37. Jahrgang Freitag, 28. August Nummer 08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "37. Jahrgang Freitag, 28. August Nummer 08"

Transkript

1 37. Jahrgang Freitag, 28. August Nummer 08 Foto: Klaus Purucker

2 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der Deutschen Rentenversicherung Bund findet am Dienstag, den 15. September 2015 in der Zeit von Uhr und von Uhr im Rathaus in Fichtelberg ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der Rentenversicherung Bund statt. Termine können unter der Tel. Nr / vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch können Sie Rat in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten erhalten. Auch können Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Altpapiersammlungen Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern am Großparkplatz Rangenweg am 1. September 2015 bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird. Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister Sprechstunden des VdK-Kreisverbandes Kreisverbandes Am Mittwoch, 16. September 2015, findet in der Zeit von: bis Uhr eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im Rathaus Fichtelberg statt. Bitte melden Sie Ihren Besuch in Fichtelberg bei der Kreisgeschäftsstelle Bayreuth unter Tel. Nr. 0921/ an!! Sprechtage des Notars Der nächste Sprechtag des Notars ist am: Dienstag, den 01. September 2015 von Uhr im Kurhaus (Kleiner Saal, 1. Stock). Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem Notariat Bad Berneck unter der Tel. Nr / !! Bekanntmachung Müllabfuhr elektronischer Abfuhrkalender Das Landratsamt informiert, dass der Abfuhrkalender für das Jahr 2015 als pdf-datei unter folgendem Link heruntergeladen werden kann: Umwelt/Abfallwirtschaft/ Abfuhrkalenderab aspx Voraussichtliche Sitzungstage des Gemeinderates Donnerstag, den 17. September, Uhr Donnerstag, den 15. Oktober, Uhr Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine anberaumt werden. Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung behandelt werden zu können. Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem Stichtag noch nicht komplett sein (z.b. fehlende Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden. Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am Sitzungstag bis Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung zur nächsten Sitzung erforderlich wird. Abfuhrplan der Papiertonne Montag, den 7. September 2015 ADAC Euregio Egrensis Classic (Oldtimerausfahrt) findet am Samstag, den mit Start und Ziel in Marktredwitz statt. Die Fahrtstrecke von rund 180 km führt vom Start in Marktredwitz(Innenstadt) durch das Sechsämterland über Selb zum Grenzübergang Asch nach Nordwestböhmen. Die Schlussetappe verläuft über die Oberpfalz zurück zur Marktredwitzer Innenstadt. Ausklang und Siegerehrung im Clublokal Meister Bär Hotel. Start ist um Rückkehr ca

3 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Wir gratulieren Es feierten n Geburtstag Frau Purucker Ruth, Ochsenkopfstr. 41, 80 Jahre Frau Blätterlein Anneliese, Ruthenweg 10, 80 Jahre Frau Zeitler Emma, Am Hügelfelsen 5, 85 Jahre Frau Soope Dorit, Lindenviertel 6 F, 80 Jahre Anneliese Blätterlein Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Aus dem Gemeinderat Sitzung vom Zu Beginn der Sitzung Der Erste Bürgermeister gibt bekannt, dass für den Hort eine gebrauchte Küche benötigt wird. Außerdem sind die Gewerke zum Umbau des Horts vergeben. Die Arbeiten laufen nun an. wegen Holzfällarbeiten eine zeitweise Sperrung der B 303 nach Karches erfolgt. für , Uhr eine Begehung mit dem Landschaftspfleger des Landkreises, Herrn Adam, durchgeführt wird. Für das Frühjahr ist eine öffentliche Beratung durch Herrn Adam vorgesehen. bis zum wieder Maßnahmen des Naturparks Fichtelgebirge gemeldet werden können. ein gemeinsames Ferienprogramm zusammen mit Bad Berneck, Gefrees und Goldkronach stattfindet. eine Allianzratssitzung zu EFRE-Projekten stattgefunden hat. Einige Maßnahmen von Bischofsgrün wurden in die Prioritätenliste aufgenommen. durch die Fa. Bayernwerk Testläufe von Straßenlaternen mit LED-Leuchten durchgeführt werden. Jeweils 2 Leuchten in Bischofsgrün und Wülfersreuth werden umgerüstet. die Diskussion zum Waldwipfelpfad wieder aufgekommen ist. Hierzu werden in jedem Fall Investoren benötigt. Gespräche im Bayerischen Landtag zum Thema Straßenausbaubeitrag stattgefunden haben. Die Unterlagen der CSU- sowie der SPD-Fraktion dazu liegen vor. Jürgen Judas den Lehrgang zur Fachkraft für Abwassertechnik bestanden hat. Zusätzlich wurde auch der Lehrgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten abgeschlossen. auf der Internetseite des Staatlichen Bauamts Bayreuth Pläne veröffentlicht sind, in denen die Prüfungen zum 3-spurigen Ausbau zu erkennen sind. Einstimmig befürwortet wurden die vorliegenden Bauangelegenheiten: Klaus und Gabriele Greiner, Anbau eines Wintergartens an das bestehende Wohnhaus Jörg Hüttner, Neubau einer Doppelgarage Ernst Schrödel, Voranfrage auf Errichtung eines Carports am Kiefernweg Vergeben wurde der Auftrag zum Breitbandausbau Bischofsgrün/Wülfersreuth. Auf Grundlage des Angebotes vom in Höhe von ,- wurde der Telekom Deutschland GmbH der Auftrag für die Verbesserung der Breitband-Versorgung der Gemeinde Bischofsgrün erteilt. Bei der Regierung von Oberfranken wird eine Förderung in Höhe von ,- gemäß den Richtlinien zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern beantragt. Der Eigenanteil der Gemeinde Bischofsgrün beträgt somit voraussichtlich ,-. Beim Tagesordnungspunkt Verschiedenes waren einige Wortmeldungen zu verzeichnen. Rainer Schreier merkte an, dass die Termine der Festveranstaltungen am letzten Wochenende unglücklich waren (3 Feste hintereinander). Gunter Zeißler bedankte sich im Namen der Seniorenfahrtteilnehmer für die Unterstützung durch das Gremium. Wilhelm Zapf befragte sich nach dem Einweihungstermin des Alpine-Coasters. Hierzu informierte der Vorsitzende, dass die TÜV- Abnahme am 11. und erfolgt. Die Einweihung ist für den geplant. Guido Schreiner geht auf das Thema Infrastruktur Fichtelgebirge/Befragung durch Universität ein. Es sollte zeitnah eine Positionierung durch die Gemeinde erfolgen. Der Erste Bürgermeister teilte mit, dass über ISEK eine Bestandsaufnahme zum Modernisierungsbedarf durchgeführt wird. Es muss geklärt werden, welche I- deen verwirklicht werden sollen. Eine erste Gesprächsrunde der Bürgermeister mit Universität und Andreas Munder findet am statt. Alle erforderlichen Stellen (u.a. Forst und Naturpark Fichtelgebirge) sind von Beginn an eingebunden. Fritz Baumgärtel befragte sich nach dem Ablauf der Sommer-Lounge in Tröstau. Bürgermeister Unglaub merkte an, dass die Region im nächsten Jahr Gastgeber der Sommer-Lounge sein und sich deswegen in Tröstau dementsprechend vorstellen wird. Aus nichtöffentlicher Sitzung ist zu erwähnen, dass das Objekt Neustädtlein 2 vom Bauverein erworben wird und die Abrissarbeiten hierfür an die Fa. Plannerer vergeben wurden. für die ausgeschriebene Stelle in der Verwaltung Sabine Greiner eingestellt wird. Straßensanierungen in der Bahnhofstraße und Wunsiedler Straße durch die Fa. Guttenberger Straßenbaugesellschaft durchgeführt werden. Erste Sanierungsarbeiten am Pflaster Kurzone werden durch die Fa. Reiner Müller aus Fichtelberg erledigt. Pe. 3

4 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Unsere Hausärzte Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden, an Feiertagen und in der Nacht haben sich die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün, Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen, welche die für die Gemeinden Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg in folgenden Zeiten zur Verfügung steht: Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten Werktag, 08:00 Uhr Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem nächsten Werktag, 08:00 Uhr An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages. Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen bayernweit erreichbar. Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen diesen zusätzlich zu den normalen Arbeitszeiten, es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit von Freitagmorgen, Uhr, bis Montagabend, Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein 25 Information..zur nächsten Ausgabe Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am 25. September Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist 17. September Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt. Bei schweren Unfällen und vermutlich lebensbedrohlichen Erkrankungen Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.b. Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer A- temnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot, Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen, anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden Sie sich direkt an die Integrierte Leitstelle (ILS) Bayreuth-Kulmbach Telefonnummer 112 Notfall-Rufnummer: Polizei 110 Feuerwehr 112 Apothekendienste für... Bischofsgrün - Fichtelberg - Warmensteinach 8.00 Uhr bis Samstag Uhr die Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter, bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-Kulmbach (Tel. 112). Sa Sa , Apotheke Schütz, Weidenberg; Sa Sa , Steinach Apotheke, Warmensteinach; Sa Sa , Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün; Sa Sa , Franken Apotheke, Weidenberg; Sa Sa , Apotheke, Speichersdorf; Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren Sie sich bitte unter über evtl. nähergelegene dienstbereite Apotheken! Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise von Samstag Hubertus-Apotheke Bischofsgrün, Tel / 251 Berg-Apotheke Fichtelberg, Tel / Steinach-Apotheke Warmensteinach, Tel /12 77 Franken-Apotheke Weidenberg, Tel / Apotheke Schütz, Weidenberg, Tel / 216 Apotheke Speichersdorf, Tel / Änderungen aus zwingenden Gründen vorbehalten! 4

5 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 5

6 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August

7 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 7

8 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August

9 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 9

10 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Veranstaltungen August / September / Oktober August Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei Sonntagskonzert mit der Fichtelgebirgskapelle Ebnath ; ab 10:30 Uhr im kleinen Kurpark; bei schlechter Witterung Kurhaus; Eintritt frei FGV Wanderung Wir erwandern den Fränkischen Gebirgsweg von Plankenfels nach Brünnberg, Treffpunkt: 8:30 Uhr gegenüber Laudien-Rathaus-Galerie, Leitung: Rainer Schreier; Anmeldung bis 27. August bei WF Rainer Schreier, Tel /1244 erforderlich! Bild- Vortrag im Kurhaus: Faszination Natur eine fotografische Reise durch s westliche Fichtelgebirge, Referent: Florian Fraaß, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei September VdK Bischofsgrün; Kaffeetreff bei Erika; Beginn 15:00 Uhr Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund ab 18:00 Uhr mit großem Salatbuffet mit Wildkräutern verfeinert, Vorverkauf: 12,00, Abendkasse: 14, Bischofsgrüner Wildkräuter: Herbstmenü mit heimischem Wild, Pilzen und Beeren, Beginn: 16:00 Uhr, Treffpunkt und nähere Informationen bei Frieda Frosch, Tel.: , Unkostenbeitrag: 25,00 Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei Sonntagskonzert mit den Weidenberger Musikanten ; ab 10:30 Uhr im kleinen Kurpark; bei schlechter Witterung Kurhaus; Eintritt frei Dia Vortrag im Kurhaus: Bergbau in Franken, Referent: Dr. Thomas Reinl, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei Bischofsgrüner Kräuterschule: Feierabendwanderung Wildfrüchte und ihre Verwendung, Dauer: 17:30 19:00 Uhr, Treffpunkt: Natur & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Investition: 10,00 incl. Imbiss, Leitung und nähere Informationen: Karin Holleis, Tel.: Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei Sonntagskonzert mit dem Akkordeonorchester Gefrees ; ab 10:30 Uhr im kleinen Kurpark; bei schlechter Witterung Kurhaus; Eintritt frei FGV Wanderung Waldecker Schlossberg, Treffpunkt: 13:00 Uhr gegenüber Laudien- Rathaus-Galerie, Leitung: Daniela Pilz TSV Bischofsgrün, Uhr, Heimspiel gegen TFC Bayreuth; Vorspiel Reserve Uhr Bild-Vortrag im Kurhaus: Wanderung im Tal der Rösla von der Quelle bis zur Mündung, Referentin: Christine Roth, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei FGV Wanderreise Hüttenwandern auf dem Karnischen Höhenweg, Leitung: Manfred Sieber; Anmeldung erforderlich unter 09276/ TC Bischofsgrün; Vereinsmeisterschaften Benefiz-Veranstaltung Der Bischofsgrüner Populist Wilhelm Zapf, Comedy und Gedichte über Bischofsgrün und das Fichtelgebirge, Gasthof Siebenstern, Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei, um Spenden für Martin Hofweller wird gebeten, Details siehe Plakate Erlebnistour-Sommer mit Outdoor- Incentives; Treffpunkt 9:00 Uhr in Bischofsgrün, Rangenweg 4 a. Anmeldung und weitere Infos bei Jürgen Kölbel unter ; Mobil: Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei FGV Senioren Kaffeefahrt nach Weiden, 10

