendungssituation darstellt Abgrenzung: (Anwendungs-)Prozess Workflow *) Notation Ausgangspunkt: Anwendungsprozess (AP) Endpunkt: Workflow (WF) Aufgaben Erhöhe die Spezifität, um von einem AP zu einem WF zu gelangen (Form) Erhöhe den Detaillierungsgrad, um von einem AP zu einem WF zu gelangen (Inhalt) AP Inhalt WF, der eine Anwendungssituation grob hinsichtlich einer Ausführung unterstützt WF WF, der eine Anwendungssituation komplett hinsichtlich einer Ausführung unterstützt *) vorübergehende Unterscheidung 9

10 Abgrenzung: (Anwendungs-)Prozess Workflow *) Ziele Darstellung Spezifität Anwendungsprozesse dokumentieren den Anwendungsbereich (Darstellung) Workflows stellen eine Implementierungsvorlage dar (Ausführung) Für Anwendungsprozesse genügt oft eine partielle Darstellung Workflow müssen komplett - im Sinne der Ausführbarkeit - sein Geringe Spezifität für Anwendungsprozesse oftmals ausreichend Ein Workflow benötigt konkrete Spezifikationen Zusammenhänge zwischen modellierten Elementen Bei Anwendungsprozessen wird oft impliziert (z.b. gleiches Exemplar) Explizite Darstellung für Workflowausführung notwendig Rezipient Anwendungsprozeß: Mensch Workflow: Workflow-Management-System Spezifikationsfehler Bei Anwendungsprozessen oftmals nicht relevant Ausnahme: Simulationen, Analysen Bei Workflows ist Interpretationsspielraum nicht tolerierbar Vollständigkeit Aufgrund besserer Übersichtlichkeit werden bei Anwendungsprozessen Sonderfälle oftmals ignoriert Auf Workflowebene führt eine Spezifikationslücke zum Fehler Berechenbarkeit Bei Anwendungsprozessen überwiegt die Interpretationsmöglichkeit oftmals die Berechenbarkeit Bei Workflows müssen alle Formulierungen eindeutig und effektiv berechenbar sein *) vorübergehende Unterscheidung 10

11 Umsetzung System Umsetzung (System) Modellierung Ausführung Spezialsystem Prozessmodellierungssystem Simulationssystem Workflow-Management-System Wirtsystem Grafiksystem Textverarbeitungssystem Content-Management-System Dokumenten-Management- System ERP (SAP) KIS / HIS Content-Management-System Dokumenten-Management- System ERP (SAP) KIS / HIS 11

12 (F-i) AP, der eine Anwendungssituation simulieren kann Form (f-i) AP, der eine Anwendungssituation darstellt Umsetzung: pragmatisch Projektplan Prozess als Vorlage Checkliste Partielle Ausführung Rechnergestützt, dokumentenbezogen Webportal Partielle Ausführung (Vorlagen, Ablage) AP Inhalt WF (f-i)wf, der eine Anwendungssituation grob hinsichtlich einer Ausführung unterstützt (F-I) WF, der eine Anwendungssituation komplett hinsichtlich einer Ausführung unterstützt Prozesslandkarte Orientierung (oftmals Ausdruck) Vorlage für Reengineering Webportal Orientierung Einarbeitung (Best Practices) Simulation Illustration, Einarbeitung Analyse (qualitativ) Workflow-Management Komplette Ausführung In separaten WFMS oder in Wirtssystem 12

13 umgesetzt: anders als erwartet akzeptiert: ja ZWEITES FAZIT 13

14 Umsetzung Best Practices Aufgabenbezogen Eliminiere Aufgaben ohne Wertzuwachs Automatisiere Aufgaben, wenn dadurch Effizienz gewonnen und Kosten gespart werden Fallbezogen Trenne Fälle deutlich voneinander ab Führe Fälle weitgehend homogen (online) aus Ablaufbezogen Führe solche Prüfungen zuerst durch, welche zur höchstwahrscheinlichsten Eliminierung weiterer Aufgaben führen Vermeide Prozessunterbrechungen Führe unabhängige Ausführungen ein Verantwortungsbezogen Bestimme Verantwortliche für Prozesse Bearbeitungsbezogen Eliminiere Bestätigungen auf mittlerer Managementebene 14

