JUCKREIZ IM ALTER. PAUL SATOR Dermatologie KH Hietzing - Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUCKREIZ IM ALTER. PAUL SATOR Dermatologie KH Hietzing - Wien"

Transkript

1 JUCKREIZ IM ALTER PAUL SATOR Dermatologie KH Hietzing - Wien

2 Abbvie Actelion Amgen Almirall Janssen Novartis Leo Pharma Pfizer MSD Celgene Maruho ALK Galderma Abbott UCB Gilead Conflicts of interest

3 Prävalenz % in der Allgemeinbevölkerung Eine der häufigsten Hautprobleme im Alter: 70% S. Ständer et al. Hautarzt 2012 F. Codwell. Nursing Older People 2009 R. Norman. Annals of Long Term Care 2001

4 Prävalenz Atopisches Ekzem: 100% Urticaria: 100% Psoriasis: 67-84% Chronische Niereninsuffizienz: 45% Cholestatische Lebererkr: % M. Hodgkin: 25-35% Schwangerschaft: 18% Eisenmangel: 13,6% Diabetes mellitus: 3 49% Solide Malignome: 3% S. Ständer et al. Hautarzt 2012

5 Was ist Juckreiz? Juckreiz ist eine unangenehme Empfindung, die den Wunsch auslöst, sich zu kratzen Samuel Hafenreffer (Deutscher Arzt 1660) Vor über 350 Jahren, noch immer aktuell! E. Weisshaar et al. Dermatology 2003

6 Was ist Juckreiz? Fachübergreifendes Symptom Subjektive Empfindung Kein Verfahren für objektive Juckreiz-Messung Visuelle Analog Skala (VAS, 0-10) Unterschiedliche Qualitäten Prickeln, brennen, stechen, kitzeln,... Auch im Schlaf wahrgenommen blutig kratzen im Schlaf

7 Was ist Juckreiz?

8 Wie entsteht Juckreiz? Frühere Annahme: kleiner Bruder des Schmerzes Quality of life: vergleichbar mit Schmerz 1997 Entdeckung von eigenen Juckfasern (H. Handwerker et al) Durchdringen netzartig die Haut Reichen bis knapp unter die Hautoberfläche A Bathe. Journal of Advanced Nursing 2012

9 Leitung und Wahrnehmung? Elektrisches Signal von Juckfasern auf Nervenbahnen Über Nervenbahnen an Rückenmark und Gehirn Wahrnehmung, Kratzbedürfnis ausgelöst, Kratzen eingeleitet

10 Juck Kratz - Zyklus

11 Juckreiz Klinische Einteilung I Erster Schritt: Einteilung nach Erhebung von Anamnese und klinischer Untersuchung Unterscheidung: Juckreiz MIT oder OHNE primäre oder sekundäre Hautveränderungen 1) Pruritus auf primär erkrankter Haut Alle Erkrankungen mit spezifischen Hautveränderungen z.b. Juckende Dermatosen (inflammatorisch, infektiös, autoimmun), Genodermatosen, Schwangerschaftsdermatosen, Lymphome, Medikamentenreaktionen 2) Pruritus auf primär NICHT-erkrankter (normaler) Haut Systemische Erkrankungen (Endokrin, metabolisch, infektiös, hämatologisch-lymphoproliferativ), neurologisch, psychiatrisch, Medikamenten-induziert 3) Juckreiz bei/mit ausgeprägten sekundären Kratzläsionen z.b. Prurigoerkrankungen wie Prurigo nodularis, Lichen simplex chronicus S. Ständer et al. Acta Dermatol Venerol 2007

12 Zweiter Schritt: Juckreiz Klinische Einteilung II Einteilung in Krankheitskategorien nach eingehender Untersuchung (z.b. Labor, Histologie, Radiologie, ) I. Dermatologisch II. Systemisch III. Neurologisch IV. Psychogen/Psychosomatisch V. Gemischt / überlappend VI. Andere (Ursache unbekannt)

13 Juckreiz Klinische Einteilung III

14 Anamnese I Allgemeine und zielgerichtete Fragen zum Juckreiz Seit wann? Zeitdauer: < 6 Wochen (akut), > 6 Wochen (chronisch) Wo? Lokalisation: lokalisiert generalisiert Wie? Qualität bzw. Charakter (stechend, brennend, prickelnd,...) Wie stark? Intensität (Visuelle Analog Skala VAS von 0-10, andere Meßverfahren) Provokationsfaktoren? In welchem Zusammenhang? Wasser, Temperatur, Druck - Reiben, UV-Licht, Anstrengung, Stress, Nahrung, Tageszeitliche / Jahreszeitliche Schwankungen? Tageszeit (morgens, abends), während Tätigkeit / in Ruhe nach der Arbeit? bestimmte Jahreszeit (Winter Exsikkation, Sommer -Sonnenallergie) evtl. Juckreiztagebuch führen!

15 Anamnese II Allgemeine und zielgerichtete Fragen zum Gesundheitszustand Allgemeine Anamnese Allgemeines Befinden oder Beschwerden (Abgeschlagenheit, Fieber und Nachtschweiß, Gewichtsverlust) Allgemeine Leistungsfähigkeit, Psychische Verfassung Harn (Polyurie Polydypsie), Stuhl, (Bei Frauen: Schwangerschaft: Ja/Nein) Vorerkrankungen Haut, Innere Organe, Unfälle/Verletzungen, Hörsturz, Neurologische und Psychiatrische Vorerkrankungen Allergien und/oder Atopie Medikamentenallergien, Rhinokonjunktivitis, Asthma, Beugenekzeme,...) Medikamente Medikamente, inkl. Bedarfsmedikamente, Over-the-counter drugs (OCD), oder Drogen Vorangegangene Infusionen (HES), Bluttransfusionen, Bisherige Therapien gegen den Juckreiz: Medikamente, Externa (Cremes/Salben), Anwendungen, Diäten, Alternativmedizin Bisherige Untersuchungen Familie, Soziales Umfeld, Umweltfaktoren Angehörigen betroffen? Beruf, Hobby, Wohnungsverhältnisse, Tierkontakt, Reisen, Sexualanamnese,

16 Klinische Untersuchung I Dermatologischer Status Inspektion des gesamten Integuments inklusive Schleimhäute, Kopfhaut, Finger-/Zehennägel, ano-genitale Region Farbe und Temperatur Blass (Anämie), gerötet (Polyzythämie),..., kühl-warm-heiß (Schilddrüsenfunktion?) Hauttrockenheit: Ja / Nein Hautveränderungen (Effloreszenzen) Primäre Effloreszenzen: Erythem, Urtica, Papel, Knoten, Blase, Vesikel, Pustel Sekundäre Effloreszenzen: Exkoriationen, Erosionen, Nekrose, Ulcerationen, Schuppung (bzw. Beläge an SH), Atrophie, Narben, Hyper- und Hypopigmentierung Spezifisch für bestimmte Hauterkrankungen Sekundäre Hautveränderungen infolge von Kratzen Dermographismus (weiß - Atopie, urticariell Urticaria factitia,...) Haare und Kopfhaut (Haarausfall, Schuppen, Plaques,...) Nägel und Nagelbett (Glatt polierte Nägel, Verfärbung, Dystrophie, Onycholyse,...)

17 Klinische Untersuchung II Allgemeiner klinischer Status Körperliche ( physikalische ) Untersuchung Palpation des Abdomens Leber- und/oder Milzvergrößerung? Nieren (Klopfschmerz?) Hämato-proliferative Erkrankungen? Leber- / NIerenerkrankungen? Lymphknotenstatus Vergrößerung: regionär generalisiert, schmerzhaft indolent Lympho-proliferative Erkrankungen? Augen Exophthalmus (z.b. bei Hyperthyreose) Blässe der Skleren (z.b. bei Anämie) Blutdruck und Puls Reflexe, Tastsinn, Vibrationsempfinden,

18 Labor - Diagnostik I Routinelabor Orientierende Untersuchung Blutbild und Differenzialblutbild Entzündungsparameter: BSG, CRP Leber: Bilirubin, AST, ALT, GGT, AP, CHE (evtl. Hepatitis-Marker) Niere: Kreatinin, Harnstoff, GFR Elektrolyte: Calcium, Phosphat, Kalium Schilddrüse: TSH, ft4, ft3 Zuckerstoffwechsel: Glukose nüchtern, HbA1c Eisenstoffwechsel: Eisen, Ferritin, Transferrin Harnuntersuchung: Streifentest Stuhluntersuchung: Okkultes Blut (Hämokkult-Test)

19 Labor - Diagnostik II Spezielles Labor - Gezielte Untersuchung Hepatitis-Marker, HIV-Serologie, Lues-Serologie, Allergologische Abklärung Gesamt-IgE, spezifisches IgE (Atopiescreening) Histamin, Tryptase (Mastozytosen), Diaminooxidase (Histaminintoleranz) Evtl. Serotonin im Serum und Abbauprodukt im Harn (bei Karzinoid-Verdacht) Eiweiß-, Immunelektrophorese, FACS, Blutausstrich Hämatologische Grunderkrankungen Vitamine: Vitamin B12, Folsäure, Zink Autoimmunologische Abklärung Auto-Antikörper: Antimitochondriale AK (AMA), Antinukleäre AK (ANA), Gliadin-AK Indirekte Immunfluoreszenz (IF) Stoffwechsel Schilddrüse (Antikörper), Glucose-SW (oraler Glucosetoleranztest) Calciumstoffwechsel: Calcium, Phosphat, Nebenschilddrüsenhormon PTH Porphyrine (Blut Ery-Fluoreszenz)

20 Labor- / Apparative Diagnostik Spezielle Diagnostik - Gezielte Untersuchung Stuhl Stuhl auf Parasiten, Wurmeier, Würmer (analer Pruritus), Kultur (Bakterien, Pilze) Porphyrine Urin Porphyrine, Glukose, 5-Hydroxyindolessigsäure (Karzinoid-Syndrom) Abstriche (Bakterien, Pilze) Hautbiopsie Histologie, Immunfluoreszenz, Elektronenmikroskopie (z.b. bei Verd. auf HES-Syndrom) Allergologische Diagnostik Epikutan- oder Pricktestungen, intrakutane od. orale Provokation (Medikamente, Nahrungsmittel) Initiale Bildgebende Verfahren: OB-Sono, LK-Sono, Th-Rö Speziellere bildgebende Verfahren: CT, MR, PET Gastroskopie (HP-Diagnostik - chron. Urticaria), Colonoskopie (Colitis ulcerosa, Mb. Crohn, Tumor ) Knochenmarkbiopsie, Leberbiopsie,...

21 Diagnostik % ungeklärt Durchuntersuchung: 1x/Jahr F. Sommer et al. Acta Derm Venerol 2007

22 Pruritus Therapie I Das Juckreiz-Therapeutikum gibt es nicht!!! Deshalb: Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung(en) Hauterkrankungen Systemische Erkrankungen Neurologisch-Psychische Erkrankungen Wenn Behandlung der Grunderkrankung nicht oder nicht ausreichend möglich, dann Allgemeine Maßnahmen zur Verminderung des Pruritus Symptomatische Maßnahmen Individuell abgestimmte Therapie

23 Pruritus Therapie II Allgemeine Maßnahmen immer berücksichtigen!!! Meiden von Provokationsfaktoren, wie Hauttrockenheit (Duschen/Baden, Umgebungstemperaturen, Luftfeuchtigkeit) Kontakt mit irritierenden Stoffen (Umschläge mit Teebaumöl oder Kamille, etc.) Entfettende Maßnahmen (Seifen, alkoholhaltigen Rezepturen) Bestimmte Genussmittel (Alkohol, scharfe / heiße Speisen bzw. Getränke) Empfohlen werden Rückfettende Externa Hautreinigung und Baden (Nicht-alkalische Seifen, Wasch-Syndets, Dusch- und Badeöle) Angepasste Kleidung (Möglichst weiche Wäsche aus Baumwolle) Stressvermeidung (Autogenes Training oder andere Entspannungstechniken) Verhaltenstherapien sowie Beeinflussung des psychosozialen Umfelds

24 Pruritus Therapie III TOPISCHE Therapie: Wahl des richtigen Vehikels für jeweilige Pruritus - Form / Lokalisation Lösung, Schüttelmixtur, Gel, Lotion, Creme, Salbe, Wirkstoffe Antihistaminika der älteren Generation: Z.B. Dimetinden Lokalanästhetika: Benzocain, Lidocain, Prilocain plus Lidocain kurzfristig! Polidocanol = Thesit 2-10% (evtl. in Kombination mit 3% Urea) längerfristige Anwendg. Glukokortikoide: Gute Wirkung: z.b. Mometasonfuroat, Methylprednisolonaceponat,... Capsaicin (Vanilloid-Alkaloid in Cayenne-Pfeffer) Desensibilisierung von sensorischen Nervenfasern (verhindert Weiterleitung der Juckreizsignale) Gute Wirkung v.a. bei umschriebenen Formen (Lichen simplex, Notalgia paresthetica, Prurigoknoten) Calcineurininhibitoren (Pimecrolimus, Tacrolimus) Juckreizlinderung v.a. durch Besserung bei entzündlichen Dermatosen Indikation: Atop. Dermatitis, Prurigo nod., Lichen sclerosus et atrophicus, chron.-irritatives Handekezm Andere: Harnstoff (Urea), Menthol, Kampfer (eigene Rezeptoren auf Nervenfasern), Tamol (Gerbstoff ), Calcipotriol (Vitamin-D-Analogon) DDG-Leitlinie Chronischer Pruritus 2012

25 Pruritus Therapie IV SYSTEMISCHE Therapie: Antihistaminika / Mastzellstabilisatoren (oral, i.v.) H1-Receptor-Blocker: (Levo-)Cetiricin oder (Des-)Loratadin v.a. bei Urticaria Sedierende Antihistaminika: Dimetinden, Hydroxyzin (Pruritus unterschiedlicher Genese, v.a. bei akuter Urticaria und anaphylaktischer Reaktion), Mastzellstabilisatoren: Ketotifen (v.a. bei Mastozytosen) Systemische Steroide (oral, i.v.) V.a. bei akuten Pruritus-Formen wie Urticaria und Anaphylaktische Reaktionen Arzneimittelexanthem, Kontaktdermatitis, exazerbierte atopische Dermatitis, u.a. Photo(chemo)therapie (UVB-BB/NB, UVA-BB/-1, PUVA, Bade-PUVA) Bei Pruritus unterschiedlicher Genese Pruritus-Linderung durch Besserung von Hauterkrankungen (anti-inflammatorisch, immunsuppressive, anti-proliferativ) Induktion von Mastzell-Apoptose u./o. Mastzellstabilisierung (Mastozytosen, renaler Pruritus) Systemischer anti-pruriginöser Effekt Opioid Rezeptor Antagonisten (oral, i.v.) µ-opioid-receptor Antagonisten: Naltrexon (oral), Naloxon (i.v.) V.a. bei Pruritus bei Cholestase und Niereninsuffizienz Psychosomatische Begleittherapie!!! Bei allen chronischen Pruritusformen (v.a. bei psychogener Ursache) DDG-Leitlinie Chronischer Pruritus 2012

26 Pruritus Therapie V Andere: Gallensalze (Ursodeoxycholic acid) Bei intrahepatischer Schwangerschaftscholestase Bei cholestatischem Pruritus anderen Genese Leukotrien-Antagonisten: Montelukast Antikonvulsiva: Gabapentin, Pregabalin bei Erkrankungen neurogener/neuropathischer Ursache, z.b. bei Post- Zosterneuralgie, Analgetische und antipruritische Wirkung Antidepressiva: z.b. bei psychogen bedingtem oder adjuvant bei therapieresistentem Pruritus Serotonin-Reuptake-Hemmer (Paroxetin) Tretrazyklische Antidepressiva (Mirtazapin) trizyklisches Antidepressivum (Doxepin) Thalidomid Wirksam bei Aktinischer Prurigo, Prurigo nodularis (v.a. auch wenn HIV/AIDSinduziert) Cyclosporin v.a. bei ausgeprägter Atopischer Dermatitis DDG-Leitlinie Chronischer Pruritus 2012

27 Pruritus Zusammenfassung Häufiges Symptom Ursache? Behandlung schwierig Gesundheitsökonomische Relevanz

Juckende Dermatosen. B. Kränke J. T. Kainz

Juckende Dermatosen. B. Kränke J. T. Kainz Juckende Dermatosen B. Kränke J. T. Kainz Offenlegung von Interessenskonflikten Aufwandsentschädigungen/Honorare im Rahmen von DFP- Fortbildungsveranstaltungen und Fortbildungspublikationen wurden erhalten

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Juckreiz. itchy & scratchy. Definition Juckreiz / Pruritus: Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 09.04.2009. Erfahrungsbericht eines Patienten

Juckreiz. itchy & scratchy. Definition Juckreiz / Pruritus: Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 09.04.2009. Erfahrungsbericht eines Patienten Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 09.04.2009 Erfahrungsbericht eines Patienten Juckreiz itchy & scratchy http://www.nie-mehr-neurodermitis.de Erfahrungsbericht eines Patienten Definition Juckreiz /

Mehr

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden

Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Workshop Pädiatrische Dermatologie Thalwil 17. und 18. März 2016 Hautstatus, Effloreszenzenlehre, Fotografie von Hautbefunden Lisa Weibel Leitende Ärztin Dermatologie Kinderspital Zürich Ein Ausschlag

Mehr

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt?

Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt? 1 Juckreiz : Was tun, wenn die Haut verrückt spielt? Susanne Bolt-Kobler dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Kantonsspital St.Gallen Schulungen / Beratungen in Wundversorgung 2 Es juckt, juckt

Mehr

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Prof. Dr. M. Bacharach-Buhles Abbildungen aus der Enzyklopädie: Dermatologie Allergie Umweltmedizin P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles Psoriasis = Schuppenflechte

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Walk-in Laboranalysen

Walk-in Laboranalysen Walk-in Laboranalysen Zypressenstrasse 41 8003 Zürich Telefon 043 434 81 40 walkin@lg1.ch www.walkin-labor.ch Öffnungszeiten Mo bis Fr 8 19 Uhr Sa 10 14 Uhr Albisriederstrasse Badenerstrasse Badenerstrasse

Mehr

Sehr geehrte Unterstützer und Interessenten der Prurigo nodularis Liga,

Sehr geehrte Unterstützer und Interessenten der Prurigo nodularis Liga, Prurigo nodularis Liga (PNL) Sitz: Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP). Vorstand: Prof. Dr. S. Ständer, Prof. Dr. M. Augustin, Dr. H. Ständer Von-Esmarch-Straße 58, 48149 Münster. Email: pnl@ukmuenster.de;

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Definition der Urtikaria

Definition der Urtikaria Haut und Allergie Urtikaria und Angioödem Definition der Urtikaria Exanthem, bestehend aus (flüchtigen) Quaddeln Angioödem Pruritus + bis +++ Abheilung ohne Narben ohne Pigmentverschiebung ohne Kratzspuren

Mehr

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler   Tel. Nr. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. So helfen Sie mir dabei, eine auf Ihre Beschwerden angepasste Therapie zu erarbeiten. Vielen Dank! Patientenfragebogen

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Spender: Name: Vorname: geb.: Wohnort: Straße: Tel.: Empfängerbeziehung: verwandt nicht verwandt Verwandtschaftsgrad: Empfänger:

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

Kostenerstattungsliste

Kostenerstattungsliste erstattungsliste Unser Kooperationspartner SoliPrax e.k. übernimmt gerne die Abrechnung für Sie - ab einer Gebühr von 4,5% inkl. aller. Die Rechnungsform entspricht selbstverständlich den Vorgaben der

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen zur Nieren-und/oder Pankreastransplantation Stammdaten: Name: Vorname: geb.: Geburtsname: Geschlecht: männlich weiblich Staatsangehörigkeit: Straße: Wohnort: Tel.:

Mehr

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Themen Workshop vom Do. 24.10.2013 Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie Grundlagen der allergologischen Abklärung Grundlagen der Desensibilisierung Allergische Symptome Rhinitis

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Chronischer Pruritus. Ein belastendes Symptom mit zahlreichen Ursachen. gleichbar mit der Beeinträchtigung durch ein chronisches Schmerzsyndrom 5.

Chronischer Pruritus. Ein belastendes Symptom mit zahlreichen Ursachen. gleichbar mit der Beeinträchtigung durch ein chronisches Schmerzsyndrom 5. Ein belastendes Symptom mit zahlreichen Ursachen Chronischer Pruritus Anke Anyadiegwu, Köln Zusammenfassung Chronischer Pruritus kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Das Jucken ist für die Betroffenen

Mehr

Schwangerschaft und Haut. Priv.-Doz. Dr. med. Markus Zutt Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Bremen Mitte

Schwangerschaft und Haut. Priv.-Doz. Dr. med. Markus Zutt Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Bremen Mitte Schwangerschaft und Haut Priv.-Doz. Dr. med. Markus Zutt Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Bremen Mitte SS-bedingte physiologische Hautveränderungen Hyperpigmentierungen Mamillen, Genital,

Mehr

Behandlung von Pruritus, Psoriasis, Prurigo und Off-Label-Anwendung

Behandlung von Pruritus, Psoriasis, Prurigo und Off-Label-Anwendung Ein belastendes Symptom mit zahlreichen Ursachen Chronischer Pruritus Anke Anyadiegwu, Köln Zusammenfassung Chronischer Pruritus kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Das Jucken ist für die Betroffenen

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen www.walkin3.ch I 043 434 81 40 analysenangebot Was bietet Ihnen das WALK-IN Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen Unkompliziert - einfach

Mehr

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene Als verantwortungsvoller Mediziner und Hausarzt sehe ich in der Vorsorge, einen wesentlichen Teil meiner ärztlichen Arbeit, meinen Patienten

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN Süddeutsche Tage der Naturheilkunde Fellbach 7.3.2010 Allergie Körper reagiert gegen völlig harmlose Substanzen als handele es sich um

Mehr

Laboranalysen. Angebot

Laboranalysen. Angebot Laboranalysen Angebot Was bietet Ihnen das Walk-in Labor? Im Walk-in Labor können Sie gegen Barbezahlung kostengünstige Blut- und Urinuntersuchungen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. > Unkompliziert

Mehr

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern

Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Befundbogen für Abklärungsuntersuchungen bei potentiellen Lebendnierenspendern Spender: Name: Vorname: geb.: Wohnort: Straße: Tel.: Empfängerbeziehung: verwandt nicht verwandt Verwandtschaftsgrad: Empfänger:

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

Juckreiz und Lebensqualität

Juckreiz und Lebensqualität Pflegekompetenz & Symptomkontrolle curativ und palliativ Juckreiz und Lebensqualität Veranstaltungsort: Fontane Haus Wilhelmsruher Damm 142c 13439 Berlin (Reinickendorf) 06. Juni 2014 Referentin: Anne

Mehr

Seminare für die Apothekenpraxis 2015_3 Spezielle Dermatologie Assistenzjahr Pharmazie Fachbereich Dermatologie

Seminare für die Apothekenpraxis 2015_3 Spezielle Dermatologie Assistenzjahr Pharmazie Fachbereich Dermatologie Seminare für die Apothekenpraxis 2015_3 Spezielle Dermatologie Assistenzjahr Pharmazie Fachbereich Dermatologie Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch Lernziele Allgemeine Dermatologie 1. Anatomie

Mehr

er kratzt sich viel?

er kratzt sich viel? er kratzt sich viel? knabbert an seiner haut? reibt sein gesicht? kaut an seinen pfoten? Hört sich das nach Ihrem Hund an? Es könnte sich um eine Hauterkrankung handeln: Sprechen Sie noch heute mit Ihrem

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien 3. Eisensymposium Basel Labordiagnostik Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien Laboranalytik Eisenstoffwechsel Analysen Qualität Praxistauglichkeit Sinnvolle Analytik Kosten

Mehr

Sehr geehrte Unterstützer und Interessenten der Prurigo nodularis Liga,

Sehr geehrte Unterstützer und Interessenten der Prurigo nodularis Liga, Prurigo nodularis Liga (PNL) Sitz: Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP). Vorstand: Prof. Dr. S. Ständer, Prof. Dr. M. Augustin, Dr. H. Ständer Von-Esmarch-Straße 58, 48149 Münster. Email: pnl@ukmuenster.de;

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Kopfhaut-Psoriasis Was tun? PFLEGETIPPS & FRAGEN FÜR DAS ARZTGESPRÄCH

Kopfhaut-Psoriasis Was tun? PFLEGETIPPS & FRAGEN FÜR DAS ARZTGESPRÄCH Kopfhaut-Psoriasis Was tun? PFLEGETIPPS & FRAGEN FÜR DAS ARZTGESPRÄCH SCHUPPENFLECHTE EINFACH ERKLÄRT Was ist Schuppenflechte? Schuppenfl echte, auch Psoriasis genannt, ist eine sich langsam entwickelnde

Mehr

Juckreiz-Ratgeber. Für die Haut. Gegen den Juckreiz.

Juckreiz-Ratgeber. Für die Haut. Gegen den Juckreiz. Juckreiz-Ratgeber Für die Haut. Gegen den Juckreiz. Inhalt Wie Juckreiz entsteht Kratzen bringt nur scheinbar Linderung Gefangen in einem Teufelskreis Die häufigsten Ursachen Aktiv gegensteuern Juckreiz

Mehr

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Abstracts Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitz: Prof. Dr. Randolf Brehler, Münster Priv.-Doz.

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Juckreiz störend und komplex

Juckreiz störend und komplex HS 1/2018 MEDIZIN 5 Juckreiz störend und komplex Christina Inglin Unter Juckreiz leiden zahlreiche Menschen. Für viele Psoriasis-Betroffene ist er sogar der am meisten störende Aspekt ihrer Krankheit und

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

Anamnesebogen Diabetologie

Anamnesebogen Diabetologie Anamnesebogen Diabetologie Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Name: Vorname: geb.am.: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Privat: Tel.-Mobil: E-Mail: Größe: cm Gewicht: kg

Mehr

Medikamentöse Behandlung. norbert hilty

Medikamentöse Behandlung. norbert hilty Medikamentöse Behandlung norbert hilty Allergische Erkrankungen sollten primär kausal durch Meidung des Allergens oder in Form einer spezifischen Immuntherapie angegangen werden. Wo dies nicht möglich

Mehr

JUCKREIZ bei LOKALISIERTER EBS und KINDLER SYNDROM

JUCKREIZ bei LOKALISIERTER EBS und KINDLER SYNDROM JUCKREIZ bei LOKALISIERTER EBS und KINDLER SYNDROM 1. Einleitung Vor ungefähr 330 Jahren sagte der Arzt Samuel Hafenreffer sinngemäß, Juckreiz sei eine unangenehme Empfindung, die Kratzen provoziert. Eine

Mehr

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermatologie derma logos δερµα λογος Dermato-* Histo pathologie Andrologie* Medikamentöse Tumortherapie* Dermatologie Infektionen Entzündliche ndliche Dermatosen Hauttumoren Genetische Erkrankungen Allergologie*

Mehr

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien elke katschmarek Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien Preiswerte Rezepte für Kinder und Erwachsene Alle Rezepte unter 10 Euro! Die echte Nahrungsmittelallergie 13 Menschen mit einer Birkenpollen-Allergie

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Chronischer Pruritus

Chronischer Pruritus Chronischer Pruritus Sonja Ständer 1, Ulf Darsow 2, Thomas Mettang 3, Uwe Gieler 4, Marcus Maurer 5, Hartmut Ständer 6, Ulrich Beuers 7, Volker Niemeier 4, Harald Gollnick 8, Maria Vogelgsang 9, Elke Weisshaar

Mehr

Rationale Diagnostik bei Pruritus

Rationale Diagnostik bei Pruritus Übersicht 1711 Rationale Diagnostik bei Pruritus Elke Weisshaar, Thomas Mettang Chronisches Hautjucken ist ein häufiges und bisweilen äußerst quälendes Symptom vieler Krankheiten. Nicht nur dermatologische,

Mehr

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Sehr geehrte Frau Patientin, sehr geehrter Herr Patient, gesundheitliche Beschwerden sind oft Ausdruck vielfältiger Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Deshalb ist für die Behandlung Ihrer Beschwerden

Mehr

Gültig ab Seite 1 von 9

Gültig ab Seite 1 von 9 Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Gerne informieren wir Sie über die Abläufe in unserer Praxis vorab. Weitere Informationen auch über die Anfahrt entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Gerne informieren wir Sie über die Abläufe in unserer Praxis vorab. Weitere Informationen auch über die Anfahrt entnehmen Sie bitte unserer Homepage. !"#$%&%' (%&%' )*!%&%' +,* %&%'-.+/0 1112 34 56789 6: ;&?@A@ B C? >>> ;&?@A@ B C? >>E> Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Sie haben einen Termin in unserer Praxis vereinbart. Gerne informieren

Mehr

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Kasuistik 2003 Syphilis (heterosexueller Risiko-Kontakt

Mehr

Fragebogen für Hautpatienten

Fragebogen für Hautpatienten Fragebogen für Hautpatienten Bitte nehmen Sie sich vor Ihrem ersten Besuch in unserer Klinik etwas Zeit und beantworten Sie diesen Fragebogen so genau wie möglich. An Ihrem Besuchstermin werden wir ihn

Mehr

Behandlungsoptionen ein einfacher Leitfaden

Behandlungsoptionen ein einfacher Leitfaden Behandlungsoptionen ein einfacher Leitfaden Für die Entscheidung, welche Behandlung die richtige für Sie ist, ist es gut zu wissen, welche Optionen Sie haben und die jeweiligen Vor- und Nachteile zu verstehen.

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Kollagenosen Sklerodermie Systemische Sklerodermie: ca. 10/Mio Einwohner/Jahr Lupus erythematodes Chronisch diskoider LE (CDLE): 50/Mio Einwohner/Jahr

Mehr

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Atopische Dermatitis (Neurodermitis) Informationen für unsere Patienten Atopische Dermatitis Die atopische Dermatitis

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem?

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? * Johanna Stoevesandt Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Direktor: Prof. Dr. M. Goebeler Atopisches Ekzem einige Grundlagen

Mehr

Geburtsdatum: Ausfülldatum: Krankenkasse: 1.Leiden Sie unter immer wieder kehrenden Quaddeln, Juckreiz und/oder Schwellungen?

Geburtsdatum: Ausfülldatum: Krankenkasse: 1.Leiden Sie unter immer wieder kehrenden Quaddeln, Juckreiz und/oder Schwellungen? Stan.1 20,04.2016, zuletzt geändert von Staubach/Peveling/Zimmer/Lang LINEN, Anamnesefragebogen Um die Ursachen Ihrer Erkrankung zu finden, ist es notwendig, dass Ihr Arzt so viele Informationen wie möglich

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Arzneimitteltherapie und Diätetik 2., überarbeitete und ergänzte Auflage von Prof. Dr. med. Wolfgang Kruis Medizinische Universitätsklinik I, Köln und Gerhard Spangenberg

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6 Laboruntersuchungen in der Laborgemeinschaft für ganzheitliche Medizin in Hamburg, Stand: Juli 2018 Rechnungslegung erfolgt von der Naturheilpraxis Berit During. 2.50EUR Auftragsgrundgebühr und Versand

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Wieviel und welche Diagnostik bei. ..unspezifischen Krankheitssymptomen (B-Symptomen)

Wieviel und welche Diagnostik bei. ..unspezifischen Krankheitssymptomen (B-Symptomen) 25. Grazer Fortbildungstage Wieviel und welche Diagnostik bei..unspezifischen Krankheitssymptomen (B-Symptomen) Albert Wölfler Abteilung für Hämatologie Unspezifische Krankheitssymptome unklares Fieber

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen. bei chronischem Pruritus. Elke Weisshaar 8

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen. bei chronischem Pruritus. Elke Weisshaar 8 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronischem Pruritus Sonja Ständer 1, Markus Streit 2, Ulf Darsow 3, Volker Niemeier 4, Maria Vogelgsang 5, Hartmut Ständer 1,6, Uwe Gieler 4, Harald Gollnick

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Universitäts-Augenklinik Tübingen

Universitäts-Augenklinik Tübingen Universitäts-Augenklinik Tübingen DIAGNOSTISCHER FRAGEBOGEN Die Angaben in diesem Fragebogen dienen dazu, Hinweise auf Ihre Erkrankung zu erhalten. Alle Unterlagen werden vertraulich behandelt. Bitte beantworten

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (1) Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (3) Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (2) Medikamente

Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (1) Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (3) Wichtige Fakten zur Hyperthyreose (2) Medikamente Hyperthyreose bei der Katze Dr. med. vet. C. Rohrer Kaiser Dipl. ACVIM und ECVIM-CA (Innere Medizin) Hyperthyreose (1) Häufigste endokrine Erkrankung bei älteren Katzen 98% gutartiges Adenom/Hyperplasie

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

In vitro Allergiediagnostik

In vitro Allergiediagnostik In vitro Allergiediagnostik Allergisch?? Ja? Nein? Heinz Kofler Was brauchen Sie dazu? 1)Wissen was sie suchen!(stufendiagnostik) 2) Wissen wie das Ergebnis aussieht und was es bedeutet 3)Bezug zum Patienten

Mehr

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder? Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz Alles Nicht so schlimm, oder? Reizdarm Reizmagen 1 Alles Nicht so schlimm, oder! Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung leiden

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen nach Gürtelrose Liebe Patientin, lieber Patient, Patienten Name Datum der Untersuchung Diagnose Medikation Begleitmedikation Bemerkungen Mit

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Diagnostik und Therapie von Erkrankungen durch Eichenprozessionsspinner

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr