Geschäftsverteilungsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsverteilungsplan"

Transkript

1 Geschäftsstelle des Präsidiums Stand April 2018 Universitätsleitung Präsidentin Prof. Dr. Ing. Dr. Anke Kaysser Pyzalla Vizepräsidentin für Lehrer/innenbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Katja Koch Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Dr. Wolfgang Durner Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Prof. Dr. Ing. Peter Hecker Vizepräsident für Hochschulentwicklung und des Technologietransfer Prof. Dr. Ulrich Reimers Hauptberuflicher Vizepräsident für Personal, Finanzen und Hochschulbau Dietmar Smyrek

2 Aufgabengebiet Mitarbeiterin/Mitarbeiter Vertretung Tel.: Geschäftsführung Leitung Präsidialstab Politische Kommunikation und Koordination Strategisch herausgehobene Projekte und Sonderaufgaben Fachlich strategische Beratung der Präsidentin Grundsatzangelegenheiten Protokoll Personalangelegenheiten Budgetverantwortung Heinrich Schwabecher Dr. Anne Fleige Geschäftszimmer Lagebericht Zielvereinbarungen mit dem Land und Zielerreichungsberichte Reporting Mittelbewirtschaftung Präsidium/GdP Umsetzung von Personalmaßnahmen in der GdP Umsetzung von Organisationsplanänderungen (Zusammenlegung von Fakultäten oder Instituten, Umbenennung von wissenschaftlichen Einrichtungen) Gremienterminplanung Einteilung der Semesterzeiten Antrittsvorlesungen Ausfallempfehlungen Bearbeitung der Sonderkonditionen in Braunschweiger Hotels Management des TU Kontingents in der Dornse der Stadt Braunschweig Sachbearbeitung Ehrungen in Kooperation mit den Fakultäten (Verleihung Ehrendoktorwürde, Goldene Promotion, Ehrensenatorwürde, Agnes Pockels Medaille) Raumvergabe Besprechungsräume 117 a und 117 b Ingrid Lange Andrea Grossklags Auszubildende, Kauffrau für Büromanagement Sabrina Ulbrich 2176 Assistentin der Präsidentin Nicola Starke 4112 Führen der Korrespondenz der Präsidentin Organisation der telefonischen und schriftlichen Anfragen an die Präsidentin Pflege des Terminkalenders, Vor und Nachbereitung aller Termine der Präsidentin

3 Persönliche Referentin der Präsidentin Stellvertretende Geschäftsführerin Umfassende Unterstützung und Zuarbeit der Präsidentin verantwortlich für Terminkoordination hochschulinterne Kommunikation Kommunikation mit externen Entscheidungsträgern bereichsübergreifende Querschnittsaufgaben Begleitung und Koordination von Geschäftsprozessen zwischen Präsidium und Fachabteilungen sowie internen und externen Ansprechpartnern wissenschaftliche Preise Anfragen des Landtages Carolo Wilhelmina Forschungszentren Evaluationen der WKN Dekanerunde Strategiekommission CHE DFG Dr. Anne Fleige Heinrich Schwabecher Referent für Wissenschaftspolitik Analyse und Bewertung aktueller Entwicklungen Recherche und Bewertung relevanter Informationen Entwicklung hochschulpolitischer und rechtlicher Konzepte Politische Kommunikation, Interessenvertretung und Beziehungspflege Begleitung, Koordination und Umsetzung von Geschäftsprozessen Begleitung, Koordination und Umsetzung von Projekten mit besonderer Bedeutung LHK HRK TU9 DAAD WR WKN Stephan Nachtigall Heinrich Schwabecher

4 Referenten Hochschulgremien Umfassende Unterstützung und Zuarbeit der Präsidentin verantwortlich für Terminkoordination hochschulinterne Kommunikation Kommunikation mit externen Entscheidungsträgern bereichsübergreifende Querschnittsaufgaben Begleitung und Koordination von Geschäftsprozessen zwischen Präsidium und Fachabteilungen sowie internen und externen Ansprechpartnern Senat Hochschulrat Präsidium Stefanie Winkler Franz Philipp Schickardt Referent für Studienqualitätsmittel und Studierendenanliegen Teamleitung Studium und Lehre Julian Karwath 4109 Grundsatzthemen Studium und Lehre Entwicklungs und Strategiefragen Vergabe und Verwendung Studienqualitätsmittel und Studierendenanliegen Studienqualitätsmittel/ Studienbeitragsmittel Koordination des Antragsverfahrens, Verwendungsrichtlinien, Gremienbehandlung, Qualitätsmanagement Studierendenanliegen und Studienqualität/ Studienerfolg, Ideen und Beschwerdemanagement (Sag s uns) der SQM u. Studierendenanliegen intern und extern Verwendung von Mitteln zur Verbesserung der Studienqualität Studienqualitätskommission Sprachenzentrum Netzwerk der Beschwerde und Verbesserungsmanager*innen sowie der Ombudspersonen an deutschen Hochschulen (BeVeOm)

5 Referentin für Studium und Lehre Entwicklungs und Strategiefragen Studium und Lehre Zentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (u.a. Zielvereinbarungen, Lehrberichte, Evaluation, Akkreditierung, Einrichtung u. Aufhebung von Studiengängen, Ordnungen) in Studium und Lehre intern und extern Externe Kooperationen in Studium und Lehre Projekte in Studium und Lehre: Einwerbung, Umsetzung, zentrale Anbindung Anika Düring: Koordination Projektgruppe Studienqualität (Anerkennung, Orientierungsphase) Studiendekane Versammlung Zentralstelle für Weiterbildung Evaluations und Akkreditierungsagenturen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Jule Bobzin Anja Üffing Saskia Braun Referentin für Studienqualität Entwicklung und Strategiefragen Studienqualität Zentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (Zielvereinbarungen, Lehrberichte, Evaluation, Akkreditierung, Einrichtung u. Aufhebung von Studiengängen, Ordnungen) Studierendenanliegen und Studienqualität/ Studienerfolg, Ideen und Beschwerdemanagement (Sag s uns) zur Studienqualität intern und extern Beratung u. Service für Studierende Besondere Zielgruppen/ Diversity (u.a. Offene Hochschule, Flüchtlinge, Studienabbrecher, Langzeitstudierende) Rahmenbedingungen des Studiums, Campusleben Projekte in Studium und Lehre: Einwerbung, Umsetzung, zentrale Anbindung Kommission für Studium und Weiterbildung KLBS TU4Teachers/Zentrum für Schulforschung und Lehrerbildung Tabula e.v. Anja Üffing Jule Bobzin Luisa Goldgräbe

6 CHO1CE, Projekt Plan C Zentrum für Schulforschung und Lehrerbildung Evaluations und Akkreditierungsagenturen Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen Geschäftsverteilungsplan Referent für Medien in Lehre und Studium Verantwortlicher der Projektgruppe Lehre und Medienbildung u. Leitung Bereich Medienbildung Julius Othmer 2167 Entwicklungs und Strategiefragen Lehr /Lern Konzepte (insbesondere IT gestützte Konzepte), Medien in Lehre und Studium Informations und Veranstaltungsangebote für Lehrende u. weitere Beteiligte, Organisation von Fachtagungen im Bereich Medienbildung Förderung dezentraler IT gestützter Lehr und Lernprojekte u.a. Förderprogramm in medias res) Beratung von Lehrenden bei Entwicklung und Durchführung von Projekten im Bereich Medienbildung Projekte im Bereich Medien in Lehre und Studium: Einwerbung, Umsetzung, zentrale Anbindung, Qualitätssicherung Begleitung Ausbau medientechnischer Infrastruktur Projektkoordination Stud.IP, ecult, MOOC@TU9, Team Medien in Lehre und Studium IT AG Lehre IT Projektsteuerung E Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN e.v.) Referentin für das Transferprogramm Zuständigkeit im Präsidium Themen Organisation, Durchführung und Weiterentwicklung des Programms zur Förderung von Transferprojekten in der Lehre (Transferprogramm) Kontinuierliche Rückkoppelung der Ergebnisse in das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Mitwirkung an der Durchführung von Vernetzungsveranstaltungen für Lehrende Gremien Auswahlgremium Transferprogramm Institutionen (intern und extern) Kooperationsstelle Hochschule Gewerkschaften Carina Haas Julian Karwath

7 Referentin Studium und Lehre Saskia Braun 2166 Zuständigkeit im Präsidium Themen Betreuung von Qualität plus Programm für gute Lehre in Niedersachsen Zentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (u.a. Zielvereinbarungen, Lehrberichte, Evaluation, Akkreditierung, Einrichtung u. Aufhebung von Studiengängen, Ordnungen) in Studium und Lehre intern und extern Externe Kooperationen in Studium und Lehre

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Geschäftsstelle des Präsidiums Stand 12.04.2016 Universitätsleitung Präsident Vizepräsidentin für Lehre und Diversity Vizepräsidentin für Studium und Lehre Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen

Mehr

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Carsten Feller Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung Hannover, d. 11. November 2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen Finanzierung

Mehr

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr. Präsident Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch Stellvertretung des Präsidenten: Vizepräsidentin Universitätsprofessorin Dr. Mechthild Dreyer Vizepräsident Universitätsprofessor Dr. Stefan Müller-Stach

Mehr

Geschäftsverteilungs- und Organisationsplan. Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 01. Januar wiso.uni-hohenheim.

Geschäftsverteilungs- und Organisationsplan. Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 01. Januar wiso.uni-hohenheim. Fakultät/ Zentrum/ Wirtschafts- Projekt und XYSozialwissenschaften Institut/ Fachgebiet YZ Foto: 7visuals/ Oskar Eyb, Stuttgart Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Geschäftsverteilungs-

Mehr

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten CHE-Forum Fakultätsmanagement 9. Dezember 2013 Hotel Aquino Hannoversche Str. 5b

Mehr

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology

Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology Hochschulkooperationen am Beispiel der TU 9 German Institutes of Technology 4. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement 8. März 2007 Nikolas Lange, Felix Horch, Venio Piero Quinque

Mehr

Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung

Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung Bericht gemäß 3 Absatz 3 der Rahmenqualitätssatzung Struktur des Qualitätsmanagements gemäß der Rahmenqualitätssatzung vom 9. Dezember 2015 Dezentrales Qualitätsmanagement Präsidiumsmitglieder für die

Mehr

Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen

Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen Hervorragende Qualität und viel Raum für eigene Ideen Qualitätsmanagement an der Technischen Universität Braunschweig 6.November 2008 Prof. Dr. Barbara Jürgens Technische Universität Braunschweig Prof.

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom

Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom Rektorat Geschäftsverteilungsplan für das Rektorat der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg vom 06.10.2017 Nachfolgende Aufgaben können ggf. durch Senats oder Rektoratsbeauftragte

Mehr

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities Luzern, 10. Januar 2015 Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities Dr. Martina Weiss, Generalsekretärin Alte Organstruktur Kantone Schweiz. Wissenschafts- und Technologierat SWTR Bund / WBF

Mehr

Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal Hochschule Rhein-Waal Zukunft und Chancen im ländlichen Raum innovativ international - interdisziplinär und eine Hochschule für die Region! Kleve Kamp-Lintfort 1 Semestereröffnung am Campus Kleve 2 Semestereröffnung

Mehr

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008 Karrierewege im Wissenschaftsmanagement Dr. Heide Ahrens Vortrag im Rahmen des Mentoring-Programms der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 21. August 2008 Karriereplanung? Mögliche Karrierewege Wissenschaftliche

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit Beeinträchtigungen 1. Aufgabenbereiche von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit Beeinträchtigungen

Mehr

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln

Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln Transferstrukturen und -prozesse an der TH Köln Workshop Professionalisierung des Transfers Stifterverband 4. Dezember 2017 TH Köln Seite 1 Die TH Köln im Überblick Studierende WS2017/18 > 25.500 Studienanfänger

Mehr

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück DINI-Jahrestagung 2005: e-learning plus 11. Oktober 2005 Klaus Wannemacher HIS GmbH, Hannover Organisatorische Infrastrukturen

Mehr

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen Dr. Norbert Kleinefeld ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen GML 2 2010 05.02 02.2010 2010 Dr. Norbert Kleinefeld E-Prüfung

Mehr

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation Zur Akkreditierung nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 89. BundesDekaneKonferenz Wirtschaftswissenschaften 11. bis

Mehr

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Evaluation des QM-Systems für Studium und Lehre an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung CHE-Forum in Kassel, 15.04.2008 2 Gliederung

Mehr

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen Geschäftsmodelle wissenschaftlicher Weiterbildung und nachhaltige Verankerung, Oldenburg Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

Monitoring und Benchmarking einer Internationalisierungsstrategie

Monitoring und Benchmarking einer Internationalisierungsstrategie Monitoring und Benchmarking einer Internationalisierungsstrategie Praxisbeispiel TU Darmstadt Dr. Andreas Winkler Referent für Drittmittelakquise und Internationalisierung DAAD Leitertagung AG 6: Benchmarking,

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Herausforderungen in der Systemakkreditierung Herausforderungen in der Systemakkreditierung Forum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 29.01.2014, Hannover Friederike Leetz Gliederung I. Systemakkreditierung vom Wunsch zur Wirklichkeit II. III.