15 BPMS und Design (Modellierung und Ausführung) Darstellung komplexer, "nicht konventioneller" Zusammenhänge? Funktionaler Aspekt Viele Alternativen (Reisekostenabrechnung: Inland/Ausland, Geschäftlich/Fortbildung) Verhaltensbezogener Aspekt (Kontrollfluss) ständige Rücksprünge m-aus-n serielle Ausführung flexible Ausführungsfolge Organisationsbezogener Aspekt "wenn ich nicht "online" bin, dann übernimmt mein Vertreter die Aufgaben" "der, der immer mit diesem Kunden in Kontakt war, soll diesen Kunden bedienen" "der Sachbearbeiter darf weder verwandt noch verschwägert mit dem Kunden sein" Datenbezogener Aspekt Data Streams Data Integration Nicht-funktionale Aspekte Werkzeuge Simulation Darstellung Annotation Filtern alternative Präsentationen Was wird stattdessen erforscht? Theorie eingeschränkte Workflowsprachen zu kleine Beispiele Sprachen yet another workflow language Ignorieren bereits bestehender Entwicklungen 15

16 Serielle Ausführung A X O R B C C B X O R X O R B X O R C A A C X O R X O R C X O R B A X O R A B Neues, kompaktes Modeliierungskonstrukt A B C 16

17 Flexible Ausführungsfolge am Beispiel "Arztbesuch" Untersuche Patient Kontrolliere Allergien Verschreibe Medikamente Konsultiere Externe Archiviere Vorgang mind 1mal optional, nx nach "Untersuche Patient", nx optional, nx optional, abschließend 17

18 Annotation Medizinisch Organisatorisch finanziell 18

19 Alternative Präsentationen Bubbles-and-Arcs Komposition Swimlane 19

20 verstanden: na ja aber noch nicht ganz umgesetzt: anders als erwartet akzeptiert: ja DRITTES FAZIT 22

21 Anwendungsspezifische Präsentation Menü und Toolbar Navigator Modellierungsfenster Datenfluss Frei definierbare Attribute Prozessschritt 23

22 Anwendungsspezifische Präsentation Anpassen der Methode an die Anforderungen Welche Aspekte sollen modelliert werden? Welche Information soll im Modell abgelegt werden? Anpassbarkeit der Aspekte Modellierungskonstrukte Attribute 17. November

23 Anwendungsspezifische Präsentation 17. November

24 Strukturierung einer Wissens- bzw. Dokumentenbasis Strukturierung der Wissensbasis Bauteilkonstruktion Werkstoff Bauteil Grobmodell erstellen Gummi Motor Formfindung Stahl Saugrohr Konstruktion Aluminium Zylinderkopf Erfahrungen QS-Sicherung Problemberichte Patente Tipps Normen Karosserie 17. November

25 Strukturierung einer Wissens- bzw. Dokumentenbasis Prozesse Laborversuch Bauteile Saugrohr Suchen Einstieg in die Suche Navigation Prozesse Bauteilentwicklung Bereitstellung Laborversuch Stromungsu. Schw.Mess... Auffinden verwandter Dokumente Auffinden verwandter Prozesse zu Dokumenten Dokumente Tipps.doc Präsentation.ppt CAD-File.cad Hilfe.pdf Beschreibung.xls 27

26 Strukturierung einer Wissens- bzw. Dokumentenbasis Prozessstruktur Zusätzliche Strukturierung Prozessbegleitende Dokumente 28

27 Unterstützung des Qualitätsmanagements: SPiCE 29

28 Unterstützung des Qualitätsmanagements: SPiCE Process View One OU Process can implement several Base Practices One Base Practice can be implemented by several OU Processes Conceptual view 1:n relation between OU Processes and Base Practices 1:n relation between Base Practices and OU Processes OU Processes 1..n ENG 1.4 Software construction process 1..n Base Practices ENG 1.4 BP1 Develop software units ENG 1.4 BP2 Develop unit verification procedures ENG 1.4 BP3 Verify the software units ENG 1.4 BP4 Establish traceability 30

29 Unterstützung des Qualitätsmanagements: SPiCE 31

30 Unterstützung des Qualitätsmanagements: SPiCE Aufdecken von Base Practices, die noch nicht durch einen Arbeitsschritt unterstützt werden Anzeige aller Generic Practices eines bestimmten Levels, die noch nicht im Prozess unterstützt werden 32

