FFA F A D D A A A D AF A D A FD FC FE F FABC D E F FE DF FE EDBC F F F FFA A D A A F A A AD A FD A F A D AD D A F A F FD F AAFEF D A D F FDEF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FFA F A D D A A A D AF A D A FD FC FE F FABC D E F FE DF FE EDBC F F F FFA A D A A F A A AD A FD A F A D AD D A F A F FD F AAFEF D A D F FDEF"

Transkript

1 ABCDEFE ABCDEFEF F FE F E EEF DA C E FE F FD F E ABCDEFEF F FE F AB CDA EF D A A A D A A A A AD A DE FDAF F FD E FFA F A D D A A A D AF A D A FD FC FE F FABC D E F FE DF FE EDBC F F F FFA A D A A F A A AD A FD A F A D AD D A F A F FD F AAFEF D A D F FDEF A A A A AD AD A A A B Σ E F D F ABC FD FE DF A F EDA F F FBCE E FE DE A FAFCFEF A E A A BCFE A DBC AA F A E A F E BC DFC AFDE A F EDA FDEF DA EDBC A FDBCFE F F E D A AD A FFA B Σ

2 Fakultät Maschinenau E1-GG kün 0603 Bl. 1 v.4 Name: Künne / Mitareiter Aufgae E1-GG (Grundlagen) Teilaufg. E1-GG.a E1-GG. E1-GG.c Σ Max. Pktzahl Erreichte Punktzahl Im oeren Bereich einer Konsole gemäß neenstehender Skizze soll eine Welle in zwei Gleitlageruchsen (Außendurchmesser ca. 30 mm) gelagert werden (in der Skizze angedeutet, unten nicht dargestellt). Die Konsole soll auf einer eenen Platte mit insgesamt vier Schrauen M10 verschraut werden. Die Mittelachse der Welle liegt ca. 15 mm üer der Grundplatte. a) Ein unerfahrener Konstrukteur hat die Konsole als Gussteil konstruiert, s. Zeichnung unten (Maßsta ca. 1:1). Markieren Sie mindestens 10 Fehler und erläutern Sie diese stichwortartig. Buchse zu dünn keine spangeende Beareitung möglich keine Radien in den Üergängen ungleichmäßige Wandstärken: Lunkerildung Rippe nicht räumlich - keine Kopfauflage für Schrauen - zu wenig Platz für Schrauen Radien falsch - zu klein keine Gussradien ungleichmäßige Wandstärken: Lunkerildung - Grundplatte zu dick - keine definierten Aufstandsflächen Profil nicht zw. aufwendige Gussformung

3

4 Fakultät Maschinenau E1-GG kün 0603 Bl. 3 v.4 Name: Künne / Mitareiter c) Es ist eine Anordnung gemäß neenstehender Skizze zu konstruieren: In einem Gehäuse ist eine Welle gelagert, die üer ein Wellenende (links) angetrieen wird. Auf der Welle ist ein Zahnrad drehar gelagert. Rechts efindet sich eine Kupplung, die ei Bedarf die Welle mit dem Zahnrad drehmomentenschlüssig verindet. Es wirken hohe Kräfte. Konstruieren Sie die Anordnung auf der nächsten Seite und eachten Sie daei folgendes: Alle Lager sind ölgeschmiert, daher muss links eine entsprechende Dichtung vorgesehen werden; außerdem muss links ein Wellenende mit Passfeder vorhanden sein. Das Gehäuse ist als Gusskonstruktion zu gestalten. Links ist ein großer Deckel vorzusehen; eine Schrauenverindung ist zu zeichnen. Die Welle ist im Gehäuse in Wälzlagern in Fest-Los-Anordnung zu lagern. Das Zahnrad ist auf der Welle in Schrägkugellagern in Trag-Stütz-Anordnung (O-Anordnung) zu lagern. Die Kupplung ist auf der Welle mit einer Passfederverindung gegen Verdrehung zu sichern, sie muss aer axial um 15 mm verschielich sein. Der Schaltmechanismus für die Kupplung ist nicht darzustellen. Alle Amessungen sind zu schätzen, die Darstellung der oeren Hälfte im Schnitt ist ausreichend.

5

6 Ergänzende Anmerkungen: - Deckel am Los-Lager komplett spangeend eareitet (anderenfalls wäre eine definierte Schrauenkopfauflage notwendig).

7 Fakultät Maschinenau E1-VE kün Bl. 1 v. 3 Name: Künne / Mitareiter Aufgae E1 VE (Versagenskriterien und Ahilfen) Teilaufg. E1-VE.a E1-VE. E1-VE.c E1-VE.d Σ Max. Pktzahl Erreichte Punktzahl Ein Hochregallager ist gemäß der Skizze aufgeaut. Er soll pro Regaloden eine Masse m 6000 kg (mittig) eingelagert werden. Der Regalodenträger esteht aus zwei parallelen Trägern und soll aus S35JRG (St 37-) mit einer maximal ertragaren Biegespannung von 60 N/mm gefertigt werden. Sie sollen die Träger auslegen. a) Wo wirkt die größte Belastung? Markieren Sie die entsprechende Stelle in der Skizze und erechnen Sie die Größe des Biegemoments pro Träger. ) Wie groß muss das Biegewiderstandsmoment eines Trägers ei dreifacher Sicherheit mindestens sein? Wählen Sie ein geeignetes IPB-Profil aus der Taelle unten aus. c) Ist die Verwendung eines IPB-Profils sinnvoll, oder ist ein anderes Profil esser geeignet? (mit Begründung) d) Der Konstrukteur hat sich entschieden, ein T-Profil gemäß Skizze zu verwenden. Um Gewicht zu sparen verwendet er als Werkstoff Aluminium mit einer maximal ertragaren Biegespannung von eenfalls 60 N/mm. Ist das Profil sinnvoll (mit Begründung)? Welche Konsequenzen ergeen sich im Vergleich zu einem gleichgroßen T-Profil aus Stahl ezüglich der maximal zulässigen einzulagernden Masse pro Regaloden und ezüglich der zu erwartenden Durchiegungen des Regalodens? Warmgewalzte I- Träger IPB- Reihe DIN 105- ( ) Kurzzeichen Maße (in mm) Quersc hnitt W cm 3 Lösungen a) Biegemoment h s t r 1 cm pro Träger IPB ,0 89,9 IPB , ,0 144 ) Biegewiderstands- IPB ,0 16 moment, mindestens IPB ,3 311 IPB , ,3 46 IPB ,1 570 IPB , ,0 736 IPB IPB , IPB , IPB IPB ,5 0, IPB , Nm 173 cm ³

8 Fakultät Maschinenau E1-VE kün Bl. v. 3 Name: Künne / Mitareiter Aufgaenteil a: insgesamt Punkte Lösung: gegeene Daten: m 6000 kg g 10 kg/m² I. Die größte Belastung tritt in der Trägermitte auf. II. Bestimmung des maximalen Biegemoments pro Träger: Beachte! Berechnung soll pro Träger erfolgen! Träger, d.h. Biegemoment teilt sich auf zwei Träger auf! Auflagerreaktionen A und B: A F B F F m g l/ l/ Schnittgröße Biegemoment M : 0 M A x F l M A A x M Q N B M ei Trägern: M F l 1 M m 6000kg 10 s m Nm

9 Fakultät Maschinenau E1-VE kün Bl. 3 v. 3 Name: Künne / Mitareiter Aufgaenteil : insgesamt Punkte Lösung: ekannte Daten: Formeln: S 3 M N M ; W ' ; zul ' zul zul S M W, min ' zul W Nmm 1 N 60 3 mm 3 3, min ,9 mm 173,08 cm Der geeignete Träger aus der Taelle sollte mindestens ein W von 173 cm³ aufweisen, aus Kostengründen aer auch nicht viel mehr als notwendig. Daher fällt die Wahl auf das Profil IBP 140 mit einem W von 16 cm³. Aufgaenteil c: insgesamt 1 Punkte Lösung: Sinnvoll, da hohe Materialanteile in der Zug- & Druckzone vorhanden sind. Aufgaenteil d: insgesamt 3 Punkte Lösung: Profil nicht sinnvoll! Wenig Material in Zugzone. Zwar kann maximal die gleiche Masse eingelagert werden, aer aufgrund des geringeren E-Modul, ist eine viel höhere Durchiegung vorhanden.

10 Fakultät Maschinenau E1-AW kün Bl. 1 v. 5 Name: Künne / Mitareiter Aufgae E AW (Achsen und Wellen) Formel s. Blatt 3 Teilaufgae E1-AW a E1-AW E1-AW c E1-AW d Σ Max. Pktzahl Erreichte Pktzahl a) Eine Welle aus St 37 eines Zahnradgetriees weist ein Gewinde M50x1,5 zur Fixierung eines Zahnrades auf. Im Bereich des Gewindes wirken ein Biegemoment von 150 Nm und ein Torsionsmoment von 400 Nm; Zug-/Druckkräfte und Scherkräfte sind zu vernachlässigen. Der Gewindekerndurchmesser eträgt 48 mm. Die Oerfläche im Gewindeereich entspricht einer geschlichteten Fläche. Wie hoch ist die Sicherheit S? Kennzeichnen Sie die ermittelten Werte in den folgenden Diagrammen. S ST37,5 ) Auf welchen Wert verändert sich die Sicherheit, wenn als Werkstoff St 70 verwendet wird? Gehen Sie vom gleichen Wert für 0 aus und kennzeichnen Sie die ermittelten Werte in den folgenden Diagrammen. S ST70,7 c) Im Rahmen einer Leistungssteigerung der Maschine soll die Welle aus St 37 das 1,75-fache Biegemoment und das 1,75-fache Drehmoment üertragen, und hierzu soll der Durchmesser vergrößert werden. Wie groß muss der Kerndurchmesser sein? Wie groß muss das Gewinde (mit größerem Durchmesser, aer derselen Steigung) hierfür gewählt werden (mit Begründung)? Kerndurchm. 58 mm Gew. M 60 x1,5 d) Im Rahmen einer Leistungssteigerung der Maschine soll die Welle aus St 37 das 1,75-fache Biegemoment und das 1,75-fache Drehmoment üertragen (wie ei Teil c). Der Konstrukteur hat sich entschieden, um die Kerwirkung zu verringern das Gewinde durch einen Wellenasatz mit D 58 mm zu ersetzen und den Durchmesser d 48 mm (entsprechend dem vorherigen Kerndurchmesser) eizuehalten. Wie groß muss der Radius mindestens sein, mit dem der Asatz ausgerundet ist? Radius 1,6 mm

11 Fakultät Maschinenau E1-AW kün Bl. v. 5 Name: Künne / Mitareiter Aufgaenteil a: insgesamt 6 Punkte Lösung: gegeene Daten: M 150 Nm T 400 Nm Ø Kern 48 mm (geschlichtet) Formeln: V zul M W T τ t W t G 0 S β K w Ermittlung der vorhandenen Sicherheit S: S G V 0 β K w Aus Diagrammen zu ermittelnde Daten: G 0,78 0 0,94 K,3 w 00 N/mm² Bestimme V : V 3 ( α 0τ t ) + 00 Bestimme 0 : α 0 0, 68 mit w 00 N/mm² und tsch 170 N/mm² 1, Bestimme : Bestimme t : Nmm 13,8155 N/mm W Bestimme W : t W π mm Nmm τ t 18,407 N/mm W Bestimme W t : 3 W t π 48 mm ,344mm 1714,6884 mm 3 3 V 13,8 + 3(0,68 18,4) N/mm 5,711N/mm Die vorhandene Sicherheit eträgt: G 0 w 0,78 0,94 00 N/mm S,4788,5 P V βk 5,7 N/mm,3

12 Fakultät Maschinenau E1-AW kün Bl. 3 v. 5 Name: Künne / Mitareiter Aufgaenteil : insgesamt 3 Punkte Lösung: gegeene/ekannte Daten: 0 const. 0,68 (lt. Vorgae) G const. 0,78 0 0,86 K 3,3 w 340 N/mm² V const. 5,711 N/mm² S G 0 β V K w,687,7,7 Das edeutet, die Sicherheit steigt um den Faktor 1, 08, also um 8%.,5 Aufgaenteil c: insgesamt 3 Punkte Lösung: gegeene Daten: const. M * 1,75 M leit konstant, da es sich weiterhin um diesele Maschine handelt. M 1, 75 W d 3 M 1,75 3 π 57,8435mm d Kern 58 mm Die Gewindetiefe eträgt mm lt. Aufgaenstellung ei einer Steigung von 1,5, somit M 60 x 1,5! Aufgaenteil d: insgesamt 3 Punkte Lösung: gegeene Daten: D 58 mm d 48 mm W const. W t const. K,3 K * K /1,75

13 Fakultät Maschinenau E1-AW kün Bl. 4 v. 5 Name: Künne / Mitareiter D d 1,083 K * K /1,75 1,314 K * muss jetzt im Diagramm ausfindig gemacht und der Schnittpunkt mit w 00 N/mm² gesucht werden. Die Linie () die dort zu finden ist git an welches r/d vorherrscht. Linie : r/d 0,033 r 0,033 d 1,584 mm

14 Fakultät Maschinenau E1-AW kün Bl. 5 v. 5 Name: Künne / Mitareiter Formelsammlung/Auszug aus dem Skript: W π 3 3 d W π 3 t 16 d w v ( z + ) + 3 ( α0 ( τt + τs )) α0 173, τ G 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 G 0,78 0, d 150 Wellendurchmesser in mm t sch O 0,94 O 0,86 zul G O grenz β S k K 3,3 K,3 K 1,3,5,0 c 1,5 1,0 0,5 1,0 1, 1,4 1,6 1,8,0 D/d Werkstoff R m z sch z w sch w τ t sch τ t w Allgemeine Baustähle: St St St St St

15 Fakultät Maschinenau E1-WN kün Bl. 1 v. 4 Name: Künne / Mitareiter Aufgae E-WN (Welle-Nae-Verindungen) Teilaufgae E-WN a E-WN E-WN c E-WN d E-WN e E-WN f Σ Max. Pktzahl Erreichte Pktzahl In ein er Maschine wird die neenstehende Passfederverindung eingesetzt. Im Rahmen einer konstruktiven Üerareitung soll die Verindung für ein wesentlich höheres Drehmoment ausgelegt werden. Aufgaenteil a: insgesamt Punkte Die Baugröße darf nicht verändert werden. Welche Maßnahme kann getroffen werden, um ei der Passfederverindung das üertragare Drehmoment zu verdoppeln? Lösung gegeene Daten: Baugröße const. Formeln: T p d ( h t ) l z ϕ 1 Das doppelte Drehmoment kann mit 3 Passfedern üertragen werden. z 3, damit ist der Traganteil 0,66 Hinweis: Die Parameter d und l verändern die Baugröße, also müssen Sie konstant gehalten werden. Lediglich die Anzahl z der Passfedern kann ohne Änderung des Bauvolumens erfolgen. Aufgaenteil : insgesamt 4 Punkte Welche formschlüssige Verindung kann gewählt werden, um ein noch höheres Drehmoment (z. B. ca. 3- is 4fach) zu üertragen? Schlagen Sie eine entsprechende Welle-Nae-Verindung vor und geen Sie anhand eines Beispiels an, um welchen Faktor sich das üertragare Drehmoment gegenüer der Passfederverindung gemäß Zeichnung erhöht. Lösung Keilwellenprofil, Zahnwellenprofil z.b. 8 Keile 0,75 Das 6-fache Moment ist üertragar.

16 Fakultät Maschinenau E1-WN kün Bl. v. 4 Name: Künne / Mitareiter Aufgaenteil c: insgesamt Punkte Auf die Welle einer Maschine ist eine Nae aufgepresst, die zu Reparaturzwecken erneuert werden muss. Sie sollen die Situation eurteilen und dem Monteur erläutern, wie er vorgehen soll. Welche Kriterien schauen Sie sich an und welche Demontagemöglichkeiten empfehlen Sie dem Monteur? Lösung a) Wenn Nae & Welle aus gleichem Material: Gewalt ) unterschiedliches Material; z.b. Nae aus Alu Erwärmen, dann gewaltfrei lösar. Aufgaenteil d: insgesamt 1 Punkte Wie sollte der Monteur vorgehen, um die Bauteile nach der Reparatur möglichst schonend wieder zu montieren? Lösung Vor der Montage die Nae erwärmen und evtl. die Welle akühlen. Dadurch vergrößert sich der Montagedurchmesser.

17 Fakultät Maschinenau E1-WN kün Bl. 3 v. 4 Name: Künne / Mitareiter e) insgesamt 5 Punkte Die dargestellte Kegelverindung soll ein Drehmoment von 100 Nm üertragen. Wie groß muss ei einem Reieiwert von 0,1 die Axialkraft mindestens sein, mit der die Mutter die Teile zusammendrücken muss? Lösung gegeene Daten: T 100 Nm l 70 mm D 50 mm C 1/10 0,1 Bestimme F a min : Bestimme d m : F a min α sin T d d m D + d + m α µ cos µ 46,5 mm Bestimme d: d D C l 43mm α D + d Bestimme /: arctan, 864 l F Nmm sin 46,5 mm (,86 ) + 0,1 cos(,86 ) a min 0,1 6443,5596 N f) insgesamt Punkte Die dargestellte Verindung soll zwischen der Antrieswelle und dem Rad (am Flansch efestigt) eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Welche Proleme sind zu erwarten? Lösung - Gefahr des Lockerns - Axiallage nicht definiert

18 Fakultät Maschinenau E1-WN kün Bl. 4 v. 4 Name: Künne / Mitareiter Formelsammlung/Auszug aus dem Skript: α α Fa FN sin + F R cos F a min α α T sin cos + µ d µ m D d C tan α D d l l mit FN T µ d Kräfteverhältnisse am Kegel /1/ Kegelverindung /1/ m und F R min T d D Großer Kegeldurchmesser α Kegelwinkel d Kleiner Kegeldurchmesser d m Mittlerer Kegeldurchmesser l tragende Kegellänge F a Axiale Aufpresskraft m

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden)

:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 10.03.2006-9:30 bis 11:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHINENELEMENTE I 3.08.006-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: (78 Punkte) Σ = 78 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 31 Punkte erreicht

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente Prof. r.-ng. B. Künne CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte ie Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 2010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I Fachbereich FCHPRÜFUNG MSCHINENELEMENTE I.03.008-14:30 bis 1:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Σ = 0 Punkte I (0 Punkte) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I Fachbereich FCHPRÜFUNG MSCHINENELEMENTE I 05.09.008 - :00 bis 11:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Σ = 0 Punkte I (0 Punkte) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht

Mehr

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE FÜR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN + LOGISTIK 11.09.2003-14:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Mehr

R01 - Festigkeitslehre

R01 - Festigkeitslehre FRITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜR ASCHIEWESE DER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor Dr.-Ing. Peter Diet 1.1. mg R1 - Festigkeitslehre Aufgae 1: a Konstruieren Sie ein Smith-Diagra aus den folgenden gegeenen

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I Fachbereich Maschinenelemente FCHPRÜFUNG MSCHINENELEMENTE I 10.03.008-14:30 bis 16:00 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Σ = 60 Punkte Maschinenelemente I (60 Punkte) Die Klausur ist bestanden,

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE I 16.08.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente I Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens

Mehr

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03 Konstruieren einer Spindellagerung für eine Tischfräse Technische Daten der Tischfräse: Antriebsleistung: Nenndrehzahl: Spindellänge: 6,3 KW 3000 Umdrehungen /

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

09. März :30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich MASCHINENELEMENTE I 09. März 2011-13:30 bis 15:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwer der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/06 Mathematik A 0. Juni 06 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgae: Differentialrechnung

Mehr

Technische Informationen. POLYGONA Präzisionsmechanik AG

Technische Informationen. POLYGONA Präzisionsmechanik AG Technische Informationen POLYGONA Präzisionsmechanik AG Zur geometrischen Profilform des Polygonprofils Oft werden für die zeichnerische Darstellung des Polygonprofils Radien verwendet. Für die maschinelle

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oerasach Lösungen Ferienaufgaen Mathematik 8 8.A Funktionen 8.A. Begriff ) Entscheide in den folgenden Fällen, o eine Funktion vorliegt und egründe Deine Antwort! Jeder Zahl

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. ACHPRÜUNG achbereich MASCHINENELEMENTE I 10. März 010-09:00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Selbsttest in Schulwissen Mathematik Selsttest in Schulwissen Mathematik Falls Sie den Test von uns korrigieren und ewerten lassen wollen, machen Sie itte folgende Angaen: Name: Schulaschluss im Jahre: Vorname: im Bundesland oder Staat: Schulische

Mehr

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg www.mathe-aufgaen.com Analysis allg. Gymnasien: a Klasse 0 erufl. Gymnasien: a Klasse Berufskolleg Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz www.mathe-aufgaen.com April 08 www.mathe-aufgaen.com

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

LÖSUNG a) + N + G U l * ] G K l F N a ^xz Q ^ Mi() = F N : l + G:l sin() G:l cos() =! F N = G[cos() sin()] = ; 549 G Fix = N G: cos() G: sin() =! N =

LÖSUNG a) + N + G U l * ] G K l F N a ^xz Q ^ Mi() = F N : l + G:l sin() G:l cos() =! F N = G[cos() sin()] = ; 549 G Fix = N G: cos() G: sin() =! N = KLAUSUR ZUR TECNISCEN MECANIK I Termin:. Septemer AUFGABE ( Punkte) Für das in A. dargestellte System kennt man l =; 5 m, G =5 kn und =. Man estimme a) die Reaktionen in den Bindungen, ) die Schnittgrößen

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

10.5 Schub infolge Querkraft beim Biegeträger

10.5 Schub infolge Querkraft beim Biegeträger 0.5 chu infolge uerkraft eim Biegeträger 0.5. Zur Berechnung der chuspannungen F F ( x) ( x). 0.5.: Balken unter uerlast. Betrachte die in ildung 0.5. dargestellte ituation. Ein Biegeträger mit rechteckigem

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Extremwertaufgaben mit zwei Variablen

Extremwertaufgaben mit zwei Variablen Extremwertaufgaen mit zwei Varialen Einleitung: Extremwertaufgaen gehören zu den Unterrichtsinhalten, die in der Oerstufe standardmäßig unterrichtet werden. Daei eschränkt man sich im allgemeinen auf Situationen,

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Variante A1 Lösungen. Aufgabe P 1: P Pkt. 1 x = 5. Alternativ: x = -0,2 1Pkt. P 1.2 A = 2 P

Variante A1 Lösungen. Aufgabe P 1: P Pkt. 1 x = 5. Alternativ: x = -0,2 1Pkt. P 1.2 A = 2 P ariante A1 Lösungen Aufgabe P 1: P 1.1 10x (0,5 + x) = (1,5x 0,75) 10x 0,5 x = x 1,5 8x 0,5 = x 1,5 5x 0,5 = 1,5 5x = 1 1 x = 5 Alternativ: x = -0, P 1. A = g h A = g h A h = g P 1. 1 y = x + Funktionsgraph

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgae (Pflichtereich 999) Eine Parael hat die Gleichung y = x 6x+, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen 0.25 104 cm 3 / U Zusatzinformationen zu Pumpenkennwerten Nachstehende Belastungszyklen sind zulässig für Mineralöle mit einer Viskosität zwischen 12 und 150 cst.

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester BM I, S Klausur Datum K8 18. 01. 1 Fach Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Urteil Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw.

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw. Nasenkeile DIN 6887 mo-norm 3 Nasenkeil nach DIN 6887, = 1 mm, h = 8 mm, l = 5 mm, lank; : 1 3 18 5/1 4) Keilreite h9 Keilhöhe h Für Wellendurchmesser d 1) Keilhöhe Nasenhöhe h2 Nutreite D1 Wellennuttiefe

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5B am 24. Mai 2018

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 5B am 24. Mai 2018 Vierte Schulareit Mathematik Klasse 5B am 4. Mai 018 KORREKTURVORLAGE Version 1.0 (13:41 evt. Noch Fehlerchen) Aufgae 1. (P) Zahlenmengen AG 1.1 Kreuzen Sie diejenige Menge an, zu welcher die Zahl 5 10

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG

SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG POWER TRANSMISSION DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG 2 SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG DREHSTARRE KUPPLUNGEN SCHALEN- UND SCHEIBENKUPPLUNG SCHEIBENKUPPLUNGEN DIN 116 Scheibenkupplungen

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor K&P K onstruktion & Produktzuverlässigkeit SoSe 2008 Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik 1.KA Konstruktion II Red Porsche Killer Konstruktion

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

Die Firma und ihre Produkte. ETP Transmission AB

Die Firma und ihre Produkte. ETP Transmission AB ETP-OCTOPUS Die Firma und ihre Produkte ETP Transmission AB entwickelt und produziert seit mehr als 25 Jahren Welle-Nae-Verindungen, die unter dem Markennamen ETP vertrieen werden. Die Firma hat sich ein

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 Frage 1 ( Punkte) Geben Sie die Fächenträgheitsmomente beügich der y- und der -Achse an! a a a Gegeben: a. y a I yy = I = Fächenträgheitsmoment beügich der y-achse: ( ) I yy = aa a(a) 1 + =

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 y HTWG Konstanz 19.7.2017 1.) (5+4+2+2 Punkte) Am Riemen des Schaufelradbaggers wirkt der Haftreibungskoeffizient µ = ln(5 1/π ). Der Ausleger mit der Schaufel hat den dargestellten Querschnitt (tanα =

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.5

Musterlösung zu Aufgabe 5.5 Schalungsplanung Ein Lehr- un Üungsuch Musterlösung zu Aufgae 5.5 Ankerlose un einhäuptige Wanschalung a) Frischetonruck Amessungen er Wan un geplanter Betoniervorgang Wanhöhe: Wanicke: Wanlänge: H,50

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Mihael Stroel Geometriekalküle WS 7/8 http://www-m.ma.tum.de/geometriekalkuelews78 Lösungen zu Aufgaenlatt 5 (8. Dezemer 7 Aufgae. Dualisieren und Doppelverhältnis.

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 20.3.2003 3 Punkte Beispiele 1) Welche der folgenden Zahlen ist am größten? A) 2 + 0 + 0 + 3 B) 2 0 0 3 C) (2 + 0) (3 + 0) D) 20 0 3 E)

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten 1. Berechnungsfaktoren Folgende Faktoren sind für die Berechnung einer Förderkette wichtig: 1.1 Kettenbruchkraft F B [N] 1.2 Kettenzugkraft F Z [N] 1.3 Gelenkflächenpressung P BB [N/cm 2 ] 1.4 Kettengeschwindigkeit

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE III

FACHPRÜFUNG MASCHINENELEMENTE III Fachereich FACHPRÜFUG MASCHIEELEMETE III 10.03.008-14:30 is 16:00 Uhr (1,5 Stunden) Beareiter: Matr.-r. : Umfang: Σ 73 Punkte I (73 Punkte) Die Klausur ist estanden, wenn mindestens 9,5 Punkte erreicht

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur

Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie, Universität Münster Wintersemester 2007/2008 Die hier aufgezeigten Lösungswege sind Beispiele für mögliche Lösungen.

Mehr

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten maximales Werkstückgewicht Gewichtskraft des Tischoberteiles Geiwchtskraft des Tischunterteiles F G1 = 18 kn F G = 6 kn F G3 = 8 kn Mit einem Drehschwenktisch

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie

72 Grundlagen der konstruktiven Geometrie 7 Grndlagen der konstrktiven Geometrie die Parameter nd v zgleich ein lokales kartesisches Koordinatensstem af der Eene. Flächen. Ordnng Für die implizite Darstellng eines Zlinders gilt in homogenen Koordinaten

Mehr