Kapitel 09. der Besteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 09. der Besteuerung"

Transkript

1 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 1 / 55 Kapitel 09 Das Steuersstem und die Kosten der Besteuerung Teil 2

2 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 2 / 55 Das Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maÿ für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Das BIP von 2016: Deutschland: Mrd. e Eurozone: Mrd. e (D: 29%) EU28: Mrd. e (D: 21%) Quelle: Eurostat & Statistisches Bundesamt

3 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 3 / 55 Das Bruttoinlandsprodukt Ermittelt wird das BIP als Summe der Bruttowertschöpfungen aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich des Saldos von Gütersteuern und Gütersubventionen. Die Bruttowertschöpfung ist der Produktionswert einer Unternehmung nach Abzug von Vorleistungen.

4 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 4 / 55 Der Staat in Deutschland Der Staat im engeren Sinne (Gebietskörperschaften): Bund, Länder und Gemeinden Der Staat im weiteren Sinne: einschlieÿlich Sozialversicherung Sondervermögen (Erblastentilgungsfonds, Investitions- u. Tilgungsfonds,..) Die Abgrenzung zwischen öentlichem und privatem Sektor wird nicht einheitlich praktiziert

5 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 5 / 55 Staatsausgaben in Deutschland (Mrd.e ) 2015 Summe in % Bund Länder Gemeinden Zwischensumme EU-Anteile 28 + Sozialversicherung 597 Quelle: Statistisches Bundesamt

6 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 6 / 55 Die Staatsquote Die Staatsquote ist ein Maÿ für nicht marktvermittelte wirtschaftliche Aktivität in einem Land. Ermittelt wird die Staatsquote als das Verhältnis von Staatsausgaben zum BIP.

7 Staatsquoten im internationalen Vergleich Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 7 / 55

8 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 8 / 55 Die Staatsquote Deutschland im oberen Mittelfeld wegen unterschiedlicher Strukturen International nur begrenzt vergleichbar

9 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 9 / 55 Staatseinnahmen in Deutschland Staatseinnahmen: Steuern Gebühren, Beiträge Zuweisungen und Zuschüsse Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit Verkauf von Sachvermögen Budgetdezit = Finanzierungssaldo Ausgleich durch Netto-Kreditaufnahme (= Anstieg der öentlichen Verschuldung)

10 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 10 / 55 Die Steuerquote Deniert als Verhältnis von Steuereinnahmen zum BIP (ca. 22% in DEU) International noch schwerer vergleichbar als Staatsquoten, insb. wegen unterschiedlicher Finanzierungen der Sozialversicherung (z.b. Steuern in DNK vs. Beiträge in DEU)

11 1 Quelle: BMF Finanzbericht 2017, Tabelle 11, Schätzung Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 11 / 55 Steuerarten Kassenmäÿige Steuereinnahmen Mrd. e in % Gemeinschaftssteuern Einkommenssteuer 251 darunter Lohnsteuer 197 Körperschaftssteuer 24 Umsatzsteuer 228 Bundessteuer Energiesteuer 40 Tabaksteuer 14 Solidaritätszuschlag 17 Ländersteuer (v.a. Kfz-Steuer) 21 3 Gemeindesteuern (v.a. Gewerbest.) 65 9 Zölle 6 1 Summe 724

12 Grundfragen der Steuerpolitik Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 12 / 55

13 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 13 / 55 Ziele der Steuerpolitik Die Steuerpolitik muss zwei überragenden Zielen gerecht werden: Ezienz in der Ressourcennutzung also möglichst geringer Wohlfahrtsverlust Verteilungsgerechtigkeit Besteuerung nach individueller Leistungsfähigkeit

14 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 14 / 55 Indikatoren der steuerlichen Leistungsfähigkeit Erwerbswirtschaftliche Begabung kraft Geburt: zielgenaue Erfassung von LF, aber nicht direkt beobachtbar Einkommen, Konsumausgaben oder Vermögen: alles beobachtbar, aber keine zielgenaue Erfassung von LF

15 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 15 / 55 Beispiel Ariane, 29 Jahre, Verkäuferin, zu versteuernder Monatsverdienst von 1500 e, ESt von e p.a. Stefan, 29 Jahre, Student der Medizin, ohne Erwerbseinkommen, keine ESt Ist das Besteuerung nach Leistungsfähigkeit??

