1 Rundblick Rhön Sept. 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Rundblick Rhön Sept. 2015"

Transkript

1 1 Rundblick Rhön Sept. 2015

2 Rundblick Rhön Sept Editorial Zwei große Jubiläen prägten den Monat September. Vor allem in Thüringen dachte man an den 12. September 1990 zurück. An diesem denkwürdigen Tag wurden auf dem Gebiet der DDR insgesamt 14 Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparks ausgewiesen. Von dieser weitsichtigen Weichenstellung profitieren wir noch heute. Fünf Jahre länger zurück liegt der Start eines großen Projekts zur Rettung und Förderung des Rhönschafs im bayerischen Teil der Rhön was mit einem Schäferfest gefeiert wurde. Ebenfalls um Schafe ging es beim offiziellen Abschluss des Naturschutzgroßprojektes Thüringer Rhönhutungen, das bemerkenswerte 440 Hektar Fläche betrifft, überwiegend wertvolle Kalkmagerrasen. Zu den beiden letztgenannten Anlässen kamen viele Politiker zusammen. An einem anderen Termin war auch die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf in der Rhön unterwegs. Zusammen mit Verantwortungsträgern aus der Region besuchte sie Highlights im bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats. All das und noch mehr lesen Sie in dieser Ausgabe. Torsten Raab, Michael Geier, Karl-Friedrich Abe

3 3 Rundblick Rhön Sept Inhalt S. 4 Tafelsilber der deutschen Einheit: 25 Jahre Schutz, Pflege und Entwicklung der Natur Warum sich Weitsicht ausgezahlt hat... S. 9 Weit übertroffene Erwartungen: Abschluss der zweiten Grabungsperiode auf der Milseburg Warum es spannend ist, in der Vergangenheit zu graben... S Jahre Projekt Rhönschaf: Großes Jubiläumsfest in Ginolfs Was sich aus kleinen Anfängen entwickelte... S. 11 Lokaltermin in Unterfranken: Umweltministerin Scharf in der Rhön Weil nichts den persönlichen Eindruck ersetzt... S. 7 Breit angelegtes Projekt: Aktionstag für den Rotmilan Wie auch Ehrenamtliche eine wichtige Rolle spielen... S. 12 Neuauflage der Rhöner Genusstour : Aktion der Dachmarke Rhön Weil Naturschutz auch durch den Magen geht... S. 8 Thüringer Rhönhutungen als Gewinn für Mensch und Natur: 440 Hektar Biotop-Flächen wiederhergestellt Wo Schafe einfach hingehören... S. 13 Im Porträt: Markt Schondra (Unterfranken) Hinweis: Der Rundblick Rhön berichtet über wichtige Ereignisse des Vormonats. In einigen Fällen sind Pressemitteilungen integriert, die den Medien bereits ereignisnah zugegangen sind. Alle hier enthaltenen Texte und hochauflösende Fotos (mit Urheberangabe) werden auf Anfrage gern honorarfrei zur Verfügung gestellt (presse@brrhoen.de)

4 Rundblick Rhön Sept Guido Puhlmann Vorstandsvorsitzender des Verbandes EUROPARC Deutschland (Dachverband der Nationalen Naturlandschaften) zusammen mit zwei Männern der ersten Stunde: Prof. Dr. Michael Succow (einer der Gründungsväter des Nationalparkprogramms) und Karl-Friedrich Abe, von Anfang an bis heute Leiter der thüringischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön (von links) Tafelsilber der deutschen Einheit: 25 Jahre Schutz, Pflege und Entwicklung der Natur In den letzten Wochen des Bestehens der DDR bereiteten weitsichtige Menschen wegweisende naturschutzpolische Entscheidungen vor. So konnte auf der letzten Sitzung des Ministerrates der DDR am 12. September 1990 als buchstäblich letzter Tagesordnungspunkt der Beschluss zu den Verordnungen über die Festsetzung von Nationalparken sowie von Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten von zentraler Bedeutung als Biosphärenreservate und Naturparke gefasst werden. Damit wurden fünf Nationalparke, sechs Biosphärenreservate (darunter die thüringische Rhön und die Erweiterung des seinerzeit schon bestehenden Biosphärenreservats Vessertal) und drei Naturparks ausgewiesen. Mit diesem kühnen, zukunftsgerichteten Verwaltungsakt gelang es, 4,5 % der Fläche der DDR unter hochrangigen Schutz zu stellen. Wenig später gingen die 14 ausgewiesenen Gebiete als Tafelsilber der deutschen Einheit in den Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in bundesdeutsches Recht ein. So wurde das ostdeutsche Nationalparkprogramm ein bedeutender Beitrag zum Naturschutz im geeinten Deutschland. Für den Freistaat Thüringen lieferte das Nationalparkprogramm den Grundstein für die heutigen Nationalen Naturlandschaften Thüringens, darunter die thüringische Rhön. In einer Feierstunde in Berlin am 12. September 2015 wurde das 25-jährige Jubiläum der weitreichenden Entscheidung begangen. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks eröffnete die Veranstaltung. Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstrich in einer Videobotschaft die herausragende Bedeutung der vor einem Vierteljahrhundert getroffenen Weichenstellungen zum Wohle der Natur. Prof. Michael Succow und der ehemalige Bundesumweltminister Prof. Dr. Klaus Töpfer erinnerten in ihren Vorträgen an die damalige Zeit der fieberhaften Erarbeitung des Nationalparkprogramms.

5 5 Rundblick Rhön Sept Wichtige Akteure: (v.li.) Prof. Dr. Hubert Weiger, das Schäfer-Ehepaar Kolb, Dr. Christian Barth 30 Jahre Projekt Rhönschaf: Großes Jubiläumsfest in Ginolfs Kein anderes Tier leistet einen so nachhaltigen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft der Rhön wie das Rhönschaf. Ohne Beweidung keine offenen Fernen. In den 80er-Jahren war die alte Haustierrasse fast ausgestorben. Dann aber initiierte Prof. Dr. Gerhard Kneitz ein Projekt zum Erhalt der Rasse und damit auch zur Pflege der wertvollen Magerrasen-Standorte. Der Bund Naturschutz zog beispielhaft mit und sicherte die Finanzierung. 30 Jahre ist der Projektstart nun her Grund zum Feiern. So kamen am 13. September 2015 die Initiatoren und Verantwortungsträger von damals und heute auf dem Hof des Rhönschäfers Josef Kolb im unterfränkischen Ginolfs zusammen und freuten sich über den Erfolg ihres gemeinsamen Projekts. Mit dem Rhönschaf erhalten wir Biodiversität. (Dr. Christian Barth) In mehreren Redebeiträgen wurde die große Bedeutung der alten Haustierrasse für das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön herausgestellt. Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, brachte den Wert des Rhönschaf- Projekts in seinen Ausführungen wie folgt auf den Punkt: Das Projekt Rhönschaf steht für Nachhaltigkeit par excellence! 1. Tiere [z.b. der Kreuzenzian-Bläuling] und Pflanzen [z.b. die Küchenschelle], die auf Magerrasenstandorten angewiesen sind, überleben. Gleichzeitig erhalten wir eine der ältesten deutschen Nutztierrassen. Das ist gelebte Ökologie. 2. Wir erhalten das Land der offenen Fernen. Touristen wollen diese Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft erleben und auch regionale Schmankerl genießen, die das Rhönschaf ebenfalls liefert. Das ist gelebte Ökonomie. 3. Das Projekt Rhönschaf sichert Arbeitsplätze in Primärproduktion, Verarbeitung und Vertrieb [Schäferei, Weidegenossenschaft, Rhönschafladen]. Das ist gelebte Sozialpolitik. In einem Satz: Natur bewahren und gleichzeitig regionale Wirtschaftskreisläufe stärken dafür steht das Projekt Rhönschaf. Ich freue mich über diese 30-jährige Erfolgsgeschichte!

6 Rundblick Rhön Sept Quintessenz der Redebeiträge: Die gemeinsame Arbeit hat Früchte getragen und mit über Muttertieren ist der Fortbestand des Rhönschafs gesichert zum Wohle der Rhöner und zur Freude der Verbraucher, die sich leckere Lamm- Produkte schmecken lassen. Wobei beides zusammengehört: Nur, wenn es den Erzeugern gelingt das Fleisch der Rhönschafe zu vermarkten und mit den Einnahmen ihre Existenz zu sichern, hat die heimische Schafrasse in der Rhön eine Zukunft. Der Familie Kolb wie auch anderen Haltern von Rhönschafen gebührt Dank für ihre Arbeit. Hier wurden Impulse aufgegriffen und mit viel Engagement umgesetzt. Dies trägt dazu bei, dass diese alte Kulturlandschaft ihr eigenes Gesicht behält. Erster Redner: Klaus Spitzl in seiner Funkton als stellv. Bürgermeister des Marktes Oberelsbach Weitere Redebeiträge kamen u. a. von Prof. Dr. em. Kneitz, der sich an die Anfänge erinnerte, sowie von Prof. Dr. Hubert Weiger (1. Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern e.v.). Prof. Weiger betonte, das Projekt habe sich zur Freude aller Beteiligten sehr viel weiter entwickelt als ursprünglich angedacht. Aus kleinsten Anfängen sei es zu einem Eckpfeiler des Biosphärenreservats geworden. Hier habe sich ein neues Wertgefühl entwickelt, das die Grundlage eines nachhaltigen Fortschritts sei. Eine entscheidende Aufgabe für die Zukunft sieht Weiger darin, den Rhönschäfern genügend Flächen zu sichern. Denn auch in der Rhön habe der Kampf um die Flächen begonnen. Josef Demar, stellv. Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld, formulierte es sehr plakativ: Das Rhönschaf ist aus unserer Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Dass viele Einheimische dies genauso sehen und dem Rhönschaf sehr zugeneigt sind, zeigte sich am großen Publikumsandrang zum Jubiläumsfest. So macht Naturschutz Spaß. Mann der ersten Stunde: Prof. Dr. Gerhard Kneitz, einer der Väter des Rhönschaf-Projekts Starkes Team: Rhönschäfer Josef Kolb mit dem Koch und Vermarktungsexperten Jürgen Krenzer

7 7 Rundblick Rhön Sept Im Gelände: Projektleiter Bastian Sauer (li. außen) mit Verantwortungsträgern aus Bayern, Hessen und Thüringen Breit angelegtes Projekt: Aktionstag für den Rotmilan Seit dem Herbst 2014 läuft das Artenhilfsprojekt Rotmilan in der Rhön. Schließlich gibt es diesen beeindruckenden Greifvogel nur in Europa und in Deutschland brüten zwischen 50 und 60 Prozent des Weltbestandes. Damit hat Deutschland eine große Verantwortung für diese Tierart, für die zum Beispiel durch die intensive Landwirtschaft seit den 90er-Jahren sinkende Bestandsgrößen zu verzeichnen sind. An einem Aktionstag wurde am 12. September auf diese Zusammenhänge hingewiesen. Eingeladen hatten die Hessische Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und EUROPARC Deutschland. Hintergrund war das Jubiläum 25 Jahre Nationalparkprogramm und die bundesweite Woche der bürgerschaftlichen Engagements. Am Naturvermittlungshaus Schwarzes Moor fanden sich zahlreiche Verantwortungsträger und Helfer des Projekts zusammen, darunter Klaus Spitzl, Geschäftsführer Naturpark & BR Bayerische Rhön, der Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle Torsten Raab, die stellv. Leiterin der Bayerischen Verwaltungsstelle Dr. Doris Pokorny, für die ARGE Rhön Martin Kremer sowie der Projektleiter des Artenhilfsprojekts, Bastian Sauer. Anne Schierenberg, verantwortlich für das Thema Bürgerschaftliches Engagement beim Dachverband EUROPARC Deutschland e. V. und andere Redner wiesen auf die Bedeutung des Programms hin. Sie betonten, dass die systematische Erfassung und Beobachtung der Bestände nur dank des Engagements freiwilliger Helfer möglich sei. In dieser Hinsicht werde in der Rhön vorbildliche Naturschutzarbeit geleistet. Das Artenhilfsprojekt ist auf mehrere Jahre angelegt. Nach Abschluss der laufenden Kartierungen sollen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden. Im Anschluss an einen Rundgang ins Gelände erfolgte am Nachmittag im Rahmen einer vorläufigen Auswertung der Rotmilanerfassung 2015 ein reger Gedankenaustausch der Experten und interessierten Gäste. Die Vertreter der Medien konnten den Eindruck mitnehmen, dass der Wappenvogel der Rhön viele hoch engagierte Freunde hat.

8 Rundblick Rhön Sept Frohe Runde: Jede/r der Abgebildeten trug auf ihre/seine Weise zum Erfolg bei. Thüringer Rhönhutungen als Gewinn für Mensch und Natur: 440 Hektar Biotop-Flächen wiederhergestellt Nach Jahren intensiver Arbeit wird die Förderung des Naturschutzgroßprojektes Thüringer Rhönhutungen durch den Bund Ende des Jahres abgeschlossen. Mit einem Aufwand von rund sechs Millionen Euro (davon ca. 4,5 Mio. vom Bund) sind großflächig Trocken- und Halbtrockenrasen-Biotope im Gesamtumfang von rund 440 Hektar von Gehölzen befreit worden und stehen den heimischen Schäfern wieder als Weide zur Verfügung. Die ausgedehnten Kalkmagerrasen prägen das Landschaftsbild und sind Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Mit einer Feier in Kaltennordheim wurde der Abschluss der Förderung als Meilenstein für das UNESCO- Biosphärenreservat bezeichnet und die hervorragende Projektkoordination durch den Landschaftspflegeverband BR Thüringische Rhön e. V. gewürdigt. In einer breit angelegten Kooperation unter dem Motto Schützen durch Nutzung konnten die bedrohten Flächen gepflegt werden. Vor Ort in der Rhön koordinierte der Landschaftspflegeverband BR Thüringische Rhön e. V. (Kaltensundheim) diese dreizehnjährige Aufgabe. Die Projektleiterin Petra Ludwig kooperierte dabei, zusammen mit Julia Gombert und Kerstin Döll aus ihrem Team, eng mit den Landwirten und Schäfern, dem Wartburgkreis und dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen sowie den betroffenen Kommunen und der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms Chance.natur durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Aber auch das Thüringer Umweltministerium sowie die Landkreise Schmalkalden-Meiningen und der Wartburgkreis brachten sich finanziell mit ein. Traditionell wurden die Magerrasen der thüringischen Rhön in großem Umfang von Schafherden beweidet. Zur Jahrtausendwende waren jedoch viele dieser alten Hutungen verbuscht. Damit drohten landschaftsprägende und besonders artenreiche Biotope verloren zu gehen. Fachfrau aus Berlin: Dr. Elsa Nickel, Abteilungsleiterin im Bundesumweltministerium

9 9 Rundblick Rhön Sept Als Erstpflegemaßnahme befreite man die teilweise bereits zugewachsenen Kalkmagerrasen von Gehölzen. Dabei wurde darauf geachtet, alte Triftwege wiederherzustellen, um so durchgängige, miteinander vernetzte Strukturen zu schaffen. Ergänzend wurden 30 neue Schaftränken angelegt, um den Schäfern die Arbeit zu erleichtern. Weit übertroffene Erwartungen: Abschluss der 2. Grabungsperiode auf der Milseburg Die wieder gewonnenen Grünlandlebensräume werden von 16 Herden mit durchschnittlich 500 Tieren, neben Schafen auch Ziegen, genutzt. Die extensive Beweidung ist Voraussetzung für das Überleben zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, die sich auf diese kurzen Rasen spezialisiert haben und durch eine Verbuschung verdrängt würden. Im Rahmen der als Zwischenbilanz verstandenen Feier mit namhaften Gästen der Landkreis-, Landes- und Bundesebene sowie zahlreichen Schäfern wurde das Projekt unter dem mehrdeutigen Motto Rhöner Landschaft behüten als gelungener Erhalt eines Schatzes gewürdigt. Grabungsgäste: (v. li.) Frederik Schmitt, Erster Kreisbeigeordneter des LK Fulda, Martin Kremer, Stadt- und Kreisarchäologe Dr. Frank Verse und Dr. Ulrike Söder Die Milseburg, Hessens meist fotografierter Berg, hat ein Jahrtausende langes geschichtliches Erbe. Dass hier bereits lange vor Christus Kelten lebten, ist seit längerem bekannt. Nach zwei Grabungsperioden, die jüngste in diesem Sommer, aber kann man den Beginn der Besiedlung durch Kelten wesentlich früher ansetzen als bislang gedacht. Bereits im Sommer 2014 fanden an der Flanke der Milseburg mehrwöchige neue Erkundungsgrabungen statt. Dabei handelte es sich um ein gemeinschaftliches Projekt des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg mit dem Stadt- und Kreisarchäologen Dr. Frank Verse sowie dem Naturpark und UNESCO- Biosphärenreservat Rhön in Hessen. Starkes Team: der Landschaftspflegeverband (im Bild Petra Ludwig) und die heimischen Schäfer

10 Rundblick Rhön Sept Millimeterarbeit: Mitglieder des Grabungsteams (überwiegend Studenten) Die Aktion stieß seinerzeit in den Medien auf großes Interesse. Das Team unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Ulrike Söder fand zahlreiche Tonscherben und weitere Objekte aus verschiedenen Epochen. Die Funde erlaubten eine Neubewertung der keltischen Siedlungsgeschichte auf dem markanten Berg. Man ging nunmehr davon aus, dass das Areal bereits im 5. Jahrhundert vor Christus intensiv besiedelt und danach vermutlich fast kontinuierlich über viele Jahrhunderte von Menschen bewohnt gewesen war. Als die Wissenschaftler im August dieses Jahres zurückkehrten und an derselben Stelle noch weitere Schichten öffneten, machten sie weitere Funde, denen zufolge die keltische Siedlung sogar noch älter ist. So fand man u. a. eine Paukenfibel (ein aus Metall gefertigter Verschluss für einen Umhang) aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. Etwa aus dieser zeit stammt auch eine ebenfalls in diesem Sommer freigelegte Pflasterung. Darüber hinaus fanden die Forscher erneut kiloweise Tonscherben und Metallteile, darunter ein halbes Schwert. Auch eine Feuerstelle konnte freigelegt werden. Das Ergebnis der diesjährigen Grabungen hat unsere Erwartungen weit übertroffen, zog Stadt- und Kreisarchäologe Dr. Frank Verse am Ende hochzufrieden Bilanz. Auf die Frage, ob es sich bei den frühen Siedlern tatsächlich um Kelten gehandelt habe oder eher Angehörige anderer Stämme antwortete Verse, man könne als Archäologe nur die gefundenen Gegenstände bewerten und die seien in der Tat keltisch. Die Milseburg war in der Eisenzeit eine bedeutende Zentralsiedlung, die bis zu Einwohner gehabt haben könnte und in Handelsbeziehungen mit weit entfernten andern Siedlungen, vor allem in Süddeutschland, gestanden haben dürfte. Erfreut über das Ergebnis ist auch Torsten Raab, Leiter der hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und Naturparks Hessische Rhön. Zu einem umfassenden, wissenschaftlich dokumentierten Bild der Rhön gehöre selbstverständlich auch die Siedlungsgeschichte dieses Naturraums. Deshalb habe man die Grabungen logistisch und finanziell unterstützt. Die Öffentlichkeit nahm an den Grabungen regen Anteil. Es gab viele Medienberichte und reges Interesse an den Führungen am Tag der offenen Grabung. Die Fundstücke sollen 2016 in Hofbieber ausgestellt werden, da die Milseburg auf dem Gebiet der Gemeinde liegt. Voraussichtlich werden die Grabungen im nächsten Sommer fortgesetzt.

11 11 Rundblick Rhön Sept Lokaltermin in Unterfranken: Umweltministerin Scharf in der Rhön Seit der Erweiterung im Jahre 2014 gibt es im UNESCO-Biosphärenreservat auch Flächen, auf denen Wein angebaut wird. Das sind im Saaletal rund 120 ha Fläche auf Muschelkalkböden. Der 2011 gegründete Bio-Betrieb der Familie Lange (Zertifikat Naturland ) geht hier vorbildliche Wege. Auf 18 ha werden vor allem Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus sowie Weiß- und Grauburgunder angebaut. Freunde des Frankenweins: (v. li.) Landrat Thomas Bold, Winzer Lange, Ministerin Scharf, die Winzerin, MdL Sandro Kirchner, Armin Warmuth (Bürgermeister von Hammelburg) Am 3. September 2015 hatte die bayerische Rhön hohen Besuch aus München: Umweltministerin Ulrike Scharf übergab der Wildland- Stiftung Bayern für das Projekt Birkwild in der Rhön das Qualitätssiegel der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Das Birkhuhn ist die Leitart des Naturschutzgebiets Lange Rhön, einem der Hotspots für Artenvielfalt in Deutschland. Da die Ministerin Zeit mitgebracht hatte, konnten die Gastgeber ihr im Zuge einer gemeinsamen Exkursion weitere Highlights im fränkischen Teil der Rhön näherbringen, darunter das Haus der Schwarzen Berge. Ein Höhepunkt war der nachmittägliche Besuch des Privat-Weinguts Schloss Saaleck der Familie Lange oberhalb der Stadt Hammelburg. Winzerin Ulrike Lange erläutert der Ministerin und Landrat Bold die Oechslewaage. Praktikum im Weinberg: die Umweltministerin und Landrat Bold An einem historischen fürstäbtlichen Kavalierhaus mitten im Weinberg mit Blick hinab ins Tal tauschten sich die Gäste intensiv aus und konnten auch edle Tropfen des Weinguts verkosten. Landrat Thomas Bold (LK Bad Kissingen) dankte der Ministerin für ihren Besuch und ihr Interesse am UNESCO- Biosphärenreservat Rhön. Bei strahlendem Wetter habe man ihr die Landschaft von ihrer schönsten Seite zeigen können. Bold unterstrich die in der Rhön praktizierte ganz hervorragende Zusammenarbeit über die Landkreisgrenzen hinweg. Das Weingut der Familie Lange habe man ausgewählt, weil es sich innerhalb weniger Jahre erfolgreich mit Öko- Weinen am Markt platzieren konnte. Die Ministerin bedankte sich für die fachliche Betreuung und die atmosphärisch gute Zusammenarbeit. Die Rhön sei der Bayerischen Staatsregierung wichtig und ein Musterbeispiel, wie Natur und Mensch in Einklang gebracht werden können. Man sei in München gespannt auf den in Arbeit befindlichen Rahmenplan.

12 Rundblick Rhön Sept Neuauflage der Rhöner Genusstour : Aktion der Dachmarke Rhön Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist bekannt für die Originalität und gute Qualität der hier erzeugten Nahrungsmittel sowie das breite Spektrum regionaler Spezialitäten und Rezepte. Die Dachmarke Rhön setzt diese Vielfalt in ihrer Broschüre Rhöner Genuss-Tour ansprechend in Szene. Im stilvollen Ambiente des Hotels Dorint Resort & Spa in Bad Brückenau wurde Anfang September geladenen Gästen die Neuauflage dieser Broschüre vorgestellt. Erneut konnte der Beweis erbracht werden, dass man das Land der offenen Fernen mit allen Sinnen ausdrücklich auch dem Geschmackssinn erleben kann. Wurden in der letzten Ausgabe der Broschüre (2012) noch 91 Partnerbetriebe der Dachmarke Rhön aus den Bereichen Gastronomie und Produktspezialitäten präsentiert, sind es inzwischen 135 Anbieter. Das ist eine Steigerung von fast 50 Prozent. Betriebe, die sich der Dachmarke anschließen und sich zertifizieren lassen, bekennen sich damit ausdrücklich zu qualitätvoller Regionalität. Diese von der Geschäftsführerin Dachmarke Rhön Barbara Landgraf und der Projektmanagerin Stephanie Müller herausgestellten Zielsetzung würdigte auch Landrat Thomas Bold (LK Bad Kissingen) in seiner Funktion als 1. Vorsitzender des Vereins Dachmarke Rhön e. V.: Man wolle Einheimischen und Gästen die Vorzüge der Rhön aufzeigen. Die lukullischen Empfehlungen in der Broschüre werden durch viele Tipps für Freizeit-Aktivitäten im Umfeld der Partnerbetriebe ergänzt. Das handliche Kompendium umfasst inzwischen 288 Seiten. Die Dachmarke Rhön GmbH vergibt ein Qualitätssiegel Rhön, ein Biosiegel Rhön sowie das Zusatzprädikat Silberdistel. Im Fokus stehen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung. Weitere Informationen unter Überzeugten sich in der Küche des Dorint-Hotels Bad Brückenau vom Rhöner Genuss: der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Bad Kissingen Roland Friedrich (2. v. l.), die Geschäftsführerin der Dachmarke Rhön Barbara Landgraf (Mitte) und der Vorsitzende des Dachmarke Rhön e.v. und Landrat des Landkreises Bad Kissingen, Thomas Bold (2. v. r.). Mit dabei waren Hoteldirektor Oliver Fiege (l.) und Küchenchef Thomas König.

13 13 Rundblick Rhön Sept Kommunen im Porträt: Markt Schondra (Unterfranken) weltliche Bedeutung. Auch die wirtschaftliche Bedeutung war sehr groß, denn schon vor dem Schwedenkrieg ( ) war Schondra im Besitz der Marktrechte. Wirtschaftsstruktur Handwerksbetriebe, produzierendes Gewerbe, Landwirtschaft Drei Fragen... an Bernold Martin, Bürgermeister seit 2008 Basisfakten Name der Kommune: Markt Schondra Größe: ha Ortsteile: Schondra, Schönderling, Singenrain, Schildeck, Obergeiersnest, Untergeiersnest, Schmittrain, Münchau, Einraffshof Zahl der Einwohner: Geschichte Schondra (erste urkundliche Erwähnung 812) gehörte ebenso wie die Gemeindeteile Schönderling (1317) und Singenrain (1355) zum Kloster Fulda und dem Propsteiamt Thulba. Bereits kurz nach seiner erstmaligen offiziellen Nennung 1258 (möglicherweise schon 944) wurde der Ortsteil Schildeck zwischen Fulda und Henneberg geteilt. Der Weiler Obergeiersnest (um 1520) gehörte im Gegensatz zu Untergeiersnest (gegründet um 1550) schon immer zu Schönderling. Untergeiersnest war bis 1808 eine eigenständige Gemeinde. Ebenfalls zu Schönderling gehören die Weiler Schmittrain (1567) und Münchau (1141). Einraffshof (1317) war früher ein Gutshof. Schon 1426 ist Schondra als Gerichtsort erwähnt. Es hatte also eine umfassende Seit dem Sommer 2014 gehört Ihre Kommune zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Vorausgegangen ist ein komplexer Abstimmungs- und Entscheidungsprozess auf mehreren Ebenen. Gehörten Sie dabei zu den Treibern oder musste man Sie (und Ihre Gremien) erst überzeugen? Martin: Durch die Erweiterung der Kernzone sind automatisch Flächen des Marktes Schondra mit einbezogen worden. Somit ist uns kein anderer Weg übriggeblieben, als uns daran zu beteiligen. Dies dürfte aber mit Sicherheit nicht zum Nachteil unserer Gemeinde sein.

14 Rundblick Rhön Sept Was verspricht sich Ihre Kommune vom Biosphärenreservat? Was haben Sie für Erwartungen an die Zukunft? Martin: Derzeit ist der Markt Schondra zwar nur in Randbereichen betroffen und der konkrete Nutzen hält sich noch in Grenzen, doch die Zugehörigkeit zum BBR ist für unsere Gemeinde sicherlich ein Imagegewinn. Die Kernzone Schildecker Berg, ein Naturschutzgebiet (25,23 ha), ist ein Basaltschlot mit naturnahem Waldbestand: zum einen Blockschutt-Wald, zum anderen Waldmeister- Buchenwald. Am Fuße des Basaltkegels erstreckt sich die gleichnamige Pflegezone (vollständig Privatgrund). Sie fungiert als Pufferzone und besteht zu etwa zwei Dritteln aus Extensivgrünland. Was bringen Sie ein? Martin: In der Gemeinde liegt ein wertvolles Waldgebiet, der Schildecker Berg, den die Bayerischen Staatsforsten als Kernzone eingebracht haben, in dem es auch eine kulturhistorische Stätte gibt: die Ruine einer alten Raubritterburg. Schondras Beitrag zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Der Markt Schondra brachte kommunale Flächen für eine Pflegezone (Lindenstumpf und Rudelberg) ein. Bayerische Verwaltungsstelle Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön Biosphärenreservat Rhön Biosphärenreservat Rhön Verwaltung Thüringen Oberwaldbehrunger Str. 4 Groenhoff Haus Wasserkuppe 8 Propstei Zella Goethestraße Oberelsbach Gersfeld Zella/Rhön Telefon: (09 31) Telefon: ( ) Telefon: ( ) Telefax: (09 31) Telefax: ( ) Telefax: ( ) brrhoen@reg-ufr.bayern.de vwst@brrhoen.de poststelle.rhoen@nnl.thueringen.de Das Biosphärenreservat Rhön im Internet: Redaktion: Text-Atelier Dr. Mathias R. Schmidt (kontakt@text-schmidt.de) Fotos: Oliver M. Schmidt u.a. Das Biosphärenreservat Rhön gehört zu den Nationalen Naturlandschaften, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e.v.:

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön-Grabfeld, Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 08.09.2015 Die neue Rhöner Genusstour der Dachmarke

Mehr

1 Rundblick Rhön Dez. 2015

1 Rundblick Rhön Dez. 2015 1 Rundblick Rhön Dez. 2015 Rundblick Rhön Dez. 2015 2 Editorial Diese Ausgabe des Rundblick Rhön ist eine Art Bindeglied zwischen den Jahren: Sie widmet sich wie immer dem zurückliegenden Monat, also dem

Mehr

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 24.11.2016 Die Dachmarke Rhön wächst weiter: Insgesamt konnten auf der Mitgliederversammlung 13 Betriebe als Mitglied neu aufgenommen oder für eine Ausweitung ihres regionalen

Mehr

1 Rundblick Rhön Jan. 2016

1 Rundblick Rhön Jan. 2016 1 Rundblick Rhön Jan. 2016 Rundblick Rhön Jan. 2016 2 Editorial Wie in den meisten Jahren begann das neue Jahr auch in der Rhön relativ ruhig. Doch es zeichnet sich bereits ab, dass 2016 wieder viel bei

Mehr

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung Bundesprogramm Biologische Vielfalt Artenhilfskonzept Rotmilan in der Rhön Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung, 16. -17.10.2014, Göttingen Was Sie erwartet: 1. Kulisse

Mehr

REGIONALE ARBEITSGEMEINSCHAFT RHÖN

REGIONALE ARBEITSGEMEINSCHAFT RHÖN AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 13. Oktober 2015 An beiden Tagen des Rhöner Wandertags starteten die geführten Touren am Vormittag das kühle, aber sonnige Wetter lockte viele Gäste aus Nah und Fern. Fotos: Freies

Mehr

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Regierung von Unterfranken Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön Verwaltung Thüringen Biosphärenreservat

Mehr

Viel Wissenswertes über die Greifvögel in der Rhön. Neue Ausstellung im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe. Artikelübersicht

Viel Wissenswertes über die Greifvögel in der Rhön. Neue Ausstellung im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe. Artikelübersicht Artikelübersicht Mediendienst für das Biosphärenreservat Rhön Nummer 09_2013 Neue Ausstellung im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe widmet sich den Königen der Rhöner Lüfte Umweltschonend durch s Biosphärenreservat

Mehr

DACHMARKE RHÖN. Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis

DACHMARKE RHÖN. Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis DACHMARKE RHÖN Die Marken der Rhön in den Landkreisen Bad Kissingen, Fulda, Rhön Grabfeld, Schmalkalden Meiningen, Wartburgkreis AKTUELLE PRESSEMITTEILUNG 01.10.2013 Präsentierten auf der Mainfranekn Messe

Mehr

Unternehmensbeteiligte

Unternehmensbeteiligte Idee Tegut ist eine innovative Kette kleiner Verbrauchermärkte mit einem Schwerpunkt auf ökologische und qualitativ hochwertige Produkte. Im Zentrum der Verbrauchermärkte liegt das Biosphärenreservat Rhön.

Mehr

1 Rundblick Rhön März 2015

1 Rundblick Rhön März 2015 1 Rundblick Rhön März 2015 Rundblick Rhön März 2015 2 Editorial Der Frühling lässt sich nicht mehr bremsen, auch wenn man über Ostern in höheren Lagen der Rhön noch Wanderungen im Schnee machen konnte.

Mehr

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? Mit Schafen und Profit zur Biodiversität? KG 5, Westhardt, Kiefernbestand Stremke, Herbst 2006 Kalkmagerrasen, Schafherde an der Kleinen Geba bei Seeba (LPV Rhön, 2006) Menschen waren früher und sind auch

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Praktikum für die Umwelt von Commerzbank und den Nationalen Naturlandschaften bringt frischen Wind ins Studium. In Kooperation mit 3 Mensch und Natur im Einklang Unser

Mehr

Teilflächen im Truppenübungsplatz Wildflecken werden Kernzone des Biosphärenreservats Rhön

Teilflächen im Truppenübungsplatz Wildflecken werden Kernzone des Biosphärenreservats Rhön Artikelübersicht Mediendienst für das Biosphärenreservat Rhön Nummer 12_2013 Vereinbarung über Kernzonen im Truppenübungsplatz Wildflecken unterzeichnet Unterzeichneten in der Rhön-Kaserne Wildflecken

Mehr

Bilder, Skulpturen und Windobjekte

Bilder, Skulpturen und Windobjekte Artikelübersicht Bilder, Skulpturen und Windobjekte Ausstellung im Groenhoff-Haus auf der Wasserkuppe Segelflugsport bot beeindruckendes Bild auf der Wasserkuppe Qualifikation für die Deutsche Segelflugmeisterschaft

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 314 München, 18. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Mehr Geld für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutende Weichenstellungen

Mehr

Die Idee. Projektbeteiligte

Die Idee. Projektbeteiligte Die Idee Der Aufbau eines regionalen Vermarktungsverbundes zwischen Produzenten, Verarbeitern und Anbietern sichert höhere Erlöse für qualitativ hochwertiges, naturgerecht erzeugtes Lammfleisch Die Rentabilität

Mehr

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze Dialogreihe Alpenflüsse Gestern. Heute. Morgen? Impressionen von der

Mehr

1 Rundblick Rhön Mai 2016

1 Rundblick Rhön Mai 2016 1 Rundblick Rhön Mai 2016 Rundblick Rhön Mai 2016 2 Editorial Das bedeutendste Einzelereignis im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön im Berichtmonat Mai 2016 war zweifellos das Bundestreffen der Junior Ranger

Mehr

Kleines Tier mit großer Bedeutung

Kleines Tier mit großer Bedeutung Artikelübersicht Mediendienst Nummer 03_2012 Kleines Tier mit großer Bedeutung Weg frei für wichtige Investitionen in die Rhöner Infrastruktur Einen Bienenkorb aus dem Jahr 1868 zeigen Torsten Raab (dritter

Mehr

BESUCHERZENTRUM NSG KÖNIGSBRÜCKER HEIDE. Die Zukunft ist wild. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

BESUCHERZENTRUM NSG KÖNIGSBRÜCKER HEIDE. Die Zukunft ist wild. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide BESUCHERZENTRUM NSG KÖNIGSBRÜCKER HEIDE Die Zukunft ist wild Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten.

Mehr

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel

Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst 1. Norbert Kussel Informationsveranstaltung am 5. Juni 2014, 16 bis 19 Uhr Bunte Kulturlandschaft - Die Arche Noah wächst Ort: Pflanzenlehrpfad Natur und Kultur von Norbert Kussel Veranstalter: Stiftung Ökologie & Landbau

Mehr

1 Rundblick Rhön Feb. 2016

1 Rundblick Rhön Feb. 2016 1 Rundblick Rhön Feb. 2016 Rundblick Rhön Feb. 2016 2 Editorial Am 6. März 1991, kurz nach der Wiedervereinigung, wurde die Rhön von der Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Vereinten

Mehr

Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Grußwort von Staatsministerin Ulrike Scharf Empfang des BN-Landesvorstandes anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Hubert Weiger

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 RHÖN TOURISMUS MARKETING Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015 1 DIE RHÖN DAS LAND DER OFFENEN FERNEN 2 Die Rhön Tourismus & Service GmbH Landkreis Fulda Die Rhön Tourismus

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

1 Biosphärenreservat Rhön

1 Biosphärenreservat Rhön 1 Biosphärenreservat Rhön Biosphärenreservat Rhön 2 Editorial Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in vielen anderen Bereichen war in Deutschland im August Sommerpause angesagt. Nicht so im UNESCO-Biosphärenreservat

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

Ein regionales Schaufenster für das Biosphärenreservat Rhön

Ein regionales Schaufenster für das Biosphärenreservat Rhön Artikelübersicht Mediendienst für das Biosphärenreservat Rhön Nummer 06_2013 3. Rhöner Brot- und Biermarkt als regionales Schaufenster mitten im Biosphärenreservat Rhön Frühlingsfest des Mineral- Brunnens

Mehr

Wir wünschen Frohe Weihnachten mit einem Rückblick auf das Jahr 2017

Wir wünschen Frohe Weihnachten mit einem Rückblick auf das Jahr 2017 Wir wünschen Frohe Weihnachten mit einem Rückblick auf das Jahr 2017 Die Website www.naturparke.de erstrahlt im neuen Glanz und bietet den Naturparken und den Website-Besuchern neue Funktionen. Fotowettbewerb

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsstatement zum Empfang in der Bayernhalle 20. Januar 2012, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Sand als ein verbindendes Element

Sand als ein verbindendes Element Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland: 16 http://www.wissen-nationalpark.de/wissensbasis/nationalparks-in-deutschland/

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz

Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Wasserbüffel, Heckrinder, Elche und Wisente: Nutztierrassen und Wildtiere und ihr Einsatz für den Naturschutz Termin: 10.09.2007-11.09.2007 Ort: Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen Veranstaltungs-Nr.:

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain

NATURERLEBEN. Waldpfad Haidehäuser. Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain NATURERLEBEN Waldpfad Haidehäuser Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain Große Naturschutzgebiete haben in Deutschland Seltenheitswert. Ihre Weite und Vielgestaltigkeit bieten einmalige

Mehr

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras Herzliche Grüße aus dem Ostallgäu Wo Schlösser auf den Bergen wachsen! Wir Pflegeverbände sind der Anwalt der Handarbeitslandschaft (Berg- und Feuchtwiesen)

Mehr

Pressemitteilung. Landkreis und Kreissparkasse St. Wendel veranstalteten zum 25. Mal den St. Wendeler Wirtschaftstag. St. Wendel, im April 2016

Pressemitteilung. Landkreis und Kreissparkasse St. Wendel veranstalteten zum 25. Mal den St. Wendeler Wirtschaftstag. St. Wendel, im April 2016 Pressemitteilung Landkreis und Kreissparkasse St. Wendel veranstalteten zum 25. Mal den St. Wendeler Wirtschaftstag St. Wendel, im April 2016 Was macht das St. Wendeler Geschäftsmodell so erfolgreich?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland: 16 http://www.wissen-nationalpark.de/wissensbasis/nationalparks-in-deutschland/

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr Sehr

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Biosphärenreservat Rhön kann Bekanntheitsgrad bundesweit enorm steigern

Biosphärenreservat Rhön kann Bekanntheitsgrad bundesweit enorm steigern Artikelübersicht Mediendienst Nummer 06_2012 Neue Allensbach-Studie: Biosphärenreservat Rhön kann seinen Bekanntheitsgrad bundesweit enorm steigern Erneuter Zuwachs aus Schweden für die Königin der Rhöner

Mehr

NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT

NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT PRESSEINFORMATION NÖ-Tourismuspreis 2017 in der Kategorie Botschafterin für Doris Ploner I DIE KÄSEMACHER I KÄSEMACHERWELT Regionalmedien I 16. Oktober 2017 NÖ-Tourismuspreis 2017 I Kategorie Botschafterin

Mehr

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht. Sperrfrist: 20. Februar 2017, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für das

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Vertreter deutscher Biosphärenreservate tagten der Rhön

Vertreter deutscher Biosphärenreservate tagten der Rhön Artikelübersicht Mediendienst für das Biosphärenreservat Rhön Nummer 15_2013 50. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Biosphärenreservate fand in der bayerischen Rhön statt Edelkrebse, Rhönquellschnecken

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

1 Biosphärenreservat Rhön

1 Biosphärenreservat Rhön 1 Biosphärenreservat Rhön Biosphärenreservat Rhön 2 Editorial Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, so idyllisch und in sich ruhend der Landschaftseindruck des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön auch

Mehr

1 Rundblick Rhön Sept. 2016

1 Rundblick Rhön Sept. 2016 1 Rundblick Rhön Sept. 2016 Rundblick Rhön Sept. 2016 2 Editorial Im Laufe der Jahre sind bereits zahlreiche Einzelbesucher und Delegationen aus fernen Ländern ins UNESCO-Biosphärenreservat Rhön gekommen,

Mehr

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

- A17 16/2819. Projekt Naturerbe Buchenwälder OWL Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium fur Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Zochauer Heidepfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Zochauer Heidepfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Zochauer Heidepfad Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten. Die Königsbrücker Heide

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsministerin Michaela Kaniber Eröffnung der bayerischen Spargelsaison 12. April 2018, München Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der Bayerischen Grillsaison 2017 5. Mai 2017, Bad Füssing Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Das Bergische Land: Drittgrößter Naturpark Deutschlands Räumlich: Der Bindestrich zwischen

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland:

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit StMUG - Postfach 81 01 40-81901 München Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon

Mehr

Consumenta Marketing-Star

Consumenta Marketing-Star Consumenta Marketing-Star Als Schaufenster der Region vergibt die Consumenta seit 2009 in jedem Jahr einen Marketingpreis an Unternehmen, die in der Metropolregion Nürnberg besonderen Einsatz zeigen und

Mehr

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön

OBERELSBACH, , TORSTEN RAAB. Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön OBERELSBACH, 07.10.2013, TORSTEN RAAB Kernzonen im Biosphärenreservat Hessische Rhön Hessische Kernzonen, Stand Aug.2011 BRR, Hess. Teil Gesamtflächein ha Soll von 3% Kernzonen in ha Kernzonen in % Fehlende

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums?

1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums? 1. Themenbereich Gebietskulisse 1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums? 1.2 Gibt es Möglichkeiten einer Gebietskulisse für einen länderübergreifenden Nationalpark?

Mehr

Sparkasse Oberhessen würdigt bürgerschaftliches Engagement

Sparkasse Oberhessen würdigt bürgerschaftliches Engagement Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Pressemitteilung Kommunikation Kaiserstraße 155 61169 Friedberg Bernd Kunzelmann Bereichsdirektor Telefon 06031 86-467 Telefax 06031 86-702118 bernd.kunzelmann@sparkasse-oberhessen.de

Mehr

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege!

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege! Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege! Ohne regelmäßige Pflege verändern sich die meisten Magerrasen früher oder später so stark, dass sie ihre Eignung als Lebensraum für viele der typischen

Mehr

Ausstellungseröffnung im BIZAK

Ausstellungseröffnung im BIZAK Ausstellungseröffnung im BIZAK von DIETER BRETZ Zum Abschluss der diesjährigen Vertreterversammlung der DASW in Nabburg wurde am Sonntag, den 20. 09. 2015 im Stadtmuseum Zehentstadel (Abb. 1) die Ausstellung

Mehr

HGON-Kritik: "20 Jahre Biosphärenreservat Rhön - rechtes Maß verloren"

HGON-Kritik: 20 Jahre Biosphärenreservat Rhön - rechtes Maß verloren 1 von 6 15.08.2011 11:04 HGON-Kritik: "20 Jahre Biosphärenreservat Rhön - rechtes Maß verloren" 13.08.11 - GERSFELD - Wer glaubt, dass wir aus der Rhön verschwinden, irrt sicht gewaltig wir werden keine

Mehr

Entwicklungsperspektiven und Verbesserungspotentiale von Regionalmarken am Beispiel der Dachmarke Rhön

Entwicklungsperspektiven und Verbesserungspotentiale von Regionalmarken am Beispiel der Dachmarke Rhön Entwicklungsperspektiven und Verbesserungspotentiale von Regionalmarken am Beispiel der Dipl.-Ing. agr. Barbara Vay, GmbH 7. Oktober 2009 Gliederung 1. Biosphärenreservat und das Konzept Schutz durch Nutzung

Mehr

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern Birgit Fasting Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern CWSS NNA-Fachtagung Produkte regional vermarkten Schneverdingen, 7.05.2012 Einzigartige

Mehr

Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal , Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen

Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal , Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen Rückblick Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal 21.2.2016, Dr.-Maria-Probst-Halle Wasserlosen Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Oberes Werntal Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion

Mehr

Die Thüringer Naturparks, Biosphärenreservate und der Nationalpark auf der Messe Erfurt

Die Thüringer Naturparks, Biosphärenreservate und der Nationalpark auf der Messe Erfurt Die Thüringer Naturparks, Biosphärenreservate und der Nationalpark auf der Messe Erfurt Zur Website der Messe Erfurt Nationale Naturlandschaften auf den Grünen Tagen Thüringen Unter dem Motto "Natur, Genuss

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 69 München, 10. April 2018 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett bringt Pflege-Paket für Bayern auf den Weg / Ministerpräsident

Mehr

1275-jähriges Jubiläum der Stadt Bad Windsheim am 31. Juli 2016 Rede von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

1275-jähriges Jubiläum der Stadt Bad Windsheim am 31. Juli 2016 Rede von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! 1275-jähriges Jubiläum der Stadt Bad Windsheim am 31. Juli 2016 Rede von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister [Bernhard

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Was sind Streuobstwiesen?

Was sind Streuobstwiesen? Was sind Streuobstwiesen? Streuobstwiesen sind: Wiesen mit hochstämmigen Obstbäumen, die unterschiedlich alt sind und vielfältige Sorten haben. Flächen, die nicht gedüngt werden, Flächen ohne Einsatz von

Mehr

Was ist eine Biosphärenregion?

Was ist eine Biosphärenregion? Was ist eine Biosphärenregion? Die Erkenntnis, dass unsere biologische Vielfalt bedroht ist, ist nicht neu. Schutzgebiete in denen Natur Natur sein darf, gibt es schon lange. Doch biologische Vielfalt

Mehr

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen VNÖ-Tagung Naturparke die nächsten 50 Jahre 30. Mai 2012, Schlosspark

Mehr

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau Sperrfrist: 27. September 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden

Die Naturschutzstrategie als Leitfaden Seite 1 Als rundum gelungene Veranstaltung lobt Vizepräsident Reinhard Wolf den am 7. November 2015 in der Musikhalle Ludwigsburg abgehaltenen 12. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins. Rund 150 Teilnehmer

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Eberhard Röhrig-van der Meer Oktober 2012

Eberhard Röhrig-van der Meer Oktober 2012 Die Idee: Der Veggietag Kantinen und Mensen in der Region Hannover servieren einmal in der Woche verlockende vegetarische Gerichte neben den bestehenden Menüangeboten. Restaurants tun dies im Rahmen von

Mehr

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung P R E S S E M I T T E I L U N G landratsamt rastatt, pressestelle, am schlossplatz 5, 76437 rastatt telefon 07222 381-1003 oder -1004, fax 07222 381-1094 presse@landkreis-rastatt.de, www.landkreis-rastatt.de

Mehr

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben 2015 was für ein Jahr! In ihrem dreijährigen Bestehen ist die Naturlandstiftung in Kehl und der Ortenau zu einem ansehnlichen Verein herangewachsen. Dabei war 2015 primär ein Jahr des Wachstums. Wachstum

Mehr

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober 2017 Foto: BaySF Inhalt 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Schlaglichter einer langen Geschichte Integration

Mehr

Geselliges. Jedermannschießen Faschingsumzug Jedermannschießen Bilder vom Faschingsumzug Ortsverband Reundorf

Geselliges. Jedermannschießen Faschingsumzug Jedermannschießen Bilder vom Faschingsumzug Ortsverband Reundorf (http://www.csu.de/verbaende/ov/reundorf/) Ortsverband Reundorf Geselliges Jedermannschießen 2012 Im Jahr 2012 beteiligte sich wieder eine Mannschaft des CSU- Ortsverbands Reundorf an der von der Soldatenkameradschaft

Mehr

Nähere Auskunft erhalten Sie bei: Steckbrief

Nähere Auskunft erhalten Sie bei: Steckbrief Nähere Auskunft erhalten Sie bei: Steckbrief Herkunft: Rhön Rasse: schlichtwolliges Landschaf Größe: 72 bis 85 cm Gewicht: 60 bis 70 kg Farbe: weiß mit schwarzem Kopf Fortpflanzung: nach 12 bis 18 Monaten

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28.

Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Hochmittelalterliche Bergbausiedlung in Dippoldiswalde entdeckt Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) verleiht am 28. Oktober 2013 in Berlin zehn Persönlichkeiten, die sich

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gemeinsame Pressemitteilung» 26. Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung» EnBW-Förderprogramm Impulse für die Vielfalt Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden- Württemberg

Mehr

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE 1 / 14 2 / 14 3 / 14 4 / 14 5 / 14 6 / 14 7 / 14 8 / 14 9 / 14 10 / 14 11 / 14 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 7.7 km Schotterweg 50.1 km Weg 21.6 km Unbekannt 0.1 km Straße 0.9 km TOURDATEN MOUNTAINBIKE STRECKE

Mehr