31 Anwendung: Prozessorientierung "lohnt sich" (Workflow Paradoxon) Pragmatische Herangehensweise: Weg von Standardlösungen Exakte Analyse von Anforderungen Entwicklung von Lösungen offener, oftmals sehr komplexer Probleme ABSCHLIEßENDES FAZIT 33

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen 8., vollständig überarbeitete Auflage ö Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einsatz der E-Business Suite in der Lehre

Einsatz der E-Business Suite in der Lehre Einsatz der E-Business Suite in der Lehre Susan Hickl INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden DOAG BPM SIG 2009 Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen Frankfurt, 19. März 2009 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden 1 Gliederung Einführung Ganzheitliches Business

Mehr

Project Excellence mit Oracle Business Process Management

Project Excellence mit Oracle Business Process Management Project Excellence mit Oracle Business Process Management Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH Berlin, 1 Agenda Über den Referenten Projekt und Prozess Eine Abgrenzung Projektmanagement und BPM Stark

Mehr

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse - Sven Schwarz - DFKI GmbH Forschungsgruppe Wissensmanagement 14. März 2001 1 Gliederung des Vortrags Motivation: Wissensintensive

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 8. Auflage,

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck Security Engineering in industriellem Maßstab Ruth Breu Universität Innsbruck Quelle: Heise Security News Security Engineering in industriellem Maßstab 04.07.17 Slide 2 Zwei zentrale Fragen (und Herausforderungen)

Mehr

,QWHJUDWLRQYRQ *HVFKlIWVSUR]HVVHQ XQG :LVVHQVPDQDJHPHQW

,QWHJUDWLRQYRQ *HVFKlIWVSUR]HVVHQ XQG :LVVHQVPDQDJHPHQW ,QWHJUDWLRQYRQ *HVFKlIWVSUR]HVVHQ XQG :LVVHQVPDQDJHPHQW 9HUVXFKHLQHU/DQGNDUWH WM 01, Baden-Baden, 15. März 2001 $QGUHDV $EHFNHU $QVJDU %HUQDUGL +HLNR 0DXV 'HXWVFKHV )RUVFKXQJV]HQWUXP I U. QVWOLFKH,QWHOOLJHQ]

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kompetenzzentrum für Praktisches Prozess- und Qualitätsmanagement (KpPQ)

Kompetenzzentrum für Praktisches Prozess- und Qualitätsmanagement (KpPQ) Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski Kompetenzzentrum für Praktisches

Mehr

Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering

Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering Inhalt ISD Group Consulting The world of CAD and PDM solutions Das einzige Allin-One CAD- System für alle Branchen PDM / PLM für sichere

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

IYOPRO im Vertrieb Verkaufsprozesse mit IYOPRO modellieren, dokumentieren und simulieren

IYOPRO im Vertrieb Verkaufsprozesse mit IYOPRO modellieren, dokumentieren und simulieren IYOPRO im Vertrieb Verkaufsprozesse mit IYOPRO modellieren, dokumentieren und simulieren Iserlohn, 22.11.12 Page 1 Agenda 1 Firmendarstellung persolog GmbH 2 Problemstellung/Marktanalyse BPM Tools 2012

Mehr

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Business Process Management (BPM) vykon - die konzeptionellen Vollmaßschneider Business Process Management 1. Strategie- Entscheidung 2. Analyse 6.

Mehr

Erweiterung von EAs für die Visualisierung von Kapazitätsrestriktionen in einer Systemumgebung. Christian Gläser

Erweiterung von EAs für die Visualisierung von Kapazitätsrestriktionen in einer Systemumgebung. Christian Gläser Erweiterung von EAs für die Visualisierung von Kapazitätsrestriktionen in einer Systemumgebung Christian Gläser Gliederung Ausgangspunkt Idee Bachelorarbeit Reflektion Projekt HAWAI Simulation eines Unternehmens

Mehr

Prozessmanagement von A bis Z

Prozessmanagement von A bis Z München Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A - Z Was

Mehr

Wissensbasiertes Prozessmanagement

Wissensbasiertes Prozessmanagement Wissensbasiertes Prozessmanagement Prof. Dr. Ralph Bergmann Universität Trier Wirtschaftsinformatik II: Künstliche Intelligenz & Intelligente Informationssysteme Prof. Dr. Norbert Kuhn Hochschule Trier

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Argos Process Engine Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Die Herausforderung der

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld déäéäíé=fåíéêçáëòáéäáå~êáí í Prozessorientierte cçêëåüìåö=ìåç=iéüêé= Hochschule ~å=çéê=råáîéêëáí í _áéäéñéäç Frank Klapper, CIO Universität Bielefeld, 23.06.2008 Prozesstypen an Hochschulen

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK

Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Geschäftsprozessmodellierung mittels Software- Services auf Basis der EPK Stefan Huth und Thomas Wieland Hochschule Coburg 12. Oktober 2007 Agenda Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung Services in

Mehr

Pendenzen Management

Pendenzen Management , Stoeckackerstrasse 30, CH-4142 Muenchenstein Ph:++41 (0) 61 413 15 00, Fax:++41 (0) 61 413 15 01 http://www.e-serve.ch, email:crm@e-serve.ch e-serve PendenzenManagement Version 7.1: e-serve UPSM Pendenzen

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

HCM QM-Handbuch. Schneller Zugriff und Erstellung von Dokumenten dank der flexiblen und leistungsstarken Lösung von HCM

HCM QM-Handbuch. Schneller Zugriff und Erstellung von Dokumenten dank der flexiblen und leistungsstarken Lösung von HCM HCM QM-Handbuch Schneller Zugriff und Erstellung von Dokumenten dank der flexiblen und leistungsstarken Lösung von HCM Wer ist die HCM? Allgemeine Informationen zu HCM Referenzen Leistungsspektrum HCM

Mehr

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge

Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge Eliminierung von Komplexität durch moderne IT- Werkzeuge Matthias Furrer Full Speed Systems GmbH Böblingen Schlüsselworte: SOA, UNISOA, BAM, BPEL, BPA, BPM, Prozess-Überwachung, Integrierte Methodik Einleitung

Mehr

Live im Inselspital - Dokumente in SharePoint und SAP automatisieren

Live im Inselspital - Dokumente in SharePoint und SAP automatisieren Live im Inselspital - Dokumente in SharePoint und SAP automatisieren Daniel Schmid Gruppenleiter Integration IT - Services Johannes Linder Technical Evangelist I. Vorstellung dox42 und Insel Gruppe AG

Mehr

Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T.

Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T. Die Wissensgebiete der Simulationstechnik Durak, U., Gerlach, T. Dr.Umut Durak DLR Institute of Flight Systems Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und GMMS Ulm, 9. Und 10. März 2017 DLR.de Chart 2 Body

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365

QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365 QM & BPM Lösungen mit SharePoint / Office 365 Dokumentenlenkung, Auditmanagement, Ideen und Prozesse verwalten CONFIDENTAL 12.02.2019 corner4 Information Technology GmbH, Johann Roithner-Straße 131 (Bauteil

Mehr

Workflows mit BPMN & Business Rules mit DMN - Open Source und in Action mit Camunda BPM.

Workflows mit BPMN & Business Rules mit DMN - Open Source und in Action mit Camunda BPM. Workflows mit BPMN & Business Rules mit DMN - Open Source und in Action mit Camunda BPM bernd.ruecker@camunda.com Hallo! Bernd Rücker Co-Founder of camunda > 10+ years experience with workflow and Java

Mehr

Standard-Workflows vs. Workflow-Standards

Standard-Workflows vs. Workflow-Standards Standard-Workflows vs. Workflow-Standards Erkennen Sie eine disruptive Technologie, BPMN wenn Sie ihr begegnen? 30 Minuten, die alles verändern (können) Tobias Ott seit 1996 Geschäftsführer von pagina

Mehr

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP. mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Microsoft Most Valuable Professional MVP mg@sharepointcommunity.de Übersicht SharePoint Plattform 2007 Geschäftsprozesse Demos Lösungen 2007 Office SharePoint Server 2007 Portal, Web Content

Mehr

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0

Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Persistente Prozesse mit ADF und BPMN 2.0 Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2012 Oracle BPM 11g Rollenübergreifende

Mehr

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Das Versprechen der BPM-Plattform Plattform-Anbieter Eine kritische Analyse Dieter Szegedi Agenda Die zentralen Konzepte Ein Paradigmenwechsel Aufgabenstellung und Grundsätze

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Dr. Christian Gerth unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [ ]

Mehr

Methodik zur Qualitätsbeurteilung von IT Managementprozessen auf Basis von ITIL

Methodik zur Qualitätsbeurteilung von IT Managementprozessen auf Basis von ITIL Methodik zur Qualitätsbeurteilung von IT Managementprozessen auf Basis von ITIL Michael Brenner Institut für Informatik, Ludwig Maximilians Universität München Motivation Fragestellung: Bestimmung der

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE

Hockenheimring. Prozessmanagement. von A bis Z. 1 sycat IMS GmbH BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SOFTWARE Hockenheimring Prozessmanagement von A bis Z 1 Herzlich Willkommen zur Präsentation Prozessmanagement von A bis Z QiD Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender Gesellschafter 2 Prozessmanagement von A -

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK 30.06.2016 REALTECH-Forum REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK AGENDA REALTECH und SAP REALTECH Add-Ons Roadmap Ein Ausblick Einschätzung der Bedeutung der IT für Geschäftsprozesse DIE BEDEUTUNG

Mehr

SOA und Prozessmanagement: Herausforderung und aktuelle Arbeiten

SOA und Prozessmanagement: Herausforderung und aktuelle Arbeiten SOA Prozessmanagement: Herausforderung aktuelle Arbeiten Projekt-Kurzvorstellung beim Gründungstreffen des EMISA-Arbeitskreises Entwicklung agiler, prozessorientierter Informationssysteme Reiner Siebert,

Mehr

Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit

Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit Seit über 20 Jahren sind unsere ca. 100 Experten an zwei Standorten für Sie im Einsatz (Böblingen, Hamburg) Management- und Prozessberatung

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation

Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Geschäftsprozessmodellierung Einführung, Analyse und Simulation Johannes Michler, PROMATIS software GmbH Berlin, 05.05.2011 1 Inhalt Grundlagen Modellierungsmethode Petri-Netze Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...5 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...5 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

1. PMA Kongress 29.11.2012

1. PMA Kongress 29.11.2012 1. PMA Kongress 29.11.2012 «Prozess-Tools im Vergleich» Markus Fischer, Mitglied der GL Markus Fischer Mitglied der GL 46 Jahre Betriebsökonom HWV 3 Jahre Unternehmensberatung, Controlling 15 Jahre Business

Mehr

Background for Hybrid Processing

Background for Hybrid Processing Background for Hybrid Processing Hans Uszkoreit Foundations of LST WS 04/05 Scope Classical Areas of Computational Linguistics: computational morphology, computational syntax computational semantics computational

Mehr

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow Seminar XML und Datenbanken Thema: Workflow Betreuer: Markus Bon Bearbeiter: Kristof Barklage Gliederung (1) Grundlagen (2) Workflow Management Coalition (3) XML Process Definition Language (XPDL) (4)

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Tag der offenen Tür - HDR TMK Berlin 2015 HDR TMK, all rights reserved. Building Information Modelling 2D Planung vs. 3D Planung Definition von Bim und Revit

Mehr

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1 TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile 30.05.2008 Folie 1 Von der IT-Abteilung des Touristikkonzerns zum international agierenden IT-Dienstleister. < 1997 1997 2006 IT-Abteilung

Mehr

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt 8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork

Mehr

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013 Real World BPM Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2013 Produktüberblick Oracle BPM 11g Prozessmodellierung im

Mehr

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von Dennis van der Vlugt itemis AG Prof. Dr. Erik Kamsties FH Dortmund Axel Terfloth itemis AG itemis AG Gründung 2013 mit Schwerpunkt Modell-getriebener

Mehr

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive

02. Gesamtergebnisse. «Über die Hälfte der untersuchten Intranets. Bibliotheken für Unternehmensrichtlinien.» 02.01 Vogelperspektive 0 Gesamtergebnisse 001 Vogelperspektive Das wichtigste Ergebnis vorneweg: Die Erwartungen an die neue Generation Intranets werden derzeit noch nicht erfüllt. So etwa nutzen nur 4% aller befragten Unternehmen

Mehr

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467

Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 Designing Business Intelligence Solutions with Microsoft SQL Server MOC 20467 In diesem 5-tägigen Microsoft-Kurs lernen Sie die Implementierung einer Self-Service Business Intelligence (BI) und Big Data

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.2: Prozessmodellierung und Analyse v. 13.05.2013 1 [mit freundlicher