16 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 16 / 55 Fiktive Kopfbesteuerung Eine Finanzierung des deutschen Staates per Kopfbesteuerung bedeutete: Jeder in DEU Ansässige zahlte ca e p.a. (= 724 Mrd. e / 82 Mio.) Pro: Niemand kann der Zahllast ausweichen, daher kein Wohlfahrtsverlust Contra: Keine Besteuerung nach Leistungsfähigkeit

17 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 17 / 55 Die Wahl der Bemessungsgrundlage Steuern, die keine Kopfsteuern sind, müssen der Höhe nach bemessen werden. Die primäre Politikfrage: Welche Bemessungsgrundlage sollte gewählt werden?

18 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 18 / 55 Beispiel: Einkommensbesteuerung Jährliches Einkommen: Pro: gut beobachtbar Contra: kein überzeugender Indikator steuerlicher LF Lebenseinkommen: Pro: akzeptabler Indikator steuerlicher LF Contra: schlecht beobachtbar

19 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 19 / 55 Die Besteuerung von Sparerträgen Gespart wird aus versteuertem Einkommen Sparen erhöht das jährliche Einkommen späterer Jahre nicht aber das Lebenseinkommen Politikfrage: Sollten Sparerträge zu versteuerndes Einkommen darstellen, sollte ein Sparer also mehr Steuern zahlen als der, der nicht spart?

20 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 20 / 55 Steuern und Ezienz Konzeptionelle Schlussfolgerungen: Beziehe die Gerechtigkeitsfrage nicht auf die Art der Besteuerung, sondern auf die Verteilung individueller Steuerlasten Besteuere derart, dass der Wohlfahrtsverlust möglichst gering ist und die Verteilung der individuellen Steuerlasten einer Besteuerung nach der LF möglichst nahekommt

21 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 21 / 55 Zur Erinnerung: Wohlfahrtswirkungen einer Steuer Preis D S A p t D p p t S B D F C E t q(t) q Menge

22 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 22 / 55 Der Wohlfahrtsverlust der Besteuerung ist gering, wenn 1 2 (q q(t)) die Steuersätze klein sind und die Verhaltensreaktionen gering (d.h. die Elastizität der Bemessungsgrundlage klein)

23 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 23 / 55 Beispiel: Steuer auf Grundnahrung Die Nachfrage nach Grundnahrung ist unelastisch. Pro: Geringer Wohlfahrtsverlust durch geringe Mengenwirkung (q q(t) klein) Grundnahrung ist ein notwendiges Gut. Contra: Keine Besteuerung nach Leistungsfähigkeit die Ausgabenquote für Grundnahrungsmittel fällt mit steigendem Einkommen (Engelsches Gesetz nach Ernst Engel, )

24 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 24 / 55 Besteuerung notwendiger Güter Zur Erinnerung: Die Einkommenselastizität ist bei notwendigen Gütern kleiner als 1: % Nachfrageänderung % Einkommensveränderung < 1 Steigt das Einkommen um 1%, so steigt die Nachfrage um weniger als 1%. Die Steuerlast würde unterproportional zum Einkommen steigen.

25 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 25 / 55 Der Einkommensteuertarif t( ) t() t() t() = t Einkommen vor Steuer ESt-Betrag beim Einkommen Durchschnittssteuersatz Grenzsteuersatz Denition: Der Steuertarif t heiÿt progressiv, wenn der Durchschnittsteuersatz t() in wächst.

26 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 26 / 55 Der Durchschnittssteuersatz t() Der Durchschnittsteuersatz gibt die Steuerlast (in Prozent) im Verhältnis zum zu versteuernden Einkommen an. Für jeden verdienten Euro werden im Durchschnitt t() Euro bezahlt.

27 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 27 / 55 Der Grenzsteuersatz t( ) t() = t Der Grenzsteuersatz gibt den Steuersatz (in Prozent) an, mit dem der nächste Euro des zu versteuernden Einkommens zu versteuern ist.

28 EStG Ÿ32a Einkommensteuertarif (1) 1 Die tariiche Einkommensteuer im Veranlagungszeitraum 2017 bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen. 2 Sie beträgt vorbehaltlich der ŸŸ32b, 32d, 34, 34a, 34b und 34c jeweils in Euro für zu versteuernde Einkommen 1. bis Euro (Grundfreibetrag): 0; 2. von Euro bis Euro: (1 007, ) ; 3. von Euro bis Euro: (223,76 z ) z + 939,57; 4. von Euro bis Euro: 0,42 x ,44; 5. von Euro an: 0,45 x ,53. Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 28 / 55

29 Einkommensteuer 2017 nach EStG Ÿ32a Einkommen ESt-Betrag φ-steuer Grenzsteuer t() t()/ t/ % 16% % 27% % 31% % 35% % 40% % 42% % 42% % 42% % 45% Der deutsche ESt-Tarif ist oberhalb des Grundfreibetrags progressiv, da der Durchschnittssteuersatz t()/ in steigt. Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 29 / 55

30 Der φ-steuersatz und der Grenzsteuersatz Progression: Der φ-steuersatz steigt im Einkommen. > t( ) > t() t > t() Bei Progression ist der Grenzsteuersatz also höher als der Durchschnittssteuersatz. Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 30 / 55

31 ESt-Tarife Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 31 / 55

32 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 32 / 55 ESt-Progression Die ESt-Progression wirkt auf die Einkommen nivellierend. D.h.: Wenn Müller vor Steuer 10% mehr als Meier verdient, verdient er nach Steuer weniger als 10% mehr als Meier. Wie können wir die ESt-Progression messen?

33 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 33 / 55 Residuale Einkommensprogression Sei R() das Einkommen nach Steuer: Denition: R() = t() R() heiÿe Der Ausdruck ρ() := R( ) R() residuale Einkommensprogression. Beachte: ρ() ist die Elastizität des Nettoeinkommens!

34 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 34 / 55 Residuale Einkommensprogression Beispiel: Müller verdiene vor Steuer 55 e Meier verdiene vor Steuer 50 e Müller verdient vor Steuer also 10% mehr als Meier ( 55e 50e 50e = 10% ). Es gelte ρ = 0.8. Müller verdient nach Steuer aber nur ρ 10% = 8% mehr als Meier.

35 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 35 / 55 Residuale Einkommensprogression Behauptung: die residuale Einkommensprogression ist bei Progression kleiner als 1, ρ < 1. R() = t( ) ( t()) t() = (t( ) t()) / t() ( = 1 t ) ( / 1 t() ) Beweis: ρ() = R( ) R() Wegen t > t() gilt also ρ < 1.

36 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 36 / 55 Vergleich von Steuertarifen Wir untersuchen nun die Kenngröÿen Durchschnittssteuersatz t(), Grenzsteuersatz t und residuale Einkommensprogression ρ der Kopfsteuer, linearen Steuer und der linearen Steuer mit Grundfreibetrag

37 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 37 / 55 Kopfsteuer: Durchschnittssteuersatz t() = { T falls < T falls T Durchschnittssteuersatz: t() = { 1 falls < T T falls T

38 keine Progression! arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 38 / 55 Kopfsteuer: Durchschnittssteuersatz T t() 1 T T Falls das Einkommen steigt, fällt der Durchschnittssteuersatz!

39 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 39 / 55 Kopfsteuer: Grenzsteuersatz t() = { T falls < T falls T Grenzsteuersatz: t = t( ) t() Falls < T : jeder zusätzliche e muss abgeführt werden t = 1 Falls T : jeder zusätzliche e kann behalten werden t = 0

40 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 40 / 55 Kopfsteuer: Residuale Einkommensprogression t() = Residualeinkommen: R() = t() = { T falls < T falls T { 0 falls < T T falls T Residuale Einkommensprogression ρ: { R R = nicht deniert falls < T falls T T

41 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 41 / 55 Kopfsteuer: Residuale Einkommensprogression ρ() 1 T

42 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 42 / 55 Linearer Steuertarif t() = b mit 0 < b < 1 Durchschnittssteuersatz: t() = b t Grenzsteuersatz: = b Residuales Einkommen R() = t() = (1 b) Residuale Einkommensprogression ρ ρ() = R R = (1 b) (1 b) (1 b) = 1

43 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 43 / 55 Linearer Steuertarif mit Grundfreibetrag t() = { 0 falls < G b ( G) falls G mit 0 < b < 1 Durchschnittssteuersatz: { t() 0 = ( ) falls < G b 1 G falls G Für > > G gilt G < G und daher t( ) = b (1 G ) ( > b 1 G ) = t()

44 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 44 / 55 Linearer Steuertarif mit Grundfreibetrag t() = Grenzsteuersatz: { 0 falls < G b ( G) falls G mit 0 < b < 1 t = { 0 falls < G b falls G Falls < G : jeder zusätzliche e kann behalten werden. Falls G : von jedem zusätzlichen e muss b abgeführt werden.

45 Linearer Steuertarif mit Grundfreibetrag t(), t b Grenzsteuersatz b ( ) b 1 G Durchschnittssteuersatz G Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 45 / 55

46 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 46 / 55 Linearer Steuertarif mit Grundfreibetrag t() = { 0 falls < G b ( G) falls G mit 0 < b < 1 Residualeinkommen: R() = t() { falls < G R() = (1 b) + b G falls G Residuale Einkommensprogression: ρ = R { 1 falls G ρ = (1 b) (1 b)+bg falls > G R

47 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 47 / 55 Linearer Steuertarif mit Grundfreibetrag 1 ρ b G

48 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 48 / 55 Der Einkommenssteuertarif in Deutschland t() = 0, 8820 (1007 a ) a, (224 b ) b + 940, , , , , mit a = b =

49 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 49 / 55 t() (tsd e ) (tsd e )

50 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 50 / 55 t() (tsd e ) (tsd e )

51 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 51 / 55 % t t() (tsd e )

52 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 52 / 55 Der Konikt zwischen Ezienz und Verteilungsgerechtigkeit Es gelte t() = 1 3 ( t = 1 und ρ() = 0, 9 1 t() ) ρ() = ρ() = 40% Die Politik möcht die Einkommen stärker nivellieren und etwa ρ() = 0, 75 setzen. Grenzsteuersatz t = 50%

53 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 53 / 55 Der steuerpolitische Zielkonikt Der Preis der Einkommensnivellierung sind reduzierte Leistungsanreize, da t steigt. Ezienz und Verteilungsgerechtigkeit sind konkurrierende Ziele. In der Regel lässt sich das eine Ziel nur auf Kosten des anderen befördern. Bemerkung: Steuerhinterziehung (hier ausgeblendet) kann den Zielkonikt verschärfen.

54 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 54 / 55 Kalte Progression Bei Progression führt Ination auch bei entsprechenden Lohnerhöhungen zu einer verringerten residualen Kaufkraft. Beispiel: Ination 2%, Lohnerhöhung 2% Die Kaufkraft bleibt (eigentlich) konstant. Aber: das Residualeinkommen steigt nur um ρ 2%!

55 Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09b Steuerstem, Lars Metzger 55 / 55 Stichworte Wohlfahrtsverlust Durchschnittsteuersatz Grenzsteuersatz Kopfsteuer Leistungsfähigkeitsprinzip Progression residuale Einkommensprogression Kopfsteuer Lineare Steuer mit Grundfreibetrag

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? ISSN 0179-2806 Finanzwissenschaftliche Arbeitspapiere Nr. 97 2017 Wolfgang Scherf Hat die Flat Tax eine indirekte Progression? Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 50

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Kapitel 09. der Besteuerung

Kapitel 09. der Besteuerung Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 09a Steuersytem, Lars Metzger 1 / 39 Kapitel 09 Das Steuersystem und die Kosten der Besteuerung Teil 1 arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS

Mehr

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommenssteuer 09.12.2016 Lesezeit 2 Min Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung Weil die Inflation die Steuerprogression verschärft,

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Berlin, 12. August 2013 Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Der Synopse liegen folgende Wahlprogramme der Parteien zugrunde: FDP: Bürgerprogramm 2013 Bündnis 90/Die Grünen: Zeit

Mehr

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2009 in Bad Kreuznach

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai 2009 in Bad Kreuznach Ergebnis der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 12.-14. Mai 2009 in Bad Kreuznach Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt 538.242,9 561.193,9 527.049 510.447 526.654 552.042

Mehr

Mittelstandsbauch und kalte Progression: Kommen Steuerentlastungen für die Mittelschicht?

Mittelstandsbauch und kalte Progression: Kommen Steuerentlastungen für die Mittelschicht? Stefan Bach Mittelstandsbauch und kalte Progression: Kommen Steuerentlastungen für die Mittelschicht? Lange Nacht der Wissenschaften Berlin und Potsdam 24.06.2017 24.06.2017 Stefan Bach 1 Übersicht Steuersystem

Mehr

Ergebnis. der 154. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg

Ergebnis. der 154. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 705.791,4 734.512,9 775.272 804.632 841.232

Mehr

Ergebnis. der 153. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2018 in Mainz

Ergebnis. der 153. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai 2018 in Mainz Ergebnis der 153. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 7. - 9. Mai 2018 in Mainz Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 705.791,4 734.512,9 772.090 806.925 838.938 873.165

Mehr

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Industrieökonomie. 4. April 2011 Besteuerung und Gerechtigkeit Mario Lackner (JKU) IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011 4. April

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Ergebnis der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 673.261,5 705.791,4 732.434 757.368 789.463

Mehr

Progressionsarten, konvexe Steuertarife und Progressionsmaße

Progressionsarten, konvexe Steuertarife und Progressionsmaße Frage 1 1. direkt vs. indirekt Progressionsarten, konvexe Steuertarife und Progressionsmaße direkte Progression - Tarif mit steigenden Durchschnitts- und Grenzsteuersätzen, streng konvexer Tarif indirekte

Mehr

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Forschungsstelle Marktorientiertes Steuersystem Leiter: Prof. Dr. Manfred Rose Heidelberg im Januar 2014 Post und Nachrichten bitte an: Post und Prof.

Mehr

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 10 Fakten zur Einkommensteuer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Respekt

Mehr

Reformfelder der Steuerpolitik 24. Juni 2013

Reformfelder der Steuerpolitik 24. Juni 2013 Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Reformfelder der Steuerpolitik 24. Juni 2013 Steuern Abgaben (Steuern, Gebühren, Beiträge), nicht aber zb Sozialversicherungsbeiträge, Kammerbeiträge etc Gesamtabgabenquote

Mehr

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen arkt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 08 wirtschaftspol. Maÿnahmen, Lars Metzger 1 / 40 Kapitel 08 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen Markt und Absatz: Markt und

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2015 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 13.07.2017 S t e u e r a r t 1. Halbjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 18.08.2017 S t e u e r a r t 1. Halbjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2017 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr 2016

Mehr

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR VGR Kolloquium 2018 Steuerbegriff und Abgrenzung zu anderen Abgaben: Abgaben Steuern Gebühren Beiträge Sonderabgaben 2 Steuern Nach 3 Abs. 1 Satz 1 Abgabenordnung

Mehr

Aufgabe 1 (23 Punkte)

Aufgabe 1 (23 Punkte) Aufgabe 1 (23 Punkte) Betrachtet werden zwei Personen 1 und 2, die in einer Wohngemeinschaft leben, mit den folgenden Nutzenfunktionen: sowie u 1 (x 1, G) = x 1 G u 2 (x 2, G) = x 2 G x 1 beziehungsweise

Mehr

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Die Steuerpolitik der Bundesregierung Die Steuerpolitik der Bundesregierung Grafische Darstellungen Internationale Vergleiche Erstellt: Oktober 24 Steuerpolitische Reformschritte 25 25 Vollendung Steuerreform 2 Entlastungsstufe 25 Alterseinkünftegesetz

Mehr

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 22.09.2017 Lesezeit 5 Min. Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Martin Beznoska, Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 5. Mai 2015, korrigiert am 3. Juni 2015 (Tabelle 4) Artikelnummer: 2140400147004

Mehr

Klausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Klausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft Klausur zur Veranstaltung Basismodul Finanzwissenschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Silke Übelmesser Wintersemester 2014/2015 16. Februar 2015

Mehr

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Die Erfahrung sozialer Ungerechtigkeit Nur jeder dritte Deutsche (35,3 %) ist der Meinung,

Mehr

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Folie 1 - Marsch in den Schuldenstaat? Öffentliche Verschuldung in Mio. Euro Folie 2 - Schuldenstandsquote 1970-2006 Folie 3 -

Mehr

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009

Steuerliche Aspekte der Rechtsformwahl* April 2009 * April 2009 Mag. Johannes Mörtl, WP/StB *connectedthinking PwC Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus eines Unternehmens Reifephase Gründungsphase Wachstumsphase Finale Unternehmensentscheidungen

Mehr

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen 1 von 7 16.11.2009 17:35 Das BMF Monatsbericht digital Monatsbericht digital Monatsbericht Juni 2009 Analysen und Berichte Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Prof. Norbert Konegen VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen

Mehr

Aufgabenblatt 1: Steuertarife

Aufgabenblatt 1: Steuertarife Prof. Dr. R. Borck/Dr. M. Sahm Lösungshinweise SS08 1 Aufgabe 1 (Steuertariflehre) Aufgabenblatt 1: Steuertarife Intention: Die Teilnehmer machen sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Besteuerung

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM 1 Bund, Länder und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland haben staatliche Aufgaben zu bewältigen, die es den Bürgern des Landes ermöglichen, kollektive

Mehr

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich Struktur 1. Umverteilung: worum geht es? 2. Umverteilung und Gerechtigkeit 3. Ergebnisse

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 14.10.2015 S t e u e r a r t 3. Quartal Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 27.01.2016 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2018 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg 4. Gender Studies Tagung des DIW Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung, 28.9.2018 Wie wirken Steuern im Hinblick auf

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 2. Mai 2016 Artikelnummer: 2140400157004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Eine empirische Untersuchung der Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung des Aufkommens der Steuern

Mehr

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht. 2 Die Steuern 2.1 Die Einteilung der Steuern Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Thomas von Aquin (1225 1274), italienischer Theologe und Philosoph, 1323 heilig gesprochen Geld stinkt nicht. Um die

Mehr

Ökonomische Staatswissenschaft

Ökonomische Staatswissenschaft Ökonomische Staatswissenschaft Dr. Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft SS 2014 Dr. Matthias Opnger Ökonomische Staatswissenschaft SS 2014 1 / 22 Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit:

Mehr

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011

Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben. SoSe 2011 Foliensatz Das öffentliche Budget - Einnahmen und Ausgaben SoSe 2011 Die Staatsquote H.-W. Sinn Staatsquoten 2011 Dänemark Frankreich Finnland Schweden Belgien Österreich Niederlande Großbritannien Portugal

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Pressegespräch 09.01.2019 mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Aus Sicht der SPÖ sind zwei Fragen

Mehr

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

13 Schulden der öffentlichen Haushalte Monatsbericht 30.01.2015 Monatsbericht 13 Schulden der öffentlichen Haushalte Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 13a: Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Schulden

Mehr

Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL

Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 01 zehn VWL Regeln, Lars Metzger 1 / 25 Das Lehrbuch: Grundzüge der VWL von Mankiw & Taylor (6.Au) gebraucht kaufen (10e )! arkt und Absatz: Markt

Mehr

Steuern. Reiner Eichenberger

Steuern. Reiner Eichenberger Steuern Reiner Eichenberger 0. Die Schweizer Steuerrealität Steuerparadies Schweiz? - weltweit einmalig: grösse Unterschiede zw. Kantonen/Gemeinden - Gewicht direkte Steuern - Besteuerung Inländer vs.

Mehr

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ISSN 1860-0360 Nr. 2013-08 Analyse der Belastung durch die kalte Progression in der Einkommensteuer in den Veranlagungszeiträumen 2005-2014 Prof. Dr. Michael Lühn Dezember

Mehr

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung

Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung Olaf Schulemann Horizontale Gerechtigkeit und Einkommensbesteuerung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung 1 2 Horizontale Gerechtigkeit in der traditionellen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Steuerarten: Unterscheidung nach Gebietskörperschaften

Steuerarten: Unterscheidung nach Gebietskörperschaften Steuerarten: Unterscheidung nach Gebietskörperschaften Gemeinschaftssteuern Einkommensteuer Körperschaftssteuer Umsatzsteuer Bundessteuern Versicherungs-, Tabak-, Kaffee-, Branntweinsteuer Soli-Zuschlag

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/11158 16. Wahlperiode 01. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Volker Wissing, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer

Mehr

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE Dr. Katja Rietzler IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Steuerpolitische Tagung 2017 Berlin, den 4.4.2017 Überblick 1) Was ist Steuergerechtigkeit?

Mehr

Solidarische Einfachsteuer

Solidarische Einfachsteuer 24,0-1,0 6,0% -0,3% 5,8% Einnahmen in Mrd. Euro 10,9 Absturz der Körperschaftsteuer 23,6 5,5% 15,4 5,0% -0,4-0,1% 2,9 0,6% 8,3 1,9% 12,5 2,8% 1980 1990 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: Quelle: Steuerschätzung

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes Bundesrat Drucksache 192/13 12.03.13 Gesetzesantrag des Landes Brandenburg A. Zielsetzung Erhöhung des Spitzensteuersatzes zur Verbesserung der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und zur dauerhaften Stabilisierung

Mehr

Präsentation des Diplomarbeitskonzeptes Berechnung der effektiven Steuerlast von Haushalten

Präsentation des Diplomarbeitskonzeptes Berechnung der effektiven Steuerlast von Haushalten Präsentation des Diplomarbeitskonzeptes Berechnung der effektiven Steuerlast von Haushalten Diplomand: Martin Gasplmayr Betreuer: Prof. Johann Brunner Gründe für die Berechnung der effektiven Steuerlast

Mehr

Der Pakt für Beschäftigung und Stabilität in

Der Pakt für Beschäftigung und Stabilität in DOI: 0.007/s073-009-099-4 FINANZPOLITIK Alfred Kruhl Steuerentlastungen durch das Konjunkturpaket II Zu den Maßnahmen des Konjunkturpaketes II gehört eine Senkung der Einkommensteuer. Die Bundesregierung

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni-bremen.de Nr. 5 August 2005 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! - Auswirkungen auf Bremen dramatisch - Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Steuern. Reiner Eichenberger

Steuern. Reiner Eichenberger Steuern Reiner Eichenberger A. Steuerwirkung Verteilungs- vs. Allokationswirkung Kosten der Besteuerung - Steuerliche Überlegungen beeinflussen Ressourceneinsatz Preis p A 1 - Dead Weight Losses ABC p

Mehr

Steuern. 1 Warum sind Steuern notwendig? 2 Steuern werden eingeteilt in: 3 Volkswirtschaftliche Steuerquote

Steuern. 1 Warum sind Steuern notwendig? 2 Steuern werden eingeteilt in: 3 Volkswirtschaftliche Steuerquote Steuern 1 Warum sind Steuern notwendig? Steuern dienen der Finanzierung notwendiger Staatsausgaben. Es sind Zwangsabgaben ohne direkte Gegenleistung. 2 Steuern werden eingeteilt in: 1. Steuerempfänger

Mehr

Statistische Analyse der Steuern in Österreich

Statistische Analyse der Steuern in Österreich Statistische Analyse der Steuern in Österreich Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 01/2008 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und Handelspolitik

Mehr

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4.

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4. 1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch 3. Beschlusslage Union 4. Wording 5. Anlage: Gutachten des IW Köln für die MIT - 1 - 1. Inhaltlicher

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Zu den Ursachen der Staatsverschuldung Ver.di Konferenz Städte und Gemeinden in Not 28.09.2010 Gustav Berlin A. Horn 1 Finanzierungssaldo des Staates in % des BIP, 1999-2010 % 4 2 Irland Spanien 0-2 Deutschland

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Das Steuerkonzept der LINKEN

Das Steuerkonzept der LINKEN Das Steuerkonzept der LINKEN... Warum die Reichen zu reich sind... Was das Steuerkonzept daran ändern würde und wie es die Bremer Finanzen retten würde! Dr. Jan Restat, Landesvorstand DIE LINKE Bremen,

Mehr

Zweiter Nachtrag zum. Bundeshaushaltsplan Einzelplan 60. Allgemeine Finanzverwaltung. Inhalt

Zweiter Nachtrag zum. Bundeshaushaltsplan Einzelplan 60. Allgemeine Finanzverwaltung. Inhalt Zweiter Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan 2012 Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite 6001 Steuern... Anlage 1 Erhebung der Eigenmittel der EU Anlage E (6090)...

Mehr

Steuerfunktionen. 1. Steuern

Steuerfunktionen. 1. Steuern 1. Steuern Steuerfunktionen Der Staat erhebt zur Finanzierung seiner Aufgaben Steuern. Es gibt direkte Steuern, die nicht überwälzbar sind (Einkommensteuer, Vermögenssteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer)

Mehr

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger

Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommenssteuer 16.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die sechs wichtigsten Fragen zur Steuerlast der Bundesbürger Eine gute Nachricht: Die Grundidee

Mehr

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche?

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche? Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) Hochschule RheinMain Wiesbaden www.jarass.com E:\2011\Steuern\DGB Nürnberg, 12.12.2011, Folien, v1.4.docx Wiesbaden, 14. Dezember 2011 Schuldenkrise und Steuerpolitik

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Steuerpolitik. Rainald Borck SS LMU München

Steuerpolitik. Rainald Borck SS LMU München Rainald Borck LMU München SS 2008 Organisation VL: Mo 16.30-19.00 Uhr, Hgb. M 105 UE: Mi 16-18; Do 8-10 Kontakt: R. Borck, Ludwigstr. 28 VGB, 308a, Tel. 2180-2040, Email: rainald.borck@lrz.uni-muenchen.de

Mehr

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Forschungsstelle Marktorientiertes Steuersystem Leiter: Prof. Dr. Manfred Rose Heidelberg im Januar 2016 Post und Nachrichten bitte an: Post und Prof.

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 201 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 205 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 205 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? VhU-Finanzforum Dr. Hubertus Bardt Frankfurt, 16. Januar 2017 Schuldenabbau bleibt für alle Länder eine Zukunftsaufgabe Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? Schuldenstand gesamt in Milliarden

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive

Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive Markus Marterbauer, 24. November 2015 Graz Schumpeter Centre Ausgangslage Finanzkrise: Wohlfahrtsverlust, Unterauslastung, Stagnation

Mehr

Das Bürgergeld der PsgD

Das Bürgergeld der PsgD Seite 1 Das Bürgergeld der PsgD Im folgenden veranschaulichen wir alles Interessante über das PsgD Bürgergeld Was ist das PsgD Bürgergeld? Das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine

Mehr

STEUERN. Steuern Warum muss das sein?

STEUERN. Steuern Warum muss das sein? STEUERN Unterrichtseinheit Sek I Steuern Warum muss das sein? M1 Wofür gibt der Staat Geld aus? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 6: picture alliance; 7 10: photocase: 7: suschaa; 8: kallejipp; 9: elsone; 10: MPower.

Mehr

Solidarische Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung Solidarische Bürgerversicherung zukunftsfähig und gerecht Dr. Sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Der Weg des Geldes im Gesundheitswesen KV Ärzte Apotheke GKV- Versicherte

Mehr

Finanzwissenschaft I: Aktuelle Probleme der Steuerpolitik. Hans Fehr Universität Würzburg. Wintersemester 2006/2007

Finanzwissenschaft I: Aktuelle Probleme der Steuerpolitik. Hans Fehr Universität Würzburg. Wintersemester 2006/2007 Finanzwissenschaft I: Aktuelle Probleme der Steuerpolitik Hans Fehr Universität Würzburg Wintersemester 2006/2007 Themenübersicht 1. Einige steuerliche Kennziffern 2. Finanzausgleich in Deutschland 3.

Mehr

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen

Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen Einführung in die Dynamische Fiskalpolitik: Organisation und Themen Tim Mennel Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) 10/8/2008 Dozent Dr. Tim Mennel Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Mehr

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland Prof. Dr. Clemens Fuest Universität zu Köln Basis: C. Fuest und A. Peichl (2007): Kalte Progression in Deutschland:

Mehr

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: S W S A SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/sozialundwirtschaftsstatistikaktuell Steuerstruktur in Österreich Nicht erst seit

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand

Deutscher Bundestag. Sachstand Deutscher Bundestag Bruttoinlandsprodukt der Republik Zypern sowie weiterer Mitgliedstaaten der Eurogruppe im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt des gesamten Euroraums Seite 2 Bruttoinlandsprodukt der

Mehr

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Pressekonferenz der INSM Dr. Tobias Hentze Berlin, 13. Dezember 2017 Agenda 1 Einnahmenseite 2 Ausgabenseite 3 Künftiger Haushaltsspielraum 4 Fazit Seite 2 Ausgangssituation:

Mehr