SCHRIFTENVERZEICHNIS MICHAEL SCHULZ STAND: JANUAR 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRIFTENVERZEICHNIS MICHAEL SCHULZ STAND: JANUAR 2018"

Transkript

1 SCHRIFTENVERZEICHNIS MICHAEL SCHULZ STAND: JANUAR 2018 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften / Review-Journals Rixe J, Löhr M, Schulz M. (2017) Konsequenzen der Akademisierung in der Pflege, Monitor Pflege 1 (3) S Wabnitz, P, Löhr M, Nienaber A, Hemkendreis B, Kronmüller K T & Schulz M (2017). Low- Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen. PPmP-Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 67(08), Löhr M, Liekenbrock A, Vilsmeier, F, Hemkendreis B, Nienaber A, Klessmann R, Wabnitz P, Schindler C, Sauter D, Oppermann G, Ludowisy-Dehl S, Schulz M & Heuft G (2016) Die Pflege-Patienten-Relationen in Psychiatrie und Psychosomatik (PPR-PP) die pflegerische Basisbesetzung in der Behandlung Erwachsener. Z Psychosom Med Psychother. 62, Gray R, Bressington D, Ivanecka A, Hardy S, Jones M, Schulz M, von Bormann S, White J, Anderson KH, Chien WT.(2016) Is adherence therapy an effective adjunct treatment for patients with schizophrenia spectrum disorders? A systematic review and meta-analysis. BMC Psychiatry 16(90) Löhr M, Liekenbrock A, Vilsmeier F, Hemkendreis B, Nienaber A, Klessmann R, Wabnitz P, Schindler C, Sauter D, Oppermann G, Ludowisy-Dehl S, Schulz M, Heuft G (2016) Die Pflege- Patientenrelation in der Psychiatrie und Psychosomatik (PPR-PP) die pflegerische Basisbesetzung in der Behandlung Erwachsender. Z Psychosom Med Psychother. 62(2): Häfner S, Wolff-Menzler C, Schulz M, Noelle R, Wiegand HF, Seemüller F, Nienaber A, Löhr M, Godemann F (2016) Diagnostik metabolischer Risikofaktoren bei stationär-psychiatrischen Patienten - Analyse des VIPP-Datensatzes. Psychiatr Prax.;43(4): Nienaber A, Schulz M, Noelle R, Wiegand HF, Wolff-Menzler C, Häfner S, Seemüller F, Godemann F, Löhr M (2016) Häufigkeit und Kosten der 1:1-Betreuung in der Erwachsenenpsychiatrie in Deutschland Eine deskriptive Analyse anhand des VIPP- Datensatzes. Psychiatr Prax. 43(4): Löhr M, D Sauter, A Nienaber, G Heuft, R Ahrens, G Oppermann, A Heinz, M Schulz (2015) Personalressourcen für psychiatrische Einrichtungen - Bedarfsermittlung am Beispiel der Pflegefachberufe in Deutschland. Nervenarzt Jul;86(7): Löhr M, Nitschke R, Schulz M, Wolter A, Hennings A, Wolff-Menzler C, Behrens J (2014) Leistungsdokumentation durch Therapieeinheiten bei stationär behandelten Menschen mit dementieller Erkrankung - erlauben sie Rückschlüsse auf das Leistungsgeschehen? Eine explorative Analyse. Das Gesundheitswesen 76(8/9):

2 Ward, M., Schulz, M., Bruland, D., & Löhr, M. (2014) A systematic review of Antonovsky s Sense of Coherence scale and its use in studies among nurses: implications for psychiatric and mental health nursing. Turkish Journal of Psychiatric Nursing, 5(2), Dörscheln I, Lachetta R, Schulz M, Tacke D (2013). Pflege erwachsener Patient(inn)en mit Lern- und Körperbehinderungen im Akutkrankenhaus ein systematisches Review. Pflege (26 (1), S Löhr M, Schulz M, Hemkendreis B, Björkdahl A, Nienaber A (2013) Deutsche Übersetzung der Suicidal Patient Observation Chart (SPOC). Pflege 26(6): Schulz M, Gray R, Spiekermann A, Abderhalden C, Behrens J, Driessen M (2013) Adherence therapy following an acute episode of schizophrenia: A multi-centre randomised controlled trial. Schizophrenia Research 146(1-3): Händler-Schuster D, Schulz M, Behrens J (2013): Before empowerment: residents' memories of the role of the housemother in diaconal residential care settings in Germany J psychiatr ment health nurs. Sep;20(7): Händler-Schuster D, Schulz M, Behrens J, (2013). "Mein Lohn ist, dass ich darf". Wie Hausmütter den Machtverlust ihrer Position in Häusern für 'Kranke und Pflegebedürftige' zwischen 1945 und 1995 im Rückblick erinnerten. Pflege, 26, Händler-Schuster D, Schulz M, Neumann R, Behrens J (2012). Women s memories of themselves on their journeys to housemother - style roles, Geschichte der Pflege- Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, (2) Voltmer E, Wingenfeld K, Spahn C, Driessen M, Schulz M. (2013) Work-related behaviour and experience patterns of nurses in different professional stages and settings compared to physicians in Germany Int J Ment Health Nurs;22(2):180-9 Nienaber A, Schulz M, Hemkendreis B, Löhr M. (2013): Die intensive Überwachung von Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung. Psychiatr Prax 40 (1), S Lachetta, R., Tacke, D., Dörscheln, I. Schulz, M. (2011). Erleben von Menschen mit einer geistigen Behinderung während eines akutstationären Aufenthaltes. Pflegewissenschaft (03): Spiekermann A, Schulz M, Behrens J, Driessen M, Rahn E, Beblo T (2011): Kognitive Leistungen und Adhärenzverhalten bei Patienten mit schizophrenen Psychosen. In: Fortschr Neurol Psychiatr 79 (2), S Händler-Schuster D, Schulz M, Behrens J (2011). «and then I was completely taken by surprise this was utter pioneer work» Family enterprise systems using the example of the house-mother function Methodologically Informed by the Principles of Grounded Theory. Pflegewissenschaft, Jg. 13 (7): Noelle DR, Schulz M, Behrens J, Driessen M. (2010) Der Arbeitsaufwand professioneller Pflege in der stationären Gerontopsychiatrie Vergleichende Ressourcenbemessung nach der Logik der Psychiatriepersonalverordnung (PsychPV) und Pflegeversicherung. Das Gesundheitswesen Apr;72(4):233-9 Wingenfeld K, Schulz M, Damkroeger A, Philippsen C, Rose M, Driessen M. (2010) The diurnal course of salivary alpha-amylase in nurses: An investigation of potential confounders and associations with stress. Biol Psychol. 85(1):

3 Wingenfeld K, Schulz M, Damkroeger A, Rose M, Driessen M. (2009) Elevated diurnal salivary cortisol in nurses is associated with burnout but not with vital exhaustion. Psychoneuroendocrinology. 34(8): Ketelsen R, Schulz M, Driessen M. (2011) Zwangsmaßnahmen im Vergleich an sechs psychiatrischen Abteilungen. Gesundheitswesen Feb;73(2): White J, Gray R, Schulz M, Abderhalden C (2010) Enhancing medication adherence in people with schizophrenia: an international program of research. International Journal of Mental Health Nursing, 19, Schulz, M, Wingenfeld, K, Damkröger A, Voltmer E., Löwe B, Driessen M (2011) Workrelated behaviour and experience pattern in nurses: Impact on physical and mental health. J Psychiatr Ment Health Nurs. Jun;18(5):411-7 Schulz M, Dorgerloh S, Löhr M (2008) Implementierung einer wirksamen Pflegepraxis Stabsstellen als notwendiger Übergang auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Profil von professioneller Pflege im Krankenhaus. Pflege & Gesellschaft: 13 (2) Schulz M, J Behrens, Schmidt-Ohlemann M (2008): Ergebnisorientierte Evaluation eines Mobilen Rehabilitationsdienstes: Eine prospektive Studie. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin (2) 18(1) Ketelsen R, Zechert C, Driessen M, Schulz M (2007) Characteristics of aggression in the psychiatric hospital and predictors of patients at risk. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing: 14(1): 92-9 Kunz S, Schulz M, Lewitzky M, Driessen M, Rau H. (2007) Ear-acupuncture for alcohol withdrawal in comparison to aromatherapy: a randomized-controlled trial. Alcohol experimental and clinical research. Mar;31 (3): Schulz M, Syrbe G, Driessen M (2004) Ohrakupunktur in der Therapie alkohol- und substanzbezogener Störungen eine Metaanalyse. Sucht Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis: 3: Schulz M, Töpper M, Behrens J (2004) Rauchverhalten von Mitarbeitern und Patienten der psychiatrischen Abteilung eines Allgemeinkrankenhauses. Gesundheitswesen: 2: Schulz M (2003) Rekonzeptionalisierung als wesentliches Element einer qualitativ hochwertigen psychiatrischen Pflege. Pflege und Gesellschaft (4), Beiträge in sonstigen Fachzeitschriften Schulz M, Löhr M, Behrens J (in press) Adherence und der personzentrierte Aufbau interner Evidence - Patienten im langfristigen Krankheitsmanagement partnerschaftlich unterstützen. Padua - Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung

4 Schulz M, Löhr M, Steffen HAT, Durrer M, Nienaber A (2017) Wahrnehmung der Effekte der Adherence-Therapie bei psychoseerkrankten Menschen in der forensischen Psychiatrie eine qualitative Studie. Monitor Pflege 3 (5) Schulz M, Noelle R (2017) Der reformierte Pflegebegriff im SGB XI und seine bessere Berücksichtigung psychischer Störungen. Kerbe, 35 (4) Schulz M, Löhr M, Stuckmann W (2017) Adherence Therapie in der Forensik geht dies? Ein Projekt in der Klinik Nette-Gut gibt antworten. Psychiatrische Pflege 2 (5), Zuaboni G, Nienaber A, Schulz M (2017) Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie Sicherheit und Prävention durch Beziehung und professionelle Begleitung. Case Management (1) 8-12 Nienaber A, Groß, R, Hemkendreis B, Hagemann T, Schulz M, Löhr M (2016) Eins-zu-eins Betreuung in der psychiatrischen Versorgung- Ergebnisse einer Onlinebefragung in deutschsprachigen Ländern. Psychiatrische Pflege 1 (3-4) Schulz M (2016) Adherence: Langfristiges Krankheitsmanagement durch Zusammenarbeit positiv beeinflussen. Psychiatrische Pflege 1 (1) Schulz M, Löhr M (2015) "Sich selbst verletzen großer Anspannung entkommen." Heilberufe 6.67: Löhr M, Schulz M (2015) "Das Delir im Alter erkennen." Heilberufe 4, Schulz M, Sauter D (2015) Ein langer Weg. Zur wissenschaftlichen Fundierung Psychiatrischer Pflege. Dr. med. Mabuse, 40 (216), Schulz M, Löhr M, Nienaber A, Zuaboni G (2014): Der Umgang mit Risiko im Rahmen des Recovery Ansatzes. Kerbe 32 (2), S Löhr M, Schulz M, Behrens J (2014) Menschen mit Demenz im Krankenhaus Möglichkeiten und Grenzen. Psychiatrische Pflege heute 14(4) Schulz M, Kremer G, Löhr M (2013): Unmotivierte Patienten motivieren. Die Schwester Der Pfleger 52 (2), S Nienaber A, Kämmer W, Noelle S, Rhode S, Schulz M (2013): Evaluation von Primary Nursing in einer psychiatrischen Klinik. find ich gut, dass die Kompetenzen haben. Pflegezeitschrift 2013, Jg. 66, (3) 66 (3). Schulz M, Müller H, Zuaboni G (2012): Zukunftsfähiges Pflegeprofil. Integrierte Versorgung aus Sicht der psychiatrischen Versorgung. Care Management 5 (4), S. 1? Steffen H, Schulz M (2012): E-Mental-Health im Web 2.0. Psych Pflege 18 (03): Steffen H, Schulz M (2012): Virtuelle Beratung und Therapie. Psych Pflege 18 (03), Schulz M (2011) Neue Perspektive: Psychiatrische Pflege studieren. Psych Pflege 2011; 17: Schulz M, Löhr M (2010) Psychiatrische Pflege zwischen Gestern und Morgen. Sozialpsychiatrische Informationen (2) Eisold A, Schulz, M, Bredthauer, D (2010) Hoffnung aus Sicht Psychiatrieerfahrener. Psych Pflege heute (1) Schulz M, Stickling-Borgmann J, Spiekermann A (2009) Professionelle Beziehungsgestaltung in der psychiatrischen Pflege am Beispiel der Adhärenz-Therapie. Psychiatrische Pflege heute (5)

5 Schulz M, Bruland D (2009) Was macht uns gesund? Salutogenese und Pflege. Padua (3) Schulz M, Noelle R, Händler-Schuster D (2009) Demenz oder Depression? Heilberufe Spezial Demenz Schulz M (2009) Adhärenz-Therapie durch Pflegende in der stationären Psychiatrie: erfolgversprechend. Die BKK (10) Schulz M. (2009) Adhärenz oder: gesagt ist nicht getan - Pflegende unterstützen Patienten bei langfristigem Krankheitsmanagement. Certified Nursing Education. Fortbildung Thieme Verlag, (3) Schulz M (2009) Von Compliance zu Adhärenz Wandel der Begrifflichkeiten. Psychische Phänomene. Heilberufe (5) Schulz M. (2009) Aggression und Gewalt - Psychische Phänomene. Heilberufe (4) Schulz M. Suizidgefahr ein komplexes pflegerisches Handlungsfeld. Heilberufe, (3) Schulz M. (2009) Pflege von depressiven Patienten Psychische Phänomene Heilberufe (1) Schulz M, Hemdenkreis B, Löhr M, Haßlinger V (2009) Ambulante Gesundheits- und Krankenpflege in der Gemeindepsychiatrie. Kerbe - Forum für Sozialpsychiatrie, (1) Schulz M (2009) Serie Pflegeausbildung live : From Nina to Expert PADUA begleitet eine Schülerin durch ihre Ausbildung. PADUA - die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, (2) Schulz M, Löhr M (2008) Arbeitsfähigkeit der Pflege im Krankenhaus muss erhalten bleiben. Die BKK Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung, (12) Löhr M, Schulz M, Heins C, Wehlitz L. (2008) Erhaltung der Arbeitsfähigkeit in der Pflege im demographischen Wandel der Berufsgruppe. PADUA - die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, (5) Schulz M (2008) Serie Pflegeausbildung live : From Nina to Expert PADUA begleitet eine Schülerin durch ihre Ausbildung Teil 2. PADUA - die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik,(5) Schulz M (2008) Serie Pflegeausbildung live : From Nina to Expert PADUA begleitet eine Schülerin durch ihre Ausbildung Teil 1 Zeitschrift PADUA, (4) Heins C, Löhr M, Schulz M, Wehlitz L (2008) Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Fehlzeitenentwicklung im Berufsfeld Pflege. Heilberufe Das Pflegemagazin, (10) Schulz M, Stickling J, Noelle R (2008) Adhärenz - Gemeinsam Therapien festlegen. Heilberufe Das Pflegemagazin, (7) Schulz M, Eisold A (2008) Pflegediagnose Hoffnungslosigkeit: Aspekte eines professionellen pflegerischen Umgangs bei psychischer Krankheit. Heilberufe Das Pflegemagazin, (7) Noelle R, Schulz M (2008) Der alte psychisch kranke Mensch Pflegediagnose Orientierungsstörung und Interventionsansätze professioneller Pflege. Heilberufe Das Pflegemagazin, (7) Schulz M, Dorgerloh S, Ratzka S, Gray R, Behrens J (2007) Compliance und Adherence Therapeutische Interventionen zur Beeinflussung der Adherence chronisch Kranker gehören zur ureigensten Domäne professionellen pflegerischen Handelns. PADUA - die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, (3) 44-49

6 Schulz M (2006) Evidence-based Nursing Forschungsergebnisse in der Praxis. PADUA - die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, 4 (1) Schulz M (2006) Europäisches Projekt zur Förderung von Ausbildung und der Anerkennung von Pflegeberufen (EHTAN). PADUA - die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, 2: Schulz M (2006) Adherence - ein neues Wort für ein altes Thema - Ziehen Betroffene und Behandler an einem Strang? TABU Informationen aus dem psychiatrischen Alltag. Heft 42, Hanau, Schulz M (2005) Neuorientierung und Paradigmenwechsel: Psychiatrische Pflege im Umbruch. Psychiatrische Pflege heute, 11 (5) Schulz M, Renard C (2005) Der Beitrag psychiatrischer Pflege am Gruppenprogramm in der Psychiatrie. Psychiatrische Pflege heute, (11) Schulz M, Krause P (2003) Zwischen Bezugspflege und Primary Nursing auf dem Weg zu einer evidenzbasierten und personenzentrierten Pflegeorganisationsform. Psychiatrische Pflege heute, (8), Schulz M, Reif K (2002) Evidence-based Nursing ein Modell für Deutschland? Die Schwester / Der Pfleger, (4) Schulz M (2002) Zur Messung von Outcome-Kriterien im Bereich der psychiatrischen Pflege - Möglichkeiten, Grenzen und methodische Probleme. Psychiatrische Pflege heute, (8) Herausgeberschaften von Büchern Kremer G, Schulz M (2016) Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie. 3. überarbeitete Auflage. Köln: Psychiatrie Verlag Schulz M, Schoppmann S, Hegedüs A, Gurtner C, Stefan H, Finkelnburg U, Needham I, Hahn S (Hrsg.) (2016) Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung. Bern: Verlag : Forschung und Entwicklung Schoppman S, Stefan H, Hegedüs A, Finkelnburg U, Needham I, Schulz M, Gurtner C, Hahn S (Hrsg.) (2015) Sprachen eine Herausforderung für psychiatrisch Pflegende in Praxis Management Ausbildung Forschung. Bern: Verlag : Forschung und Entwicklung Schulz M, Zuaboni, G (Hg.): (2014): Die Hoffnung trägt. Psychisch erkrankte Menschen und ihre Recoverygeschichten. 1. Aufl. Köln: BALANCE Buch + Medien Verlag Barker P, Buchanan Barker P. (2013) Das Gezeitenmodell der Kompass für eine recoveryorientierte Pflege. Deutsche Ausgabe herausgeben von Schulz M, Zuaboni G. Bern: Huber Verlag

7 Alexander S, Craig H, Simon Bradstreet S (2012): Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Schulz M, Zuaboni G. 1. Aufl. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste UPD, Bern. Online verfügbar unter Burr C, Schulz, M, Winter A; Zuaboni, Gianfranco (Hg.) (2012): Recovery in der Praxis. Voraussetzungen, Interventionen, Projekte. 1. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag Hahn S, Stefan H, Schulz M, Abderhalden C, Schoppmann S, Needham I, (Hg.) (2012): Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Bern: Verlag Abteilung Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Volltext unter: Hahn S, Stefan, H, Schulz M, Abderhalden C, Schoppmann S, Needham (Hg.) (2011): Psychiatrische Pflege vernetzt. Mit Betroffenen und Angehörigen, im Versorgungssystem, in Forschung und Entwicklung, in der Gesellschaft : Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen. Bern: Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Volltext unter: Hahn S, Stefan, H, Schulz M, Abderhalden C, Schoppmann S, Needham I (Hg.)(2010): Depressivität und Suizidalität Prävention, Früherkennung, Pflegeintervention, Selbsthilfe. Unterostendorf: Ibicura Verlag für die Pflege Hahn S, Stefan, H, Schulz M, Abderhalden C, Schoppmann S, Needham I (Hg.) (2009): Leadership in der Psychiatrischen Pflege Vorträge und Posterpräsentationen vom 6. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Unterostendorf: Ibicura Verlag für die Pflege Abderhalden C, Needham I, Schulz M, Schoppmann S, Stefan H. (Hg.) (2008) Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery Vorträge und Posterpräsentationen - 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibicura-Verlag Schulz M, Abdheralden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.) (2007) Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura-Verlag Ketelsen R, Schulz M, Zechert C (Hg.) (2004): Seelische Krise und Aggressivität Der Umgang mit Deeskalation und Zwang. Bonn: Psychiatrieverlag Krause P, Schulz M, Bauer R (Hg.) (2004) Interventionen Psychiatrischer Pflege. Ibicura- Verlag, Unterostendorf, Bennekom, CAM. RAP Reha Aktivitäten Profil Handbuch und Beschreibung. Bearbeitet und übersetzt von Wanders R und Schulz M. DRV-Schriftenreihe Band 10, Universitätsverlag Ulm, 2001.

8 Aufsätze in Sammelwerken Hahn B, Schulz M (2017) Ethische Aspekte der akutstationären Pflege. In: Vollmann J (Hg.) Ethik in der Psychiatrie Ein Praxishandbuch. Köln: Psychiatrieverlag. S Schulz M, Hahn B (2017) Somatische Komorbidität bei schwer psychisch erkrankten Menschen mit und ohne Leistungen der Eingliederungshilfe Ergebnisse einer Querschnittsstudie. In: Hahn S et al (Hrsg.) (2017) Mitmischen Aufmischen Einmischen Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Bern: Verlag Berner Fachhochschule, S Kutschke A, Löhr M, Perrar K M, Schulz, M, Siersch E (2017) Pflege von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen. In: Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L: Thiemes Pflege Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 13. Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag, S Hahn B, Schulz M (2017): Ethische Aspekte in der akutpsychiatrischen Pflege. In: Vollmann J (Hg.) Ethik in der Psychiatrie ein Praxisbuch. Köln: Psychiatrie-Verlag. Im erscheinen Schulz M, Hahn B, Driessen M, Diefenbacher A, Reischies F, Braun H, Beuter F, Steinhart I, Wienberg G (2017) SokoPein Studie zur somatischen Komorbidität bei Klienten stationärer und ambulanter Eingliederungshilfe mit und ohne aktuelle stationäre psychiatrische Behandlung im Vergleich zu akutpsychiatrischen Patienten ohne Eingliederungshilfe. In: Pohl U (Hg.): Morgenspuren Abschiedsgabe aus Bethel für Günther Wienberg mit Beiträgen zu Herausforderungen in Sozialpsychiatrie und Somatik. Bielefeld: Luther Verlag, S Löhr M, Sauter D, Schulz M (2017) Soziale Netzwerke, Blogs und Foren Möglichkeiten und Grenzen einer internetgestützten Suizidprävention aus ethischer Perspektive. In: Hagemann T (Hrsg.) Gestaltung des Sozial und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S Schulz M (2016) Erweiterung, Vertiefung, Spezialisierung Psychiatrische Pflege in der Forensik im Wandel. In: Saimeh N (Hg.) Abwege und Extreme Herausforderungen der Forensischen Psychiatrie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S Schulz M (2016) Psychotherapie und Pflege: Adherence-Therapie für eine vertiefte Pflegepraxis. In: Raueiser S, Schmid H (Hg.) Psychiatrische Pflege Selbstverständnis, Kompetenzen und Herausforderungen Bildungswerk Irsee Impulse 12. Irsee: Grizeto- Verlag, S Schulz M, Zuaboni G, Löhr M (2016) Recovery-Orientierung bei Menschen mit Depression. In: Hax-Schoppenhort T, Jünger S (Hg.) Das Depressions-Buch für Pflege und Gesundheitsberufe Menschen mit Depression gekonnt pflegen und behandeln. Göttingen: Hogrefe Verlag, S

9 Löhr M, Schulz M (2016) Zur Bedeutung der professionellen Pflege bei Depression. In: Hax- Schoppenhort T, Jünger S (Hg.) Das Depressions-Buch für Pflege und Gesundheitsberufe Menschen mit Depression gekonnt pflegen und behandeln. Göttingen: Hogrefe Verlag, S Schulz M (2016) Recovery-Orientierung bei Menschen mit Depression. In: Thomas Hax- Schoppenhorst / Stefan Jünger (Hrsg.): Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe, Hogrefe-Verlag, S Schulz M, Löhr M, Wabnitz P (2016): Die Arbeit der Bahnhofsmission als Beitrag der psychiatrischen Versorgung vor dem Hintergrund von Community Mental Health: Soziale Arbeit lernen am Beispiel Bahnhofsmission. In: Dieckbreder F, Dieckbreder-Vedder S. (Hg.): Das Konzept Sozialraum: Vielfalt, Verschiedenheit und Begegnung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. S Schulz M, Löhr M, Noelle R (2015) Zur Entwicklung eines Masterprogramms Community Mental Health Berufsgruppenübergreifendes, transformatives Lernen in der Psychiatrie. In: Schäfer M, Kriegel M, Hagemann T (Hg.): Wege zur akademischen Qualifizierung im Sozialund Gesundheitssystem Berufsbegleitend studieren an offenen Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag, S Schulz M. (2014) Psychiatrische Pflege und die Suche nach dem Sinn. In: Bock T, Klapheck K, Ruppelt F: Sinnsuche und Genesung. Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen. 1. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag. S Fleischer S, Roling G, Hanns S, Schulz M, Behrens J (2010) Herstellung eines therapeutischen Milieus zu Hause. Die Rolle mobiler Rehabilitation und präventiver Hausbesuche. In: Linden, M (Hg.) Therapeutisches Milieu Healing Enviroment in medizinischer Rehabilitation und stationärer Behandlung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft- MWV: Hopster H, Schulz M (2010) Betriebliche Gesundheitsförderung in einer Abteilung für Gerontopsychiatrie. In: Hahn S, Schulz M, Schoppmann S, Abderhalden C, Stefan H, Needham I (Ed) (2010)Depressivität und Suizidalität Prävention, Früherkennung, Pflegeintervention, Selbsthilfe. Unterostendorf: Ibicura Verlag für die Pflege: Hahn B, Schulz M, Hansen U, Stoecker R, Kobert K (2010) Ethische Fallbesprechung als Instrument in Psychiatrischen Kliniken. In: Hahn S, Schulz M, Schoppmann S, Abderhalden C, Stefan H, Needham I (Ed) Depressivität und Suizidalität Prävention, Früherkennung, Pflegeintervention, Selbsthilfe. Unterostendorf: Ibicura Verlag für die Pflege: Wand J, Schulz M (2010) Psychiatrische Pflege in der Rolle des Case-Managers im Rahmen eines Kooperationsprojektes in der Behandlung von drogenabhängigen Eltern und deren Kindern ein Praxisprojekt. In: Hahn S, Schulz M, Schoppmann S, Abderhalden C, Stefan H, Needham I (Ed) (2010) Depressivität und Suizidalität Prävention, Früherkennung, Pflegeintervention, Selbsthilfe. Unterostendorf: Ibicura Verlag für die Pflege: Schulz, M (2009) Leadership auf Interventionsebene Adhärenz als pflegerische Vision. In: Hahn S, Schulz M, Schoppmann S, Abderhalden C, Stefan H, Needham I (Ed) Leadership in der Psychiatrischen Pflege Vorträge und Posterpräsentationen vom 6. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Unterostendorf: Ibicura Verlag für die Pflege: Spiekermann A, Schulz M., Behrens J, Stickling-Borgmann J, Beblo T (2009) Die Bedeutung kognitiver Leistungen für die Adhärenz schizophrener Patienten. In: Hahn S, Schulz M, Schoppmann S, Abderhalden C, Stefan H, Needham I (Hg.) Leadership in der Psychiatrischen

10 Pflege Vorträge und Posterpräsentationen vom 6. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien. Unterostendorf: Ibicura Verlag für die Pflege: Ketelsen R, Schulz M, Driessen M (2009) Incidence of mechanical restraint and seclusion in 6 psychiatric hospitals Is there a relationship between duration of mechanical restraint and clinic, diagnosis and gender? In: Needham I, Callaghan P, Palmstierna T, Nijman H, Oud N (Ed) (2009) Violence in clinical Psychiatry. Dwingeloo: Kavanah, Schulz M, Needham I (2009) Adhärenz Therapie als psychotherapeutische Kurzintervention durch Pflegende in der stationären Psychiatrie Intervention und Bildungsmaßnahme. In: Saimeh N (Hg.): Motivation und Widerstand Herausforderungen im Maßregelvollzug. Bonn: Psychiatrie Verlag Schulz M (2011) Adhärenz. In: Sauter D, Abderlhalden C, Needham I, Wolff S (Hg.): Lehrbuch psychiatrische Pflege. Huber Verlag, 3. vollständig überarbeitete Auflage: Kutschke A, Löhr M, Perrar KM, Schulz M, Sirsch E (2009) Pflege von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen. In: Thiemes Pflege Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ulrich L (Hg.): 11., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag, Schulz M (2009) Evidence-based Nursing Grundlagen und Anwendungsbeispiele. In: Bechtel P (Hg.): Erfolgreiches Pflegemanagement im Krankenhaus Antworten auf Führungsfragen von morgen. Köln: CW Haarfeld-Verlag, Schulz M (2008)Verantwortung für die psychiatrische Versorgung was bedeutet das heute und in Zukunft für ein bedarfsgerechtes Profil der psychiatrischen Pflege? In: Raueiser R, Jehl J (Hg.): Verantwortung für die Psychiatrie. Impulse - Bildungswerk Irsee. Memmingen: Grizetto Verlag, Löhr M, Schulz M, Wehlitz L, Heins C, Wingenfeld K (2008) Gibt es im Hinblick auf berufliche Gratifikationskrisen und Burnout Unterschiede zwischen Pflegenden in der Psychiatrie und der Somatik? In: Abderhalden C, Needham I, Schulz M, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery Vorträge und Posterpräsentationen - 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibidicura-Verlag, Frank C, Burdinski R-U, Schulz M (2008) Behandlung von forensischen Patienten auf einer allgemeinpsychiatrischen Station aus multiprofessioneller Sicht anhand eines Fallbeispiels. In: Abderhalden C, Needham I, Schulz M, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery Vorträge und Posterpräsentationen - 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibicura-Verlag, Eisold A, Schulz M, Bedthauer D (2008) Recovery und seine Bedeutung für die psychiatrische Pflege. In: Abderhalden C, Needham I, Schulz M, Schoppmann S, Stefan H (Hg.)::. Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery Vorträge und Posterpräsentationen - 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibidicura-Verlag, Ward M, Schulz M.(2007) HORATIO und die Auswirkungen der Europäischen Union auf die psychiatrische Pflege. In: Abderhalden C, Needham I, Schulz M, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura- Verlag, 89-90

11 Abderhalden C, Schulz M, Needham I, Schoppmann S, (2007) Lesen, Schreiben und Publizieren in der psychiatrischen Pflege: Die neue Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische Gesundheit (PpG). In: Abderhalden C, Needham I, Schulz M, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura- Verlag, Noelle R, Schulz M (2007) Evaluation der Verteilung von Pflegeleistungen im Rahmen von stationärer gerontopsychiatrischer Krankenbehandlung In: Schulz M, Abdheralden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura-Verlag, Dorgerloh S, Schulz M (2007) Adherence Therapie Neues Berufs- und Arbeitsfeld psychiatrisch Pflegender? In: Schulz M, Abdheralden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura- Verlag, Schulz M (2007) Was ist Evidence-based Nursing? Pflegewissenschaftliche Forschungsergebnisse in der Praxis. CNE - Certified Nursing Education Fortbildung und Wissen für die Pflege. Lerneinheit: Berufliche Kompetenzen erweitern Wissen und Weiterbildung in der Pflege. Stuttgart: Thieme Verlag, 9-12 Schulz M, Needham I (2007) From experience to evidence and from evidence to practice the results of three years regional collaboration of three nations: Germany Switzerland Austria, an example of international cooperation. In: Oomen B. (Ed). Discover the field, enjoy the scenery - Mental Health in Europe: the contribution of psychiatric nursing practice and science. Foundation Congress of HORATIO European Psychiatric Nurses. Arnheim, Amsterdam, pp Staude A, Laufhütte K, Schulz M, Ketelsen R (2006) Das interdisziplinäre besetzte Beraterteam als Interventionsmöglichkeit zur Verringerung von Aggression und Gewalt in einer psychiatrischen Klinik unter besonderer Berücksichtigung pflegespezifischer Aspekte. In: Schulz M, Abderhalden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Wissen schafft Praxis Praxis schafft Wissen. Unterostendorf: Ibicura Verlag, Mönkediek U, Schulz M (2006) Auswirkungen der Bielefelder Behandlungsvereinbarung auf die Behandlungsqualität aus der Sicht der Betroffenen und der Psychiatrischen Pflege. In: Schulz M, Abderhalden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura-Verlag, Schulz M, Behrens J (2006) Handlungsfelder psychiatrischer Pflege im Spannungsfeld zwischen Heilkunst, wissenschaftlicher Erkenntnis und Bedarfsentwicklung. In: Schulz M, Abderhalden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld- Bethel. Unterostendorf: Ibicura-Verlag, Schulz M, Renard C (2006) Analyse des Gruppenangebotes einer psychiatrischpsychotherapeutischen Klinik unter Berücksichtigung des Beitrags der Pflege. In: Schulz M, Abderhalden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura-Verlag,

12 Noelle R, Schulz M (2006) Pflegebedarfserhebung in der stationären Gerontopsychiatrie Ergebnisse aus einer nichtexperimentellen prospektiven Vollerhebung. In: Schulz M, Abderhalden C, Needham I, Schoppmann S, Stefan H (Hg.): Kompetenz Zwischen Qualifikation und Verantwortung Vorträge und Posterpräsentationen des 4. Dreiländerkongresses in Bielefeld-Bethel. Unterostendorf: Ibicura-Verlag, Schulz M (2005) Evidence-based-Nursing Grundlagen und Anwendungsbeispiele. In: Bechtel P (Hg.): Klinikmanager Praktisches Wissen. CD-ROM, Starnberg: Verlag R.S. Schulz GmbH, 2. Update Schulz M (2005) Adherence Therapie als eine Intervention für psychiatrisch Pflegende. In: Abderhalden C, Needham I (Hg.): Psychiatrische Pflege - verschiedene Settings, Partner, Populationen. Unterostendorf: Ibicura Verlag, Schulz M, Pleininger-Hoffmann M, Zechert, C (2005) Die Behandlungsvereinbarung was wünschen sich Patienten im Falle einer Wiederaufnahme? In: Abderhalden C, Needham I (Hg.): Psychiatrische Pflege - verschiedene Settings, Partner, Populationen. Unterostendorf: Ibicura Verlag, Schulz M (2005) Evidence-based Nursing als ein theoretischer Bezugsrahmen für die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis. In: Lehrkrankenhäuser der Stadt München (Hg..) Münchner Pflegekongress 2004 Tagungsband. München, Schulz, M, Zechert, C. (2004) Die fremdaggressive Notfallsituation Maßnahmen zur sekundären Prävention. In: Ketelsen R., Schulz M., Zechert C (Hg.): Seelische Krise und Aggressivität Der Umgang mit Deeskalation und Zwang. Bonn: Psychiatrieverlag, Schulz M, Zechert C (2004) Weniger Zwang durch mehr Fachlichkeit? Vorschläge zur Zukunft eines unbeliebten Themas. In: Ketelsen R., Schulz M., Zechert C (Hg.): Seelische Krise und Aggressivität Der Umgang mit Deeskalation und Zwang. Bonn: Psychiatrieverlag, Schulz M (2004) Rekonzeptionalisierung Psychiatrischer Pflege. In: Krause P, Schulz, M, Bauer R (Hg.): Interventionen Psychiatrischer Pflege. Unterostendorf: Ibicura-Verlag, Schulz M, Tryba B (2001) Qualitätsentwicklung psychiatrischer Pflege durch Nutzung internationaler Forschungsergebnisse auf der Grundlage von Evidence-based Nursing. In: Wolfersdorf M, Mauerer Ch, Moos M (Hg.): Forschung im Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonderband der Schriftenreihe der Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Krankenhäuser. Regensburg: S. Roderer Verlag, S Schulz M (2002) Reha- und Pflegebedarfsbestimmung: das Reha-Aktivitäten-Profil (RAP) als ein Steuerungsinstrument auf der Basis der ICIDH. In: Oldiges FJ, Schian HM, Schönle PW (Hg.): Pflegebedürftigkeit Herausforderung für die Rehabilitation. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation, Bd. 11, Ulm: Universitätsverlag,

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed) Publikationen Michael Löhr Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed) Löhr M., Nitschke R., Schulz M., Hennings A., Wolff-Menzler C. & Behrens J. Leistungsdokumentation durch Therapieeinheiten

Mehr

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed) Wabnitz, P., Löhr, M., Schulz, M. Nienaber, A., Oppermann, G., Sauter, D., Schreiber, W., Gouzoulis-Mayfrank, E., Claus, S., Hohl-Radke, F.,

Mehr

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed)

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer reviewed) Dr. rer. medic. Michael Schulz Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel Michael.Schulz@fhdd.de Publikationsliste Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015.

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. Michael Schulz, Dorothea Sauter, André Nienaber, Michael Löhr Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. In der folgenden Tabelle sind Forschungsarbeiten

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz

Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft Tim Hagemann [Hrsg.] Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz Nomos Forschung und Entwicklung

Mehr

Gilead. Interventionen psychiatrischer Pflege. Aufbruch im Umbruch. Internationaler Kongress

Gilead. Interventionen psychiatrischer Pflege. Aufbruch im Umbruch. Internationaler Kongress Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin ZPPM Gilead Krankenanstalten Aufbruch im Umbruch Interventionen psychiatrischer Pflege Internationaler Kongress 11. + 12. November 2004 in Bielefeld

Mehr

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015.

Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. Michael Schulz, Dorothea Sauter, André Nienaber, Michael Löhr Überblick über Psychiatrische Pflegeforschung mit engem Bezug zu Deutschland Stand: Juni 2015. In der folgenden Tabelle sind Forschungsarbeiten

Mehr

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie 15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie Jürg Dinkel Chur, 24. Februar 2017 Generalversammlung NAGS 1 Bilder als Ausdruck einer Entwicklung.. Morgenthaler

Mehr

Publikationen - Databased

Publikationen - Databased Publikationen - Databased Hegedüs, A. Abderhalden, C. (2011). Versorgungsbedarf von Klienten in der ambulanten psychiatrischen Pflege im Kanton Bern. Psychiatrische Praxis, 38(8): S. 382-388. IF: 2.204

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung

Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Fremdsein überwinden Kompetenzen der psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld

Mehr

Hoffnung(slos) in der Forensik

Hoffnung(slos) in der Forensik Hoffnung(slos) in der Forensik Insights - Blickwinkel psychiatrische Pflege 04.02.2016 Nicole Büter, Thomas Pantke Übersicht Begriffsbestimmung Definition Hoffnung aus Sicht Betroffener Hoffnungsfördernde

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de http://www.leitlinie-bipolar.de/

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Anhörung Deutscher Ethikrat 23.Februar 2017 Dr. phil. Franziska Rabenschlag Pflegewissenschaftlerin 1 Topics Hinweis zum Gesetzesentwurf 1906a

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls 3 Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Prof.

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie Margret Dörr Soziale Arbeit in der Psychiatrie 2., unveränderte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Margret Dörr, Katholische Fachhochschule für Soziale Arbeit, Mainz Die 1. Auflage

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett? Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner! Henny Messerli Master ofscience in Pflege, cand. CURAVIVA-IMPULSTAG, 25. Februar 2014 Gemeinsamkeiten: Spezifische Ausbildung Erbringen gesellschaftlich

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Sommersemester 2019 Bachelor 3. (2.2) Semester (Jahrgang 2018) Modul Titel Art d. Prüfung Termin 1.11 1.21 2.01 3.01 Pflege als

Mehr

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie Jahressymposium des Berner Bündnisses gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Psychiatriezentrum Münsingen PZM Andrea Deutsch Definition

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT LWL-KLINIKUM GÜTERSLOH. Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung (SKF)

FORSCHUNGSBERICHT LWL-KLINIKUM GÜTERSLOH. Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung (SKF) FORSCHUNGSBERICHT 2015-2017 LWL-KLINIKUM GÜTERSLOH Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung (SKF) Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus-Thomas Kronmüller Ärztlicher Direktor André Nienaber, M.Sc. Leitung

Mehr

56. Psychiatrische Pflege und Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity CBT

56. Psychiatrische Pflege und Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity CBT 56. Psychiatrische Pflege und Psychotherapie am Beispiel der Low Intensity CBT Jacqueline Rixe, Michael Schulz, Dorothea Sauter, Michael Löhr, André Nienaber, Pascal Wabnitz Hintergrund Die Frage, ob und

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Psychiatrie Kanton Tessin Vier psychiatrische Kliniken mit insgesamt 298 Betten Clinica

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2018/19 Bachelor 2. (2.1) Semester (Jahrgang 2018) 1.11 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses

Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses Präsentation am 04.11.2015 Auf dem 16. OWL Forum Gesundheitswirtschaft: Wo sind die Kümmerer? Benjamin Volmar (B.A.) Psychiatrische Pflege

Mehr

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer BAG W Bundestagung 2017 Arbeitsgruppe A 6 / B 6 Bedarfsgerechte Hilfen und Wohnperspektiven psychisch kranker wohnungsloser Menschen Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2018/19 Bachelor 2. (2.1) Semester (Jahrgang 2018) 1.11 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress

Mehr

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik 59. Gütersloher Fortbildungstage Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik Hermann Spießl Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirkskrankenhaus Landshut Universität

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Forum A Vom Krankenhaus zum regionalen Behandlungszentrum für Psychiatrie undpsychotherapie: Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Ergebnisse aus dem

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2017/18 Bachelor 2. Semester (Jahrgang 2017) Modul 1.11 Modul 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Prüfungstermine Wintersemester 2018/ 2019 Hinweis für alle Studenten: Die Anmeldung zum Modul gilt automatisch als verpflichtende Anmeldung zur Prüfung.

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky

Mehr

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967 Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967 2 1 Bundesamt für Gesundheit, BAG (2011): Nationale Leitlinien Palliative Care. 2 Der besseren Lesbarkeit

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Luc Turmes, Michael Kramer Wissenschaftliche Bearbeitung der Thematik zögerlich Erst im März 2008 erfolgte die Publikation

Mehr

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!? GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS Bundeskongress Münster What s App DVSG!? Kurzer Input zu 2 1. Das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen 2. Patientenorientierung vs. Ökonomisierung

Mehr

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV Kristin Maria Käuper, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Aisha Boettcher, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 16.12.2015 Querschnittsmodul RI Termin Diskussion

Mehr

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit Vom Sein zum Tun - EX-IN auf dem Weg Einleitung,, Andrea Winter und Thomas Bock WAS IST PEERARBEIT? Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 40 Jahre Psychiatrie-Enquete 40 Jahre Dachverband Gemeinpsychiatrie 1 Psychiatrie Enquete (1975) und Expertenkommission (BMJFFG

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie Forensik 2016 Dr. S. Schoppmann 1 Pflegewissenschaft Die Pflegewissenschaft beansprucht die wissenschaftliche Grundlage für die Praxisdisziplin Pflege

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Suizidprävention in der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie

Suizidprävention in der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie Suizidprävention in der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie Barbara Kuhlmann, Pflegewissenschaftlerin BScN, MScN BFLK Jahrestagung 2016 Göttingen Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie an

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv. Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus Liebig-Universität Gießen) Vitos

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019) Publikationen 2019 (in Vorbereitung) Hansjürgens, Rita (2019): Arbeitsbereiche und Hilfepotentiale Sozialer Arbeit in der Suchthilfe. In: Stephan Dettmers

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit psychisch erkrankten Erwachsenen Vortrag auf dem DGVT-Kongress

Mehr

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden? Ch. Abderhalden Universitäre Psychiatrische Dienste UPD Bern Schwere psychische Erkrankungen

Mehr

Bedarfe und Ressourcen in der Gerontopsychiatrie

Bedarfe und Ressourcen in der Gerontopsychiatrie Bedarfe und Ressourcen in der Gerontopsychiatrie Stationäre Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten in Westfalen-Lippe F. Tornau, Dr. G. Bruchmann, Dr. K. Janhsen, Dr. R. Wolf, Prof. Dr. G. Juckel

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten

durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten Warum dieses Thema Stigmatisierung ist Thema vieler Studien, allerorten versucht man ihr entgegen zu wirken.

Mehr

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter PD Dr. F. Godemann Chefarzt Klinik für seelische Gesundheit im Alter und Verhaltensmedizin Daten zu Depression im Alter Neben den dementiellen

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY» 28. Mai 2015 Andrea Giovanni Käppeli, Genesungsbegleiter Franziska Rabenschlag, Dr. phil., Pflegewissenschaftlerin Abteilung Entwicklung

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr