Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 0807 (Europ. Wettbewerbsrecht) Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 0807 (Europ. Wettbewerbsrecht) Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1"

Transkript

1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 1. Beschwerde nach Art. 3 VO Nr. 17/62 E könnte nach Art. 3 der Verordnung Nr. 17/62 (sog. Kartellverordnung) bei der Kommission eine Beschwerde gegen die H-GmbH einreichen. Diese hätte zum Ziel, dass die Kommission die H-GmbH nach Art. 3 Abs. 1 VO Nr. 17/62 verpflichtet, eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EGV abzustellen. Die H- GmbH dürfte dann die mit den Einzelhändern vertraglich vereinbarten Ausschließlichkeitsbindungen nicht mehr praktizieren. Als Wettbewerber, der geltend macht, durch die Beschränkung des Wettbewerbs infolge der Vertriebspraxis von Unternehmen an dem Zugang zu Verkaufsstellen gehindert zu sein, hat E ein berechtigtes Interesse an dieser Feststellung. Er gehört damit nach Art. 3 Abs. 2 Buchst. b) VO Nr. 17/62 zu den Personen, die berechtigt sind, eine Beschwerde einzulegen. Damit die Kommission der H-GmbH die Durchführung der Ausschließlichkeitsbindung untersagt, müsste die H-GmbH gegen Art. 81 Abs. 1 EGV verstoßen haben. 2. Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EGV Nach Art. 81 Abs. 1 EGV sind mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar und verboten alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes bezwecken oder bewirken. a) Damit ein Verstoß gegen Art. 81 Abs. 1 EGV vorliegt, müsste es sich bei der H-GmbH also zunächst um ein Unternehmen im Sinne des europäischen Kartellrechts handeln. Nach dem sog. funktionalen Unternehmensbegriff ist ein Unternehmen jede Einheit, die wirtschaftlich tätig ist. Diese Definition ist sehr weit. Anders als der Kaufmannsbegriff nach dem deutschen HGB umfasst sie zum Beispiel auch die wirtschaftliche Betätigung des Freiberuflers. Eine Gewinnerzielungsabsicht wird ebenfalls nicht vorausgesetzt. So erfüllt auch die öffentliche Hand den funktionalen Unternehmensbegriff, soweit sie wirtschaftlich tätig wird. Entscheidend ist nach der Negativabgrenzung nur, dass mit der Betätigung nicht lediglich der eigene Bedarf gedeckt wird oder die Arbeitnehmereigenschaft vorliegt (vgl. Kurs 0807/05807, Pkt ). Die H-GmbH stellt ein Produkt, Kleinspeiseeis, her und verkauft es an die Einzelhändler. Damit nimmt sie am Wirtschaftsleben teil und ist ein Unternehmen im Sinne des Art. 81 Abs. 1 EGV. b) Des Weiteren müsste es sich bei der zwischen der H-GmbH und dem jeweiligen Einzelhändler getroffenen Absprache um eine Vereinbarung handeln. Darunter ist jede Verständigung von Unternehmen über ein wettbewerblich

2 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 2 relevantes gemeinsames Auftreten am Markt zu verstehen (vgl. Kurs 807/5807, Pkt m. Nachw.). In den zwischen der H-GmbH und den Einzelhändlern geschlossenen Verträgen verpflichten sich die Einzelhändler, die vertragsgegenständlichen Waren ausschließlich von der H-GmbH zu beziehen. Verbunden ist die Alleinbezugsvereinbarung mit einem Wettbewerbsverbot, das heisst mit der Verpflichtung, den Verkauf von Konkurrenzprodukten zu unterlassen. Alleinbezugsvereinbarungen werden im Bereich des Vertriebs eingesetzt, weil sie sowohl dem Lieferanten als auch dem Wiederverkäufer ermöglichen, den Absatz der Ware zu optimieren. Der Lieferant hat durch Absprachen über den Exklusivbezug u.a. den Vorteil, seinen Warenabsatz langfristig planen zu können. Der Wiederverkäufer kann aufgrund der Abrede über den Alleinbezug mit einer sicheren und regelmäßigen Bedarfsdeckung rechnen (vgl. Kurs 807/5807, Pkt m. Nachw.) Aus wettbewerbspolitischer Sicht werden Alleinbezugsvereinbarungen in der Regel positiv bewertet, da sie zu einer Stärkung des Wettbewerbs zwischen den Marken (sog. interbrand-wettbewerb) führen können. Gleichwohl ist eine Einschränkung des Wettbewerbs Dritter nicht ausgeschlossen, vor allem dann, wenn ein Markt durch Alleinbezugsvereinbarungen regelrecht gegen den Marktzutritt Dritter abgeschottet wird. Der EuGH vertritt bereits seit den 60er Jahren die Auffassung, dass auch Absprachen zwischen Unternehmen verschiedener Wirtschaftsstufen, sog. vertikale Absprachen, grundsätzlich Vereinbarungen im Sinne des Art. 81 Abs. 1 EGV sind (vgl. dazu Kurs 807/5807, Pkt und ). Die vertragliche Alleinbezugsverpflichtung zwischen der H-GmbH und dem jeweiligen Einzelhändler ist daher eine Vereinbarung im Sinne des europäischen Kartellverbotes. c) Zu untersuchen ist nun, inwieweit durch die von der H-GmbH abgeschlossenen Vereinbarungen eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes bezweckt oder bewirkt wird. aa) Um zu beantworten, ob eine Wettbewerbsbeschränkung vorliegt, ist zunächst der relevante Markt abzugrenzen. Wie im deutschen Recht ist der sachlich relevante Markt zu bestimmen unter dem Aspekt, ob sich die verschiedenen Güter aufgrund ihrer spezifischen Merkmale - Eigenschaften, Preise, Verwendungszweck - aus der Sicht eines verständigen Verbrauchers zur Deckung eines bestimmten Bedarfs in demselben Maße eignen und deshalb austauschbar sind. Alle industriell hergestellten Eissorten, die dem Endverbraucher einzelverpackt zum sofortigen Verzehr angeboten werden, sind aus Verbrauchersicht sicherlich austauschbar.

3 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 3 Zu erwägen ist aber, ob noch andere Eissorten in den relevanten Markt einbezogen werden müssen. Zu denken ist beispielsweise an das handwerklich hergestellte Speiseeis, das in Restaurants oder Eisdielen angeboten wird. Ein eigener Markt für solches Eis wird jedoch schon deshalb anzunehmen sein, weil der Verzehr von Eis in Restaurants als Bestandteil einer gastronomischen Dienstleistung angeboten wird. Auch das als Haushaltsvorrat gedachte Eis für die private Kühltruhe ist mit dem zum Verzehr aus der Hand über die Straße verkauften Eis nicht austauschbar. Abzustellen ist auf den spezifischen Verwendungszweck aus der Sicht des Verbrauchers. Das industriell hergestellte Kleinspeiseeis soll zur Deckung eines impulsartig entstehenden Bedarfs zur Verfügung stehen. Insofern scheiden solche Eissorten aus, die nicht zum Straßenverkauf bestimmt sind. Der sachlich relevante Markt umfasst also nur die industriell hergestellten, einzelverpackten Eissorten zum sofortigen Verzehr. Zu bestimmen ist außerdem der räumlich relevante Markt. Die H-GmbH hat die Verträge mit den Einzelhändlern auf nationaler Ebene geschlossen. Der räumlich relevante Markt, also das Hauptabsatzgebiet der Produkte, ist die gesamte Bundesrepublik. bb) Zu prüfen ist nun, ob - bezogen auf den so abgegrenzten Markt - eine Wettbewerbsbeschränkung von den Absprachen ausgeht, die die H-GmbH mit den Einzelhändlern getroffen hat. Ob eine Beschränkung des Wettbewerbs vorliegt, ist zu ermitteln an Hand des tatsächlich auf dem relevanten Markt herrschenden Wettbewerbs und der Frage, welche gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen sich hieran durch die konkret zu beurteilende Maßnahme tatsächlich ergeben werden. Durch die einzelne Alleinbezugsvereinbarung, die die H-GmbH mit dem jeweiligen Einzelhändler geschlossen hat, schränkt dieser seine wettbewerbliche Handlungsfreiheit in der Form ein, dass er darauf verzichtet, auf weitere Bezugsquellen zurückgreifen zu können. Zugleich steht er damit als Vertragspartner für den Absatz der Produkte eines anderen Lieferanten nicht mehr zur Verfügung. Dabei wird die einzelne Ausschließlichkeitsvereinbarung mit einem Händler in der Regel nicht geeignet sein, den Wettbewerb in einer erheblichen Weise zu beeinflussen. Problematisch wird die Existenz von Alleinbezugsvereinbarungen erst dann, wenn ein Markt netzartig von gleichartigen Vereinbarungen überzogen ist und ein Wettbewerber des Lieferanten aus diesem Grund von dem Marktzutritt ausgeschlossen ist. Mit einer derartigen Sachverhaltskonstellation hatte sich der EuGH bereits mehrfach zu beschäftigen, und der Gerichtshof hat einige Kriterien entwickelt, nach denen zu beurteilen ist, ob Ausschließlichkeitsvereinbarungen den Tatbestand der Wettbewerbsbeschränkung erfüllen.

4 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 4 Zunächst ist nach der Rechtsprechung des EuGH die einzelne Vereinbarung nicht isoliert zu betrachten, sondern es kommt bei der Beurteilung der Vereinbarung auf den gesamten wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhang an (vgl. Kurs 0807/05807, Pkt ). Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Alleinbezugsvereinbarungen ist danach in zwei Schritten vorzunehmen. Zunächst ist zu prüfen, ob sich aus der Gesamtheit aller auf dem relevanten Markt bestehenden gleichartigen Vereinbarungen ergibt, dass die Vereinbarungen kumulative Wirkung haben. Unter Beachtung weiterer Umstände ist zu untersuchen, ob dadurch der Marktzugang in- und ausländischer Wettbewerber verhindert wird (Bündeltheorie). Ist der Markt nach dieser Prüfung schwer zugänglich, so ist in einem zweiten Schritt zu prüfen, ob die einzelne Vereinbarung zu der kumulativen Wirkung und damit zur Abschottung des Marktes beiträgt. Ob ein Markt schwer zugänglich ist, bemisst sich u.a. nach dem Bindungsgrad, das heisst nach dem Verhältnis der durch Bezugsvereinbarungen gebundenen Händler zu der Anzahl der nicht gebundenen Händler. Nach Auffassung der Kommission und des EuG ist ein Netz von Ausschließlichkeitsbindungen, das mehr als 30 % des relevanten Marktes erfasst, wegen seiner kumulativen Auswirkungen geeignet, den Marktzutritt anderer Wettbewerber zu verhindern. Gemeinsam mit dem anderen Anbieter von Kleinspeiseeis, der K-GmbH, die ebenfalls ihren Vertrieb mit Bezugsbindungsvereinbarungen ausgestaltet, erreichen die beiden Eishersteller einen Bindungsgrad von weit über 50 %. Dieses Verhältnis von gebundenen zu ungebundenen Verkaufsstätten spricht dafür, dass der Markt schwer zugänglich ist. Hinzu kommt, dass die vertraglichen Bindungen durch das leihweise zur Verfügungstellen von Kühltruhen noch unterstützt werden. Dieser Umstand führt zusätzlich dazu, dass die tatsächlichen Möglichkeiten eines Wettbewerbers, auf dem Markt Fuß zu fassen, erheblich erschwert werden. Als Ergebnis lässt sich also feststellen, dass der Markt schwer zugänglich ist. Dies allein reicht zur Anwendung des Art. 81 Abs. 1 EGV allerdings nicht aus. Vielmehr müssen gerade die von der H-GmbH geschlossenen Vereinbarungen zur Marktabschottung beitragen. Bei der Betrachtung des einzelnen Vertrages oder Vertragsnetzes kommt es auf die Stellung der Vertragsparteien auf dem relevanten Markt und die Vertragsdauer an. Die H-GmbH allein bindet bereits über 30 % der Verkaufsstätten an sich. Bei einem Bindungsgrad, der insgesamt über 50 % liegt, trägt das Vertragsnetz der H-GmbH, das mehr als 30 % der Verkaufsstätten umfasst, in erheblichem Maße zur Abschottung des Marktes bei.

5 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 5 Sie hat mit einem Marktanteil für Kleinspeiseeis in Höhe von mehr als 30 % auch insofern neben der K-GmbH als einzigem großen Konkurrenten eine starke Stellung auf dem Kleinspeiseeismarkt. Hinzu kommt die Laufzeit der Verträge von 6 Jahren. Diese führt zusätzlich dazu, dass über einen verhältnismäßig langen Zeitraum zahlreiche Verkaufsstellen als Vertragspartner für den Vertrieb von Konkurrenzwaren nicht in Betracht kommen. Sämtliche Umstände zeigen, dass die Marktabschottung in einem erheblichen Maße auf die von der H-GmbH getroffenen Absprachen zurückzuführen ist. cc) Die davon ausgehende Beschränkung des Wettbewerbs müsste außerdem spürbar sein. Ganz unbedeutende Vereinbarungen sind wegen ihrer geringen Auswirkungen auf den Wettbewerb nicht geeignet, den Tatbestand des Art. 81 Abs. 1 EGV zu erfüllen. Nach der sog. Bagatellbekanntmachung (vgl. dazu Kurs 0807/05807, Pkt ) ist eine Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung bei horizontalen Absprachen bei 5 % Marktanteil anzunehmen. Bei vertikalen Vereinbarungen liegt die Schwelle bei 10 %. Diese Umsatzschwellen finden jedoch keine Anwendung bei der Beurteilung von Netzen gleichartiger wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen. Hier kann eine spürbare Wettbewerbsbeschränkung auch unterhalb des Schwellenwertes vorliegen. Die Alleinbezugsvereinbarungen der H-GmbH durchziehen den gesamten relevanten Markt. Sie beschränken daher in spürbarer Weise den Wettbewerb. Das Bündel der gleichartigen Verträge bewirkt in seiner Gesamtheit eine spürbare Beschränkung des Wettbewerbs. d) Geeignet, den zwischenstaatlichen Handel zu beeinträchtigen, ist die Maßnahme, wenn sich an Hand einer Gesamtheit objektiver, rechtlicher oder tatsächlicher Umstände mit hinreichender Wahrscheinlichkeit voraussehen lässt, dass die Vereinbarung unmittelbar oder mittelbar, tatsächlich oder der Möglichkeit nach den Warenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten beeinflussen kann und damit letztendlich die Verwirklichung eines einheitlichen Marktes zwischen den Mitgliedstaaten behindern kann (vgl. Kurs 807/5807, Pkt ). Nach dieser Definition des EuGH erfährt das Tatbestandsmerkmal eine sehr weite Auslegung. Grundsätzlich ist die sog. "Zwischenstaatlichkeitsklausel" erfüllt, wenn der Handel zwischen mindestens zwei Mitgliedstaaten betroffen ist. Ausnahmsweise können aber auch unternehmerische Maßnahmen zur Errichtung von Handelsschranken führen, die auf ein Mitgliedsland beschränkt sind. In den Fällen, in denen das gesamte Gebiet eines Mitgliedstaates von gleichartigen Ausschließlichkeitsvertägen durchzogen ist und damit das Eindringen von Wettbewerbern auch aus anderen Mitgliedstaaten verhindert wird, kommt es zu einer Abschottung des nationalen Marktes. Trotz der Beteiligung von

6 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 6 nur nationalen Unternehmen an den Vereinbarungen ist auch dann ein zwischenstaatlicher Bezug gegeben. Die H-GmbH hat die Alleinbezugsvereinbarungen mit Händlern im Inland geschlossen. Dies führt allerdings dazu, dass der Markt derart abgeschottet ist, dass ein Markzutritt ausländischer Wettbewerber erheblich erschwert ist. Damit sind die von der H-GmbH geschlossenen Vereinbarungen geeignet, den zwischenstaatlichen Handel zu beeinträchtigen. Die Beeinträchtigung ist infolge der kumulativen Auswirkungen der einzelnen Vereinbarungen auch spürbar im Sinne der Bagatellbekanntmachung (vgl. Kurs 807/5807, Pkt ). Die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 81 Abs. 1 EGV sind daher erfüllt. 3. Rechtsfolge Die von der H-GmbH geschlossenen Alleinbezugsvereinbarungen sind nach Art. 81 Abs. 1 EGV verboten und damit grundsätzlich nach Art. 81 Abs. 2 EGV nichtig. 4. Freistellung Die Vereinbarungen wären jedoch trotzdem wirksam, wenn Art. 81 Abs. 1 EGV auf sie nicht angewendet werden dürfte. Möglicherweise ist dies der Fall aufgrund einer gemäß den Voraussetzungen des Art. 81 Abs. 3 EGV erlassenen Gruppenfreistellungsverordnung. Lägen die Voraussetzungen einer Gruppenfreistellungsverordnung vor, wären die Vereinbarungen der H-GmbH automatisch, d.h. ohne vorherige Anmeldung bei der Kommission, freigestellt. a) Einschlägig ist hier die Verordnung Nr. 2790/1999 über vertikale Wettbewerbsbeschränkungen. aa) Ihre Anwendung setzt nach Artikel 2 voraus, dass eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Unternehmen vorliegt, von denen jedes zwecks Durchführung der Vereinbarung auf einer unterschiedlichen Produktions- oder Vertriebsstufe tätig ist. Damit erfasst die neu geschaffene Verordnung Nr. 2790/1999 grundsätzliche alle vertikalen Absprachen zwischen Unternehmen verschiedener Wirtschaftsstufen - mit Ausnahme der Absprachen über den selektiven KfZ-Vertrieb, die unter die besonderen Regelungen der Verordnung Nr. 1475/95 fallen-. Bei der H-GmbH und den Einzelhändlern handelt es sich auf der einen Seite um den Hersteller eines Produktes und auf der anderen Seite um die Händler, die die Produkte als Absatzmittler zum Endverbraucher bringen. Mithin liegen Absprachen zwischen Unternehmen verschiedener Wirtschaftsstufen vertikale Absprachen- vor. Außerdem muss die Vereinbarung die Bedingungen betreffen, zu denen die Parteien bestimmte Waren oder Dienstleistungen beziehen, verkaufen oder weiterverkaufen können. Die H-GmbH hat mit den Einzelhändlern eine aus-

7 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 7 schließliche Bezugspflicht und ein Wettbewerbsverbot vereinbart. Diese Absprachen betreffen die Bedingungen, zu denen die Einzelhändler Waren beziehen können, so dass die genannte Voraussetzung erfüllt ist. Die Vereinbarungen könnten also nach Art. 2 der VO Nr. 2790/1999 freigestellt sein. bb) Allerdings kann eine automatische Freistellung aufgrund der VO Nr. 2790/1999 nach Artikel 3 Abs. 1 der Verordnung nur dann erfolgen, wenn der Anteil des Lieferanten an dem relevanten Markt, auf dem er seine Vertragswaren verkauft, 30 % nicht überschreitet. Der sachlich relevante Markt ist hier der Markt für industriell hergestelltes Kleinspeiseeis. Der räumlich relevante Markt ist die Bundesrepublik. Auf diesem Markt erzielt die H-GmbH mit den Vertragswaren einen Marktanteil von mehr als 30 %. Damit überschreitet die H-GmbH die Marktanteilsschwelle des Art. 3 VO Nr. 2790/1999. Die Vereinbarungen sind daher nicht automatisch freigestellt. cc) Darüber hinaus könnten die Vereinbarungen Klauseln enthalten, die ebenfalls gegen eine Freistellung nach Art. 2 VO Nr. 2790/1999 sprechen. In Betracht kommen insbesondere die sog. schwarzen Klauseln des Art. 4 Buchst. a) und b), die zu einer Versagung der automatischen Freistellung führen würden. Die Vereinbarungen der H-GmbH mit den Einzelhändlern enthalten aber weder eine Festsetzung der Verkaufspreise der Einzelhändler noch Gebiets- oder Kundenkreisbeschränkungen, so dass die Vereinbarungen insofern nicht zu beanstanden wären. Nach Art. 5 Buchst. a) der VO Nr. 2790/1999 sind nicht freigestellt solche Wettbewerbsverbote (vgl. Art. 1 Buchst. b) VO Nr. 2790/1999), die für eine Dauer von mehr als 5 Jahren geschlossen wurden. Damit wäre die Vereinbarung der H-GmbH mit den Händlern über die Laufzeit der Verträge von 6 Jahren nicht freigestellt. Diese Versagung der Freistellung bezieht sich allerdings nach Art. 5 der Verordnung nur auf die spezielle Verpflichtung, also auf die Laufzeit, nicht auf die gesamte Vereinbarung. Insgesamt lässt sich somit feststellen, dass die Vereinbarungen der H-GmbH mit den Händlern aufgrund der Marktanteilsüberschreitung nicht nach der VO Nr. 2790/1999 automatisch von dem Kartellverbot des Art. 81 EGV freigestellt sind. b) Eine sog. Einzelfreistellung kann nur auf Antrag bei der Kommission nach Art. 4 Abs. 1 VO Nr. 17/62 ergehen. Ein solcher Antrag ist von der H-GmbH nicht gestellt worden. 5. Ergebnis: Die Vereinbarungen der H-GmbH mit den Händlern über den ausschließlichen Bezug des Kleinspeiseeis sind nicht freigestellt. Sie fallen unter das Kartellverbot des Art. 81 Abs. 1 EGV. Die Absprachen sind nichtig nach Art. 81 Abs. 2 EGV.

8 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 8 Die Kommission wird auf die Beschwerde des E hin feststellen, dass die Ausschließlichkeitsbindungen, die die H-GmbH mit den Einzelhändlern geschlossen hat, eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EGV darstellen. Sie wird die H- GmbH durch Entscheidung dazu verpflichten, die Praktizierung der Ausschließlichkeitsbindungen abzustellen.

9 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 9 Übersicht 1. Beschwerde nach Art. 3 VO Nr. 17/62 2. Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EGV a) Unternehmen b) Vereinbarung c) Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs aa) Relevanter Markt bb) Wettbewerbsbeschränkung cc) Spürbarkeit d) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 3. Rechtsfolge 4. Freistellung? a) Gruppenfreistellungsverordnung über vertikale Wettbewerbsbeschränkungen aa) Voraussetzungen nach Art. 2 VO Nr. 2790/1999 bb) Marktanteilsschwelle nach Art. 3 Abs. 1 VO Nr. 2790/1999 cc) Verbotene Klauseln b) Einzelfreistellung? 5. Ergebnis Anmerkung: Der Fall ist dem Urteil des EuG v , Rs. T-9/93, Schöller, Slg II-1611, bzw. der Parellelentscheidung EuG, Urteil v , Rs. T- 7/93, Langnese-Iglo, Slg II-1533 nachgebildet. Vgl. auch die Rechtsmittelentscheidung EuGH, Urteil v , Rs. C-279/95 P, Langnese-Iglo, EWS 1998, S. 449 ff.

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen Der Vorrang des europäischen Wettbewerbsrechts, Artikel 3 VO 1/2003 Wettbewerbsbeschränkungen werden nach europäischem und nationalem Recht beurteilt. Nationales Recht kann die Verbundgruppen weder besser

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Vertriebsrecht Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge Von Rechtsanwalt Dr. Bernd Westphal, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Informationsaustausch als vertikale Wettbewerbsbeschränkung FIW-Kolloquium Berlin,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Vertriebsrecht Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge Von Rechtsanwalt Dr. Bernd Westphal, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Europäisches

Mehr

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor: Das neue EU-Kartellrecht und wie es funktioniert von Rechtsanwalt Peter Henseler, Düsseldorf Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Öffentliches Wirtschaftsrecht Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, ÖPP Leistungen ird Daseinsvorsorge sind oftmals nicht kostendeckend. Nachdem

Mehr

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Bagatellschwellen und Förderung von Mittelstandskartellen nach europäischem und deutschem Kartellrecht? Hamburg, den 15.05.2007 Dr. Andreas Freitag, Rechtsanwalt

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de Neue Wettbewerbsregeln der EU Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikale Vereinbarungen RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln Zwischen der Stadt Köln - Der Oberbürgermeister - [Dienststelle] im Folgenden Sponsoringnehmer und der... im Folgenden Sponsor genannt wird folgende

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000 DE Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten

Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98. Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten Verbundene Rechtssachen C-180/98 bis C-184/98 Pavel Pavlov u. a. gegen Stichting Pensioenfonds Medische Specialisten (Vorabentscheidungsersuchen des Kantongerecht Nijmegen) Pflichtmitgliedschaft in einem

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr