WEINKULTURMAGAZIN WÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEINKULTURMAGAZIN WÜRTTEMBERG"

Transkript

1 Ausgabe 2 Juni bis Oktober 2018 WEINKULTURMAGAZIN WÜRTTEMBERG

2

3 #editorial #mikediehl Ich liebe Württemberg, weil ein feiner Tropfen aus dieser Region nach einem hart erkämpften Sieg immer passt. Hier bei unserer TSG Hoffenheim steht innovatives Arbeiten rund um den Sport im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. So wie bei uns die Spieler auf dem Platz gefördert und geformt werden, entsteht ein guter Wein im Weinberg. Die Arbeit, die auf dem Weg bis zum Gläschen Wein am Abend zu Hause oder mit lieben Freunden im Restaurant nötig ist, die Wissenschaft Wein, das Drumherum, begeistert mich seit Jahren. Ein guter Freund, Sommelier und Hotelbesitzer aus Österreich, hat in mir die Freude am Wein geweckt. Im Sommer ein Gläschen Rosé auf der Terrasse oder abends mal ein Glas Rotwein zu einem tollen Essen, das ist einfach purer Genuss. So wie zum Beispiel auch die Weine unserer Edition Hoffenheim, die wir von einem unserer Partner, der Genossenschaftskellerei Heilbronn, beziehen. Zusammen mit einigen Freunden habe ich mittlerweile auch selbst einen Weinberg bei Rauenberg. Dort lesen wir jedes Jahr gemeinsam Merlot- Trauben für ungefähr 300 Liter Wein. Wir treffen uns zum Herbsten und Weintrinken jedes Jahr wieder ein tolles Erlebnis. Ihr Mike Diehl, Stadionsprecher Die Stimme der TSG 1899 Hoffenheim Abo Kostenlos! Der Wein schreibt Geschichten. Wir erzählen sie in unserem Magazin. Wenn Sie also treuer Begleiter Württemberger Genossenschaftsweine, Fan der folgenden Seiten oder einfach nur neugierig auf das Kommende sind, haben wir das Richtige für Sie: die «Wein Heimat» alle vier Monate kostenlos ins Haus. Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit dem Betreff «Abo» an Selbstverständlich ist das Abo jederzeit kündbar und ihre Daten werden lediglich zum pos talischen Versand des Magazins genutzt. Wein Heimat 03

4 Inhalt Württemberger 46 Grillpaket 06 Insider News und Infos 09 Gewinnspiel 11 Wussten Sie, dass Fisch vom Feinsten 20 Für Sie verkostet: Rosé 27 Des Rätsels Lösung 30 Reisen: Treffpunkt Traumsee 39 Württembergs steilste Weinlagen 40 Gourmet-Interview: Torsten Michel 44 Steillagen-Helden 46 Veranstaltungen und Termine 50 Weintipps für jedes Budget Fotos: Z. V. g. 04 Wein Heimat

5 20 ENTDECKEN SIE ROSÉ ROYAL! 44 Die «Wein Heimat»-Social- Media-Kanäle: HERAUSGEBER Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg, Ulrich-M. Breutner, Raiffeisenstraße 6, D Möglingen, VERLAG Intervinum AG, Thurgauerstrasse 66, CH-8050 Zürich, Nicola Montemarano/ Verlagsleiter REDAKTION Carsten Henn/Chefredakteur, Martin Mächler/CvD, Mitarbeiter in dieser Ausgabe: Theresa Olkus, Marina Eger, Harald Scholl, Eva Maria Dülligen, Daniel Schneider, Roland Bauer, Armin Faber GRAFIK Johanna Pietrek/Sen. Art Director TITELBILD Daniel Schneider/Fotograf PRODUKTION Hans Graf Alle Urheber- und Verlagsrechte an dieser Publikation oder Teilen davon sind vorbehalten. Jede Verwendung oder Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältig geprüft. Dennoch übernehmen Autoren, Redaktion und Verlag keine Haftung für seine Richtigkeit. Datenschutz: Es gelten die Datenschutz-Regelung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg, gemäß Telemediengesetz (TMG), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, Details unter

6 Insider Es ist Sommer in unserer Wein-Heimat! Und auch bei unseren Genossenschaften tut sich so einiges. Was in den letzten Monaten so lief, die News unserer Weingärtner und ein paar Ideen für sommerliche Weinerlebnisse gibt s hier. Neu: Lemberger Gin Gin liegt voll im Trend. Eine Neuheit unter den Destillaten ist der Lemberger Gin der WG Stromberg-Zabergäu, die aus ihrer Paraderebsorte etwas Besonderes geschaffen haben. Die kräftigen Kräuteraromen vom Gin vereinen sich hervorragend mit den beerigen Aromen des Lembergers. Unbedingt probieren! Neuer Look für die Weine aus Fellbach Wein Heimat goes Youtube! 18 Jahre ist die letzte Auffrischung der Flaschenausstattung bei den Fellbacher Weingärtnern her. Mit dem Jahr 2018 kam nun die große Umgestaltung. Weg von Verzierungen, diversen Schriftarten und Rahmen, hin zu einem schlichten, eleganten und sehr übersichtlichen Etikett. Die Hauptziele: die ausgezeichnete Qualität in einer hochwertigen Optik darstellen und die Liebe zur Heimat durch das neue Logo klar zum Ausdruck bringen. Wir finden: sehr gelungen! Ein Kompliment Sehr gefreut hat sich die Redaktion über diese handgeschriebene Karte, die wir von Kurt Rankl aus Leonberg erhalten haben. Es ist schön, dass unser Weinkulturmagazin im neuen Look Gefallen findet. Hierfür bedanken wir uns herzlich, selbstverständlich auch in flüssiger Form und zwar ebenfalls per Post. Ein Weinkisten-Do-it-yourself oder «Fünf Arten, eine Weinflasche zu öffnen» das sind nur zwei Beispiele aus unserem brandneuen Youtube-Channel. Auf diesem Kanal findet man künftig allerlei rund um das Thema Weingenuss und Lifestyle. Wer neugierig geworden ist, gelangt über unseren Blog direkt zu den spaßvollen Videos und dem gesamten Kanal. Einfach reinschauen unter blog.weinheimat-wuerttemberg.de Fotos: z. V. g. 06 Wein Heimat

7 Genuss-Scheune geöffnet #pinnwand #neuheiten Seit April und noch bis Oktober, immer am ersten Freitag des Monats, hat die Genuss- Scheune in der Diefenbacher Kelter wieder geöffnet. Liebhaber regionaler Produkte kommen hier von A wie Apfel-Secco bis Z wie Ziegenkäse auf ihre Kosten. Für den richtigen Wein im Glas sorgen die Weingärtnergenossenschaften Sternenfels und Diefenbach. Wein erleben Mit dem Sommer beginnt auch die Hochzeit der zahlreichen Ideen und Angebote, die unsere Weinerlebnisführer haben. Unter der folgenden Website können Sie sich über alle anstehenden Veranstaltungen informieren und sich außerdem das Sonntags- Programm der Weinerlebnisführer downloaden. Workshop zum Aufbau der Trockenmauern Bei Temperaturen von nur vier Grad hätte so mancher lieber seine Hände in den Taschen vergraben doch daran war nicht zu denken, als 15 aktive Teilnehmer des Trockenmauer-Workshops in Esslingen anpackten. Mit knapp zehn Kilometern und schätzungsweise fünf Millionen Sandsteinen haben die Esslinger Mauern eine hohe Bedeutung für die Stadt. Dank fleißigen Helfern wird das auch in Zukunft so sein. Jungwinzer feiern Jubiläum Die Idee reifte bei einem Glas Lauffener Schwarzriesling. Einen Wein auf die Spitze treiben wollten 18 junge Weingärtner aus Lauffen, als sie davon träumten, durch eine einmalige Qualitätsoffensive für den gesamten Produktionsprozess vom Weinberg bis in die Flasche eine Rotwein-Cuvée im internationalen Stil zu schaffen. Einige Monate später war die Gruppe «VINITIATIVE» gegründet. In diesem Jahr feiern die Winzer ihr zehnjähriges Jubiläum. Dazu gibt es gleich noch eine Premiere: Der Viniative Sekt Cuvée X brut. Lasst die Korken knallen! Bester Lemberger Deutschlands Seit 26 Jahren wird im Rahmen des «Vaihinger Löwens» der beste Lemberger Deutschlands gesucht. Mit ihrem 2015 Premium Lemberger trocken schafften es die Heuchelberg-Weingärtner auf das oberste Treppchen! Und das auch noch in der Premium-Kategorie «Lemberger Exklusiv». Chapeau! Wein Heimat 07

8 #pinnwand #neuheiten Württemberger Weinsommer Wein Heimat startet Blog! Um was geht es beim Blog? Auf dem Blog der Wein Heimat wird tagesaktuell über verschiedenste Themen rund um den Württemberger Wein berichtet. Dabei dreht sich alles um Heimat, Wein, Genuss, Lifestyle und Neuheiten. Unter dem Schlagwort «Württemberger Weinsommer» werden ab sofort alle Weinausschankstände unserer Weingärtner zusammengefasst. So kann man auf einen Blick in der Karte sehen, wo und wann einer der Stände, die oftmals einen gigantischen Weit- und Weinblick haben, geöffnet hat. Dazu gibt es die Koordinaten, um die Ziele inmitten der Natur am besten finden zu können. Was bringt mir der Blog? Er vertieft nicht nur Inhalte aus diesem Magazin, sondern hält Sie als Community auch in Sachen Veranstaltungen und News auf dem Laufenden, sodass man hier garantiert nichts mehr verpasst. Auch an dem ein oder anderen Gewinnspiel kann über den Blog teilgenommen werden. Wo finde ich den Blog? Einfach online reinklicken unter blog.weinheimat-wuerttemberg.de. Auch über die beiden Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram können Sie den Seiten der Wein Heimat Württemberg folgen und auf diese Weise ebenfalls stets informiert bleiben. Welcher Wein passt zu mir? Mit dem neuen Weinkonzept des Lembergerlands kann man entdecken, wie Bilder schmecken und Musik duftet. Dabei spiegelt das Etikett den Charakter des Weines wider. Sagen Farbe und Form zu, wird sicherlich auch der Wein begeistern. Online kann man sogar in den Wein reinhören. Klingt spannend! Hartmut Engler ist Weingenießer des Jahres Ob «Abenteuerland», «Ich lieb dich» oder «Ein graues Haar». Hartmut Engler, die Stimme der erfolgreichen Pop-Gruppe PUR, schreibt mit seinen Liedern die Geschichten des wahren Lebens. Die Auszeichnung bei den Lauffener Weingärtnern ehrt jedoch ausnahmsweise nicht die musikalische Leistung oder das soziale Engagement des Sängers, sondern nennt sich der «Weingenießer des Jahres». Damit trägt Hartmut Engler nun denselben Titel wie seine Vorgänger, nämlich EU-Haushaltskommissar Günter Oettinger (2015), Kabarettist Christoph Sonntag (2017) und Berlinale-Chef Dieter Kosslick (2016). Da der Sänger ebenfalls ein bekennender Weingenießer ist, die Weine aus der Region sehr schätzt und mit Bietigheim-Bissingen mitten im Anbaugebiet zuhause ist, passt er hervorragend in die Liste dieser Weingenießer. Als Preis durfte der PUR-Frontmann allerdings nicht nur den Titel mit nach Hause nehmen, sondern wurde von den Lauffener Weingärtnern Flasche für Flasche mit Wein aufgewogen. Mit 93 Kilogramm auf der Waage waren es am Ende 80 Flaschen, die er als «Preis» entgegennehmen durfte. Genug Wein also, um für kommende Songs ausreichend Motivation und Inspiration zu sammeln. Fotos: z. V. g. 08 Wein Heimat

9 #gewinnspiel #weinpaket Gewinnspiel Trendfarbe im Sommer: Weißherbst Weißherbst, Schillerwein, Rotling und Roséwein: Sie brillieren im Glas mit Tönen von einer zarten Lachsfarbe bis ins helle Rot. Die Bezeichnungen dieser Weine treffen alle einen ähnlichen Weinstil und mögen doch manchmal verwirrend sein. Der Weißherbst beispielsweise muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Doch welche gehört nicht dazu? a) Weißherbst darf nur aus einer Rebsorte bestehen b) Weißherbst muss mindestens Qualitätsweinniveau haben c) Weißherbst muss trocken ausgebaut sein Württemberger Grillpaket Jetzt VINUM lesen und Weinguide sichern. Genossenschaftskellerei Heilbronn- Erlenbach-Weinsberg eg 2017 Heilbronner Stiftsberg Riesling Kabinett trocken Weinmanufaktur Untertürkheim eg 2016 Roséwein * trocken Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft eg 2017 Rosé Royal Mitmachen Heuchelberg Weingärtner eg 2015 Vision Heuchelberg Trollinger trocken Lembergerland Kellerei Rosswag eg Five Senses Muskateller mit Riesling Weingärtner Stromberg-Zabergäu eg 2017 «Weisser» Grauburgunder trocken Teilnehmen an unserem Rätsel können Sie entweder per Mail (info@wwg.de) oder per Post (Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg, Raiffeisenstraße 6 in Möglingen). Eine Nachricht per Mail oder eine Postkarte mit Ihrer Antwort und den Angaben zur eigenen Postadresse reicht aus, schon sind Sie in unserem Lostopf. Unter den richtigen Antworten verlosen wir ganze zehn Württemberger Grillpakete, die sich in der Sommerhitze perfekt als Begleiter zum Grillgut eignen. Einsendeschluss ist der 31. Juli Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt an der VINUM-Leserverlosung sind ausschliesslich Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Gewinner/innen werden ausgelost und persönlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Datenschutz: Alle beim Gewinnspiel erfassten Daten sind nur für die Gewinnermittlung und Kontaktaufnahme im Gewinnfalle bestimmt, Details Jetzt für nur 62 statt 100 Ihre Vorteile: 10 Ausgaben VINUM mit Preisvorteil lesen Kostenloser Member-Zugang auf vinum.eu Exklusive Angebote in der VINUM Vorteilswelt Spannende Sonderbeilagen gratis VIP-Einladungen zu attraktiven Weinevents GRATIS-PRÄMIE: VINUM Weinguide Deutschland Über bewertete Weine, Informationen zu jedem Gut, Weintrends und Trinktipps im Wert von 35. Gleich bestellen und profitieren: VINUM erscheint in der Intervinum AG, Thurgauerstrasse 66, CH-8050 Zürich

10 Jedem Wanderer in unserem Vereinsgebiet steht unser ehrenamtlich betreutes Wegenetz von über km offen. Wir bieten nicht nur 10 Hauptwanderwege durch die schönsten Landschaften in unserem Vereinsgebiet vom Taubergrund zum Bodensee, vom Schwarzwaldrand zum Nördlinger Ries, sondern auch Weitwanderwege durch unsere Weinlandschaften. Wüttembergischer Wein-Wanderweg 470 km von Aub (Bayerisch Franken) bis Esslingen am Neckar Tauber-, Kochertal, Weinsberger und Heilbronner Weinbaugebiete, Zabergäu, Stromberg, Heuchelberg, Neckartal, unteres Remstal Georg-Fahrbach-Weg 130 km von Criesbach nach Stuttgart Flusstäler, Weinbaulandschaften und Wälder des Schwäbisch-Fränkischen Walds Neckarweg 445 km von Villingen-Schwenningen bis Mannheim Typisch für den Verlauf des Neckars sind die den Neckar säumenden Weinberge an beeindruckenden Steilhanglagen. Remswanderweg 100 km von Essingen bis Remseck Nordvariante ab Schnait bis zur Mündung, Südvariante über die Schurwaldhöhen des Kernen und Kappelbergs entlang der Weinberge und durch die Weinorte Schnait, Strümpfelbach, Stetten bis Fellbach Gustav-Ströhmfeld-Weg 22 km von Metzingen bis Neuffen Schwäbischer Albverein Hospitalstraße 21 b Stuttgart Telefon /

11 Wussten Sie, dass #weinwissen #wusstensiedass 2600 Hektar Rebfläche sind aktuell in Deutschland mit der Sorte Kerner bestückt, davon etwa 300 Hektar in Württemberg. Der Höhepunkt der Kernerbegeisterung in Deutschland fällt in die 1990er Jahre. Im Jahr 1992 waren 7800 Hektar mit der Rebsorte bepflanzt Kilometer so weit weg von den deutschen Anbaugebieten findet sich eine «Kernerkolonie» in asiatischen Gefilden. In Japan sollen laut Datenbank der University of Adelaide über 350 Hektar Rebfläche mit Kerner bestockt sein. Daneben wird die Sorte vor allem im europäischen Raum angebaut, etwa in der Schweiz, Italien, Slowenien und Großbritannien. 90 Jahre wird der Kerner bald alt. Im Jahr 1929 erblickte er an einer Außenstelle der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau durch eine Kreuzung aus rotem Trollinger und weißem Riesling das Licht der Welt. Verantwortlich für die Kreuzung und somit Vater des Kerner ist der Rebzüchter August Herold. Zu Beginn trug die Rebsorte den Namen «Weißer Herold». Superstar Kerner 231 Jahre ist es her, dass der spätere Namensgeber der Rebsorte, der Arzt und Dichter Justinus Andreas Christian Kerner, in Ludwigsburg das Licht der Welt erblickte. Aus bürgerlichem Hause stammend bildete er zusammen mit Ludwig Uhland den Kern der schwäbischen Dichterschule. Emphatisch fordert er in seinem Wanderlied: «Wohlauf! Noch getrunken den funkelnden Wein!» Foto: z. V. g. 7 Geschmacksnuancen listet das Deutsche Weininstitut auf, die man in dem hell- bis strohgelben Kernerwein vorfinden könne Birne, Orangenkonfitüre, Grüner Apfel, Johannisbeere, Aprikose, Eisbonbon und ein leichter Muskatton. 2große Vorteile hat die Rebsorte neben ihrem feinfruchtigen Geschmack und ihrer feinen Säure. Zum einen ist sie äußerst frostbeständig und durch ihren späten Austrieb gut gegen Spätfrost im Frühjahr geschützt. Zum anderen liefert die Rebsorte stabile Erträge. Wein Heimat 11

12 Fisch vom Feinsten aus Württemberg

13 #genuss #weinzumessen Moderne Zuchtfische wie Tilapia und Pangasius? Brauchen wir im Ländle zum Glück nicht. Stattdessen genießen wir Forelle blau, Saiblinge vom Grill oder kalt geräucherte Regenbogenforellen. Diese Fische kommen aus der Region und sind beliebt bei schwäbischen Genießern weil die Qualität stimmt! Text: Marina Eger, Fotos: Daniel Schneider «Du und Fisch?» Meine bessere Hälfte lacht sich schlapp. Nicht ganz grundlos, denn seit einem unangenehmen Zwischenfall mit einer Gräte ist mein Verhältnis zu Fischen nicht von großer Glückseligkeit geprägt. Nett ausgedrückt. Es war also mehr als spannend: Finden wir so viele Kilometer entfernt vom nächsten Meer wirklich tolle Fische bei uns im Ländle? Was sind das für Leute, diese Fischzüchter? Und: Finde ich wieder Geschmack am Fisch und überwinde ich mein Gräten-Trauma? Nach spannenden Begegnungen mit Stören, Karpfen, Regenbogen- und Bachforellen, Saiblingen und ihren Züchtern ist klar: Wir können uns hier in Baden-Württemberg mehr als glücklich schätzen, dass wir in nächster Nähe Fisch in Top-Qualität kaufen können. Dafür sorgen rund 110 Fischereibetriebe und um die Nebenerwerbs- und Hobbybetriebe. Darunter sind viele Familienbetriebe mit jungem Nachwuchs und großer Leidenschaft für die Fischereiwirtschaft. Trotzdem reichen die produzierten Mengen nicht aus, die große Nachfrage zu stillen. Die wird immer größer, vor allem weil die Käufer immer mehr regionale Waren bevorzugen und wissen wollen, was drin ist. «Wir sind unterversorgt. Nicht mal die Hälfte der Forellen, die wir in Deutschland vermarkten, kommt auch aus Deutschland», sagt Fischereimeister Niko Letscher. Ja, dann züchtet doch einfach mehr Fische? Das ist gar nicht so einfach. Durch Klima-Kapriolen ist das Wasser im Sommer oft knapp. Und das ist nun mal die Basis für qualitativ hochwertige Fische. Im Bodensee haben sie auch Wasserprobleme, doch anderer Art. Hier ist die Wasserqualität mittlerweile zu gut. So gut, dass die Fangerträge immer weiter zurückgehen. Es gibt einfach zu wenig Nähstoffe für die Felchen. Und Berufsfischer bangen um ihre Existenz. So entstehen kreative Ideen, zum Beispiel, die berühmten Felchen in Aquakulturen im Bodensee zu züchten. Doch das wird wohl erst mal nichts. Trinkwasserschutz geht vor! So werden die berühmten Bodenseefische jetzt eben im Schwarzwald gezüchtet. Ebenso wie europäische Edelkrebse. Im Schwarzwald? Richtig! Gemeinsam mit Wissenschaftlern hat die Baiersbronner Hoteliersfamilie Bareiss dieses spannende Projekt gestartet. Mit dem Ziel, in drei bis vier Jahren die Fische im hoteleigenen Sternerestaurant von Claus-Peter Lumpp anzubieten. Da würde auch ich erfreut zugreifen. Die regionalen Fische in Top-Qualität begeistern mich so, dass ich Saiblinge und Forellen wieder äußerst gerne zubereite. Und für alle Fälle besitze ich jetzt auch eine Grätenzange. Infos Wer als Fisch-Liebhaber einmal ein Stückchen vom saftigen Stör auf dem Teller hatte, wird garantiert zum Fan. Festes Fleisch, relativ fettarm, ganz und gar ohne Gräten! Was will man mehr? Kein Wunder, wird der Stör doch als Speisefisch vor allem bei gesundheitsbewussten Gourmets immer beliebter. Endlich, denn Störe gibt s schon seit über 250 Millionen Jahren, damit zählen sie zu den ursprünglichsten Lebewesen überhaupt. Und zur Kategorie «Knorpelfisch Wonneproppen», denn mit einem Stör bekommt man durchaus auch eine echte Großfamilie satt. Wein Heimat 13

14 #genuss #weinzumessen «Ich ziehe Fisch jedem Stück Fleisch vor»

15 Fischgenuss im Tipp1 Bootshaus Lecker! Wenn Küchenchef Kilian Baumann zu Zackenbarsch greift und dazu die beim regionalen Gemüsebauern des Vertrauens eingekauften Möhren, Radieschen und Spargel vorbereitet, ist klar: Das wird ein echter Gaumenschmaus. In der aktuellen Weinheimat verrät er sein liebstes Fisch-Rezept. Und wie man zuhause extra cremiges Erbspüree zaubert. Konzentriert setzt Kilian Baumann das lange, scharfe Fischmesser an. Einige gezielte Handgriffe später ist der rote Zackenbarsch filetiert. Einer von vielen Fischen, die im Tübinger Bootshaus zubereitet werden: «Ich ziehe Fisch jedem Stück Fleisch vor», sagt Küchenchef Baumann, während er die Filets scharf in einer gusseisernen Pfanne anbrät. Während er den saftigen Fisch noch mit etwas frisch geschäumter Butter veredelt, landen die Karkassen im großen Suppen-Topf. Das ist im Bootshaus selbstverständlich, denn hier wird alles selbst gemacht. Brühen, Saucen, ja sogar Sauerteigbrot wird im hauseigenen Holzbackofen selbst gebacken. Dabei ist Kilian Baumann und der Bootshaus-Crew vor allem die Herkunft der Produkte wichtig. Wie wird Obst und Gemüse angebaut? Was können wir regional beziehen und ganz wichtig: Sind die Tiere artgerecht aufgewachsen? Bei Qualität kennt der einstige Bareiss-Lehrling keine Kompromisse. Vor allem nicht beim Fisch. Höchste Qualitätsstandards sind Baumann hier gerade gut genug. Die er bei regionalen Produkten regelmäßig selbst überprüft. So entwickelt er gemeinsam mit Gemüseproduzenten spezielle Sorten, die sich auf der saisonalen Speisekarte wiederfinden. Oder beim Captains Dinner, einem speziellen Kulinarik-Abend mit höchst kreativen Kompositionen und Genüssen. Im Bootshaus kennt die Kreativität keine Grenzen: ein Fisch-Dinner auf dem direkt vor der Sonnenterrasse ankernden Tübinger Stocherkahn? Baumann lacht: «Wir machen grundsätzlich alles möglich.» Der passende Wein Felsengartenkellerei Besigheim, Hessigheim 2017 Fels Grauburgunder Qualitätswein B.A. trocken Der körperreiche und trockene Grauburgunder besticht durch ausgeprägte, vielfältige Fruchtaromen und zarten Schmelz. Das ertragsreduzierte Lesegut dieser Sonderedition besteht aus besten, mit überwiegend alten Reben bestockten Weinbergslagen. Preis: 8,50 Euro Wein Heimat 15

16 Tipp2 Räucherfisch aus dem Ermstal Wenn samstags die Straße von Urach rauf auf die Schwäbische Alb verstopft ist, liegt das nicht nur an den Besuchern des Biosphärengebiets. Gegen Mittag biegen Feinschmecker bei Seeburg ab zur Ermstalfischerei. Dort wird mittwochs und samstags frisch geräuchert. Und es geht rasend schnell, bis die Fische die Ermstalfischerei verlassen oder direkt vor Ort auf der Sonnenterrasse gegessen werden. Frischer Räucherfisch, Blick auf die fast schon kitschige Natur der Schwäbischen Alb mit allen Grüntönen und auf die Angelseen, dazu ein paar Scheiben knuspriges Bauernbrot. Gutes kann so einfach sein. «Wir räuchern ganz nach Gefühl» sagt Juniorchef Benjamin Strobel. Hightech sucht man vergebens ein Griff an den Ofen und er weiß genau, wann der Fisch perfekt geräuchert ist. Tags zuvor werden die Fische geschlachtet und eingesalzen. Dann geht s ab in den Räucherofen. Erfahrung und Buchenholz sorgen für den perfekten Räucherfisch. Der bis dahin zwei Jahre liebevoll umsorgt wurde. Neun Grad kaltes Erms-Quellwasser mit Gewässergüte eins sorgt für einen reinen Fisch-Geschmack. Da braucht s später nicht viel, um daraus ein echtes Gourmet-Gericht zu zaubern. Das sehen sie auch am Bodensee so. Dorthin liefert Fischereimeister Strobel einen Großteil seiner Jung-Saiblinge, um die hungrigen Touristen zu beglücken. Der Bodensee bietet zwar tolles Trinkwasser, aber immer weniger Fisch. Den kann man in Bad Urach übrigens auch ohne Angelschein selbst fangen. Nach einer kurzen Einweisung heißt es: «Petri Heil!» So viel sei verraten: Irgendeiner beißt ganz sicher immer an! Der passende Wein Weingärtnergenossenschaft Metzingen-Neuhausen e. G Chardonnay trocken Kräftig, gehaltvoll und vollmundig, dezente Holznote unterstreicht die würzige Struktur dieses Weines, der alles hat. Frucht und Fülle, Leichtigkeit und doch eine dichte Struktur und Bodenständigkeit. Preis: 8,70 Euro 16 Wein Heimat

17 «Petri Heil!» #genuss #weinzumessen So viel sei verraten: Irgendeiner beißt ganz sicher immer an! Lecker! Bei Benjamin Stoll kommt nicht nur Räucherfisch auf den Tisch: Besonders gerne gart er seine fangfrischen Saiblinge auf dem Grill. Dazu würzt er die Bauchhöhle mit Fischgewürz, gibt jede Menge Zwiebelringe hinein und ordentlich Butter. Das Ganze kommt im verschlossenen Alupäckle auf den Grill. Bei mittlerer Hitze nach ca. zehn Minuten schauen, ob der Fisch schon gar und noch leicht glasig ist! Wein Heimat 17

18 #genuss #weinzumessen Spitzenqualität sorgt für beste Fische.

19 Tipp3 Idylle pur Lecker! Wie bereitet man eigentlich einen Stör zu? Wenn s nach Familie Letscher geht, ganz klar auf dem Grill. Egal ob als ganzer Fisch oder Stör-Steaks. Die Grill- Röstaromen passen einfach perfekt zu diesem kräftigen Fisch. Da braucht es auch nur wenig Pfeffer und Salz. Und einen Blick auf die Kerntemperatur: Bei 62 Grad ist der Stör perfekt gegart und super saftig! Zwischen hohen Schwarzwaldtannen-Baumkronen blitzen immer wieder Sonnenstrahlen durch. Noch zwei Kurven, dann hat man es geschafft und ist bei Familie Letscher angekommen: im Paradies für Angler und Fischgenießer. Dass dieses schöne Fleckchen Erde mal einer der größten Fischereibetriebe im Ländle wird, war eher Zufall. Großvater und Gastronom Letscher hörte am Stammtisch gut zu und ersteigerte vor über 25 Jahren das damals runtergekommene Gelände «als Schnäpple». Heute arbeiten sechs Letschers sowie sechs Mitarbeiter im Betrieb und kümmern sich um zehn Hektar Fläche und rund 15 bis 20 Tonnen Fischbestand. Karpfen, Saiblinge und Störe tummeln sich im zehn Grad kalten und klaren Zinsbach-Wasser, natürlich auch Regenbogen- und Lachsforellen. Das Wasser ist Fluch und Segen zugleich. Die Spitzenqualität sorgt für beste Fische. Aber der Klimawandel sorgt für Wasserknappheit oder Überschwemmungen. Das stellt Fischwirtschaftsmeister Niko Letscher immer wieder vor neue Herausforderungen. Neueste Technik, wie spezielle Sauerstoffgeräte, garantieren optimale Zuchtbedingungen. Ganz ohne Antibiotika. Und mit bestem gentechnikfreiem Futter was nicht selbstverständlich ist. Darüber freuen sich auch die Schwarzwald-Störe. Stör? Kaviar? Richtig! Aber den gibt's nur von der Forelle, ebenso wie Oma Letschers seltene Spezialität «Forellen Bäckle». Der eiweißreiche Stör wird immer beliebter. Auch weil er keine Gräten hat und vor allem gegrillt fantastisch schmeckt. Natürlich nur, wenn er auf den Grill drauf passt, denn im Gegensatz zum zarten Saibling kann er auch schon mal 50 kg auf die Waage bringen. Der passende Wein Weingärtner Marbach eg 2017 Trollinger Blanc de Noir Classic Hellgelb mit rötlichen Reflexen: ein spritziger und frischer Wein mit dezentem Bouquet von Roter Johannisbeere und Gartenkräutern, ganz ohne störende Gerbstoffe. Preis: 5,60 Euro Wein Heimat 19

20 Sommer, Sonne Rosé!

21 #verkostung #weine Es liegt nicht nur am Wetter Rosé ist ganz klar im Kommen, die Absatzzahlen steigen kontinuierlich, es könnte bald jede zehnte verkaufte Flasche Wein in Deutschland in zartem Rosa leuchten. Diesen Trend haben natürlich auch die Württemberger Genossenschaften erkannt, mit duftigen Weinen aus Trollinger oder Spätburgunder sind sie ganz vorne mit dabei. Aus dem großen Angebot haben wir die rund 50 schönsten Weine herausgeschmeckt. Damit die Terrassensaison möglichst schnell und gutgelaunt beginnen kann. Text: Harald Scholl, Fotos: Armin Faber Das Image hätte kaum schlechter sein können: Roséweinen haftete immer etwas Halbseidenes an, sie waren halt weder weiß noch rot, irgendwie von ungeklärter Herkunft. «Werden da nicht rote und weiße Trauben zusammengekippt und fertig ist der Mischmasch?» war vor 20 Jahren ein weitverbreitetes (Vor-)Urteil über die dritte Weinfarbe. Dabei war und ist Rosé ein ganz seriöser und traditioneller Weinstil, in der Provence, der Heimat des Rosé, werden Weine nach den bis heute gültigen Methoden schon seit Jahrhunderten hergestellt. Drei klassische Verfahren sind dabei üblich und gesetzlich abgesichert: Entweder werden blaue Trauben gekeltert, abgepresst und dann wie Weißwein ohne Schalen vergoren. Das ergibt die in Württemberg beliebten Weißherbste oder auch sehr helle, eher lachsfarbene Roséweine. Oder die blauen Trauben stehen zwei bis drei Tage auf der Maische und werden dann abgepresst. Daraus entstehen Roséweine mit deutlich mehr Farbe das kann dann schon mal wie ein leichter Rotwein aussehen. Das dritte, aber in Württemberg nur selten angewandte Verfahren ist die «Saignée-Methode». Dabei werden aus dem Gärbehälter für Rotwein nach maximal 48 Stunden etwa 10 bis 15 Prozent des Mostes abgezweigt und getrennt zu Roséwein ausgebaut. Doch ganz gleich, nach welcher Methode in Europa Roséweine erzeugt werden allen ist gemeinsam, dass sie mittlerweile geschützt und die Methoden gesetzlich festgeschrieben sind und auch kontrolliert werden. Das war leider nicht immer so. Die EU-Kommission konnte erst nach heftigen Protesten europäischer Winzer und ihrer Verbände davon überzeugt werden, einen Entwurf zurückzuziehen, der es ermöglicht hätte, Roséweine durch Verschnitt herzustellen. Das hätte nämlich die Panscherei legalisiert, die laut Vorurteil dem Rosé anhaftete. Leider ist genau dieses «Verfahren» bis heute in der restlichen weinerzeugenden Welt erlaubt, in Chile, Argentinien oder den USA dürfen Großkellereien solche zusammengeschütteten Weine herstellen. In Europa ist das weiterhin nicht erlaubt (außer bei Schaumweinen) und das ist auch gut so. Aus der Nische ins Rampenlicht Seriöse Berechnungen gehen davon aus, dass pro Jahr allein in Deutschland mindestens 115 Millionen Flaschen Rosé getrunken werden. Ein interessanter Markt mit steigenden Wachstumsraten. Da ist es nur Nicole Retter (stellv. Vorsitzende Deutsche Sommelier Union), Theresa Olkus (Sommeliere), David Pantzer (Sommelier), Sebastian Holler (Weinfachberater), Matthias Barthelmes (Koch und Sommelier) und Harald Scholl (VINUM-Autor) Wein Heimat 21

22 mit den so herrlich sommerlichen Roséweinen beschäftigt, wird sehr schnell feststellen, dass gerade in Württemberg eine faszinierende Vielfalt von klaren, fruchtigen und frischen Rosés angeboten wird, die es mehr als wert sind, entdeckt zu werden. Verkosten logisch, dass nicht alles von erstklassiger Qualität sein kann, was in Europa als Rosé produziert wird. Da gerade auch bei jungen Konsumenten Roséwein wieder richtig «hip» ist, konzentriert sich der Massenkonsum leider viel zu oft auf angesagten billigen Sommerfusel. Aus Frankreich (Rosé), Italien (Rosato), aus Spanien und Portugal (Rosado) kommen große Mengen von industriell gefertigten Roséweinen mit relativ hohen Alkoholwerten, dafür niedrigen Preisen auf den Markt. Selbstverständlich produzieren Frankreich, Italien, Spanien und Portugal auch viele ausgezeichnete und sehr hochwertige Roséweine. Und die aufgeklärten Weintrinker fordern diese klaren, frischen und lachsfarbenen Weine. Da lohnt der Blick auf die heimischen Erzeugnisse, die mit moderaten Alkoholwerten, kontrollierten Produktionsmethoden und attraktiven Preisen eine echte Alternative für Roséfans darstellen. Wer sich ein wenig Profis an den Gläsern Das Verkostungsteam zum Thema «Roséwein» setzte sich aus Gastronomiefachleuten zusammen. Zwei Damen und vier Herren beurteilten weit über 70 Rosés aus praktisch allen roten Rebsorten, die in Württemberg angebaut werden. Die Verkostung wurde «blind» durchgeführt, Etiketten, Kapseln und Banderolen wurden unkenntlich gemacht bzw. entfernt. Die Weine wurden nach Rebsorten und Typen (Stillweine Schaumweine) getrennt verkostet. Eine weitere Ordnung oder Reihenfolge nach Region oder Preis gab es nicht. Die Verkoster probierten unabhängig, still und im eigenen Tempo. Im Panel dabei waren: Nicole Retter, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Sommelier Union und langjährige Inhaberin eines Gourmet-Restaurants in München. Theresa Olkus, ehemalige württembergische Weinkönigin, studiert an der Universität Hohenheim, arbeitet in einem Sternerestaurant in Stuttgart und als Autorin für die «Weinheimat». Matthias Barthelmes ist ausgebildeter Koch und Sommelier im Restaurant «Pure Wine & Food» in München die punktgenaue Verbindung von Speisen und Weinen ist sein Fachgebiet. David Pantzer ist ebenfalls ausgebildeter Sommelier, nach einem Exkurs in den Weinhandel ist er seit Kurzem wieder in der gehobenen Gastronomie in Grünwald tätig. Sebastian Holler zeichnet im Getränkemarkt Kiesel für das Weinsortiment Schwerpunkt Württemberg verantwortlich. Harald Scholl ist als Autor, Journalist und Sommelier für das VINUM Weinmagazin tätig und Gebietsverantwortlicher im VINUM Weinguide. 22 Wein Heimat

23 Secco #verkostung #weine Felsengartenkellerei e. G. «Terra Secco» Rosé trocken 10 Vol.-% Blasses Rosa, in der Nase zarter Duft nach Rhabarber und Himbeeren. Angenehm zarte Perlage, im Mund ausgewogen, zwischen Süße und Säure schwebend. Trinkt sich unkompliziert und herrlich durstlöschend. Unkomplizierter Spaß für jede Gelegenheit. Preis: 5,39 Euro Collegium Wirtemberg e. G. Rosé Secco 10,5 Vol.-% Bemerkenswert: ein Secco mit Jahrgang! Zartes Lachsrosa, feine Perlen im Glas. Duftet fein nach Erdbeeren und Sauerkirschen. Die Früchte tauchen auch im Geschmack wieder auf, gestützt von feiner Säure und gepuffert von etwas Restsüße. Gut zu Gerichten mit Fruchtkomponente! Preis: 5,90 Euro Weingärtner Marbach e. G. Muskattrollinger Secco Rosé halbtrocken 10,5 Vol.-% Blasses Rosa, in der Nase deutliche Moschus-Noten. Sehr duftiger Secco, erinnert entfernt an Sauvignon Blanc. Charmante Art, feinblumig auch im Mund. Ein überraschender Secco, der vor allem zu anspruchsvollen Desserts seine Stärken ausspielen kann. Preis: 8,50 Euro Prickeln für jeden Tag! Sekt Heuchelberg Weingärtner e. G Schwarzriesling Weißherbst Sekt trocken 12,5 Vol.-% Lachsfarben mit goldenen Reflexen. Duftet fein nach weißen Blüten und Pfirsich, dazu eine Spur frisches Brioche. Im Mund frisch und spritzig. Säure gut ausbalanciert mit dem Restzucker. Ein Sekt zum Solotrinken oder für Vorspeisen, Fisch und Meeresfrüchte. Preis: 8,51 Euro Weingärtnergenossenschaft Metzingen-Neuhausen e. G «Matizzo» Metzinger Hofsteige Rosé Sekt trocken 12,5 Vol.-% Edellachsfarben im Glas. In der Nase etwas Grapefruit, zartherb-aromatisch. Im Mund vor allem feine Perlen, schön eingebunden. Harmonisch ausgewogen, bleibt schön schlank im Mund. Feine Bitternote, verleiht ihm edlen Charakter. Preis: 9,90 Euro Weingärtnergenossenschaft Sternenfels e. G Rosé Sekt Extra trocken 12 Vol.-% Sehr zartes Lachsrosa, provencalische Farbe. In der Nase ein wenig Zitrus, betont frisch. Auch im Mund eine deutliche Frische spürbar, sehr lebendig, schlank. Wirkt fast ein wenig mineralisch, deutlich auf der lebhaften Seite. Ein guter Begleiter zu Austern! Preis: 7,60 Euro Weinmanufaktur Untertürkheim e. G Pinot Rosé Sekt Extra trocken 12 Vol.-% Blassrosa, duftet nach dunklen Beeren. Lag 15 Monate auf der Hefe (!), dadurch besonders harmonisch und ausgewogen. Feine Perlage, wirkt sehr leicht. Trinkt sich sehr schön, macht Lust auf das nächste Glas. Eher Solist als Speisebegleiter. Preis: 12,90 Euro Weinkellerei Hohenlohe e. G Fürstenfass Spätburgunder Rosé Sekt trocken 12,5 Vol.-% Zartrosa. Im Duft Cassis, etwas Kräuter. Im Mund zeigt er sich lebhaft, mit kräftiger Perlage. Würzig, fast ein wenig pfeffrig, deutliche Hefenoten, guter Saft. Ein Sekt für Freunde kräftiger Weine, ist kraftvoll im Ausdruck. Perfekter Aperitif! Preis: 7,97 Euro Lembergerland Kellerei Rosswag e. G Muskattrollinger Rosé Sekt trocken 12,5 Vol.-% Zart kupferfarben. In der Nase deutlich von der Rebsorte geprägt: Holunder, Litschi, etwas frisch geschnittenes Gras. Sehr delikat und außergewöhnlich. Im Mund setzt sich der Eindruck fort: belebend, frisch, mit deutlichen Muskatnoten. Schöne Komplexität, gute Perlen. Brilliert zu gehobenen Fruchtdesserts. Preis: 11,90 Euro Wein Heimat 23

24 #weinheimatwürttemberg Für Freunde der Provençe Weingärtnergenossenschaft Metzingen- Neuhausen e. G. Metzinger Hofsteige Rosé trocken 12,5 Vol.-% Ein intensiv leuchtender Rosé aus Lemberger und Spätburgunder. Im Mund schwarze Johannisbeeren, etwas Pfeffer, die Gerbstoffe sind harmonisch eingebunden. Im Finale eine feine Zartbitternote, gut zu würzigen und kräftigen Speisen. Preis: 8,30 Euro Felsengartenkellerei Besigheim e. G «Terra S» Rosé trocken 12 Vol.-% Zartes Lachsrot. In der Nase deutlich Erdbeerund Himbeernoten. Im Mund angenehm frisch, fruchtig, fast duftig ein saftiger Sommerwein. Gute Säurestruktur, wirkt regelrecht knackig am Gaumen. Empfehlung zu Fisch und Meeresfrüchten. Preis: 5,49 Euro Rosé trocken Fellbacher Weingärtner e. G Trollinger Weißherbst «Schiefer» 12,5 Vol.-% Lachsrosa. In der Nase Duft nach roten Früchten. Im Mund eher auf der leichten Seite, nicht ganz trocken, aber sehr geschmeidig. Gute Frische, die Säure wirkt animierend. Feiner, leichter Sommerwein, wie gemacht für ein schwäbisches Vesper! Preis: 5,10 Euro Weingärtner Cleebronn-Güglingen e. G «Sankt M» Lemberger Weißherbst 12,5 Vol.-% Blasses Rosa im Glas, in der Nase rotfruchtig, Johannisbeere, Erdbeere, eine Spur Sauerkirsche, deutliche Kräuternote, auch im Aroma. Vielschichtig, mineralische Anklänge. Wirkt erstaunlich komplex für seinen günstigen Preis, gute, saftige Länge. Preis: 5,70 Euro Amthof 12 Weingärtner Oberderdingen-Knittlingen e. G Lemberger Weißherbst 11,5 Vol.-% Himbeerfarben. In der Nase deutliche Beerenaromen, fruchtbetont, aber mit schönem Zug und eleganter Struktur. Bleibt gut am Gaumen haften, straff, nicht überladen, schmeckt trockener, als er ist. Säure und Restzucker gut ausgewogen. Preis: 6,80 Euro Weingärtner Stromberg-Zabergäu e. G «Rother» Lemberger Rosé trocken 12 Vol.-% Leuchtend roséfarben im Glas, intensiv beerig im Mund, gepaart mit knackiger Frische. Sehr straff, deutlich südfranzösischer Typ. Schöne, vielschichtige Struktur, ein sehr erwachsener Rosé. Dürfte unter Grillfreunden seine Fans finden, hält mit jedem Fisch vom Rost mit. Preis: 6 Euro Grantschen Weine/ Genossenschaftskellerei Heilbronn e. G Grantschener Wildenberg Roséwein trocken 12,5 Vol.-% Dunkleres Rosa im Glas. In der Nase Duft nach frischer Erdbeermarmelade. Im Mund wieder die Beerenaromen, gepaart mit feinem Säuregerüst. Wirkt wie ein leichter Rotwein, hat Reife und Körper. Passt zu Lachs oder Käse. Preis: 4,64 Euro Weinkellerei Hohenlohe e. G Fürstenfass Rosé trocken 12 Vol.-% Lachsfarben. Der Duft erinnert an einen Rotfruchtcocktail. Im Mund dann präzise, im Aroma Melone und etwas reife Paprika. Mittelkräftiger Körper, zupackende Art. Bleibt nachhaltig am Gaumen. Verträgt würzige Speisen mit Knoblauch und Rosmarin. Preis: 4,28 Euro Weinmanufaktur Untertürkheim e. G Mönch Berthold Rosé trocken 12 Vol.-% Leuchtet rosa im Glas. In der Nase frisches Gartenobst, Rhabarber, Erdbeeren. Im Mund klar strukturiert, deutliche Gerbstoffe, eine Spur Grapefruit, zarte Holzwürze. Sehr schöner, anspruchsvoller Rosé. Passt zu Gourmetküche. Preis: 9,90 Euro 24 Wein Heimat

25 #verkostung #weine Collegium Wirtemberg e. G Rosé trocken 11,5 Vol.-% Strahlendes, dunkleres Rosa. In der Nase deutlich dunkle Beeren (Brombeere, Johannisbeere). Am Gaumen schöner Druck, saftig, würzig. Eine Spur Mandel im Geschmack, dazu rote Beeren. Verträgt sich bestens mit Tomaten und Olivenöl. Preis: 6 Euro Weingärtner Cleebronn-Güglingen e. G Rosé «NEO» trocken 12,5 Vol.-% Kraftvolles Rosa im Glas. Und kräftig geht es auch weiter: in der Nase ein leichter Zedernduft, Toast, Brioche, dazu kommen Zitrusaromen. Im Mund sehr voll, ungewöhnlich kräftig. Ausgesprochen herzhaft, kann gut mit Steak! Preis: 8,70 Euro Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft e. G «Eiserne Hand» Schwarzriesling Rosé trocken 12 Vol.-% Glasklarer Rosé. Im Duft Rote Johannisbeeren, eine Spur Würze. Am Gaumen bleibt der würzig-pfeffrige Eindruck, darüber viel Schwarze Johannisbeere. Eindeutig ein «Burgunder», zeigt Sortentypizität auf der eleganten Seite. Auch als Solist macht er eine gute Figur. Preis: 5,71 Euro Lauffener Weingärtner e. G Lauffener Katzenbeisser Schwarz riesling Rosé trocken 12 Vol.-% Leuchtend rosafarben. In der Nase sehr verschlossen, braucht etwas Luft. Dann Johannisbeere, Erdbeere. Leichte Art, aber nicht dünn. Frische Säure, die ihm einen schönen Trinkfluss verleiht. Wirklich trocken, passt gut zu Meeresfrüchten Scampi vom Grill! Preis: 4,85 Euro Bottwartaler Winzer e. G «Aurum» Spätburgunder Rosé 11,5 Vol.-% Bronzefarbe. In der Nase Weiße Johannisbeeren, zarte Blütenanklänge (Linde). Elegante Erscheinung, auch im Mund. Subtiles Fruchtspiel, gute Säure, komplex. Frische bis zum Finale, ein Hauch Pfeffer zeigt sich. Zum Beispiel zum krossen Brathähnchen ein idealer Begleiter. Preis: 6 Euro Weingärtner Markelsheim e. G Markelsheimer Tauberberg Tauberschwarz Rosé 11 Vol.-% Durchscheinendes Rosa. Feine Frucht in der Nase, Grapefruit und Himbeere. Moderner Rosétyp, französisch geprägt. Wirklich trocken, würzig, sogar leichte Nussnoten. In Summe viel aromatischer Tiefgang, kann mehr als nur gegrilltes Gemüse! Preis: 5 Euro Rosé für Spezialisten Wein Heimat 25

26 #weinheimatwürttemberg Jungspund Alleskönner Rosé halbtrocken Weingärtner Stromberg-Zabergäu e. G Trollinger Weißherbst 11,5 Vol.-% Im Glas feines (Frühlings-)Rosa. Duftet und schmeckt wie frische Erdbeeren, braucht allerdings etwas Zeit im Glas, um sich zu entwickeln. Dann auch feine Frische sowie eine leichte Spritzigkeit. Ideal zu leichten Sommergerichten mit Gemüse. Preis: 6 Euro Winzer vom Weinsberger Tal e. G «Spuren im Sand» Rosé feinherb 11,5 Vol.-% Intensives Rosa im Glas. Sehr himbeerduftig. Die freundlich leichte Art zeigt sich auch im Mund: spritzig, viel rote Frucht, schlank und mit Trinkfluss. Stellt keine besonderen Ansprüche an Speisen oder Anlass einfach auf der Terrasse eisgekühlt als Aperitif genießen! Preis: 5,12 Euro Weinfactum e. G Pinot Meunier Rosé 12 Vol.-% Rosafarben mit Kupferanklängen. Zeigt in der Nase Noten von reifer Kirsche und etwas Johannisbeere. Am Gaumen feinfruchtig, etwas eingekochtes Beerenobst. Weniger der Partyklassiker, passt eher zum Grillabend mit Steak und Co. Preis: 5,90 Euro Weingärtnergenossenschaft Sternenfels e. G Bauernglut Schwarzriesling Weißherbst 11,4 Vol.-% Rosa mit Kupferreflexen. Im Duft gelbfruchtig, reife Mirabelle. Im Mund nicht übertrieben fruchtig, gute Struktur, neben gelben Früchten eine Spur Kräuterwürze. Insgesamt gute Balance zwischen Frucht und Würze. Preis: 4,10 Euro Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft e. G «Edition Gourmet» Pinot Meunier Rosé 11,5 Vol.-% Helles Rosa. Duftet zart nach Johannisbeere, etwas Grapefruit. Am Gaumen mit Druck, mundfüllend. Spielt schön mit Säure und Frucht. Guter Trinkfluss, bringt alles mit für ein sommerliches Abendessen mit Freunden. Preis: 4,52 Euro Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck e. G Spätburgunder Weißherbst 10,5 Vol.-% Zartrosa im Glas. Im Duft die typische Spätburgunder-Mischung aus Beeren und Pfeffer. Setzt sich im Mund fort, viel Frische gepaart mit schöner, edler Würze. Eine gewisse Rasse ist ihm nicht abzusprechen. Für Freunde komplexerer Roséweine. Preis: 5,60 Euro 26 Wein Heimat

27 #verkostung #weine # rätselslösung Weinmanufaktur Untertürkheim e. G Spätburgunder Weißherbst feinherb 12 Vol.-% Zartrosa mit goldenen Reflexen. In der Nase rote Beeren, dazu Orangenblüte und etwas reife Honigmelone. Setzt sich am Gaumen fort: eine Mischung aus Frucht und Würze, dazu kommt eine gut eingebundene Restsüße. Preis: 7,90 Euro Weingärtner Esslingen e. G. Faifegrädler Spätburgunder Weißherbst Ebene 3 11,5 Vol.-% Lachsrosa. Duftet nach roten Beeren mit einer Spur Kräutern. Im Mund dunkle Beeren, unterlegt von ganz zarter Bitternote. Bleibt angenehm am Gaumen haften, hat Potenzial und Trinkfluss. Ein feiner Wein. Preis: 5,40 Euro Collegium Wirtemberg e. G Spätburgunder Weißherbst Kabinett 11 Vol.-% Leuchtendes Kupfer (Farbe von Zwiebelschalen). Beerenfrucht inklusive Kirsche in der Nase. Am Gaumen dezente Süße, wird von der Säure gut gepuffert. Sogar eine Spur reife Feige zeigt sich, alles sehr harmonisch eingebunden. Feiner Alleskönner! Preis: 6,30 Euro Mein lieber Scholli Heuchelberg Weingärtner e. G. Acolon Rosé 12 Vol.-% Klares Hellrot fast wie ein Trollinger. Das setzt sich im Mund fort: der «Rotwein» im Testfeld. In der Nase dunkelbeerig, würzig. Auch im Mund kraftvoll und zupackend, darunter etwas Brombeere. Ein wahrer Freund der schwäbischen Regionalküche. Preis: 4,64 Euro Bottwartaler Winzer e. G «Cuprum» Muskattrollinger Rosé 11 Vol.-% Zartes Himbeerrosa. In der Nase etwas frisch geschnittenes Gras, Paprika, Stachelbeere. Könnte auch ein Sauvignon Blanc sein. Im Mund angenehm straff, viel Frische, Saft, reifes Obst, unterlegt mit der sortentypischen Würze. Ein spannender Rosé mit Niveau! Preis: 6 Euro Weingärtner Marbach e. G Muskattrollinger Rosé Classic 13 Vol.-% Zarte Kupfernoten, Südfrankreich von der Optik. In der Nase viel Frische und etwas Herbes. Reifer Rhabarber, rote Johannisbeeren. Im Mund setzt sich das Spiel aus Süße und herben Noten fort. Der Wein ruft laut vernehmlich: «Ich will zum Essen.» Zu Kotelett vom Grill mit Rosmarin ideal. Preis: 6,10 Euro Lembergerland Kellerei Rosswag e. G. Lemberger & Muskat Rosé 13 Vol.-% Leuchtendes Rosa im Glas. In der Nase treffen Rote Johannisbeeren auf Holunderblüten, sogar etwas Rosenduft. Das setzt sich im Geschmack fort, zu den Beeren kommt eine zarte Würze. Relativ komplex, vielschichtig. Passt zur asiatischen Aromaküche. Preis: 6,50 Euro Riesling und Schwarzriesling? Im letzten Heft wollten wir wissen, warum sich im Namen des samtigen roten Schwarzrieslings der Name der weißen Rebsorte Riesling verbirgt. Tatsächlich besteht kein Verwandtschaftsgrad zwischen dem deutschen Klassiker und dem Schwarzriesling, der vorwiegend bei uns in Württemberg angebaut wird. Die beiden Antworten, dass Riesling eine Mutation oder ein Elternteil des Schwarzrieslings sei, sind damit falsch. Die Namensgebung hat lediglich botanische Gründe: Wuchs und Form der beiden Rebsorten sind identisch. Jedoch lassen sich die beiden Sorten im Weinberg dennoch einfach unterscheiden. Denn der Schwarzriesling trägt ein unverkennbares Merkmal: An den Triebspitzen befinden sich feine weiße Haare, die aus der Ferne an Mehlstaub erinnern. Daher stammt übrigens auch der französische Begriff «Pinot Meunier», wobei letzteres Wort übersetzt für den Beruf des Müllers steht. In Deutschland hat sich somit mittlerweile auch die Bezeichnung «Müllerrebe» etabliert. Also Augen auf beim nächsten Spaziergang durch die Weinberge, den Schwarzriesling erkennen sie ganz bestimmt! Zwei Drittel der Gewinnspielteilnehmer wussten die richtige Antwort, darunter auch die folgenden 10 Gewinner. Über unser frühlingshaftes Spargelweinpaket durften sich die folgenden Personen freuen: Ines Haberhauer Otzing Matthias Kock Wewelsfleth Adrian Zander Sprendlingen Mira Hansch Trier Gerlinde Ludwig Ulm Kerstin Keul Höhr-Grenzhausen Monika Müller Ravensburg Kurt Schumacher Bietigheim-Bissingen Jürgen Fink Illingen Andre Bohn Kleinfurra Herzlichen Glückwunsch! Wein Heimat 27

28 #weinheimatwürttemberg Hey, trink mich! Rosé fruchtig Weingärtner Horrheim-Gündelbach e. G. «Novize» Cuvée Rosé 9,9 Vol.-% Eindeutiges Rosa, im Duft deutliche Erdbeeraromen. Getragen von präsenter Säure, ein ganzer Beerenkorb im Mund, viel Frucht, saftig. Wirkt angenehm leicht und läuft unkompliziert über die Zunge. Ein Partywein für jeden Tag! Preis: 4,90 Euro Fellbacher Weingärtner e. G. Federle Rosé fruchtig 9,5 Vol.-% Der Name ist Programm: federleichter Rosé. Rosa schimmernd, beerenduftig, leicht am Gaumen. Stilistik auf ein junges Publikum ausgerichtet, unkompliziert, leicht, easy drinking. Macht Spaß auf der Terrasse oder im Club. Preis: 4,90 Euro Weingärtner Markelsheim e. G. «MALIE» Cuvée lieblich 9 Vol.-% Zart lachsfarben. In der Nase Grapefruit und Himbeere. Im Mund Weiße Johannisbeere und wieder Grapefruit. Viel Saft, leichte Reife. Gut gekühlt trinken auch Eiswürfel dürften kein Problem sein. Gut zu Tacos oder Wraps. Preis: 4,20 Euro Württembergische Weingärtner- Zentralgenossenschaft e. G «R» Rosé Royal 10 Vol.-% Pinkfarben. Duftet nach Beerenobst, etwas Birne. Im Mund ganz leichte Salznote und viel Frucht. Körper mittelkräftig, bleibt am Gaumen, aromatisch. Guter Zug, passt perfekt zu herzhaften Salaten mit Obstkomponente. Preis: 4,11 Euro Genossenschaftskellerei Heilbronn- Erlenbach-Weinsberg e. G Schwarzriesling Rosé 11 Vol.-% Klares Rosa im Glas. Duftet nach Kirschen und Himbeeren. Zeigt sich am Gaumen klar strukturiert, wieder viel Frucht, vor allem Johannisbeere. Gutes Säurefundament, gibt ihm Spiel und Leichtigkeit. Klassischer Terrassenwein, gut zu leichten Vorspeisen. Preis: 4,64 Euro Lauffener Weingärtner e. G «Schwarz/Rosé» Schwarzriesling Rosé 12,5 Vol.-% Optik wie ein leichter Rotwein, relativ dunkelrosa. Im Mund mit leichter Kohlensäure, viel Frucht, Johannisbeere, Himbeere, eine Spur Würze. Alles wird gestützt von lebhafter Säure. Guter Begleiter zu gegrilltem Fleisch. Preis: 4,50 Euro 28 Wein Heimat

29 #verkostung #weine Remstalkellerei e. G Zweigelt Rosé 12 Vol.-% Klares Lachsrosa im Glas. Ein feiner Himbeerduft strömt aus dem Glas. Fein auch im Mund: zart himbeerig, elegant, Süße und Säure harmonisch verwoben. «Smooth» tauchte mehrfach in der Verkosterrunde auf. Ein Schmeichler, der nicht nur Damen gefallen dürfte. Preis: 5,59 Euro Weinkellerei Hohenlohe e. G Fürstenfass Samtrot Rosé fruchtig 11 Vol.-% Jugendliches Pink im Glas. Betont duftig in der Nase, rote Beeren, Blüten, animierend. Im Mund mit gutem Saft und Spannung, die deutliche Süße wird von der Säure gut gepuffert. Neben Himbeere etwas Agrumen, zeigt Komplexität. Super Terrassenwein und mehr! Preis: 4,64 Euro Weinpalais Nordheim e. G Muskattrollinger Rosé lieblich 11,5 Vol.-% Blasses Rosa im Glas. In der Nase etwas Himbeere, Litschi, dazu fein-würzige Aromen. Zeigt viel Frische, lebhafte Säure. Schmeckbare Muskatnoten, vielschichtige Art. Ein Rosé, der zum Entdecken einlädt. Und zu gehobenen Sommerdesserts passt. Preis: 7,50 Euro Winzer vom Weinsberger Tal e. G Muskattrollinger Weißherbst «Junge Linie» 11,5 Vol.-% Hell kupferfarben. Deutliches Muskataroma in der Nase, dazu viel frische Beeren. Bleibt im Mund, für einen Vertreter der Rebsorte dezent, wird nicht laut. Dabei spielt die Muskatwürze die Hauptrolle. Süße gut eingebunden. Schöne Spritzigkeit bis zum Schluss. Preis: 5,95 Euro Genossenschaftskellerei Heilbronn- Erlenbach-Weinsberg e. G Muskattrollinger Rosé 11,5 Vol.-% Lachsfarben. In der Nase duftet Weinbergspfirsich, dazu eine leichte Muskatnote. Der freundliche Eindruck auch im Geschmack: Pfirsich, Beeren, dazu ganz leicht herbe Noten. Ein Rosé, der nicht nur Muskat-Fans erfreuen dürfte. Gut zur nächsten Pasta! Preis: 6,19 Euro Weingärtner Stromberg-Zabergäu e. G «Fantasie» Muskattrollinger Rosé 11 Vol.-% Rosa mit deutlichem Kupfereinschlag. In der Nase eine typische Muskatnote, unterlegt mit Johannisbeere und etwas roter Paprika. Im Mund deutlich würzig, viel Beerenfrucht. Die Süße steht ein wenig im Vordergrund, passt deshalb bestens zu Gebäck oder Desserts. Preis: 6,50 Euro Weinkonvent Dürrenzimmern e. G Klosterhof Muskattrollinger Rosé 10,5 Vol.-% Im Glas blasses Kupfer, sehr zart. Im Duft zeigen sich frische Erdbeeren, eine Spur Holunder, etwas Würze. Am Gaumen kommt eine leicht herbe Note dazu, sehr sortentypisch. Fein balanciert, Süße gut eingebunden. Frucht bleibt bis zum Finale deutlich. Preis: 6,30 Euro Wein Heimat 29

30 Tourismus & Reisen Treffpunkt Traumsee

31 #weinheimatwürttemberg Urlaub am See da tauchen bei vielen Urlaubern biotopische Eldorados wie Chiemsee und Bodensee vor dem geistigen Ferienauge auf. Oder der Gardasee, Italiens größter See, in mediterraner Kulisse, wo man seinen Rosé zwischen Palmen, Zitronenstauden und Olivenbäumen nippen kann. Es geht auch in abgespeckter Form: näher, günstiger, inklusive Fitness- und Genussprogramm und mindestens genauso romantisch. Text: Eva Maria Dülligen Fotos: istock / EpicStockMedia «Alpen oder Mittelmeer?»: die Dollar- Frage stellt sich bei nicht wenigen urlaubsreifen Paaren jedes Jahr aufs Neue. Wo der eine seine Trekkingschuhe überstreifen und die Bergwelt auf Tagestrips mit Hüttenzauberpausen erobern will, sieht sich der Partner im azurblauen Meerwasser plantschen oder schnorcheln, um hernach im Feinsand am Strand mit einem kühlen Glas Weißwein unter dem Sonnenschirm aufzutanken. Der getrennte Urlaub ist deshalb keineswegs programmiert: Wasser und Berge, Wandern und Baden, Nordic Walking und Beachvolleyball gehen im Naherholungsgebiet Breitenauer See nahtlos ineinander über. Der rund 40 Hektar große Badesee im Tal der Sulm liegt am Nordwestrand des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald und bietet auf, unter und um 2,3 Millionen m 3 Wasserinhalt Fun ohne Ende. Bereits anno 1986 wurde der Riesensee im Regierungsbezirk Stuttgart, an dem sowohl die Württembergische Weinstraße als auch die Schwäbische Dichterstraße vorbeiführen, zur öffentlichen Nutzung freigegeben und lässt seitdem Glückshormone Salsa tanzen. Vor allem bei genussaffinen Kurzurlaubern hat sich das von Wäldern und Weinbergen eingefasste Wasser-Idyll zum Hotspot gemausert: Wandern, Biken, Joggen, Segeln, Surfen stehen ebenso auf dem Freizeitschirm wie Kulinarisches von der gegrillten Dorade bis zur Maultasche oder dem Apfelküchle, das es in See- und Campingrestaurants am Märchensee auf die Teller gibt. Schwäbische Traditionsküche oder mediterran angehauchte Leckereien verlangen nach passenden Tropfen. Hier lassen die Winzer vom Weinsberger Tal nicht lange auf sich warten: Nicht nur in deren Weinausschank, dem Wengertshäusle mit Blick auf die Einzellagen «Sommerhalde» oder «Eschenauer Paradies», sondern auch als grillkompatibles Mitbringsel fürs Picknick am Seeufer oder Camping-Klapptisch kann man sich Gewächse des Sortiments vom Chardonnay über den Lemberger bis hin zum Spätburgunder der Winzergenossenschaft schmecken lassen. Los werden kann man die Kalorien zu Wasser und zu Lande. 4,3 Kilometer lang ist der Seerundweg, auf dem auch jene, die ansonsten lieber Tretboot fahren, dem Sonnenaufgang tiefenentspannt entgegenwalken können. Parallel hierzu finden regelmäßig begleitete, themenbezogene Touren selbstredend über den Rundweg hinaus statt. Wer den Mikrokosmos im Naturpark des Oberen Sulmtals gern im Sattel ausloten will, findet ausgetüftelte «Tour de France»-Routen en miniature. Verleiher von Rutschbooten, Kajaks oder Stand-up-Paddeling sprengen die Grenzen des reinen Badevergnügens. Übrigens: Die Unterkünfte im Gebiet von Obersulm und Löwenstein lassen Raum für alle Vorlieben. Aber der 5-Sterne-Campingpark direkt am See war klar unser Favorit.

32 #weinreise #weinzumessen Baden, Surfen & Co. 32 Wein Heimat

33 Multitasking für Tipp1 Wassersportler Fotos: z. V. g. Der Verleih von Wassersportgeräten an einem der größten Badeseen von Baden-Württemberg spreizt sich wie eine Schere von oldschool bis trendig: das Ruderboot, auf dem sich in romantischer Manier ein Picknick zelebrieren lässt, wird in den Sommermonaten direkt am See vermietet und für ganz Ausgeschlafene gibt s das Equipment für «Stand-up-Paddeling», sogenanntes Stehpaddeln. Auf einer Art Surfbrett gleitet man stehend mit einem Stechpaddel über die Wasserfläche. Dazwischen legen Tret- oder Rutschboote vom Bootsanlegesteg ab, um Badegäste nach Bedarf vom See aus ins bis zu 16 Meter tiefe Nass eintauchen zu lassen. Gegen den selbst mitgebrachten aufblasbaren Delphin wird hier natürlich nichts eingewendet. Strandatmosphäre in schwäbischer Landschaft kommt am Seesaum mannigfaltig zum Tragen. Der Blick schweift von der 400 Meter langen, abgegrenzten Badebucht mit einer rund zehn Hektar großen Liegewiese über den 1500 Meter langen und zwischen 200 und 500 Meter breiten Badesee. Beachvolleyball-Plätze, Trampolin, Boulebahnen und ein generationenübergreifender Fitness-Park namens «Play-Fit» sorgen dafür, dass die Beach-Gäste nicht in einen permanenten Relax-Modus abdriften. Tauchen ist erlaubt, aber die Sichtweite ist wegen der Sulm, die hier durchfließt, eher getrübt. Ist auch nicht nötig, denn was man an visuellen Eindrücken im Naturpark mitnehmen kann, ersetzt die Unterwasserwelt. Der passende Wein Winzer vom Weinsberger Tal 2017 Spuren im Sand Weißwein feinherb Die Ananas-Akzente in dem spritzigen Weißwein weisen in der Tat auf «Spuren im Sand» hin, zumindest auf die, die bis zum nächsten Ananas-Stamm führen. Insel- Feeling verströmt der 2017er nicht nur wegen tropischer Aromen er machte sich auch als BBQ-Begleiter vorbildlich, vor allem gegrillte Dorade mit Chili und Knoblauch rundete er gelungen ab. Preis: 5,12 Euro Wein Heimat 33

34 Tipp 2 Weinwandern ums blaue Wunder Einmal im Uhrzeigersinn um den See ist schon mal eine stramme Leistung. Von der Badebucht aus, vorbei am Bootsverleih, passiert man den Surferstrand und erreicht den Damm am Nordostufer des idyllischen Stausees. Ein kleiner Weg biegt nach ein paar hundert Metern nach links und führt nach Weiler, wo sich das wandernde Touristenvolk auf einer Gastro-Terrasse auffrischen kann. Sodann geht s zur kleinen Schwester des Breitenauer Sees, den Nonnenbachsee. Der 4,3 Kilometer lange Wanderrundweg ist aber mitnichten die einzige Option für Walker: eine zweistündige Fackelwanderung, untermalt mit spannenden Sagen, war Teil des Frühlingsprogramms. Die Veranstaltung «Eiche trifft Wein», wo heimisches Holz für heimische Weine von «Heilbronner Sortierungen» im Fokus stehen und die nach einigen Schweißperlen und dreistündiger Wanderung durch die Löwensteiner Berge mit einer Weinprobe regionaler Weine aus der Barrique abschließt, ist auf den 2. September datiert. Und eine Naturerlebnisführung unter der Maxime «Breitenauer See Perle des Weinsberger Tals», auf dessen Pfaden sportliche Weintouristen mit mystischem Infotainment, eingebettet zwischen Wald und Wein, versorgt werden, findet am 16. September statt. Der überwiegend asphaltierte Rundweg um den See führt durch Buschwald und Weinberge, zumeist entlang der Uferlinie, und eignet sich ebenfalls für Inlinen, Biken, Joggen und Skiken, das ist eine Art Ski- Langlauf auf schneefreien Wegen unter der warmen Abendsonne. Der passende Wein Winzer vom Weinsberger Tal 2016 Rosé Lemberger Dropsige Kräuternase, schon in der Farbe glänzt der Rosé wie ein Erdbeerdrops, was sich am Gaumen nicht bestätigt: Hier sind vielmehr zitrusartige, vorwiegend limonenhafte Züge am Werk. Seidige Textur umschlingt den Lemberger-Rosé, der mit Süss- Säure-Balance zu Gerichten wie in Rosmarin und Salbei mariniertem gegrilltem T-Bone-Steak oder reifem Bergkäse bestens funktioniert. Preis: 5,70 Euro 34 Wein Heimat

35 #weinreise #weinzumessen Wohin uns die Füße tragen Fotos: z. V. g. Wein Heimat 35

36 #weinreise #weinzumessen Biken, was das Zeug hält 36 Wein Heimat

37 Tipp3 Wade Keine Gnade für die Fotos: Z. V. g. Nur wer sich ein E-Bike gönnt, gewährt der Wade Gnade. Verliehen werden die motorisierten Drahtesel im Heilbronner Land, zum Beispiel bei Movelo für ca. 20 Euro am Tag. Mittlerweile ist ein rundes Gesamt-Konzept ums Biken mit Hilfsmotor entstanden. Mit Bett & Bike etwa, einer innovativen Institution, die immer mehr Anhänger an Land zieht. Der Camping-Park am Breitenauersee bietet neben 5-Sterne-Komfort, Saunafässern und Wellnessanwendungen einen E-Bike-Verleih inklusive Ladestation für die Räder. Ohne Elektromotor kann man im Naherholungsgebiet natürlich auch auf Tour gehen oder besser fahren. Radtouren unter dem Motto «Alte Streuobstwiesen & knorrige Rebstöcke» führen über Felder, durch Wälder und an Bächen entlang. Zwischendurch warten Grillhütten auf hungrige Mäulchen, die ihre selbst mitgebrachten roten Würste brutzeln, bevor es möglicherweise zur Einzellage Eschenauer Paradies hochgeht. Selbst durchtrainierte Radler kommen bei der Steigung aus der Puste. Oben angekommen, sorgt das Panorama dann noch mal für Schnapp-Atmung. Der Ausblick dehnt sich vom Schwäbisch-Fränkischen Wald über das Weinsberger Tal mit dem Breitenauer See. Löwenstein könnte die nächste Zieladresse sein. Eine Entspannungspause im hiesigen Wellnesstempel Sali Med in der Relax-Wanne mit feinen Häppchen und Winzersekt oder in der Salzgrotte, die 14 Tonnen Salz aus Totem Meer und Himalaya umfasst, macht die Waden wieder fit zum Weiter-Biken. Der passende Wein Winzer vom Weinsberger Tal 2017 Riesling Kabinett feinherb Ein leichtgewichtiges Duftpaket aus Zitronensaft, Limonenzeste, einem Hauch von Küchenkräutern und karamellisierter Orange. Auf der Zunge kristallisiert sich Toffee und Zuckerwatte als Gegenpart zur ausgeprägten Säureader heraus. Der Kabinett-Wein bietet sich mit elf Vol.-% sehr gut nach einer schweißtreibenden Biker-Tour an. Preis: 5,70 Euro Wein Heimat 37

38 38

39 #weinheimatwürttemberg Württembergs steilste Weinlagen In Württemberg liegen einige der steilsten Weinberge Deutschlands. Bei Steillagen von 800 Hektar und Neigungen von bis zu 75 Grad bieten sie spektakuläre Ausblicke und prägen mit ihren Terrassen und Trockenmauern den Weinsüden. Wo die Weinberge zu unwegsam für Traktoren sind, kultivieren Winzer wie einst edle Weine in Handarbeit. Fünf der spektakulärsten Steillagen an Neckar, Zaber und Enz stellen wir hier vor. Foto: Weingut Herzog von Württemberg Besigheimer Felsengärten: die Schwäbischen Dolomiten Die Weinlage «Besigheimer Felsengärten» ist die ältere Bezeichnung für die Hessigheimer Felsengärten im Volksmund sind sie als Schwäbische Dolomiten bekannt. Das Naturschutzgebiet ist aufgrund seiner Felsen auch ein beliebtes Klettergebiet. Die Weine, die hier wachsen, sind vom Muschelkalkboden mineralisch geprägt und profitieren vom einzigartigen Mikroklima in den Steillagen. Cannstatter Zuckerle: traumhafte Lage hoch über dem Neckar Wo einst ein Urmeer wogte, entstand vor 1000 Jahren auf Muschelkalk- und Keuperböden einer der steilsten Weinberge der Region: Auf Terrassen gedeihen bei Bad Cannstatt unter anderem Trollinger, Riesling, Lemberger und Burgunder. Esslinger Neckarhalde: Weinreich Wo sich Zauneidechsen tummeln, fühlen sich Merlot und Cabernet wohl: Rund 900 Jahre alte Trockenmauern aus Stubensandstein bieten auch der Fauna auf zwei Kilometern Länge ein eigenes Mikroklima. Lauffener Katzenbeisser: Steillagen-Areal Die Lauffener Katzenbeißer Weinterrassen sind stadtbildprägend für Württembergs größte Steillagengemeinde. Entlang des kleinen Flüsschens Zaber an einer alten Neckarschlinge und des heutigen Neckartals erstrecken sich die imposanten Terrassenweinberge mit ihren Staffeln und Treppen. Rosswager Halde: Reben und Fachwerk Am Ufer der Enz rücken die Fachwerkhäuser des Vaihinger Stadtteils Rosswag zusammen, um dem Wein Platz zu machen: Auf den steilen, sonnigen Terrassen oberhalb wachsen schon früh im Jahr die Reben des Lembergers ein kräftiger Rotwein mit dem Aroma von Waldbeeren. Infos Am besten erkundet man die Steillagen in Württemberg zu Fuß, mit dem Rad oder auch mal mit dem Auto auf einer der vielen ausgewiesenen Routen zum Wein: Mehr Informationen zu Weinbau und Weinen, zu Steillagen und Weinerlebnissen in ganz Baden- Württemberg gibt es unter Wein Heimat 39

40 Mhhhh h Das Gourmet-Interview Torsten Michel

41 #gourmetküche #zugastbei Die «Schwarzwaldstube» im 5-Sterne-Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn hält einen deutschen Rekord: Seit 25 Jahren vergibt der Guide Michelin drei Sterne. 24 Jahre heimste diese Ehre Küchenchef Harald Wohlfahrt ein. Seit Sommer 2017 ist nach einem nicht ganz einfachen Wechsel ein gebürtiger Sachse verantwortlich: der 41-jährige Torsten Michel. Interview: Rudolf Knoll, Fotos: Roland Bauer Zunächst eine geographische Frage: Wo befindet sich die Traube Tonbach mit der Schwarzwaldstube? Michel: Natürlich in Württemberg, obwohl manche Leute meinen, wir seien in Baden. Dass Ihr Restaurant im November 2017 wieder mit dem dritten Stern bedacht wurde, hatten vermutlich nicht alle Genießer auf der Rechnung. Wie war die Erwartung im Haus? Wir hatten beide Szenarien im Auge und hätten auch eine andere Entscheidung akzeptiert. Ich habe das ausgeblendet und mich auf meine Arbeit konzentriert. Wichtig war, dass unser eingespieltes Team, mit dem ich schon etliche Jahre zusammenarbeitete, bei der Stange geblieben war. Die Stimmung ist toll. Alle sind gelöst und zufrieden. Haben nicht doch die Korken geknallt? Es wurde schon etwas gefeiert, bei einem Ausflug mit unserem Chef Heiner Finkbeiner. Das war ein gutes Team-Building. Sie wollten Pilot werden. Warum das? Und warum haben Sie dieses Berufsziel nicht mehr anvisiert? Pilot war in der Tat mein Traum. Ich habe schon in der Jugend etliche Bücher darüber gelesen und deshalb auch die Fachhochschule gemacht. Aber nachdem ich alle theoretischen Tests bestanden hatte, wurde eine leichte Rot-Grün-Sehschwäche festgestellt und ich musste umdenken. Als Flieger wäre ich in ein paar Jahren vermutlich schon Rentner, als Küchenchef ist etwas anders hier fängt meine Karriere gerade erst an. Aber die Arbeit macht Spaß. Außerdem geht es auch beim Kochen hoch hinaus. Wann haben Sie das erste Mal von der legendären Schwarzwaldstube etwas vernommen? Als ich noch in Dresden während meiner Ausbildung im Hotel Bellevue ein Kochbuch von Harald Wohlfahrt geschenkt bekam machte ich meine Küchenmeisterprüfung. Es folgten internationale Praktika unter anderem im Noma in Kopenhagen, ein Restaurant, das mich damals sehr begeisterte, weil so raffiniert und anders gekocht wurde, als ich es gelernt hatte. Wie schaut der Tagesablauf eines Drei- Sterne-Kochs aus? Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Wann ich aufstehe, entscheidet unser Sohn, der kleine Paul. Aber um 9 Uhr bin ich auf jeden Fall schon im Betrieb und um 10 Uhr in der Küche, um Ideen zu schmieden und den Mittagsservice vorzubereiten. Von 12 bis 15 Uhr herrscht Hochkonjunktur an unseren zwölf Tischen. Danach hole ich Paul von der Krippe ab und bin bald darauf wieder in der Küche für die abendlichen Gänge. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit Vita Torsten Michel wurde im eher mäßigen Weinjahr 1977 in einer wohlbehüteten Umgebung in Dresden geboren, wollte eigentlich Pilot werden, sattelte dann auf den Koch-Beruf um, war einige Jahre in der renommierten Bülow-Residenz in Dresden tätig und wechselte 2004 in das Drei-Sterne- Restaurant «Schwarzwaldstube» zu Harald Wohlfahrt wurde er Souschef, im April 2016 neben Wohlfahrt Küchenchef und übernahm nach dessen Weggang im Juli 2017 die alleinige Regie. Im November bekam das kleine, feine Restaurant im Fünf- Sterne-Luxusresort-Komplex Traube Tonbach zum 25. Mal in Folge den dritten Stern im Guide Michelin, und damit öfter als jedes andere deutsche Restaurant. Michel ist verheiratet und hat mit seiner im Traube-SPA tätigen Frau Ursula einen Sohn. Wein Heimat 41

42 Gourmet- Interview «Die Gäste sind unsere Tester, sie müssen zufrieden sein.» meiner Familie. Ich wandere gern mit meinem Sohn, seine und meine große Freude ist die Natur. Ihr habt auch Ruhetage. Wer kocht zuhause und was gibt es dann? Die Küche zuhause ist das Reich meiner Frau. Da werde ich nach meinem Essenswunsch gefragt, was toll ist. Oft gibt es meine Leibspeisen wie Fleischküchle mit Kartoffelpüree, Gulasch oder einfach nur eine Vesperplatte. Oder Waldpilze. Das erinnert mich immer an meine Jugend. Meine Eltern und Großeltern lebten nah am Wald. Da gab es früher Pilze in Hülle und Fülle. Gibt es in der Schwarzwaldstube eine besondere Spezialität, die Ihnen bei der Zubereitung viel Spaß macht? Der Wildhase. Das Gericht habe ich 2011 nach längerer Tüftelei auf Basis traditioneller Rezepte ausgearbeitet. Der Hase wird komplett verwertet. An Details wird immer gefeilt. Einige der Zutaten musste ich aus dem Burgenland in Österreich besorgen. Aber ansonsten sind wir in der weltoffenen französischen Küche verwurzelt. Dazu gehören zum Beispiel eine fangfrische Rotbarbe, Trüffel Spielt Regionalität keine bedeutende Rolle? Das ist ein etwas strapaziertes Wort. Der passende Fenchel kommt nun mal aus der Provence oder der Steinbutt aus der Bretagne. Wir haben hier im Schwarzwald wenig Möglichkeiten, mit regionalen Produkten zu arbeiten. Da müsste schon jemand einen See für Edelfische anlegen. Aber wir bemühen uns sehr, auf den Artenschutz zu achten und auch darauf, die Transportwege möglichst kurz zu halten. Was halten Sie von asiatischen Einflüssen in der deutschen Küchenlandschaft? Das hat sicher seine Berechtigung. Aber wir werden deshalb unseren Stil nicht ändern. 42 Wein Heimat

43 #gourmetküche #zugastbei Was ist für einen Spitzenkoch sehr wichtig, neben den Produkten und Zutaten? Man muss die Neugierde hochhalten, sich immer wieder inspirieren lassen. Kopieren geht überhaupt nicht. Allerdings sollte man wissen, was Mitbewerber machen, und sich damit vergleichen. Da ist schon mal Tapetenwechsel angesagt. Deshalb gehe ich gern mit meiner Brigade zum Essen. Weite Ausflüge, zum Beispiel nach Paris, machen wir auch, aber eher selten. Lieben Sie gelegentlich das andere Extrem. Kann es sein, dass man Sie mal in einem Mc Dings trifft? Höchstens einmal im Jahr. Schließlich werde ich zuhause perfekt verpflegt. Wie denken Sie über Restaurant-Tester? Darüber denke ich nicht sonderlich nach. Wir haben zweimal am Tag, ohne die Ruhetage am Montag und Dienstag, zwölf Tische mit rund 25 Personen zu versorgen. Das sind unsere Tester, die müssen zufrieden sein. Was haben Sie für ein Verhältnis zum Wein? Ich muss vorausschicken, dass ich in einer Biertrinker-Region groß geworden bin. Aber inzwischen habe ich den Württemberger Wein schätzen gelernt und durch die Empfehlungen unseres erfahrenen Sommeliers Stéphane Gass, mit dem ich mittlerweile seit 14 Jahren zusammenarbeite, auch noch andere nationale und internationale Gewächse. Er ist eine Koryphäe in Sachen Wein, die mich immer wieder überrascht. Wenn wir uns über ideale Kombinationen von Essen und Wein unterhalten, gibt es schon mal Geistesblitze auf beiden Seiten. Das Zusammenspiel ist immer eine Herausforderung. Manchmal muss ich am Gericht etwas ändern, damit die Speise perfekt zum Wein passt. Für die Desserts sind Süßweine unverzichtbar. Wein Heimat 43

44 #weinheimatwürttemberg Die Steillagenhelden Württembergs Drei Weine, sechs «Berge» und ein gemeinsames Werk: Das Weinbergwerk führt eine überragende Weinqualität und die Liebe zu einer einzigartigen Kulturlandschaft zusammen. Vier Genossenschaften, die zusammen etwa 85 Prozent des Steillagenweinbaus in Württemberg bewältigen, wollen nicht länger nur reden, sondern Meilensteine setzen. Es sind Namen, mit denen nahezu jeder etwas verbindet. Vielleicht ausgiebige Sonntagswanderungen oder eine Zugfahrt mit Blick auf die steilen Terrassen, vielleicht aber auch die mühsame und teilweise nicht ungefährliche Arbeit in den steinigen Hängen. Der Lauffener Katzenbeisser, Mundelsheimer Käsberg, Besigheimer Wurmberg und Felsengarten, der Esslinger Schenkenberg und die Rosswager Halde sind mehr als nur historische Lagen und sicherlich mit die schönsten in Württemberg oder gar darüber hinaus. Von nahem erkennt man das romantische Kleinleben zwischen den Zeilen und Mauern, aus weiter Entfernung wirken die Reben in den steilen Hängen geradezu mächtig an diesen Orten, die in den Köpfen der Menschen mit so viel Positivem verknüpft sind. Und doch werden diese terrassierten Steillagen oft als Problem dargestellt. Als 2012 am Rande eines Steillagentages viel über die mühsame Arbeit in den Steillagen geklagt wurde, war klar: Hier muss etwas geändert werden und zwar gemeinsam. Da waren sich Christian Kaiser, Geschäftsführer der Lembergerland Kellerei, Sebastian Häußer, Kellermeister in der Felsengartenkellerei, und Michael Böhm, der für den Keller bei den Lauffener Weingärtnern verantwortlich ist, einig. Unter dem Schlagwort «Weinbergwerk», der das Zusammenspiel des Weinbergs und des Bergwerks hervorhebt, wurden erste Ideen gesammelt und bereits Weine im Fass für das Projekt auf die Seite gelegt. Mit Ramona Fischer, Powerfrau der Esslinger Weingärtner, konnte eine weitere Verfechterin der Steillagen gewonnen werden. Gemeinsam haben sie die Motivation, zwei wesentliche Dinge zu vermitteln: dass Weine aus Steillagen hochwertige Premiumweine sein können und dass man mit Weinen dieser Art auch einen Preis gewinnen kann, der vom Kunden gewürdigt wird und die Steillage für den Weingärtner finanziell tragbar macht. Das Weinbergwerk ist damit eine Botschaft nach außen, aber auch nach innen wurden die ersten Weine im Steinbruch in Roßwag, allesamt Premiumprodukte aus den Filetstücken der oben privilegierten Lagen, präsentiert. Allerbestes Lesegut mit den natürlichen Vorzügen der Steillagenreife, von Hand gelesen (da auch schlichtweg keine andere Möglichkeit besteht), auf der Maische vergoren und letztlich von den Köpfen des Weinbergwerks kombiniert. Am Ende stehen drei Werke: das Jahrwerk, mit Lemberger als Hauptrolle und im großen Holzfass gereift, das Meisterwerk, dem gemeinsam mit anderen Rebsorten der Cabernet Cubin sowie die Reife im Barriquefass die Prägung verleiht, und letztlich das Lebenswerk, das Fotos: z. V. g. 44 Wein Heimat

45 mit 36 Monaten Reife im Barriquefass das Nonplusultra dieser Linie darstellt und ohne Kompromisse auch nur in den geeignetsten Jahren zu Stande kommt (zuletzt 2012 und 2015). Alle drei Weine bilden eine Cuvée von unterschiedlichen Menschen, Lagen und Rebsorten und verbinden damit alles, für was das Weinbergwerk steht. Man könnte es also als ein Leuchtturm-Projekt bezeichnen. Es soll die Lebensfreude, die man mit den terrassierten Lagen verbindet, in den Mittelpunkt stellen und weit ausstrahlen. Man will zeigen: «So etwas ist möglich, das bieten uns die teilweise bis zu 60 Jahre alten Anlagen», meint Christian Kaiser. Vielleicht revolutioniert man damit nicht von heute auf morgen das Denken, jedoch fördert man das Image und macht einen vorbildlichen Anfang. Denn eines ist den Weinbergwerklern klar: «Damit es auf längere Sicht funktioniert, ergibt die terrassierte Steillage nur über eine Premiumproduktion Sinn.» Die Weine des Weinbergwerks bekommt man in allen Vinotheken der Mitgliedsbetriebe des Weinbergwerks. Angefangen mit dem Jahrwerk bei 9 Euro, dem Meisterwerk für 18 Euro bis zum Topprodukt Lebenswerk für 36 Euro. Letzteres wird es mit dem Jahrgang 2015 gegen Herbst dieses Jahres wieder im Verkauf geben. Die Qualität ist das größte Versprechen dieser Weine, daher ist die Menge bisher auch begrenzt. «Lieber verkaufen wir zwei Flaschen weniger und haben dafür ein absolutes Spitzenprodukt», wie es Häußer zusammenfasst. Unfassbar rein. Aus der einzigartigen Ensinger Bio-Geosphäre.

46 #termine #geselligkeit Highlights Juni bis September Juni Juli 16. Juni Wein Genuss Tradition: Sommerfest rund um den Julius-Echter-Keller Laudenbach mit einer großen Auswahl an Weinen und regionalen kulinarischen Highlights. Remstal de luxe: Grünzeug trifft Wein. Essen ohne Fleisch ist wie Wein ohne Bouquet? Von wegen! Erleben sie vegetarische Köstlichkeiten mit Remstalkellerei-Weinen Juni Backhaushocketse: Es erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten aus dem Backhaus wie Zwiebel- und Kartoffelkuchen und Schinkenbraten mit den Weinen der Freudensteiner Reichshalde bis 24. Juni Ingelfinger Weindorf: Drei Tage lang haben Sie die Möglichkeit, bei Wein und Köstlichkeiten die Ingelfinger Stadt und die schöne Atmosphäre zu genießen. 23. bis 25. Juni Natur und Wein: Feiern und genießen Sie Weine, Sekte und erlesene Gaumenfreuden in den Weinbergen. Es werden kulinarische Köstlichkeiten in großer Vielfalt geboten Juni bis 2. Juli Hohenloher Weindorf: An fünf Tagen kann die Vielfalt an regionalen Weinen und Sekten getestet werden. Kulinarische Köstlichkeiten und Livemusik laden zum Verweilen ein Juni Weinprobe im Gewächshaus: Erleben Sie einen kulinarischen Abend in der außergewöhnlichen Atmosphäre eines großen Gewächshauses mit Zutaten, die dort gedeihen Juli Wein und Meer: Fisch in seinen schönsten Varianten! Martin Rasmussen verwöhnt uns mit seinem legendären kalten Fischbuffet Juli RauchZeit: La-Casa-del-Habano-Inhaber Siegfried Schäuble veranstaltet jährlich ein wahres Fest für Zigarrenliebhaber, Pfeifenraucher und Genießer. An der Rotenberger Kelter unterhalb der Grabkappelle wird zu Speis, Trank und Tabak geladen bis 8. Juli Dorfgassenfest in Dürrenzimmern: großes Dorffest der Dürrenzimmerner Vereine. Geboten werden eine große Weinauswahl, Essensangebote und ein buntes Programm bis 9. Juli Kiliansfest Schwaigern: gemütliches Weinfest zu Ehren des heiligen St. Kilian (Schutzpatron der Winzer). Livemusik, Probierstände mit Wein, Sekt und vielerlei Schlemmereien. Fleiner Weinfest: Fest der Fleiner Vereine in den Gassen rund ums Rathaus und mit den Weinen der Fleiner Winzer Juli Mit Dampf unterwegs: nostalgische Fahrt mit der Schwäbischen Waldbahn von Schorndorf nach Welzheim mit Sektempfang bis 15. Juli Michaelsbergfest: Der Berg ruft mit herrlicher Aussicht und hervorragenden Weinen Juli Finissimo: die anregende Themenweinprobe dieses Mal: Weinsommelier trifft Brotsommelier bis 21. Juli Schräge WeinNacht in den Felsengärten: Sommer, Sonne, Wein und Musik in malerischer Landschaft mitten in den Weinbergen. An beiden Abenden werden bei der Trollinger-2.0-Cocktailparty spannende Cocktailkreationen kredenzt. Als Höhepunkt gilt das Feuerwerk, das Samstagnacht über dem Neckar erstrahlt Juli Fisch & Wein das Genussfestival: Genießen Sie den Sommer mit einem Glas Wein in der Hand und Fischkreationen bei unserem Genussfestival rund um die Neue Kelter in Rosswag. Remstal de luxe: Schwäbische Klassiker ein Abend ganz im Zeichen der schwäbischen Traditionen: Freuen Sie sich auf kulinarische Schmankerl in Kombination mit Weinklassikern wie Trollinger, Riesling und Co. Großes Kurparkfest mit Illumination: Fast Kerzen leuchten in allen Farben auf den Wiesen und verwandeln den Kurpark in eine fantastisch leuchtende Welt. Dazu gibt es die Weine der Weingärtner Markelsheim eg bis 22. Juli Sternenfelser Straßenfest: Auf dem Krämermarkt präsentiert sich die WG Sternenfels zusammen mit örtlichen Vereinen Juli Fahrt mit dem Genussmobil «Rother Theo»: Genießen Sie erlesene Weine in den Weinbergen am Stromberg und im Zabergäu. Foto: Veranstalter Pro Stuttgart 46 Wein Heimat

47 #termine #geselligkeit 29. August bis 9. September Stuttgarter Weindorf Zwölf Tage lang ist Stuttgart nicht nur Landeshauptstadt, sondern auch Weinhauptstadt. Mit dem Weindorf im Zentrum ist ein buntes Programm aus Kultur und Kulinarik geboten. Ganz Stuttgart und Umgebung erfreut sich rund um den Rathausplatz in schönster Atmosphäre an Riesling, Lemberger, Maultaschen, Buabaspitzla und Co. Zum Auftakt startet das Weindorf wieder mit einer musikalisch-feierlichen Eröffnung im Innenhof des Alten Schlosses. Beim Weindorf-Treff können Sie prominenten Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Kunst beim Interview über die Schulter schauen. Ob Weindorf-Gottesdient, traditionelles Traubenpressen oder ausgiebiges Kinderprogramm hier ist garantiert für jeden etwas dabei! Unfassbar bio. Aus der einzigartigen Ensinger Bio-Geosphäre. Ensinger Gourmet Bio-Mineralwasser.

48 Alle Veranstaltungen finden Sie online auf Juli bis 13. August Open-Air-Kino Heilbronn: Wein und Kino unter dem Sternenhimmel mit Bewirtung im Weingarten der WG Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg Juli Leuchtender Weinberg: Wandern Sie durch stimmungsvoll beleuchtete Weinstädter Weinberge mit tollen Ein- und Ausblicken, Feuerartistik, Musik, Wein und kulinarischen Genüssen. Die Remstalkellerei begrüßt Sie an den «Drei Riesen». Beef and Wine: von regional bis exotisch. Rindfleisch vom Grill begleitet von Broten in Bio-Qualität von Küchenmeister Marcel Gemein und den dazu passenden Weinen von Stromberg und Zabergäu bis 29. Juli Wein- und Brezelfest: legendäres Straßenfest auf dem Marktplatz in Bad Cannstatt bis 30. Juli Willsbacher Wein- & Sommerfest: Traditionelles Weinfest mit regionalen Speisen und erlesenen Weinen dazu Livemusik an allen drei Tagen. August 3. August Sommer-Feeling im Weinberg: Sommerspaziergang in den Weinbergen mit Wissenswertem über Sekt & Secco inkl. Verkostung, kleiner Häppchen und eines phantastischen Ausblicks über die Weinberge bis 4. August Weinmeile: einfach ein Muss die Weinmeile unterm Württemberg mit Start an der Rotenberger Kelter. Das mediterrane Flair, einladende, weiße Verkostungszelte und der Blick weit übers Neckartal lohnen den Besuch dieser Nacht mitten in den Weinbergen August Der klingende Weinberg: Wandern Sie von einem Wengerthäusle zum anderen und genießen verschiedene Bands und Musiker, die Wein, Natur und Musik vereinen. Erlebnis-Weinprobe: Rosé & Co. «Pretty in Pink» steht vor allem für fruchtig-frische Weine, die allerdings nicht nur im Sommer munden August Jazz-Frühschoppen: Was will man mehr, als sich an einem Sonnentag im Freien mitreißenden Jazz-Rhythmen hinzugeben, sie mit fruchtfrischen Weinen und sommerleichten Delikatessen zu einem ganz besonderen Mix zu verbinden? 8. bis 11. August Wengertfescht: Ein kleines Weindorf am Fuße des Heilbronner Wartbergs. Tolles Ambiente und herausragende Weine, kombiniert mit erlesenen Speisen aus der Region, machen dieses Weinfest zu einem der schönsten im Heilbronner Land bis 25. August Weinlaube Ludwigsburg: Verwöhnung auf Topniveau. Dazu gesellen sich hochkarätige regionale Weine bis 12. August Weinsommer 2018: An diesem Wochenende verwandelt sich der Klosterhof in Maulbronn in eine gemütliche Weinlandschaft. Vor der Kulisse des Klosters präsentieren um die 15 Weinbaubetriebe ihre Weine und laden zum Verweilen ein bis 12. August Wein- & Musikfest Löwenstein: traditionelles Weinfest mit regionalen Speisen und erlesenen Weinen dazu Livemusik an beiden Tagen August Finissimo: die anregende Themenweinprobe. Dieses Mal: Nachhaltigkeit im Weinberg und im Keller. Probieren, genießen, diskutieren bis 18. August Taubertäler Weindorf: Zum Wein der Weingärtner Markelsheim eg werden ein passendes Speisenangebot und ein musikalisches Rahmenprogramm geboten bis 20. August Weinfest mit Wahl der Hohenloher Weinkönigin: geselliges Weinfest mit kulturellem Rahmenprogramm und Wahl der Hohenloher Weinkönigin bis 20. August Erlenbacher Weinfest: großes und gemütliches Weinfest rund um den Erlenbacher Marktplatz. Immer wieder ein Highlight im August! August Weindörfle Hohenklingen: Das Weindörfle präsentiert sich mit Deftigem aus dem Backhaus und zahlreichen Beweisen sorgfältiger Arbeit der Weingärtner aus Freundenstein-Hohenklingen. Terrassen-Flair mit Remstalblick: Auf unserer sonnigen Aussichtsterrasse beim Trollingersaal mit Blick ins Remstal verkosten Sie die idealen Weine für laue Sommerabende und -nächte, begleitet von leckeren Speisen direkt vom Grill bis 20. August Parkfest Nordheim: besonderes Flair im Park, vielfältiges Speisenangebot der Vereine, Nordheimer Weine, Kinderschminken und Kinderflohmarkt August Steillagentag in Mundelsheim: Der Steillagentag bietet einen Einblick in die schwere Arbeit in den steilen Weingärten. Auf die Besucher warten viele Highlights. Von einer Fahrt mit dem Planwagen über verschiedene Wanderungen durch die Weinbaulandschaft bis 26. August Kochertaler Genießertour: Genießen Sie edle Tropfen inmitten der Kochertaler Weinberge. Verbinden Sie sportliche Aktivitäten mit genüsslichem Schlemmen. Feiern Sie mit uns: Stoßen Sie mit uns an auf Natur und Wein im Kochertal! Fest der Sinne: Zusammen mit den Weingütern Koppenhöfer und Zipf laden die Winzer vom Weinsberger Tal ein rund um das «Wengertshäusle» mitten in den Weinbergen, oberhalb des Breitenauer Sees August bis 9. September Stuttgarter Weindorf: In bester Lage im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart bietet das Weindorf eine perfekte Mischung aus landestypischen Spezialitäten und einer großen Auswahl bester Weine aus Baden und vor allem aus Württemberg Wein Heimat

49 Foto: Ulla Kühnle September 1. September Große Herbstverkostung: Probieren Sie sich durch unser gesamtes Sortiment. Über 200 Weine stehen zur großen Verkostung im überdachten Hof der Remstalkellerei bereit bis 2. September Eselhock: Genießen Sie den Neuffener Wein und regionale Spezialitäten. Es bewirten Sie die Weingärtnergenossenschaft, Neuffener Vereine und Gastronomen. Weinfest Kleingartach: Probierstand mit Wein, Sekt und zünftiger Verpflegung durch den Liederkranz Kleingartach. Marbacher Kelterfest mit Hannenherbst: traditionelles Weinfest rund um die Kelter mit sehr leckerem Essen, Wein, Musik & Barbetrieb am Samstag und Sonntag bis 3. September Eberstädter Markt: traditionelles Wein- und Straßenfest mit Glockengräberstaffel und Krämermarkt September Gläserne Produktion: Tag der offenen Tür der Heuchelberg Weingärtner in Schwaigern bis 9. September Uhlbacher Herbst: Jubiläumsjahr! Das älteste Weinfest Stuttgarts öffnet zum 60. Mal seine Türen bis 16. September Heilbronner Weindorf: Deutschlands gemütlichstes Weindorf im Zentrum Heilbronns wartet mit einem exzellenten Wein- und Speisenangebot auf Sie September Sekt & Wein in Besigheim: eine romantischabendliche Führung durch die Winkel der historischen Altstadt und die Einzelsteillagen bis 9. September Weinerlebnis am Kappelberg: An beiden Tagen gibt es leckere Weine, Bewirtung, Kellerführungen, Livemusik und Neuen Süßen mit frischgebackenem Zwiebelkuchen. Highlight am Samstag: die Disco-Nacht zwischen Flaschenkeller und Weinlager. Laudenbacher Herbst- und Weinfest: Weinfest mit Livemusik in der Kelter Laudenbach und im historischen Julius-Echter-Keller September Nacht der Keller in Weinstadt: Die Veranstaltung lädt zur spätabendlichen Entdeckungstour durch die Gewölbekeller von Weinstadt ein bis 16. September 54. Untertürkheimer Weinfest: Genießen Sie unbeschwerte Stunden mit Ihrer Familie und Ihren Freunden an sonnigen Spätsommertagen September Benninger Weindörfle: Wein in schönster Atmosphäre mit Weinen aus Marbach, Besigheim und Mundelsheim. Musikverein Benningen e. V. 21. September Finissimo: die anregende Themenweinprobe. Dieses Mal: Geschichte, Wein und Tradition. Wein trifft... Frucht: sieben Weine, Früchte und Brot in perfekter Kombination bis 24. September Weibertreuherbst: urig und legendär. Das Fest im Zelt September Weinleselauf: Der Beginn der Weinlese wird traditionell mit einem gemütlichen Weinfest inmitten der Weinberglandschaft gefeiert September Der Herbst ist da: Jetzt, wo die Weinberge voller reifer Trauben hängen, begleitet Sie unsere Weinerlebnisführerin bei einer Wanderung zum Wengerthäusle. Oktober 3. Oktober 6. bis 16. September #termine #geselligkeit Lembergerland Unplugged Herbst-Open-Air-Konzert: Hier werden die Weine des Lembergerlands mit Bands ganz unterschiedlicher Genres gemeinsam auf eine Bühne gestellt. Weinfest und Weinprobiertag: Bei Kellerführungen, Weinbergrundfahrten und einem Spaziergang durch den Weinlehrpfad erfahren Sie Interessantes rund um die Weine aus den Felsengärten. Herbstweinfest in Bönnigheim und Brackenheim: Wir feiern den Herbst! Große Weinprobe im Saal, leckeres Essen, neuer Wein und Zwiebelkuchen. Königsweinprobe auf dem Schloßberg: eine gemeinsame Veranstaltung zum Genießen der Weingärtner Sternenfels und Diefenbach sowie dem Weingut Häußermann Oktober Remstal de luxe: alles international. Im Remstal sind inzwischen auch Cabernet Sauvignon und Merlot zuhause. Lernen Sie die remstalspezifischen Eigenheiten kennen Oktober Mit Ilse in die Pilze: eine Exkursion in die Welt der Pilze. Es werden die Unterschiede zwischen den essbaren und ihren giftigen Doppelgängern aufgezeigt. Anschließend wird gemeinsam zubereitet, verkostet und die Gerichte werden mit Wein kombiniert Oktober Wein & Magie: Lassen Sie sich verzaubern! Markelsheimer Weine, ein mehrgängiges Menü und eine Magier-Show versprechen einen zauberhaften Abend für alle Sinne. Remstal de luxe: Erleben Sie die Traubenannahme live in der Kelter mit vielen interessanten Einblicken und genießen Sie dabei neuen Wein mit Zwiebelkuchen. Heilbronner Weindorf Seit Jahren schon trifft sich auf dem Heilbronner Weindorf die komplette Region. In Württembergs ältester Weinstadt wird gefeiert, getanzt und gelacht. Im Zentrum stehen natürlich die hochwertigen Weine, Seccos und Sekte der Wengerter. 340 unterschiedliche Weinprodukte das ist echte Vielfalt an jedem Stand können hier unter freiem Himmel genossen werden. Wein Heimat 49

50 Weintipps für jedes Budget #weintipps #württembergerwein Steffen Ueltzhöfer EDEKA Ueltzhöfer in Heilbronn Ralf Armbruster Weinhaus Armbruster in Flein Martin Zürn Sommelier Restaurant Adler in Asperg Budget unter EUR 7, Muskattrollinger Weißherbst Winzer vom Weinsberger Tal Muskattrollinger ist eine geniale württembergische Rebsorte, besonders als Rosé! Ein fruchtiger, ausgewogener Wein mit feiner Säure. Preis: 5,99 Euro Weißer Burgunder halbtrocken Felsengartenkellerei Besigheim Ein Wein mit leichter, spieliger Restsüße. Bringt eine enorme Frucht und ist ein optimaler Erfrischungswein. Preis: 4,99 Euro Lemberger trocken Weinpalais Nordheim Grill an, Sonnenbrille auf und ab auf die Terrasse. Zum Fleisch passt dieser kräftige und ausdrucksstarke Lemberger mit schöner Fülle. Preis: 6,49 Euro Budget unter EUR 10, Herzog C Grauburgunder trocken Weingärtner Cleebronn-Güglingen Viel Schmelz, sehr stoffig und hervorragender Trinkfluss! Passt zu dicken Beats und lässigen Sommerabenden. Preis: 8,49 Euro Riesling Sekt brut Weinkellerei Hohenlohe Ein Sundowner darf auch prickelnd sein! Der Riesling Sekt brut ist bei den Kunden im Weinhaus Armbruster besonders beliebt. Preis: 7,99 Euro Grauburgunder trocken Collegium Wirtemberg Grabkapelle auf dem Württemberg, 26 Grad, Sommerabend, die Weinberge zu Füßen, der Blick über ganz Stuttgart und dazu: diesen Grauburgunder. Preis: 8,50 Euro Budget über EUR 10, Sankt Kilian Riesling trocken Genossenschaftskellerei Heilbronn- Erlenbach-Weinsberg Rassiger, würziger Riesling mit präsenter Säure und gehaltvollem Körper. Begleitet den Abend vom Sonnenuntergang bis zum Sternenhimmel. Preis: 11,99 Euro Sankt Veit Samtrot Auslese Weinkeller Flein-Talheim Sonnenuntergang, schöne Musik und über das Leben nachdenken. Das geht mit diesem Rotwein besonders gut. Er ist der ganze Stolz der Winzer aus Flein-Talheim. Preis: 14,99 Euro Lemberger trocken Signum II Weingärtner Stromberg-Zabergäu Den verdienten Feierabend mit Blick in Richtung untergehende Sonne auf diese Weise ausklingen lassen: mit dem würzig, kraftvollen Lemberger Signum II. Preis: 15 Euro Fotos: z. V. g. 50 Wein Heimat

51

52 Die Genossenschaften. Das Erfolgsmodell für uns alle. Deutscher Raiffeisenverband e.v. / Foto: Daniel Hofer Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Über 22 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied einer Genossenschaft. Dazu gehören Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte der Genossenschaftsidee und ihren Mitbegründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90

Weinkarte. Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch. Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein. lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 Weißweine von der Winzergenossenschaft Oberkirch Oberkircher Müller-Thurgau Qualitätswein lieblich oder trocken 1,00 L 15,40 0,50 L 7,90 0,25 L 3,90 0,10 L 2,10 Diese große, lockerbeerige Traube ist eine

Mehr

Weißweine aus Deutschland

Weißweine aus Deutschland Weißweine aus Deutschland Rheingau / Rheinhessen 2003 Riesling Auslese süß 9 0,375 l 24,00 Weingut Künstler Württemberg 2016 Besigheimer Wurmberg 9 0,75 l 29,50 Riesling *** trocken Dicht und kraftvoll

Mehr

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 PREISLISTE März 2018 WEISSWEINE SILVANER Der Silvaner ist die Traditionssorte im Taubertal und eine unserer Spezialitäten. Er ist ein eleganter und feinfruchtiger Wein mit einer milden Säure. 2016 Markelsheimer

Mehr

Rot. Landwein Pfalz, halbtrocken Samtig und harmonisch, Edenkoben A 11% RZ 10,0 g S 5,1 g 0,2L-2,20 / 1L-8,75

Rot. Landwein Pfalz, halbtrocken Samtig und harmonisch, Edenkoben A 11% RZ 10,0 g S 5,1 g 0,2L-2,20 / 1L-8,75 Weiss Riesling 2015, QbA trocken, Pfalz, feine Rasse, Elegance, Pfirsisch Bukett, Kernling Hof, Nussdorf A 13 % RZ 8,0 g S 7,0 g 0,2 L- 2,95 / 1 L- 11,95 Blanc de Noirs 2015, QbA halbtrocken Edition Junge

Mehr

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen Aperitif Winzer Sekt trocken 0,1 l 4,20 Kir Royal 0,1 l 4,90 Hugo 0,25 l 5,50 Aperol Spritz 0,25 l 5,50 Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen In verschieden Sorten, fragen sie gerne bei unser Service-

Mehr

Weinvorschläge. 2011er Grauburgunder QbA, trocken Seebrich, Rheinhessen

Weinvorschläge. 2011er Grauburgunder QbA, trocken Seebrich, Rheinhessen Weiß Weinvorschläge 2011er Grauburgunder Er duftet nach reifer Birnenfrucht und zeigt sich am Gaumen mit toller Mineralik, leichter Würze, harmonischer Säure und einem fruchtbetonten Abgang Alkoholgehalt

Mehr

Offene Weißweine Trocken 0,25l

Offene Weißweine Trocken 0,25l Offene Weißweine Trocken 0,25l 201 Hausschoppen Müller-Thurgau von den Becksteiner Winzer 204 2013er Kilian Weißburgunder Qualitätswein (zart, duftig, schöner Essensbegleiter) 208 2015er Becksteiner Winzer

Mehr

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift -

kollektion»j.p.b.«cuvée n 1 rot - trocken kollektion»j.p.b.«meilenstein - trocken - - im barrique gereift - sortiment 2015 gültig ab april 2015 nr: rotweine 1 2014 dornfelder - lieblich - deutscher QualitätsWein tiefdunkelroter, vollmundiger, samtiger Wein mit animierender fruchtsüsse. a: 11,5% vol. fz: 24,6

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region / Winzer vom offene Weine Weinschorlen Weinschorle rot / weiß / Weißherbst 0,25l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA trocken 0,1l 2,00 0,25l 3,50 Kistenmacher und Hengerer Weingut 0,1l 2,20 Weißer

Mehr

Württemberger Weingärtner setzen auf junge Linien und Weine im gehobenen Segment

Württemberger Weingärtner setzen auf junge Linien und Weine im gehobenen Segment Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg, Möglingen 13. März 2014 ProWein 2014: Württemberger Weingärtnergenossenschaften präsentieren Produkttrends aus der Weinheimat Württemberg

Mehr

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20

SILVANER Markelsheimer Tauberberg 4,00 Laudenbacher Schafsteige 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 Markelsheimer Propstberg 4,20 PREISLISTE NOVEMBER 2016 WEISSWEINE SILVANER Der Silvaner ist die Traditionssorte im Taubertal und eine unserer Spezialitäten. Er ist ein eleganter und feinfruchtiger Wein mit einer milden Säure. 2014

Mehr

Pfalz Qualitätsweine rosé 0,1 l 0,25 l 0,75 L Fl.

Pfalz Qualitätsweine rosé 0,1 l 0,25 l 0,75 L Fl. 1 Große Weine 200 Wir setzen auf Qualität und das mit Maß! Bei uns in der Pfalz ist ein Zollstock ein Klappmeter und dieser wurde 1886 hier in Maikammer in der Hartmannstraße von den Gebrüdern Ullrich

Mehr

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine

Heilbronner Weingenossenschaft / Winzer vom Weinsberger Tal / Winzer aus der Region. Offene Weine Offene Weine Weinschorle 0,25 l 2,60 Weißwein Löwensteiner Riesling QbA - trocken 0,1 l 2,10 0,25 l 3,50 Weingut Drautz-Able 0,1 l 2,50 Weißburgunder - trocken 0,25 l 4,30 Kistenmacher & Hengerer Weingut

Mehr

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN

ROTWEIN QUALITÄTSWEIN SORTIMENT I/2016 ROTWEIN QUALITÄTSWEIN 1.1 2014 Dornfelder TROCKEN kräftig, mit ausgeprägtem Kirscharoma 1.12 2014 Dornfelder MILD saftige Fülle und feine Süße 1.2 2014 Blauer Portugieser HALBTROCKEN weicher

Mehr

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2016 WEIN & SEKT ANGEBOT 1-2016 GÜLTIG AB MÄRZ 2016 UNSERE PRODUKTKLASSEN Literweine: Unkomplizierte Alltagsweine für den täglichen Trinkgenuss. Gutsweine: Fruchtig-elegante Weine die Finesse und Charakter

Mehr

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze SORTIMENT I /2018 GUTSWEINE WEISS TROCKEN 3.1 2017 Grüner Silvaner erfrischend lebendig 3.3 2017 vom Löss fruchtbetont und unkompliziert NEU 3.5 2017 Weißer Burgunder feine Frucht mit zartem Schmelz 3.6

Mehr

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze

GRILL & CHILL GUTSWEINE WEISS TROCKEN GRILL & CHILL TROCKEN Grüner Silvaner erfrischend lebendig Goldene Kammerpreismünze SORTIMENT I I /2018 GUTSWEINE WEISS TROCKEN 3.1 2017 Grüner Silvaner erfrischend lebendig 3.3 2017 vom Löss fruchtbetont und unkompliziert NEU 3.5 2017 Weißer Burgunder feine Frucht mit zartem Schmelz

Mehr

Gaststätte Kollektiv

Gaststätte Kollektiv Gaststätte Kollektiv Offene Weißweine 0,25l Saale-Unstrut Müller - Thurgau Q.b.A. - trocken Winzervereinigung Freyburg - Unstrut e. G. Klein aber oho frisch und fruchbetont mit diesem herrlichen Touch

Mehr

Weißwein, Deutschland

Weißwein, Deutschland Weißwein, Deutschland Nr. 22 Dreissigacker Grauburgunder, 2016, Bioanbau Cremiger Wein, fruchtige Aromen von Melone und Birnen. Leichte Noten von Haselnuss und Kräutern. Sehr gut ausbalancierte Säure.

Mehr

WEISSWEINE. Kerner (Neuzüchtung Staatsweingut Riesling u. Trollinger) Muskateller. Riesling

WEISSWEINE. Kerner (Neuzüchtung Staatsweingut Riesling u. Trollinger) Muskateller. Riesling PREISLISTE 05/2017 WEISSWEINE Grauburgunder (in Italien: Pinot Grigio) 2016 EDITION CUPRUM Bottwartaler Winzer, Großbottwar 0,75 4,95 2015 Staatsweingut Grauer Burgunder Staatsweingut Weinsberg 0,75 8,25

Mehr

Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer

Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer Unsere Weine und die Atmosphäre in unserem Familienunternehmen haben viel gemeinsam: sie sind frisch, lebendig und offen. Angetrieben von unserer Liebe zum Wein und unserer Leidenschaft für eine zeitlose

Mehr

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz

Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken Weingut Gillot, Rheinland-Pfalz Offene Weine weiß Riesling 0,2l 4,40 Kabinett halbtrocken feine, rassige und fruchtige Art mit Apfel- und Birnenaromen Grauburgunder 0,2l 4,30 Weinhaus P.J. Valckenberg, Rheinhessen frisches Gelb, rassiger

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016* Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,30 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016* Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,30 unser Wein für heiße Sommertage,

Mehr

WEISSWEINE Lauffener Müller-Thurgau QbA feinherb / 12,0 % vol. Lauffener Weinmanufaktur 0,75 4,00

WEISSWEINE Lauffener Müller-Thurgau QbA feinherb / 12,0 % vol. Lauffener Weinmanufaktur 0,75 4,00 WEISSWEINE Grauburgunder (in Italien: Pinot Grigio) 2015 EDITION CUPRUM Bottwartaler Winzer, Großbottwar 0,75 4,95 2015 Staatsweingut Grauer Burgunder Staatsweingut Weinsberg 0,75 8,25 Kerner (Neuzüchtung

Mehr

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l DEUTSCHLAND 2013/14 Grauburgunder QBA Pfalz 20,00 Weingut Markus Pfaffmann Der Wein verzückt das Auge durch eine elegante, satte gelbe Farbe mit Anklängen an Pink. Tolle Burgunderaromatik

Mehr

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF

FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF FRICK WEINBAU OLIVER FRICK SCHORNDORF Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Homepage. Zu unserer nachfolgenden Preisliste noch ein Hinweis: Unsere Weine erhalten Sie in 0,75 Liter Flaschen, unsere Brände

Mehr

Weissweine & Roséweine 50 cl

Weissweine & Roséweine 50 cl Weinkarte OCEAN FIVE Weissweine & Roséweine 50 cl Féchy AOC La Côte Chasselas Waadtland, Schweiz In der blumigen Nase, diskrete Noten, mit einem Hauch von Kreide und Karamel. Ein samtiger und reicher Wein,

Mehr

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch

WEINKARTE LINDENHOF. Plutarch WEINKARTE LINDENHOF Der Wein ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste, unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste. Plutarch unsere offenen Weißweine Grauburgunder

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

SOMMERZEIT - GRILLZEIT

SOMMERZEIT - GRILLZEIT SORTIMENT I I /2017 SOMMERZEIT - GRILLZEIT Es ist Sommer und was ist schöner als an einem Sommerabend den Tag mit Freunden auf der Terrasse oder im Garten bei einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Genau

Mehr

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS 0,75 LITER SCHLEGELFLASCHE RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L ALKOHOL: 11,5 % MOSTGEWICHT: 86 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE:

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l)

Weinkollektion Rotwein. A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l) Weinkollektion 2016 A: vorhandener Alkohol (vol.%) S: Gesamtsäure (g/l) RS: Restsüße (g/l) Rotwein 5vv 2012 er Kreuznacher Kronenberg Dornfelder trocken harmonisch, fruchtig feines Schattennmorellenaroma

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 7 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder

Mehr

Weißweine aus Deutschland

Weißweine aus Deutschland Weißweine aus Deutschland Rheingau / Rheinhessen 2003 Riesling Auslese süß 9 0,375 l 24,00 Weingut Künstler Württemberg 2012 Besigheimer Wurmberg 9 0,75 l 29,50 Riesling *** trocken Dicht und kraftvoll

Mehr

Weine im offenen Ausschank. Weißwein: 2017er Grauburgunder, Qualitätswein, trocken Weingut am Katharinenstift, Nahe 0,2 l / 5,90

Weine im offenen Ausschank. Weißwein: 2017er Grauburgunder, Qualitätswein, trocken Weingut am Katharinenstift, Nahe 0,2 l / 5,90 Weine im offenen Ausschank Weißwein: 2017er Grauburgunder, Qualitätswein, trocken 0,2 l / 5,90 2016er Riesling, Qualitätswein, trocken Weingut Balthasar Ress, Rheingau 0,2 l / 5,90 2016er Chardonnay &

Mehr

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen

Weingut Bretz. Familie Bretz und das Team von der Kajüte am Hafen Weingut Bretz Wein aus Leidenschaft seit drei Jahrhunderten. Unseren Wein genießen bedeutet: Edlen Geschmack erleben und dabei Lebensfreude empfinden. Seit Generationen leben wir für den guten Wein. Auch

Mehr

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l

FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l FLASCHENWEINE WEISS 0,75 l DEUTSCHLAND Grauburgunder QBA Pfalz 22,00 Weingut Markus Pfaffmann Der Wein verzückt das Auge durch eine elegante, satte gelbe Farbe mit Anklängen an Pink. Tolle Burgunderaromatik

Mehr

Weinkarte. Sehr verehrte Gäste,

Weinkarte. Sehr verehrte Gäste, Weinkarte Sehr verehrte Gäste, auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen Weine der Partnerbetriebe Dagernova, Brogsitter, Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, Meyer-Näkel sowie unsere Klosterweine als

Mehr

weingut martin 2014 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

weingut martin 2014 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN 2014 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE Jahrgang 2014 Riesling, Weißburgunder und Müller Thurgau zu gleichen Anteilen Lesezeitpunkt Ende September Mostgewicht 81 Oe 80% Edelstahl & 20% Barrique 11,5 % Vol.

Mehr

Offener Wein 0,2L 0,75L. Chardonnay Spätlese trocken 4,50 14,00 Wilhelm Laubenstein (2017)

Offener Wein 0,2L 0,75L. Chardonnay Spätlese trocken 4,50 14,00 Wilhelm Laubenstein (2017) Weißwein Offener Wein 0,2L 0,75L Chardonnay Spätlese trocken 4,50 14,00 Duftend mit intensiver Frucht von Mango und Litschi und zartem Schmelz. Riesling Classic 4,20 12,00 Rassig, mit feinem Aroma von

Mehr

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Wein- und Getränke-Welt Weiser Katalog Ohne Alkohol... Stand: 26.04.2018 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Getränkewelt-Weiser ohg Darmstädter Straße 97 64646

Mehr

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. Grüner Veltliner Landwein Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. 1/8 1,10 1 Liter.. 8,40 Ab-Hof-Verkauf.. 2,60 Juvencus 2014 Rivaner & Gelber Muskateller

Mehr

Weingut Dr. Heigel (Franken) Weinliste Herbst/Winter 2018/2019

Weingut Dr. Heigel (Franken) Weinliste Herbst/Winter 2018/2019 Weingut Dr. Heigel (Franken) Weinliste Herbst/Winter 2018/2019 2016 Rotling feinfruchtig Erdbeere, Johannisbeere und eine bezaubernde Farbe. Unser Rotling verspricht großes Trinkvergnügen - ein Rotling,

Mehr

Weinbeschreibungen 2016

Weinbeschreibungen 2016 Weinbeschreibungen 2016 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015er Trollinger Ballade trocken Leichter, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der

Mehr

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00

PROBIERPAKETE VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80. Rotes Franken 59,00 PROBIERPAKETE 2017 Prickelnde Sommerfrische 39,00 591 2015 Wi SECCO 6,50 694 2016 WI SECCO Rosé 6,80 620 2016 Rivaner trocken VDP.GUTSWEIN 5,50 679 2016 Rotling VDP.GUTSWEIN 6,00 623 2016 Amadeus VDP.GUTSWEIN

Mehr

Weingut Benzinger. Inhalt: 0,75l Wein

Weingut Benzinger. Inhalt: 0,75l Wein Weingut Benzinger 2013er Pinot Noir rosé trocken Rebsorte: Spätburgunder Farbe: leuchtendes Himbeer-Rosé Bouquet: erinnert an Walderdbeeren, Geschmack: rote Früchte im Aroma und ein spritziger vollmundiger

Mehr

Unsere Weinkarte WEISSWEINE AUS WÜRTTEMBERG

Unsere Weinkarte WEISSWEINE AUS WÜRTTEMBERG Unsere Weinkarte WEISSWEINE 2013er Fleiner Eselsberg Riesling Qualitätswein 1/4 l 3,90 Weingärtnerei Flein-Talheim halbtrocken, ideal zu Fisch 1 l 14,90 2011/ Fleiner Eselsberg Riesling Kabinett 2012er

Mehr

Weißweine. GRILLO SICILIANE 0,2 l / 0,5 l / 0,75 l. Marchese della Torre

Weißweine. GRILLO SICILIANE 0,2 l / 0,5 l / 0,75 l. Marchese della Torre Weißweine GRILLO SICILIANE 0,2 l / 0,5 l / 0,75 l - 3,90 Euro / 8,80 Euro / 12,70 Euro - Italien / Sizilien Marchese della Torre Grillo 12,3 % Vol. Die autochthone sizilianische Rebsorte kennzeichnet ein

Mehr

weingut martin 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN

weingut martin 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE QBA TROCKEN 2016 DER KLEINE SCHWARZ WEISSWEINCUVEE Riesling, Weißburgunder, Müller Thurgau und Scheurebe Lesezeitpunkt Ende September Mostgewicht 94 Oe 100 % Edelstahl 5,5 g/l 4,1 g/l Alle vier n bringen das Beste

Mehr

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal. Müller Thurgau 2016 Traubensorte: Müller Thurgau Meereshöhe: 720 m Beschreibung: erkennbar an seinen feinen frischen Muskataromen und dem Duft nach Wiesenblumen. Ein sehr junger, trockener Weißwein mit

Mehr

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE S-WEINE 2016 RIESLING»S«7,50 WEISSWEIN TROCKEN 0,75 l 9,99 / Ltr. feinnerviger, komplexer Riesling mit saftigem Abgang Alk: 12,5% vol. - S: 6,5 g/l - RS: 5,3 g/l 2016 WEISSBURGUNDER»S«7,50

Mehr

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017

WEIN & SEKT ANGEBOT GÜLTIG AB MÄRZ 2017 WEIN & SEKT ANGEBOT 1-2017 GÜLTIG AB MÄRZ 2017 UNSERE PRODUKTKLASSEN Literweine: Unkomplizierte Alltagsweine für den täglichen Trinkgenuss. Gutsweine: Fruchtig-elegante Weine die Finesse und Charakter

Mehr

Bewusst genießen: Spitzenweine aus Württemberg auf der Messe des guten Geschmacks

Bewusst genießen: Spitzenweine aus Württemberg auf der Messe des guten Geschmacks Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften eg, Möglingen 19. März 2014 Slow Food 2014: Hochwertige Weine aus eigenem Anbau und eigener Erzeugung am Stand der Württemberger Weingärtnergenossenschaften

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R 2016 Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R 2016 Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E

Mehr

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig.

Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. Sie suchen einen Rotwein speziell im Holzfass gereift Sie sind ein Liebhaber der Barrique-Weine. Dann sind Sie hier richtig. ALLE PFLEGER ROTWEINE WERDEN IN KLEINEN FRANZÖSISCHEN EICHENHOLZ- FÄSSERN GELAGERT.

Mehr

2016 Sulzfelder Müller - Thurgau

2016 Sulzfelder Müller - Thurgau Müller - Thurgau gewachsen auf oberem Muschelkalk Rebalter: 12-32 Jahre Erträge: ca. 65 hl / ha Ausbau in traditionellen Holzfässern hellgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. sortentypischer Duft mit feiner

Mehr

Niederösterreichischer Sekt - Méthode Traditionnelle - handgerüttelt. 100 % Grüner Veltliner

Niederösterreichischer Sekt - Méthode Traditionnelle - handgerüttelt. 100 % Grüner Veltliner BRUT NATURE 100 % Grüner Veltliner JAHRGANG: 2015 2,5 Jahre 1,0 g/l 9,0 g/l Hefe, Brot, Brioche, mineralisch, knackig, staubtrocken Ideal als Aperitif und zu regionaler Küche VON DEN WEISSEN BRUT 100 %

Mehr

Rotes Franken 59,00. Selektion vom Silvaner 69, Hans Wirsching 13,50 Silvaner Brut Silvanersekt

Rotes Franken 59,00. Selektion vom Silvaner 69, Hans Wirsching 13,50 Silvaner Brut Silvanersekt PROBIERPAKETE 2017 Prickelnde Sommerfrische 39,00 591 2015 Wi SECCO 6,50 694 2016 WI SECCO Rosé 6,80 620 2016 Rivaner trocken VDP.GUTSWEIN 5,50 679 2016 Rotling VDP.GUTSWEIN 6,00 623 2016 Amadeus VDP.GUTSWEIN

Mehr

Weingut Johannes Bachtler

Weingut Johannes Bachtler P F A L Z Weingut Johannes Bachtler Weissherbst und Rotling 1. 2016 Portugieser Weissherbst QbA 1,0 l 4,10 süffig, mild, Alc. 10,5 % 2. 2016 Rotling QbA halbtrocken 1,0 l 4,10 Weyherer Michelsberg, Alc.

Mehr

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: / Preisliste AB HOF. Stand

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: /   Preisliste AB HOF. Stand Weinbau Köck Pollenitz 6 9560 Feldkirchen i. K. Tel.: 0664 820 4887 / e-mail: g.koeck@weinbau-koeck.at Preisliste AB HOF Stand 01.04.2016 www.weinbau-koeck.at Weißweine: Chardonnay 2015, trocken 12,5 %

Mehr

Das Weinanbaugebiet Baden

Das Weinanbaugebiet Baden Das Weinanbaugebiet Baden Die Region Baden erstreckt sich auf einer Länge von über 400 km vom Bodensee im Süden bis hinauf nach Tauberfranken und ist in neun Wein regionen unterteilt. Auf einer Fläche

Mehr

Weißwein offen. Rheinhessen

Weißwein offen. Rheinhessen Weißwein offen Rheinhessen WEINGUT BECKER, ZORNHEIM Bacchus Spätlese -lieblichreifer gelesen, daher mit etwas weniger Säure und höherem Zuckergehalt, nicht trocken ausgebaut und mit hohem Trinkfluss nebst

Mehr

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE

seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE seit 1860 WEIN- UND SEKTKARTE 01-2017 S-WEINE 2015 RIESLING»S«7,50 WEISSWEIN TROCKEN 0,75 l 9,99 / Ltr. feinnerviger, komplexer Riesling mit saftigem Abgang Alk: 12,2% vol. - S: 7,8 g/l - RS: 6,0 g/l 2016

Mehr

Weinkollektion Rotweine er Kreuznacher

Weinkollektion Rotweine er Kreuznacher Weinkollektion 2014 Rotweine 5vv Kronberg Dornfelder QbA. Trocken. Schwarzrote Farbe und ausgeprägtes Kirscharoma. Passt zu Fleischgerichten, Pasta und reifen Käse. A: 12,5 S: 4,6 RS: 6,0 5pp Römerhelde

Mehr

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE

SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE WEINSORTIMENT 2017 SUPERIOR CROCO PREMIUM GUTSWEIN SEKT DESTILLATE N WEISSWEIN 202 2014/ S U P E R I O R Riesling trocken 203 2014/ S U P E R I O R Weißer Burgunder trocken 204 2014/ S U P E R I O R Grauer

Mehr

Deutscher Weißwein. Klosterweingut Jakobsberg Erzabtei St. Ottilien. Weingut Pieper Mittelrhein

Deutscher Weißwein. Klosterweingut Jakobsberg Erzabtei St. Ottilien. Weingut Pieper Mittelrhein Deutscher Weißwein Chardonnay Spätlese,, Rheinhessen RZ 7,2 g/l, S 7,0 g/l, Alk. 15,0% Vol. Der Wein duftet nach Melonen, exotischen Früchten. Er besitzt reichlich Alkohol, ist stoffig und nachhaltig.

Mehr

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri

Sehr geehrter Weinfreund, Viel Spaß beim Stöbern Familie Kurt Petri Sehr geehrter Weinfreund, wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit Generationen mit dem Weinbau verbunden ist. Wir können Ihnen Qualitätsweine anbieten, die sich besonders durch Sortenreinheit, Reife,

Mehr

WEINSORTIMENT Gültig ab

WEINSORTIMENT Gültig ab WEINSORTIMENT Gültig ab 15.11.2015 Liebe Weinfreunde, jedes Jahr werden Superlativen auf den Jahrgang heraufbeschworen. 2014 ist ohne Zweifel ein guter Jahrgang. Für uns war das Jahr 2014 aber vor allem

Mehr

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9

Holzfassgereift. Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E. Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 Holzfassgereift Günther & Anna WENDELIN W E I N K A R T E 2 0 1 6 Weingut Günther & Anna Wendelin 7122 Gols Bahngasse 9 M 0699 10 69 24 86 weingut.wendelin@aon.at www.guentherwendelin.at Mein Weingut Weinbaufläche:

Mehr

Weißwein, Deutschland

Weißwein, Deutschland Weißwein, Deutschland Nr. 22 Dreissigacker Grauburgunder, 2016, Bioanbau Cremiger Wein, fruchtige Aromen von Melone und Birnen. Leichte Noten von Haselnuss und Kräutern. Sehr gut ausbalancierte Säure.

Mehr

Wein- und Getränke-Welt Weiser

Wein- und Getränke-Welt Weiser Katalog Württemberg Stand: 03.05.2018 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Getränkewelt-Weiser ohg Darmstädter Straße 97 64646 Heppenheim

Mehr

Weinkarte. Weinstube Schnitzler

Weinkarte. Weinstube Schnitzler Weinkarte Weinstube Schnitzler Herzlich willkommen in unserer Weinstube! Neben unserer mit Leidenschaft geführten Küche, haben Sie hier die Möglichkeit die Vielfalt der in unserem Weingut ausgebauten

Mehr

2016er Fleiner Eselsberg Riesling Qualitätswein 1/4 l 4,10 Weingärtnerei Flein-Talheim halbtrocken, ideal zu Fisch 1 l 15,80

2016er Fleiner Eselsberg Riesling Qualitätswein 1/4 l 4,10 Weingärtnerei Flein-Talheim halbtrocken, ideal zu Fisch 1 l 15,80 Unsere Weinkarte WEISSWEINE 2016er Fleiner Eselsberg Riesling Qualitätswein 1/4 l 4,10 Weingärtnerei Flein-Talheim halbtrocken, ideal zu Fisch 1 l 15,80 2015/ Fleiner Eselsberg Riesling Kabinett 2016er

Mehr

LITERWEINE NR /16er RIESLING Qualitätswein Weisswein /16er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein

LITERWEINE NR /16er RIESLING Qualitätswein Weisswein /16er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein PREISLISTE 2016/17 LITERWEINE 01 2015/16er RIESLING Qualitätswein Weisswein 02 2015/16er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein 03 2015/16er CUVÉE KLAUSENBERG HALBTROCKEN Qualitätswein Weisswein 04 2015/16er

Mehr

Weinberater 2016. Entdecken Sie den perfekten Weingenuss. mondovino.ch. In Kooperation mit VINUM, Europas Weinmagazin

Weinberater 2016. Entdecken Sie den perfekten Weingenuss. mondovino.ch. In Kooperation mit VINUM, Europas Weinmagazin Weinberater 2016 Entdecken Sie den perfekten Weingenuss. In Kooperation mit VINUM, Europas Weinmagazin mondovino.ch DER WEINCLUB VON COOP INHALT IHRE EINKAUFSHILFE Ihre Club-Vorteile auf einen Blick: Weissweine

Mehr

LITERWEINE NR /17er RIESLING Qualitätswein Weisswein /17er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein

LITERWEINE NR /17er RIESLING Qualitätswein Weisswein /17er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein PREISLISTE 2017/18 LITERWEINE 01 2015/17er RIESLING Qualitätswein Weisswein 02 2016/17er SILVANER TROCKEN Qualitätswein Weisswein 03 2016/17er CUVÉE KLAUSENBERG HALBTROCKEN Qualitätswein Weisswein 04 2015er

Mehr

Herzlich Willkommen im größten deutschen Weinanbaugebiet Rheinhessen und in der Rotweinstadt Ingelheim.

Herzlich Willkommen im größten deutschen Weinanbaugebiet Rheinhessen und in der Rotweinstadt Ingelheim. Liebe Gäste Herzlich Willkommen im größten deutschen Weinanbaugebiet Rheinhessen und in der Rotweinstadt Ingelheim. Wir haben uns ganz bewusst dazu entschieden, Ihnen die Vielfalt der rheinhessischen Weine

Mehr

VON DEN WEISSEN BRUT. Niederösterreichischer Sekt - Méthode Traditionnelle - handgerüttelt

VON DEN WEISSEN BRUT. Niederösterreichischer Sekt - Méthode Traditionnelle - handgerüttelt VON DEN WEISSEN BRUT 100 % Welschriesling JAHRGANG: 2013 3,5 Jahre 8,3 g/l 7,9 g/l fein-würzig, Heublumen, Birne, elegant, cremig, schlanker Typ Toller Aperitif, sehr gut zu Lachs AUSZEICHNUNGEN: Vinaria

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Stand: 06.01.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719 Hofheim-LorsbachDeutschland

Mehr

2016 Chardonnay 7,00 Villa Santa Flavia Vollmundig fruchtig leicht elegant Weiche Frucht

2016 Chardonnay 7,00 Villa Santa Flavia Vollmundig fruchtig leicht elegant Weiche Frucht OFFENE WEINE WEIß 0,25l 2015 Riesling 7,50 Qualitätswein feinherb Weingut Josef Rosch Mosel Orangeadenote klar feinsaftig belebend frisch fester Körper feine Struktur fruchtige Länge 2015 Müller Thurgau

Mehr

ich freue mich sehr, Sie in unserem Restaurant Clipper & Bar-Lounge Harry s begrüßen zu dürfen.

ich freue mich sehr, Sie in unserem Restaurant Clipper & Bar-Lounge Harry s begrüßen zu dürfen. Liebe Gäste, ich freue mich sehr, Sie in unserem Restaurant Clipper & Bar-Lounge Harry s begrüßen zu dürfen. Deutschland hat eine Vielzahl an Weinanbaugebieten mit sehr guten Weinen. Wir bieten Ihnen eine

Mehr

Weinkarte. Sehr geehrte Gäste,

Weinkarte. Sehr geehrte Gäste, Sehr geehrte Gäste, Weinkarte da die Nachfrage an guten Weinen immer größer wurde, haben wir zusammen mit unserem Sommelier Boris Hemmerle, für Sie diese Weinkarte zusammengestellt. Das Ergebnis ist eine

Mehr

EGOIST. 2010, QbA, Trocken, 0,75l Flasche. Mehrere Rebparzelen der Korber Sommerhalde. Verschiedene Keuperböden und Muschelkalkverwitterungen

EGOIST. 2010, QbA, Trocken, 0,75l Flasche. Mehrere Rebparzelen der Korber Sommerhalde. Verschiedene Keuperböden und Muschelkalkverwitterungen EGOIST Riesling 2010, QbA,, 0,75l Flasche Mehrere Rebparzelen der Korber Sommerhalde Verschiedene Keuperböden und Muschelkalkverwitterungen Spontane Gärung über mehrere Monate im Edelstahltank Besonderes

Mehr

Fränkische Wein.tradition erleben

Fränkische Wein.tradition erleben Fränkische Wein.tradition erleben UNSER WEIn UNSERE PHILOSOPHIE Wir geben unseren Reben genau die Zeit, die sie brauchen, um in der Sonne des Maintals zu reifen. Ob leicht oder süffig, mit feiner Fruchtnote

Mehr

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal. Müller Thurgau 2015 Traubensorte: Müller Thurgau Meereshöhe: 720 m Beschreibung: erkennbar an seinen feinen frischen Muskataromen und dem Duft nach Wiesenblumen. Ein sehr junger, trockener Weißwein mit

Mehr

Weinpreise 2008, Deutschland

Weinpreise 2008, Deutschland Seite 1 von 11 Weißwein Weisser Burgunder Traubensorte: Weißburgunder Alkoholgehalt: 12.5 Vol. % fruchtiger reifer Weißwein 10065 0.75 l 7,67 pro Liter 5,75 2005 Riesling rassig herber Riesling mit eleganter

Mehr

VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80 Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE Iphöfer Julius-Echter-Berg 12,50

VDP.ERSTE LAGE 79, Iphöfer Kalb 9,80 Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE Iphöfer Julius-Echter-Berg 12,50 PROBIERPAKETE 2018 VDP.GUTSWEINE 44,00 613 2016 Silvaner trocken 6,80 628 2016 St. Veit trocken 6,80 723 2017 Amadeus 6,80 631 2016 Riesling trocken 7,50 643 2016 Blanc de Blancs trocken 9,80 682 2016

Mehr

Tradition & Qualität seit 1812

Tradition & Qualität seit 1812 Tradition & Qualität seit 1812 Seit 1992 führt Josef Burger erfolgreich mit seiner Familie das Weingut im niederösterreichischem Weinbaugebiet Kamptal in Zeiselberg/Gobelsburg, einem Ort, der zu Langenlois,

Mehr

Weißweine Flaschen. frisch und exotisch duftend nach Ananas und Limette zu Pasta und hellem Fleisch.

Weißweine Flaschen. frisch und exotisch duftend nach Ananas und Limette zu Pasta und hellem Fleisch. Weißweine Flaschen DEUTSCHLAND Grauer Burgunder 0,75 l 23,50 Aromen von Zitrus und Grapefruits zu allen kräftigen Gerichten, insbesondere Steaks und Braten Müller Thurgau halb 0,75 l 23,50 frisch, spritzig,

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 1/2018 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

A b v e r k a u f a u s d e m W e i n j a h r g a n g

A b v e r k a u f a u s d e m W e i n j a h r g a n g Abkauf dieser Weine in den Monaten März/April/Mai 2016 Unsere Preise sind Lieferpreise Preisliste gültig ab April 2016 A b v e r k a u f a u s d e m W e i n j a h r g a n g 2 0 1 4 2014 Riesling Kabinett

Mehr

Weinkartekarte. Weißweine in der Bouteille. Grüner Veltliner DAC 2012 13,0% Vol 12,90 Panholzer Wilhelm, 3711 Großmeiseldorf

Weinkartekarte. Weißweine in der Bouteille. Grüner Veltliner DAC 2012 13,0% Vol 12,90 Panholzer Wilhelm, 3711 Großmeiseldorf Weinkartekarte Weißweine in der Bouteille Grüner Veltliner DAC 2012 13,0% Vol 12,90 Trocken, zart grünliche Farbe mit erfrischender und würziger Sortennase, kräftig und dicht am Gaumen, mit sehr angenehmem

Mehr

Artikelnummer: Geschmacksrichtung: fruchtig/süß EAN- Code:

Artikelnummer: Geschmacksrichtung: fruchtig/süß EAN- Code: 2013er Riesling Kabinett fruchtig/süß Ein saftiger und fruchtiger Riesling mit Aromen von reifer Ananas und einem sehr blumigen Bukett. Der Wein besticht durch ein faszinierendes Süße-Säure- Spiel, ein

Mehr

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon

Weingut Stefan Bauer. Weinpreisliste 2017/18. Weingut Stefan Bauer Mainzer Str. 59 D Ockenheim Telefon Weinpreisliste 2017/18 Mainzer Str. 59 D-55437 Ockenheim Telefon 06725-3140 Info@wsbo.de www.wsbo.de Liebe Weinfreunde! Tradition und Moderne, für uns keine Gegensätze, sondern wichtige, sich ergänzende

Mehr

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch.

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch. Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch. Glas 0,2 l 5,95 Flasche 0,75 l 22,00 Lantides Mikri Kiwotos Malagouzia

Mehr

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN: JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG CHARDONNAY SPÄTLESE RESTZUCKER: 4,2 G/L SÄURE: 7,1 G/L ALKOHOL: 13,5 % MOSTGEWICHT: 104 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE: SEHR GUT (83) Der Chardonnay ist genotypisch

Mehr

2015 Riesling Kabinett trocken 0,75 l 25,00

2015 Riesling Kabinett trocken 0,75 l 25,00 Weißweine Riesling in Baden auch Klingelberger genannt Farbe: helles Goldgelb Duft: intensiv und vielschichtig nach reifen exotischen Früchten: Mango-Ananas- Pfirsich-Aprikosen-Zitronen- und auch Orangenschalen

Mehr