Mehr

3. Workshop der Berliner BPM-Offensive Input von Jakob Freund

3. Workshop der Berliner BPM-Offensive Input von Jakob Freund 3. Workshop der Berliner BPM-Offensive Input von Jakob Freund Aktuelle BPMN-Projekte von camunda Hintergrund Kunde Thema BPMN für Zentrale Frage IT-Solution Provider Versicherung Bank ibo Beratung + Training

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY Peter Hasmann, zspm Practice Manager SME Business Wien, 26. Juni 2012 Agenda June 26, 2012 3 Von Ihrer Unternehmens-Strategie

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen IDS SCHEER AG Agenda ARIS for mysap Einführung von mysap Lösungen Schnelle und kostengünstige nstige SAP R/3-Einf Einführung Benutzerprofile erstellen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Textmasterformat bearbeiten

Textmasterformat bearbeiten Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Unterstützung für die alltäglichen IT Prozesse und den Service Desk Personen Prozesse Technologie Automatisieren

Mehr

Informationssicherheit richtlinienkonform umgesetzt - wie Identity Management die Geschäftsprozesse unterstützt

Informationssicherheit richtlinienkonform umgesetzt - wie Identity Management die Geschäftsprozesse unterstützt it-sa 2012 Identity und Access Management Area Informationssicherheit richtlinienkonform umgesetzt - wie Identity Management die Geschäftsprozesse unterstützt Ga-Lam Chang Leiter ISM Solutions g.chang@peak-solution.de

Mehr

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH

Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH. Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Claus Quast Business Productivity Specialist Microsoft GmbH Christian Fillies Geschäftsführer Semtation GmbH Agenda Einführung Einstieg in das Thema Prozesse vs. Workflow Prozessportallösung Toolbestandteile

Mehr

Journey to the. Cloud

Journey to the. Cloud Journey to the Cloud Journey to the Cloud Finden Sie Ihren Weg in die Cloud und machen Sie Ihr Unternehmen flexibler Der Paradigmenwechsel vom Outsourcing zum Cloud- Sourcing, d. h. zur Beschaffung von

Mehr

Explore. Share. Innovate.

Explore. Share. Innovate. Explore. Share. Innovate. Vordefinierte Inhalte & Methoden für das Digitale Unternehmen Marc Vietor Global Consulting Services Business Development and Marketing Vordefinierte Inhalte & Methoden für das

Mehr

BPM und SOA im Praktikum

BPM und SOA im Praktikum DOAG 2010 BPM und SOA im Praktikum Prof. Dr. Frank Bühler FB Informatik 18. November 2010 Version 1.0 Vortrags-Nr. 294 Business Human Tasks (Worklist Appl.) Geschäftsanwendung (Desktop) 1 Agenda Begriffe

Mehr

THESE. Was erwartet Sie? Was erwartet Sie? Workflow: Systemintegration im Umfeld von E-Commerce

THESE. Was erwartet Sie? Was erwartet Sie? Workflow: Systemintegration im Umfeld von E-Commerce Dr. Bernd H. Schmidt : Systemintegration im Umfeld von E-Commerce 23. DECUS Symposium 28.-30. März 2000 in Bonn Keep IT Simple THESE Nur mit Unterstützung von -Technologie ist eine schnelle und kostengünstige

Mehr

Einstieg in die Digitalisierung

Einstieg in die Digitalisierung Einstieg in die Digitalisierung Ein praxisorientierter Leitfaden DVPT e.v. Webinar - Einstig in die Digitalisierung - 2017 1 Agenda Thema 1 Der DVPT 2 Grundbegriff Digitalisierung 3 Informationslogistik

Mehr

Marktüberblick Business Travel Management Tools für Groß- und Mittelständische Unternehmen

Marktüberblick Business Travel Management Tools für Groß- und Mittelständische Unternehmen Marktüberblick Business Travel Management Tools für Groß- und Mittelständische Unternehmen (als Business Summary der neylux Marktstudie) Autor: neylux GmbH Feldmochinger Str. 54 80993 München Deutschland

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 1OH2100 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg . ^.ächriis 1 Einführung 1 1.1 Begriff und

Mehr

Objektorientiertes Design

Objektorientiertes Design Objektorientiertes Design Yi Zhao Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zhao, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 17 Objektorientiertes Design Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr