Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern"

Transkript

1 Jahrgang 36 Donnerstag, den 2. April 2015 Nummer 14 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, Zellingen Telefon: 09364/ Fax: 09364/ post@vgem-zellingen.de Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Sprechstunden in Himmelstadt Rathaus, Kirchplatz 3, Himmelstadt Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/ Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, Retzstadt Telefon: 09364/ Sprechstunden der Verwaltung Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Freitag von 9.30 bis Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag (bitte tel. anmelden) von 18:00 bis 19:00 Uhr Ausweissprechstunde Mittwoch von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden im Markt Thüngen Rathaus, Planplatz 6, Thüngen Telefon: 09360/242 Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr Ausweissprechstunde Freitag von 12 bis 13 Uhr Sprechstunden im Markt Zellingen Sprechstunden der Verwaltung für Zellingen und Retzbach Die Sprechstunden und Kontaktdaten entsprechen denen der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft (siehe oben) Sprechstunden der Verwaltung in Duttenbrunn Haus der Bürger, Urspringer Straße, Duttenbrunn Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Rathaus Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr Altes Rathaus, Bahnhofstraße 1, Retzbach 2. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr Haus der Bürger, Urspringer Straße 8, Duttenbrunn 4. Donnerstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr Für die Sprechstunden bitte telefonisch anmelden, danke! Wichtige Rufnummern Allgemein Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sozialstation der Caritas 09353/ Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Telefonseelsorge 0800/ und 0800/ Störungsdienste Gemeinde Himmelstadt Strom Bayernwerk 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Gemeinde Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Markt Thüngen Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Herr Friedrich, Wasserwart 0152/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Markt Zellingen Strom Zellingen und Retzbach Energieversorgung Karlstadt 0800/ Strom Duttenbrunn Bayernwerk 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Zellingen und Retzbach, Rufbereitschaft des Bauhofes 0173/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Duttenbrunn Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel Duttenbrunn, Retzbach, Zellingen NEFtv 0911/ Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt: Donnerstag, 10:00 Uhr Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten!

2 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Die Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen finden Sie am Alten Rathaus Zellingen Brückenstraße Zellingen Tel Mail: touristinformation@zellingen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Ostermontag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 15 auf Donnerstag, 2. April 2015, Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion AOK Die AOK hält jeden Mittwoch in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen, Zimmer Nr. 1, von Uhr bis Uhr Sprechstunde. Neue Medien in der Bücherei Neue Bücher und DVD s sind eingetroffen. Unsere jungen Leserinnen und Leser können mit Pipi & Tina spannende Abenteuer erleben. Ebenfalls für Jungen und Mädchen ist die Krimiserie Tiger-Team, bei der sie selbst mit-raten müssen. Im Film Saphirblau aus der bekannten Bestseller-Reihe für Jugendliche haben Gwendolyn und ihr Freund Gideon mit Problemen auf ihrer Zeitreise zu kämpfen. Monsieur Claude und seine Töchter ist eine französische Filmkomödie. Claude, Vater von vier erwachsenen Töchtern, ist entsetzt über seine Schwiegersöhne, weil die so gar nicht den Vorstellungen des konservativen Notars entsprechen. Das Lavendelzimmer wird als Trostbuch angekündigt. Der Buchhändler Jean verordnet seinen Lesern spannende Bücher wie Medizin. Kann er sich selbst auch heilen? Viel Spaß mit den neuen Büchern und Filmen! Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein schönes Osterfest und noch eine erholsame Ferienwoche. Das Büchereiteam Agenda 21 - Zukunft für Retzstadt Friedhofsabfälle Jetzt im Frühjahr werden wieder viele Gestecke von den Gräbern entfernt. Dabei sollte bitte darauf geachtet werden, dass die Materialien sauber getrennt und auch durchaus im nächsten Jahr wieder verwendet werden. Da unsere Grünabfälle ja vor Ort kompostiert und ausgebracht werden, sei noch der Hinweis erlaubt, bitte alle Drähte von den Blumen und Gestecken in die Metalltonne zu entsorgen. Des Weiteren bitte auch die jetzt doch gehäuft anfallenden Fichten- und Tannenwedel sowie grobe Sträucher-Abfälle rechts neben dem Grünabfall entsorgen, damit diese zerkleinert und als Abdeckmaterial Verwendung finden. Danke!!! Arbeitseinsatz an den öffentlichen Grünanlagen Wie im vergangenen Jahr sind wieder alle, die am Garteln Spaß haben und denen unser Ortsbild wichtig ist, herzlich willkommen. Treffpunkt ist jeweils um 8.30 Uhr am Rathausplatz. Die Termine im April sind der 09. und der 22., soweit es das Wetter zulässt. Auf einige Freiwillige freut sich Gertrud Heßdörfer Agenda-Beauftragte Gemeindebücherei St. Jakobus Öffentliche Bücherei im Pfarrheim Tel / während der Öffnungszeiten himmelstadt@koeb-unterfranken.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr ILE MAIN-WEIN-GARTEN Erlabrunn-Himmelstadt-Leinach-Margetshöchheim-Retzstadt- Thüngersheim-Zell-Zellingen Einladung zur Auftaktveranstaltung des ILEK am Donnerstag, den 23. April 2015, um Uhr, in der Leinachtalhalle der Gemeinde Leinach, Rathausstraße 23. Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stärker haben wir, die Gemeinde Retzstadt, uns mit den Gemeinden Erlabrunn, Himmelstadt, Margetshöchheim, Leinach, Thüngersheim und den Märkten Zell und Zellingen (mit den Ortsteilen Retzbach und Duttenbrunn) zur Allianz Main-Wein-Garten zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen wir ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die zukünftige Entwicklung der Region und zur besseren Zusammenarbeit der Kommunen erarbeiten. Im Zentrum stehen die Verbesserung der Lebensund Arbeitsbedingungen. Sie als Bürgerinnen und Bürger der Region Main-Wein-Garten, alle Vereine und Verbände sowie alle Gruppierungen sind herzlich eingeladen, dabei mitzuwirken. Gemeinschaft lebt mit der Beteiligung jedes einzelnen. Ihre Ideen und Vorstellungen sind gefragt!

3 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen Im Rahmen der Auftaktveranstaltung erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Was ist Integrierte ländliche Entwicklung (ILE)? Warum braucht dies unsere Region? Wie kann ich mich beteiligen? Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre aktive Teilnahme. Für die musikalische Untermalung sorgt ein interkommunales Orchester aller Mitgliedsgemeinden. Lassen Sie sich überraschen! Ein Busshuttle wurde für Sie eingerichtet. Dieser verkehrt auf folgenden Routen: Fahrplan Route 1: Retzstadt ab 18:25 (Bäckerei Engel), Retzbach ab 18:35 (Bahnhof), Thüngersheim ab 18:45 (Hauptstraße), Himmelstadt ab 18:55 (VR-Bank), Zellingen ab 19:05 (Rathaus), Leinach an 19:15 Fahrplan Route 2: Zell ab 18:40 (Kestlerstraße), Margetshöchheim ab 18:50 (Dorfstraße), Erlabrunn ab 19:00 (Schule), Leinach an 19:15 Styroporannahme Retzstadt Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof (beim Feuerwehrhaus) statt. Betreuungsangebot in Retzstadt Die Gemeinde Retzstadt bereitet in Zusammenarbeit mit der Caritas-Sozialstation in Karlstadt ein sog. niedrigschwelliges Betreuungsangebot für Pflegebedürftige vor. Durch regelmäßige Gruppentreffen wie auch durch Individuelle häusliche Unterstützung sollen ausgebildete Helfer die pflegenden Familienangehörigen entlasten. Über die Voraussetzungen informierte Frau Monika Englert, Pflegedienstleiterin, bereits am 3. März bei einer gut besuchten Veranstaltung im Pfarrheim. Wer Bedarf für diese Betreuung hat, kann sich bereits jetzt vorab anmelden. Ansprechpartner für Rückfragen in Retzstadt: Projektteam Gerdi Heßdörfer (Tel. 4923), Birgit Köhler (Tel 1459), Sofie Rothaug (Tel. 2285), Leonhard Hauff (Tel. 4306) und Franz-Josef Hebig (Tel ). Die Mitglieder des Projektteams werden in den nächsten Wochen Betroffene direkt ansprechen, um den Bedarf in Retzstadt konkret zu erfassen. Niederschrift 2. Bürgermeisterin Birgit Köhler begrüßt die Mitglieder des Bauausschusses und die weiteren anwesenden Gemeinderäte, Herrn Gerhard Öchsner von der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Herrn Peter Pillich von der Main-Post, sowie die Schriftführerin und eröffnet die Sitzung. Sie stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Verschiedene Einsichtnahmen vor Ort durch den Bauausschuss: z.b. Beetenstraße, Wethstraße, Böschung der Retz oberhalb ehem. Biergarten, Kapellenstraße/Auffahrt zum Schützenhaus Diskussionsverlauf: 2. Bürgermeisterin Birgit Köhler bittet um Erweiterung der Tagesordnung dahingehend, dass weitere Ortseinsichten am Multifunktionsplatz, in der Schulstraße und in den Räumen der Rot-Kreuz-Gemeinschaft vorgenommen werden sollen. Mit der Erweiterung besteht Einverständnis. Abstimmungsergebnis: 7 : 0 Gemeinderat Georg Schmitt erscheint. Das Gremium begibt sich zum Anwesen der Familie Ingrid und Gerhard Günter in der Beetenstraße. Familie Günter möchte gerne eine Zufahrt von oben auf ihr Anwesen vom Weinbergweg aus errichten. Die Zufahrt müsste jedoch über gemeindeeigenen Grund erfolgen. Die bestehende Böschung gehört der Gemeinde. Im oberen Bereich ihres Grundstückes plant Familie Günter ein Plateau zu errichten auf das sie mit ihren Fahrzeugen gelangen wollen. Die Mitglieder des Bauausschusses machen sich ein Bild von der Örtlichkeit. Sodann begibt man sich zur Wethquelle beim Anwesen Simon Eisenbacher. Im dortigen Bereich weist der bestehende Asphalt große Schäden auf. Man kommt überein den schadhaften Asphalt großflächig abzufräsen und eine neue Feinschicht aufzubringen. Mit dem angrenzenden Grundstückseigentümer soll über eine Lösung dahingehend nachgedacht werden, dass ein optisch sauberer Abschluss entlang der Wethquelle gefunden wird. Anschließend begeben sich die Mitglieder des Bauausschusses in die Unterdorfstraße beim Feuerwehrhaus. Dort weist der Asphalt auf der Straße mehrere schadhafte Stellen auf, die ausgebessert werden sollen. Nun begibt man sich zum Radweg oberhalb des ehemaligen Biergartens. Hier ist die Böschung an mehreren Stellen bereits nach unten in den Bachlauf abgerutscht. Die Anwesenden kommen überein einen Ortstermin mit dem Wasserwirtschaftsamt zu vereinbaren um die möglichen Vorgehensweisen zur Behebung zu besprechen. Sodann begibt sich das Gremium zum Grundstück von Hermann Koch, welches gegenüber dem Multifunktionsplatz liegt. Spielende Kinder haben in der Vergangenheit mehrere Stauungen in den Bach eingebaut. Durch die Stauungen wurde bereits Erdreich des Grundstückes von Herrn Koch weggespült. Das Gremium begutachtet die Stelle und wird über eine Lösungsmöglichkeit nachdenken. Anschließend begeben sich die Anwesenden in die Kapellenstraße/Auffahrt zum Schützenhaus. Hier ist über eine längere Strecke der Hang abgerutscht. Der gemeindliche Bauhof wird beauftragt den abgelaufenen Abraum aufzunehmen und zu beseitigen. Als nächstes fahren die Beteiligten in die Schulstraße zum Anwesen der Familie Rothenhöfer. Dort weist der Asphalt auf der Straße neben dem Schachtdeckel eine größere Beschädigung auf, die behoben werden soll. Die Familie Rothenhöfer hat einen Stellplatz für ihre Fahrzeuge gepflastert. Der bestehende Gehsteig, der entlang des Grundstückes verläuft, müsste nun wieder bis an die Pflasterfläche asphaltiert werden. Die Anwesenden begutachten das Problem und werden mit einer Fachfirma über eine Lösungsmöglichkeit verhandeln.

4 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen Sodann begibt man sich zu den Räumen der Rot-Kreuz- Gemeinschaft. Nach dem Auszug des Musikvereins werden einige Toilettenräumen nicht mehr genutzt. Hier ist ein Befall mit Insekten, die sowohl aus den Toiletten als auch aus den bestehenden Abflüssen kommen, festzustellen. Die Anwesenden kommen überein zunächst die Abflüsse luftdicht zu verschließen. In der Rothstraße vor dem Anwesen Nr. 14 weist die Straße mittig eine Mulde auf. Herr Öchsner von der Bauabteilung der Verwaltungsgemeinschaft erläutert den Anwesenden, dass im vergangenen Jahr in diesem Bereich bereits eine Kamerabefahrung des Kanals stattgefunden hat. Um den bestehenden Kanalendschacht ist offensichtlich der Untergrund in Bewegung. Dieser wurde jedoch im vergangenen Jahr abgesaugt und wieder neu verdichtet. Auch unterhalb des Kanals. Herr Öchsner regt an eine erneute Spiegelung des Kanals vorzunehmen um den Grund für die Muldenbildung festzustellen. 2. Kurze Anfragen - Keine - Nachdem keine kurzen Anfragen folgen, bedankt sich 2. Bürgermeisterin Birgit Köhler bei Herrn Öchsner und Herrn Pillich für die Anwesenheit und schließt die Sitzung um Uhr. Diese Niederschrift lag dem Gemeinderat noch nicht zur Genehmigung vor. Gemeindebücherei Thüngen Wir freuen uns immer über Leserwünsche; und ganz besonders haben wir uns über die Anregungen der Grundschulkinder gefreut!!!! Deshalb haben wir unter anderem neu angeschafft: - Rocky und seine Bande / Band 1 bis 4 z.b. Band 1: Rosalie will ein Haustier Seit Rosalie am Nachmittag im Tierheim gewesen ist, denkt sie nur noch an eins: Sie will unbedingt dieses weiße Kaninchen adoptieren. Aber wie soll sie ihre Eltern davon überzeugen? Hat sie sich das auch gut überlegt? Wird sie sich richtig um dieses kleine Tier kümmern können? Enzo, Mia, Tim und Rocky sind darauf sehr gespannt? Nahezu jedes Kind wünscht sich irgendwann ein Haustier. Welche Eltern kennen das nicht? Sicher sind Haustiere pädagogisch wertvoll für die Entwicklung von Kindern, doch es gibt vieles, was vor einer Anschaffung bedacht werden sollte - Chroniken der Unterwelt 06. City of Heavenly Fire Jace trägt das Himmlische Feuer in sich und Sebastian verkündet den finalen Schlag gegen die irdische Welt. Um zu verhindern, dass Dämonen über die Städte herfallen, müssen Clary und Jace mit ihren Freunden in die Schattenwelt eindringen. Wird es ihnen gelingen, Sebastians finstere Pläne zu stoppen, ohne selbst Schaden zu nehmen? Als sie auf Clarys dunklen Bruder treffen, stellt er Clary vor eine schier unlösbare Aufgabe: Entweder sie kommt an seine Seite oder er vernichtet ihre Familie und Freunde, die Welt und alle Schattenjäger... - DVD Pumuckl 3 Der Wollpullover / Der große Krach Der Wollpullover Im Winter ist es in der Werkstatt ganz schön kalt. Immer, wen die Tür geöffnet wird, friert der Pumuckl schrecklich. Also muss ein Pullover her: ein Puppen-Pullover, den der Meister Eder entweder kaufen oder stricken lassen muss. Und das ist beides gar nicht so einfach. Dann hantiert der Pumuckl auch noch mit Schere und Leim, und das bekommt dem Pullover gar nicht gut. Der große Krach Zwischen Meister Eder und dem Pumuckl kommt es zum ganz großen Krach: Nicht nur, dass Pumuckl das Kettchen der kleinen Erika heimlich in seinem Bett versteckt hat und das Mädchen deswegen ganz furchtbar traurig ist. Der Kobold streitet auch noch alles ab und gefährdet so den gute Ruf vom Meister Eder. Der wirft ihn hinaus und will den Rotschopf nie wieder sehen. GERADE ERSCHIENEN UND NEU BESTELLT: Dora Heldt: Wind aus West mit starken Böen Rita Falk: Zwetschgendatschikomplott Außerdem möchten wir noch auf die Schließtage in den Osterferien aufmerksam machen: Die Bücherei hat am Mittwoch, 08. April und am Freitag, 10. April geschlossen! Das Büchereiteam wünscht frohe Ostern!!! Styroporannahme Thüngen Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof statt. Hinweise auf Schäden und Mängel im Gemeindegebiet Thüngen Antwort an die Gemeindeverwaltung Thüngen Mir ist folgendes aufgefallen: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Straßenbeleuchtung ausgefallen Verkehrszeichen / Straßenschild beschädigt / fehlt Fahrbahndecke / Rad-/Fußweg schadhaft Starke Verschmutzung Gully verstopft Kanaldeckel locker / klappert Wilde Müllkippe / Autowracks etc. Mangelhafte Baustellensicherung Überhängende Äste Straßeneinsicht versperrt Container überfüllt Bitte genaue Ortsangabe: Datum: Absender: Telefon Nr.: (für evtl. Rückfragen) Es kommt immer wieder vor, dass an den öffentlichen Anlagen und Einrichtungen Schäden oder Mängel entstehen. Die Verwaltung, der Bürgermeister und der Bauhof sind zwar bemüht, rasch Abhilfe zu schaffen, es dauert jedoch oft längere Zeit, bis

5 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen sie Kenntnis davon erhalten. Um Schäden und Mängel schneller beheben zu können, wird die Bevölkerung um Mitarbeit gebeten. Wer einen Schaden oder Mangel feststellt, kann folgenden Vordruck ausschneiden und ausgefüllt an die Gemeinde senden oder in den Briefkasten am Rathaus einwerfen. Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mitarbeit zum Wohle unserer Gemeinde. - Anonyme Hinweise werden jedoch nicht bearbeitet! Freiwillige Feuerwehr Zellingen Tel Bürgermeistersprechstunden Bitte beachten! Bürgermeistersprechstunden im April Zellingen Mittwoch Uhr Retzbach Donnerstag Uhr Zellingen Mittwoch Uhr Duttenbrunn Mittwoch Uhr Wertstoffhof Markt Zellingen Oberbachring 1 Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr (neu) Samstag Uhr Verwaltung: Würzburger Str Zellingen Tel / Niederschrift über die 1. Sitzung des Marktgemeinderates am Dienstag, 13. Januar 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Zellingen 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. TAGESORDNUNG Sprechstunden im Ortsteil Duttenbrunn Die Sprechstunde im Haus der Bürger Gemeindekanzlei entfällt am Mittwoch, 08. April In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Tel / Öffnungszeiten der öffentlichen Büchereien Gemeindebücherei Zellingen im alten Rathaus, Brückenstraße, Tel Die Bücherei Zellingen hat in den Osterferien vom nur donnerstags von Uhr geöffnet. Frohe Ostern wünscht Ihr Büchereiteam Zellingen Pfarrbücherei Retzbach Alte Schule, Kirchgasse 9 Tel.: 09364/ buecherei-retzbach@web.de In den Osterferien ist die Bücherei geschlossen! Letzte Ausleihe: Freitag, 27. März 2015 von bis Uhr. Erste Ausleihe nach den Osterferien: Dienstag, 14. April 2015, von bis Uhr. Sprechstunde der gemeindlichen Forstverwaltung Tel oder 0170/ Vormittags: Montag bis Freitag von bis Uhr Nachmittags: Mittwoch von bis Uhr Öffentliche Sitzung: 1. Erweiterung der Tagesordnung Sachverhalt: 1. Bürgermeister Dr. Gsell bittet um Erweiterung der Tagesordnung um einen weiteren dringenden Punkt. Der Marktgemeinderat stimmt der Erweiterung der Tagesordnung um den Punkt Brückenfest Alte Mainbrücke; Gründung einer Arbeitsgruppe und Terminabsprache zu. Abstimmungsergebnis: 19 : 0 2. Brückenfest Alte Mainbrücke; Gründung einer Arbeitsgruppe und Terminabsprache Sachverhalt: Der 2. Bürgermeister Herr Küffner berichtet von der Sitzung zum Brückenfest. Viele Vereine möchten sich beteiligen, da in diesem Jahr kein Mainsommer stattfindet. Es kamen auch verschiedene Vorschläge zur Durchführung von den Vereinen. Es wird gefragt, ob der geplante Termin am 05. und 06. Juni auch verschoben werden kann. Einige Aktionen, wie das Band durchschneiden, werden von der Gemeinde gestaltet. Hierzu werden auch beteiligte Ämter und Firmen eingeladen. Die Vereine könnten Weiteres übernehmen. Da die Zeit knapp ist, sollte schnell und gut organisiert werden. Bei der letzten Einweihung im Jahr 1985 waren es 10 Monate Vorlaufzeit für das Gremium. Die Kosten für die Einweihung bekommen einen Posten im neuen Haushalt. Es melden sich die Gemeinderatsmitglieder Fr. Heßdörfer, Hr. Küffner, Hr. Vorwerk und Hr. Wohlfahrt, für ihn als Stellvertreterin Fr. Blaßdörfer, um im Gremium mit den Vereinsvorständen mitzuwirken. Abstimmungsergebnis: o. A.

6 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen 3. Informationen des 1. Bürgermeisters Sachverhalt: a) Feuerwehreinsatz Der 1. Bürgermeister Dr. Gsell bedankt sich bei allen Einsatzkräften der freiwilligen Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei und der Einsatzleitung, die bei dem Brand im Gewerbegebiet in Retzbach am Montag dabei waren. Abstimmungsergebnis: o. A. 4. Kurze Anfragen von Bürgerinnen, Bürgern und Mitgliedern des Marktgemeinderates zu Themen, welche nicht Bestandteil der nachfolgenden Tagesordnung sind Sachverhalt: a) Turmbeleuchtung Aus dem Gremium wird darauf hingewiesen, dass die rechte indirekte Turmbeleuchtung noch defekt ist. Hier wurde die Energie schon verständigt. Abstimmungsergebnis: o. A. b) Jubiläumsschilder Es wird von einem Gemeinderat nachgefragt, ob die Schilder für das Jubiläum in Retzbach schon genehmigt sind. Ein Rat erklärt, dass die Schilder gestaffelt nach Aufstellungsort genehmigt werden. Für die Gasstation sei diese schon vorhanden, jedoch sei der Handwerker zum Aufstellen krank und es wird ein Ersatz durch den Bauhof gesucht. Die weiteren Schilder sind noch im Genehmigungsverfahren. Abstimmungsergebnis: o. A. c) Bauplätze Aus dem Gremium wird berichtet, dass die Bauplatzbesitzer in Retzbach bezüglich Verkauf angesprochen wurden. Es wurde von Bürgern nach den drei gemeindeeigenen Bauplätzen gefragt, da diese jetzt seit 17 Jahren ohne Verkauf sind. Dies soll in der nächsten Gemeinderatssitzung besprochen werden, da laut dem Bürgermeister die Bauarbeiten teurer sind als der Erwerb. Abstimmungsergebnis: o. A. d) Verkehrsüberwachung Es wird nach einem Zwischenstand der mobilen Verkehrsüberwachung gefragt. Hier liegen keine neuen Informationen vor. Abstimmungsergebnis: o. A. e) Gespringsbach Ein Bürger meldet sich zu Wort bezüglich des katastrophalen Zustandes am Gespringsbach. Er ist Pächter für die Fließgewässer in Zellingen. Der Bürger äußert seine Meinung, dass Herr Hurrlein angezeigt werden sollte und die Gemeinde auf ihn einwirken sollte, dass er die beiden Stauwerke wieder entfernt. Die 4 Jahre Planung und Ausbau waren sehr gut, aber nun steht die Wiese unter Wasser und dieses fehlt im Bach. Er beschreibt weitere Missstände und die Besprechungen mit den verschiedenen zuständigen Ämtern. Eine Kopie der aufgelisteten Fehler in seinem Schreiben soll an die Gemeinderäte verteilt werden. Er betont, dass dies kein Angriff gegen die Verwaltung der Gemeinde sein soll. Abstimmungsergebnis: o. A. 5. Beteiligung im Verfahren gem. 4 Abs. 1 BauGB Aufhebung Bebauungsplan Am Hönig Beratung und Beschlussfassung Sachverhalt: Die Gemeinde Retzstadt beabsichtigt den Bebauungsplan Am Hönig aufzuheben. Der Markt Zellingen wird im Verfahren als Träger öffentlicher Belange beteiligt. Die Belange des Marktes Zellingen sind durch die Aufhebung des Bebauungsplanes nicht berührt. Beschlussvorschlag: Der Markt Zellingen erhebt keine Einwendungen gegen die Aufhebung des Bebauungsplanes Am Hönig durch die Gemeinde Retzstadt. Der Markt Zellingen erhebt keine Einwendungen gegen die Aufhebung des Bebauungsplanes Am Hönig durch die Gemeinde Retzstadt. Abstimmungsergebnis: 19 : 0 6. Bekanntgabe gerichtliche Entscheidung zur Stellplatzsatzung des Marktes Zellingen Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Sachverhalt: Das Verwaltungsgericht Würzburg hat in der Streitsache Alexander Konrad gegen den Freistaat Bayern mit Urteil vom die Feststellung getroffen, die Stellplatzsatzung des Markts Zellingen vom sei hinsichtlich des 2 Nr. 2.1 nichtig. Gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Würzburg kann bis zum ein Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt werden. Soweit ein Antrag auf Berufung nicht gestellt werden sollte, wäre eine Entscheidung über die künftige Stellplatzregelung des Marktes Zellingen notwendig. Dabei kann die bisherige Stellplatzsatzung aufgehoben werden, die Stellplatzanforderungen würden sich dann nach der Garagenund Stellplatzverordnung bemessen. Eine Überprüfung und Anordnung im vereinfachten Genehmigungsverfahren durch das Landratsamt Main-Spessart wäre hierbei jedoch ausgeschlossen. Die Stellplatzablöse wäre dann durch eine gesonderte Stellpatzablösesatzung zu regeln. Alternativ wäre die bestehende Garagen- und Stellplatzverordnung durch den Marktgemeinderat Zellingen zu ändern. Die Änderung könnte auch eine Differenzierung des räumlichen Geltungsbereichs und eine veränderte Höhe der Ablösesätze beinhalten. Beschlussvorschlag: Der Marktgemeinderat Zellingen beschließt, gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes Würzburg vom , Az. W5K einen Antrag auf Zulassung der Berufung zu stellen. Alternative bei Ablehnung: Der Marktgemeinderat Zellingen hebt die Satzung über den erforderlichen Bedarf von Stellplätzen und Garagen sowie die Ablösung der Stellplatz- und Garagenbaupflicht vom auf und beauftragt die Verwaltung einen Entwurf für eine neue Stellplatzablösesatzung für die nächste Marktgemeinderatssitzung vorzubereiten. Für die Höhe der Stellplatzablöse sind kostendeckende Beträge durch die Verwaltung zu ermitteln.

7 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen Der erforderliche Bedarf von Stellplätzen und Garagen soll sich künftig aus der Garagen- und Stellplatzverordnung ergeben. Alternativ bei Ablehnung: Der Markt Zellingen beauftragt die Verwaltung einen neuen Satzungsentwurf über den erforderlichen Bedarf von Stellplätzen und Garagen sowie die Ablösung der Stellplatz- und Garagenbaupflicht entsprechend den gerichtlichen Vorgaben auszufertigen und dem Marktgemeinderat zur Entscheidung für die nächste Sitzung vorzulegen. Für die Höhe der Stellplatzablöse sind kostendeckende Beträge durch die Verwaltung zu ermitteln. Diskussionsverlauf: Im Gremium wird angeregt, nicht gegen das Urteil in Berufung zu gehen, sondern die Stellplatzsatzung anzupassen. Der Marktgemeinderat Zellingen beschließt, gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtes Würzburg vom , Az. W5K13.411, einen Antrag auf Zulassung der Berufung zu stellen. Abstimmungsergebnis: 0 : 19 Somit ist der Antrag abgelehnt. Der Marktgemeinderat Zellingen hebt die Satzung über den erforderlichen Bedarf von Stellplätzen und Garagen sowie die Ablösung der Stellplatz- und Garagenbaupflicht vom auf und beauftragt die Verwaltung einen Entwurf für eine neue Stellplatzablösesatzung für die nächste Marktgemeinderatssitzung vorzubereiten. Für die Höhe der Stellplatzablöse sind kostendeckende Beträge durch die Verwaltung zu ermitteln. Der erforderliche Bedarf von Stellplätzen und Garagen soll sich künftig aus der Garagen- und Stellplatzverordnung ergeben. Abstimmungsergebnis: 0 : 19 Somit ist der Antrag abgelehnt. Der Markt Zellingen beauftragt die Verwaltung einen neuen Satzungsentwurf über den erforderlichen Bedarf von Stellplätzen und Garagen sowie die Ablösung der Stellplatz- und Garagenbaupflicht entsprechend den gerichtlichen Vorgaben auszufertigen und dem Marktgemeinderat zur Entscheidung für die nächste Sitzung vorzulegen. Für die Höhe der Stellplatzablöse sind kostendeckende Beträge durch die Verwaltung zu ermitteln. Abstimmungsergebnis: 19 : 0 7. Sitzungsniederschrift vom , und ; Genehmigung Sachverhalt: Die öffentlichen Teile der Sitzungsniederschriften vom , und wurden bereits in der Sitzung des Marktgemeinderates Zellingen am genehmigt. Abstimmungsergebnis: o. A. Nichtöffentliche Sitzung: Diese Sitzungsniederschrift lag dem Marktgemeinderat noch nicht zur Genehmigung vor. Niederschrift über die 1. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Dienstag, 20. Januar 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Zellingen 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Erweiterung der Tagesordnung Sachverhalt: Der 1. Bürgermeister Dr. Gsell bittet um Erweiterung der Tagesordnung um einen weiteren dringlichen Punkt. Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Erweiterung der Tagesordnung um den Punkt Markt Zellingen; BA ; Fl.-Nr. 800/27, Gemarkung Retzbach, Aufstellung einer Info- Tafel im Ortsgebiet. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 2. Informationen des 1 Bürgermeisters Sachverhalt: - keine - 3. Kurze Anfragen von Bürgerinnen, Bürgern und Mitgliedern zu Themen, welche nicht Bestandteil der nachfolgenden Tagesordnung sind Sachverhalt: a) Oberleitungen Ein Ausschussmitglied fragt nach den nach laufenden Verträgen mit NEFTV bezüglich der Oberleitungen, da das Bayernwerk Teile der Oberleitungen in Duttenbrunn entfernen will. Der 1. Bürgermeister Dr. Gsell will sich nach dem aktuellen Stand erkundigen. Abstimmungsergebnis: o. A. 4. Hoffmann Neslihan und Alexander, BA Am Güßgraben 24, Fl.Nr. 2220, Gemarkung Retzbach Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses Das gemeindliche Einvernehmen zum Umbau des Wohn- und Geschäftshauses auf dem Grundstück Am Güßgraben 24 der Gemarkung Retzbach wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 9 : 0

8 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen 5. Kurpanek Jürgen u. Corinna, BA Krautgartenstr. 40, Fl.Nr. 581, Gemarkung Retzbach Teilabbruch eines Nebengebäudes u. Wiedererrichtung mit flacherer Dachneigung Das gemeindliche Einvernehmen zum Teilabbruch des Nebengebäudes und Aufstockung des Gebäudes mit flach geneigtem Satteldach auf dem Grundstück Fl.-Nr. 581 der Gemarkung Retzbach wird erteilt. Der erforderlichen Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Krautgarten hinsichtlich der abweichenden Dachneigung wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 6. Keupp Tobias; BA Rosenstraße 47; Fl.-Nr. 1050/23, Gemarkung Retzbach Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit Garagen Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Garagen auf dem Grundstück Rosenstraße 47 der Gemarkung Retzbach wird erteilt. Den notwendigen Befreiungen (Wandhöhe, Baugrenzenüberschreitung, Grundflächenzahl und Anzahl der Wohnungen) wird zugestimmt. Der fehlende Stellplatz ist, soweit dieser nicht anderweitig nachgewiesen werden kann, abzulösen. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 7. Rechnungsgenehmigungen Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung des Landratsamtes Main-Spessart, Karlstadt, über 8.742,00 EUR für die Abfallentsorgung Strahlsand an der Alten Mainbrücke Zellingen. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung der Firma Sabine Kummer, Retzstadt, über 5.049,42 EUR für die Aufarbeitung und Lieferung von ofenfertigem Brennholz. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung der Energieversorgung Lohr-Karlstadt über ,98 EUR für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED im Lerlach IV. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung der Energieversorgung Lohr-Karlstadt über 7.427,60 EUR für die Straßenbeleuchtung - Datenerfassung Zellingen. Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung der Energieversorgung Lohr-Karlstadt über 6.222,83 EUR für Abbau der alten und Montage der neuen Straßenbeleuchtung in der Heckenstraße 1. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung der Firma Fleischhacker GmbH & Co. KG, Würzburg über ,15 EUR für die 1. Abschlagsrechnung Bepflanzung Platz der Generationen in Zellingen. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 8. Markt Zellingen; BA Fl.-Nr. 800/27, Gemarkung Retzbach Aufstellung einer Info-Tafel im Ortsgebiet Sachverhalt: Der Markt Zellingen möchte anlässlich der Jubiläumsfeier im Jahr 2015 eine Infotafel auf dem Grundstück Fl.-Nr. 800/27 der Gemarkung Retzbach aufstellen. Der Standort befindet sich in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil ohne Bebauungsplan. Die Infotafel fügt sich in das Ortsbild ein. Beschlussvorschlag: Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung der Infotafel auf dem Grundstück Fl.-Nr. 880/27 der Gemarkung Retzbach wird erteilt. Diskussionsverlauf: Der 1. Bürgermeister Dr. Gsell informiert das Gremium darüber, dass alle Infotafeln außerhalb des Ortsgebiets abgelehnt wurden. Nur die Tafel an der Gasstation wurde genehmigt. Für Werbetafeln gelten die Vorschriften, dass diese ab einer Größe über 1,25 qm genehmigungspflichtig. Ebenso muss der Einfluss auf den Straßenverkehr und das Material beachtet werden. Es wird das Ausnahmebeispiel von Margetshöchheim genannt, da die Gemeinde hier für das Margarethenfest und Blutspendetermine werben darf. Es kommt der Vorschlag, einen Bauzaun mit den Werbetafeln zu errrichten, die bei Bedarf wieder abgebaut werden können. Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung der Infotafel auf dem Grundstück Fl.-Nr. 880/27 der Gemarkung Retzbach wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 Nichtöffentliche Sitzung: Diese Sitzungsniederschrift lag dem Bau- und Umweltausschuss noch nicht zur Genehmigung vor. Abstimmungsergebnis: 9 : 0 Der Bau- und Umweltausschuss genehmigt die Rechnung der Energieversorgung Lohr-Karlstadt über 5.712,18 EUR für die Straßenbeleuchtung - Datenerfassung Retzbach. Abstimmungsergebnis: 9 : 0

9 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen Niederschrift über die 1. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, 27. Januar 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Zellingen 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Informationen des 1. Bürgermeisters Sachverhalt: - keine - 2. Kurze Anfragen von Bürgerinnen, Bürgern und Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses zu Themen, welche nicht Bestandteil der nachfolgenden Tagesordnung sind Sachverhalt: a) Turmbeleuchtung Ein Ausschussmitglied fragt nach dem aktuellen Stand zur indirekten Turmbeleuchtung wie schon in der Bauausschusssitzung am angefragt. Die Beleuchtung ist noch nicht repariert. Der 1. Bürgermeister Dr. Gsell wird bei der ENERGIE nachfragen. Abstimmungsergebnis: o. A. b) Hinweisschilder Aus dem Gremium wird nachgefragt, ob die Eigentümer von Ferienwohnungen schon bezüglich der Hinweisschilder angeschrieben wurden. Auch hier wird der 1. Bürgermeister nachfragen. Abstimmungsergebnis: o. A. 3. Haushalt 2015, Finanzplanung 2016 bis 2018; Vorberatung Sachverhalt: Bevor der 1. Bürgermeister das Wort an Herrn Pfister übergibt, wird das Gremium über die Besprechung vom mit den Fraktionen informiert, auf Grund dessen die Fraktionen ihre Wünsche eingereicht haben. Am Mittwoch, soll eine Sitzung mit dem Bauamt stattfinden, an der von jeder Fraktion eine Person teilnehmen sollte. Herr Pfister berichtet, dass im Januar mit allen Abteilungen die Daten gesammelt werden, die dann in der Fraktionsrunde und anschließend im Hauptausschuss vorgestellt werden. Die Gewerbesteuer wird ebenso wie die Einkommenssteuer am Anfang des Jahres geschätzt (Sollstellung). Zuerst erklärt Herr Pfister den voraussichtlichen Abschluss Hier ergibt sich eine vorläufige Zuführung an den Vermögenshaushalt von EUR. Der Vermögenshaushalt mit den nicht umgesetzten Ausgaben und Mehrausgaben sowie Einnahmen wird erläutert. Eine vorläufige allgemeine Rücklage in Höhe von EUR steht zur Verfügung. Anschließend wird der Stand der Schulden zu Beginn und Ende des Haushaltsjahres 2014 dargestellt, welche einen Schuldenstand in Höhe von ,44 EUR am ergibt. Die Kredite werden regelmäßig auf die Möglichkeit der Sondertilgung geprüft. Zum Verwaltungshaushalt informiert Herr Pfister nun das Gremium zu den verschiedenen Schwerpunkten über den Ansatz aus 2014, das vorläufige Ergebnis aus 2014 und den Ansatz für Aus dem Gremium wird vorgeschlagen, für die Städtepartnerschaft einen Ansatz von EUR festzulegen, da ein Jubiläum ansteht und eine offizielle Einladung nach Tiefenbach in der Zeit vom vorliegt. Dies sollte mit einem Ausflug des gesamten Gemeinderates verbunden werden. Zum Punkt Ferienbetreuung liegt ein Antrag der SPD vor, das Thema zu verlängern und somit sollte der Ansatz eingestellt bleiben. Es wird angeregt, die Betreuung rechtzeitig anzubieten, damit die Mindestgrenze von 10 Anmeldungen erreicht wird. Die Verwaltungsumlage des Schulverbandes Zellingen erhöht sich durch den Bereich EDV und Dachsanierung (Schuldendienst). Die Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen sollte beibehalten werden. Da die meisten ehrenamtlich arbeiten, wird angeregt, gezielt die Jugendarbeit zu unterstützen. Die Erhebung der Daten wird alle 3 Jahre im Sommer durchgeführt. Zum Punkt Freibad kommt die Anregung, das Schwimmbad durch stetig beheiztes Wasser und Wärmeduschen bei einer Schlechtwettersituation attraktiver zu machen. Vom 1. Bürgermeister Dr. Gsell wird ergänzt, dass ein Konzept mit Blockheizwerk für die Heizung im Schwimmbad, die Tennishallenheizung und die Sanitäranlagen im Campingplatz, überdacht werden kann. Beim Punkt der städtebaulichen Planung informiert der 1. Bürgermeister Dr. Gsell das Gremium über die Vorstellung des ILEK Konzepts am in der Leinachtalhalle in Leinach. Ein Ausschussmitglied möchte wissen, ob die eingestellten EUR für Bauleitplanung u.a. ausreichend sind. Diese sind nur für die Planungen gedacht, nicht für einen Grunderwerb. Der Punkt Zellingen 2030 beinhaltet Kosten für Präsentationen und Prospektdrucke. Für das Kommunale Förderprogramm wird vorgeschlagen, auch eine Energieberatung anzubieten. Hierzu sollen Angebote eingeholt werden und die Kosten dafür sollten in den angesetzten EUR enthalten sein. Von den Beratungen werden in der Regel 80% umgesetzt. Beim Straßenunterhalt wird berichtet, dass die Straßen jetzt schon aufbrechen, obwohl kein strenger Winter herrscht. Dies liege am teilweise dünneren Unterbau aus früheren Zeiten, wovon auch der Kanal betroffen ist. Es sollte eine Bestandsaufnahme mit einem Kanalkataster und ein mittelfristiger Plan erstellt werden, da in der Gassenwiese, Sonnenstraße und Bergstraße die ältesten Wasserleitungen liegen. Ein Jahresplan für den Straßenunterhalt wurde von Herrn Brunner erstellt, in dem auch schadhafte Kanaldeckel eingeschlossen sind. Dies sei auch für die Bürger wichtig, damit diese wissen, was in 3-4 Jahren an Kosten (Beiträge) auf sie zukommen könnte und sollte in einer Anliegerversammlung mitgeteilt werden. Eventuelle Bodenproben kosten ungefähr 3000 EUR pro Straße. Je höher die Schadensklasse umso schneller müsse reagiert werden. Anschließend berichtet Herr Pfister über das Investitionsprogramm im Vermögenshaushalt für die Jahre Zum Punkt des Rathauses in Zellingen berichtet Herr Pfister, dass der Umbau des Feuerwehrhauses Zellingen im April fertig sein wird und dass dann der Aufzug gebaut werden kann, was ungefähr EUR kosten wird. Ergänzend berichtet der 1. Bürgermeister Dr. Gsell über eine eventuell notwendige Klimatisierung im Dach des neuen Rathauses, da im Sommer, trotz mobiler Klimageräte und einer guten Isolierung des Daches, eine große Hitze entsteht. Das alte Rathaus in der Brückenstraße 9 muss energetisch saniert werden. Für die Isolierung des Hauses der Bürger in Duttenbrunn sollen auch für EUR eingestellt werden. Für das Feuerwehrhaus in Retzbach sollen in EUR in die Investitionsplanung einfließen. Für die Grundschule Retzbach soll der Gemeinderat bis Ende Februar entscheiden, ob eine Minimal- oder Maxi-

10 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen mallösung angestrebt wird und die Fördermöglichkeiten sollen abgeklärt werden. Dann kann ein Gespräch mit Herrn Gruber, dem Architekten geführt und die Vorarbeiten geleistet werden. Ein Beginn der Bauarbeiten könnte dann im Oktober starten. Die Investition für das kommunale Förderprogramm soll mit EUR eingestellt werden, da für 2015 schon EUR (an bereits vorliegende Anträge) verplant sind. Für die Renovierung der Toilettenanlage am Friedhof in Retzbach, unter anderem neue Fliesen zur leichteren Reinigung, sollten EUR ausreichend sein. Zu den Spielplätzen wird angeregt, einen Sonnenschutz am Krautgarten zu installieren. Aus dem Gremium wird angeregt, eine Zeitschiene für die Sanierung der beiden Kindergärten und der Grundschule Retzbach festzulegen. Da der Markt Zellingen als eine Gemeinde gilt und der Bedarf zu 100% abgedeckt ist, müssen die Eltern während der Sanierungen die Kinder auf die jeweils andere Mainseite bringen. Es wird von einem Ausschussmitglied darauf aufmerksam gemacht, dass der Bedarf für eine Sanierung des Kindergarten St. Georg nicht bekannt war. Dies wurde laut dem 1. Bürgermeister bei der Suche nach Erweiterungsmöglichkeiten festgestellt, da ein neuer Brandschutz nötig sei. Somit wurde die energetische Sanierung mit eingeplant. Es wird hier nochmals auf die höhere Dringlichkeit für den Kindergarten in Retzbach hingewiesen und die Sanierungskosten sollten in 2015 eingestellt werden. Dies wird nächste Woche in einem Gespräch mit dem 1. Bürgermeister Dr. Gsell, dem Kämmerer Herrn Pfister und dem Kirchenverwaltungsvorstand Herrn Zull besprochen werden, wenn die Ergebnisse vorliegen. Zur Sanierung der Friedrich-Günther-Halle wird berichtet, dass der gemeldete Bedarf von den Vereinen nicht so hoch war, wie gedacht. Nach einer Sanierung mit Brandschutz und Ertüchtigung reicht die F.G-Halle für kommunale Veranstaltungen für bis zu 450 Personen und den Schulsport aus. Es wird angeregt, den Kostenplan des Architekten Herrn Gruber in den Haushalt einzustellen, damit auch das Landratsamt Bescheid weiß. Der Neubau einer Veranstaltungshalle muss überdacht werden. Für den Straßen- und Wegebau am Bahnhof Retzbach soll ein Durchbruch der Unterführung von Gleis 3 zum Main angedacht werden. Auch eine Schiffsanlegestelle auf der Zellinger Seite kann durch eine Firma gebaut werden. Hier soll für die Zuwegung und Parkplätze EUR im Haushalt eingestellt werden. Ein Angebot der Firma liegt vor und der Bau ist mit der Wasserschifffahrtsverwaltung abgeklärt. Für die Anlegestelle selbst entstehen keine Kosten. Der 2. Bürgermeister Herr Küffner wird dies mit dem Ruderclub abklären. Die Kostenübersicht für die Instandsetzung und Ertüchtigung der Alten Mainbrücke in Höhe von EUR wird erläutert. Es werden hierfür die Restmittel in Höhe von EUR in den Haushalt 2015 eingestellt. Die Kreisverkehre können laut dem Straßenbauamt nun gestaltet werden. Es soll durch Herrn Tropp oder eine Gärtnerei ein Gestaltungsvorschlag erstellt werden. Der Kreisverkehr an der Billingshäuser Straße als Ortseingang sollte schön gestaltet werden. Die Erstellungskosten können nicht von der Gemeinde getragen werden, jedoch der Unterhalt. Zum Punkt der Erschließung von künftigen Baugebieten berichtet Herr Pfister über den 60 %igen Rücklauf der Befragung. Es wurden alle Besitzer von erschlossenen Bauplätzen in Privathand bezüglich eines Verkaufs angeschrieben. Einige der Besitzer sind Willens an die Gemeinde zu verkaufen. Hier wird zum aktuellen Stand an der Breitwiese nachgefragt. Dieses Projekt wurde laut dem 1. Bürgermeister Dr. Gsell vorerst auf Eis gelegt, kann aber wieder angegangen werden. Für die Friedhöfe in Retzbach und Zellingen sollen jeweils EUR in 2016 eingestellt werden. Auf die Nachfrage zu einem möglichen Friedwald, berichtet der 1. Bürgermeister, dass Bohrungen in einem Eichenwald ein negatives Ergebnis erbracht hätten. Auch hat sich kein Betreiber gemeldet und es müsste von der Gemeinde eine Zuwegung garantiert sei. Für die Sanierung des Bauhofes in Zellingen sei nach der Begehung für dieses Jahr die Planung, für 2016 die Umsetzung und für 2017 ein Waschbereich für die Fahrzeuge vorgesehen. Für die Renaturierung u.a. der Retz ist ein Gewässerentwicklungskonzept notwendig. Die Retz und der Leinacher Bach zählen als ein Gewässer und sollen gemeinsam mit Leinach und Retzstadt in der ILEK- Planung aufgenommen werden. Die langfristige Felssicherung am Benediktusberg muss mit dem Straßenbauamt abgeklärt werden. Bei einer mittelfristigen Räumung müssen eventuell auch Weinberge aufgegeben werden. Erst danach kann der Fangzaun aufgestellt werden. Beim Thema Grunderwerb im Bereich Natur- und Landschaftsschutz besteht kein Vorkaufsrecht für die Gemeinde. Im Allgemeinen kauft zuerst die Naturschutzbehörde, welche aber baldmöglichst wieder verkaufen möchte, wie auch an der Benediktushöhe geschehen. Hierfür sollten EUR und für weiteren Grunderwerb EUR eingestellt werden im Haushalt Somit entstehen für den geplanten Haushalt 2015 Ausgaben in Höhe von EUR, für EUR, für EUR und für EUR. Dies führt zu einem Kreditbedarf für 2015 in Höhe von EUR, für EUR und für EUR. Die geänderte Version des Haushaltsplans wird von Herrn Pfister zusammen mit der Einladung für die nächste Sitzung verschickt. Abstimmungsergebnis: o. A. Diese Sitzungsniederschrift lag dem Haupt- und Finanzausschuss noch nicht zur Genehmigung vor. Jagdgenossenschaft Zellingen Jagdversammlung Am Mittwoch, den , um Uhr, findet in der ehem. Sportgaststätte in der Turnhalle Zellingen eine nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Zellingen statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdvorstehers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Rechnungsprüfer, sowie Entlastung der Vorstandschaft 5. Verpachtung Gemeinschaftsjagdrevier Zellingen Wünsche und Anträge weitere Anträge, die einer Abstimmung bedürfen, sind bis spätestens schriftlich oder mündlich bei der Vorstandschaft einzureichen. Bei einer Beschlußfassung der Jagdgenossenschaft kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, oder auch durch einen bevollmächtigten, volljährigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter, darf höchstens einen Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Franz-Karl Brunnenträger Jagdvorsteher

11 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen BRANDSCHUTZ Der Jahres- und Familienkartenverkauf für die neue Saison 2015 läuft an!! Ab sofort können im Rathaus Zellingen die Dauerkarten für die neue Saison erworben werden. Mit Beginn der Badesaison (Mai 2015) werden die Dauerkarten - wie im Vorjahr - direkt an der Freibadkasse verkauft! Die entsprechenden Nachweise zu Vergünstigungen sind dann dort vorzulegen. Jahreskarte Erwachsene (ab dem 17. Lebensjahr = mit dem 16. Geburtstag) 48,00 EUR Jahreskarte Ermäßigte a) Schüler und Jugendliche vom 6 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, sowie Schüler (ab dem 17. Lebensjahr = mit dem 16. Geburtstag), Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte ab 50 % Schwerbeschädigung mit einer Begleitperson (Eintritt frei für die Begleitperson) jeweils gegen Nachweis, z.b. Schüler- oder Studentenausweis, Ausbildungsvertrag ect. b) Senioren ab dem 65. Lebensjahr 26,00 EUR Familienkarte = auch an Lebensgemeinschaften im gemeinsamen Haushalt mit Kindern( eheähnliche Gemeinschaft ) 75,00 EUR Familienkarte = für Alleinerziehende 50,00 EUR Säuglinge und Kleinkinder bis einschließlich 5. Lebensjahr haben freien Eintritt Bitte beachten: Jede Dauerkarte muss mit einem aktuellen Lichtbild versehen werden, somit auch bei jedem Mitglied einer Familienkarte. Ebenso muss ein Nachweis für die Ermäßigung (auch bei Familienkarte) bereits vor Kartenausstellung vorgelegt werden. Der Markt Zellingen erlässt mit Marktgemeinderatsbeschluss vom auf Grund Art. 28 Absätze 1 und 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) i. V. m. Art. 2 und 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) folgende Neufassung der Satzung (mit Anlage) über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz (1) Der Markt Zellingen erhebt im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 BayFwG Aufwendungsersatz für die in Art. 28 Abs. 2 Bay- FwG aufgeführten Pflichtleistungen seiner Feuerwehren, insbesondere für 1. Einsätze, 2. Sicherheitswachen (Art. 4 Abs. 2 Satz 1 BayFwG), 3. Ausrücken nach missbräuchlicher Alarmierung oder Fehlalarmen. Einsätze werden in dem für die Hilfeleistung notwendigen Umfang abgerechnet. Für Einsätze und Tätig-keiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen oder Tieren dienen, wird kein Kostenersatz erhoben. Der Aufwendungsersatz entsteht mit dem Tätigwerden der Feuerwehr. (2) Der Markt Zellingen erhebt Kostenersatz für die Inanspruchnahme seiner Feuerwehren zu folgenden freiwilligen Leistungen (Art. 28 Abs. 4 Satz 1 BayFwG.): 1. Hilfeleistungen, die nicht zu den gesetzlichen Pflichtaufgaben der Feuerwehren gehören, 2. Überlassung von Gerät und Material zum Gebrauch oder Verbrauch. Die Kostenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Feuerwehr. (3) Die Höhe des Aufwendungs- und Kostenersatzes richtet sich nach den Pauschalsätzen gemäß der Anlage zu dieser Satzung. Für den Ersatz von Aufwendungen, die nicht in der Anlage enthalten sind, werden Pauschalsätze in Anlehnung an die für vergleichbare Aufwendungen festgelegten Sätze erhoben. Für Materialverbrauch werden die Selbstkosten berechnet. Öffnungszeiten für den Verkauf im Rathaus Zimmer Nr. 3: Montag bis Freitag von Uhr, sowie Montag von Uhr Mittwoch von Uhr Die Dauerkarte für das Freibad Zellingen - ein schönes Geschenk zur bevorstehenden Konfirmation oder Kommunion! (auch als Gutschein erhältlich) Grenzgang der Feldgeschworenen Duttenbrunn Am Samstag, den 11. April 2015, ab 8.00 Uhr findet wieder der Grenzgang der Feldgeschworenen statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Treffpunkt ist am Marienplatz. Lernen Sie die heimatliche Flur näher kennen und erleben Sie einen schönen Tag in froher Gemeinschaft. Wegen der Bewirtung bei unserer Mittagsrast wird um Anmeldung beim Geschworenenobmann Alfons Luger, Tel /575, bis zum 09. April 2014 gebeten. (4) Aufwendungen, die durch Hilfeleistungen von Werksfeuerwehren entstehen (Art. 15 Abs. 6 Satz 2 BayFwG), sowie wegen überörtlicher Hilfeleistungen nach Art. 17 Abs. 2 BayFwG zu erstattende Aufwendungen werden unabhängig von dieser Satzung geltend gemacht. 2 Schuldner (1) Bei Pflichtleistungen bestimmt sich der Schuldner des Aufwendungsersatzes nach Art. 28 Abs. 3 BayFwG. (2) Bei Freiwilligen Leistungen ist der Schuldner, wer die Feuerwehr willentlich in Anspruch genommen hat. (3) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. 3 Fälligkeit Aufwendungs- und Kostenersatz werden einen Monat nach Zustellung des Bescheides zur Zahlung fällig.

12 Zellingen Nr. 14/15 Amtliche Bekanntmachungen 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Zellingen, den Dr. Wieland Gsell 1. Bürgermeister Nachfolgend die Anlage zur Satzung : Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Aufwendungsersatz setzt sich aus den jeweiligen Sachkosten (Nr. 1 bis 3) und den Personalkosten (Nr. 4) zusammen. 1. Streckenkosten Die Streckenkosten betragen für jeden angefangenen Kilometer Wegstrecke für Löschfahrzeuge a) Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 3,57 EUR bisher 3,45 EUR b) Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 6,10 EUR bisher 5,71 EUR c) Tanklöschfahrzeug TLF 16 6,18 EUR bisher 5,77 EUR d) Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 7,94 EUR neu e) Mehrzweckfahrzeug/Gerätewagen MZF/GW 3,17 EUR bisher 2,95 EUR f) Mannschaftstransportfahrzeug MTW 3,17 EUR bisher 2,95 g) sonstige Anhänger Anhänger 2,00 EUR unverändert 2. Ausrückestundenkosten Mit den Ausrückestundenkosten ist der Einsatz von Geräten und Ausrüstung abzugelten, die zwar zu Fahr-zeugen gehören, deren Kosten aber nicht durch die zurückgelegte Wegstrecke beeinflusst werden. Für angefangene Stunden werden bis zu 30 Minuten die halben, im Übrigen die ganzen Ausrückestundenkosten erhoben. Die Ausrückestundenkosten betragen - berechnet vom Zeitpunkt des Ausrückens aus dem Feuerwehrgerätehaus/der Feuerwache bis zum Zeitpunkt des Wiedereinrückens - je eine Stunde für a) Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 71,64 EUR bisher 66,86 EUR b) Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 102,05 EUR bisher 95,44 EUR c) Tanklöschfahrzeug TLF 16 98,99 EUR bisher 75,00 EUR d) Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF ,15 EUR neu e) Mehrzweckfahrzeug/Gerätewagen MZF/GW 27,94 EUR bisher 26,20 EUR f) Mannschaftstransportfahrzeug MTW 27,94 EUR bisher 26,20 EUR g) sonstige Anhänger Anhänger 20,00 EUR unverändert 3. Arbeitsstundenkosten Wird ein Gerät eingesetzt, das nicht zur feuertechnischen Beladung des eingesetzten Fahrzeugs gehört (und können demnach dafür keine Ausrückestundenkosten geltend gemacht werden) werden Arbeitsstundenkosten berechnet. In die Arbeitsstunden nicht eingerechnet wird der Zeitraum, währenddessen ein Gerät am Einsatzort vorübergehend nicht in Betrieb ist. Für angefangene Stunden werden bis zu 30 Minuten die halben, im Übrigen die ganzen Stundenkosten erhoben. Als Arbeitsstunden werden berechnet für Tragkraftspritze oder Lenzpumpe TS 8/8 48,50 EUR unverändert Umluftunabhängiges Atemschutzgerät 25,00 EUR unverändert Generator 5 KVA 24,50 EUR unverändert Tauchpumpe TP 4/1 13,50 EUR unverändert Mehrzwecksauger 17,00 EUR unverändert 4. Personalkosten Die Personalkosten werden nach Ausrückestunden berechnet. Dabei ist der Zeitraum vom Ausrücken aus dem Feuerwehrgerätehaus bis zum Wiedereinrücken anzusetzen. Für angefangene Stunden werden bis zu 30 Minuten die halben, im Übrigen die ganzen Stundenkosten erhoben. 4.1 Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende Für den Einsatz ehrenamtlicher Feuerwehrdienstleistender wird ein Stundensatz von 24,00 EUR (bisher 20,00 EUR) berechnet. 4.2 Sicherheitswachen Für die Abstellung zum Sicherheitswachdienst gemäß Art. 4 Abs. 2 Satz 1 BayFwG werden je Stunde Wachdienst erhoben für a) einen sonstigen Bediensteten, wenn Sicherheitswachdienst in der Freizeit wahrgenommen wird 13,70 EUR (bisher 10,70 EUR) b) einen ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden (s. 11 Abs. 4 AVBayFwG) 13,70 EUR. (bisher 10,70 EUR) Abweichend von Nummer 4 Satz 2 werden für die Anfahrt und die Rückfahrt insgesamt eine weitere Stunde berechnet. Verbrennen pflanzlicher und holziger Abfälle/Baumschnitt in der Zellinger Horb Die in jedem Frühjahr anstehenden Arbeiten zum Auslichten von Obstbäumen oder Hecken führen regelmäßig zu einer Vielzahl von Anfragen und Beschwerden und auch zu vielen Anzeigen wegen unzulässiger Beseitigung von pflanzlichen Abfällen. Der Markt Zellingen weist deshalb noch einmal auf die hierzu ergangenen gesetzlichen Bestimmungen hin. Es dürfen pflanzliche und holzige Abfälle aus der Landwirtschaft, dem Obst- und Gartenbau sowie aus Gärten verbrannt werden, soweit sie im Zusammenhang mit der übrigen Bewirtschaftung des jeweiligen Grundstücks angefallen sind, jedoch nur gehäufelt. Verboten ist das flächenhafte Abbrennen von Wiesen, Feldrainen und Ödland, sowie das Verbrennen von Hecken. Das Verbrennen ist jeweils werktags von 8.00 bis Uhr gestattet. Diese Ausnahmeregelungen für das Verbrennen von pflanzlichen und holzigen Abfällen gelten keineswegs für die Beseitigung von sonstigen Holzabfällen, wie Holzpaletten, Fensterrahmen usw. Das Verbrennen dieser Abfälle ist verboten und wird Bußgeldrechtlich verfolgt! Die jeweiligen Sicherheitsabstände sind zu beachten, z. B. 100 m zu Wohnhäusern. Gerade im Gartengebiet der Horb führt das Verbrennen auch zu Rauchbelästigungen bei falscher Handhabung. Pflanzliche Abfälle dürfen nur in trockenem Zustand verbrannt werden. Beim Verbrennen von pflanzlichen Abfällen, insbesondere im feuchten Zustand, z. B. Baumschnittmaterial, das frisch geschnitten ist, werden große Mengen an Luftschadstoffen freigesetzt. Hierzu gehören zahlreiche Kohlenwasserstoffverbindungen wie Aldehyde, Phenole, Benzol, polycyclische Aromaten u. v. a., die z. T. als krebserregend gelten. Es wird gebeten beim Verbrennen im eigenen Interesse und im Interesse der Allgemeinheit, alle Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Sie dienen nicht zuletzt auch dazu, Brände und damit erforderliche Brandeinsätze der Feuerwehr zu vermeiden und ersparen den Betroffenen Bußgeldbescheide und Schadensersatzanforderungen Dritter. Ende des amtlichen Teils

13 Zellingen Nr. 14/15 Schulnachrichten Grundschule Zellingen Förderverein Mittagsbetreuung Gleichzeitig mit der Schulanmeldung am können auch die Kinder zur Mittags- und Hausaufgabenbetreuung angemeldet werden. Der Förderverein bietet sowohl im Schulhaus Retzbach, als auch im Schulhaus Zellingen folgende Betreuungszeiten an: Mittagsbetreuung bis 13:30 Uhr monatlich 25,00 EUR Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenaufsicht bis 14:30 Uhr monatlich 35,00 EUR Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenaufsicht bis 16:00 Uhr monatlich 45,00 EUR Für Mitglieder des Fördervereins reduziert sich der monatliche Beitrag um 5,- EUR. Achtung: Der diesjährige Anmeldeschluss für Kinder, die im kommenden Schuljahr die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung besuchen sollen, ist Freitag, Hartmut Stölting 1. Vorsitzender Mittelschule Zellingen Die Handwerkskammer zu Besuch in der 7. Klasse der Mittelschule Zellingen Kirchliche Nachrichten Wort in die Woche Ostern Als die Hoffnung schon aufgegeben war, als die Trauer sich durchsetzen wollte - kam Ostern. Als kein Ausweg mehr da war, als alles verloren erschien - kam Ostern. Als der Tiefpunkt erreicht war, als die Angst überhand nehmen wollte - kam Ostern. Als die Resignation sich ausbreitete, als der Glaube schwand - kam Ostern. Als alles zu scheitern drohte und man es schon gar nicht mehr erwartete - kam er. Thorsten Seipel Wer an die Auferstehung Jesu glaubt, der lebt mit Hoffnung, und diese Hoffnung gibt unserem Leben Sinn und Orientierung. In diesem Sinne wünsche Ich Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Karwoche und ein gesegnetes und frohes Osterfest! Martina Röthlein Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel Duttenbrunn-Himmelstadt-Zellingen Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel Ferienfreizeit Duttenbrunn - Himmelstadt- Zellingen - Vom 17. bis 20 März waren zwei Vertreter der Handwerkskammer Würzburg zu Besuch in der 7. Klasse der Mittelschule Zellingen. In verschiedenen Aufgaben und Spielen wurden den Schülern die Schlüsselqualifikationen aufgezeigt, auf die es in der Arbeitswelt ankommt. Zudem konnten sie dabei ihre eigenen Stärken in verschiedenen Bereichen wie Geschicklichkeit oder Kommunikationsfähigkeit erkennen. So wurde beispielsweise eine kleine Modelltreppe aus Holz gebaut, ein typisches Telefonat zur Praktikumsplatzsuche geübt oder Geschicklichkeitsspiele zur Steigerung der Teamfähigkeit durchgeführt. Außerdem erkundete jeder Schüler seinen Wunschberuf, den er seinen Mitschülern in einem Referat vorstellte. Die vier Tage haben allen Schülern sehr gut gefallen und sie boten eine sinnvolle Abwechslung vom Schulalltag. Auf den Spuren der Römer und Germanen Liebe Kinder aus Duttenbrunn, Himmelstadt und Zellingen, auch in den Sommerferien 2015 möchten wir mit Euch eine spannende Ferienfreizeit in Preußisch Oldendorf verbringen. Das Motto der diesjährigen Ferienfreizeit soll das Thema Auf den Spuren der Römer und Germanen sein. Wir werden uns auf die Spuren der Antike begeben und einiges über unsere Vorfahren erfahren. Wie haben sie gelebt, womit haben sie ihre Zeit verbracht? Wie kamen Römer und Germanen miteinander aus? Welchen Einfluss haben beide Völker auf unsere heutige Zeit? Wo finden wir Überreste aus dieser Epoche? In diesem Jahr sind wir im Selbstversorgerhaus Pollertshof in Preußisch Oldendorf untergebracht, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Wir werden mit 40 Personen alleine das Haus belegen. Das Haus hat viel Platz zum Toben und einen großen Garten mit vielen Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Ein tolles Programm ist bereits in Arbeit, also wer Lust auf eine Woche voller Spaß, Spannung und Abenteuer hat, vor den Ferien in der 3. bis 8. Klasse war und vom Zeit hat, sollte sich schleunigst anmelden. Anmeldungen findet Ihr/ Sie in der Auslage in den Kirchen in Duttenbrunn, Himmelstadt und Zellingen. Nähere Informationen erhält man bei: Martina Röthlein, Tel /9783, martina.roethlein@bistum-wuerzburg.de.!!!wir freuen uns auf EUCH!!! Euer Ferienfreizeitteam

14 Zellingen Nr. 14/15 Zeitumstellung - Gottesdienstordnung Zellingen Sonntag, , 2. Sonntag der Osterzeit - Mit der Sommerzeit beginnen die Werktagsgottesdienste wieder Ki10:00 um Uhr. Erst ab dem ist der Dienstagsgottes- dienst (in Zellingen) wieder in der Kapelle. Messbestellungen Es liegen in der Kirche Kuverts auf, mit denen man bequem Messbestellungen aufgeben kann. Bitte nehmen Sie sich welche mit nach Hause. Wie bisher dürfen Sie diese in den Briefkasten am Pfarrhaus einwerfen, oder persönlich im Pfarrbüro vorbeikommen. Messfeier * f. Edelwalda Bauer u. Bernarda Bald * f. Franz u. Cäcilia Geissler * f. Ernst u. Monika Droll u. Rita Strichirsch * f. Emmy u. Franz Knorr * f. Marianne u. Ferdinand Knorr u. Angeh. u. Fam. Heine u. Schmitt * f. Hans Harzer u. verst. d. Fam. Harzer u. Mohr Pfarrbüro Zellingen Das Pfarrbüro in Zellingen hat vom geschlossen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Zellingen - Telefon: Montag: geschlossen Dienstag: 9.00 Uhr Uhr Mittwoch: Vormittag geschlossen Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: geschlossen Öffnungszeiten im Pfarrbüro Himmelstadt - Telefon: Montag: geschlossen Dienstag: 8.30 Uhr Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: geschlossen St. Margareta Duttenbrunn Donnerstag, , Gründonnerstag Ki 20:00 Abendmahlsfeier anschließend Anbetungsstunden * f. Geistl Rat Johann Krönert u. Schwester Cäcilia u. Angehörige * f. Hilde u. Gottfried Fischer * f. Josef u. Rosa Weismantel 21:00-23:00 gestaltete Anbetungsstunden 23:00-24:00 sitlle Anbetrungsstunde Freitag, , Karfreitag 10:00 Kreuzweg Ki 15:00 Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Samstag, , Karsamstag Ki 21:00 Osternacht mit Segnung der Osterspeisen * f. Margarete Kreps, Eltern u. Geschwister * f. Alexander Krug * f. Lisa Kraus un. Angeh. Sonntag, , Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag Ki 10:00 Wort-Gottes-Feier mit Segnung der Osterspeisen wir beten besonders für * 3. Seelengottesdienst f. Hans Riedmann * f. Hilda u. Frieda Droll * f. Karl Scholz u. Angeh. * f. Cäcilia u. Josef Kreps * f. Wilhelm Hartmann u. Eltern Montag, , Ostermontag Ki 9:30 Messfeier zum Ostermontag * f. Hedwig u. Margarete Luger, Eltern u. Geschwister * f. Alban u. Emilie Sendelbach * f. Wilhelm Hartmann u. Josef u. Lydia Hartmann St. Jakobus und St. Immina Himmelstadt Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Donnerstag, , Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlsfeier * f. Anton u. Agnes Brandmann u. Angehörige anschließend: Anbetungsstunden bis Uhr Freitag, , Karfreitag 10:00 Uhr Kinderkreuzweg 15:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Samstag, , Karsamstag 21:30 Uhr Feier der Auferstehung des Herrn mit Segnung der Osterspeisen * f. Alois, Johanna u. Leopoldine Gehrsitz, Eltern u. Schwiegereltern Sonntag, , Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag 10:00 Uhr Hochamt * f. Elfriede Pröstler u. Angehörige * f. Friedericke Hartmann, Hubert u. Luise Schwab * f. Gretl Lummel, Familien Lummel u. Tauchmann u. Angehörige * Emilie u. Emil Gehrsitz Montag, , Ostermontag 10:00 Uhr Familiengottesdienst mitgestaltet von der Jakobi-Band Im Anschluss: Ostereiersuche für die Kinder der KiBiWo * f. Paula Wiedemann u. Angehörige * f. Verstorbene Bauermees u. Kunkel * f. Arthur Gehrsitz, lebende u. verstorbene Anghörige Mittwoch, kein Gottesdienst Samstag, :00 Uhr Messfeier am Vorabend des 2. Sonntags der Osterzeit * f. Edmund Diel, Eltern u. Schwiegereltern * f. Josef Steidl, Eltern u. Schwiegereltern * f. Eduard Burkard u. Johann Breidenbach * f, Hannelore u. Ludwig Scheb u. Eltern Rothenhöfer * f. Robert u. Digna Gehrsitz u. verstorbene Angehörige Sonntag, , 2. Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Wir beten: * f. Hildegard Eibl, lebemde u. verstorbene Angehörige * f. Gerda Schwehla, Vroni Gehrsitz u. Wolfgang Hellmuth

15 Zellingen Nr. 14/15 Caritas-Haussammlung Das Ergebnis der Caritas-Haussammlung im Frühjahr 2015 beträgt 1.207,56 EUR. Hiervon verbleiben 30 % in unserer Pfarrei für caritative Aufgaben. St. Georg Zellingen Mittwoch, , Mi der Karwoche Ki 11:00 Ministrantenprobe für Gründonnerstag und Karfreitag und Osternacht danach Klapperausleihe Ki 19:00 Kreuzwegandacht Donnerstag, , Gründonnerstag Ki 19:00 Abendmahlsfeier mit Ölbergsgang zur Maria-Hilf-Kapelle, in der Kapelle Ölbergsstunde * f. Berta Bauermees-Eschbach z. Jahrt. * f. Anni und Alois Lang u. verst. Angeh. Freitag, , Karfreitag 9:00 Stationengang Ki 10:00 Kreuzweg für die Senioren Ka 10:30 Beichtgelegenheit in der Sakristei (mit auswärtigem Beichtvater) Ki 15:00 Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu anschließend Ministrantenprobe für die Auferstehtungsfeier Sonntag, , Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag Ki 5:30 Auferstehungsfeier mit Segnung der Osterspeisen unter Mitwirkung der Blaskapelle * f. Irmgard Haas bestellt von guten Freunden KKK * f. Bruno Dill leb. u. verst. Angeh. * f. Vanessa Münz, Wilhelm u. Maria Endrich, Eduard u. Hildegard May * f. Martha Weiglein leb. u. verst. Angeh. anschließend Osterfrühstück im Pfarrheim Ki 18:00 Hochamt am Fest der Auferstehtung des Herrn mit Segnung der Osterspeisen * 3. Seelengottesdienst f. Siglinde Cordonnier * 2. Seelengottesdienst f. Irmgard Haas * f. Erich Heßdörfer * f. Giordano Aniello z. Jahrt. Montag, , Ostermontag Ki 10:00 Messfeier zum Ostermontag * f. Maria Elflein z. Jahrt. u. Angeh. * f. Theresia u. Fritz Betz u. Fam. Gehret u. Steinhauer * f. Hans Brehm, Günter Krumenauer und Fam. Endrich leb. u. verst. Angeh. gleichzeitig Kindergottesdienst im Pfarrheim Der Weg nach Emmaus die Kinder mögen bitte ihr Opferkästchen mitnehmen Dienstag, , Di der Osteroktave Ki 18:30 Rosenkranz Mittwoch, , Mi der Osteroktave Ki 18:30 Rosenkranz Donnerstag, , Do der Osteroktave Ki 18:30 Rosenkranz Freitag, , Fr der Osteroktave Ki 16:00 Gottesdienstprobe der Kommunionkinder ohne Eltern anschließend Abendgebet mit den Eltern Segnung von Andachtsgegenständen Samstag, , Sa der Osteroktave Ki 10:00 Gottesdienstprobe der Kommunionkinder ohne Eltern Ki 18:00 Messfeier am Vorabend des 2. Sonntages der Osterzeit * 2. Seelengottesdienst f. Maria Zeun * f. Anton u. Agnes Walk u. Maria Kraus u. Ang. * f. Herrlein Elfriede, leb. u. verst. Angeh. * f. Ludwig u. Rainer Gehrsitz u. verst. Angeh. * f. Marion Dausacker * f. Timo Stöhr * f. Franz Kress u. verst. Eltern Regina u. Johann Kress * für Horst u. Dieter Scheuermann, Gottfried u. Magdalena Kneitz u. verst. Angeh. * f. d. verst. der Fam. Weberpals und Heid Sonntag, , 2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag 9:45 Treffpunkt der Kommunionkinder am Pfarrheim Ki 10:00 Erstkommunion mit dem schörle * f. Anni May, leb. u. verst. Angeh. d. Fam. May u. Heerlein * f. Werner Herrlein z. Jahrtag * f. Silke Härth leb. u. verst. Angeh. Kollekte: Opfer der Kommunionkinder Ki 17:30 Dankandacht der Kommunionkinder Bitte Opfertütchen mitbringen Kollekte Opfer der Kommunionkinder Montag, , Weißer Montag Ki 10:00 Messfeier am weißen Montag Kinderkirche zu Ostern - Der Weg nach Emmaus Wir laden ganz herzlich alle Kinder, Eltern und Großeltern zur Kinderkirche am Ostermontag den 06. April 2015 um 10:00 Uhr, ins Pfarrheim in Zellingen ein. Wir werden gemeinsam Singen, eine Geschichte von Jesus hören und entdecken was es mit den zwei Emmausjüngern auf sich hat. Es wäre schön, wenn ihr eure Opferkästchen mitbringen würdet. Wir bringen sie dann gemeinsam in die Kirche.!!!Wir freuen uns auf EUCH!!! Euer Kinderkirche - Team Vorankündigung Altpapiersammlung am in Zellingen - Bitte sammeln sie ihr Altpapier Das Pfarrbüro in Zellingen hat vom geschlossen. Termine für die Krankenkommunion April 2015 ab 14:00 Uhr 06. Mai 2015 ab 14:00 Uhr 17. Juni 2015 ab 14:00 Uh 15. Juli 2015 ab Uhr 09. September 2015 ab Uhr Bitte im Pfarrbüro (Tel. 9974) Bescheid geben, falls es bei Ihnen einmal nicht klappt. Zeitumstellung Mit der Zeitumstellung beginnen die Werktagsgottesdienste wieder um 19:00 Uhr. Erst am ist der Dienstagsgottesdienst wieder in der Kapelle. termine - treffs - veranstaltungen im pfarr- und jugendheim zellingen: Donnerstag, 2. April 14:00 Uhr Strickkreis des Frauenkreises

16 Zellingen Nr. 14/15 Ostersonntag, 3. April nach der Auferstehungsfeier Osterfrühstück Ostermontag, 6. April 10:00 Uhr Kinderkirche Der Weg nach Emmaus Dienstag, 7. April 9:30 Uhr Krabbelgruppe Donnerstag, 9. April 14:00 Uhr Strickkreis Prächtige Bibel als Geschenk für Kommunionkinder: Im Pfarrbüro ist eine prächtige gestaltete Kinderbibel-ideal als Geschenk für Kommunionkinder-zum Preis von EUR 14,00 erhältlich. Krankenkommunion: Am Gründonnerstag ab 9:00 Uhr mit Gelegenheit zur Osterbeichte. Wer noch zusätzlich mitmachen möchte, bitte bis Mittwoch im Pfarrbüro melden. Osterfrühstück Nach der Auferstehungsfeier, die um 5.30 Uhr in der Pfarrkirche beginnt, sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen zum gemeinsamen Osterfrühstück im Pfarrheim. Vielen Dank allen fleißigen Helfern, die zum guten Gelingen beitragen. Pfarreiengemeinschaft Retztal St. Laurentius Retzbach Im Licht von Ostern ist das Kreuz nicht mehr Zeichen von schändlicher Strafe, sondern Zeichen der liebenden, erlösenden Hingabe, im Licht von Ostern ist Christus nicht mehr der Gescheiterte, sondern der Sieger über Sünde, Hass und Tod. Der ganzen Pfarrgemeinde, allen Gästen beim Gottesdienst, den Kranken und Alten gesegnete Kartage und ein frohes Osterfest! Den Kommunionkindern und ihren Angehörigen eine lebendige Gemeinschaft mit Christus im Heiligen Mahl und Beständigkeit und Treue zum Gottesdienst! Im Namen aller Mitarbeiter/Innen im Pfarrhaus, in der Kirchenverwaltung und im Pfarrgemeinderat sowie im Namen von Herrn Diakon Döll und Pater Siegfried Neubrand: Gerold Postler, Pfarrer Ministranten: Für die Osterferien gilt ein eigener Plan Termine für Krumbach: Jungen: Mädels: Osterbeichte: am Gründonnerstag um Uhr, am Karfreitag um Uhr und am Karsamstag um Uhr. Proben der Gnadenkapelle am 8. April um 20:00 Uhr in der alten Schule. Kommunionkinder: Wir nehmen am Gründonnerstag um Uhr am Abendmahlsamt und am Karsamstag um Uhr an der Feier der Osternacht teil. Am Karfreitag ist der Kinderkreuzweg um Uhr. Bitte Opferkästchen mitbringen! In der Woche nach Ostern( April) ist täglich um Probe in der Wallfahrtskirche, am Mittwoch, 8. April anschließend die Kommunionbeichte. Bitte zur Probe am Donnerstag, 9.April die Familienstammbücher zur Eintragung der Erstkommunion mitbringen! Kreuzweg am Karfreitag: Kinderkreuzweg Herzliche Einladung an ALLE KINDER zum Kinderkreuzweg. Wir treffen uns am Karfreitag um 11 Uhr an den Stationen am Stationsberg. Bei schlechter Witterung findet der Kreuzweg in der Wallfahrtskirche statt. Gemeinsamer Kreuzweg: Am Karfreitag lädt der Pfarrgemeinderat zum gemeinsamen Kreuzweg um19.00 Uhr am Stationsberg ein. Kinderkirche - Jesus ist auferstanden Komm zu uns am Osterstonntag um 10:15 Uhr in den Kinderkircheraum und feiere mit uns die Auferstehung Jesu von den Toten. Es freut sich auf dich - dein Kinderkirche-Team Opferkästchen der Kinder:Bitte am Karfreitag oder an einem anderen Tag zum Gottesdienst mitbringen! Kollekte für die Wallfahrtskirche: An den Osterfeiertagen ist die Kollekte zur Schuldentilgung an der Wallfahrtskirche. Kirchenmusik in der Heiligen Woche: Palmsonntag: Gnadenkapelle, Kantoren Gründonnerstag:Kantoren Karfreitag: Kirchenchor, Kantoren Osternacht: Green ValleyS, Kantoren, Bläser Ostersonntag: Kirchenchor u. Gnadenkapelle Ostermontag: Ministrantenschola (Choralamt) Weltladen Retzbach - An der Pfarrkirche Retzbach. Öffnungszeiten des Weltladens: Dienstag: Uhr, Freitag: Uhr, Samstag: Uhr Frohe Runde: Wir treffen uns am Mittwoch, den 15. April um 14:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein im PJW-Heim. wegen der Pfarrwallfahrt nach Rom entfällt der Gottesdienst vorher. Herbstfahrt vom 21. bis 25.09: Die diesjährige Herbstwallfahrt hat die Wachau und das Mostviertel zum Ziel. Dabei besuchen wir auch die schönsten Wallfahrtsorte und Klöster wie z. B. Melk, Mariazell, Krems, Maria Taferl. Preis für Fahrt, Halbpension im DZ, und Ausflügen EUR ; EZ-Zuschlag EUR 90,00. Anmeldung im Pfarrbüro. Monatlicher Pfarrbrief: Um die Arbeit im Pfarrbüro zu rationalisieren, hat der Pfarrgemeinderat dem Antrag von Frau Margit Zull zugestimmt, dass der Pfarrbrief in Zukunft nur noch einmal im Monat - zu Monatsbeginn - erscheint. Dies bedeutet eine Erleichterung für alle, die mit dem Erstellen, dem Aufbereiten und Austragen des Pfarrbriefs beschäftigt sind. Kurzfristige Änderungen werden über das Mitteilungsblatt, die Main-Post und auf der Homepage ww.retzbach.bistum-wuerzburg.de veröffentlicht. Der nächste Pfarrbrief geht vom 18. April bis 3. Mai. Bitte die Messbestellungen für den Zeitraum bis 8. April im Pfarrbüro abgeben.

17 Zellingen Nr. 14/15 Schriftenstand: Dort gibt es jetzt auch eine schöne Glückwunsch-Faltkarte für allgemeine Geburtstage, Glückwunschkarten zu besonderen Geburtstagen, zur Konfirmation, zu Ehejubiläen, und Kondolenzkarten, gute Bücher und liebevoll gestaltete Kleinschriften. Osterkarten von der Pfarrkirche finden Sie in beiden Kirchen! Garten zu verpachten: Im Pfarrgarten (gegenüber dem Pfarrhaus) sind Parzellen zur Pacht angeboten. Interessenten bitte im Pfarrbüro melden! Krabbelgruppe: Die Krabbelgruppe Retzbach trifft sich ab sofort mittwochs von 9:30-11:30 Uhr in den Räumen der Laurentiusstube (gegenüber PJW-Heim). Herzliche Einladung an alle Mamas! Nähere Infos bei Sabine Oestemer unter Tel.: 09364/ Am Weißen Sonntag gehen zur ersten hl. Kommunion: Beitat Noel, Bergstraße 5 Füller Helena, Hauenweg 13 Geyer Hannah, Rosenstraße 30 Geyer Louisa, Rosenstraße 30 März Lucia, Am Güßgraben 9 Menner Silva Sebastian, Bahnhofstraße 16 Müller Julien, Zellingen, Langgasse 8 Seyfert Aiyana, Thüngener Straße 18a Die Pfarrgemeinde wünscht allen Kommunionfamilien eine echte Begegnung mit Christus und nach dem Fest die weitere Treue zu ihm. Ich möchte besonders den Eltern danken, welche die Vorbereitung der Kinder in zwei Gruppen mitgetragen haben. Fotografieren am Weißen Sonntag: Bitte während des Gottesdienstes nicht fotografieren. Die Möglichkeit dazu besteht auf dem Weg zur Kirche und auf dem Rückweg. Außerdem nach der Andacht für Gruppenfotos und am Montag nach dem Gottesdienst in der Kirche. Gottesdienstordnung Donnerstag, , Gründonnerstag 9:00 Krankenkommunion mit Gelegenheit zur Osterbeichte WK 17:00 Beichtgelegenheit WK 20:00 Abendmahlsamt mit Fußwaschung für leb. u. verst. Seelsorger und Ordensleute aus der Pfarrei, f.d. Verstorbenen, die an der Fußwaschung teilgenommen haben: Georg Heßdörfer, Paul Lehrmann, Oswald Heßdörfer, Günter Feser, Georg Schrenker, Anton Krieger, Alfred Müller, Michael Issing, Josef Heßdörfer, Johannes Nottka, Heinrich Blatterspiel, Kilian Krieger, Karl Wegner, Stefan Krieger, Bernhard Postler, Bernhard Rademacher, Rudolf Endrich, Michael Dittmaier, Helmut Kraft, Aquilin Heßdörfer / Friedrich Lermig / Agathe Heßdörfer u. Otto Gehrig, leb. u. verst. Ang. / z. Muttergottes (Prüfung) / Brigitte Mucha / Norbert Freitag, Rita u. Georg Weisenberger / z. Dank u. f. leb. u. verst. Ang. / Andrea u. Claudia Döring, verst. Eltern u. Geschwister / Ludwig u. Hildegard Lutz, Rosa Ehrlitzer, Rosemarie Stubber u. Paula Gügel / Waltraud, Wilfried u. Maria Scheithauer / z. Muttergottes d. immerw. Hilfe / für Monika und Oswald Heßdörfer / Waldemar Stößer, Elisabeth u. Günter Kremer / Josef u. Irmtrud Kraus / Margarete Seitz, Franz u. Barbara Morath, leb. u. verst. Ang. / Leb. u. Verst. d. Fam. Erhard u. Karch musikalisch mitgestaltet von den Kantoren - mit den Familien der Kommunionkinder - anschließend stille Anbetung (bis 24:00 Uhr) Freitag, , KARFREITAG - Fast- und Abstinenztag Den ganzen Tag über Gelegenheit zum Besuch des hl. Grabes in der Pfarrkirche und zum Kreuzweg am Stationsberg WK 10:00 Beichtgelegenheit 11:00 Gemeinsamer Kinder-Kreuzweg WK 15:00 Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor und den Kantoren WK 19:00 Kreuzweg mit dem Pfarrgemeinderat Ostern - Hochfest der Auferstehung des Herrn Samstag, , Karsamstag - Tag der Grabesruhe des Herrn - Kollekte für die Wallfahrtskirche WK 14:00 Beichtgelegenheit WK 21:00 Feier der Osternacht für f. d. leb. u. verst. Wohltäter der Pfarrei und der Wallfahrt, f. d. Mitglieder der Bruderschaft Maria Geburt mit dem Gebet für die Einheit der Christen / Ida und Max Kuhn u. verst. Ang. / Heinrich und Veronika Blatterspiel / Fam. Seufert / Fam. Karch u. Stößer / Gregor u. Otto Kraus / Leb. u. Verst. d. Fam. Richard u. Maria Öhrlein, Josef, Emma u. Christa Fischer / Agathe u. Erwin Trenner u. Söhne / August (Jhrtg.) u. Margarete Zull, Karl u. Edeltraud Mühlon / Marga Kohl / Eugen (Jhrtg.), Adelinde u. Josef Hagenauer, Johann Joa u. verst. Verw. / Gertrud (Jhrtg.) u. Paul Lehrmann u. Ang. / in einem bes. Anliegen f. leb. u. verst. Ang. / Ang. d. Fam. Stein u. Sohn / Evi u. Hugo Sauer u. Ang. / Ludwig Weizmann / Robert u. Maria Lehrmann u. verst. Ang. / Vinzenz u. Maria Gehrig u. verst. Ang. / Georg u. Anna Lehrmann u. verst. Ang. / Leo u. Anna Heßdörfer u. verst. Ang. / Elfriede Schmitt u. Ang. / leb. u. verst. Ang. d. Fam. Rothenhöfer u. Lannig musikalisch mitgestaltet von den GreenValleyS, Kantoren und Bläsern Sonntag, , HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN - Kollekte für die Wallfahrtskirche WK 9:00 Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor und der Gnadenkapelle 10:15 Kinderkirche in der alten Schule PK 10:30 Messfeier für Hedwig Wegner u. Ang. / Willi und Maria Konrad, leb. u. verst. Ang / Hans, Irmgard u. Birgit Pröstler u. Ang. / Margarete u. Georg Nuß, Kurt u. Manfred Putz / in einem besonderen Anliegen WK 14:00 Festandacht mit Friedhofsgang WK 19:00 Abendmesse für Emilie und Adolf Hörning, leb. u. verst. Ang. / Leb. u. Verst. d. Fam. Herterich u. Sendlbeck / Otto u. Anna Elzenbeck u. Ang. / Maria u. Max Krimmel / Verst. d. Fam. Zink u. Seidel / z. immerwährenden Hilfe Montag, , OSTERMONTAG - Papst Martin I WK 9:00 Choralamt musikalisch mitgestaltet von der Ministrantenschola PK 10:30 Messfeier für Pfarrer Rudolf Benz / Leo und Monika Rumpel / Verst. u. Leb. d. Fam. Mützel u. Bold / Fam. Wagner u. Schmitt, leb. u. verst. Ang. / Karl Heinz Dotter / Ottmar, Leopold u. Erna Pröstler, Josef, Elisabeth u. Erich Greb, leb. u. verst. Ang.

18 Zellingen Nr. 14/15 Dienstag, , Dienstag der Osteroktav WK 14:00 Rosenkranz WK 14:30 Requiem für Stefanie Leist, anschließend Urnenbeisetzung 16:00 Messfeier in der Seniorenresidenz Mittwoch, , Mittwoch der Osteroktav PK 15:00 Rosenkranz Donnerstag, , Donnerstag der Osteroktav - Monatlicher Gebetstag um geistl. Berufe WK 18:30 Rosenkranz WK 19:00 Messfeier für Adelheid Müller (Jhrtg.) / zur Danksagung d. Fam. Kessler, Desch u. Puio / leb. u. verst. Ang. d. Fam. Hofmann / um eine gute Sterbestunde / Georg und Ottilie Müller / Leb. u. Verst. d. Fam. Heinrich u. Schneider / für die vier Kinder - Kollekte für das Priesterhilfswerk - Freitag, , Freitag der Osteroktav PK 8:00 Messfeier für Josef Faulstich u. Erika Full u. Ang. / Waltraud, Wilfried u. Maria Scheithauer / Fam. Vollmuth u. Metzger / Otto u. Rainer Büttner, verst. Eltern u. Geschwister / Fam. Stegerwald u. Hain, leb. u.verst. Ang. / Ludwig Römisch 8:30 Krankenkommunion (Pfarrer Postler) PK 15:00 Rosenkranz Samstag, , Samstag der Osteroktav WK 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranz WK 18:00 Vorabendmesse 3. Seelengottesdienst für Gertrud Weis / 3. Seelengottesdienst für Rosemarie Röder / 2. Seelengottesdienst für Stefanie Leist Amanda u. Karl Bauer u. Ang. / Alfons Huber / Irmgard Sommer u. Emil Zöller / Marga Kohl / Anna u. Klaus Heßdörfer mit Eltern u. Schwiegereltern / Hannelore Krieger u. Verst. d. Fam. Flammersberger, Kilian und Krieger / in den Anliegen der Fam. Schnarr um Glück u. Gesundheit / Christa Heßdörfer, leb. u. verst. Ang. / Philipp Dittmaier u. Ang. / Günter Heßdörfer u. Ang. / Thea Seubert, leb. u. verst. Ang. / Andreas Plischke / z. Danksagung u. Bitte um weitere Hilfe in einem bes. Anliegen / z. Muttergottes in einem bes. Anliegen / Fam. Erhard u. Zitter Sonntag, , 2. SONNTAG DER OSTERZEIT - Weißer Sonntag - Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit 9:15 Abholung der Kommmunionkinder im PJW- Heim WK 9:30 Gemeinsame Erstkommunionfeier - mitgestaltet von der Gruppe Callwing - für Ernst Lehrmann u. Ang. / Anna u. Albrecht Seufert / Fam. Zimmermann, Scheithauer, Bayer u. Weigelt / Anna Vollmuth u, Marianne Fischer WK 17:00 Dankandacht der Kommunionkinder, ihrer Angehörigen und Gäste Auch in diesem Jahr haben wieder fleißige Helfer des Obst- und Gartenbauverein Retzbach den Brunnen österlich geschmückt. Foto: Pfarrei Retzbach St. Andreas Retzstadt Donnerstag, , Gründonnerstag Uhr Eucharistiefeier Die Kommunionkinder gestalten den Ostergarten bei der Abendmahlfeier Die Kinder sollen bitte ihr Gotteslob mitbringen, dieses wird während des Gottesdienstes gesegnet. Die Kinder können noch ihre Opferkästchen abgeben. f. Lidwina u. Emil Adelmann, Sohn Adalbert u. Angeh. Freitag, , Karfreitag Uhr Kreuzweg der Jugend Treffpunkt an der Kirchentreppe Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, , Karsamstag Uhr Osternachtliturgie f. Rosa u. Ludwig Medon u. verst. Angeh. der Familien Frincu u. Krug f. Adolf Winkler - Jahrtag, Peter, Thomas u. verst. Angeh. Sonntag, , Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn 9.30 Uhr Eucharistiefeier und Weihen der Ostergaben f. Rosa Iff u. Angeh. f. Rosa u. Gertrud Züchner u. verst. Angeh. f. Roland Rudolf, best. von Seniorenfreunde f. Rudolf u.luise Krieger u. Angeh. f. Hermann May u. Sohn Walter f. Keupp Kilian, Monika, Thomas u. Angeh. f. Franz u. Maria Stark u. Alfred u. Rita May f. Jürgen Estenfelder, Cilli u. Eduard Iff f. Franz u. Katarina Full, Kinder Franz, Betty, Irmgard u. Reinhold Uhr Festandacht mit Friedhofsgang Montag, , Ostermontag 9.30 Uhr Wortgottesdienstfeier wir beten: f. Karl May u. Verst. der Familien May u. Eisenbacher f. Julie u. Magnus Schmitt f. Verst. der Familien Walz u. Böhm u. zur Danksagung Dienstag, Uhr Neue Lieder einüben Mittwoch, , Kein Gottesdienstes Freitag, Uhr statt Uhr Eucharistiefeier in der Kirche f. Thomas Wydra u. Angeh. Samstag, Uhr Wortgottesdienstfeier wir beten: f. Lebende u. Verstorbene der 1. Schützengilde Retzstadt Sonntag, , 2. Sonntag der Osterzeit - Mitmachgottesdienst 9.30 Uhr Eucharistiefeier f. Ludwig u. Monika Schmitt u. Söhne Eugen u. Otto f. Straub Alma - Jahrtag f. Josef u. Heinrich Lauer u. Angeh. f. Viktor u. Emilie Rauff, Berta u. Horst Klaas Sprechstunde: Pfarrbüro Donnerstag von Uhr Pfarrwallfahrt nach Rom

19 Zellingen Nr. 14/15 Ziel der Pfarrwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft Retztal ist dieses Jahr Rom. Der Reisetermin ist April Preis pro Person im DZ EUR im EZ 1235,00 EUR Anmeldung im Pfarrbüro Retzbach, 09364/9930 Kirchenchor Retzstadt Die Frauen unseres bisherigen Kirchenchores treffen sich am 16. April 2015, um Uhr im Pfarrheim, um für die Mai- Andacht am 10. Mai 2015 zu proben. Wir freuen uns natürlich über jede Verstärkung unserer Truppe. Alle Frauen, die gerne singen, sind herzlich willkommen!!! Kath. öffentliche Bücherei Retzstadt Am Ostermorgen Die Lerche stieg am Ostermorgen empor ins klarste Luftgebiet und schmettert, hoch im Blau verborgen, ein freudig Auferstehungslied. Und wie sie schmetterte, da klangen es tausend Stimmen nach im Feld: Wach auf, das Alte ist vergangen, wach auf, du froh verjüngte Welt! Kommunionkinder Retzstadt am St. Andreas Retzstadt Folgende 11 Kinder bereiten sich auf die Erstkommunion vor und werden am Sonntag, in der St. Andreas Kirche in Retzstadt in die Gemeinschaft Jesu aufgenommen. Deshalb laden wir die Gemeinde recht herzlich zur Erstkommunionfeier um Uhr ein. Kommunionkinder Retzstadt April 2015 Adelmann Melina Goldbrunnenstraße 1 Brönner Rouven Frühlingstraße 14 Eisenbacher Annalena Wethstraße 25 a Handel Nina Stegstraße 1 Happ Anton Am Steinberg 17 Kolb Benjamin Thüngersheimer Str. 9 Kolb Julian Rathausplatz1 Nowak Noemi Wethstraße 4 Seufert Lavinia Unterdorfstraße 26 b Steigerwald Gina Hauptstraße 54 Wirth Elmar Beetenstraße 38 Wer singen will, findet immer ein Lied (Henry Purcell)... das Lieder finden ist für uns nicht das Problem, aber wir suchen jederzeit Sänger. Wir vom Liedgut treffen uns einmal im Monat dienstags um in der Bücherei. An diesem Abend üben wir neue Lieder aus dem Gotteslob und der blauen Liedmappe, welche wir dann am darauf folgenden Sonntag im Gottesdienst zusammen singen. Manchmal sind wir zu zehnt, dann klingt das Ganze schon sehr schön. Aber es gibt auch Abende, da sind wir nur zu dritt, da kann es schon mal vorkommen, dass unsere Senioren Geschichten von früher erzählen, das sind dann auch ganz besonders wertvolle Stunden. Es macht wirklich sehr viel Spaß! Nach der Pflicht kommt das Wunschkonzert, bei dem sich jeder ein Lied aussuchen darf. Meistens ist jedoch schon vorher klar, welche Vorlieben jeder hat. Deshalb wünschen wir uns ein bisschen frischen Wind. Wer also Lust hat, mit uns zu singen und zu musizieren, ist sehr herzlich eingeladen, mal vorbei zu schauen. Wir sind froh über jeden Neuzugang. Die Termine stehen immer im Mitteilungsblatt, das nächste Treffen ist am um in der Bücherei. Also dann, bis dahin. Wir freuen uns auf dich:-) Auszug aus dem Gedicht von Emanuel Geibel (erste Strophe) Emanuel Geibel war ein deutscher Lyriker, der auch unter dem Pseudonym L. Horst veröffentlichte (Geboren in Lübeck ) Öffnungszeiten der Bücherei - auch während der Osterferien: Dienstag von 16:30-18:30 (jeden 1. Dienstag im Monat bis 20:00) Donnerstag von :00 und von 16:00-17:00! Büchereiführerschein 2015 Hurra - wir sind bib(liotheks)fit! Wir - das sind 15 Vorschulkinder aus dem Retzstadter Kindergarten Sonnenland. Die Kinder kamen an drei Vormittagen mit ihren Erzieherinnen in die Bücherei. Dort lernten sie von den ehrenamtlichen Büchereimitarbeiterinnen: - den Unterschied zwischen kaufen und leihen von Büchern - wie man sorgsam mit Büchern umgeht - daß es nicht nur Bilder- (Geschichten-) Bücher, sondern auch Sachbücher für Kinder gibt (über Tiere, Pflanzen, Berufe, andere Länder und Menschen usw.) - was ein Buch braucht, um verliehen werden zu können (Folie, Aufkleber, Stempel, Nummer, Buchkarte) - welche Medien eine Bücherei besitzt (Kinderbücher, Jugendbücher, Romane, Sachbücher, Spiele, CDs, Zeitschriften) Bei jedem Besuch wurde den Kindern eine Geschichte vorgelesen, und sie durften ein Buch ausleihen. Mit Begeisterung wurde das Büchereilied gesungen, sogar mit Flötenbegleitung. Und zum Schluß gab es ein kleines Geschenk, aber vor allem den B ü c h e r e i f ü h r e r s c h e i n - eine Urkunde mit Datum und dem Namen des Kindes zur Bestätigung: Du bist bib-fit! Caritas-Frühjahrssammlung Ein herzliches Vergeldsgott an alle, die sich an der Caritas- Frühjahrssammlung beteiligt und gespendet haben. Es ist ein Betrag von Euro zusammengekommen. Der Erlös verbleibt zu 30 % in der Pfarrgemeinde, 40% gehen an den Caritaskreisverband für Hilf- u. Beratungsangebote und 30% erhält der Diözesenverband für überörtliche Hilfen. Der Pfarrgemeinderat

20 Zellingen Nr. 14/15 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Billingshausen Nur für Duttenbrunn: Neuer Konfirmandenkurs 2015/16 Jugendliche unserer Gemeinde, die bis zum 31. August 2015 mindestens 13 Jahre alt sind und im Frühjahr 2016 ihre Konfirmation feiern möchten, können sich jetzt zum neuen Kurs anmelden. Natürlich können sich auch Jugendliche anmelden, die noch nicht getauft sind, aber auf dem Wege zur Konfirmation getauft werden wollen. Der Kurs beginnt im Mai 2015 und endet mit der Konfirmation Palmsonntag Der Konfirmandenkurs wird gestaltet und durchgeführt von einem Team junger Ehrenamtlicher und Pfarrer Matthias P. Hörning. Er findet ca. einmal im Monat an einem Samstag in unserem Gemeindesaal in Billingshausen statt und vermittelt Einblicke in das Leben unserer weitverzweigten Kirchengemeinde. Die KonfirmandInnen lernen andere Jugendliche kennen, verbringen ein gemeinsames Wochenende und beteiligen sich an Gottesdiensten und anderen Gemeindeaktivitäten. Die Jugendlichen, die getauft sind und zu unserer Gemeinde gehören, erhalten automatisch von uns ein Schreiben mit Anmeldeformular. Alle anderen Jugendlichen, die Interesse haben, mögen sich bitte bis zum 30. April 2015 im Pfarramt Billingshausen telefonisch (09398/281) anmelden. Alle, die Interesse haben, treffen sich zusammen mit Ihren Eltern am Donnerstag, 7. Mai, Uhr, in der Kirche in Billingshausen zum 1. Konfirmandenelternabend. Herzliche Einladung! Kath. Kirchengemeinde St. Kilian Thüngen Donnerstag, , Gründonnerstag Uhr Abendmahlmesse in St. Albanus Stetten Freitag, , Karfreitag - Fast- u. Abstinenztag Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Christi in St. Albaunus Stetten und Kinderkirche Uhr in St. Michael Heßlar (Diakon) und Kinderkirche Samstag, , Karsamstag Uhr Feierliche Osternacht: Messfeier in St. Albanus Stetten Uhr Feierliche Osternacht: Messfeier in St. Laurentius Binsfeld (Pater Kretzer) Sonntag, , Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn Uhr Messfeier in Halsheim Montag, , Ostermontag Messfeier f. Leon Cichy f. Heinrich Zorn f. Klara u. Josef Denk f. Regina u. Heinz Mayer f. Christiana u. Ludwig Kress f. Anni u. Josef Albert u. Fam. Hubatschek f. Jtg. Josef Heß f. Jtg. Johann Gerhard u.v.angehörige Freitag, , Freitag der Osteroktav Uhr Hauskommunion Sonntag, , Gerold, Werner Uhr Feier der 1. Hl. Kommunion in St. Albanus Stetten Unsere Kommunionkinder: Adam Orpel, Frühlingstr. 36 Derrance Schneider, Am Sonnenhang 2 Jannick Völkel, Bauerngasse 11 Luana Frankenberger, Frühlingst. 20 Sophie Straub, Am Sonnenhang 36 Ökumenischer Seniorenkreis Thüngen Am Mittwoch dem treffen wir uns ab Uhr im Pfarrsaal St. Kilian. Wir begrüßen den Frühling und sehen den Film von Dieter Kress 1225 Jahre Thüngen. Herzliche Einladung an alle. Bitte beachten: Das Pfarrbüro Stetten ist besetzt am: Montag, von Uhr bis Uhr Mittwoch, von 9.00 Uhr bis Uhr Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Thüngen-Arnstein mit Retzstadt Planplatz 1, Thüngen, Tel pfarramt.thuengen-arnstein@elkb.de Pfarrer Reiner Apel Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu unseren Gottesdiensten am: Donnerstag, 2. April- Gründonnerstag Uhr Arnstein- Pfründnerspital Uhr Thüngen In beiden Gottesdiensten feiern wir das Abendmahl Freitag, 3. April - Karfreitag 9.00 Uhr Thüngen Uhr Arnstein In beiden Gottesdiensten feiern wir das Abendmahl Uhr Thüngen- Andacht zur Todesstunde Jesu Sonntag, 5. April - Ostersonntag 5.00 Uhr Arnstein - Osternacht mit Abendmahl 8.00 Uhr Thüngen - Auferstehungsfeier auf dem Friedhof Uhr Thüngen - Festgottesdienst mit Abendmahl Montag, 6. April - Ostermontag 9.00 Uhr Thüngen Uhr Arnstein - mit Abendmahl Termine, Treffs und Veranstaltungen der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Thüngen- Arnstein Donnerstag, 2. April - Sozialstation Thüngen - Betreuungsgruppe Uhr- Nachmittagstreff für Seniorinnen und Senioren Uhr mit und ohne Pflegestufe Donnerstag, 9. April - Sozialstation Thüngen - Betreuungsgruppe Uhr- Nachmittagstreff für Seniorinnen und Senioren Uhr mit und ohne Pflegestufe Alle wöchentlichen Veranstaltungen der Kirchengemeinde finden zu den gewohnten und vereinbarten Terminen statt.

21 Zellingen Nr. 14/15 Vereine und Verbände Duttenbrunn 1000 Jahre 1000 Jahre Tennisclub Jahreshauptversammlung Der TC Duttenbrunn lädt alle Mitglieder recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den , um Uhr im Haus der Bürger ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Sportwarts 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Verschiedenes (z. B Jahr-Feier, Saisoneröffnung Deutschland spielt Tennis am Sonntag, ), Wünsche und Anträge. Die Vorstandschaft bittet um rege Teilnahme - auch der aktiven Spieler! Vorstandschaft Turn- und Sportverein Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung des TSV 48 Duttenbrunn findet am Freitag, den im Sportheim statt: Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 5. Berichte der Abteilungsleiter 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Alle Mitglieder des TSV sind hierzu recht herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn sich zu unserer Generalversammlung dieses Mal auch viele Frauen einfinden würden. Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Die Vorstandschaft Bürgerstammtisch Himmelstadt am Dienstag, 7. April 2015, um Uhr Der nächste Bürgerstammtisch Jetzt red I - Bürger fragen - Wir antworten findet am Dienstag, 7. April 2015 statt. Wir treffen uns um Uhr in der Pizzeria Puglia (Gasthof Adler ) bei Rocco. Sie erhalten Informationen aus erster Hand. Wir beantworten Ihre Fragen und nehmen Ihre Anregungen und Probleme auf. Hier haben Sie die Möglichkeit ihre Fragen im engeren Kreis loszuwerden. Bei diesem Stammtisch berichten wir aktuell aus der Ortspolitik. Die Veranstaltung ist überparteilich und für alle Bürgerinnen und Bürger offen. Der Stammtisch wird weiterhin regelmäßig durchgeführt. Frauenkreis im KDFB Himmelstadt Der Frauenkreis Himmelstadt lädt zu einem Vortrag ein. Termin: 13. April 2015, Uhr Ort: Pfarrheim Sel. Immina, Himmelstadt Thema: Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen Referentin: Frau Susanne Resorka Die Vorstandschaft des Frauenkreises freut sich darauf, viele Interessierte begrüßen zu dürfen. Freiwillige Feuerwehr Himmelstadt Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung WICHTIG!!! BITTE BEACHTEN!!! Aufgrund des Rücktrittes des ersten Vorstandes, findet am 18.4 eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es geht um die Zukunft des Vereins. Beginn ist um 20:00 Uhr in der Gaststätte Puglia. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Teilneuwahlen - 1. Vorstand 3. Wünsche und Anregungen In der kommenden Woche sind folgende Termine vorgesehen: - Freitag, ab 19:00 Übung am Fwhaus (oder Bauhof) - Mittwoch, ab 18:30 Jugendausbildung im Rathaus Hierzu sind alle Jugendlichen (Mädchen und Jungen) ab 10 Jahren willkommen. IG Jugendzentrum Himmelstadt e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit möchten wir recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen. Sie findet am Samstag, 18. April 2015 ab 19:00 Uhr im Musikraum der Grundschule Himmelstadt statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassiers 5. Kassenprüfungsbericht 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Neuwahlen und Erneuerung des Gremiums 8. Information: Zukunft Juz 9. Sonstiges, Wünsche und Anträge Wir würden uns sehr freuen, wenn wie immer viele Mitglieder und Freunde des Jugendzentrums an dieser Veranstaltung teilnehmen würden. Im Anschluss folgt gemütliches Beisammensein! Die Vorstandschaft MGV Liederkranz Vereinsausflug vom 11.Juni bis 15.Jani 2015 Liebe Sangesfreunde, dieses Jahr laden wir zu einer Reise nach Südtirol ein; wir werden die einzigartige Bergwelt der Dolomiten erleben unnd besuchen u..a. kulturelle Kleinode wie die Swarowski-Kristallwelten in Wartens, Burg Sigmundskron mit dem Reinhold Messner-Museum bei Bozen und die Gärten von Schloß Trautmarmsdorff in Meran mit einer prächtigen

22 Zellingen Nr. 14/15 und überwältigenden Planzenvielfalt, alles umgeben von einem herrlichen Bergpanorama. Relikte aus dem Dolomitenkrieg 1915/1917 lassen uns erahnen wieviel Leid und Entbehrungen die Soldaten und die Bevölkenmg insgesamt ertragen mußten. Heute blüht Südtirol wieder in seiner grandiosen Schönheit und wird uns mit seinen Sehenswürdigkeiten und Köstlichkeiten verwöhnen. Reisepreis p.p. mit HP und allen Eintritten ca EUR 395.-, EZ- Zuschlag EUR 48.- Anmeldungen bei G. Hemmelmann, Tel 3090 und S. Radke, Tel Jeder Teilnehmer erhält ein ausfüllnliehes Programm; bereits erfolgte Anmeldungen sind berücksichtigt. i.a. gez. Siegbert Radke TSV Himmelstadt 1891 e.v. ABTEILUNG FUSSBALL Jugendbereich Ergebnisse: u19: SV Altfeld - FV Maintal 1:3 u17: FV Maintal - JFG Welzbachtal 0:0 u15: spielfrei u13: FV Maintal - DJK Retzstadt 1:6 Die nächsten Spiele: am nächsten Wochenende ist für alle Jugendmannschaften Osterpause. Die Jugendmannschaften nehmen erst am wieder am Spielbetrieb teil. VdK-Ortsgruppe Himmelstadt Reise des VdK Sozialverband/Ov-Himmelstadt 4 Tage Südtirol - Iseosee - Bernina - Express Termine oder Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus Unterbringung im Blu Hotel Acquaseria in Ponte di Legno. Sehr elegante Zimmer mit natürlichen Materialien und viel Charme eingerichtet. Alle Zimmer verfügen über Bad oder Dusche/WC, TV,Safe und Minibar. 1x Begrüßungscocktail 3x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 3x Abendessen mit Tischbedienung Vorspeisen und Salat in Buffetform Getränke ( Bier,Hauswein,Wasser und alkoholfrei) zum Abendessen inklusive. Reiseleitung Ganztagsausflug Tirano - St. Moritz. Bernina - Express von Tirano nach St. Moritz im Panoramawagen Reiseleitung Ganztagesausflug Iseosee Auslandskranken - und Unfallversicherung Reiserücktrittskostenversicherung. Preis im DZ. pro Person 299 / Einzelzimmerzuschlag 60 Einzelzimmer nur begrenzt verfügbar. Sozialverband VdK Bayern VdK Ortsverband Himmelstadt Ortsvorsitzender Günter Blöchinger Obere Ringstraße Himmelstadt ov-himmelstadt@vdk.de Tel:09364/9734 Pfarrgemeinde Himmelstadt sammelt wieder für Familien in Gadoros - Ungarn Aufgrund der großen Resonanz der Ungarn-Sammlungen in den vergangenen Jahren, wiederholen wir nun auch 2015 zum vierten Mal die Aktion und sammeln wieder für Familien in Gadoros - Ungarn. Gadoros liegt südlich von Budapest an der Grenze zu Rumänien und hat ca Einwohner. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in dieser Region sind äußerst schlecht und somit ist die Hilfsbedürftigkeit sehr groß. Hiervon haben wir uns bei einem Besuch selbst vor Ort überzeugen können. Besonders betroffen machten uns ein Besuch im Alten- und Pflegeheim sowie eine Fahrt durch das Armenviertel. Der Bürgermeister aus Gadoros kommt am Freitag, den mit einem LKW um auch dieses Mal die gesammelten Hilfsgüter selbst abzuholen. Deshalb wollen wir nun wieder Spenden sammeln und verpacken! Bitte nur gut erhaltene Sachen! Wann wird gesammelt: Freitag, Samstag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sammelstelle: - Pfarrheim Sel. Immina Himmelstadt - Zufahrt auf den Pfarrheimplatz geöffnet - Diakon Erwin Heim (Tel.09364/4234) holt bei Bedarf die Spenden auch bei Ihnen zu Hause ab Was wird gesammelt: Kinder- und Erwachsenenkleidung, Schuhe, Babyschlafsäcke, Kinderwägen, Kindersitze, Büchertaschen und Schulmaterialien, Betten, Bettwäsche, Wolldecken Wie wird gesammelt: Damit die Spenden möglichst platzsparend transportiert werden können, halten wir wieder Kartons bereit. Diese können während den üblichen Öffnungszeiten im Pfarrbüro (Montag u. Dienstag 8.30 Uhr bis Uhr / Donnerstag Uhr bis Uhr) abgeholt werden. Gerne können Sie Ihre Spenden auch anders (z.b. in Plastiksäcke) verpacken, wir packen dann evtl. bedarfgerecht um. Auch Barspenden zur Finanzierung der Spritkosten (Hin- u. Rückfahrt km) werden dankbar angenommen. Bitte beachten Sie, letzter Annahmetag der Hilfsgüter ist der Diakon Erwin Heim mit Team Retzbach 1200 Jahre 1200 Jahre Freiwillige Feuerwehr Retzbach Gesamtübungen Am Donnerstag, den findet um 19 Uhr zum Thema Grundtätigkeiten der Feuerwehr und am Freitag, den um Uhr zum Thema Grundlagen im Atemschutz weitere Übungen statt.

23 Zellingen Nr. 14/15 Jugendübung Jeden Montag und Dienstag findet um 18 Uhr die Jugendübung im Fwgh. statt. Hierzu sind alle Mädels und Jungs ab 12 Jahren herzlich eingeladen! Festausschuss Am Donnerstag, den 16. April treffen sich alle Mitglieder des Festausschusses um 19 Uhr im Feuerwehrhaus! TSV Retzbach ABTEILUNG FUSSBALL Alte Herren Ab sofort findet das AH-Training wieder im Freien am Sportplatz statt. Gekickt wird wie gewohnt mittwochs um 19:00 Uhr. Auch Fußball-Begeisterte, die bisher nicht in der AH oder einer anderen Retzbacher Fußballmannschaft gespielt haben, sind herzlich willkommen. Bockbierfest Am vergangenen Wochenende fand unser traditionelles Bockbierfest im und am Feuerwehrhaus Retzbach statt. Insgesamt ca. 30 Kinder haben beim Kinderprogramm am Sonntagnachmittag mitgemacht. Neben dem Löschen eines brennenden Häuschens, gab es natürlich auch wieder die Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto. Außerdem konnten die Kinder unsere Feuerwehrausrüstung genauer unter die Lupe nehmen. Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern, die bei den Vorbereitungen, während des Festbetriebes und beim Abbau mitgeholfen haben! Kindergartenbesuch Letzte Woche besuchten uns 25 Kinder des Retzbacher Kindergartens St. Laurentius. Für die 3-4-jährigen Kids stand dieses Mal die Einsatzkleidung der Feuerwehr im Mittelpunkt. Nachdem sie sich selbst eingekleidet haben, durften sie auch ihre Erzieherin Bärbel neu einkleiden. Anschließend schauten sie sich unser LF 10/6 von innen an durften sich auch mal selbst an das Steuer unseres großen Feuerwehrautos setzen. Nachdem es den Kindern mit vereinten Kräften nicht gelang, eine Eisenstange zu verbiegen, waren die Augen umso größer, als sie sahen, wie leicht unsere Schere ein Stück abschneiden, bzw. unser Spreizer die Stange verbiegen konnte. Nach einem Abschiedslied durften alle Kinder, in mehreren Kleingruppen, mit unseren Feuerwehrautos zum Kindergarten zurückfahren. Vereinsausflug Der diesjährige Vereinsausflug findet am Samstag, den 18. Juli statt. Lost geht`s um 5.00 Uhr am Weinhaus in Retzbach. Von dort aus fahren wir mit dem Bus in den Chemiepark Marl im Ruhrgebiet, für das leibliche Wohl unterwegs ist selbstverständlich gesorgt. Der Industriepark Marl ist einer der größten Chemieverbund-Standorte in Deutschland. Dort besichtigen wir die drittgrößte Werksfeuerwehr Deutschlands und anschließend auch den Chemiepark selbst. Eine Schlussrast ist heimatnah in einer Wirtschaft geplant. Rückkunft in Retzbach ist um ca. 22 Uhr. Fahrtpreis incl. Brotzeit: für Erwachsene ab 16 Jahre 20 für Kinder bis einschl. 15 Jahre und die Jugendfeuerwehr 10 Auf Eure zahlreiche Teilnahme freut sich die FF Retzbach! Anmeldeschluss ist am 30. April 2015! Anmeldung und weitere Informationen bitte bei Florian Heßdörfer, Tel: 0170/ oder flohess1992@googl .com Obst- und Gartenbauverein Stammtisch Der Obst und Gartenbauverein Retzbach trifft sich am 8. April 2015 um 19 Uhr zum monatlichen Stammtisch im Rosiland. Jugendbereich Ergebnisse: u19: SV Altfeld - TSV Retzbach 1:3 u17: TSV Retzbach - JFG Welzbachtal 0:0 u15: spielfrei u13: TSV Retzbach - DJK Retzstadt 1:6 Die nächsten Spiele: am nächsten Wochenende ist für alle Jugendmannschaften Osterpause. Die Jugendmannschaften nehmen erst am wieder am Spielbetrieb teil. Abteilung Fußball Ergebnisse I. Mannschaft: TSV Retzbach - FC Blau/Weiß Leinach II 1:1 (1:0) Torschütze: Dominic Heßdörfer II. Mannschaft: TSV Retzbach II - FV Maintal 0:6 (0:3) Über Ostern sind beide Mannschaften spielfrei Die nächsten Spiele I. Mannschaft: SV Germ. Erlenbach - TSV Retzbach am Sonntag, , 15:00 Uhr II. Mannschaft: FV Fatihspor Karlstadt II - TSV Retzbach II am Sonntag, , 13:00 Uhr in Wernfeld Einladung zur ordentlichen Mitliederversammlung des TSV Retzbach mit Neuwahlen am Freitag, den 10.April 2015 um Uhr in der Bernhard Hock Halle Bahnhofstr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Abteilungsberichte a) Turnen b) Fußball c) Tennis d) Taekwondo 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Gemäß 29 Abs. 2 der Satzung sind Anträge zur Tagesordnung rechtzeitig vor dem Versammlungstermin schriftlich oder zur Niederschrift beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Michael Zull 1.Vorsitzender

24 Zellingen Nr. 14/15 Betreuungsangebot in Retzstadt Die Gemeinde Retzstadt bereitet in Zusammenarbeit mit der Caritas-Sozialstation in Karlstadt ein sog. niedrigschwelliges Betreuungsangebot für Pflegebedürftige vor. Durch regelmäßige Gruppentreffen wie auch durch Individuelle häusliche Unterstützung sollen ausgebildete Helfer die pflegenden Familienangehörigen entlasten. Über die Voraussetzungen informierte Frau Monika Englert, Pflegedienstleiterin, bereits am 3. März bei einer gut besuchten Veranstaltung im Pfarrheim. Wer Bedarf für diese Betreuung hat, kann sich bereits jetzt vorab anmelden. Ansprechpartner für Rückfragen in Retzstadt: Projektteam Gerdi Heßdörfer (Tel. 4923), Birgit Köhler (Tel 1459), Sofie Rothaug (Tel. 2285), Leonhard Hauff (Tel. 4306) und Franz-Josef Hebig (Tel ). Die Mitglieder des Projektteams werden in den nächsten Wochen Betroffene direkt ansprechen, um den Bedarf in Retzstadt konkret zu erfassen. DJK Retzstadt Bericht der 1. Breitensport-Versammlung am Am Montag, den um Uhr begrüßte die Resortleiterin für Breitensport, Susanne Klühspies alle Abteilungsleiter der Breitensportabteilungen zu ihrer ersten Sitzung. Zuerst berichteten folgende Abteilungsleiter kurz etwas zu ihren Aktivitäten: - Kerstin Iff leitet das Kinderturnen für Kindergartenkinder. Dies findet am Freitag von Uhr statt. Momentan nehmen ca. 15 Kinder teil. - Silke Liebstückl spielt immer donnerstags von Uhr eine Stunde lang Lauf- bzw. Ballspiele aller Art mit Schulkindern im Grundschulalter. Zur Zeit kommen Kinder. - Peter Feldbauer trainiert mit 2-5 Spielern Tischtennis immer donnerstags von Uhr. - Stellvertretend für Brigitte Schmid berichtete Silke Liebstückl, dass die Abteilung Teakwondo dieses Jahr 10jähriges Bestehen feiert! Sie treffen sich immer am Dienstag von Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule. Im April/Mai findet ein Schnupperkurs für Grundschüler statt. Darauf wurde schon gesondert hingewiesen. - Michael Seubert würde sich freuen, wenn die Beteiligung in Volleyball wieder etwas größer wäre. Sie trainieren immer am Mittwoch von Uhr. Bei schönem Wetter auf dem Sandplatz schon ab Uhr. - Gymnastik für jedes Alter bietet Lydia Gerhard montags von Uhr und mittwochs von Uhr an. - Susanne Klühspies spielt mit 6-8 Spielern jeden Dienstag von Uhr Badminton. Ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, jeder kann mitspielen. Speedminton - Badminton für draußen, wird im Sommer auf dem 3. Tennisplatz einführen. - Antonia Rothenhöfer ist sehr erfreut und überrascht über die große Teilnahme an Zumba! Dienstags von Uhr kommen ca. 30 Teilnehmer, donnerstags von Uhr sind es Gaby Meurer bietet am Freitag von Uhr Gymnastik für Senioren an. Die ca. 8 Teilnehmer sind im Alter von Jahren. - Rosalie Keller bedankt sich bei Joachim Rothenhöfer für die Neuanschaffung der Gymnastikmatten, die nicht nur bei Pilates, das montags von und freitags von Uhr Uhr stattfindet, benutzt werden. - Neu in der DJK seit September 2014 gibt es dienstags um Uhr und freitags um Uhr die Abteilung Cheerleader mit den Trainern Annelie und Johannes Kriegel. Bisher kommen Jugendliche im Alter von Jahren zu einem sportlichen Mix aus Tanzen, Akrobatik und Turnen in die Sporthalle. Informationen zu den einzelnen Abteilungen erhalten Sie auch auf der Homepage der DJK- Retzstadt (www. Djk- Retzstadt.de). Ein weiterer Punkt der Versammlung war die Tennisabteilung. Gerne würden wir Tennis wieder mehr beleben. Deshalb haben wir uns um einen Tennistrainer bemüht, der für alle Altersklassen und Voraussetzungen Training machen würde. Eine Bedarfsumfrage läuft bereits. Wer Interesse hat, soll sich bitte im Laufe der nächsten zwei Wochen bei Susanne Klühspies melden. smedon@gmx.de Handy: Um einmal die Möglichkeit zu haben, in die einzelnen Sportarten hinein zu schnuppern, werden sich die Abteilungen im Rahmen des Ortspokalturniers am vorstellen. An diesem Tag sind alle herzlich eingeladen, mit uns Sport zu treiben! Wer jetzt schon neugierig geworden ist, darf gerne einfach am Trainingstermin vorbeischauen! Alle freuen sich über neue Mitglieder! Am Ende der Sitzung stellten die Anwesenden fest, dass die DJK Retzstadt ein sehr breitgefächertes Angebot an Sportmöglichkeiten hat, wo sicher für Jedermann etwas dabei ist. Darauf können wir sehr stolz sein! DJK - Fußball An Ostern ist nur die 1. Mannschaft aktiv. Sie muß am Karsamstag 4. April um Uhr daheim ihr Nachholspiel gegen den TSV Karlburg II absolvieren. Das ist auch eine Mannschaft, die mit uns im Mittelfeld steht und somit sollten die Punkte auch bei uns bleiben, wenn wir konzentriert zu Werke gehen. Tennisabteilung Wer hat Interesse an Tennistraining? Wir haben die Möglichkeit, einen Tennistrainer egal für welche Altersklasse zu engagieren. Deshalb wäre es wichtig, vorher zu erfahren, wie groß das Interesse ist. Die Kosten fallen entsprechend der Beteiligung an. Wer Interesse hat soll sich bitte per bzw. telefonisch bei Susanne Klühspies melden. mail: smedon@gmx.de Handey: Wir freuen uns über großen Zuspruch. Freiwillige Feuerwehr Retzstadt Feuerwehrübung Die Monatsübung April findet am Freitag, den um 19:00 Uhr sowie am Sonntag, den um 9:00 Uhr statt.

25 Zellingen Nr. 14/15 Fahrzeugsegnung der FF Thüngen: Am Sonntag, den segnet unsere Nachbarwehr Thüngen ihr neues HLF 10. Hierzu treffen wir uns um 8:45 Uhr in Ausgehuniform (Blauer Rock) an der Bäckerei Engel, um am Festgottesdienst mit anschließender Segnung teilzunehmen. Gerne sind auch die Partner und Kinder mit unserem T-Shirt willkommen. Auf eure Unterstützung und euer Kommen freut sich die Vorstandschaft. KLJB Retzstadt Starkbierfest der KLJB Retzstadt 2015 Am Ostersonntag und Ostermontag, 05. und 06. April, findet wieder das traditionelle Starkbierfest der KLJB im neuen Kindergartenhof in Retzstadt statt. Wir, die Landjugend, laden am Sonntagnachmittag ab 15:00 Uhr zum Osterkaffee mit selbstgebackenen Kuchen und zum Abend hin erstmals zur leckeren Pizza ein. Am Ostermontag beginnt unser Fest mit einem Frühschoppen und dem anschließenden Weißwurstfrühstück, nachmittags ist für die kleinen Besucher als Highlight ein Kinderprogramm geplant. An beiden Tagen bieten wir eine große Auswahl an warmen sowie kalten Speisen und öffnen zur späteren Stunde unsere Bar. Auf Ihr Kommen freut sich die KLJB Retzstadt Erste Schützengilde Retzstadt e.v. Ergebnisse der 13. Wettkampfrunde 2014/2015 Gauliga I SB Rieneck - SG Retzstadt I 1442 : 1448 Ringe Keller, Markus 377 Ringe Rothenhöfer, Steffen 366 Ringe Lehrmann, Marcel 357 Ringe Endrich, Leonard 348 Ringe Klasse B I SG Retzstadt II - SG Diana Leinach Weitzel, Christoph Kunze, Sascha Schmitt, Alexander Eisenbacher, Martin 1362 : 1270 Ringe 353 Ringe 351 Ringe 343 Ringe 315 Ringe Jahrtag mit Kirchgang am Samstag, Den Gründungstag unseres Vereins wollen wir wieder mit dem gemeinsamen traditionellen Kirchgang für die lebenden und verstorbenen Mitglieder in unserer Pfarrkirche beginnen. Wir treffen uns in Schützentracht um Uhr zusammen mit der Fahnenabordnung und der Gaustandarte vor der Kirche. Da wir heuer mit Steffen Rothenhöfer den amtierenden Gauschützenkönig des Schützengaues Würzburg in unseren Reihen haben, wollen wir dies an diesem Abend im Schützenhaus gebührend feiern. Nach dem Gottesdienst marschieren wir mit den Retzstadter Musikanten und unseren beiden Schützenkönigen vom Rathausplatz zum Schützenhaus. Dort werden wir bei einem zünftigen Spanferkelessen (vom Gaukönig gesponsert!) einen geselligen Abend verbringen und das vergangene Vereinsjahr mit einer digitalen Fotoschau Revue passieren lassen. Wir hoffen auf eure zahlreiche Beteiligung auch beim Gottesdienst und laden all unsere Mitglieder herzlich ein. Soldaten- und Reservistenkameradschaft Retzstadt Monatsversammlung am Freitag den 10. April 2015 Am Freitag den 10. April findet unsere nächste Monatsversammlung statt. Die Versammlung findet erstmalig in diesem Jahr in der Sommerresidenz statt. Beginn ist um 20:00 Uhr. Hiermit sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. GWF-Weinstüble & Weinkeller An alle Kunden der Verkaufstelle Retzstadt Die Verkaufsstelle Retzstadt ist vom Dienstag, den 07. April bis einschließlich Samstag, den 11. April 2015 geschlossen. Ab Montag, den 13. sind wir wieder für Euch da. Wir bitten um Kenntnisnahme. GWF-Team Retzstadt GWF-Weinstüble & Weinkeller Retzstadt ILE MAIN-WEIN-GARTEN Erlabrunn-Himmelstadt-Leinach-Margetshöchheim-Retzstadt- Thüngersheim-Zell-Zellingen Einladung zur Auftaktveranstaltung des ILEK am Donnerstag, den 23. April 2015, um Uhr, in der Leinachtalhalle der Gemeinde Leinach, Rathausstraße 23. Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stärker haben wir, die Gemeinde Retzstadt, uns mit den Gemeinden Erlabrunn, Himmelstadt, Margetshöchheim, Leinach, Thüngersheim und den Märkten Zell und Zellingen (mit den Ortsteilen Retzbach und Duttenbrunn) zur Allianz Main-Wein-Garten zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen wir ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die zukünftige Entwicklung der Region und zur besseren Zusammenarbeit der Kommunen erarbeiten. Im Zentrum stehen die Verbesserung der Lebensund Arbeitsbedingungen. Sie als Bürgerinnen und Bürger der Region Main-Wein-Garten, alle Vereine und Verbände sowie alle Gruppierungen sind herzlich eingeladen, dabei mitzuwirken. Gemeinschaft lebt mit der Beteiligung jedes einzelnen. Ihre Ideen und Vorstellungen sind gefragt! Im Rahmen der Auftaktveranstaltung erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Was ist Integrierte ländliche Entwicklung (ILE)? Warum braucht dies unsere Region? Wie kann ich mich beteiligen? Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre aktive Teilnahme. Für die musikalische Untermalung sorgt ein interkommunales Orchester aller Mitgliedsgemeinden. Lassen Sie sich überraschen! Ein Busshuttle wurde für Sie eingerichtet. Dieser verkehrt auf folgenden Routen: Fahrplan Route 1: Retzstadt ab 18:25 (Bäckerei Engel), Retzbach ab 18:35 (Bahnhof), Thüngersheim ab 18:45 (Hauptstraße), Himmelstadt ab 18:55 (VR-Bank), Zellingen ab 19:05 (Rathaus), Leinach an 19:15 Fahrplan Route 2: Zell ab 18:40 (Kestlerstraße), Margetshöchheim ab 18:50 (Dorfstraße), Erlabrunn ab 19:00 (Schule), Leinach an 19:15

26 Zellingen Nr. 14/15 Wirtshaussingen im Ratskeller, Vorankündigung Das nächste Wirtshaussingen findet am Freitag, den ab 19:30 Uhr im Ratskeller in Retzstadt statt. Dann singen wir wieder zu guten Schoppen alte Lieder. Willkommen sind alle, die gerne in geselliger Runde singen. Eigenheimervereinigung Thüngen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, um Uhr findet im Gasthaus Sonne die Jahreshauptversammlung der Eigenheimervereinigung Thüngen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Elisabeth Steinmetz 2. Bericht der Vorstandschaft 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung Kassier und Vorstand 5. Prämierung Blumenschmuck Vorschau Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft BRK Zellingen Termin April 2015 Am Freitag, 10. April 2015 um Uhr Versammlung im Rot-Kreuz-Heim. Zellinger Fasenachtsverein 1950 e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder und Ehrensenatoren des ZFV recht herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am Freitag, den 08. Mai 2015 um 19:00 Uhr im Vereinsgebäude des ZFV am Leinacher Weg statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des 1. Gesellschaftspräsidenten 4. Kassenbericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Neuwahlen des Präsidiums 7. Satzungsänderung 8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Anträge müssen bis zum 01. Mai 2015 bei unserem 1. Gesellschaftspräsidenten Klaus Amrhein eingegangen sein. Freiwillige Feuerwehr Am Sonntag, den 12.April 2015 findet die Fahrzeugweihe unseres neuen Löschfahrzeuges HLF 10 statt. Der Ökomenische Festgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in der St. Georg -Kirche mit anschließender Fahrzeugsegnung am Planplatz. Ab Uhr ist Festbetrieb am Feuerwehrhaus und zum Mittagstisch ab Uhr, werden Spießbraten mit Spätzle und Blaukraut, sowie ganztägig Spezialitäten vom Grill angeboten. Der Nachmittag lädt ein zu Kaffee und Kuchen. Das neue HLF 10 kann am Planplatz besichtigt werden. Kammeraden der FFW Thüngen stehen für Fragen, rund um das neue Löschfahrzeug bereit. Die Feuerwehr Thüngen wünscht angenehme Stunden und freut sich auf Besuch aus nah und fern. 1. FC Nürnberg Club-Freunde Zellingen Busfahrt zum Bundesligaspiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Am Samstag, fahren wir nach München in die Allianz-Arena zum Bundesligaspiel gegen Eintracht Frankfurt. Der Tag wird wie folgt ablaufen: 08:30 Uhr Abfahrt an der MZH Himmelstadt ca. 12:30 Uhr Mittagessen im Gasthof Obermeier in Allershausen ca. 14:00 Uhr Ankunft an der Allianz - Arena 15:30 Uhr Anpfiff FC Bayern München - Eintracht Frankfurt (Sitzplatz Südtribüne Oberrang / Stehplatz Südtribüne Unterrang) ca. 18:30 Uhr Abfahrt an der Allianz - Arena ca. 22:30 Uhr Ankunft an der MZH Himmelstadt Weitere Infos findet Ihr auf unserer Homepage Wir freuen uns auf ein hoffentlich spannendes Spiel am 28. Spieltag mit Euch! Eure Vorstandschaft Frauenkreis im KDFB - Fastnachtsmuseum in Kitzingen - Am Samstag, dem 18. April 2015 besuchen wir das neue Fastnachtsmuseum in Kitzingen. Wir fahren mit der Bahn (Bayernticket). Treffpunkt: Uhr am Bahnhof in Retzbach. Abfahrt um Uhr. Seit November präsentiert sich ein modernes Museumsgebäude mit einer lebendigen Ausstellung und virtuellem Narrentheater. Es liegt nur ca. 10 Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt und ist barrierefrei zu begehen. Vor dem Museumsbesuch ist Zeit für einen kleinen Bummel oder Kaffee. Um Uhr ist Führung durch das Museum, die ca. 75 Minuten dauert. Anschließend Rückfahrt. Kosten für Fahrt, Eintritt und Führung ca. 15 Euro. Die Kosten werden geringer, wenn mehr als 10 Personen mitfahren. Eingeladen sind alle Mitglieder mit Familienangehörigen sowie alle Interessierten. Anmeldung bitte bis 14. April bei Elisabeth Seuffert, Tel Frauen-Union Dorothee Bär, MdB gratuliert Gründungsmitgliedern zum Jubiläum Die Frauen-Union Zellingen-Retzbach-Duttenbrunn gibt es seit über 25 Jahren und das nahm die Vorsitzende Jessica Fretschner zum Anlass, den fleißigen und engagierten Frauen einmal Danke zu sagen. Manfred Lauter war seinerseits der Gründervater und erzählte launig, wie Frauen in der damaligen Zeit, beispielsweise im Selbstverständnis Einen eigenen Beruf brauche ich nicht, ich bin verheiratet und mein Mann bringt das Geld nach Hause lebten. Er erkannte, dass die Politik vor Ort die Selbständigkeit der Frauen und die Mitbestimmung sehr wohl fördern könne. Mit Irmgard Schäfer, der damaligen Kreisvorsitzenden aus Karlstadt und Brunhilde Braun, die gerade

27 Zellingen Nr. 14/15 von Karlstadt nach Retzbach gezogen war, lud Manfred Lauter ein und so wurde der Ortsverband ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit den Kreisrätinnen wurde sodann auch die Schulbuslinie von Zellingen nach Karlstadt ins Leben gerufen, die heute nicht mehr weg zu denken ist. Sabine Sitter, stellvertretende Landrätin, kam in ihrem Grußwort auch auf die Schulsituation in Gemünden zu sprechen und die Frauen waren sich einig, dass sie nach wie vor bei den politischen Tagesthemen ihren wichtigen Beitrag zur Lösung der Sachfragen beitragen können. Auf eine lange Verbundenheit können die Frauen auch in der Zusammenarbeit mit Dorothee Bär, MdB zurückblicken. Schon aus Zeiten in der Jungen Union und Frauen-Union kennt man sich. Dorothee Bär war schon vor 12 Jahren im Zellinger Turm beim Frühlingsempfang und Cocktailabend, später als Generalsekretärin auch beim Weißwurstessen in Zellingen. So war es ein herzliches Wiedersehen, als sie nach einer extremen Arbeitswoche in Retzbach ankam. Kurz streifte sie ihren politischen Einsatz in Berlin, berichtete aus Sicht ihres Ministeriums vom Flugzeugunglück und spann den Bogen dann auf die digitale Autobahn, die im ländlichen Raum zur Sicherung von Arbeitsplätzen nötig ist. Doch auch die Frauen sind mit ihren Kenntnissen heutzutage von zuhause im Netz weltweit unterwegs, mittlerweile kennen sie Computer, Handy und Tablett. Selbst im hohen Alter machen die Frauen Einkäufe im Internet und suchen auch mal Kochrezepte. Weit entfernt lebende Familienmitglieder und Freundschaften werden über die sozialen Medien gepflegt. Dorothee Bär erzählte auch in diesem Beispiel, wie die Entwicklung des Netzes voran ging und wie schwierig die Anfänge waren. Jetzt sind die weltweiten Entwicklungen schneller als wir denken und wir müssen versuchen Schritt zu halten. Rückwärts ginge es nicht mehr, so ihr Statement. Dorothee Bär und Jessica Fretschner haben die Frauen der ersten Stunde mit einem Blumengruß geehrt und freuten sich, dass im vollbesetzten Saal sowohl die Jubilarinnen, als auch engagierte junge Frauen saßen, die bereit sind, weiterhin politische Arbeit zu leisten und in der Marktgemeinde mit den Männern zusammen zu arbeiten. Demnächst trifft man sich im Retzbacher Gesundheitsgarten, einer Begegnungsstätte im Grünen und wird sich mit Gesundheitsprävention beschäftigen. Musikalisch hat die Veeh-Harfen-Gruppe Saitenspiel mit dem Gründungsmitglied Elisabeth Wiedemann die Feier mitgestaltet. Freiwillige Feuerwehr Zellingen Kinderfeuerwehr Am Samstag, den findet um 10:00 Uhr wieder die Kinderfeuerwehr statt. Das Thema lautet Basteln für Ostern. Gruppe 3 Am Freitag, den trifft sich die Gruppe 3 um 19:30 Uhr zu ihrer monatlichen Übung. Das Thema lautet THL Auto I. FSV Zellingen Ergebnisse U19: JFG Schwanberg - JFG Lein./Zellingen 4:1 SV Trennfeld II - FSV Zellingen II 0:5 Tore: B. Steinmetz, M. Steinbach, J. Röder, T. Tetik, C. Endrich Laienspielgruppe Liebe Freunde unseres Laientheaters, wir sind nun zusammengekommen, um Abschied zu nehmen. Ein Abschied, der nicht immer leicht fällt -auch dieses Mal nicht nach dieser Spielzeit Wir haben von vorn bis hinten geübt und gehofft, dass wir auch mit diesem Stück unser Publikum begeistern können und wir haben es - so entnehmen wir zumindest den vielen Rückmeldungen - wieder geschafft, selbst wenn nirgend wo so viel gelogen wird, als bei Verabschiedungen und im Theater. Wir wissen nun, an wen wir uns wenden können, wenn es um den besten Kaffee, einen Medienkoffer, Leim anrühren, Tapezieren, Angeln, Jour fix, Dickköpfe, Wäsche waschen und trocknen, Betten beziehen oder 20 Jahre jünger/älter werden geht. Was ist denn das für ein Mist??? Insider haben es sicher bemerkt: Das sind Theatertexte, die wir umgeschrieben haben! Voller Dankbarkeit an unser treues Publikum, an alle Aktiven, an die Helferinnen und Helfer hinter der Bühne und vor allem auch beim schweißtreibenden Auf- und Abbau, denken wir gemeinsam an die schöne, ereignisreiche und lustige diesjährige Theaterzeit zurück. Nun lasst uns aber gemeinsam wieder nach vorne schauen, auf dass wir auch die tiefe Lücke an freier Zeit ohne Laientheater, die uns jetzt wieder erwartet, bewusst genießen können! So ganz abstinent brauchen wir sicher nicht zu bleiben, denn in manchen Situationen kommt man sich ja auch im wirklichen Leben vor, wie im Theater!!! Die Theaterleut Hinten von links: Jessica Fretschner, Birgit Endrich, Claudia Lang, Dorothee Bär MdB, Veronika Heßdörfer, Barbara Gehrig, Elisabeth Dernbach, Lilo Droll, Helene Schmitt vorne sitzend: Marianne Zull, Ingrid Endrich, Brunhilde Braun, Elisabeth Wiedemann Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt. Kleinanzeigen online buchen:

28 Zellingen Nr. 14/15 Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Zellingen schmückt Osterbrunnen Pünktlich zu Palmsonntag wurde vom Obst- und Gartenbauverein Zellingen der Osterbrunnen geschnmückt. Unter Leitung der 2. Vorsitzenden Roswitha Dittmaier und einer Reihe von Helfern, die neu dazu gestoßen sind, wurde im Anwesen der Familie Steinhauer der Osterkranz gebunden und dann anschließend am Brunnen aufgestellt. Zur Stärkung wurde dann bei Fam. Steinhauer im Anschluss zu einer Kaffeerunde geladen. Vater-Kind-Zeltlager KAB Zellingen Das traditionelle Vater-Kind-Zeltlager bietet jungen und junggebliebenen Vätern vom bis die Möglichkeit, mit ihren Kindern ab 5 Jahren, drei erlebnisreiche Tage in Aura bei Bad Kissingen zu verbringen. Die Teilnehmerbeiträge für den gesamten Aufenthalt betragen pro Vater 55,- EUR, für das 1. Kind 35,- EUR und ab dem 2. Kind 30,- EUR je Kind. KAB-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung. In den Beiträgen sind Platzmiete und Verpflegung enthalten. Gebühren für Tagesunternehmungen und Getränkekosten werden gesondert berechnet. Weitere Infos und wichtige Hinweise sind den Flyern zu entnehmen, die auf dem Infoständer des Rathauses in Zellingen ausliegen, bzw. im Schaukasten der KAB (gegenüber der Pfarrkirche) aushängen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens an: Thomas Hilbert, Ringstraße 2 in Zellingen oder per an thilbert@hrb.de WICHTIG: Bitte die Anmeldegebühr von 25,- EUR nicht vergessen! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden Anmeldungen nach Eingangsdatum berücksichtigt. Auf Ihre Anmeldung freut sich das VKZ-Vorbereitungsteam! Sonstige Mitteilungen Turnverein 1861 e.v. Abteilung Kegeln Bavaria Karlstadt 3 : TV Zellingen (Punkte 3:3, 2066:2113) Wir haben es geschafft, wir sind Doppelmeister!! Bereits drei Spieltage vor Saisonende konnte wir uns frühzeitig die Meisterschaft sichern. Unsere zweite Mannschaft zog letzte Woche mit uns gleich und konnte sich im vorletzten Saisonspiel ebenfalls die Meisterschaft sichern. Damit ist klar, wir spielen wieder in der Bezirksliga Unterfranken 2 und unsere zweite Mannschaft kommt zurück in die Bezirksliga A. Im letzten Saisonspiel mussten wir uns gegen den Tabellenzweiten aus Karlstadt die Punkte teilen. Zu Beginn des Spiel erreichten wir ein 1:1. Maximilian Ziegler (557/4:0) und Fabian Blaß (497/0:4) starteten für den TV Zellingen. Im letzten Durchgang mussten sich Heiko Lengerer (527/2:2) und Ingo Rosemann (532/2:2) denkbar knapp geschlagen geben. Damit war die Bavaria 3:1 vorne. Durch unser besseres Mannschaftsergebnis und 47 Holz Vorsprung erhielten wir jedoch zwei Mannschaftspunkte und erzielten somit unser erstes Unentschieden der Saison. Im Rückblick auf die Saison möchten wir uns bei alle, die mitgewirkt haben, herzlich bedanken. Unseren Erfolg werden wir gebührend zusammen feiern. VORGEMERKT?? Abteilungsversammlung Tennis Jahreshauptversammlung Bei Fragen oder Interesse an Abteilungen oder Kurseinheiten hilft unsere Sportwartin Rita Zeh (Tel.09364/5119) gerne weiter. Oder trainieren SIe einfach mal in einer Wunschabteilung mit. Die Übungsleiter freuen sich auf Sie! Infoabend zum Bürgersonnenkraftwerk Realschule Gemünden Das Landratsamt Main-Spessart lädt zu einem Infoabend am Donnerstag, 16. April um 19 Uhr in die Staatliche Realschule Gemünden in der Kolpingstrasse 7 ein. Thema ist die Bürgerbeteiligung am geplanten Sonnenkraftwerk auf dem Dach der neuen Zweifachsporthalle. Bürgerinnen und Bürger können dort selber zu Sonnenstromerzeugern werden. Im Landkreis gibt es zahlreiche große Dachflächen, die sich für die Bestückung mit Photovoltaik-Anlagen anbieten, um regionale Wertschöpfung mit umweltfreundlicher Energieerzeugung zu verbinden. Das Landratsamt hat bisher drei verschiedene Betriebsmodelle erprobt: Anlagenkauf, Dachverpachtung und Anlagenleasing bringen jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich. Nun möchte man in einer vierten Betriebsvariante den Bürgern die Gelegenheit geben, sich an einer solchen Anlage zu beteiligen. Denn nicht jeder Bürger hat ein eigenes, für die Sonnenstromnutzung geeignetes Dach zur Verfügung. Die Kooperation zwischen der Landkreisverwaltung und dem Sonneninitiative e.v. ermöglicht es den Bürgern im Landkreis, Anteile an der Anlage zu erwerben und somit eine jährliche Rendite aus den abgerechneten Stromerlösen zu beziehen. Der Verein übernimmt die Verwaltung und den Betrieb des Sonnenkraftwerkes und somit auch die Haftung; Eigentümer sind aber die Bürger. Auch für Unternehmen und Kommunen, die geeignete Flächen besitzen, ist das beschriebene Modell interessant: Pachteinnahmen und ein günstiger Bezugspreis für Ökostrom winken -ohne eigenes Investitions- und Betreiberrisiko. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Informationsabend am 16. April in der alten Sporthalle der Staatlichen Realschule Gemünden, Kolpingstraße 7, teilzunehmen. Um 19 Uhr werden Landrat Thomas Schiebel und Schulleiter Thomas Feser die Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Anschließend werden Herr Volker Klös und Herr Karlheinz Konrad vom Sonneninititaive e.v. in einem kurzweiligen Vortrag von etwa 30 Minuten Dauer zum Thema Sonnenstrom im Allgemeinen sowie

29 Zellingen Nr. 14/15 im Besonderen zum technischen, rechtlichen und finanziellen Konzept des Bürgersonnenkraftwerks auf der Zweifachsporthalle referieren. Wer am 16. April verhindert ist, kann sich auch im Internet unter oder telefonisch unter 0171 / informieren und einen Platz reservieren lassen. Energie und Klimaschutz Main-Spessart: Kostenlose Energieerstberatungen ab April Ab dem 1. April bietet das Landratsamt Main-Spessart kostenlose Energieberatungen im Rahmen der Sprechtage des Bauamtes an. In ca. dreißigminütigen Einzelgesprächen steht der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Michael Kohlbrecher in den Rathäusern der Gemeinden Rede und Antwort zu den Themen Energieeffizienz im Alt- und Neubau, EnEV-Anforderungen, Förderprogramme oder auch Energiesparmöglichkeiten im Haushalt. Die Termine sind im Internet zu finden unter Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern hält am Dienstag, 12. Mai 2015 von Uhr Uhr und Uhr in der Stadtverwaltung Karlstadt, Zum Helfenstein 2, einen Sprechtag ab. Dabei wird ein Datensichtgerät eingesetzt, womit am Sprechtag unmittelbar über den Bildschirm die Vollständigkeit und Richtigkeit des Versicherungskontos überprüft und sofort eine schriftliche Auskunft über die Höhe des bisher erworbenen Renten-anspruches erteilt werden kann. Um lange Wartezeiten zu vermeiden wird gebeten, unter der Ruf-Nr / einen Beratungstermin zu vereinbaren. Dabei sind die Rentenversicherungsnummer sowie der Grund der Vorsprache anzugeben. Versicherte ohne Beratungstermin können nur im Ausnahmefall beraten werden. Aus Gründen des Datenschutzes müssen die Versicherten ihren Personalausweis vorlegen und bei Beratung für eine andere Person (auch bei Ehegatten) eine Vollmacht mitbringen. Hinweis: Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, Friedenstr. 12/ Würzburg, Tel. 0931/ Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Freitag Uhr von Montag bis Mittwoch ab Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung Termine vereinbaren. Impressum Das Landratsamt bittet um vorherige Terminabsprache, um einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten gewährleisten zu können. Interessierte können sich hierfür über ( ) oder per Michael.Kohlbrecher@lramsp.de an Herrn Kohlbrecher wenden. Marketingseminar für Hotel- und Gaststättenbetriebe Auf natürliche Art und Weise Gäste gewinnen Möglichkeiten Gäste zu gewinnen gibt es viele. Manche mehr, andere weniger wirkungsvoll. Doch wie soll man aus der Vielfalt der Marketinginstrumente die für seinen Betrieb richtigen aussuchen? Welche Marketingmaßnahmen können dabei unterstützen, einfach natürlich die richtigen Gäste zu gewinnen? Funktionieren alle Instrumente in jedem Betrieb gleich gut? Und warum haben manche Betriebe mit einer Werbemaßnahme mehr Erfolg als andere? Diese und weitere praxisbezogenen Fragen beantwortet am Montag, 27. April 2015 Unternehmensberaterin Petra Maria Schneider im Hotel Mainpromenade, Karlstadt. Der Kostenbeitrag beträgt 45 Euro pro Person. Eine verbindliche Anmeldung an Regionalmanagement@Lramsp.de ist noch bis 13. April 2015 möglich. Nach den beiden Seminaren Energie- und Umweltmanagement und Lebensmittel - bio, regional, fair setzt das Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart die Veranstaltungsreihe für Betriebe des Gastgewerbes mit dem Thema Natürliches Marketing - einfach die richtigen Gäste gewinnen fort. Ziel ist es, den nachhaltigen Tourismus im Landkreis zu fördern und vorhandene Angebote entsprechend aufzuwerten. Weitere Informationen zum Seminarinhalt unter Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen und die Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Himmelstadt Gemeinde Retzstadt Markt Thüngen Markt Zellingen sowie des Schulverbandes Zellingen Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Dr. Wieland Gsell, Würzburger Straße 26, Zellingen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

S a t z u n g. vom Die Gemeinde Buxheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung:

S a t z u n g. vom Die Gemeinde Buxheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung: S a t z u n g über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Buxheim (Feuerwehraufwendungs- und Kostenersatzsatzung - FwAKS) vom 29.03.2017 Die Gemeinde

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Windberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. vom geändert am

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. vom geändert am Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 15.12.2016 geändert am 27.07.2017 Die Gemeinde Bergkirchen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches

Mehr

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren inal Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Zwiesel erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende S

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Kolitzheim erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Eching

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Eching Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Eching (Feuerwehrgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau (bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 22 vom 25.06.2014, S. 166-170,

Mehr

Gemeinde Pfaffing Landkreis Rosenheim. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Gemeinde Pfaffing Landkreis Rosenheim. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Gemeinde Pfaffing Landkreis Rosenheim Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Flintsbach a.inn erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Osterhofen erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom:

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom: MARKT BAD ABBACH Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom: 28.06.2017 Der Markt Bad Abbach erlässt aufgrund Art.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Die Gemeinde Oberammergau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom 5.10.1 S a t z u n g über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Hausen vom 12.03.2015 (Amtsblatt Nr. 12 vom 20.03.2015) Änderungen: 5.10.2 Satzung

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. vom

Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. vom 028/13 S.1 Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 09.10.1997 in Kraft getreten am 23.10.1997 (Amtsblatt vom 22.10.1997 Nr. 19) in der

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Langensendelbach erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

vom Die Gemeinde Stegaurach erlässt aufgrund des Art. 28 Absatz 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende SATZUNG

vom Die Gemeinde Stegaurach erlässt aufgrund des Art. 28 Absatz 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende SATZUNG GEMEINDE STEGAURACH Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren - Feuerwehreinsatzkosten-Erstattungssatzung - (FFW-Einsatzkosten-ErstS) vom 10.11.2015

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Gemeinde Georgenberg Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Gemeinde Georgenberg Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Gemeinde Georgenberg Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Georgenberg Vom 22. November

Mehr

Feuerwehrsatzung (Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze u.a.)

Feuerwehrsatzung (Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze u.a.) Feuerwehrsatzung (Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze u.a.) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Auf Grund des Art. 28 des Bayerischen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 091 b Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Rosenheim vom 01.08.2018 Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz

Mehr

Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren 19.04.2016 in Kraft getreten am 06.05.2016 (Amtsblatt vom 06.05.2016 Nr. 9) in der zurzeit gültigen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld Gemeinde Karlsfeld Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Karlsfeld Inkrafttreten am: 02.08.2016 Geändert zum: Satzung über Aufwendungs-

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung. der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren

Satzung. der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Satzung der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Satzung der Gemeinde Kirchdorf i. Wald über Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Die Stadt Trostberg erlässt auf Grund des Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung

Neufassung. Stadtratsbeschluss vom Datum der Ausfertigung STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Wunsiedel (Feuerwehraufwendungsersatz- und Gebührensatzung -FwAGS-) Neufassung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Klosterlechfeld erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Berchtesgaden erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 BayFwG folgende S A T Z U N G 1 Aufwendungs-

Mehr

Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendung- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (zuletzt geändert am 21.Mai 2015) Die Gemeinde Winhöring erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bächingen a.d. Brenz. Vom

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bächingen a.d. Brenz. Vom 1 Az.: 10-091-71-B Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bächingen a.d. Brenz Vom 07.06.2001 Die Gemeinde Bächingen a.d. Brenz erlässt

Mehr

Die Gemeinde Vachendorf erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende Satzung: Aufwendungs- und Kostenersatz

Die Gemeinde Vachendorf erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) folgende Satzung: Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) in Vachendorf Landkreis Traunstein Die Gemeinde Vachendorf erlässt aufgrund

Mehr

Satzung der Stadt Bad Brückenau über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom

Satzung der Stadt Bad Brückenau über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom Satzung der Stadt Bad Brückenau über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom 24.11.2009 und in der Fassung der 6. Änderungssatzung Vom 07.11.2017

Mehr

Satzung. über. Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. vom

Satzung. über. Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. vom GEMEINDE VEITSBRONN Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 08.12.2016 Die Gemeinde Veitsbronn, erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Abensberg Die Stadt Abensberg erlässt auf Grund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Einsätze werden in dem für die Hilfeleistung notwendigen Umfang abgerechnet.

Einsätze werden in dem für die Hilfeleistung notwendigen Umfang abgerechnet. SATZUNG über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mainstockheim vom 17.02.2000 Aufgrund Art. 28 Abs. 1 bis 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG)

Mehr

Satzung des Marktes Oberthulba über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom

Satzung des Marktes Oberthulba über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom Satzung des Marktes Oberthulba über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren vom 01.06.1999 Der Markt Oberthulba erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG

Mehr

Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, Pottenstein, Tel.: 09243/708-0

Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, Pottenstein, Tel.: 09243/708-0 Stadt Pottenstein Forchheimer Str.1, 91278 Pottenstein, Tel.: 09243/708-0 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 29. März 1999 geändert

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

GEMEINDE HALLBERGMOOS

GEMEINDE HALLBERGMOOS GEMEINDE HALLBERGMOOS Landkreis Freising SATZUNG über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Hallbergmoos erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches

Mehr

Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren

Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Der Markt Gnotzheim erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen Satzung über Aufwendungen und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Königstein erläßt auf Grund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) sowie

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Aufwendungs- und Kostenersatz

Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung der Gemeinde Erlabrunn über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

A U S F E R T I G U N G

A U S F E R T I G U N G A U S F E R T I G U N G S a t z u n g über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.12.2014 Die Stadt Weilheim i.ob erlässt aufgrund Art. 28

Mehr

Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Vom 09.

Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Vom 09. Satzung der Stadt Merkendorf über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom 09. Dezember 1999 Die Stadt Merkendorf erläßt aufgrund des Art. 28 Bayerisches

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz. für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz. für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Vom 03. März 2015 Die Gemeinde Schwaig b.nürnberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayer. Feuerwehrgesetz

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren in Vilshofen an der Donau Die Stadt Vilshofen an der Donau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches

Mehr

S A T Z U N G. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

S A T Z U N G. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Satzung des Marktes Schnaittach über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 03. Juni 2004, zuletzt geändert durch Der Markt Schnaittach erläßt aufgrund

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 21.07.2014 Der Markt Altenstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Gemeinde Bad Feilnbach

Gemeinde Bad Feilnbach Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Az: 0280.1 Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 28.07.2000 In

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Satzung: über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und. andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau

Satzung: über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und. andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Schwangau (Feuerwehraufwendungs- und Kostenersatzsatzung) Vom 21.12.2011 Aufgrund von Art. 28. Abs.

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a.d.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a.d. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm vom 20.11.2014 Die Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm erlässt aufgrund

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinostheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinostheim Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinostheim vom 26. November 1999 beschlossen vom Gemeinderat am 26.11.1999; amtlich

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Markt Triftern -Rechtsreferat- FD 11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Stamm- vom in Kraft ab /Änderungssatzung Stammsatzung 16.10.2007

Mehr

Hier stellen wir Ihnen die. Satzung

Hier stellen wir Ihnen die. Satzung Hier stellen wir Ihnen die Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der freiwilligen Feuerwehren der Stadt Lauingen (Donau) informativ zur Verfügung. In diese Ausfertigung

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries

Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries Erste Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Lenggries Die Gemeinde Lenggries erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayer.

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim Die Gemeinde Oberschleißheim erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes - BayFwG - (BayRS 215-3-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Februar 2008 (GVBl S. 40) folgende

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth Die Gemeinde Immenreuth erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Seite 1 von 7. Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr des Marktes Mering (GS/FFW)

Seite 1 von 7. Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr des Marktes Mering (GS/FFW) Seite 1 von 7 Satzung über Aufwendungsersatz und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr des Marktes Mering (GS/FFW) Vom 16.05.2002 Beschluss - Datum: 16.05.2002 Beschluss

Mehr

S a t z u n g. Die Gemeinde Langenbach erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG sowie aufgrund von Art. 1, 2 Abs. 1 und Art. 8 KAG folgende.

S a t z u n g. Die Gemeinde Langenbach erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG sowie aufgrund von Art. 1, 2 Abs. 1 und Art. 8 KAG folgende. S a t z u n g über den Aufwendungsersatz und die Gebühren für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Langenbach sowie Ober- und Niederhummel Die Gemeinde Langenbach erlässt aufgrund

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Pöttmes erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06. S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pleystein Vom 06. Februar

Mehr