11 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Treffpunkt: 12:45 Uhr gegenüber Laudien- Rathaus-Galerie, Leitung: Christiane und Heinz Hopp FGV Jugendprogramm: Wochenendfreizeit auf dem Seehaus (für Kinder ab 8 Jahren, auch Gäste sind herzlich willkommen), nähere Informationen unter: Sonntagskonzert mit der Schorgasttaler Blasmusik ; ab 10:30 Uhr im kleinen Kurpark; bei schlechter Witterung Kurhaus; Eintritt frei Bild- Vortrag im Kurhaus: Orchideen und Schmetterlinge in Nordbayern, Referent: Florian Fraaß, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei FGV Jugendprogramm: Kochen (für Jugendliche ab 13 Jahren, auch Gäste sind herzlich willkommen), Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus (Kirchbühl 7), Dauer: 18:30 20:00 Uhr Deutscher Schülercup in der Ochsenkopf Schanzenarena (HS 37 und HS 71), Details siehe Aushang und Plakate! Bischofsgrüner Kirchweih FGV Jugendprogramm: Wer hat Kerwa Familiennachmittag, nähere Informationen unter: Bischofsgrüner Kräuterschule: Tageskurs Kräuterkunde, Wildkräuterwanderung, Erkennen und Bestimmen der Pflanzen. Kommunikatives Kochen mit Wildkräutern, Dauer: 10:00 17:00 Uhr; Treffpunkt: Natur & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Investition: 98,00 incl. Material und Imbiss, Leitung und nähere Informationen: Karin Holleis, Tel.: Kerwa-Tanz im Kurhaus Großer Saal - mit dem FRANKENEXPRESS ab 19:00 Uhr; Eintritt frei Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei Abschlusskonzert Sommersaison: Sonntagskonzert mit dem FRANKENEXPRESS, ab 10:30 Uhr im Kurhaus mit musikalischem Frühschoppen; Eintritt frei TSV Bischofsgrün Kirchweih Essen am Sportplatz und Kerwa-Spiel gegen TSV Ködnitz; Vorspiel Reserve Uhr Frauen-Union; Kerwa-Kaffee- und Kuchenstand Dia Vortrag im Kurhaus: Die Entstehung des Weißmaintales, Referent: Dr. Thomas Reinl, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei Kulinarische Wanderung; Treffpunkt jeweils 11:00 Uhr am Gasthof Wiesengrund; Preis p. P. 39,00 Euro (Getränke unterwegs inklusive); Anmeldung im Hotel Kaiseralm, Waldrasthaus Karches und im Gasthof Wiesengrund möglich. Details siehe Plakate! Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene von 19:00 ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung erforderlich unter , Unkosten: 19,00 ; Leitung: Karin Rieß Kurzfristige Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten! Vorschau Oktober Einweihung des Glaswanderwegs, Beginn: 17:00 Uhr, Näheres siehe Aushang FGV Wanderung Wir erwandern den Fränkischen Gebirgsweg von Brünnberg nach Pegnitz, Treffpunkt: 8:30 Uhr gegenüber Laudien- Rathaus-Galerie, Leitung: Rainer Schreier Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei Bild-Vortrag im Kurhaus: Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Fichtelgebirgszauber im Jahreslauf, Referentin: Christine Roth, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei VdK Bischofsgrün; Kaffeetreff bei Erika; Beginn 15:00 Uhr Bischofsgrüner Kräuterschule: Feierabendwanderung Wurzeln für Küche und Hausapotheke, Dauer: 15:30 17:00 Uhr, Treffpunkt: Natur & Kräuterhof, Hed-lerreuth 30, Investition: 10,00 incl. Imbiss, Leitung und nähe- 11

12 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 re Informationen: Karin Holleis, Tel.: FWG Bischofsgrün; Monatsversammlung Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund ab 18:00 Uhr mit großem Salatbuffet mit Wildkräutern verfeinert, Vorverkauf: 12,00, Abendkasse: 14,00 Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei GEO Wanderung auf das Dach des Fichtelgebirges eine GEO-Wanderung auf den Schneeberg, Leitung: Dieter Schmidt, Treffpunkt: 14:00 Uhr am Wander-parkplatz/alte Schneebergstraße zw. Weißenstadt und Bischofsgrün, Kosten: 4,50 (Er-wachsene); Kinder frei, Veranstalter: GEOPARK Bayern-Böhmen e.v. TSV Bischofsgrün, Uhr Heimspiel gegen TSV St. Johannis II, Vorspiel Reserve Uhr Bild- Vortrag im Kurhaus: Faszination Natur eine fotografische Reise durchs westliche Fichtelgebirge, Referent: Florian Fraaß, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei Bischofsgrüner Wildkräuter: Die Kraft der Wurzeln, es werden heilkräftige Wurzeln gesucht und ein Beinwellbalsam zubereitet, Beginn: 14:30 Uhr, Treffpunkt und nähere Informationen bei Frieda Frosch, Tel.: , Unkostenbeitrag: 10,00, Kinder: 3, Erlebnistour-Sommer mit Outdoor- Incentives; Treffpunkt 9:00 Uhr in Bischofsgrün, Rangenweg 4 a. Anmeldung und weitere Infos bei Jürgen Kölbel unter ; Mobil: Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei FGV Wanderung durch herbstliche Wälder, Treffpunkt: 13:00 Uhr gegenüber Laudien- Rathaus-Galerie, Leitung: Susanne Steinlein/ Andreas Richter Bild- Vortrag im Kurhaus: Meisterwerke der Natur Bayerns schönste Geotope, Referentin: Christine Roth, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei Wildkräuterbuffet im Gasthof Wiesengrund, Beginn: 18:30 Uhr; pro Erwachsenen 18,90, pro Kind: 13,90 Euro; inkl. Begrüßungsgetränk, Anmeldung unter: FWG Bischofsgrün; Wirtshaussingen mit Carolin Pruy-Popp; Beginn 19:30 Uhr im Gasthof Goldener Löwe in Wülfersreuth FGV Jugendprogramm: Kunstprojekt der DWJ in Selb Plößberg, nähere Informationen unter: Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei TSV Bischofsgrün, Uhr, Heimspiel gegen TSV Trebgast; Vorspiel Reserve Uhr Bild- Vortrag im Kurhaus: Auf dem Fränkischen Gebirgsweg durch das Fichtelgebirge, Referentin: Christine Roth, Beginn: 20:00 Uhr, Eintritt frei Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene von 19:00 ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung erforderlich unter , Unkosten: 19,00 ; Leitung: Karin Rieß Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt frei Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen 2015 Montag: Kostenlose Informationsfahrt für Gäste (außer am wegen der Kerwa - dafür am ) in und um Bischofsgrün mit dem Bus um 10:00 Uhr ab Kurhaus. (Mindestteilnehmer 8 Pers. - bitte bis spätestens Mo. um 9.00 Uhr anmelden, auch jederzeit vorher; Tel (Tourist Information); ab Muttertag bis Ende Oktober Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder (4 7 Jahre) ab 16:00 Uhr in die Turnhalle ein (außer Schulferien in Bayern) Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler (7 13 Jahre) ab Uhr in die Turnhalle ein (außer Schulferien in Bayern) Aquafitness für Frauen, von 17:30 18:30 Uhr in der Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: bei Andrea Jahreiß (außer Schulferien in Bayern) 12

13 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Dienstag: Spaß und Entspannung (6 bis 9 Jahre) von 15:00 bis 16:00 Uhr; Es werden gefördert: Kreativität Selbstbewusstsein Konzentration; Unkostenbeitrag: 5,00 Euro; Anmeldung unter Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00 Uhr zur Fitnessgymnastik in die Turnhalle ein. (außer bayerische Schulferien) Blaues Kreuz Treffen im Evangelischen Gemeindehaus, 19:30 Uhr Mittwoch: Halbtages- oder Tageswanderungen durch den Fichtelgebirgsverein, nähere Infos Kur- und Tourist Information; siehe gesonderte Aushänge! Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge - unser Treffen findet je-den 2. Mittwoch im Monat um 14:00 Uhr in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1. Stock Raum 145 statt. Nordic Walking unter Anleitung; Treffpunkt: 18:00 Uhr an der Ochsenkopfschanze (Karchesstraße); Infos unter Donnerstag: Spezialitäten - Grillabend in der Liftstube ab 18:00 Uhr (witterungsbedingt bis ca. Mitte Oktober Anfragen unter ) Freitag: Brotbacken in der Liftstube ab 17:30 Uhr; Anfragen unter Gästeschießen im Schützenhaus, Beginn: 20:00 Uhr Samstag: Gottesdienst in der Katholischen Kirche; 16:30 Uhr Sonntag: Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9:30 Uhr Kindergottesdienst 9:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Kulturtreff Reißmann in Bischofsgrün 11:00 bis 16:00 Uhr oder Anmeldung Industrie- und Glasmuseum Fichtelberg-Bischofsgrün; Tel Kurzfristige Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen innerhalb der Erlebnisregion Ochsenkopf! 13

14 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August

15 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg

16 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August

17 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 September Uhr Wanderung durchs wildromantische Gregnitztal: Zusammenfluss von Gregnitz und Naab Biberrevier Einkehr unterwegs in Ebnath Treffpunkt: Parkplatz an der ehemaligen Kristalltherme in Fichtelberg - Neubau, Wanderstrecke: ca. 5 km Teilstrecke mit priv. PKW! Uhr Ferienprogramm am Waldhaus Mehlmeisel (für Kinder von Jahren), Anmeldung erwünscht: Tel /979-23, Frau Schinner (UK: 3,00 Euro) Uhr Filzen und Kochen Handwerk und Lebensalltag früher Ferienaktion für Kinder (7-12 Jahre) im Freilandmuseum Grassemann Info: Tel Uhr Forellenräuchern im Gasthof Wiesengrund mit großem Salatbuffet mit Wildkräutern verfeinert, Vorverkauf: 12,00, Abendkasse: 14, Weinfest in Fichtelberg (siehe Plakate) Uhr Herbstliche Delikatessen aus Vogelbeeren im Freilandmuseum Grassemann, Info: Tel Uhr Bischofsgrüner Wildkräuter: Herbstmenü mit heimischem Wild, Pilzen und Beeren, Treffpunkt und nähere Informationen bei Frieda Frosch, Tel.: , Unkostenbeitrag: 25, Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Eintritt frei Uhr Sonntagskonzert mit den Weidenberger Musikanten ; im kleinen Kurpark; bei schlechter Witterung Kurhaus; Eintritt frei Uhr Dia Vortrag im Kurhaus: Bergbau in Franken, Referent: Dr. Thomas Reinl, Eintritt frei Uhr Erlebnistag für Kinder (8-12 Jahre) im Freilandmuseum Grassemann, Info: Tel Uhr Bischofsgrüner Kräuterschule: Wildfrüchte und ihre Verwendung, Treffpunkt: Natur & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Investition: 10,00 incl. Imbiss, Leitung und nähere Informationen: Karin Holleis, Tel.: Uhr Einen Stern lieseln Ferienprogramm für Kinder (ab 9 Jahre) im Freilandmuseum Grassemann, Info: Tel Uhr Wanderung zum Wackelstein, Zigeunersteine, Schönburgwarte und zum Großen Kornberg, Treffpunkt: : Parkplatz an der ehemaligen Kristalltherme in Fichtelberg - Neubau Wanderstrecke: ca. 7 km Teilstrecke mit priv. PKW! 17

18 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August ab Uhr Kirwa im Schnitzelhaus mit DJ Olly und DJ Udo in der Gaststätte Lug in`s Land in Fichtelberg Biathlon Bayerncup im Skistadion Fichtelberg Neubau (siehe Plakate) Uhr Schwammerzeit im Freilandmuseum Grassemann Was man über Pilze wissen sollte in Theorie und Praxis ab Uhr Zur Kirwa: Musikantentreffen im Schnitzelhaus in der Gaststätte Lug in`s Land in Fichtelberg Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Eintritt frei Biathlon Bayerncup im Skistadion Fichtelberg Neubau (siehe Plakate) ab 9.00 Uhr Kirchweihmarkt in Fichtelberg mit Gartenfest des 1. MSC Fichtelberg Uhr Sonntagskonzert mit dem Akkordeonorchester Gefrees ; im kleinen Kurpark; bei schlechter Witterung Kurhaus; Eintritt frei Uhr Backofenfest mit Bauernmarkt beim Freilandmuseum Grassemann, Eröffnung der Sonderausstellung: Die Vogelwelt im Fichtelgebirge Uhr FGV - Wanderung Waldecker Schlossberg, Treffpunkt: gegenüber Laudien-Rathaus-Galerie, Leitung: Daniela Pilz Uhr Bild-Vortrag im Kurhaus: Wanderung im Tal der Rösla von der Quelle bis zur Mündung, Referentin: Christine Roth, Eintritt frei Uhr Bayerntour Natur: Exkursion zu Häubling, Täubling & Co Jeder darf Pilze sammeln was man dazu wissen muss, erfährt man bei dieser Exkursion! Treffpunkt: Parkplatz am Meilerplatz in Fichtelberg - Neubau Uhr Die vergessenen Partner Bäume und ihre Symbiose mit Pilzen Vortrag von Kristina Schröter im Freilandmuseum Grassemann Uhr Benefiz-Veranstaltung Der Bischofsgrüner Populist Wilhelm Zapf Comedy und Gedichte über Bischofsgrün und das Fichtelgebirge im Gasthof Siebenstern Eintritt frei um Spenden für Martin Hofweller wird gebeten Uhr Erlebnistour-Sommer mit Outdoor-Incentives; Treffpunkt 9:00 Uhr in Bischofsgrün, Rangenweg 4 a. Anmeldung und weitere Infos bei Jürgen Kölbel unter ; Mobil: Uhr Wie schmeckt die Hecke? Farben und Formen des Herbstes im Freilandmuseum Grassemann. Es werden Hagebutten, Weißdorn, Schlehen und Holunder zu Delikatessen verarbeitet Info: Tel Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Eintritt frei Uhr FGV Jugendprogramm: Wochenendfreizeit auf dem Seehaus (für Kinder ab 8 Jahren, auch Gäste sind herzlich willkommen), nähere Informationen unter: Uhr Sonntagskonzert mit der Schorgasttaler Blasmusik ; im kleinen Kurpark, bei schlechter Witterung Kurhaus; Eintritt frei 18

19 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg Uhr Wanderung auf dem Plattensteig des FGV Fichtelberg-Neubau Treffpunkt: Parkplatz hinter der Turnhalle in Fichtelberg Uhr Meilerplätze von Mehlmeisel FGV Mehlmeisel Treffpunkt: Skilift Mehlmeisel, Talstation, Wanderstrecke: ca. 10 km Uhr Wenn der Vater mit dem Sohne musikalischer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Haus des Gastes in Oberwarmensteinach mit Claus J. Frankl und Helene Frucht. VVK in der Tourist Information Warmensteinach (10 ) und an der Abendkasse (12 ) Info: Tel Uhr Bild- Vortrag im Kurhaus: Orchideen und Schmetterlinge in Nordbayern, Referent: Florian Fraaß,, Eintritt frei Uhr FGV Jugendprogramm: Kochen (für Jugendliche ab 13 Jahren, Auch Gäste sind herzlich willkommen), Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus (Kirchbühl 7), Dauer: 18:30 20:00 Uhr Uhr Geheimnisvoller Steinwald: Wanderung vom Marktredwitzer Haus über die Ruine Weißenstein zum Oberpfalzturm Treffpunkt: Parkplatz an der ehemaligen Kristalltherme in Fichtelberg Neubau, Wanderstrecke: ca. 7,5 km Teilstrecke mit priv. PKW! Fichtelberger Oktoberfest Festzug ab Uhr Stimmung mit der Gipfelgaudi Deutscher Schülercup in der Ochsenkopf Schanzenarena (HS 37 und HS 71), Details siehe Aushang und Plakate! Uhr Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit dem Kaiseralm-Duo; Eintritt frei FGV Jugendprogramm: Wer hat Kerwa Familiennachmittag, Nähere Informationen unter: Uhr Bischofsgrüner Kräuterschule: Tageskurs Kräuterkunde Wildkräuterwanderung, Erkennen und Bestimmen der Pflanzen. Kommunikatives Kochen mit Wildkräutern, Dauer: 10:00 17:00 Uhr Treffpunkt: Natur & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, Investition: 98,00 incl. Material und Imbiss, Leitung und nähere Informationen: Karin Holleis, Tel.: ab Uhr 36. Fichtelberg Oktoberfest Bayerischer Bierabend mit den OFM Uhr Kerwa-Tanz im Kurhaus Großer Saal mit dem FRANKENEXPRESS, im Kurhaus; Eintritt frei Bischofsgrüner Kirchweih Fichtelberger Oktoberfest: Familienmittagessen ab Uhr Frühschoppen ab Uhr Familiennachmittag mit Zauberer, Hüpfburg uvm. ab Uhr Oktoberfestfinale mit: SAUSTARK ODER ab Uhr Schwammerbrüh mit Braunfuchsen Uhr Abschlusskonzert Sommersaison: Sonntagskonzert mit dem FRANKENEXPRESS, im Kurhaus; mit musikalischem Frühschoppen; Eintritt frei Uhr Dia Vortrag im Kurhaus: Die Entstehung des Weißmaintales, Referent: Dr. Thomas Reinl, Eintritt frei 19

20 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August Uhr Kulinarische Wanderung; Treffpunkt jeweils 11:00 Uhr am Gasthof Wiesen grund; Preis p. P. 39,00 Euro (Getränke unterwegs inklusive); Anmeldung im Hotel Kaiseralm, Waldrasthaus Karches und im Gasthof Wiesengrund möglich. Details siehe Plakate! Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!! Wiederkehrende Veranstaltungen und Ausstellungen im August Täglich Uhr Wildpark Waldhaus Mehlmeisel Führung und Wildfütterung jeweils Uhr und Uhr Info. Tel Jeden Montag Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus (außer an Feiertagen) Warmensteinach, Info: Touristinfo Warmensteinach Tel Uhr Kostenlose Informationsfahrt um Bischofsgrün mit dem Bus ab Kurhaus Anmeldung bis spätestens montags, 9.00 Uhr in der Tourist-Information Bischofsgrün: Uhr Lichtbilder- oder Dia-Vortrag mit wechselnden Themen Im Kurhaus Bischofsgrün, Eintritt frei Info: Tourist-Information Bischofsgrün: Jeden Dienstag Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt? Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg Info: Frau May, Tel Jeden Mittwoch Uhr Führung im Fichtelgebirgs-Glasmuseum in Warmensteinach Info: Touristinfo Warmensteinach Tel Halbtages- oder Tageswanderungen durch den Fichtelgebirgsverein Bischofsgrün siehe gesonderte Aushänge nähere Infos Kur- und Tourist Information Bischofsgrün Jeden Donnerstag Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten, Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach,Tel Uhr Nordic-Walking Treff, FGV Fichtelberg/Neubau Treffpunkt: Grünsteinparkplatz/Wendelinloipe (bitte Gummistöpsel für Walking-Stöcke nicht vergessen!) Info: Gästeinformation Fichtelberg, Tel.: 09272/97033 Jeden Samstag Uhr Ausstellung: Mineralien aus dem Fichtelgebirge Dorfmuseum Mühlgüt`l, Neubau Info: Fam. Kellner, Tel Uhr Tanz mit Live-Musik mit dem Kaiseralm-Duo Hotel Kaiseralm, Bischofsgrün, Tel Jeden Sonntag Uhr Sonntagskonzerte mit wechselnden Kapellen im kleinen Kurpark In Bischofsgrün bei schlechtem Wetter im Kurhaus Info: Tourist-Information Bischofsgrün, Tel.: Uhr wechselnde Ausstellungen oder auf Anfrage EUROPA KULTURTREFF FICHTELGEBIRGE im ehemaligen Café Reissmann / Hauptstraße 17 A im 1.Stock Info: Tel Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!! 20

21 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Marketing GmbH Ochsenkopf Neues & Aktuelles von der Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf 1. Radio Ochsenkopf Dienstag, den um Uhr. u.a. mit Kirchweihfeste in Fichtelberg und Bischofsgrün Backofenfest Grassemann Oktoberfest Fichtelberg Deutscher Schülercup/Bay. Schülercup - Skisprung & Nord. Kombination Bischofsgrün/ Neubau QR-Code Radio Ochsenkopf fürs Handy. Homepage mit Programm 2. Radsaison 2015,, E-Bike E Verleih Vier Verleihstationen gibt es vor Ort: E-Bike Tourenräder von movelo gibt es zum einen in Bischofsgrün im Hotel Kaiseralm (Tel /800), in der Pension Zum Ochsenkopf ( ) und in Fichtelberg bei der Tankstelle Kellner (Tel /1241). In Warmensteinach im Ortsteil Fleckl gibt es exklusiv die sportlichen CUBE Hybrid Bikes im Bullheadhouse (Tel /975379). Das Vergnügen gibt es ab 20 pro Tag. Urlaubsgäste mit Gästekarte erhalten eine Ermäßigung von 2 pro Anmietung! Erlebnis Ochsenkopf Internetpräsenz Radtransport: Falls Feriengäste die Tour direkt von ihrem Aufenthaltsort in den vier Ochsenkopfgemeinden starten möchten: E-Bikes mind. 24 Std. vorher bestellen, Räder werden direkt angeliefert und wieder abgeholt. Dieser Spaß kostet 10 für das erste Rad, 5 für jedes weitere. Buchung unter Telefon 09272/1241. Online Service: Die Räder können unter der Homepage Online direkt eingesehen und gebucht werden. 3. Journalistenbesuch Clemens Helldör- fer, Nürnberger Nachrichten am Clemens Helldörfer leitet die Redaktion vom neuen digitalen Magazin der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung: SamSon. Das digitale Magazin steht für ein außergewöhnliches Nutzererlebnis. In jeder Ausgabe stecken Reportagen, Hintergründe und Info- Häppchen aus der Region. Am Freitag den erscheint unser Programm darin: Mountainbike, Wildpark, Ziplinepark, Inlineskating (Rollerbahn). Bild von rechts nach links: Clemens Helldörfer, seine Tochter, Zipline-Guide Gerd Markhof Im neuen Gewand: Die Website ErlebnisOchsenkopf.de BISCHOFSGRÜN. Die Ochsenkopf Tourismus & Marketing GmbH hat ihre Internetpräsenz neu gestaltet. Nach monatelangem gestalten und programmieren ist sie heute an den Start gegangen. Der moderne Webauftritt erlebnis-ochsenkopf.de will Emotionen wecken und Lust auf Urlaub machen. Große, aktuelle Panorama-Bilder und Teaser mit Texten und Bildern, die auf die wichtigsten Themen hinweisen, findet man ebenso auf der Startseite wie die neue Online- Buchungsmaske mit zahlreichen Filterfunktionen und ein Übersetzungsprogramm. Herzstück sind die aktuellen, alle im gleichen Design erstellten Ausgabemodule: zum einen das Veranstaltungsportal mit allen Details zu den regionalen E- vents. Das Tourenprogramm für Wanderer und Radbegeisterte, Langläufer und Schneeschuhwanderer, die hier Wegekarten mit Beschreibung und Höhenprofile, QR- Code, GPX-Daten zum Download und selbst die Routen als pdf-datei erhalten. Aber auch die Ausflugsziele und die Gastronomie sind aufgelistet und ansprechend bebildert, natürlich mit den relevanten Information. Auch die Mediathek wurde aufgerüstet : Unter anderem sind die zwei brandneuen Imagespots zu sehen. Auch wer mobil unterwegs ist, kann mit Handy und ipad die Webseite bestens lesen. Eine sogenannte responsive gestaltete Homepage ermöglicht die Anpassung. Alle diese Funktionen sind bereits oder werden auf den örtlichen Seiten von Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach umgesetzt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf erlebnisochsenkopf.de. Infos: Tourismus GmbH Ochsenkopf, Gablonzer Straße 11, Fichtelberg, Service- Telefon / 97032, 21

22 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August

23 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 TC Bischofsgrün Nachlese Griechische Nacht an der Tennisanlage BISCHOFSGRÜN. Griechenland: Was für ein Land! Herrliche Landschaften, traumhafte Strände, türkisfarbenes Meer, malerische Sonnenuntergänge. Die griechischen Menschen: In der Mehrzahl arm, Bauer, Fischer, Handwerker, Kellner, Gastwirte, herzlich und überaus gastfreundlich. Gründe genug beim Tennisclub die jahrzehntelange Tradition fortzusetzen, die Bischofsgrüner Griechische Nacht zu feiern: Mit griechischem Essen aus der heimischen Gastronomie und griechischer Musik, in diesem Jahr mit dem Duo Hellas aus Nürnberg. Syrtaki tanzen: Ein kleiner Kreis beginnt und wird zusehends grösser. Kaum einer kann sich dieser Musik entziehen. Die Schrittfolgen: Langsam beginnend, immer schneller werdend, bis der Atem droht auszugehen und einem schwindlich wird. Alexis Sorbas, wäre er denn unser Gast gewesen, hätte seine wahre Freude gehabt. Würde es im Bayerischen TV eine Meisterschaftrunde darin geben, der TCB hätte keine Abstiegssorgen. Wilhelm Zapf, Vorsitzender des TC, Moderator des Abends und bekannt guter Solo-Sänger, konnte viele Ehrengäste begrüssen, Gemeinderäte und Vorstände von anderen Vereinen. Eine von ihm eingeladene bekannte politische Persönlichkeit hatte fest zugesagt, aber wohl doch nur bis Bayreuth geschafft. Jeder Besucher hat sich ungemein gefreut, hätte man doch allzu gerne von Gianis Varoufakis aus berufenem Munde in Erfahrung gebracht, was die griechischen Politiker denn nun wirklich wollen. So musste sich ein jeder mit der musikalischen Umschreibung der aktuellen Situation zufrieden geben: Grieschicher Wein ist wie das Blut der Erde, komm Text und Fotos: TCB Reger Besuch bei idealem Festwetter Schaut her, so geht Syrtaki So ein schöner Abend 23

24 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Wasserwacht Bischofsgrün Freibadfest 32. Bischofsgrüner Freibadfest mit gutem Zuspruch BISCHOFSGRÜN. Bei zwar kühlen Morgentemperaturen, aber ansonsten absolut trocken fand das Freibadfest dieses Jahr guten Zuspruch bei den Besuchern. Auch der Shuttle-Bus, der wie jedes Jahr von der Firma Omnibus Greiner kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, wurde rege in Anspruch genommen. Entgegen dem deutschlandweiten Trend, dass viele Kinder nicht mehr schwimmen können, ist dies in Bischofsgrün nicht der Fall. Dank der von der Wasserwacht angebotenen Schwimmkurse, die jedes Mal total ausgebucht sind, waren besonders viele Kinder mit Begeisterung bei den Wettbewerben am Start. Im Gegensatz dazu nimmt die Teilnahme der Erwachsenen leider permanent ab. Markus Bergmann der Schnellste Nur 16 Starter nahmen die Herausforderung an, wobei die schnellste Zeit mit 30,28 Sek. von Markus Bergmann aus Freising erzielt wurde. Eine Zeit, die eigentlich nur mit Abkürzung geschafft worden sein kann, wie Bernd Zeitler (Vorstand des Fördervereins) sichtlich beeindruckt verlauten ließ. Weiter wurden Annabell Krüger und Johann Müller, beide 6 Jahre alt, als jüngste Teilnehmer ausgezeichnet. Petra Burger und Jürgen Busch erhielten eine Anerkennung als älteste Teilnehmer. Petra Burger war auch die schnellste Dame im Feld. Besonders spannend war der Kampf um den Wanderpokal der Herren. Hier beerbte das neu formierte Team "Neben der Kappn", bestehend aus Dominik Herrmann, Wolf- 24

25 August 2015 gang Greiner, Christian Kaiser und Helmut Bleier, den Bayern-Fanclub. Dieser dominierte in den letzten Jahren die Schwimmwettbewerbe und stiftete auch den neuen Wanderpokal. "Ihr werdet den Pokal nie mehr wiedersehen", richtete Helmut Bleier gleich einmal eine klare Kampfansage für die Zukunft an die Mitbewerber. Man darf gespannt sein! Im einzelnen wurden folgende Schwimmer als Beste in der Einzelwertung ausgezeichnet: Anna Nein (59,50, Kinder 1), Phil Schoberth (1:53,69, Kinder 1), Romina Blätterlein (1:11,31, Kinder 2), Mark Bergmann (55,09 - Kinder 2), Janina Blätterlein (59,56, Schüler), Quentin Simon (52,62, Schüler), Thomas Kühhorn (36,78, Jugend), Andreas Lederer (45,93, Erwachsene), Petra Burger (51,03, Senioren) und Markus Bergmann (30,28, Senioren). Bei den Teams siegte der Ski-Club bei den Kindern männlich und den Schülern weiblich und die Kinderfeuerwehr bei den männlichen Kindern. Beste männliche Jugend stellte der Tennis-Club Bischofsgrün und das beste Erwachsenenteam weiblich die Familie Simon, "Simon-ster" genannt, die auch den Wanderpokal der Damen zum 2. Mal mitnehmen durften. Text: WW Bischofsgrün, Zeitler Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg

26 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Wasserwacht Schwimmkurs Zum Ferienstart sind 14 Kinder fit für die Schwimmbadsaison! BISCHOFSGRÜN. Vom 26. Juni bis 29. Juli 2015 wurde zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Schwimmkurs für Kindergartenund Schulkinder in der Höhenklinik von der Wasserwacht angeboten. Hier gilt unser Dank der Geschäftsleitung für die Bereitstellung des Bades. Der Kurs wurde mit zehn Übungsstunden á 45 Minuten abgehalten und in 2 Gruppen eingeteilt. Von 14 Kindern bekamen 10 das Seepferdchen mit Urkunde überreicht und vier Kinder bekamen als Trostpflaster ein Seesternchen. Hier reichte noch nicht ganz die Kraft aus, um 25 Meter durchgehend schwimmend zu bewältigen. Diese Kinder haben die Möglichkeit im Herbst, wenn der nächste Schwimmkurs stattfindet, ihr Seepferdchen zu bekommen. Den Eltern kann man nur empfehlen, mit ihren Kindern schwimmen zu gehen, um so die Kondition zu trainieren und weiterhin Kontrollund Aufsichtsfunktionen zu übernehmen, die für die Sicherheit der Kinder unerläßlich sind. Bedanken möchte ich mich bei Bernd Zeitler, der freitags mir als Hilfe zur Seite stand. Für die Feriensaison wünschen wir viel Spaß und Erfolg beim Schwimmen und erreichen weiterer Schwimmscheine. Heinz Hopp Wasserwacht Bischofsgrün Aus den Ortsteilen: Wülfersreuth Hengstfohlen erfolgreich WÜLFERSREUTH. Am 25.Juli errang das Connemarapony-Hengstfohlen Sprucemountains Dancer beim fränkischen Fohlenchampionat in Gerolzhofen den Titel des Reservesiegers. Das Richtergremium des Bayerischen Zuchtverbandes bewertete das Fohlen in den Merkmalen Rassetyp, Körperbau und Bewegungsablauf. Besonders im Rassetyp konnte der falbfarbige Hengst im Schauring die Richter überzeugen und brachte für seinen Züchter Uwe Grießhammer aus Wülfersreuth einen Pokal mit nach Hause. Das aus der Stute Sternbergs Bellissima und von dem Hengst Diamond Shamrock stammende Fohlen ist ein hervorragender Zuchterfolg. Text + Bild: Dani Flügel 26

27 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Herzlichen Dank! für die liebevollen Beweise der Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Tante in Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden, für die Begleitung auf ihrem letzten Weg, für eine liebevolle Umarmung, für tröstende Worte, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Im Juli 2015 Hedwig Adami geb. Opitz Klaus Opitz Michael Opitz Inhaber: Uwe Schmelzer Tel Mobil 0160 /

28 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 FGV Bischofsgrün Aktion Mühlrangenbrunnen erstrahlt in neuem Glanz BISCHOFSGRÜN. Die Beteiligung ist größer als bei der Einweihung des Walderlebnispfads, freute sich der FGV- Vorsitzende Rainer Schreier bei einer kleinen Feier am Mühlrangenbrunnen. Denn der Brunnen war zuvor durch den Forstbetrieb Fichtelberg komplett erneuert worden. Schreier lobte in dem Zusammenahng das generelle gute Miteinander mit dem Forst. Eine öffentliche Feier wurde dabei aus mehreren Gründen organisiert. Zunächst bedeute das gemeinsame Projekt nach dem Steg über den Weißen Main im Ortsteil Fröbershammer und dem Wolfsgarten das dritte gemeinsame Projekt mit dem Forst in diesem Jahr. Wobei Schreier auch die Information ergänzte, dass sich der FGV mit einigen Aktiven an den arbeiten beteiligt hatte. Brunnen seit 1976 So hatte Heinz Krejtschi eine neue Info-Tafel hergestellt. Die wiederum gibt auch gleich einen konkreten Hinweis auf den zweiten Grund für die im größeren Rahmen aufgezogene Übergabe. Denn seit der Brunnen 1976 entstand, kümmerte sich der FGV-Ehrenwanderwart Helmut Heidenreich darum. Nachdem Hei- FGV-Ortsvorsitzender Rainer Schreier mit Helmut Heidenreich, dessen Ehefrau Anna und Urenkel Linus Groh. denreich zudem in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feierte, folgte der FGV-Vorstandsbeschluss, den Brunnen neu zu widmen und zwar dem Ehrenwanderführer. Rainer Schreier erinnerte daran, dass Helmut Heidenreich schon 1949 in den FGV eingetreten war. Von Vereinsseite ist er bereits mit dem Goldenen Siebenstern geehrt, er war aber auch 24 Jahre Gemeinderat, hat die Bürgermedaille und das Bundesverdienstkreuz erhalten. Ich freue mich für Helmut, Du hast Deine Verdienste gehabt, so nachfolgend Bürgermeister Stephan Unglaub in einem kurzen Grußwort. Gute Zusammenarbeit Mit dem Forst Dass die Zusammenarbeit zwischen Fichtelgebirgsverein und dem Forstbetrieb Fichtelberg in der Tat hervorragend klappt, hob Heinz Ruckdeschel als stellvertretender Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg noch hervor. Er wiederum ergänzte noch, dass auch 50 Stunden Arbeit in die Renovierung flossen. An die kleine Feier vor Ort, der über 30 Gäste folgten, schloss sich noch eine Einkehr im Birnstengler Landgasthof Käppel an. Eine Tafel weist auf die neue Widmung hin. Text + Fotos: H. Judas 28

29 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Veranstaltungs-Vorschau Vorschau Kerwa Kerwa in Bischofsgrie - the place to be! Kerwa-Auftakt mit Tanz im Kurhaus Bischofsgrün BISCHOFSGRÜN. Die Bürgerinitiative Bischofsgrün e.v. veranstaltet im großen Saal den traditionellen Kerwatanz mit musikalischer Umrandung durch den "FRANKENEXPRESS". Los geht es ab 19 Uhr, kleinere Brotzeiten stehen bereit und auch leckerer Wein und sowohl "Kurze", wie auch längere Getränke stehen bereit. Auch gibt es eine Neuauflage der Kerwa- Olympiade. Hierzu werden pro Team 4 Personen gebraucht, die sich in verschiedenen und kultigen Wettkämpfen messen und letztlich einen entsprechenden Sachpreis gewinnen können. Es können sich Einzelpersonen zusammenfinden oder Vereine sich gerne bei uns am Kerwasamstag melden. Der Eintritt ist natürlich frei und der Erlös kommt wie immer einer guten Sache oder den Vereinen in Bischofsgrün zu Gute. Und dann laden wir auch gleich noch für den Sonntag mit ein. Denn wir hängen noch einen Weißwurstfrühschoppen und das Kurkonzert mit dran. Ebenso wie die drei Herren des "FRANKENEXPRESS", die egal bei welchem Wetter für Spaß und gute Unterhaltung auch am Sonntag sorgen werden. Wer sich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten will, der kann auf Facebook Kerwa-Tanz Kurhaus Bischofsgrün eingeben und seine Freunde zu unserer Bischofsgrüner Kerwa einladen und miterleben, was sich so alles um diese Veranstaltung tut. Text: Stenglein Der nächste Blutspendetermin in Bischofsgrün ist am Dienstag, 29. September 2015, Uhr im Kurhaus, Jägerstr. 9 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin: Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein). 29

30 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Impressum Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint monatlich. Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün, Stephan Unglaub, Jägerstraße 9, Bischofsgrün Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber: mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr. 104, Bad Berneck, Telefon: ( ) , Fax: ( ) Druck: Schnelldruck-Süd GmbH, Welserstr. 88, Nürnberg, Jährlicher Bezugspreis: 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im Abonnement nur innerhalb des Verbreitungsgebietes über die Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die Gemeinde zum Preis von 0,80 zzgl. Versandkostenanteil. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte geben die Meinung des Verfassers wieder und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge, Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten Grundsätzen der Redaktion abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für die Redaktion nach deren Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge sind für die Redaktion erst nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils des Mitteilungsblattes erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt. Dachbodenschätze gesucht Für die Informationsstelle zur Entwicklung des Ski- und Wintersports im Fichtelgebirge /Standort Bischofsgrün( Skimuseum ) benötigen wir noch einige Exponate: Skitextilien aus den 20 er bis in die 80-er Jahre (z.b. Norwegermützen, Jethosen, Windblusen, Gamaschen usw.) Bildmaterial (Skizüge, Postkarten, Plakate von Skikursen, Wett- kämpfen, Skiherstellern usw., erste Lifte) Alte Skiwachsdöschen Skiwerkstatt (Werkzeuge, Werkbank, Werkzeugschränke usw.) Ullr (Glücksbringer für Skifahrer) Briefmarken mit Skimotiven Alte Modezeitschriften mit Schnittmustern und Strickanlei- tungen (Skikostüme, Sweater, Teufelskappen usw.) Alte Kataloge mit Skimode (Loden Frey o.ä.) Wer also so etwas hat und nicht mehr benötigt, bitte Kontakt aufnehmen mit: Fritz Frosch (Tel.: ) oder Susanne Steinlein (Kur- und Tourist Information, Tel.: ) Vielen Dank! 30

31 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Skisport Sommerbiathlon Alicia Reißenberger macht Titel-Hattrick perfekt BAYERISCH EISENSTEIN. Alicia Reißenberger hat ihren Titel- Hattrick perfekt gemacht. Die 17-jährige Bischofsgrünerin holte sich in Bayerisch Eisenstein ihren dritten deutschen Meistertitel im Sprint in Folge. Im Massenstart fehlte ihr ein einziger Treffer zum Sieg. Alicia Reißenberger ganz oben, links daneben Dauerrivalin Rika Böttcher. Während Alicia Reißenberger zum engeren Favoritenkreis zählte, hatten Lukas Friederichs aus Oberwarmensteinach nur wenige auf dem Zettel, auch weil er als Jüngster in der Jugendklasse ins Rennen ging. Umso überraschender war der souveräne Erfolg des 15-Jährigen im Massenstartrennen. Nachdem Friederichs im Sprint aufgrund von vier knappen Fehlern im Liegendanschlag auf einem sehr achtbaren neunten Platz ins Ziel gekommen war, beeindruckte er im Massenstart mit einer enormen E- nergieleistung. Der Oberwarmensteinacher war als einer der Letzten zum ersten Liegendschießen gekommen. Nach einer fehlerfreien Einlage ging er dann als Erster auf die Strecke und baute die Führung nach dem zweiten fehlerfreien Schießen noch aus. Beim letzten Stehendanschlag konnte er sich dann sogar drei Fehler leisten, der erste nationale Titel war ihm trotzdem nicht mehr zu nehmen. Er kam sogar mit 31,7 Sekunden Vorsprung auf Philipp Vogel (SG Falkenhorst Forstenried) ins Ziel. Den drittplatzierten Franz Findeisen (BSV Nünchritz- Glaubitz) distanzierte er um 50,1 Sekunden. Noch deutlicher war der Vorsprung von Alicia Reißenberger bei ihrem Sieg im Sprint. Trotz zweier verfehlter Scheiben im Liegendanschlag stehend blieb sie fehlerfrei distanzierte sie ihrer schärfste Konkurrentin Rika Böttcher (SG Buntenbock) um 1:10 Minuten und die drittplatzierte Laura Kapfhammer (Renholding) um 1:43 Minuten. Im Massenstart leistete sie sich bei den geforderten drei Schießeinlagen vier Fehler. Eine verfehlte Scheibe weniger und sie hätte auch hier auf dem Siegertreppchen ganz oben gestanden. So triumphierte ihre Dauerrivalin Rika Böttcher mit 30,4 Sekunden Vorsprung. Dritte wurde hier Celina Sternthal (Vorwaldschützen Renholding), die einen Rückstand von 1:40 Minuten aufwies. Thomas Bauer 31

32 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Ortsgespräch Alpine Coaster Neue Attraktion am Ochsenkopf BISCHOFSGRÜN. Nur wenige Tage dem gesetzten Zeitplan hinterher, konnte der neue Alpine Coaster am Mittwoch, 19. August offiziell eingeweiht werden. In der ersten Woche vor der Einweihung wurde das neue Freizeitangebot an der Ochsenkopf Nordseite bereits von rund 5000 Besuchern genutzt. Es handelt sich hierbei um eine neue Rodelbahn, welche - gegenüber der bereits vorhandenen Sommerrodelbahn - ganzjährig genutzt werden kann. Der Alpine Coaster ähnelt eher einer Achterbahn, jeder der 50 Schlitten ist fest mit zwei Führungsrollen verbunden, wodurch ein entgleisen verhindert werden soll - die Benutzer sind auch in den Schlitten angeschnallt. Für den Alpine Coaster wurde ein neues Betriebsgebäude errichtet - die Abfahrt ist einen Kilometer lang, beinhaltet einen Kreisel (liegender Looping) und bietet bei Geschwindigkeiten bis 40 Km/h Adrenalin pur. Die 800 Meter lange Auffahrt dauert fünf Minuten, die Schnellsten bewältigten die rasante Abfahrt (ohne großartige Bremsmanöver) in gut eineinhalb Minuten. Landrat Hermann Hübner begrüßte unter den zahlreichen Gästen besonders seinen Vorgänger Dr. Dietel, der 1979 mit der Sommerrodelbahn am Ochsenkopf bereits den Grundstein für die Freizeiteinrichtungen rund um den Ochsenkopf gelegt hatte. Die neue Rodelbahn blieb im finanziellen Rahmen (1,75 Millionen fürs Betriebsgebäude) und stellt ein weiteres Freizeitangebot dar, da die alte Sommerrodelbahn ebenfalls weiter betrieben werden soll. Foto: Stenglein 32

33 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Naturpark Fichtelgebirge Veranstaltungs-Vorschau Vorschau Termine im September 2015 Di, , 15 Uhr: Wir bauen ein Restaurant für Eichhörnchen Im Rahmen des Kinderferienprogramms des Oberfränkisches Bauernhofmuseums Kleinlosnitz und der dortigen Naturpark-Infostelle findet am Dienstag, 1. September, um 15 Uhr ein handwerklicher Workshop statt. Aus Naturmaterial bauen wir einen Futterplatz für Eichhörnchen. Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro, zuzüglich der Materialkosten von 5 Euro. Werkzeug und Material wird gestellt. Information und Anmeldung bitte unter der Telefonnummer 09251/3525. Mi, , Uhr: Wildkräuterwanderung am See Bei einer Wanderung rund um den Nageler See am Mittwoch, 2. September, erklärt Erika Bauer Wissenswertes über die Vielfalt heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung. Start ist um 15 Uhr am Parkplatz am See. Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro, Kinder sind frei. Bitte melden Sie sich an unter Tel /1006. Mi, , 15 Uhr: Krautbobbl für den Vorgarten Wir bauen eine Vogelscheuche Im Rahmen des Kinderferienprogramms des Oberfränkisches Bauernhofmuseums Kleinlosnitz und der dortigen Naturpark-Infostelle findet am Mittwoch, 2. September, um 15 Uhr die Kinder-Aktion Krautbobbl statt. Krautbobbl heißen in Oberfranken mancherorts die Vogelscheuchen, weil sie auf den Rüben- und Krautäckern die Vögel abwehren sollten. Wer alte Kleidung oder einen alten Hut übrig hat, sollte sie mitbringen. Wir bauen eine Vogelscheuche! Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro zuzüglich 5 Euro Materialkosten Anmeldung bitte unter der Telefonnummer 09251/3525. Do, , Uhr: Filzen und Kochen Handwerk und Lebensalltag früher Am Donnerstag, 3. September, können Kinder (7-12 Jahre) im Freilandmuseum Grassemann aus Schafwolle Filz herstellen! Wir filzen Sitzkissen für drinnen und draußen. Zur Verpflegung kochen wir uns wie einst die Urgroßmutter Kartoffeln und bereiten einen Kräuterquark zu. Die Teilnehmergebühr beträgt 7 Euro zuzüglich 7 Euro Materialkosten. Leitung: Anita Köstler und Karen Görner-Gütling. Bitte meldet euch unter der Telefonnummer 0921/ an. Fr, , Uhr: Der Frauenmantel das Frauenmittel schlechthin Ein vielseitiger Begleiter von der Pubertät bis ins hohe Alter ist für Frauen der Frauenmantel. Am Freitag, 4. September, erklärt Erika Bauer im Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, in Nagel Wissenswertes über Kräuter, die bei Bindegewebsschwäche helfen. Wir bereiten eine Frauenmanteltinktur. Die Teilnehmergebühr beträgt 12 Euro. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer /1006. Sa, , Uhr: Herbstliche Delikatessen aus Vogelbeeren (Pflanze des Monats) Unter der Leitung von Maria Dietel findet am Samstag, 5. September, von bis Uhr im Freilandmuseum Grassemann ein Workshop über Vogelbeeren statt. Vogelbeeren sind gesunde Früchte mit viel Vitamin C. Bei richtiger Verarbeitung kann man daraus die feinsten Delikatessen herstellen. Wir verarbeiten Vogelbeeren zu Likör, Gelee, Konfekt und verschiedenen Desserts. Die Teilnehmergebühr einschließlich Material beträgt 10 Euro. Bitte melden Sie sich an unter der Telefonnummer 09278/ Sa, , 14 Uhr: Perlen der Natur (Pflanze des Monats) Am Samstag, 5. September, bietet Hike Ehl einen Info- Nachmittag zu Wildfrüchten an. Treffpunkt ist um 14 Uhr am: Sandhof 1 in Dressendorf bei Goldkronach. Gesundes und Schmackhaftes aus Vogelbeere, Kornelkirsche und Schlehe!: Es gibt Rezepte und Anregungen, mit Kostproben. Die Teilnehmergebühr beträgt 12 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 09208/ Sa, , Uhr: Kochen mit den Früchten der Natur (Pflanze des Monats) Unter der Leitung von Frieda Frosch kochen wir am Samstag, 5. September, ein Herbstmenü mit heimischem Wild, Pilzen und Beeren. Treffpunkt ist um 16 Uhr in Bischofsgrün, Brunnbergstr. 2. Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro. Dauer bist ca. 20 Uhr. Leitung: Frieda Frosch. Anmeldung bitte unter der Telefonnummer 09276/ Di, , 15 Uhr: Drachenbaukurs Im Rahmen des Kinderferienprogramms des Oberfränkisches Bauernhofmuseums Kleinlosnitz und der dortigen Naturpark-Infostelle findet dort am Dienstag, 8. September ein Drachenbaukurs statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro zuzüglich der Materialkosten von 5 Euro. Wir bauen einen Drachen, der anschließend auch gleich ausprobiert werden muss! Information und Anmeldung unter der Telefonnummer 09251/3525. Di, , Uhr: Erlebnistag für Kinder Am Dienstag, 8. September, findet im Freilandmuseum Grassemann ein Erlebnistag für Kinder von 8 bis 12 Jahren statt. Vergangenheit begreifen, Kräuter kennenlernen, spielen und kochen wie früher! Wir erkunden das Museum und entdecken dabei, wie die Menschen früher dort gelebt und was sie gearbeitet haben. Dabei lösen wir ein kniffliges Quiz. Dann sammeln wir Kräuter für einen leckeren Kräuterquark. Am Lagerfeuer backen wir Stockbrot und kochen Kartoffeln in einem alten Kupferkessel. Nach dem Essen ist auch noch Zeit für alte Kinderspiele. Info und Anmeldung: Tel. 0921/ Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Veranstalter ist der Kreisjugendring Bayreuth, Di, , Uhr: Wildfrüchte (Pflanze des Monats) Am Dienstag, 8. September, findet unter der Leitung von Karin Holleis um Uhr eine Feierabend- Kräuterwanderung zu Beerenfrüchten, köstlichen Kraftspeichern für den Winter, statt. Start ist um uhr am Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, in Bischofsgrün. Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro, mit Imbiss. Anmeldung ist nötig unter der Telefonnummer 09276/

34 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Mi, , Uhr: Einen Stern lieseln Im Freilandmuseum Grassemann können Kinder (ab 9 Jahre) und Erwachsene am Mittwoch, 9. September, einen Stern lieseln: Unter der Leitung von Christa Maria Scheurich-Behrendt fertigen wir einen Stern in Patchwork-Technik aus Stoff. Die Teilnehmergebühr beträgt 8 Euro zuzüglich der Materialkosten von 4 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer Tel /1634. Mi, , Uhr: Wildkräuterwanderung am See Bei einer Wanderung rund um den Nageler See am Mittwoch, 9. September, unter der Leitung von Erika Bauer erfahren Sie Wissenswertes über die Vielfalt heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung, mit Kostproben. Start ist um 16 Uhr am Parkplatz am See in Nagel. Die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro, Kinder sind frei. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 09236/1006. Do, , Uhr: Heilkräuter der Klostermedizin Am Donnerstag, 10. September, zeigt Sonja Brunner- Rosner bei einem Rundgang durch den Zeit- und Erlebnisgarten in Nagel wichtige Heilkräuter der antiken Medizin und der Klostermedizin. Anschließend setzen wir im Haus der Kräuter einen Heilwein nach Hildegard von Bingen an. Treffpunkt ist um 16 Uhr auf dem Parkplatz am Zeit- und Erlebnisgarten in Nagel. Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro, zuzüglich der Materialkosten. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 09236/448. Do, , Uhr: Unhörbare Rufe schneller Jäger Am Donnerstag, 10. September, können Sie Christine Rohr zur Fledermaus-Beobachtung begleiten. Treffpunkt ist am: Eisweiher im Wunsiedel, beim Kiosk am Minigolfplatz. Wir beobachten Fledermäuse bei ihren nächtlichen Jagdausflügen und lernen etwas über einheimische Fledermausarten, ihre Lebensräume und ihren Schutz. Bitte an festes Schuhwerk, Taschenlampen und Mückenschutz denken! Die Teilnehmergebühr beträgt 3,50 Euro, für Familien 6 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer / Sa, , Uhr: Schwammerzeit Es ist wieder so weit: Schwammerzeit! Im Freilandmuseum Grassemann findet am Samstag, 12. September, von 10 bis 13 Uhr unter der Leitung von Willi Jackwert ein Pilz-Seminar statt. Sie erfahren, was man über Pilze wissen sollte: Wichtiges in Theorie und Praxis gegebenenfalls mit kleiner Exkursion. Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro. Sa, , 17 Uhr: Die Zwiebel Antibiotika der Natur Im Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, in Nagel wird am Samstag, 12. September, unter der Leitung von Gabriele Greger ein Workshop über die Zwiebel und andere gegen Bakterien wirksame Pflanzen angeboten. Wir lernen antibiotisch wirkende Pflanzen kennen und bereiten ein Chutney zu. Die Teilnehmergebühr beträgt 15 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 09236/1747. So, , Uhr: Backofenfest mit Bauernmarkt In der Naturpark-Infostelle Freilandmuseum Grassemann findet unser diesjähriges Backofenfest mit Bauernmarkt am Sonntag, 13. September, von 11 bis 17 Uhr statt. Direktvermarkter aus der Region bieten hier ihre Produkte an. Die Besucher erwarten viele kulinarische Spezialitäten aus unserer Genussregion und tolle Attraktionen für Groß und Klein. In unserem Lehmbackofen werden leckere Brötchen gebacken. Die Besucher können auch traditionelles Handwerk bestaunen etwa Filzen oder Korbflechten und Holzhandwerk. Auch für Kinder ist so einiges zum Spielen nicht zuletzt eine Strohballenkletterburg geboten. Fr, , 17 Uhr: Heilkräuter und ihre Doppelgänger Kräuter sammeln, aber richtig! Unter der Leitung von Angela Zaus findet am Freitag, 18. September, im Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, in Nagel, um 17 Uhr eine Kräuterwanderung mit anschließender Brotzeit statt. Thema der Kräuterführung sind Heilkräuter und ihr Doppelgänger. Die Teilnehmergebühr beträgt 8 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer /1806. Fr, , 19 Uhr: Die vergessenen Partner Bäume und ihre Symbiose mit Pilzen Am Freitag, 18. September, lädt die Naturpark-Infostelle Freilandmuseum Grassemann um 19 Uhr zum Vortrag Die vergessenen Partner Bäume und ihre Symbiose mit Pilzen ein. Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro. Kristina Schröter von der Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg berichtet über die faszinierende Zusammenarbeit von Pilzen und Pflanzen: Viele von uns suchen im Herbst gerne Pilze im Wald. Aber was wir sehen, ist nur ein kleiner Teil, die Fruchtkörper, eines großen Pilzgeflechts im Boden. Das Geflecht mancher Pilze ist fest mit Baumwurzeln verwachsen, um so eine Symbiose mit Bäumen einzugehen. Die Pilze versorgen den Baum mit Wasser und Nährstoffen und erhalten im Gegenzug Zucker. Sa, 19.9., Uhr: Ein Tag mit Pilzen Zu einem Tag mit Pilzen für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren und Familien laden die Ökologischen Bildungsstätte Hohenberg und der Fichtelgebirgsverein am Samstag, 19. September, ein. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Wanderparkplatz Seehaus an der B 303. Veranstaltungsort ist das FGV-Haus Seehaus. Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro. Unter der Leitung von Kristina Schröter tauchen wir ein in die spannende Welt der Pilze! Pilze sind geheimnisvolle Lebewesen, weder Pflanze noch Tier. Oft messen wir sie nur an ihrer Giftigkeit oder ihrem Speisewert. Dabei bieten Pilze so viel Interessantes und eignen sich zum Papier-schöpfen, Schreiben mit Tintlings-Tinte oder zum steinzeitlichen Feuermachen. Ihr seid eingeladen, mehr über die Lebensweise und Bedeutung der Pilze im Ökosystem zu erfahren und sie hautnah zu erleben. Mit viel Spaß und Kreativität lernt ihr die große, aber meist im Verborgenen liegende Welt der Pilze kennen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Korb/Stofftasche und Messer sowie Brotzeit. Veranstalter ÖBI und FGV. Info und Anmeldung bitte unter der Telefonnummer 09233/

35 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Sa, , Uhr: Wie schmeckt die Hecke? Farben und Formen des Herbstes (Pflanze des Monats) Im Freilandmuseum Grassemann findet am Samstag, 19. September, von bis Uhr unter der Leitung von Maria Dietel ein Kurs zu den Wildfrüchtend es Herbstes statt. Wir verarbeiten Hagebutten, Weißdorn, Schlehen und Holunder zu herbstlichen Delikatessen, die wir gemeinsam genießen oder mit nach Hause nehmen können. Die Teilnehmergebühr mit Materialkosten beträgt 10 Euro. Anmeldungen bitte unter der Telefonnummer 09278/ Sa, , Uhr: Pilz-Exkursion im Zeitelmooswald Zu einer Pilz-Exkusion im Zeitelmooswald lädt die Kreisgruppe Wunsiedel des LBV am Samstag, 19. September, ein. Start ist um 14 Uhr am Gasthof Peller ( Schupf n ), in Birk bei Weißenstadt. Die Wanderung mit anschließender Einkehr und Besprechung der gesammelten Pilze steht unter der Leitung von Walter Hollering. So, , Uhr: Schaffest mit Bauernund Kunsthandwerkermarkt Am Sonntag, 20. September, findet von bis 18 Uhr rund um das "Baßhaus" in der Ortsmitte von Brand/ Oberpfalz ein das Schaffest mit Bauern- und Kunsthandwerkermarkt statt - mit Informationen, Tierschau, Kinderaktionen und viele Köstlichkeiten nicht nur vom Schaf. Veranstalter ist der FGV Brand. Di, , Uhr: Salben wie zu Großmutters Zeiten Im Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, in Nagel findet unter der Leitung von Josefine Greger von 19 bis 21 Uhr ein Workshop zur Salbenbereitung statt. Aus verschiedenen Ansatzölen stellen wir Salben her ohne Konservierungsmittel und trotzdem ein Jahr haltbar. Die Teilnehmergebühr beträgt 18 Euro, einschließlich mit Material und Skript. Bitte Tiegel mitbringen! Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 09236/1803. Fr, , Uhr: Kochen mit Kürbis & Kraut Herbstliches Gemüse, schnell und einfach zubereitet. Ein Koch-Abendunter der Leitung von Karin Schröter im Haus der Kräuter, Kemnather Str. 3, in Nagel am Freitag, 25. September, von 17 bis 20 Uhr widmet scih der Zubereitung von Kürbis und Kraut. Die Teilnehmergebühr beträgt 12 Euro zuzüglich Kochgeld. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer /6210. Natur- & Kräuterhof, Hedlerreuth 30, in Bischofsgrün von 10 bis 17 Uhr einen Kräuterkunde-Kurs an. Bei einer Wildkräuterwanderung erfahren Sie, wie sie Pflanzen erkennen und bestimmen, anschließend kochen wir mit Wildkräutern, schließlich legen wir eine kleine Hausapotheke zum Mitnehmen an. Die Teilnehmergebühr beträgt 98 Euro, einschließlich Material und Imbiss. Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer / Sa, , Uhr: Pilz-Exkursion am Bibersberg bei Marktleuthen Am Samstag, 26. September, findet unter der Leitung von Walter Hollering, LVB-Kreisgruppe Wunsiedel, eine Pilz-Wanderung mit anschließender Einkehr und Besprechung der gesammelten Pilze. Start ist um 14 Uhr am FGV-Wanderheim in Marktleuthen. Fr, , Uhr: Abenteuerliche Nachtführung durch Weißenstadt Unter der Leitung von Kerstin Olga Hirschmann erleben wir das zauberhafte ober- und unterirdische Weißenstadt bei einer abenteuerlichen Nachtführung verbunden mit geschichtlichen, gesellschaftlichen und lustigen Erzählungen aller Art. Bitte Taschenlampe mitbringen. Start ist um 21 Uhr am Marktplatz in Weißenstadt, an der evangelischen Kirche. Die Teilnehmergebühr beträgt 6 Euro, mit Überraschung. Anmeldung ist erforderlich unter den Telefonnummern 09253/8354 oder 0151/ Sa, , Uhr: Kräuterkunde-Kurs Am Samstag, 26. September bietet Karin Holleis am 35

36 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Veranstaltungs-Nachlese Damen-Skispringen Int. Alpencup Ladies am 15./ in Bischofsgrün BISCHOFSGRÜN. Junge Skispringerinnen von 13 bis 19 Jahren waren im Rahmen des europäischen Nachwuchs- Wettkampfs Alpencup zum Abschlusswettbewerb am 15. und 16. August in Bischofsgrün zu Gast. Vorangegangen waren innerhalb einer Tournee Springen in Klingenthal und Pöhla/Sachsen. Die insgesamt fünf Nationen (Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien und Deutschland) fühlten sich in allen Belangen wieder sehr wohl und alle - ob Veranstalter, Zuschauer, Offizielle und Trainer hatten Glück mit dem Wetter. Denn nach der abschließenden Siegerehrung am Sonntag Mittag fing es an zu regnen. Insgesamt rund 500 Zuschauer verfolgten am Samstag und Sonntag die dominierende Rolle der Allgäuerin Agnes Reisch vom WSV Isny. Diese hatte bereits im Vorjahr den Wettbewerb gewonnen und Ende Juni, beim Gastspiel der deutschen Nationalmannschaften, den siebten Platz belegt. Es war tatsächlich so, wie im Nordbayerischen Kurier zu lesen war, dass Reisch quasi in einem eigenen Luftkorridor flog. Also wesentlich Bürgermeister Unglaub ehrt die Gesamtsiegerin Agnes Reisch am Sonntag höher in der Luft lag als alle ihre Konkurrentinnen. Das hat vor allem mit einem enorm kräftigen Absprung und hervorragender Übersetzung in die Flugphase zu tun. Die größte Weite auf 69,5 Meter schaffte deshalb auch sie allein. Rund zehn von insgesamt 35 Athletinnen waren dem restlichen Feld deutlich überlegen. Bei internationalen Wettkämpfen gelten besonders strenge und aufwändige Regeln, und so war mit dem Bischofsgrüner Thomas Scherm als internationaler Kampfrichter ein Einheimischer in den entscheidenden Gremien dabei. Die Veranstaltungen möglich gemacht hatten aber unzählige Helfer, von den Weitenmessern bis zu den Verpflegungsständen. Aber auch die technischen Einrichtungen im Ergebnisdienst über die Geschwindigkeitsmessung (ca. 75h/km) bis hin zum Funkverkehr mussten zuverlässig beherrscht werden. Die besten Sechs aus allen Wettbewerben der Tournee waren: Agnes Reisch, Isny (1243,8 Punkte) Zdena Pesatova, Tschechien, 1154,7 Lara Malsiner, Italien, 1121,0 Julia Huber, Österreich, 1113,7 Sophia Görlich, Lauscha, 1095,7 Henriette Kraus, Aue, 1093,7 Text: SCB, F. Schwärzer Fotos: F. Schwärzer, K. Purucker 36

37 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Die besten Sechs vom Samstag mit von links: Internationaler Koordinator Manfred Schnetzer (Österreich); Lara Malsiner (Italien); Agnes Reisch (Isny); Anita Seretinek ; Katra Komar (beide Slowenien); Julia Huber (Österreich); Henriette Kraus, (Aue); Bürgermeister Stephan Unglaub; Sepp Buchner (Deutscher Skiverband); Johann Häfner Ski-Club Vorsitzender). 37

38 Ausg. 08 Krankenkassen-Info Die AOK rät Jeder Dritte bekommt IGeL angeboten AOK rät: Ärztliche Zusatzleistungen genau prüfen Niedergelassene Ärzte bieten immer häufiger sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an. Laut einer repräsentativen Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hat jeder dritte gesetzlich Versicherte innerhalb von zwölf Monaten ein entsprechendes Angebot erhalten, erklärt Volker Schödel von der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Die IGeL- Quote stieg von 8,9 Prozent im Jahr 2001 auf aktuell 33,3 Prozent. IGeL sind Diagnose- und Behandlungsmethoden, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung gehören, so Volker Schödel. Die Patienten müssen sie daher selbst bezahlen. Frauen bekommen öfter IGeL angeboten Zu den IGe-Leistungen zählen beispielsweise Reiseimpfungen, die durchaus sinnvoll sein können. Allerdings gibt es auch viele fragwürdige Angebote, die medizinisch nicht notwendig sind. Die Befragung des WIdO zeigt außerdem, dass die Ärzte wesentlich häufiger Frauen zusätzliche IGeL-Diagnostik und - Behandlung vorschlagen als Männern. Den größten Anteil an privatärztlichen Leistungen haben Gynäkologen und Augenärzte. Am häufigsten bieten Mediziner ihren Patienten Ultraschalluntersuchungen vor allem zur Krebsfrüherkennung bei Frauen und Leistungen zur Diagnose des Glaukoms (Grüner Star) an. Informationen nutzen, Bedenkzeit nehmen Mit weniger als der Hälfte der befragten IGeL-Patienten hat der Arzt vor der Behandlung eine schriftliche Vereinbarung geschlossen, obwohl dies so vorgeschrieben ist. Zum Umgang mit IGeL rät der AOK- Bereichsleiter allen gesetzlich Versicherten, sich von Arzt oder Ärztin ausführlich über Nutzen und mögliche Risiken der angebotenen Leistung aufklären zu lassen: Private Zusatzleistungen sind nie dringend. Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 IGeL sind Diagnose- und Behandlungsmethoden, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung gehören und deshalb von den Versicherten aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Grundsätzlich hat es sich bewährt, Beratung und Behandlung nicht am gleichen Tag stattfinden zu lassen. Auf jeden Fall sollten die Versicherten sich Zeit für die Entscheidung nehmen, sich umfassend informieren oder auch bei ihrer AOK nachfragen. Ärztin oder Arzt dürfen die Behandlung nur privat in Rechnung stellen, wenn sie vorher darauf hingewiesen haben, dass diese kostenpflichtig ist, ergänzt Volker Schödel. Zudem müssen die Patienten schriftlich zustimmen. Nach der Behandlung sollten sie eine Rechnung erhalten, in der die einzelnen Leistungen aufgelistet sind. Pauschale Honorare sind unzulässig, genauso wie Barzahlung ohne Beleg. Versicherte können zur Orientierung eine Bewertungsplattform des Medizinischen Diensts zu einzelnen individuellen Gesundheitsleistungen unter nutzen. Auch die AOK hält umfangreiche Informationen und Beratung zum Thema IGeL im Internet bereit: gesundheit/ige-leistungen-2491.php Für Ihre Sicherheit im Landkreis Bayreuth Polizeiinspektion Bayreuth-Land Postfach Ludwig-Thoma Thoma-Str Bayreuth Tel.: 0921/ Fax: 0921/ pi-land.bayreuth@ polizei.bayern.de 38

39 August 2015 Krankenkassen-Info Die AOK rät Nachgefragt: Neuregelung beim Krankengeld Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz erleichtert jetzt den Nachweis der Arbeitsunfähigkeit im Krankheitsfall. Das hilft besonders Versicherten, die länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind und Krankengeld erhalten. Welche Neuerungen es gibt und was dabei zu beachten ist, erklärt Rudolf Hartmann (Foto) von der AOK- Direktion Bayreuth-Kulmbach. Worum geht es bei der Neuregelung? Wer Krankengeld bezieht, muss anhand eines ärztlichen Attests nachweisen, dass er arbeitsunfähig ist. Das gilt für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte genauso wie für Bezieher von Arbeitslosengeld. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz wird es für Versicherte einfacher, diesen Nachweis zu erbringen und damit ihren Anspruch auf Krankengeld geltend zu machen. Was hat sich im Detail verändert? Der Anspruch auf Krankengeld beginnt nun mit dem Tag, an dem ein Arzt die Arbeitsunfähigkeit festgestellt hat. Bislang galt der Anspruch erst ab dem Folgetag. Läuft die Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit aus und ist ein Versicherter weiterhin krank, muss er dies spätestens am nächsten Werktag ärztlich feststellen lassen. Und das ist Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün eine entscheidende Neuerung: Samstage aber auch Feiertage gelten dabei künftig nicht mehr als Werktage. Versicherte, die ein Arzt bis Freitag krankgeschrieben hat, benötigen erst am folgenden Montag eine Folgebescheinigung, falls sie weiterhin nicht arbeiten können. Bislang mussten sie bereits am Freitag ein ärztliches Attest einholen, um lückenlos Krankengeld beziehen zu können. Gleiches gilt bei Feiertagen: Ist beispielsweise der Montag ein Feiertag und läuft die Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit am Freitag aus, müssen Versicherte erst am Dienstag wieder zum Arzt gehen. Ausg. 08 Wer berät mich bei Fragen rund um das Krankengeld? Versicherte haben künftig Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch ihre Krankenkasse. Sie müssen dieser Beratung schriftlich zustimmen und können die Einwilligung jederzeit widerrufen. Diese individuelle Begleitung bietet die AOK ihren Versicherten schon seit langem an. Speziell geschulte Krankengeld-Berater stehen Betroffenen während der gesamten Dauer der Arbeitsunfähigkeit als persönliche Ansprechpartner zur Seite. Sie erklären ihnen etwa, worauf sie beim Beantragen von Krankengeld achten sollten, helfen beim Ausfüllen der Formulare und unterstützen auf Wunsch bei der Vereinbarung von Behandlungsterminen. Sie übernehmen zudem die Koordination zwischen den beteiligten Sozialversicherungsträgern. Nicht zuletzt helfen sie bei der stufenweisen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Neun von zehn Krankengeldbeziehern sind mit dieser persönlichen Betreuung zufrieden bis absolut überzeugt. Das ergab eine Befragung aus dem Jahr 2013 durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut bei mehr als Versicherten, die Krankengeld bezogen haben. HINTERGRUNDINFORMATIO- NEN: Sind gesetzlich versicherte Arbeitnehmer arbeitsunfähig, zahlt in der Regel der Arbeitgeber den Lohn bzw. das Gehalt innerhalb der ersten sechs Wochen weiter. Danach setzt die gesetzliche Krankenkasse mit der Krankengeld-Zahlung ein. Das Krankengeld beträgt 70 Prozent des Bruttoeinkommens, maximal jedoch 90 Prozent des Nettoeinkommens. Voraussetzung dafür ist die ärztlich bescheinigte Arbeitsunfähigkeit. Grundsätzlich ist der Anspruch auf Krankengeld zeitlich nicht befristet. Aufgrund derselben Krankheit kann man jedoch innerhalb von drei Jahren für längstens 78 Wochen Krankengeld erhalten. klicken und informieren 39

40 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Firmen informieren Kosmetikstudio Puchtler Herzlichen Glückwunsch Für den erhaltenen Preis beim Ortverschönerungswettbewerb vom Landratsamt Bayreuth, überreicht durch Herrn Landrat Hermann Hüber, gratuliert auch die Gemeinde Bischofsgrün der Familie Neukam aus Wülfersreuth recht herzlich! Ein Vierteljahrhundert in Bischofsgrün BISCHOFSGRÜN. Kürzlich feierte Sylvia Puchtler ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Bereits seit einem viertel Jahrhundert lassen sich ihre Kunden bei ihr verwöhnen, und dies geschieht auf die verschiedensten Arten mittlerweile reicht das Angebot von Sylvia Puchtler von normalen Kosmetikbehandlungen für Gesicht, Hals und Dekolleté, über Behandlungen für Hände und Füße bis hin zu Körperbehandlungen (Haarentfernungen, Farbtypberatungen, etc.) weiterhin ist Frau Puchtler ärztlich geprüfte Ernährungsberaterin. Zum Jubiläumstag am 25. Juli besuchte auch Bürgermeister Stephan Unglaub die Praxis und überbrachte die besten Glückwünsche an die Chefin (links) und ihre Mitarbeiterin Marina Benker. 40

41 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Veranstaltungs-Nachlese Ochsenkopf Gipfeltreffen Markus Söder zu Gast BISCHOFSGRÜN. Wir müssen uns überlegen, wie wir die Attraktivität des ländlichen Raumes steigern, sprach Heimatminister Markus Söder als Redner bei diesjährigen Gipfeltreffen auf dem Ochsenkopf den Zuhörern aus der Seele. Er nahm aber auch einige Anregungen mit, mit was die Bürgermeister der Gemeinden rund um den zweithöchsten Berg Frankens Attraktivität so verknüpfen. Schon im Vorfeld waren von den einzelnen Bürgermeistern die jeweils brennenden Themen abgefragt worden. Und dem Thema Erneuerung der Seilbahnen war auch ein großes Plakat gewidmet, das Bischofsgrüns 2. Bürgermeister Uwe Meier mitgebracht hatte und später in Sichtweite platzierte. Neue Zugspitz-Mega-Seilbahn o.k.! Neue O- berjoch Achterseilbahn o.k.! Neue Sudelfeld-Achter-Seilbahn o.k.! Aber auch Nordbayern hat und braucht Seilbahnen. Deshalb Ochsenkopf- Seilbahn-Modernisierung - Jetzt. Fichtelgebirge - auch Bayern, stand darauf zu lesen. Landrat Hermann Hübner, als Zweckverbandsvorsitzender Chef der Seilbahnen konnte dennoch notwendige Maßnahmen und Projekte vorstellen. Denn die Seilbahnen sind in die Jahre gekommen, der Asen- Auf dem Ochsenkopfgipfel zu Gast, Heimat- und Finanzminister Markus Söder. turm bedarf einer Generalsanierung. Und weitere Projekte wie eine Beschneiung der Südseite oder ein Baumwipfelpfad stehen im Raum. Jetzt geht's um die Umsetzung, erläuterte Hübner. Das Gipfeltreffen auf dem Ochsenkopf mit Finanz- und Heimatminister Markus Söder als Festredner wurde auch zu einer Ehrung des CSU- Ortsverbandes genutzt. Der stellvertretende Bischofsgrüner CSU- Vorsitzende Andreas Lederer zeichnete hierbei mit Horst Unglaub ein Urgestein des Ortsverbandes für 40 Jahre Mitgliedschaft aus. Unglaub sei fast seit Anfang an dabei, so Lederer, der Unglaub als sehr treue und zuverlässige Person bezeichnete. Horst Unglaub habe hierbei stets die Sichtweise der Gastronomie vertreten. Text + Fotos: H. Judas Der CSU- Ortsverband führte eine Ehrung durch: Im Bild von links der Bischofsgrüner stellvertretende Ortsvorsitzende Andreas Lederer mit den Ehrengästen MdL Gudrun Brendel-Fischer, Finanz- und Heimatminister Markus Söder, MdL Martin Schöffel, Bischofsgrüns 2. Bürgermeister Uwe Meier und Horst Unglaub. 41

42 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August

43 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg

44 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Veranstaltungs-Nachlese Sommerlounge Sommer, Sonne, gute Gespräche Sommerlounge nächstes Jahr in Bischofsgrün zu Gast TRÖSTAU/BISCHOFSGRÜN. Das Fichtelgebirge hat viel zu bieten und an vielen Orten entsteht etwas Neues, was für die ganze Region von Bedeutung ist. Die Sommerlounge Fichtelgebirge stellt alljährlich herausragende Projekte und interessante Facetten des Fichtelgebirges vor und hat sich seit der Premiere 2013 zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Die Veranstaltung dient parallel a- ber auch dem Kennenlernen und guten Gesprächen zwischen den Akteuren der Region. Der Förderverein Lebens- und Wirtschaftsraum Fichtelgebirge e. V. und das Golfhotel Fahrenbach luden diesmal zusammen mit der Gemeinde Tröstau, der Entwicklungsagentur Fichtelgebirge wiwego, der Tourismus- Zentrale Fichtelgebirge, der Frauen- Union, dem Essbaren Fichtelgebirge sowie der Wirtschaftsregion Hochfranken mitten ins Green ein: zum Golfhotel Fahrenbach in Tröstau. Dabei ist die Sommerlounge so etwas wie eine kleine Regionalausstellung, die diesmal auch besonderes Interesse von Seiten der Gemeinde Bischofsgrün fand. Hintergrund dafür: Wir sind stellvertretend für die Erlebnisregion Ochsenkopf Gastgeber für Dann wird voraussichtlich vor Ort zwischen Parkplatz und der Schanzenarena die Entwicklung rund um den Erlebnisberg Ochsenkopf der Öffentlichkeit vorgestellt. Bürgermeister Stephan Unglaub (links) und seine Kollegen bekamen jedenfalls auf der Veranstaltungsbühne in Tröstau schon einmal die Gelegenheit, die Besucher auf die Fortsetzung im kommenden Jahr einzustimmen. Text + Foto: Judas 44

45 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Aus der Schule Veranstaltungen Abschlussfahrt der GS Bischofsgrün nach Bamberg BAMBERG. Am unternahmen alle Klassen der GS Bischofsgrün eine gemeinsame Fahrt nach Bamberg. Am Vormittag erfuhren die beiden Kombiklassen bei getrennten Stadtführungen viel Interessantes über die Stadt. Während die Klasse 1 und 2 den Dom und den Rosengarten besuchten, besichtigten die Klassen 3 und 4 den Vogelsaal im Naturkundemuseum. Dieser diente früher den Professoren und Studenten als Lehrsaal. Bei der Stadtführung kamen die Kinder auch am alten Rathaus vorbei. Sie erfuhren, dass dieses in den Fluss Regnitz gebaut worden war und an dieser Stelle die Herrschaftsgrenze zwischen dem bischöflichen Bamberg und der bürgerlichen Innenstadt verlief. Anschließend unternahmen beide Klassen eine gemeinsame Schifffahrt zur Schleuse des alten König- Ludwig-Kanals. Spannend wurde es, als der Kapitän unter den Brücken alle Passagiere aufforderte: Kopf einziehen am Oberdeck! Das Schiff passte genau in die Schleusenkammer und die Kinder erlebten das Heben und Senken des Schiffes. Nach der Besichtigung des Bamberger Staatshafens ging die Fahrt vorbei an Klein-Venedig wieder zurück zur Anlegestelle. Den Abschluss bildete am Nachmittag der Besuch des Erba-Parkes der Landesgartenschau Der Wasserspielplatz an einem Seitenarm der Regnitz war bei den sommerlichen Temperaturen ein willkommener Abschluss. Wir bedanken uns beim Elternbeirat, der die Kosten für die Stadtführungen übernommen hat. D. Krause, Schulleiter 45

46 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Aus der Schule Veranstaltungen Schule ist nicht nur Schreiben und Lesen BISCHOFSGRÜN. Am erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule einen besonderen Vormittag mit verschiedenen Angeboten. Während eine Gruppe im Schulkino eine Film anschauen konnte, kümmerte sich eine andere Gruppe um das leibliche Wohl. Die Lehrer hatten die Zutaten spendiert und die Kinder bereiteten unter der Regie von Frau Kipnowski-Häfner ein Spaghetti-Gericht, das nach der Pause von allen Kindern gemeinsam verzehrt wurde. Einige Schülerinnen und Schüler hatten dazu die Tische in der Schulaula festlich geschmückt. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Strauß, die uns an diesem Vormittag helfend zur Seite stand. D. Krause, Schulleiter Schulbeginn am 15. September 2015 Der Unterricht für das Schuljahr 2015/16 an der Grundschule Bischofsgrün beginnt wieder am Dienstag, 15. September 2015 für alle Klassen um 8.00 Uhr. Der Anfangsgottesdienst findet um 9.00 Uhr in der evang. Kirche statt. Der Unterricht endet für alle Klassen um Uhr. D. Krause, Schulleiter 46

47 August 2015 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Ausg. 08 Aus der Schule Personelles Verabschiedung der Schulsekretärin Frau Grießhammer BISCHOFSGRÜN. Am letzten Schultag wurden an der GS Bischofsgrün nicht nur die Kinder verabschiedet und in die Ferien entlassen, auch die Sekretärin Frau Grießhammer wechselte an eine andere Schule. Mit einem Lied, gedichtet von Frau Kipnowski-Häfner und musikalisch begleitet von Herrn Krause, überraschten alle Kinder Frau Grießhammer an ihrem letzten Arbeitstag. Fünf Jahre an der Schule Ziemlich genau fünf Jahre war Frau Grießhammer an der Schule tätig und kümmerte sich in diesen Jahren nicht nur um die EDV und die anderen Büroarbeiten. Sie war auch ständiger Ansprechpartner für die Kinder und hatte stets ein offenes Ohr für kleine und große Probleme. Schulleiter Dietmar Krause und seine Stellvertreterin Annerose Kipnowski-Häfner bedankten sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in all den Jahren mit einem Geschenk. Frau Strauß überreichte, auch im Namen der übrigen Lehrer, einen Blumenstrauß und Bürgermeister Stephan Unglaub betonte die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde in all den Jahren. Wir wünschen Frau Grießhammer viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe. D. Krause, Schulleiter 47

48 Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2015 Dr. Markus Achenbach Zahnarzt Unsere Praxis bleibt vom bis wg Urlaub geschlossen. Die Vertretungen für diese Zeit entnehmen Sie bitte dem Aushang an der Praxistür. Am sind wir wie gewohnt für Sie da. Die Praxis bleibt auch 2016 voll in Betrieb. Ihr Praxisteam 48

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

Jahresübersicht 2018 Vorschau (ohne Vereinstermine)

Jahresübersicht 2018 Vorschau (ohne Vereinstermine) : Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de

Mehr

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

Veranstaltungen 2017 Vorschau

Veranstaltungen 2017 Vorschau Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

Der Ernst des Lebens beginnt Bischofsgrün heißt seine ABC-Schützen in der Grundschule herzlich willkommen!

Der Ernst des Lebens beginnt Bischofsgrün heißt seine ABC-Schützen in der Grundschule herzlich willkommen! 37. Jahrgang Freitag, 25. September 2015 Nummer 09 Der Ernst des Lebens beginnt Bischofsgrün heißt seine ABC-Schützen in der Grundschule herzlich willkommen! Ausg. 09 Mitteilungs- und Informationsblatt

Mehr

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

37. Jahrgang Freitag, 24. April Nummer 04

37. Jahrgang Freitag, 24. April Nummer 04 37. Jahrgang Freitag, 24. April Nummer 04 Ausg. 04 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün April 2015 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

Mehr

Uhr FVG Mittwochswanderung für jedermann/-frau Treffpunkt: Busbahnhof Fichtelberg Info: Herr Siller, Tel.

Uhr FVG Mittwochswanderung für jedermann/-frau Treffpunkt: Busbahnhof Fichtelberg Info: Herr Siller, Tel. August 2018 01.08.2018 13.30 Uhr FVG Mittwochswanderung für jedermann/-frau Treffpunkt: Busbahnhof Fichtelberg Info: Herr Siller, Tel.: 09272 6500 02.08.2018 9.30 Ferientag am Waldhaus Mehlmeisel AELF

Mehr

Veranstaltungen 2017 Vorschau (mit Vereinsterminen)

Veranstaltungen 2017 Vorschau (mit Vereinsterminen) Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

Veranstaltungen 2018 Vorschau (mit Vereinsterminen)

Veranstaltungen 2018 Vorschau (mit Vereinsterminen) Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau

Veranstaltungen 2019 mit Vereine Vorschau Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

37. Jahrgang Freitag, 26. Juni Nummer 06

37. Jahrgang Freitag, 26. Juni Nummer 06 37. Jahrgang Freitag, 26. Juni Nummer 06 Ausg. 06 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juni 2015 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und

Mehr

38. Jahrgang Freitag, 26. August 2016 Nummer 08

38. Jahrgang Freitag, 26. August 2016 Nummer 08 38. Jahrgang Freitag, 26. August 2016 Nummer 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2016 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und

Mehr

Heilklimatischer Kurort im zentralen Fichtelgebirge Wohnen wo Andere Urlaub machen

Heilklimatischer Kurort im zentralen Fichtelgebirge Wohnen wo Andere Urlaub machen Gemeindeverwaltung, Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün, Telefon 09276-92609-0 Bischofsgrün 160 Straßen-km 100 Straßen-km Der Ort Teil 1 Bischofsgrün zählt zu den führenden Fremdenverkehrsgemeinden des

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

36. Jahrgang Freitag, den 25. April 2014 Nummer 04. Foto: S. Werner-Ney

36. Jahrgang Freitag, den 25. April 2014 Nummer 04. Foto: S. Werner-Ney 36. Jahrgang Freitag, den 25. April 2014 Nummer 04 Foto: S. Werner-Ney Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün April 2014 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

36. Jahrgang Freitag, den 30. Mai Nummer 05

36. Jahrgang Freitag, den 30. Mai Nummer 05 36. Jahrgang Freitag, den 30. Mai Nummer 05 Ausg. 05 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2014 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

Mehr

Veranstaltungen 2018 Vorschau (mit Vereinsterminen)

Veranstaltungen 2018 Vorschau (mit Vereinsterminen) Kur- und Tourist Information Bischofsgrün im Fichtelgebirge Jägerstraße 9 (im Kurhaus) 95493 Bischofsgrün 0 92 76 / 12 92 Fax 0 92 76 / 5 05 www.bischofsgruen.de e-mail: touristinfo@bischofsgruen.de Veranstaltungen

Mehr

36. Jahrgang Freitag, den 25. Juli Nummer 07

36. Jahrgang Freitag, den 25. Juli Nummer 07 36. Jahrgang Freitag, den 25. Juli Nummer 07 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2014 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der

Mehr

39. Jahrgang Freitag, 29. September 2017 Nummer 09

39. Jahrgang Freitag, 29. September 2017 Nummer 09 39. Jahrgang Freitag, 29. September 2017 Nummer 09 Aus dem Rathaus BEKANNTMACHUNGEN IN KÜRZE Voraussichtliche Sitzungstage des Gemeinderates Donnerstag, den 19. Oktober, 19.30 Uhr; Donnerstag, den 16.

Mehr

38. Jahrgang Freitag, 30. September 2016 Nummer 09. Herzlicher Empfang für die ABC-Schützen in der Grundschule

38. Jahrgang Freitag, 30. September 2016 Nummer 09. Herzlicher Empfang für die ABC-Schützen in der Grundschule 38. Jahrgang Freitag, 30. September 2016 Nummer 09 Herzlicher Empfang für die ABC-Schützen in der Grundschule Ausg. 9 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün September 2016 Bekanntmachungen in

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

35. Jahrgang Freitag, den 30. August 2013 Nummer 08. Damen-Skispringen in Bischofsgrün

35. Jahrgang Freitag, den 30. August 2013 Nummer 08. Damen-Skispringen in Bischofsgrün 35. Jahrgang Freitag, den 30. August 2013 Nummer 08 Damen-Skispringen in Bischofsgrün Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2013 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Bischofsgrün-Post NEUE BISCHOFSGRÜN-POST

Bischofsgrün-Post NEUE BISCHOFSGRÜN-POST Bischofsgrün-Post NEUE BISCHOFSGRÜN-POST Der Fremdenverkehrsverein Bischofsgrün bringt zum ersten Mal eine Zeitung mit Informationen, Veranstaltungshinweisen und tollen Neuigkeiten rund um Bischofsgrün

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

38. Jahrgang Freitag, 24. Juni 2016 Nummer 06

38. Jahrgang Freitag, 24. Juni 2016 Nummer 06 38. Jahrgang Freitag, 24. Juni 2016 Nummer 06 Ausg. 6 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juni 2016 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

38. Jahrgang Freitag, 29. Juli 2016 Nummer 07

38. Jahrgang Freitag, 29. Juli 2016 Nummer 07 38. Jahrgang Freitag, 29. Juli 2016 Nummer 07 Ausg. 7 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2016 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am 26. und in Bischofsgrün und Neubau

Einladung und Ausschreibung zum DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am 26. und in Bischofsgrün und Neubau Einladung und Ausschreibung zum DSV Milka Schülercup Skisprung / Nordische Kombination am 26. und 27.09.2015 in Bischofsgrün und Neubau Organisator: Skiclub Bischofsgrün 1909 e.v. und SkiclubNeubau Wettkampfort:

Mehr

Die Gemeinde Mistelbach lädt ein zur Jugend-Ferienfahrt am Mittwoch, 24. August 2016 in den Belantis Vergnügungspark Die Kinder benötigen für den Ausflug: Angemessene Kleidung, die Fahrt findet bei jedem

Mehr

36. Jahrgang Freitag, den 27. Juni Nummer 06

36. Jahrgang Freitag, den 27. Juni Nummer 06 36. Jahrgang Freitag, den 27. Juni Nummer 06 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juni 2014 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern und der

Mehr

Auf der Wetterfahne. Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen. Jahrgang 50 Donnerstag, 31. August 2017 Nummer 18. Die Helle Glocke mit Wetterfahne,

Auf der Wetterfahne. Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen. Jahrgang 50 Donnerstag, 31. August 2017 Nummer 18. Die Helle Glocke mit Wetterfahne, Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Jahrgang 50 Donnerstag, 31. August 2017 Nummer 18 Auf der Wetterfahne Die Helle Glocke mit Wetterfahne, toller Aussicht, Insektenhotel und Wellnessliege erreicht

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Wanderausstellung Elektromobilität verbindet

Wanderausstellung Elektromobilität verbindet Wanderausstellung Elektromobilität verbindet Elektromobilität im integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept der Ochsenkopf- Region Bürgermeister Axel Herrmann (Gemeinde Warmensteinach) Dipl.- Ing.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Hotel Ihr Tagungshotel im Fichtelgebirge

Das Hotel Ihr Tagungshotel im Fichtelgebirge Tagungsplaner Das Hotel Ihr Tagungshotel im Fichtelgebirge Die ruhige Lage mitten in einer zauberhaften Landschaft und ein bestens ausgestattetes Vier-Sterne-Hotel: Genau die richtige Umgebung für einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

MRegelmäßige Veranstaltungen

MRegelmäßige Veranstaltungen MRegelmäßige Veranstaltungen Montag 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere außer in den Schulferien. Sitzgymnastik. Veranstalter: Kneipp - Verein Nümbrecht e.v. Veranstaltungsort: Rathaus / Veranstaltungsraum

Mehr

34. Jahrgang Freitag, den 31. August 2012 Nummer 08. Internationaler Alpencup der Damen

34. Jahrgang Freitag, den 31. August 2012 Nummer 08. Internationaler Alpencup der Damen 34. Jahrgang Freitag, den 31. August 2012 Nummer 08 Internationaler Alpencup der Damen Ausg. 08 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün August 2012 Sitzung vom 18.07.2012 In der außerordentlichen

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Freitag 01.05.16 Musik & Unterhaltung auf dem Dreiherrnstein Beginn: ab 12:00 Uhr Donnerstag 05.05.16 Waldgottesdienst Am Seimberg

Mehr

... immer von Vorteil:

... immer von Vorteil: ... immer von Vorteil: Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf. Gablonzer Straße 11. 95686 Fichtelberg www.erlebnis-ochsenkopf.de Urlaubserlebnis mit dem Elektrofahrrad SCHON GESPART MIT IHRER NEUEN OCHSENKOPF

Mehr

Blühendes Bischofsgrün Foto: Manfred Sieber

Blühendes Bischofsgrün Foto: Manfred Sieber 39. Jahrgang Freitag, 31. März 2017 Nummer 03 Blühendes Bischofsgrün Foto: Manfred Sieber Aus dem Rathaus BEKANNTMACHUNGEN IN KÜRZE Voraussichtliche Sitzungstage des Gemeinderates Donnerstag, den 20. April

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 NEUNKIRCHEN Hallo Kneippfreunde! Hier ist euer Programm für das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 Liebe Mitglieder! Wie immer die 1. Frage hattet ihr einen schönen und unfallfreien Sommer? Wir

Mehr

36. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2014 Nummer 02. Gemeinde ehrt verdiente Bürger

36. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2014 Nummer 02. Gemeinde ehrt verdiente Bürger 36. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2014 Nummer 02 Gemeinde ehrt verdiente Bürger Ausg. 02 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Februar 2014 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage

Mehr

37. Jahrgang Freitag, 29, April 2016 Nummer 04

37. Jahrgang Freitag, 29, April 2016 Nummer 04 37. Jahrgang Freitag, 29, April 2016 Nummer 04 Ausg. 4 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün April 2016 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern

Mehr

34. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2012 Nummer 07. Bischofsgrüner Marktplatzfest

34. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2012 Nummer 07. Bischofsgrüner Marktplatzfest 34. Jahrgang Freitag, den 27. Juli 2012 Nummer 07 Bischofsgrüner Marktplatzfest Ausg. 07 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juli 2012 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 21.06.2012 Vor Beginn

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Gasthof Pension. Service-leitfaden. Gästeinformationen von A-Z.

Gasthof Pension. Service-leitfaden. Gästeinformationen von A-Z. Gasthof Pension G Service-leitfaden Gästeinformationen von A-Z www.wiesengrund-bischofsgruen.de Abendessen Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr einnehmen.

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine

Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine Unter den Nürnberger Burggrafen und den nachfolgenden Bayreuther Markgrafen, dann ab dem Jahr 1791 unter preußischer Regierung

Mehr

Tennis - Familientag

Tennis - Familientag 13/2015 der Tennisabteilung Liebe Mitglieder der TuS-Tennisabteilung, nachfolgend finden Sie die aktuellen Themen der Tennisabteilung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. Eure Abteilungsleitung

Mehr

Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen

Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Jahrgang 49 Donnerstag, 1. September 2016 Nummer 18 Foto: Hildegard Heser Aktuelles Des Gustav-Leutelt-Denkmal am Tag der Einweihung am 21. August 1971 und heute

Mehr

Jahresprogramm 2018 der Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Kirchenlamitz e. V.

Jahresprogramm 2018 der Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Kirchenlamitz e. V. Januar Mittwochs 19:00 Bischofsgrün Skitourenstammtisch zum Ochsenkopf jeden Mittwoch bei Schneelage 2018-01-03 14:00 Kletterhalle BT Kinder- und -schnupperklettern Well und Fit Bayreuth 2018-01-03 Wintercamp

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

August Sommer-Freizeitprogramm

August Sommer-Freizeitprogramm August 2018 Offene Hilfen der Lebenshilfe Kronach e.v. Mittelstraße 3, ab Ende September Stöhrstr. 17 96317 Kronach Telefon: 09261 50 63 026 oder 09261 50 63 027 E-Mail: offene-hilfen@lebenshilfe-kronach.de

Mehr

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt

Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Tourismus in Oberfranken Trends und neue Wege Montag, 14. Juli 2014 in Weißenstadt Der Verein Inhaltliche Schwerpunkte und Kernthemen Familienland Oberfranken Wettbewerb Familienfreundliches Oberfranken

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am Der Wahlleiter der Gemeinde 18. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Bürgerforum zum Stadtumbau

Bürgerforum zum Stadtumbau Bürgerforum zum Stadtumbau Bischofsgrün am 20. Mai 2014, 19.00 Uhr Die Ochsenkopfgemeinden: Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM STADTUMBAUPROZESS DER

Mehr

34. Jahrgang Freitag, den 29. Juni 2012 Nummer 06

34. Jahrgang Freitag, den 29. Juni 2012 Nummer 06 34. Jahrgang Freitag, den 29. Juni 2012 Nummer 06 Ausg. 06 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Juni 2012 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 24.05.2012 Nur wenige Punkte waren bei der Sitzung am

Mehr

VERANSTALTUNGEN. 14. Juli 23. August 2015

VERANSTALTUNGEN. 14. Juli 23. August 2015 VERANSTALTUNGEN 14. Juli 23. August 2015 Freitag, 14. Aug. 15 Ich, am Gipfel - Eine Frauenalpingeschichte Info: +43(0)5513 6209-30 14-16 Uhr Hittisau Nagelfluhschleifen Kinder erarbeiten unter fachkundiger

Mehr

30. Jahrgang Freitag, den 30. Mai 2008 N u m m e r. DSV Saison-Opening

30. Jahrgang Freitag, den 30. Mai 2008 N u m m e r. DSV Saison-Opening 30. Jahrgang Freitag, den 30. Mai 2008 N u m m e r DSV Saison-Opening Ausg. 5 Mitteilungs-- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2008 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 15.05.2008 Im Rahmen der sonst üblichen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

33. Jahrgang Freitag, den 25. Februar 2011 Nummer 02

33. Jahrgang Freitag, den 25. Februar 2011 Nummer 02 33. Jahrgang Freitag, den 25. Februar 2011 Nummer 02 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Februar 2011 Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 20.01.2011 In der Sitzung vom 20.01.2011 wurden die neuen

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind. Monat Mai An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind. Wir laden Sie ganz herzlich zum Weißwurstfrühstück am Montag, den 01.05.2017

Mehr

Sommer. mit Hartmut KOSCHYK MdB. Alle Veranstaltungen auch im Internet unter

Sommer. mit Hartmut KOSCHYK MdB. Alle Veranstaltungen auch im Internet unter Alle Veranstaltungen auch im Internet unter www.koschyk.de Sommer 2013 Hartmut KOSCHYK MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Sommer 2013 HERZLICHE EINLADUNG zu meiner Veranstaltungsreihe

Mehr

35. Jahrgang Freitag, den 26. April 2013 Nummer 04

35. Jahrgang Freitag, den 26. April 2013 Nummer 04 35. Jahrgang Freitag, den 26. April 2013 Nummer 04 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün April 2013 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 11.04.2013 Wie gewohnt hatte der Erste Bürgermeister

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

Sommerferienprogramm 2016

Sommerferienprogramm 2016 Sommerferienprogramm 2016 BUCHBACH Das Team des BRK MehrGenerationenHauses Nord in hat wieder ein abwechslungsreiches Sommer-Ferienprogramm im Zeitraum vom 01.08. 19.08.2016 für Schulkinder von 6 12 Jahren

Mehr

Bürgerfest 2017 Ohne Ehrenamt läuft nichts

Bürgerfest 2017 Ohne Ehrenamt läuft nichts 39. Jahrgang Freitag, 28. Juli 2017 Nummer 07 Bürgerfest 2017 Ohne Ehrenamt läuft nichts Aus dem Rathaus BEKANNTMACHUNGEN IN KÜRZE Voraussichtliche Sitzungstage des Gemeinderates Im August 2017 findet

Mehr

Pfingstferienprogramm 2010

Pfingstferienprogramm 2010 Pfingstferienprogramm 2010 ANMELDUNG: Die telefonische Anmeldung für das Pfingstferienprogramm 2010 (Programmnummern 1 bis 17) ist im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 815-230

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr!

Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr! 37. Jahrgang Freitag, 18. Dezember 2015 Nummer 12 Foto: M. Sieber Krippe in der Matthäuskirche gebaut von Fritz Braun Wir wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr!

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Blick nach Bischofsgrün

Blick nach Bischofsgrün 37. Jahrgang Freitag, 27. November 2015 Nummer 11 Blick nach Bischofsgrün Foto: Simone Werner-Ney Ausg. 11 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün November 2015 Bekanntmachungen in Kürze Gemeinsame

Mehr

30. Jahrgang Freitag, den 27. Juni 2008 N u m m e r. Bischofsgrüner Sommerfest 16. bis 28. Juli 2008

30. Jahrgang Freitag, den 27. Juni 2008 N u m m e r. Bischofsgrüner Sommerfest 16. bis 28. Juli 2008 30. Jahrgang Freitag, den 27. Juni 2008 N u m m e r Bischofsgrüner Sommerfest 16. bis 28. Juli 2008 Veranstalter: Bürgerinitiative Sommerfest Mitteilungs-- und Informationsblatt Bischofsgrün Juni 2008

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE SEPTEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM guter Boden für große Vorhaben wanderung in Der fränkischen Schweiz Montag 04.09.2017 mit dem Kleinbus geht es nach Bayreuth zur eremitage

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

Im Jahr 2014 gleich zwei Gipfel im angesteuert

Im Jahr 2014 gleich zwei Gipfel im angesteuert Waldstein-Lauf für Nordic-Walker am 16. Mai 2014 IfL Fichtelgebirge Halbzeit der Veranstaltung! Ein Blick zurück von der Schüssel des Waldsteingipfels zum Startplatz am Weißenstädter See. Allein dieses

Mehr

34. Jahrgang Freitag, den 27. April 2012 Nummer 04

34. Jahrgang Freitag, den 27. April 2012 Nummer 04 34. Jahrgang Freitag, den 27. April 2012 Nummer 04 Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün April 2012 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 22.03.2012 Zu Beginn der Sitzung gab der Erste

Mehr