===!" Einstieg in den virtuellen Klassen- und Besprechungsraum. Telekom Training Gut sein besser werden. Deutsche Telekom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "===!" Einstieg in den virtuellen Klassen- und Besprechungsraum. Telekom Training Gut sein besser werden. Deutsche Telekom"

Transkript

1 Einstieg in den virtuellen Klassen- und Besprechungsraum Januar 2008, Seite 1

2 Impressum Herausgeber AG - Godesberger Allee Bonn tt-els-support@telekom.de Autor Günter Kahl Werner Jäger Stand Januar 2008 Copyright Alle Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte an ihnen sind vorbehalten. Kein Teil der Unterlagen darf außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ohne schriftliche Genehmigung der in irgend einer Form vervielfältigt, unter Einsatz elektronischer Systeme verarbeitet, verbreitet oder sonst öffentlich zugänglich gemacht, übersetzt oder auf sonstige Weise bearbeitet werden. Soweit Rechte an einzelnen Teilen der Unterlagen Dritten zustehen, sind diese Rechte vorbehalten. Copyright 2006, Postfach 2000, Bonn Weiterbildung DQS - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 Reg.-Nr QM Januar 2008, Seite 2

3 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen 2. Anmeldevorgang 3. Vor der ersten Veranstaltung 4. Die Teilnehmeroberfläche 4.1 Teilnehmerliste und Agenda 4.2 Lautstärkeregelung 4.3 Kommunikationsmittel 4.4 Melden und Sprechen 4.5 Whiteboard-Tools 5. Praktische Tipps im Umgang mit dem VC 6. Support Januar 2008, Seite 3

4 1. Systemvoraussetzungen Vor Ihrer ersten Centra-Sitzung sollten Sie überprüfen, ob Ihr System die folgenden Voraussetzungen erfüllt: Mindestanforderungen Empfehlung Betriebssystem Microsoft Windows XP (ab SP2) Microsoft Windows 2000 (ab SP4) Microsoft Windows Vista Mac OsX Hardware 350 MHz; 128 MB; 40 MB freier Speicherplatz Video (Webcam) 500 MHz; 256 MB RAM Mehrfachvideo 1.7 GHz Pentium R; 512 MB RAM Browser Microsoft Internet Explorer 5.5, 6.x, 7.x Firefox 1.0+ Netscape 7.2 Netzanbindung 28.8 kbit/s Display 16 bit Farbtiefe Soundkarte, Headset (bzw. Mikro/ Lautsprecher) Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional (SP2) Hardware 500+ MHz; 256+ MB RAM; 200+ MB frei (for content and recordings) Video (Webcam) 800 MHz oder besser; >=256 MB RAM Mehrfachvideo (bis zu 4 Webcam s) 2.8 GHz P4; 512 MB RAM Browser Microsoft Internet Explorer 6.x+ Firefox 1,0+ Netzanbindung DSL / LAN Display 24 bit Farbtiefe Soundkarte, Headset Januar 2008, Seite 4

5 2. Der Anmeldevorgang über Webseite Bitte wählen Sie den Link Teilnahme aus. Sie werden automatisch weitergeleitet. Januar 2008, Seite 5

6 2. Der Anmeldevorgang über Webseite Hier angekommen geben Sie bitte in die dafür vorgesehenen Felder Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. Klicken Sie danach auf Anmelden. Januar 2008, Seite 6

7 2. Der Anmeldevorgang über Webseite Nun öffnet sich eine neue Seite, die Ihnen die, für Sie vorgesehenen Veranstaltungen anzeigt: Durch Klick auf den Teilnehmen-Button loggen Sie sich in die Veranstaltung ein. Januar 2008, Seite 7

8 2. Der Anmeldevorgang über Outlookmail Ihr Benutzername und Kennwort für die Sitzung Klicken Sie hier auf den Link Januar 2008, Seite 8

9 2. Der Anmeldevorgang über Outlookmail Trainer Ihren Benutzername und Kennwort für die Sitzung eintragen Anschließend auf Teilnehmen Januar 2008, Seite 9

10 3. Vor der ersten Veranstaltung Vor Ihrer ersten Centra-Sitzung sollten Sie mit Hilfe des Audio Assistenten überprüfen, ob die Sprachübertragung reibungslos funktioniert. 1. Rufen Sie dazu im Menü Werkzeuge den Audio-Assistenten auf. Bei erstmaliger Anmeldung erscheint der Audioassistent automatisch 2. Wählen Sie hier Ihren Hardware- Audiotyp aus (normal Headset) Danach klicken sie auf Weiter. Januar 2008, Seite 10

11 3. Vor der ersten Veranstaltung 3. Nun können Sie durch Klick auf Wiedergabe die optimale Lautstärke für Ihre Kopfhörer bzw. Lautsprecher einstellen. Danach klicken sie auf Weiter. 4. Überprüfen Sie nun die Übertragungsqualität Ihrer eigenen Sprache, indem Sie durch Klicken auf Aufzeichnen eine Testaufnahme durchführen, die danach wiedergegeben wird. Klicken Sie nun auf Abschließen. Januar 2008, Seite 11

12 4. Die Teilnehmeroberfläche Trainer Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Januar 2008, Seite 12

13 4. Die Teilnehmeroberfläche Symbolleiste Audiobereich Trainer Moderatorenbereich Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmerbereich Agenda der Sitzung Netzwerkstatusanzeige Januar 2008, Seite 13

14 4.1. Teilnehmerliste und Agenda Teilnehmerliste Trainer Moderator Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer Anzahl der.... Meldungen.. JA/NEIN Stimmen.. Teilnehmer Januar 2008, Seite 14

15 4.1. Teilnehmerliste und Agenda Agenda Das Inhalts- bzw. Präsentationsverzeichnis der Vorlesung (Agenda) Januar 2008, Seite 15

16 4.2. Lautstärkeregelung Regler Mikrofon Lautstärke Lautsprecher Lautstärke Januar 2008, Seite 16

17 4.3. Kommunikationsmittel Ja Lachen Nein Klatschen vorübergehendes Verlassen Chat Darstellung Feedback ganzer Bildschirm Starten des Audioassistenten Melden Januar 2008, Seite 17

18 4.3. Kommunikationsmittel - Erläuterungen Ja: Nein: In der Teilnehmerliste erscheint neben dem eigenen Namen der Haken. Ein weiteres Klicken auf den Ja-Button löscht den Haken wieder, Drücken auf wandelt ihn in ein Kreuz um. In der Teilnehmerliste erscheint neben dem eigenen Namen das Kreuz. Durch nochmaliges Klicken auf den Nein-Button erlischt das Kreuz wieder, ein Drücken auf Ja wandelt es in ein Haken. Lachen: In der Teilnehmerliste blinkt neben dem dem eigenen Namen für einige Sekunden der Smiley. Klatschen: In der Teilnehmerliste blinken neben dem dem eigenen Namen für einige Sekunden die klatschenden Hände. Verlassen: Feedback: In der Teilnehmerliste wird der eigene Name grau unterlegt. Dies signalisiert dem Moderator sowie den anderen Teilnehmern, dass Sie die Veranstaltung für einen kurzen Moment verlassen. Nochmaliges Klicken bringt Sie in den Veranstaltungsraum zurück. Durch Klicken auf diesen Button, haben Sie die Chance dem Moderator ein anonymes Feedback zu geben. Dabei können Sie zwischen: fertig, ok, unklar, zu schnell und zu langsam wählen Januar 2008, Seite 18

19 4.3. Kommunikationsmittel - Textchat Ein weiterer Kommunikationsweg ist der Textchat. Durch Klick auf folgendes öffnet sich folgendes Fenster: Feld für Chatverlauf Eingabefeld für Text Sie können zwischen einem öffentlichen (an alle Teilnehmer) und einem privaten (nur an den Moderator) Chat wählen. Januar 2008, Seite 19

20 4.4. Melden und Sprechen 1. Hand heben 2. Reihenfolge der Meldungen 3. Mikro erteilt 4. Sprechen (gelb unterlegt) Januar 2008, Seite 20

21 4.4. Melden und Sprechen Nachdem Sie durch Handzeichen signalisiert haben, dass Sie etwas sagen möchten, wird Ihnen der Moderator das Mikro übergeben. Drücken sie nun die STRG-Taste. Sobald Ihre Anzeige von auf umspringt, ist ihr Mikro aktiv und sie können sprechen. Wenn Sie länger sprechen möchten, drücken sie den Lock-Button. Nun können Sie die Hand von der STRG-Taste nehmen. Januar 2008, Seite 21

22 4.5. Whiteboard Tools In Agenda speichern Auswahlwerkzeug Laserpointer Symbolauswahl Markierungsauswahl Zeichenstift Linie/ Pfeilauswahl Auswahl geometrische Objkete Januar 2008, Seite 22

23 4.5. Whiteboard Tools Textwerkzeug Wahl der Linienfarbe Wahl der Füllfarbe Linienbreite Schriftart Löschen /verschieben einzelner Objekte Whiteboardinhalte löschen Januar 2008, Seite 23

24 5. Praktische Tipps im Umgang mit mit dem VC Strg Vor jedem Sprechen sollten Sie die - Taste zwei Sekunden gedrückt halten. Gleiches gilt nach dem Gesagten. Achten Sie immer darauf, dass die eigene Mikrofonanzeige nach dem Sprechen nicht weiterhin gelb ist. Denn sonst hat kein anderer Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu äußern. Falls es passiert, dass die Verbindung unterbrochen wird und Sie die Centra- Oberfläche nicht mehr sehen oder niemanden mehr hören, wählen Sie sich einfach noch einmal neu ein. Januar 2008, Seite 24

25 6. Support Sind noch Fragen offen geblieben? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit unserer Hotline auf. Sie erreichen uns unter (14 ct/min) oder per TT-els-Support@telekom.de. Gerne nehmen wir auch Verbesserungsvorschläge für diesen Foliensatz entgegen. Viel Erfolg wünscht Ihnen, Ihr Team eclassroom.telekom.de Januar 2008, Seite 25

===!" Einstieg in den virtuellen Klassen- und Besprechungsraum. Telekom Training Gut sein besser werden. Deutsche Telekom

===! Einstieg in den virtuellen Klassen- und Besprechungsraum. Telekom Training Gut sein besser werden. Deutsche Telekom Einstieg in den virtuellen Klassen- und Besprechungsraum Training März 2006, Seite 1 Impressum Herausgeber AG Training Godesberger Allee 154 53175 Bonn E-Mail: tt-els-support@telekom.de Autor Günter Kahl

Mehr

Online-Seminare So einfach geht es! In wenigen Schritten zur Teilnahme!

Online-Seminare So einfach geht es! In wenigen Schritten zur Teilnahme! Online-Seminare So einfach geht es! In wenigen Schritten zur Teilnahme! Herzlich willkommen Unsere Online-Seminare sind ein modernes und zeitgemäßes Angebot, wertvolles Wissen zu vermitteln. Mit einem

Mehr

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Einführung 2 Agenda Einführung 2 Virtual Classroom öffnen 5 Der Meeting-Raum 7 Virtual Classroom per mobilem Endgerät 16 Einführung 3 Was ist Virtual Classroom?

Mehr

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Agenda 2 Agenda Einführung 2 Virtual Classroom öffnen 5 7 Virtual Classroom per mobilem Endgerät 16 Einführung 3 Was ist Virtual Classroom? Mit dem Webconferencing

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Installationsoptionen... 3 Installation von RM TM Easiteach TM Next Generation... 4 Installation von Multimedia Asset Pack... 10 Installation von Text to speech

Mehr

Blackwire 725. Schnurgebundenes USB-Headset. Bedienungsanleitung

Blackwire 725. Schnurgebundenes USB-Headset. Bedienungsanleitung Blackwire 725 Schnurgebundenes USB-Headset Bedienungsanleitung Inhalt Willkommen 3 Systemvoraussetzungen 3 Benötigen Sie weitere Hilfe? 3 Lieferumfang 4 Grundlagen 5 Headset tragen 6 Anpassen des Headsets

Mehr

Let s work together. Anleitung pcvisit BasicSupport Stand vom

Let s work together. Anleitung pcvisit BasicSupport Stand vom Anleitung pcvisit BasicSupport Stand vom 10.03.2009 pcvisit BasicSupport ist der einfache Einstieg in die Welt des Online-Supports via Desktop Sharing. Das leicht zu bedienende Tool ermöglicht einen schnellen

Mehr

Adobe Connect Tipps und Tricks zur Technik

Adobe Connect Tipps und Tricks zur Technik Birgit Wittenberg ZIMT elearning und Projekte Dezember 2018 1. Allgemeine Hinweise Wenn Probleme mit Adobe Connect auftreten, sollten Sie zunächst folgende Schritte ausführen: a. Schließen Sie Adobe Connect.

Mehr

Blackwire 725. Schnurgebundenes USB-Headset. Bedienungsanleitung

Blackwire 725. Schnurgebundenes USB-Headset. Bedienungsanleitung Blackwire 725 Schnurgebundenes USB-Headset Bedienungsanleitung Inhalt Willkommen 3 Systemvoraussetzungen 3 Benötigen Sie weitere Hilfe? 3 Lieferumfang 4 Download der Software 5 Grundlagen 6 Headset tragen

Mehr

Online-Sitzungen mit GoToMeeting

Online-Sitzungen mit GoToMeeting Online-Sitzungen mit GoToMeeting 1 Systemanforderungen... 1 2 Zugang zur Sitzung... 1 3 In der Sitzung... 4 4 Beteiligung an der Sitzung... 5 5 Zugang unter Linux... 5 1 Systemanforderungen Über die Systemanforderungen

Mehr

_IN ZWEI SCHRITTEN ZU IHREM WEBINAR. Anleitung zur Teilnahme an den Webinaren von Cortal Consors.

_IN ZWEI SCHRITTEN ZU IHREM WEBINAR. Anleitung zur Teilnahme an den Webinaren von Cortal Consors. _IN ZWEI SCHRITTEN ZU IHREM WEBINAR. Anleitung zur Teilnahme an den Webinaren von Cortal Consors. _SCHRITT 1: LOGIN UND START DER WEBINAR-SOFTWARE. DIE EINLADUNGS-E-MAIL. Um zum Login-Bildschirm zu gelangen,

Mehr

Anleitung. Virtual Classroom für Veranstalter

Anleitung. Virtual Classroom für Veranstalter Anleitung Virtual Classroom für Veranstalter Einführung 2 Agenda Einführung 2 Virtual Classroom öffnen 5 Der Meeting-Raum 7 Inhalte im Meeting-Raum zeigen 13 Teilnehmer managen 20 Virtual Classroom aufzeichnen

Mehr

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung. Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Agenda 2 Agenda Einführung 2 Virtual Classroom öffnen 5 7 Virtual Classroom per mobilem Endgerät 16 Einführung 3 Was ist Virtual Classroom? Mit dem Webconferencing

Mehr

Anleitung Zugang und Benutzung. Online-Seminar

Anleitung Zugang und Benutzung. Online-Seminar Anleitung Zugang und Benutzung Online-Seminar 1 Online-Seminar - Voraussetzungen Hardware Vorraussetzungen PC oder Laptop mit schneller Internetverbindung (DSL) Headset Software Vorraussetzungen Webbrowser

Mehr

Guideline für Connect Einsteiger

Guideline für Connect Einsteiger Guideline für Connect Einsteiger Wie bereite ich mich auf die Teilnahme an einer Veranstaltung in Connect vor? 1. Testen Sie die techn. Voraussetzungen zur Nutzung von Adobe Connect Um Ihren PC Arbeitsplatz

Mehr

pegasus gmbh Headset anschließen und einrichten Anleitung pegasus gmbh LP Seite 1 von 7

pegasus gmbh Headset anschließen und einrichten Anleitung pegasus gmbh LP Seite 1 von 7 pegasus gmbh Headset anschließen und einrichten Anleitung pegasus gmbh LP - 12.03.2008 - Seite 1 von 7 Headset anschließen Wir bieten im pegasus online shop (http://shop.pegasus-gmbh.de) zwei Arten von

Mehr

Nutzungsanleitung nline

Nutzungsanleitung nline Nutzungsanleitung nline 1. Anmeldung 1.1 Sie rufen die Internetadresse http://nline.nibis.de/emsland auf und klicken auf den Button anmelden. 1.2 Dann geben Sie Ihren Benutzername und Ihr Passwort ein

Mehr

Benutzeranleitung Anmeldung und Bedienung AOR-Portal

Benutzeranleitung Anmeldung und Bedienung AOR-Portal Kanton Zürich Bildungsdirektion Informatikabteilung Informatikabteilung Benutzeranleitung Anmeldung und Bedienung AOR-Portal 25. Januar 2017 anleitung_anmeldung_und_bedienung_aor-portal.pdf 2/9 Inhalt

Mehr

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest

Anhang C Testprotokoll. 1. Testumgebung. 2. Test der HTML-Seiten. 3. Anwendungstest Anhang C 1. Testumgebung Wie im Pflichtenheft beschrieben, wird die Anwendung auf folgenden Systemen installiert : Debian GNU/Linux Sarge auf einem Pentium M 1500 mit 512 MB RAM, Apache 2, MySQL 4, PHP

Mehr

Kurzanleitung WebEx fu r Teilnehmer

Kurzanleitung WebEx fu r Teilnehmer Kurzanleitung WebEx fu r Teilnehmer Inhalt Einem Meeting beitreten... 1 Hauptbildschirm... 4 Teilnehmerliste... 5 Chatbereich... 6 Einem Meeting beitreten Zum Beitreten zu einem Meeting klicken Sie den

Mehr

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login Agenda ASP einrichten mit Browser-Login Bereich: Onlineservices - Info für Anwender Nr. 86222 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Einrichten des Agenda ASP-Systems 2 2

Mehr

Hinweis: Skype ist ein Dienst von Skype Communications S.à.r.l. Hinweis: Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft.

Hinweis: Skype ist ein Dienst von Skype Communications S.à.r.l. Hinweis: Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft. Skype - Installation und Einrichtung für Windows-PCs Hinweis: Skype ist ein Dienst von Skype Communications S.à.r.l. Hinweis: Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft. Skype-Website öffnen

Mehr

Browser Cache leeren. Microsoft Internet Explorer. Browser Cache im IE 9 leeren:

Browser Cache leeren. Microsoft Internet Explorer. Browser Cache im IE 9 leeren: 1 Browser Cache leeren Der Browser-Cache ist eine Art Zwischenspeicher für Internetseiten. Besucht man eine Internetseite, werden Teile der Website (z.b. Bilder, CSS- oder JavaScript-Dateien) auf der Festplatte

Mehr

Starten einer Sitzung

Starten einer Sitzung Starten einer Sitzung Öffnen Sie die Internetseite www.konferenzlogin.de und klicken Sie auf Jetzt teilnehmen. Für eine gesicherte Verbindung wird Ihnen die sicherheitszertifizierte Datei go-conference.exe

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version 5.3.0 Written by: Product Documentation, R&D Date: April 2013 2008-2013 Lexmark International Technology S.A. Alle Rechte vorbehalten. Perceptive

Mehr

Bevor Sie mit dem Online-Training beginnen gehen Sie bitte diese Checkliste Punkt für Punkt durch.

Bevor Sie mit dem Online-Training beginnen gehen Sie bitte diese Checkliste Punkt für Punkt durch. IHK@hoc - Kurzanleitung Seite 1 07.05.2013 Kurzanleitung zur Bedienung des DLS (DistanceLearningSystem) von IHK@hoc und zum Aufrufen der gebuchten Online-Trainings Für Fragen stehen wir Ihnen unter Telefon

Mehr

Mit dem Lernen beginnen!

Mit dem Lernen beginnen! Mit dem Lernen beginnen! Machen sie sich mit ihrer persönlichen Lernumgebung vertraut eteachergroup Ltd 1 Übersicht 1. Systemanforderungen 4 2. Software installieren.. 5 3. Persönliche Lernumgebung Betreten

Mehr

Leitfaden Online-Seminare

Leitfaden Online-Seminare Leitfaden Online-Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Meine Lernumgebung erste Schritte... 2 1.1 Technische Voraussetzung für den Zugang zur Lernumgebung... 2 1.2 Zugang zur Lernplattform... 2 1.3 Der erste Zugriff

Mehr

Webseiten bauen mit Primolo

Webseiten bauen mit Primolo Webseiten bauen mit Primolo Ganz egal, ob zu deinen Lieblingstieren, deiner Schule oder deinem Heimatort: Eigene Webseiten kannst du zu vielen Themen bauen. Das kannst du allein tun, aber noch mehr Spaß

Mehr

easytipp Arbeit im Internet Startseite im Browser festlegen

easytipp Arbeit im Internet Startseite im Browser festlegen Arbeit im Internet Startseite im Browser festlegen Sämtliche Angaben erfolgen ohne Gewähr. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Im Zweifelsfall fragen Sie uns bitte telefonisch oder schriftlich an. Diese

Mehr

E-FAQ. Team E-Learning

E-FAQ. Team E-Learning E-Learning ist Rechner basiert, daher kann es zeitweise immer wieder zu technischen Störungen kommen. Um diese so gering wie möglich zu halten, geben wir Ihnen diese E-FAQ an die Hand. Sie finden hier

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen. Modul: CRS-Spion MySabre+Merlin Schnittstelle Das Team von SF-RB erreichen Sie unter: email:

Mehr

Dokumentation QuickHMI Player

Dokumentation QuickHMI Player Dokumentation QuickHMI Player Version 5.3 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Copyright...

Mehr

Bevor Sie mit den virtuellen Konferenzraum aufrufen, gehen Sie bitte diese Checkliste Punkt für Punkt durch.

Bevor Sie mit den virtuellen Konferenzraum aufrufen, gehen Sie bitte diese Checkliste Punkt für Punkt durch. IHK@hoc - Kurzanleitung Seite 1 18.03.2010 PC-Checkliste und Kurzanleitung zur Bedienung des DLS (DistanceLearningSystem) von IHK@hoc und zum Aufrufen der gebuchten Online-Trainings Für Fragen stehen wir

Mehr

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer ADOBE CONNECT - Anleitung für den Teilnehmer zur Verfügung gestellt durch: Werk und Inhalt sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung...4 1.1 Anmeldung...4 Die

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Übersicht der notwendigen Schritte für Installation und Verwendung 2 3 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco

Mehr

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Handbuch Alpha11 Pager-Software Handbuch Alpha11 Pager-Software Dieses Handbuch beschreibt die Installation, sowie die Funktionen der Pager-Software. Sollte die Pager-Software bereits installiert sein, können Sie gleich auf die Funktions-Beschreibung

Mehr

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Neu-Installation von WinPC-NC auf einem Computer X Starter X Light X USB X Professional In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie WinPC-NC erstmalig auf einem Windows-PC

Mehr

Outlook Web Access.docx

Outlook Web Access.docx HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG IT-GESAMTLÖSUNGEN Dok.-Art: Projekt: DOK Outlook Titel: Outlook Web-Access Dateiname: Outlook Web Access.docx Ausgabe vom: 11.01.2013 Release-Nr: 1.0 Ersetzt Dok: - Autor:

Mehr

Anleitung. Office 365 Login für Lernende. Datum: Juli Version: 1.0

Anleitung. Office 365 Login für Lernende. Datum: Juli Version: 1.0 Anleitung Office 365 Login für Lernende Autor: Ivo Rohrer Datum: Juli 2017 Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Office 365 3 2 Erstmaliges Anmelden 4 3 OneDrive einrichten 8 4 E-Mail und Weiterleitung einrichten

Mehr

Stellar Phoenix. Access Database Repair 5.0 Installationsanleitung

Stellar Phoenix. Access Database Repair 5.0 Installationsanleitung Stellar Phoenix Access Database Repair 5.0 Installationsanleitung Übersicht Stellar Phoenix Access Database Repair, eine sichere und einfach zu bedienende Anwendung, wurde für die Reparatur beschädigter

Mehr

Online Bildung Wissen Projekte Informationsveranstaltung E-Learning Mai 2016

Online Bildung Wissen Projekte Informationsveranstaltung E-Learning Mai 2016 Konrad Riek Online Bildung Wissen Projekte Informationsveranstaltung E-Learning Mai 2016 IHK@hoc-Land Mai 2016 2011 5.000 Teiln. 185.000 Lernstd. Berlin 2012 6.300 Teiln. 206.000 Lernstd. 2013 6.300 Teiln.

Mehr

In dieser Handreichung gehen wir auf die Nutzung von Videokonferenzen im TwinSpace ein.

In dieser Handreichung gehen wir auf die Nutzung von Videokonferenzen im TwinSpace ein. Videokonferenzen Wo kann ich Videokonferenzen nutzen? Im TwinSpace eines Projekts können Sie Videokonferenzen einrichten und durchführen. Mit dieser Möglichkeit steht Ihnen ein weiteres wichtiges Hilfsmittel

Mehr

easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX)

easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX) easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX) Das easybooking Anfragepool Add-On Lieber easybooking Kunde, mithilfe des easybooking Anfragepool Add-Ons für Firefox können Sie mit wenigen Schritten

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

Benutzerhandbuch. für den Extranet-Zugang des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: )

Benutzerhandbuch. für den Extranet-Zugang des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: ) Benutzerhandbuch für den Extranet-Zugang des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: 17.08.2018) Stand 17.08.2018 Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anleitung für den Server / Anmeldeserver

Anleitung für den Server / Anmeldeserver Anleitung für den Server / Anmeldeserver B B S H a a r e n t o r Dieser Server dient dazu, die für den Unterricht notwendigen Materialien, Arbeitsergebnisse, Unterlagen etc. zu speichern und auszutauschen.

Mehr

Adobe Connect Kurzanleitung. für Teilnehmende von. Blended-Learning Studienprogrammen der. Fakultät Gesundheitswesen. in Wolfsburg

Adobe Connect Kurzanleitung. für Teilnehmende von. Blended-Learning Studienprogrammen der. Fakultät Gesundheitswesen. in Wolfsburg Adobe Connect Kurzanleitung für Teilnehmende von Blended-Learning Studienprogrammen der Fakultät Gesundheitswesen in Wolfsburg Kurzanleitung und technische Voraussetzungen, um mit Adobe Connect an Blended-Learning

Mehr

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand

Hinweise zum Start. Sparkassenverband Bayern Sparkassenakademie. s-win (Lernen im Netz) Stand Hinweise zum Start s-win (Lernen im Netz) Stand 05.07.2016 Hinweise zum Start 2 Urheberrecht 05.07.2016 Als Manuskript vervielfältigt Alle Rechte vorbehalten Die Vervielfältigung der Unterlagen oder deren

Mehr

Stellar Exchange Toolkit Version 8.0

Stellar Exchange Toolkit Version 8.0 Stellar Exchange Toolkit Version 8.0 Copyright Stellar Information Technology Private Limited. Alle Rechte vorbehalten. Übersicht Stellar Exchange Toolkit ist eine Sammlung von folgende Software: Stellar

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Videokonferenzsystems der VHS Menden-Hemer-Balve Sehr geehrte Nutzer/-innen, mit dem Videokonferenzsystem der VHS können Sie an Videoübertragungen teilnehmen. Je nach Kurs und

Mehr

HP Visual Collaboration Desktop. Erste Schritte. HP Visual Collaboration Desktop v1.0

HP Visual Collaboration Desktop. Erste Schritte. HP Visual Collaboration Desktop v1.0 HP Visual Collaboration Desktop Erste Schritte HP Visual Collaboration Desktop v1.0 First Edition: December 2010 Rechtliche Hinweise 2010 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen

Mehr

Informationen zur Nutzung des Formularservers

Informationen zur Nutzung des Formularservers Informationen zur Nutzung des Formularservers Stand: 08.12.2017 Bedienungsanleitung Formularserver Seite 2 Table of Contents Bedienungsanleitung...2 Nutzungsvoraussetzungen:...4 Betriebssysteme:...4 Browser:...4

Mehr

TEILNAHME AM WEBINAR. Inhalt

TEILNAHME AM WEBINAR. Inhalt TEILNAHME AM WEBINAR Inhalt 1 Anmeldung... 2 1.1 Registrierung... 2 1.2 Teilnahme am Webinar... 3 1.3 Der Warteraum... 3 1.4 Der Webinarraum... 4 2 Wie lauten die Systemvoraussetzungen dafür?... 4 3 Teilnahme

Mehr

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway

Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway Pfarrpaket Ersteinstieg Citrix NetScaler Gateway Anleitung für den Ersteinstieg über das neue Citrix-Portal mittels SMS-Authentifizierung Voraussetzungen Für den Zugang auf das Diözesane Terminalserversystem

Mehr

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Inhalt 2 3 1 Systemvoraussetzungen 3 2 Outlook 3 3 Add-in installieren 4 4 Outlook einrichten 4 4.1 Konto für Konferenzsystem

Mehr

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme und Internet Browser... 3 2. Zugang... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 VPN Verbindung herstellen...

Mehr

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP Clientdokumentation für Windows XP Version: 1.0 Stand: 25.09.2014 Autor/in: Anschrift: Gürkan Aydin / IT-Infrastruktur LVR InfoKom Ottoplatz 2 D-50679 Köln Tel.: 0221 809 2795 Internet: www.infokom.lvr.de

Mehr

xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version

xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version Installationsanleitung xdsl Privat unter Windows 2000 USB Version - 1 - xdsl Privat mit USB unter Windows 2000 Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - USB-Modem von Zyxel oder Thompson

Mehr

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz)

Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Zugriff vom Privatcomputer auf «Mein Intranet VSZ» (Verwaltungsnetz) Download Citrix-Receiver unter Microsoft Windows Anleitung für Teammitglieder Eveline Bearth Vers. 3.0 / Zürich, 22. April 2018 1 Citrix

Mehr

Abbildung Office365 Verarbeitung

Abbildung  Office365 Verarbeitung Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. HINWEIS: Ihr Account wird

Mehr

Gamecom 818/P80. Bedienungsanleitung

Gamecom 818/P80. Bedienungsanleitung Gamecom 818/P80 Bedienungsanleitung Inhalt Headset-Überblick 3 Sicherheit geht vor! 3 Laden, verbinden, konfigurieren 4 Laden 4 Verbinden 4 Konfiguration 4 Grundmerkmale 6 Lautstärke einstellen 6 Paaren

Mehr

SCHRITT 1: VERKABELUNG

SCHRITT 1: VERKABELUNG EINRICHTUNG IHRER FRITZ!BOX 7490 VDSL-BITSTREAM-ANSCHLUSS BEVOR ES LOSGEHT Entfernen Sie (falls vorhanden) den DSL-Splitter und den ISDN-NTBA, die bei Ihrem neuen Anschluss nicht mehr benötigt werden!

Mehr

Installations-Anleitung.

Installations-Anleitung. Installations-Anleitung www.cad-schroer.de Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation durch Drucken, Fotokopieren oder andere Verfahren auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher

Mehr

AUDIO-EINSTELLUNGEN...

AUDIO-EINSTELLUNGEN... Inhaltsverzeichnis AUDIO-EINSTELLUNGEN... 2 1.1 LOKALE EINRICHTUNG... 2 1.1.1 Schnelltest... 2 1.1.2 Allgemeine Lautstärke-Steuerung... 2 1.1.3 Auswahl des korrekten Audio-Gerätes... 4 1.2 EINRICHTUNG

Mehr

xdsl Teleworker unter Windows XP

xdsl Teleworker unter Windows XP Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows XP - 1 - xdsl Teleworker mit Ethernet-Modem unter Windows XP Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - xdsl Ethernet-Modem - Netzwerkkabel

Mehr

1. Einrichtung von Adobe Connect

1. Einrichtung von Adobe Connect 1. Einrichtung von Adobe Connect 1 Ersteinrichtung der Software 2 Loggen Sie sich ins SIPS ein und rufen Sie den Menüpunkt Online-Sitzungen im Hauptmenü auf. Dort finden Sie eine Übersicht Ihrer Online-Sitzungen.

Mehr

Arbeiten mit Adobe Connect Pro

Arbeiten mit Adobe Connect Pro Arbeiten mit Adobe Connect Pro für Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer esession IR Johannes Böttcher, M.A. elearning Kompetenzzentrum Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Version

Mehr

Web-Seiten bauen mit Primolo

Web-Seiten bauen mit Primolo Web-Seiten bauen mit Primolo Ihr könnt zu vielen Themen eine Web-Seite bauen: - für eure Lieblingstiere - für eure Schule - für euren Heimat-Ort - und für viele andere Themen. Das könnt ihr allein tun.

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Installationsoptionen... 3 Installation von RM TM Easiteach TM Next Generation... 4 Installation von Corbis Multimedia Asset Pack... 10 Installation von Text to

Mehr

Mitglied. Version: 1.2

Mitglied. Version: 1.2 SAC Sektion Einsiedelnn Mitgliederbereich Szenario Mitglied Einstieg und persönliche Ein- stellungen Autor: Dario Züger Version: 1.2 1 Vorwort Adressaten Mitglieder der Sektion Einsiedeln Vorkenntnisse

Mehr

Anleitung zur Registrierung auf der Construbadge Anwendung

Anleitung zur Registrierung auf der Construbadge Anwendung Anleitung zur Registrierung auf der Construbadge Anwendung Im folgenden finden Sie die notwendigen Schritte zur Registrierung ihres Unternehmens auf der ConstruBadge Anwendung. 1. Überprüfen Sie, ob die

Mehr

Easiteach Next Generation Installationshandbuch

Easiteach Next Generation Installationshandbuch Easiteach Next Generation Installationshandbuch Inhalt Installationsoptionen... 3 Die Installation von Easiteach Next Generation... 4 Installation des Easiteach Multimedia Zubehör Pakets... 8 Deinstallation

Mehr

Leitfaden Online-Sprechstunde

Leitfaden Online-Sprechstunde Leitfaden Online-Sprechstunde Inhalt 1. Welche technischen Voraussetzungen gibt es?...s.1 1.1 Überprüfung der notwendigen Voraussetzungen S.1 1.2 Bei technischen Problemen.S.1 2. Wie melde ich mich zur

Mehr

Installation Einzelplatz

Installation Einzelplatz Installation Einzelplatz Technische Voraussetzungen Der Client wird inkl. einer Java-Runtime (JRE-Version 1.6.0_23) ausgeliefert. Einzelplatzinstallation Für folgende Windows-Betriebssysteme 32-bit Technologie

Mehr

Speichern des Passworts und der Anmeldeinformationen im Internetbrowser

Speichern des Passworts und der Anmeldeinformationen im Internetbrowser Speichern des Passworts und der Anmeldeinformationen im Internetbrowser Im Folgenden finden Sie die Anleitungen, wie man die Zugangsdaten im Internetbrowser (Firefox: ab Seite 1; Chrome: ab Seite 3) speichern

Mehr

Blackwire C310-M/ C320-M

Blackwire C310-M/ C320-M Blackwire C310-M/ C320-M USB Corded Headset User Guide Contents Willkommen 3 Systemanforderungen 3 Benötigen Sie weitere Hilfe? 3 Lieferumfang 4 Grundladen zum Headset 5 Headset tragen 6 Kopfbügel anpassen

Mehr

Cape Pack installieren

Cape Pack installieren Cape Pack installieren Systemanforderungen Cape Pack läuft unter Microsoft Windows Vista, 7, 8 oder 10. Um dieses Programm auf einem NT-basierten System zu installieren, müssen Sie über ADMINISTRATORRECHTE

Mehr

MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung

MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung MPEG4/MJPEG- Netzwerkkamera ALL2281 Installations-Kurzanleitung ALLNET GmbH www.allnet.de 1 Inbetriebnahme Lieferumfang Prüfen Sie sorgfältig den Inhalt der Packung. Die folgenden Artikel sollten mitgeliefert

Mehr

Dieser Posten ist ein Frage-Antwort-Spiel, das auf zwei verschiedene Arten gespielt werden kann.

Dieser Posten ist ein Frage-Antwort-Spiel, das auf zwei verschiedene Arten gespielt werden kann. Fachbegriffe Medien Dieser Posten ist ein Frage-Antwort-Spiel, das auf zwei verschiedene Arten gespielt werden kann. Variante 1: Schüler A liest Schüler B die Erklärung eines Begriffs vor. Schüler B muss

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1

Mehr

Konferenzsystem Adobe Connect

Konferenzsystem Adobe Connect Konferenzsystem Adobe Connect Adobe Connect ist eine Software, um Online-Konferenzen durchzuführen. Sie erzeugt «Räume» für die webgestützte Zusammenarbeit. Innerhalb eines solchen Raumes können die Teilnehmenden

Mehr

WebEx Event Center Kurzanleitung

WebEx Event Center Kurzanleitung WebEx Event Center 100 - Kurzanleitung Das WebEx Event Center 100 bietet eine leistungsstarke Webkonferenz-Lösung, mit der parallel zur Telefonkonferenz via VoIP weitere Inhalte, wie zum Beispiel eine

Mehr

WebEx-Meetings - Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Online-Sitzung

WebEx-Meetings - Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Online-Sitzung WebEx-Meetings - Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Online-Sitzung Die allgemeinen Grundvoraussetzungen zur Nutzung und Teilnahme an WebEx-Meetings sind in der Regel sehr gering: 1. Ein über die WebEx-Meetings-Seite

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle

Mehr

Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung

Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung Formulare für Bieneninspektoren Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 3 1.2.1 Kennwort

Mehr

IP Anwender Software Art.-Nr. RGE / RGE / RGE / RGE

IP Anwender Software Art.-Nr. RGE / RGE / RGE / RGE Art.-Nr. RGE1954201 / RGE1954301 / RGE1954401 / RGE1954501 Kurzanleitung Installation IP Anwender Software 01/2011 Die Software Die IP Anwender Software ist die Anlaufstelle für eingehende Verbindungen

Mehr

Microsoft Office 365 ProPlus

Microsoft Office 365 ProPlus Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Abteilung Informatik Cluster VI Anleitung Kostenlose Lizenzen für Schüler, Lernende und Mitarbeiter des Cluster VI Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mehr

Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen

Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für Adobe Connect (Stand 05/2013) Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen in Adobe Connect Adobe Connect ist ein Konferenzsystem,

Mehr

Bedienungsanleitung. cocos-space Cardreader MP3-Player. SD/MMC MP3-Player und Kartenleser

Bedienungsanleitung. cocos-space Cardreader MP3-Player. SD/MMC MP3-Player und Kartenleser Bedienungsanleitung cocos-space Cardreader MP3-Player SD/MMC MP3-Player und Kartenleser Zuerst möchten wir Ihnen danken, dass Sie sich für unseren digitalen MP3-Player entschieden haben. Die Erläuterungen

Mehr

Blackwire 725-M. Schnurgebundenes USB-Headset. Bedienungsanleitung

Blackwire 725-M. Schnurgebundenes USB-Headset. Bedienungsanleitung Blackwire 725-M Schnurgebundenes USB-Headset Bedienungsanleitung Inhalt Willkommen 3 Systemvoraussetzungen 3 Benötigen Sie weitere Hilfe? 3 Lieferumfang 4 Grundlagen 5 Headset tragen 6 Anpassen des Headsets

Mehr

FastChange-DataLink Handbuch

FastChange-DataLink Handbuch FastChange-DataLink Handbuch Version 1...7 Dieses Dokument ist vertraulich und unterliegt dem Copyright der FastChange GmbH. Jede Nutzung dieses Dokuments oder von Teilen daraus ist ohne die ausdrückliche

Mehr