E-Commerce in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Commerce in Deutschland"

Transkript

1 E-Commerce in Deutschland

2 E-Commerce in Deutschland Inhaltsverzeichnis

3 Überblick 08 Umsatz durch E-Commerce in Deutschland bis Umsatz mit Waren im Online-Handel in Deutschland bis Online-Umsätze von Dienstleistungen und digitalen Gütern in Deutschland bis Prognose der Umsätze durch Desktop-PC und Mobile E-Commerce in Deutschland Anteil des interaktiven Handels am Einzelhandelsumsatz in Deutschland bis Verteilung der E-Commerce-Umsätze auf die größten Online-Shops in Deutschland Anteil der größten Online-Shops am Onlineumsatz in Deutschland bis Umfrage zur Bewertung Rahmenbedingung für die E-Commerce-Branche in Deutschland Bewertung der wirtschaftlichen Situation der E-Commerce-Branche in Deutschland 2017 Führende Online-Händler 18 Ranking der Top 100 Online-Shops in Deutschland nach Umsatz Ranking der reichweitenstärksten Online-Shops in Deutschland bis zum 1. Quartal Umsatz der größten Online-Shops in den Segmenten Bekleidung und Schuhe Umsatz der größten Online-Shops im Segment Unterhaltungselektronik Deutschland Umsatz der größten Online-Shops im Segment Möbel in Deutschland Umsatz der größten Online-Shops im Segment Lebensmittel in Deutschland 2016

4 Umsätze nach Produktkategorien 25 Online-Umsätze von ausgewählten Warengruppen in Deutschland bis Prognose der Umsätze im E-Commerce nach Segmenten in Deutschland bis Umsätze mit Büchern und E-Books im Online-Handel in Deutschland bis E-Commerce-Umsatz im DIY-Markt in Deutschland bis Online-Umsatz mit Kleidung und Schuhen in Deutschland bis Onlineumsatz in der Augenoptik in Deutschland bis 2016 Online-Käufer 32 Anzahl der Online-Käufer in Deutschland bis Prognose der E-Commerce-Nutzer in Deutschland bis Anteil der Online-Shopper nach Altersgruppen in Deutschland Umfrage zum Anteil der Online-Käufer in Deutschland bis Umfrage zu Online-Käufern in Deutschland nach Bundesländern Nutzer im E-Commerce-Markt nach Alter und Geschlecht in Deutschland Anteil der Online-Käufer nach Berufsstand in Deutschland bis Anteil der Online-Käufer nach Einkommensgruppe in Deutschland bis Kaufpräferenz Onlinehandel vs. Einzelhandel in Deutschland bis 2016

5 41 Kaufpräferenz Onlinehandel vs. Einzelhandel nach Geschlecht in Deutschland Kaufpräferenz Onlinehandel vs. Einzelhandel nach Altersgruppen in Deutschland 2016 Mobile Commerce 44 Umsatzentwicklung im E-Commerce nach Endgerät in Deutschland Umfrage zur Nutzung von Smartphone oder Tablet zum mobilen Einkauf bis Anteil mobiler Einkäufer nach Alter und Geschlecht in Deutschland bis Prognose zur Anzahl der Kaufabschlüsse pro Mobile-Shopper in Deutschland bis Umfrage zum Kauf von Produkten über das mobile Internet in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Mobile Commerce im Onlinemarktplatzhandel Umfrage zu Störfaktoren im Mobile Commerce in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Mobile-Shopping in Deutschland 2017 Bezahlverfahren 53 Umfrage zu den beim Online-Einkauf genutzten Zahlungsverfahren in Deutschland Umfrage zu den genutzten Bezahlverfahren beim Online-Kauf in Deutschland Umfrage zu häufig genutzten Bezahlmöglichkeiten im Online-Handel bis Bevorzugte Zahlungsarten beim Online-Kauf nach Geschlecht in Deutschland Zahlungsverfahren der größten Online-Shops in Deutschland 2017

6 58 Umfrage zur Nichtnutzung von Zahlungsarten beim Online-Einkauf in Deutschland Zeitpunkt der Prüfung der angebotenen Zahlungsmöglichkeiten beim Online-Einkauf 2017 E-Commerce-Trends 61 Umfrage zu Treibern für eine positive Entwicklung der E-Commerce-Branche Umfrage zur Bedeutung von Contextual Commerce in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Dash Buttons in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Dynamic Pricing in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Mobile-Shopping in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Same-Day-Delivery in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Social Commerce in Deutschland Umfrage zur Bedeutung von Virtual Wardrobes im E-Commerce in Deutschland 2017 Prognosen 70 Prognose der Marktentwicklung des Online-Handels in Deutschland bis Prognose zum Umsatz im Online-Einzelhandel in Deutschland bis Prognose zum Umsatzanteil des Online-Handels nach Warengruppen in Deutschland 2025

7 E-Commerce in Deutschland Überblick

8 Umsatz in Milliarden Euro Überblick 8 Umsatz durch E-Commerce in Deutschland bis 2017 Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2016 sowie eine Prognose für 2017 (in Milliarden Euro) ,7 44, ,6 39, , ,6 20, ,6 10,4 8,4 6,4 4,4 3 1,1 1,3 1,6 2,2 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 '15 '16 '17* Hinweis: Deutschland; ohne Umsatzsteuer Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 74 zu finden. Quelle: HDE ID 3979

9 Umsatz in Milliarden Euro Überblick 9 Umsatz mit Waren im Online-Handel in Deutschland bis 2017 E-Commerce-Umsatz mit Waren in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2017 (in Milliarden Euro) ,47 52, ,9 42, , ,6 21, ,3 15,5 13,4 10,9 10 7,4 5,2 3,6 2,7 1 1, Hinweis: Deutschland; inkl. Umsatzsteuer; ohne OMP Privat-Käufe Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 75 zu finden. Quelle: bevh ID 71568

10 Überblick 10 Online-Umsätze von Dienstleistungen und digitalen Gütern in Deutschland bis 2016 Online-Umsätze von Dienstleistungen und digitalen Gütern in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016 (in Millionen Euro) Umsatz in Millionen Euro Pauschalreisen, Übernachtungen Flug-, Bahn- und Bustickets, Mietwagen Karten für Konzerte, Kino, Veranstaltungen Sonstiges (Apps,Telefonie, Internet, Partnerbörsen, Glücksspiel) mp3, Klingeltöne, Musikfiles, E-Books Computersoftware, Computerspiele Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 76 zu finden. Quelle: bevh ID

11 Umsatz in Milliarden Euro Überblick 11 Prognose der Umsätze durch Desktop-PC und Mobile E-Commerce in Deutschland 2016 Prognose der Umsätze durch Desktop vs. Mobile E-Commerce in Deutschland für das Jahr 2016 (in Milliarden Euro) , , , ,3 5 0 Desktop-PC Mobile Gesamt Tablet Smartphone Hinweis: Deutschland; Januar 2016 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 77 zu finden. Quelle: CRR; RetailMeNot ID

12 Anteil am Einzelhandelsumsatz Überblick 12 Anteil des interaktiven Handels am Einzelhandelsumsatz in Deutschland bis 2017 Anteil des Umsatzes im interaktiven Handel am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland in den Jahren 2009 bis ,0% 12,7% 13,2% 12,0% 11,1% 11,1% 11,7% 10,0% 9,3% 8,0% 7,2% 7,4% 8,2% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% * Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 78 zu finden. Quelle: bevh ID

13 Umsatz in Milliarden Euro Überblick 13 Verteilung der E-Commerce-Umsätze auf die größten Online-Shops in Deutschland 2016 E-Commerce-Umsätze der Top 10, Top 100 und Top 500 der Online-Shops in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016 (in Milliarden Euro) Top 10 Top 11 bis 100 Top 101 bis ,7 14,3 11,1 12,4 11,8 10,1 8,5 9,1 8,3 6,8 7,1 4, Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 79 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

14 Umsatzanteil der Top 10 Online-Shops Überblick 14 Anteil der größten Online-Shops am Onlineumsatz in Deutschland bis 2016 Konzentration des E-Commerce-Marktes in Deutschland anhand der Umsatzzahlen der Top 10 Webshops in den Jahren 2008 bis ,0% 40,0% 37,1% 38,1% 40,4% 39,6% 35,0% 30,8% 31,5% 32% 32,3% 30,0% 27% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Hinweis: Deutschland; Basis: Gesamtumsatz der Top Online-Shops in Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 80 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

15 Anteil der Befragten Überblick 15 Umfrage zur Bewertung Rahmenbedingung für die E-Commerce-Branche in Deutschland 2017 Wie bewerten Sie die Rahmenbedingungen in Deutschland für die E- Commerce-Branche im internationalen Vergleich? 40,0% 35,0% 35% 31% 30,0% 25,0% 20,0% 19% 15,0% 10,0% 9% 5,0% 3% 3% 0,0% Sehr viel besser Etwas besser Teils teils Etwas schlechter Sehr viel schlechter Weiß nicht Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 81 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

16 Anteil der Befragten Überblick 16 Bewertung der wirtschaftlichen Situation der E-Commerce-Branche in Deutschland 2017 Wie bewerten Sie die aktuelle wirtschaftliche Situation der deutschen E- Commerce-Branche insgesamt? 60,0% 53% 50,0% 40,0% 30,0% 32% 20,0% 13% 10,0% 0,0% 1% 1% Sehr positiv Eher positiv Teils teils Eher negativ Weiß nicht Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 82 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

17 E-Commerce in Deutschland Führende Online-Händler

18 Führende Online-Händler 18 Ranking der Top 100 Online-Shops in Deutschland nach Umsatz 2016 B2C-E-Commerce: Ranking der Top100 größten Online-Shops nach Umsatz in Deutschland im Jahr 2016 (in Millionen Euro) Umsatz in Millionen Euro amazon.de* 8.122,9 otto.de* 2.743,4 zalando.de* 1.121,8 notebooksbilliger.de 706 bonprix.de* 586,6 mediamarkt.de* 532,8 cyberport.de* 517,4 conrad.de** 471,8 tchibo.de* 450 alternate.de 432,3 hm.com/de/* 372,9 baur.de* 352 apple.com/de** 344,5 saturn.de* 338,4 docmorris.de 317,1 Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 83 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

19 Führende Online-Händler 19 Ranking der reichweitenstärksten Online-Shops in Deutschland bis zum 1. Quartal 2016 Ranking der reichweitenstärksten Online-Shops in Deutschland nach der Anzahl der Besuche im 4. Quartal 2015 und 1. Quartal 2016 (in Millionen) Q Q Anzahl der Besuche in Millionen Amazon.de 1.120, Ebay.de 701,72 732,46 Ebay-Kleinanzeigen.de 289,74 296,39 Otto.de MediaMarkt.de Zalando.de Thomann.de Lidl.de Saturn.de Conrad.de 88,42 116,68 49,28 56,86 48,49 52,45 46,26 43,26 34,89 34,37 31,95 38,45 32,13 32,41 Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 84 zu finden. Quelle: 6Minutes Media (pepper.com) ID

20 Führende Online-Händler 20 Umsatz der größten Online-Shops in den Segmenten Bekleidung und Schuhe 2016 Umsatz der größten Online-Shops in Deutschland in den Segmenten Bekleidung und Schuhe im Jahr 2016 (in Millionen Euro) E-Commerce-Umsatz in Millionen Euro zalando.de 1.121,8 bonprix.de 586,6 hm.com/de/ 372,9 baur.de 352 esprit.de 293,1 breuninger.com 133,4 soliver.de 127,6 aboutyou.de 120 heine.de 115 zalando-lounge.de 91,5 asos.de 86,7 c-and-a.com/de/de/ 77,3 witt-weiden.de 74,1 happy-size.de 66,8 emp.de 62,7 Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 85 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

21 Führende Online-Händler 21 Umsatz der größten Online-Shops im Segment Unterhaltungselektronik Deutschland 2016 Umsatz der größten Online-Shops im Segment Unterhaltungselektronik in Deutschland im Jahr 2016 (in Millionen Euro) E-Commerce-Umsatz in Millionen Euro notebooksbilliger.de 706 mediamarkt.de 532,8 cyberport.de 517,4 conrad.de 471,8 alternate.de 432,3 apple.com/de/ 344,5 saturn.de 338,4 mindfactory.de 261 redcoon.de 162,6 medion.com/de/ 159,8 comtech.de 119 druckerzubehoer.de 104,1 computeruniverse.net 100 store.hp.com/germanystore 97,6 dell.com 97 Hinweis: Deutschland; Basis: Top Online-Shops in Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 86 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

22 Führende Online-Händler 22 Umsatz der größten Online-Shops im Segment Möbel in Deutschland 2016 Umsatz der größten Online-Shops im Segment Möbel und Haushaltswaren in Deutschland im Jahr 2016 (in Millionen Euro) E-Commerce-Umsatz in Millionen Euro ikea.com/de/de/ 232,6 home24.de 169,9 reuter.de 121,2 Roller.de 53,4 poco.de 49,1 westwing.de 47,7 bett1.de 43,6 lampenwelt.de 37,2 xxxlshop.de 35,6 de.erwinmueller.com 27,7 daenischesbettenlager.de 27,6 depot-online.com 27,4 hoeffner.de 26,8 3pagen.de 24,9 moemax.de 21,1 Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 87 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

23 Führende Online-Händler 23 Umsatz der größten Online-Shops im Segment Lebensmittel in Deutschland 2016 Umsatz der größten Online-Shops im Segment Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2016 (in Millionen Euro) E-Commerce-Umsatz in Millionen Euro hellofresh.de 162,8 shop.rewe.de 108 hawesko.de 30,4 netto-online.de/shop 23,8 vinos.de 22,3 allyouneedfresh.de 19,7 berlin.bringmeister.de 18,8 nu3.de 18,5 wine-in-black.de 16,1 edeka24.de 16 whisky.de/shop 15,9 bofrost.de 15,2 mytime.de 14,2 mymuesli.com 13,3 worldofsweets.de 12,4 Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 88 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

24 E-Commerce in Deutschland Umsätze nach Produktkategorien

25 Umsätze nach Produktkategorien 25 Online-Umsätze von ausgewählten Warengruppen in Deutschland bis 2017 Warengruppen im Online-Handel nach dem Umsatz in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2017 (in Millionen Euro) Umsatz in Millionen Euro Bekleidung Elektronikartikel und Telekommunikation Computer/Zubehör/Spiele/Software* Schuhe Haushaltswaren und -geräte Möbel, Lampen und Dekoration Bücher/Ebooks/Hörbücher Hobby und Freizeitartikel Bild- und Tonträger/Video und Musik* DIY/ Blumen Drogerie Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 89 zu finden. Quelle: bevh ID

26 Umsätze in Millionen Euro Umsätze nach Produktkategorien 26 Prognose der Umsätze im E-Commerce nach Segmenten in Deutschland bis 2022 Umsätze im E-Commerce nach Segmenten in Deutschland im Jahr 2016 sowie eine Prognose bis 2022 (in Millionen Euro) Fashion Elektronik & Medien Lebensmittel & Drogerie Möbel & Haushalt Spielzeug, Hobby & DIY , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , * 2018* 2019* 2020* 2021* 2022* Hinweis: Deutschland; Stand: September 2017 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 90 zu finden. Quelle: Statista DMO; Statista ID

27 Umsatz in Millionen Euro Umsätze nach Produktkategorien 27 Umsätze mit Büchern und E-Books im Online-Handel in Deutschland bis 2017 Umsätze mit Büchern, E-Books und Hörbüchern im E-Commerce in Deutschland in den Jahren 2011 bis 2017 (in Millionen Euro) Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 91 zu finden. Quelle: bevh ID

28 Umsatz in Millionen Euro Umsätze nach Produktkategorien 28 E-Commerce-Umsatz im DIY-Markt in Deutschland bis 2016 Online-Umsatz im DIY-Markt in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2016 (in Millionen Euro) * Hinweis: Deutschland; DIY-Kernsortiment Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 92 zu finden. Quelle: Klaus PeterTeipel; IfH Köln ID

29 Umsatz in Milliarden Euro Umsätze nach Produktkategorien 29 Online-Umsatz mit Kleidung und Schuhen in Deutschland bis 2017 Umsatz im Online-Modehandel in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2017 (in Milliarden Euro) ,75 15, , , ,8 9,95 8 7, ,81 3,91 4,63 5,17 5, Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 93 zu finden. Quelle: bevh ID

30 Umsatz in Milliarden Euro Umsätze nach Produktkategorien 30 Onlineumsatz in der Augenoptik in Deutschland bis 2016 E-Commerce-Umsatz der Branche Augenoptik in Deutschland in den Jahren 2011 bis 2016 (in Milliarden Euro) 0,3 0,25 0,23 0,25 0,21 0,2 0,17 0,15 0,13 0,1 0,1 0, Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 94 zu finden. Quelle: ZVA ID

31 E-Commerce in Deutschland Online-Käufer

32 Online-Shopper in Millionen Online-Käufer 32 Anzahl der Online-Käufer in Deutschland bis 2015 Anzahl der Online-Käufer in Deutschland in ausgewählten Jahren von 2007 bis 2015 (in Millionen) , , Hinweis: Deutschland; 2007 bis 2015 (ausgewählte Jahre); ab 10 Jahre Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 95 zu finden. Quelle: Statistisches Bundesamt ID

33 Nutzer in Millionen Online-Käufer 33 Prognose der E-Commerce-Nutzer in Deutschland bis 2022 E-Commerce-Nutzer in Deutschland im Jahr 2016 sowie eine Prognose bis 2022 (in Millionen) ,04 50,71 51,44 52,19 52,93 53,62 54, * 2018* 2019* 2020* 2021* 2022* Hinweis: Deutschland; Stand: September 2017 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 96 zu finden. Quelle: Statista DMO; Statista ID

34 Anteil der Befragten Online-Käufer 34 Anteil der Online-Shopper nach Altersgruppen in Deutschland 2017 Anteil der Internetnutzer, die in den letzten drei Monaten Einkäufe und Bestellungen über das Internet getätigt haben, nach Altersgruppen im Jahr ,0% 85% 80,0% 70,0% 69% 67% 60,0% 50,0% 47% 40,0% 30,0% 23% 20,0% 10,0% 0,0% Jahre Jahre Jahre Jahre 65 Jahre und älter Altersgruppen Hinweis: Deutschland; 1. Quartal 2017; ab 10 Jahre; ; Internetnutzer in den letzten zwölf Monaten Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 97 zu finden. Quelle: Statistisches Bundesamt ID 28542

35 Anteil der Online-Käufer Online-Käufer 35 Umfrage zum Anteil der Online-Käufer in Deutschland bis 2016 Anteil der Online-Käufer an der Bevölkerung in Deutschland* von 2000 bis ,0% 70,8% 70,0% 63,3% 62% 63,8% 65,5% 62,5% 62,6% 65,5% 67,6% 60,0% 54,1% 58,8% 50,0% 45,1% 49,6% 40,0% 40,9% 30,0% 25,3% 30,2% 20,0% 10,0% 9,7% 0,0% * * Hinweis: Deutschland; ab 14 Jahre; deutschsprachige Bevölkerung* Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 98 zu finden. Quelle: IfD Allensbach (ACTA 2016) ID 2054

36 Online-Käufer 36 Umfrage zu Online-Käufern in Deutschland nach Bundesländern 2016 Anteil der Online-Käufer (mindestens einmal im Monat im Internet bestellt) in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2016 Anteil der Befragten 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% Nordrhein-Westfalen 20% Bayern 19,1% Niedersachsen 10,1% Baden-Württemberg 10% Hessen 6% Berlin 5,7% Sachsen 5,7% Rheinland-Pfalz 4,5% Schleswig-Holstein 4,4% Sachsen-Anhalt 3,2% Brandenburg 2,9% Thüringen 2,6% Hamburg 2% Mecklenburg-Vorpommern 1,4% Saarland 1,3% Hinweis: Deutschland; ab 14 Jahre; deutschsprachige Bevölkerung Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 99 zu finden. Quelle: VuMA ID

37 Nutzer in Millionen Online-Käufer 37 Nutzer im E-Commerce-Markt nach Alter und Geschlecht in Deutschland 2016 Anzahl der Nutzer im E-Commerce-Markt nach Alter und Geschlecht in Deutschland im Jahr 2016 (in Millionen) Männlich Weiblich ,78 7,88 5, ,26 4, ,93 5,31 5,81 5,08 3, Jahre Jahre Jahre Jahre Ab 55 Jahre Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 100 zu finden. Quelle: Statista (Digital Market Outlook) ID

38 Anteil der Online-Käufer Online-Käufer 38 Anteil der Online-Käufer nach Berufsstand in Deutschland bis 2017 Anteil der Online-Käufer nach Berufsstand in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2017 Studierende Beschäftige, Selbstständige, Familienarbeiter Erwerbslose Rentner und Nichterwerbspersonen 90,0% 80,0% 70,0% 67% 66% 69% 76% 77% 70% 71% 70% 70% 80% 75% 75% 82% 83% 83% 81% 78% 76% 84% 60,0% 50,0% 61% 46% 49% 49% 50% 55% 55% 42% 43% 60% 48% 57% 57% 50% 52% 40,0% 30,0% 37% 26% 30% 33% 36% 37% 20,0% 10,0% 0,0% Hinweis: Deutschland; Jahre; Online-Kauf in den letzten zwölf Monaten Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 101 zu finden. Quelle: Eurostat ID

39 Anteil der Online-Käufer Online-Käufer 39 Anteil der Online-Käufer nach Einkommensgruppe in Deutschland bis 2017 Anteil der Online-Käufer nach Einkommensgruppe in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2017 Haushaltseinkommen im ersten Quartil Haushaltseinkommen im dritten Quartil Haushaltseinkommen im zweiten Quartil Haushaltseinkommen im vierten Quartil 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 65% 66% 52% 49% 39% 40% 38% 36% 85% 86% 84% 81% 82% 78% 79% 78% 76% 74% 72% 70% 68% 69% 67% 65% 65% 62% 63% 60% 57% 58% 58% 56% 54% 54% 53% 53% 46% 47% 48% 40% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Hinweis: Deutschland; Jahre; Online-Kauf in den letzten zwölf Monaten Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 102 zu finden. Quelle: Eurostat ID

40 Anteil der Befragten Online-Käufer 40 Kaufpräferenz Onlinehandel vs. Einzelhandel in Deutschland bis 2016 Kaufen Sie Produkte lieber im Online- und Versandhandel oder im klassischen Einzelhandel? Online- und Versandhandel Klassischer Einzelhandel 120,0% 100,0% 64,9% 62,7% 59,3% 58,6% 59,8% 80,0% 60,0% 40,0% 35,1% 37,3% 40,7% 41,4% 40,2% 20,0% 0,0% Hinweis: Deutschland; 2012 bis 2016; Jahre; Befragte (2016) Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 103 zu finden. Quelle: bevh; Boniversum ID

41 Anteil der Befragten Online-Käufer 41 Kaufpräferenz Onlinehandel vs. Einzelhandel nach Geschlecht in Deutschland 2016 Kaufen Sie Produkte lieber im Online- und Versandhandel oder im klassischen Einzelhandel? Online- und Versandhandel Klassischer Einzelhandel 70,0% 62,7% 60,0% 57% 50,0% 43% 40,0% 37,3% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Männer Frauen Hinweis: Deutschland; Sommer 2016; Jahre; Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 104 zu finden. Quelle: bevh; Boniversum ID

42 Anteil der Befragten Online-Käufer 42 Kaufpräferenz Onlinehandel vs. Einzelhandel nach Altersgruppen in Deutschland 2016 Kaufen Sie Produkte lieber im Online- und Versandhandel oder im klassischen Einzelhandel? Online- und Versandhandel Klassischer Einzelhandel 100,0% 60,6% 54,1% 57,2% 61,9% 66,7% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 39,4% 45,9% 42,8% 38,1% 30,0% 33,3% 20,0% 10,0% 0,0% 18 bis 29 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 bis 69 Jahre Altersgruppen Hinweis: Deutschland; Sommer 2016; Jahre; Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 105 zu finden. Quelle: bevh; Boniversum ID

43 E-Commerce in Deutschland Mobile Commerce

44 Umsatzentwicklung Mobile Commerce 44 Umsatzentwicklung im E-Commerce nach Endgerät in Deutschland 2016 Umsatzentwicklung im E-Commerce über mobile bzw. stationäre Geräte in Deutschland für das Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr 60,0% 53,2% 50,0% 45,2% 40,0% 39,5% 30,0% 20,0% 10,0% 8% 0,0% PC Smartphone Tablet Mobile gesamt Hinweis: Deutschland; Januar 2016 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 106 zu finden. Quelle: CRR; RetailMeNot ID

45 Anteil der Nutzer Mobile Commerce 45 Umfrage zur Nutzung von Smartphone oder Tablet zum mobilen Einkauf bis 2016 Anteil der Befragten, die mobile Geräte zum Einkauf im Internet verwenden in den Jahren 2011 bis 2016 Keine Nutzung Nutzung 120,0% 100,0% 23% 32% 40% 57% 64% 69% 80,0% 77% 60,0% 68% 60% 40,0% 43% 36% 31% 20,0% 0,0% Hinweis: Deutschland; 2011 bis 2016 (jeweils Frühjahr); Jahre; (2016); Smartphone- und Tablet-Nutzer Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 107 zu finden. Quelle: bevh; Boniversum ID

46 Anteil der Befragten Mobile Commerce 46 Anteil mobiler Einkäufer nach Alter und Geschlecht in Deutschland bis 2016 Anteil mobiler Einkäufer nach dem Alter und Geschlecht in Deutschland in den Jahren 2013 bis ,0% 80,0% 70,0% 60,0% 57,4% 64,3% 68,6% 58,6% 69,9% 67,4% 56,2% 61,3% 67,2% 55,6% 73,9% 80% 83,7% 53,9% 59% 50,0% 47,6% 40,0% 39,5% 43% 35,9% 30,0% 29,4% 20,0% 10,0% 0,0% Gesamt Männer Frauen Jährige 40 Jahre und älter Hinweis: Deutschland; Jahre; 2013: n=1.097; 2014: n=1.074; 2015: n=1.054; 2016: n=1.043 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 108 zu finden. Quelle: Boniversum; bevh ID

47 Kaufabschlüsse Mobile Commerce 47 Prognose zur Anzahl der Kaufabschlüsse pro Mobile-Shopper in Deutschland bis 2016 Durchschnittlicher Anzahl der Kaufabschlüsse pro Mobile-Shopper im Online-Handel in Deutschland in den Jahren 2014 und 2015 sowie eine Prognose für , , , * Hinweis: Deutschland; Januar 2016 Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 109 zu finden. Quelle: RetailMeNot; CRR ID

48 Mobile Commerce 48 Umfrage zum Kauf von Produkten über das mobile Internet in Deutschland 2017 Welche Produkte haben Sie schon über das mobile Internet gekauft? Anteil der Befragten 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% Bücher 61% Kostenpflichtige Apps 58% Flugtickets / Bahntickets 58% Bekleidung / Schuhe 57% Eintrittskarten 48% Hotelbuchungen 46% Technik / Hardware 41% Musik / Filme als Download 38% CDs / DVDs / Games 35% Spielwaren 28% Kosmetik 22% Gesundheitsprodukte / Medikamente 20% Computer- und Videogames 17% Lebensmittel 15% Hinweis: Deutschland; bis ; n=424 Smartphone-Nutzer, die bereits einen mcommerce Kauf getätigt haben Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 110 zu finden. Quelle: G+J ID

49 Mobile Commerce 49 Umfrage zur Bedeutung von Mobile Commerce im Onlinemarktplatzhandel 2016 Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder lehnen diese ab? Stimme voll und ganz zu Stimme eher zu Teils teils Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Anteil der Befragten 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Ich bin der Meinung, dass der Bereich Mobile Commerce im Online-Handel in den kommenden 3 Jahren weiter zunehmen wird. 48,2% 39,8% 10,6% Für mein Unternehmen wird der Bereich Mobile Commerce in den kommenden 3 Jahren an Relevanz gewinnen. 35% 40,4% 16,1% 5,4% Ich bin der Meinung, dass in drei Jahren Kunden hauptsächlich über mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet) online einkaufen werden. 22,7% 39,6% 28,4% 6,7% Mein Unternehmen plant in den kommenden 3 Jahren vermehrt in den Bereich Mobile Commerce zu investieren. 25,8% 29,5% 25,3% 8,8% 10,6% Hinweis: Deutschland; ; 228 Befragte; Werte unter fünf Prozent sind nicht ausgewiesen Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 111 zu finden. Quelle: ECC Köln; ebay ID

50 Mobile Commerce 50 Umfrage zu Störfaktoren im Mobile Commerce in Deutschland 2016 Welche Faktoren stören Sie im Mobile Commerce am meisten? Anteil der Befragten 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% Display-Werbung (z.b. Popup-Fenster) 67,4% Buttons sind schlecht klickbar 43,6% Unübersichtliche / Chaotische Navigation 43,5% Kein Responsive Design / Keine Anpassung ans Smartphone 34,5% Bilder lassen sich nicht vergrößern 34,2% Mobile Shop bietet weniger Infos als Desktop-Shop 33,7% Lange Ladezeiten 33,2% Shop hat keine App, nur mobil-optimierte Website 27,5% Angst vor Datenmissbrauch 27,1% Umständlicher Check-out, Weg zur Kasse zu lang 19,8% Zu kleine Schrift 19,1% Suche liefert nur unzufriedenstellende Ergebnisse 19% Such- / Hilfefunktion ist versteckt 16,3% Kein ganzheitliches Einkaufserlebnis 13% Zu grelle / kontrastreiche Farben 5% Hinweis: Deutschland; 2016; Smartphone-Nutzer; die Befragten sollten ihre Top-5-Störfaktoren angeben Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 112 zu finden. Quelle: Otto Group ID

51 Anteil der Befragten Mobile Commerce 51 Umfrage zur Bedeutung von Mobile-Shopping in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Mobile-Shopping" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 70,0% 60,0% 62% 50,0% 40,0% 34% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 3% 0% 0% 1% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 113 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

52 E-Commerce in Deutschland Bezahlverfahren

53 Bezahlverfahren 53 Umfrage zu den beim Online-Einkauf genutzten Zahlungsverfahren in Deutschland 2017 Wie bezahlen Sie in der Regel, wenn Sie online einkaufen? Anteil der Befragten 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% PayPal 69% Rechnung 41% Lastschrift/Bankeinzug 36% Gutscheincodes 32% Kreditkarte 26% Sofort-Überweisung 21% Hinweis: Deutschland; bis ; ab 18 Jahre; 865 Befragte; deutschsprachige Wohnbevölkerung, die mind. 1mal im Jahr online einkauft Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 114 zu finden. Quelle: Statista-Umfrage ID

54 Anteil der Befragten Bezahlverfahren 54 Umfrage zu den genutzten Bezahlverfahren beim Online-Kauf in Deutschland 2017 Welche der folgenden Bezahlverfahren haben Sie in den letzten 12 Monaten beim Online-Kauf benutzt? 80,0% 70,0% 73% 60,0% 54% 50,0% 40,0% 36% 35% 30,0% 25% 20,0% 15% 10,0% 5% 4% 3% 3% 0,0% PayPal Rechnung Kreditkarte Lastschrift SOFORT Überweisung Vorkasse giropay Ratenkredit paydirekt Sonstiges Hinweis: Deutschland; Mai 2017; n=1.009 Befragte Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 115 zu finden. Quelle: ibi research ID

55 Anteil der Befragten Bezahlverfahren 55 Umfrage zu häufig genutzten Bezahlmöglichkeiten im Online-Handel bis 2016 Anteil der Befragten, die folgende Bezahlverfahren im Online- und Versandhandel schon einmal genutzt haben in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2016 Sonstige Verfahren Vorkasse Kreditkarte Lastschrift- verfahren Online-Zahlsysteme (u.a. PayPal, sofortüberweisung.de, ClickandBuy, giropay) Kauf auf Rechnung 120,0% 100,0% 80,0% 60,0% 4% 3% 6% 6% 6% 7% 5% 11% 6% 7% 5% 12% 10% 10% 9% 15% 13% 9% 9% 8% 41% 40% 39% 43% 30% 40,0% 20,0% 32% 27% 29% 29% 29% 0,0% Hinweis: Deutschland; Stand: Januar 2016; Jahre; Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 116 zu finden. Quelle: Boniversum; bevh ID 29461

56 Anteil der Nutzer Bezahlverfahren 56 Bevorzugte Zahlungsarten beim Online-Kauf nach Geschlecht in Deutschland 2016 Genutzte Bezahlverfahren beim Kauf im Online-Handel nach Geschlecht in Deutschland im Januar 2016 Männer Frauen 50,0% 47,2% 45,0% 40,0% 38,3% 38,4% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 19,1% 15,0% 13,3% 10,0% 5,0% 5,2% 5,2% 4,7% 0,0% Bezahlsysteme Kauf auf Rechnung Kreditkarte Vorauskasse Hinweis: Deutschland; ab 18 Jahre; Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 117 zu finden. Quelle: Boniversum; bevh ID 29075

57 Bezahlverfahren 57 Zahlungsverfahren der größten Online-Shops in Deutschland 2017 Angebotene Zahlungsverfahren in den größten Online-Shops in Deutschland im Jahr 2017 Anteil der Online-Shops 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Wallet 91,3% Kreditkarte 90,4% Klassische Zahlungsverfahren 78% Rechnung 76,1% Onlineüberweisung 61,3% Lastschrift 39,4% Zahlung bei Abholung 14,4% Gutschein, Geschenkkarte 14,4% Debit 6,7% Hinweis: Deutschland; Basis: Top Online-Shops in Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 118 zu finden. Quelle: EHI Retail Institute; Statista ID

58 Bezahlverfahren 58 Umfrage zur Nichtnutzung von Zahlungsarten beim Online-Einkauf in Deutschland 2017 Gibt es eine Bezahlmethode die Sie gar nicht nutzen? Anteil der Befragten 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% 50,0% Kreditkarte 43% Sofort-Überweisung 27% Lastschrift/Bankeinzug 16% Rechnung 10% Paypal 10% Gutscheincodes 5% Ich schließe keine Bezahlmethode grundsätzlich aus 25% Hinweis: Deutschland; bis ; ab 18 Jahre; 855 Befragte; deutschsprachige Wohnbevölkerung, die mindestens einmal im Jahr online einkaufen und mind. 1 Bezahlmethode nicht nutzen Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 119 zu finden. Quelle: Statista-Umfrage ID

59 Anteil der Befragten Bezahlverfahren 59 Zeitpunkt der Prüfung der angebotenen Zahlungsmöglichkeiten beim Online-Einkauf 2017 Wann prüfen Sie normalerweise, welche Bezahlmöglichkeiten es bei einem Online-Shop gibt? 45,0% 40,0% 40% 35,0% 30,0% 25,0% 24% 21% 20,0% 15,0% 13% 10,0% 5,0% 2% 0,0% Wenn ich ein Produkt entdecke, das ich vermutlich kaufen möchte Bevor ich mir die Produkte angucke Während des Bezahlprozesses Wenn ich alle Produkte im Warenkorb habe Weiß nicht Hinweis: Deutschland; bis ; ab 18 Jahre; 855 Befragte; deutschsprachige Wohnbevölkerung, die mindestens einmal im Jahr online einkauft Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 120 zu finden. Quelle: Statista-Umfrage ID

60 E-Commerce in Deutschland E-Commerce-Trends

61 E-Commerce-Trends 61 Umfrage zu Treibern für eine positive Entwicklung der E-Commerce-Branche 2017 Mal offen gefragt, welche sind aus Ihrer Sicht die drei entscheidenden Treiber für eine positive Entwicklung der E-Commerce-Branche in Deutschland? Anteil der Befragten 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% Innovationskraft der Branche 21% Qualifiziertes Personal 17% Verlässliche Logistikpartner, kurze Lieferzeiten, Weiterentwicklung der Logistik 17% Intensiver Wettbewerb 12% Kundenservice/-zufriedenheit, Fokus auf Kunden 11% Kooperationen innerhalb der Branche 9% Usability 8% Hochwertige Produkte, hohe Produktqualität 7% Digitalisierung 7% Multichannel, Konzentration auf unterschiedliche Vertriebskanäle 7% Technisches Knowhow 7% Preisvorteil gegenüber stationärem Handel 7% Lockerere, klare gesetzliche Rahmenbedingungen 6% Gute Internetinfrastruktur 6% Gesamtwirtschaftliche Lage, Kaufvolumen 5% Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 121 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

62 Anteil der Befragten E-Commerce-Trends 62 Umfrage zur Bedeutung von Contextual Commerce in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Contextual Commerce" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 45,0% 40,0% 40% 35,0% 30,0% 30% 25,0% 20,0% 16% 15,0% 10,0% 8% 5,0% 5% 1% 0,0% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 122 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

63 Anteil der Befragten E-Commerce-Trends 63 Umfrage zur Bedeutung von Dash Buttons in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Dash Button" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 45,0% 40,0% 39% 35,0% 34% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 13% 10,0% 5,0% 7% 6% 1% 0,0% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 123 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

64 Anteil der Befragten E-Commerce-Trends 64 Umfrage zur Bedeutung von Dynamic Pricing in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Dynamic Pricing" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 40,0% 35,0% 35% 30,0% 27% 25,0% 20,0% 16% 15,0% 10,0% 10% 9% 5,0% 3% 0,0% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 124 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

65 Anteil der Befragten E-Commerce-Trends 65 Umfrage zur Bedeutung von Mobile-Shopping in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Mobile-Shopping" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 70,0% 60,0% 62% 50,0% 40,0% 34% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 3% 0% 0% 1% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 125 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

66 Anteil der Befragten E-Commerce-Trends 66 Umfrage zur Bedeutung von Same-Day-Delivery in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Same-Day-Delivery" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 45,0% 42% 40,0% 37% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 15% 10,0% 5,0% 0,0% 2% 2% 2% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 126 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

67 Anteil der Befragten E-Commerce-Trends 67 Umfrage zur Bedeutung von Social Commerce in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Social Commerce" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 70,0% 60,0% 59% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 16% 16% 10,0% 0,0% 5% 3% 1% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 127 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

68 Anteil der Befragten E-Commerce-Trends 68 Umfrage zur Bedeutung von Virtual Wardrobes im E-Commerce in Deutschland 2017 Handelt es sich bei dem Thema "Virtual Wardrobe" um einen Game Changer, einen interessanten Trend, viel Lärm um nichts oder ist es noch zu früh für ein Urteil? 40,0% 35,0% 34% 30,0% 25,0% 23% 21% 20,0% 15,0% 13% 10,0% 5,0% 5% 4% 0,0% Game Changer Ein interessanter Trend Viel Lärm um nichts Zu früh für ein Urteil Weiß nicht Keine Angabe Hinweis: Deutschland; bis ; n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E-Commerce-Branche tätig sind Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 128 zu finden. Quelle: Statista-Expertenbefragung ID

69 E-Commerce in Deutschland Prognosen

70 Marktvolumen in Milliarden Euro Prognosen 70 Prognose der Marktentwicklung des Online-Handels in Deutschland bis 2018 Marktvolumen des E-Commerce in den Jahren 2006 bis 2017 sowie eine Prognose für 2018 (in Milliarden Euro) bevh HDE 70 63, ,47 52,7 53, ,1 42,8 35,6 46,9 39,9 44,2 48, , ,4 10,9 10,4 13,4 12,6 15,5 15,6 20,2 18,3 24,4 21, * Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 129 zu finden. Quelle: bevh; HDE ID

71 Umsatz in Milliarden US-Dollar Prognosen 71 Prognose zum Umsatz im Online-Einzelhandel in Deutschland bis 2020 E-Commerce-Umsatz in Deutschland im Jahr 2015 sowie eine Prognose bis 2020 (in Milliarden US-Dollar) ,93 69,05 73,19 77, , , * 2017* 2018* 2019* 2020* Hinweis: Deutschland; August 2016; Includes products or services ordered using the internet via any device, regardless of the method of payment or fulfillment; excludes travel and event tickets Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 130 zu finden. Quelle: emarketer ID

72 Umsatzanteil Prognosen 72 Prognose zum Umsatzanteil des Online-Handels nach Warengruppen in Deutschland 2025 Prognose zum Umsatzanteil des Online-Handels in den einzelnen Warengruppen in Deutschland im Jahr 2025 Online-Handel Traditioneller Einzelhandel 120,0% 100,0% 69,8% 67,3% 67,3% 85,2% 83,9% 95,1% 80,0% 60,0% 40,0% 30,2% 32,7% 32,7% 20,0% 14,8% 16,1% 0,0% Technik & Medien Sport & Freizeit Fashion & Lifestyle Garten & Heimwerken Einrichten & Wohnen Lebensmittel & Drogerie 4,9% Hinweis: Deutschland Weitere Angaben zu dieser Statistik, sowie Erläuterungen zu Fußnoten, sind auf Seite 131 zu finden. Quelle: GfK ID

73 E-Commerce in Deutschland Quellenverzeichnis

74 Umsatz durch E-Commerce in Deutschland bis 2017 Quellenverzeichnis 74 Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2016 sowie eine Prognose für 2017 (in Milliarden Euro) Informationen zur Statistik Hinweis: * Prognose. Quelle HDE Erheber HDE (Prognose); GfK Erhebungszeitraum 1999 bis 2016 Region Deutschland Anzahl der Befragten Altersgruppe Besondere Eigenschaften ohne Umsatzsteuer Veröffentlichung durch HDE Veröffentlichungsdatum Mai 2017 Herkunftsverweis Handel Digital - Online-Monitor 2017, Seite 3 URL auf der Webseite zur Webseite

75 Umsatz mit Waren im Online-Handel in Deutschland bis 2017 E-Commerce-Umsatz mit Waren in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2017 (in Milliarden Euro) Quellenverzeichnis 75 Informationen zur Statistik Hinweis: Werte wurden teilweise den Vorjahrespublikationen entnommen. Quelle bevh Erheber bevh; GIM Erhebungszeitraum 2000 bis 2017 Region Deutschland Anzahl der Befragten Altersgruppe Besondere Eigenschaften inkl. Umsatzsteuer; ohne OMP Privat-Käufe Veröffentlichung durch bevh Veröffentlichungsdatum Januar 2018 Herkunftsverweis E-Commerce - der neue Nahversorger?, Seite 12 URL auf der Webseite zur Webseite

76 Quellenverzeichnis 76 Online-Umsätze von Dienstleistungen und digitalen Gütern in Deutschland bis 2016 Online-Umsätze von Dienstleistungen und digitalen Gütern in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016 (in Millionen Euro) Informationen zur Statistik Hinweis: Quelle Erheber bevh bevh; GIM Gesamtvolumen Online-Dienstleistungen 2013: 10,6 Milliarden, 2014: 10,9 Milliarden Euro, 2015: 13 Milliarden Euro, 2016: 15,28 Milliarden Euro. Werte wurden teilweise vorherigen Publikationen entnommen und zum besseren Verständnis der Statistik gerundet. Erhebungszeitraum 2013 bis 2016 Region Deutschland Anzahl der Befragten Altersgruppe Besondere Eigenschaften Veröffentlichung durch bevh Veröffentlichungsdatum Februar 2017 Herkunftsverweis URL auf der Webseite Interaktiver Handel in Deutschland Auszug, Seite 21 zur Webseite

77 Quellenverzeichnis 77 Prognose der Umsätze durch Desktop-PC und Mobile E-Commerce in Deutschland 2016 Prognose der Umsätze durch Desktop vs. Mobile E-Commerce in Deutschland für das Jahr 2016 (in Milliarden Euro) Informationen zur Statistik Hinweis: Quelle Erheber CRR; RetailMeNot Deals.com; RetailMeNot Im Rahmen der Erhebung wurden umfangreiche statistische Analysen durchgeführt, Handelsstatistiken und -prognosen ausgewertet, Telefoninterviews mit führenden Händlern geführt sowie eine repräsentative Bevölkerungsbefragung unter deutschen Verbrauchern durchgeführt. Erhebungszeitraum Januar 2016 Region Deutschland Anzahl der Befragten Altersgruppe Besondere Eigenschaften Veröffentlichung durch RetailMeNot Veröffentlichungsdatum Februar 2016 Herkunftsverweis retailmenot.de URL auf der Webseite zur Webseite

78 Quellenverzeichnis 78 Anteil des interaktiven Handels am Einzelhandelsumsatz in Deutschland bis 2017 Anteil des Umsatzes im interaktiven Handel am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2017 Informationen zur Statistik Hinweis: Quelle bevh * Es handelt sich um eine geschätzte Angabe. Werte wurden teilweise vorherigen Publikationen entnommen. Erheber bevh; Statistisches Bundesamt; HDE Erhebungszeitraum 2009 bis 2017 Region Deutschland Anzahl der Befragten Altersgruppe Besondere Eigenschaften Veröffentlichung durch bevh Veröffentlichungsdatum Januar 2018 Herkunftsverweis E-Commerce - der neue Nahversorger?, Seite 11 URL auf der Webseite zur Webseite

79 Verteilung der E-Commerce-Umsätze auf die größten Online-Shops in Deutschland 2016 Quellenverzeichnis 79 E-Commerce-Umsätze der Top 10, Top 100 und Top 500 der Online-Shops in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2016 (in Milliarden Euro) Informationen zur Statistik Hinweis: Quelle EHI Retail Institute; Statista Erheber EHI Retail Institute; Statista Erhebungszeitraum 2013 bis 2016 Region Deutschland Anzahl der Befragten Altersgruppe Besondere Eigenschaften Veröffentlichung durch EHI Retail Institute; Statista Veröffentlichungsdatum Oktober 2017 Herkunftsverweis E-Commerce Markt Deutschland 2017 URL auf der Webseite zur Webseite

80 Anteil der größten Online-Shops am Onlineumsatz in Deutschland bis 2016 Konzentration des E-Commerce-Marktes in Deutschland anhand der Umsatzzahlen der Top 10 Webshops in den Jahren 2008 bis 2016 Quellenverzeichnis 80 Informationen zur Statistik Hinweis: Die Werte wurden teilweise den Vorjahrespublikationen entnommen. Quelle EHI Retail Institute; Statista Erheber EHI Retail Institute; Statista Erhebungszeitraum 2008 bis 2016 Region Deutschland Anzahl der Befragten Altersgruppe Besondere Eigenschaften Veröffentlichung durch Basis: Gesamtumsatz der Top Online-Shops in Deutschland EHI Retail Institute; Statista Veröffentlichungsdatum Oktober 2017 Herkunftsverweis E-Commerce Markt Deutschland 2017 URL auf der Webseite zur Webseite

81 Umfrage zur Bewertung Rahmenbedingung für die E-Commerce-Branche in Deutschland 2017 Wie bewerten Sie die Rahmenbedingungen in Deutschland für die E- Commerce-Branche im internationalen Vergleich? Quellenverzeichnis 81 Informationen zur Statistik Hinweis: Quelle Statista-Expertenbefragung Erheber Statista Erhebungszeitraum bis Region Deutschland Anzahl der Befragten n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E- Commerce-Branche tätig sind Altersgruppe Besondere Eigenschaften Veröffentlichung durch Statista Veröffentlichungsdatum Juni 2017 Herkunftsverweis statista.com URL auf der Webseite zur Webseite

82 Bewertung der wirtschaftlichen Situation der E-Commerce-Branche in Deutschland 2017 Wie bewerten Sie die aktuelle wirtschaftliche Situation der deutschen E- Commerce-Branche insgesamt? Quellenverzeichnis 82 Informationen zur Statistik Hinweis: Quelle Statista-Expertenbefragung Erheber Statista Erhebungszeitraum bis Region Deutschland Anzahl der Befragten n=100 Beschäftigte, die mindestens 2 Jahre in der E- Commerce-Branche tätig sind Altersgruppe Besondere Eigenschaften Veröffentlichung durch Statista Veröffentlichungsdatum Juni 2017 Herkunftsverweis statista.com URL auf der Webseite zur Webseite

Ulm handelt! Eine Initiative der Krempel & Co. Werbeagentur GmbH 2016 Blatt 1

Ulm handelt! Eine Initiative der Krempel & Co. Werbeagentur GmbH 2016 Blatt 1 Ulm handelt! Eine Initiative der Krempel & Co. Werbeagentur GmbH 2016 Blatt 1 Ulm handelt! Eine Initiative der Krempel & Co. Werbeagentur GmbH 2016 Blatt 2 Anteil der Online-Käufer an der deutschen Bevölkerung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Interaktiver Handel in Deutschland 2014 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2016

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2016 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2016 Interaktiver Handel in Deutschland 2015 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels

Mehr

Q1 Haben Sie in diesem Jahr bereits etwas im Internet bestellt bzw. gebucht?

Q1 Haben Sie in diesem Jahr bereits etwas im Internet bestellt bzw. gebucht? Q Haben Sie in diesem Jahr bereits etwas im Internet bestellt bzw. gebucht? Answered: 97 Skipped: Nein, ich bestelle... Nein, ich habe aber schon i... Ja Nein, ich bestelle grundsätzlich nicht im Internet.,5%

Mehr

E-COMMERCE-MARKT DEUTSCHLAND. Analyse der Top B2C Online-Shops nach Nettoumsatz 2016

E-COMMERCE-MARKT DEUTSCHLAND. Analyse der Top B2C Online-Shops nach Nettoumsatz 2016 E-COMMERCE-MARKT DEUTSCHLAND Analyse der Top 1.000 B2C Online-Shops nach Nettoumsatz 2016 Elektronik & Medien größtes Segment im ecommerce-markt Deutschland Nettoumsatz im ecommerce-markt in Deutschland

Mehr

INTERAKTIVER HANDEL IN DEUTSCHLAND

INTERAKTIVER HANDEL IN DEUTSCHLAND INTERAKTIVER HANDEL IN DEUTSCHLAND Ergebnisse 2018 1. Studien-Steckbrief 5-13 Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Versenderklassifizierung, Hochrechnungsmodell 2. Volumina im Überblick (Hochrechnung)

Mehr

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Q3 2016 Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfrage: Mobile Optimierung Beurteilung der Onlineumsätze im Detail: Q3 2016 Rückblick: Erfüllung der Erwartungen

Mehr

KAUFKRITERIEN BEIM ONLINE-SHOPPING. Consumer Survey e-commerce & Retail

KAUFKRITERIEN BEIM ONLINE-SHOPPING. Consumer Survey e-commerce & Retail KAUFKRITERIEN BEIM ONLINE-SHOPPING Consumer Survey 2017 - e-commerce & Retail Differenzierungsmöglichkeiten im e-commerce: Suchfunktion, Bezahlmöglichkeiten & Gestaltung Key Findings 1. Neue Shops haben

Mehr

Pressekonferenz. E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel. 27. November 2006 in Düsseldorf

Pressekonferenz. E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel. 27. November 2006 in Düsseldorf Pressekonferenz E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel 27. November 2006 in Düsseldorf 1 Onlineumsatz in Deutschland (Waren) 2000-2006 12 10 10 in Mrd. EURO 8 6 4 2 0 7,4 5,2 +35%

Mehr

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten Mehr Online-Umsatz mit Rechnungskauf, Ratenkauf und Lastschrift Kim Barthel Vertriebsleiter von Billpay Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten Welche Zahlungsverfahren bieten Online-Shops Wie groß Ihren

Mehr

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert

Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert Zukunft Handel Online trifft offline: wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert Michael Gerling, Geschäftsführer EHI Retail Institute, Köln Meilensteine des EHI 65 Jahre Erfahrung Blick in

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2017

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2017 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2017 Interaktiver Handel in Deutschland 2016 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels B2C Gero Furchheim, Präsident des bevh Christoph Wenk-Fischer,

Mehr

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Hochrechnungsmodell 10-16

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Hochrechnungsmodell 10-16 Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse 2015 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. 1 Zielsetzungen und Methode der Untersuchung Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Hochrechnungsmodell

Mehr

paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren

paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren Sicherheitsforum Online-Banking Vom Versandhandel zum E-Commerce Vom Versandhandel zum E-Commerce E-Commerce Die Bedeutung wächst B2C E-Commerce in EUR Mrd. Die

Mehr

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2018

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2018 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2018 Konjunktur läuft rund starker Arbeitsmarkt, Rekorderwerbstätigkeit Konsum erreicht nicht mehr Tempo des Vorjahres Einzelhandel

Mehr

Interak8ver Handel in Deutschland

Interak8ver Handel in Deutschland Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. bvh- Jahrespressekonferenz 4 Interak8ver Handel in Deutschland Die Entwicklung des mul8channel Online- und Versandhandels BC im Jahr Interak8ver Handel in

Mehr

-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014

-Studienauszug- Die Wirtschaftslage im deutschen. Interaktiven Handel B2C 2013/2014 -Studienauszug- deutschen Geschäftslage und -erwartungen / Social Media / Auslandsaktivitäten Neuss Berlin, Juni 2014 Folie 1 2014 Boniversum & bevh Studiendesign Basisdaten kompakt 2012 / 2014 Die Basis-Parameter

Mehr

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Eine Zukunft ohne Bankfilialen kann sich weder jung

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Kurzbericht Basiskennziffern Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Nutzung und Einkauf in den letzten sechs Monaten

Mehr

Weihnachts- geschäft im deutschen Einzelhandel

Weihnachts- geschäft im deutschen Einzelhandel Weihnachts- geschäft 2015 im deutschen Einzelhandel HDE-Weihnachtspressekonferenz Berlin, 11. November 2015 Gute Verbraucherstimmung Rahmenbedingungen für Konsum positiv Umsatzentwicklung Jan.-Aug. 2015

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL JAHRGANG 2016 HANSJÜRGEN HEINICK IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC)

Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Pressekonferenz Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 9. Oktober 007 1 Onlineumsätze mit Waren in Mrd. Euro, 000-007 1,9 8 7,4 6 5, Steigerung 007 gegenüber 006: 9 Prozent 4 1 1,8,7,6

Mehr

Postbank Studie: Der digitale Deutsche Bonn, im Juni 2017

Postbank Studie: Der digitale Deutsche Bonn, im Juni 2017 Bonn, im Juni 2017 Untersuchungsansatz Inhalt: Die Studie zeigt auf, welche Entwicklungen sich in den verschiedenen Lebensbereichen der Deutschen in Bezug auf Digitalisierung allgemein und insbesondere

Mehr

Conversational Commerce

Conversational Commerce Conversational Commerce Conversational Commerce Inhaltsverzeichnis Überblick 07 Umfrage zur Nutzung und Nutzungsabsicht von Conversational Commerce 2016 08 Umfrage zu Treibern für eine positive Entwicklung

Mehr

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v.

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse 5 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. Zielsetzung und Untersuchungsmethode Zielsetzung/Methode der Untersuchung I Zielsetzungen Ermittlung des

Mehr

E-Commerce-Studie Österreich 2017

E-Commerce-Studie Österreich 2017 E-Commerce-Studie Österreich 2017 Konsumentenverhalten im Distanzhandel 20. Juni 2017 8. Studie zum Konsumentenverhalten im Distanzhandel 2 erstellt im Auftrag Einkauf von Einzelhandelswaren im Distanzhandel:

Mehr

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 11. September 2017 Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Das Einkaufsverhalten von Endkunden ändert sich im

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

(Vor-)Weihnachts-Shopping im Internet. durchschnittlicher Warenwert beliebtester Kaufzeitpunkt beliebteste Produkte

(Vor-)Weihnachts-Shopping im Internet. durchschnittlicher Warenwert beliebtester Kaufzeitpunkt beliebteste Produkte (Vor-)Weihnachts-Shopping im Internet durchschnittlicher Warenwert beliebtester Kaufzeitpunkt beliebteste Produkte CHECK24 2016 1. Zusammenfassung Baden-Württemberger geben beim vorweihnachtlichen Online-Shopping

Mehr

SOCIAL MEDIA IM HANDEL

SOCIAL MEDIA IM HANDEL SOCIAL MEDIA IM HANDEL BEDEUTUNG UND PERFORMANCEVERGLEICH VON BRANCHEN JAHRGANG 2018 FABIAN MAYNTZ IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax

Mehr

Online-Handel Fashion & Accessoires Online

Online-Handel Fashion & Accessoires Online BRANCHENREPORT Online-Handel Fashion & Accessoires Online JAHRGANG 2015 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL JAHRGANG 2017 HANSJÜRGEN HEINICK IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Pressekonferenz. Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 05.

Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Pressekonferenz. Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 05. Pressekonferenz Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 0. November 008 Quelle: bvh/tns-infratest 007 Deutsche starten relativ zuversichtlich ins Weihnachtsgeschäft 008 Beeinflussen

Mehr

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Q4 2016 Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfrage: Weihnachtsgeschäft Beurteilung der Onlineumsätze im Detail: Q4 2016 Rückblick: Erfüllung der Erwartungen

Mehr

Click & Collect Verbreitung und Nutzung

Click & Collect Verbreitung und Nutzung Boniversum Verbraucherumfrage 11/2018 Click & Collect Verbreitung und Nutzung In Zusammenarbeit mit: So viel ist sicher. Click & Collect. Teilnehmer 1.011 Verbraucher im Alter zwischen 18 und 69 Jahren.

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v.

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse 2013 Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. 1 Zielsetzung und Untersuchungsmethode Zielsetzung/Methode der Untersuchung I Zielsetzungen Ermittlung

Mehr

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Q2 2016 Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfrage: Logistik Beurteilung der Onlineumsätze im Detail: Q2 2016 Rückblick: Erfüllung der Erwartungen

Mehr

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter Kathrin Gumm Mittelstand 4.0-Agentur Handel c/o IFH Köln www.handel-mittelstand.digital IHK Kassel-Marburg 10.

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

LADEZEITEN DEUTSCHER ONLINESHOPS

LADEZEITEN DEUTSCHER ONLINESHOPS LADEZEITEN DEUTSCHER ONLINESHOPS Reagiert ein Onlineshop langsam, so reduziert jede weitere Sekunde die Conversion Rate um bis zu -7%. Zusätzlich werden langsame Seiten von den Suchmaschinen mit negativem

Mehr

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf, 18. April 2018

Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf, 18. April 2018 Frühjahrspressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Düsseldorf, 18. April 2018 Positiver Trend bei Verbraucherstimmung hält an HDE-Konsumbarometer 102,49 102,28 102,19 102,55 102,28 100,78 100,99

Mehr

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Freizeit & Hobby

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Freizeit & Hobby BRANCHENREPORT Online-Handel JAHRGANG 2014 Freizeit & Hobby IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

E-COMMERCE IN DEUTSCHLAND

E-COMMERCE IN DEUTSCHLAND 1 E-COMMERCE IN DEUTSCHLAND Deutschland ist mit 82 Millionen Einwohnern einer der attraktivsten E-Commerce-Märkte weltweit. 82 Prozent der Internetnutzer, also rund 67 Millionen Menschen, sind auch Online-Käufer.

Mehr

SHOP-ANALYSE: NOTEBOOKSBILLIGER.DE

SHOP-ANALYSE: NOTEBOOKSBILLIGER.DE SHOP-ANALYSE: NOTEBOOKSBILLIGER.DE NOTEBOOKSBILLIGER.DE notebooksbilliger.de, ein Online-Shop der notebooksbilliger.de AG, erwirtschaftet seinen Umsatz nahezu vollständig in Deutschland. notebooksbilliger.de

Mehr

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel

#handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel #handelneudenken smart retail digital, emotional & crosschannel Der Handelsverband Hessen Repräsentant des hessischen Handels, regional verankert über 7000 Mitglieder Regionalverbände Hessen-Süd und Hessen-Nord

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2014

Vorsätze für das Jahr 2014 Vorsätze für das Jahr 2014 Datenbasis: 3.021 Befragte*) Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

ANALYSE VON KMU-WEBSHOP- ANWENDUNGEN IM RHEIN-MAIN-GEBIET PROJEKTDOKUMENTATION

ANALYSE VON KMU-WEBSHOP- ANWENDUNGEN IM RHEIN-MAIN-GEBIET PROJEKTDOKUMENTATION ANALYSE VON KMU-WEBSHOP- ANWENDUNGEN IM RHEIN-MAIN-GEBIET PROJEKTDOKUMENTATION HOCHSCHULE RHEINMAIN Fachbereich Design Informatik Medien PROJEKTTEAM SOMMERSEMESTER 2017 Studenten des Studiengangs Media

Mehr

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019 Gute Rahmenbedingungen für 2019 Arbeitsmarkt in guter Verfassung Konsum bleibt Treiber gesamtwirtschaftlichen Wachstums Stimmung

Mehr

Möbel Online Umsätze Warengruppen Vertriebswege Deutschland

Möbel Online Umsätze Warengruppen Vertriebswege Deutschland Möbel Online 2013 Umsätze Warengruppen Vertriebswege Deutschland Köln im September 2013 Autor: Caroline Brockmann Impressum HERAUSGEBER KONTAKT IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Hansjuergen Heinick Dürener Str.

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL JAHRGANG 2016 HANSJÜRGEN HEINICK IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Wohnen und Einrichten

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Wohnen und Einrichten BRANCHENREPORT Online-Handel JAHRGANG 2014 Wohnen und Einrichten IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Herbst 2017 Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfrage: Weihnachtsgeschäft und Cyber Week 2017 Zeitreihe Marktplatz-KIX i Der Marktplatz-KIX ist DAS

Mehr

Shopping-App-Nutzung Juli 2017

Shopping-App-Nutzung Juli 2017 Shopping-App-Nutzung 2017 Juli 2017 Gliederung Zielsetzung und Nutzen der Umfrage Teilnehmerstruktur Nutzung verschiedener Devices Einstellung zu Shopping-Apps Mobile Payment (NEU) Zusammenfassung Über

Mehr

10% 21% Pizza.de 38% domino s 25% Hallo Pizza. Call-a-Pizza. Weiß nicht 26%

10% 21% Pizza.de 38% domino s 25% Hallo Pizza. Call-a-Pizza. Weiß nicht 26% Pizza.de 38% 21% 10% domino s 25% Hallo Pizza 6% Call-a-Pizza 5% Weiß nicht 26% Frage: Kennst Du die Megawochen im Kontext von Pizzalieferdienste?, Gesamt n=341, PIA Mehrthemenumfrage März 2018 Frage:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz: Das Weihnachtsgeschäft 2017

Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz: Das Weihnachtsgeschäft 2017 Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz: Das Weihnachtsgeschäft 2017 Ihre Gesprächspartner Mag. Harald Gutschi Ing. Mag. Rainer Will UNITO / OTTO Group Handelsverband Sprecher der Geschäftsführung Geschäftsführer

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL JAHRGANG 2018 HANSJÜRGEN HEINICK FABIAN MAYNTZ IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher ECC-Payment-Studie Vol. 20 Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher Eine Zusammenfassung der Studie des ECC Köln über den Online-Payment-Markt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Malte

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

E-Commerce. Der Onlinehandel als Marktplatz von heute

E-Commerce. Der Onlinehandel als Marktplatz von heute E-Commerce Der Onlinehandel als Marktplatz von heute Fachtag Weinwirtscha4 Tulln, 31. Jänner 2018 Wintertagung 2018 - Fachtag Weinwirtscha4 Über mich: Ing. Markus Österreicher markus.oesterreicher@weinco.at

Mehr

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern

Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern pressmaster-fotolia_42503774_s Konjunkturumfrage unter Onlinemarktplatzhändlern Frühjahr 2018 Aktuelle und erwartete Onlineumsätze Zusatzfragen: Grenzüberschreitendes & kanalübergreifendes Onlinemarktplatzgeschäft

Mehr

Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel?

Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel? Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel? IHK Frankfurt a. M. Dr. Jens Rothenstein, ECC Köln Frankfurt, 02.07.2014 E-Commerce-Center Köln (ECC Köln) Kanalexpertise seit dem Jahr

Mehr

Wirtschaftsdaten für die Möbellogistik

Wirtschaftsdaten für die Möbellogistik Inhaltsverzeichnis Jahreskompendium Stand 6. Juli 2018 Inhaltsverzeichnis Volkswirtschaftliche Kennzahlen Kraftstoffpreise Demografische Daten Bautätigkeit Neumöbel- und Versandhauslogistik Quellen statista.de

Mehr

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015 Die F.A.S. kommt bestens an Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015 Enge Bindung und hervorragende Bewertung Leser-Blatt-Bindung Die Abonnenten der F.A.S. stehen ihrer Wochenzeitung nahe und schätzen

Mehr

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte 20 Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

VERSAND IM ONLINE-HANDEL. Consumer Survey e-commerce & Retail

VERSAND IM ONLINE-HANDEL. Consumer Survey e-commerce & Retail VERSAND IM ONLINE-HANDEL Consumer Survey 2017 - e-commerce & Retail Junge und mobile Shopper haben hohe Ansprüche an den Versand und retournieren mehr als andere Key Findings Versand 1. Versandbedingungen

Mehr

ServiceAtlas Online-Shops 2015

ServiceAtlas Online-Shops 2015 ServiceAtlas Online-Shops 2015 Wettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung Mit Detail-Auswertungen für 50 Online-Shops Studienflyer und Bestellformular 2015 ServiceValue GmbH www.servicevalue.de Studiensteckbrief

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2015

BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2015 BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2015 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de www.ifhkoeln.de

Mehr

Digitale Assistenten Bevölkerungsbefragung

Digitale Assistenten Bevölkerungsbefragung www.pwc.de Digitale Assistenten Bevölkerungsbefragung 2017 Management Summary Hohe Bekanntheit, viel Potenzial: Der bekannteste Sprachassistent in Deutschland ist Alexa. 78 Prozent kennen den Assistenten

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2016 Feldzeit: 07.09.2016 bis 14.09.2016 Befragte:

Mehr

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Gesundheit und Wellness

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Gesundheit und Wellness BRANCHENREPORT Online-Handel JAHRGANG 2014 Gesundheit und Wellness IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64

Mehr

Mobile Shopping 2017: Deutschland kauft über 50 Prozent mehr Mode via Mobile

Mobile Shopping 2017: Deutschland kauft über 50 Prozent mehr Mode via Mobile Mobile Shopping 2017: Deutschland kauft über 50 Prozent mehr Mode via Mobile KPI BUY Branche Conversion Rate 1 Dauer der Kaufentscheidung 2 (in Stunden) Traffic über Mobile 3 Käufe über Mobile 4 Warenkorbwert

Mehr

Dialogforum Schwerin

Dialogforum Schwerin E-Business Wie tickt der Kunde? Prof. Dr. Monika Kriewald Christina Kossen (MA) Vortrag im Rahmen des Dialogforums 09.04.2018 Urheberrechtshinweis Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Ergebnisse: Bevölkerungsbefragung zur Nutzung von Online- Medienangeboten

Ergebnisse: Bevölkerungsbefragung zur Nutzung von Online- Medienangeboten www.pwc.de : Bevölkerungsbefragung zur Nutzung von Online- Medienangeboten Zusammenfassung Nutzung Online- Medienangebote Mediennutzung Bezahlmodelle der Verlage Über die Studie 2 Zusammenfassung Knapp

Mehr

Versandhandel in Deutschland eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v.

Versandhandel in Deutschland eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v. Versandhandel in Deutschland eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v. (bvh) vorgestellt anlässlich der bvh-jahrespressekonferenz am 10.7.2006

Mehr

Online-Werbung. Inhaltsverzeichnis

Online-Werbung. Inhaltsverzeichnis Online-Werbung Online-Werbung Inhaltsverzeichnis Überblick 08 Investitionen in Internetwerbung weltweit bis 2019 (nach Segmenten) 09 Länder in Europa mit den höchsten Investitionen in Online-Werbung 2016

Mehr

Mobility. Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Kevin Haus & Stefanie Sattler 17. Dezember 2013

Mobility. Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Kevin Haus & Stefanie Sattler 17. Dezember 2013 Mobility. Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Kevin Haus & Stefanie Sattler 17. Dezember 2013 1 Agenda 1.0 Kennzahlen 2.0 M-Payment vs. M-Commerce 3.0 M-Commerce-Strategie 4.0 Mobile Marketing 2 1.0 Kennzahlen

Mehr

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 FMCG

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 FMCG BRANCHENREPORT Online-Handel JAHRGANG 2014 FMCG IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Fashion & Accessoires

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Fashion & Accessoires BRANCHENREPORT Online-Handel JAHRGANG 2014 Fashion & Accessoires IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64

Mehr

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 6. Dezember 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Acht von zehn bestellen im Netz Haben Sie in den vergangenen

Mehr

Internet- Einzelhandel 2018

Internet- Einzelhandel 2018 Internet- Einzelhandel 2018 Dr. Ernst Gittenberger Salzburg, 21. Juni 2018 www.kmuforschung.ac.at Erläuterungen / Methodik zur Studie Studie im Auftrag: Wirtschaftskammer-Sparte Handel Mit Unterstützung:

Mehr

Consumer-Check Stationärer Handel vs. E-Commerce. eine Studie im Auftrag von

Consumer-Check Stationärer Handel vs. E-Commerce. eine Studie im Auftrag von Consumer-Check Stationärer Handel vs. E-Commerce eine Studie im Auftrag von. September 2018 Studieneckdaten Methode Computer Assisted Web Interviews (CAWI), rekrutiert über das hauseigene Onlinepanel talk

Mehr

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Tag der Marktforschung- Umfrage 2012 Vergleich der bundesweiten und der regionalen Ergebnisse der Umfrage Wohlfühlfaktoren des Wohnorts Das wurde gefragt: Frage 1: Manche Menschen fühlen sich an ihrem

Mehr

digital facts AGOF e. V. März 2016

digital facts AGOF e. V. März 2016 digital facts 2015-12 AGOF e. V. März 2016 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 14 n umfasst 69,24 Millionen Personen. Davon haben im dreimonatigen Erhebungszeitraum insgesamt

Mehr

Handel im Wandel

Handel im Wandel www.pwc.de Handel im Wandel 2018 Zusammenfassung Handel im Wandel 2018 Interesse am Einsatz von KI beim Kauf von Produkten Einstellungen zum Einsatz von KI im Handel Über die Studie 2 Zusammenfassung 1/2

Mehr

Disruption in der Bildung

Disruption in der Bildung www.pwc.de Disruption in der Bildung 2018 Zusammenfassung Disruption in der Bildung 2018 Verantwortung für die digitale Bildung Vorbereitung auf die digitale Zukunft Digitalisierung in Schulen Investitionsbedarf

Mehr

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR

Agnda. Handel digital ONLINE-MONITOR Handel digital ONLINE-MONITOR 2017 Entwicklung Onlineumsatz (netto) in Deutschland Anteil der Branchen am Gesamtonlinevolumen in Prozent und Branchen-Onlinevolumen 2016 in Mrd. Euro* Lesebeispiele: Der

Mehr