Mehr

Änderungsdienst für studiengangsrelevante Vorgaben durchführen

Änderungsdienst für studiengangsrelevante Vorgaben durchführen Seite: 1 von 6 Inhalt: 1. Zweck des Prozesses 2. Geltungsbereich 3. Prozessverantwortliche 4. Liefernde des Prozesses 5. Nutzende des Prozesses 6. Prozesskennzahlen 7. Allgemeine Regelungen zum Prozess

Mehr

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing.

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing. Erfahrungsbericht Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel 5. - 6. 7. und 21. - 23.11.2007 Dr.-Ing. Kira Stein Gutachtergruppe FH Braunschweig/Wolfenbüttel 5. - 6. 7. und 21. - 23.11.2007

Mehr

Systemakkreditierung durch die ZEvA.

Systemakkreditierung durch die ZEvA. Systemakkreditierung durch die ZEvA fischer@zeva.org 1 ZEvA ist mit 17 Mitarbeitern die älteste und erfahrenste deutsche Evaluations- und Akkreditierungsagentur Weit über 1.000 Akkreditierungen aller Fächer

Mehr

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Network Meeting, Jena, 10.11./11.11.2016 AOR in Henrike Schön Leiterin des Akademischen Auslandsamts Pädagogische

Mehr

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018 Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick Ulm, 12. November 2018 1 Agenda 1. Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Zahlen und Fakten eine Bilanz 2. Weiterentwicklung der Programme

Mehr

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung:

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung: Zusammensetzung: a) Hauptberuflich: Rektor als Vorsitzender Kanzler (zuständig für Wirtschafts- und Personalverwaltung) Grundordnung kann weitere hauptberufliche Prorektoren vorsehen. b) Nichthauptberuflich:

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig

EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE. Vielfalt der L ehre erleben. Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr. Altgebäude der TU Braunschweig EINLADUNG ZUM 6. TAG DER LEHRE Vielfalt der L ehre erleben Dienstag, 5. Juni 2018, ab 12:30 Uhr Altgebäude der TU Braunschweig Liebe Lehrende und Studierende, sehr geehrte Damen und Herren, über 80 innovative

Mehr

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam Prof. Dr. Antje Michel, strategische Leitung des Projektes Digitalisierung der Lehre (#DiLehre) Dr. Martina Mauch,

Mehr

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten HIS-Tagung Strategische Entwicklung von HAW am 5. und 6. September 2017 Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten Seite: 1 Inhalt I II III IV Status quo und Standortbestimmung der

Mehr

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld 1 AGENDA I. Systemakkreditierung Kontext Ziel Kriterien/Komponenten

Mehr

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt 43. Arbeitstagung der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK Workshop 1: Fachbezogene Profilierungsansätze für Hochschulen Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem

Mehr

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Nachwuchsakademie Graduate and Professional Training Center Ulm der Universität Ulm. vom

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Nachwuchsakademie Graduate and Professional Training Center Ulm der Universität Ulm. vom Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 33 vom 21.12.2017, Seite 548-552 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Nachwuchsakademie Graduate and Professional Training

Mehr

Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg

Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Susanne Robra-Bissantz, Studiendekan NTH 08.10.2014 AG Studienabbruch aus allen Universitäten Verwaltung, Studiengangskoordinatoren,

Mehr

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG Teilgrundordnung Qualitätssicherung und -entwicklung an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Aufgrund des 7 Abs. 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

elbase1 Fundament für elearning

elbase1 Fundament für elearning elbase1 Fundament für elearning Konsortiales Projekt der Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität

Aufgaben und Entscheidungswege in der Universität Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz Baden- Württemberg (LHG) 8 I LHG: Hochschulen sind rechtsfähig: sie handeln im eigenen Namen und erfüllen dabei ihre Aufgaben sie haben das

Mehr

WORKSHOP HERAUSFORDERUNG KUNDENBINDUNG TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN

WORKSHOP HERAUSFORDERUNG KUNDENBINDUNG TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN TEILNEHMENDE WEITERBILDENDER STUDIENGÄNGE AKQUIRIEREN UND BETREUEN Fachtagung Vom Projekt zum Produkt: (Weiter-)Bildung für beruflich Qualifizierte an Thüringer Hochschulen Universität Erfurt 29.03.2017

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts 21.09.2016 Daten und Fakten Gründung der Fachhochschule Hannover 1971 1993 1997 Gründung als Fachhochschule Hannover mit sieben Fachbereichen

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke 24. Mai 2011 FB 13 Dekan Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke 1 Organigramm der Technischen

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung Zur Weiterentwicklung des QM-Systems der Universität Duisburg-Essen im Rahmen einer NRW-Initiative University Partners -14.-15.09.2009 Bonn

Mehr

Praxisbeispiel - mein

Praxisbeispiel - mein Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? Berlin, 15. & 16. März 2018 Praxisbeispiel - mein benefit@upb.de Dipl.-Sportwiss. Sandra Bischof Koordinatorin für Gesundheitsmanagement an der Universität

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/ 2014, S. 19 vom 07.03.2014 Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom 04.02.2014 Aufgrund des 5 Abs.

Mehr

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen der Universität Hamburg, den weiteren an der Lehrerausbildung beteiligten Hochschulen

Kooperationsvertrag. zwischen der Universität Hamburg, den weiteren an der Lehrerausbildung beteiligten Hochschulen Kooperationsvertrag zwischen der Universität Hamburg, den weiteren an der Lehrerausbildung beteiligten Hochschulen und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung zum Zwecke des gemeinsamen

Mehr

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften DAAD Leitertagung - Session 6 15. November 2018 Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften Moderation: Impulsreferate: Anke Stahl, DAAD Judith Peltz, FH Bielefeld Nicole

Mehr

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG)

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) Landesrecht Nordrhein-Westfalen Titel: Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG)

Mehr

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam

Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam Qualitätssicherung in Anerkennungsverfahren am Beispiel der Universität Potsdam Michaela Fuhrmann, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium, 10. März 2017 Systemakkreditierung Universität

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

Welcome Day an der Philosophischen Fakultät

Welcome Day an der Philosophischen Fakultät Welcome Day an der Philosophischen Fakultät 1 Willkommen an der Philosophischen Fakultät Die Philosophische Fakultät 12 Institute: Anglistik und Amerikanistik Germanistik Geschichtswissenschaften Jüdische

Mehr

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1)

Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform (SK1) Geschäftsordnung der Ständigen Kommission für Lehre, Studium und Studienreform Präambel Die Technische Hochschule Köln

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 14.11.2012 INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain 2 01 AUSGANGSSITUATION 02 ERSTE SCHRITTE 03 WIE GEHT ES WEITER? 3 01 AUSGANGSSITUATION Internationalisierung

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

Brandenburgisches Hochschulgesetz

Brandenburgisches Hochschulgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine [Hrsg.] Brandenburgisches Hochschulgesetz Handkommentar Prof. Dr. Eike Albrecht, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Dr.

Mehr

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement CHE-Forum 15. April 2008, Stadthalle Kassel Beibehaltung der Programmakkreditierung oder Wechsel zur Systemakkreditierung? www.asiin.de Inhalt 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam und bisherige Erfahrungen mit der Systemakkreditierung

Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam und bisherige Erfahrungen mit der Systemakkreditierung Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam und bisherige Erfahrungen mit der Systemakkreditierung Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Studium und Lehre Inhalt Das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen

Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Prozessqualität für Lehre und Studium/ Das Modellprojekt zur Prozessakkreditierung an der Universität Bremen Fachtagung ZEM 15.-16.November 2006 / Bonn Projekt Prozessqualität an der Universität Bremen

Mehr

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen Umsetzung des QM an der Universität Potsdam Philipp Pohlenz, ZfQ - Universität Potsdam, Hannover, 23.4.2013 Agenda Genese des QMS Ausgestaltung des QMS

Mehr

Nachhaltiger Umgang mit Wissen

Nachhaltiger Umgang mit Wissen Nachhaltiger Umgang mit Wissen Das Monitoring von Zielvereinbarungen an der TU Darmstadt Dr. Anja Zimmermann und Dr. Tina Klug 17. September 2015 18. Jahrestagung der DeGEval, Speyer Dr. Anja Zimmermann

Mehr

Campus Management System Statusbericht Juli Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff

Campus Management System Statusbericht Juli Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff Campus Management System Statusbericht Juli 2017 Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff Digitalisierung der Evaluation SS 17 erledigt: Umstellung Evaluation der Fak W und Ing auf online mit QR-Code 16.000 Seiten

Mehr

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen? AG 4 Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Dr. Martin Bruder Bonn, 13. November

Mehr

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen HRK DAAD-Leitertagung 2013 AG 5 Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Bonn, 13.11.2013 Das Audit

Mehr

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10

Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10 Satzungsbeilage der Technischen Universität Darmstadt 2.10 2.10 Inhalt - Satzung für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen S. 3-5 - Satzung zur Regelung der Bekanntmachung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fakultätsmanagement. am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fakultätsmanagement am Beispiel der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Esther Schnetz, Geschäftsführerin der Medizinischen Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Marion Degenhardt Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Hochschuldidaktischer Tag am 14.10.2011 https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/home.html

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Willkommen zum Hochschulkurs. Hochschulinternes QM und Akkreditierung.

Willkommen zum Hochschulkurs. Hochschulinternes QM und Akkreditierung. Willkommen zum Hochschulkurs Hochschulinternes QM und Akkreditierung www.che-consult.de Zum Verhältnis von hochschulinternem QM und Akkreditierung www.che-consult.de Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs

Mehr

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER LEHRE INTERNE EVALUATIONSVERFAHREN INTERNE & EXTERNE VERFAHREN

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Nr. 1219 TU Verteiler 3 Aushang Herausgegeben von der Präsidentin der Technische Universität Braunschweig Redaktion: Geschäftsbereich 1 Universitätsplatz 2 38106

Mehr

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen Dr. Ingrid Lotz-Ahrens Prorektorin für Entwicklungsplanung und Finanzen Anette Köster Zentrum für

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Erasmus+ Jahrestagung Heidelberg. Workshop Qualitätsmanagement und Audits. Kommunikation und Prozessgestaltung

Erasmus+ Jahrestagung Heidelberg. Workshop Qualitätsmanagement und Audits. Kommunikation und Prozessgestaltung Erasmus+ Jahrestagung Heidelberg Workshop Qualitätsmanagement und Audits Kommunikation und Prozessgestaltung KAREN DENECKE KOORDINATORIN ERASMUS + KEY ACTION 103 ABTEILUNG GÖTTINGEN INTERNATIONAL ZUSTÄNDIGKEITEN

Mehr

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind. Sperrfrist: 16. November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung der

Mehr

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal

Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal Grundordnung der Hochschule Rhein-Waal vom 13.07.2009 (Amtliche Bekanntmachung 01/2009) in der Fassung der Sechsten Änderungssatzung vom 05.03.2012 (Amtliche Bekanntmachung vom 08.03.2012, lfd. Nr. 05/2012)

Mehr

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien Dr. Susanne Falk, Dr. Manuela Gronostay, Dr. Maike Reimer Tagung Absolventenstudien

Mehr

Fachschaftsvertretung in Gremien

Fachschaftsvertretung in Gremien Fachschaftsvertretung in Gremien Gremien Fakultätspolitik Fakultätsrat Berufungen Hochschulpolitik Studentischer Rat Fachschaftenrat Studienkommission Auswahlverfahren Studium Überfachliche Qualifikation

Mehr

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung ist nicht nur Sache des International Office Internationalisierung einer Universität kann nur funktionieren, wenn auch

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2016 Ausgegeben Karlsruhe, den 29. September 2016 Nr. 82 I n h a l t Seite Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership,

Mehr

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven

Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven Programm Forum Systemakkreditierung Herausforderungen und Perspektiven 20. Januar 2015 Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45, Bonn eine Veranstaltung von Akkreditierungsrat und Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Die Evaluation der Lehre

Die Evaluation der Lehre Die Evaluation der Lehre Die gesetzlichen Vorgaben, wie die Evaluation der Lehre vollzogen werden soll, differieren in den Bundesländern erheblich. In der Übersicht finden Sie die gesetzlichen Regelungen

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia Dieter Fritsch Prof. Dr. Ing. Dieter Fritsch, Universität Stuttgart multimedial, 11. Juli 2002 Seite 1 Medien-Entwicklung - eine strategische

Mehr

Verfahren der internen Akkreditierung und Reakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)

Verfahren der internen Akkreditierung und Reakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Verfahren der internen Akkreditierung und Reakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) HIS Forum Qualitätsmanagement 2013 23.04.2013 Dr. Sabine Fähndrich, Daniela Heinze M.Sc. Zahlen

Mehr