Internet-Datenbankanwendung des Österreichischen Blasmusikverbandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internet-Datenbankanwendung des Österreichischen Blasmusikverbandes"

Transkript

1 Internet-Datenbankanwendung des Österreichischen Blasmusikverbandes Bedienungsanleitung des Erich Riegler, Bundes-EDV-Referent März 2014 Update November Telefon: 0664 /

2 INHALT 1. Einleitung Datenbankanwendungszugang Einstiegsadresse Benutzerkennungen Zugriffsrechte und Hierarchien Anmeldung im Internetportal Menüleiste Allgemeine Bedienhinweise Bedienung der Anzeigeliste Such- und Filterfunktionen für die Liste Menüpunkt Einstufungen Musikstücke eintragen / Einstufungen durchführen Eingabemöglichkeiten pro Musikstück Auswertefunktionalitäten Ausgabemöglichkeiten pro Musikstück Aktuelle Ausgabelisten Dynamische Freigabelisten Einleitung Um zwischen den Landeskapellmeistern einen optimalen Informationsfluss im Rahmen der Einstufung von Musikstücken für Wertungsspiele zu gewährleisten wurde eine Datenbank mit zugehöriger Internetanwendung implementiert. Es wird für dieses System jedem Landeskapellmeister eine Zugangsberechtigung zur Verfügung gestellt, dies es ihm ermöglicht die gesamte Liste der eingebrachten Musiktitel einzusehen, zu kommentieren, einzustufen und für die veröffentlichte Liste pro Landesverband zur Verfügung zu stellen. Es können auch jederzeit neue Musiktitel hinzugefügt werden. Um zwischen den Landeskapellmeistern eine möglichst effiziente Kollaboration zu gewährleisten, werden zwischen ihnen keine eingeschränkten Zugriffsrechte definiert, womit die gegenseitige Kommentierung der Eintragungen ermöglicht wird. Lediglich die Freigabe von eingestuften Musikstücken für eine zu veröffentlichte Liste für einen Landesverband erfolgt nur durch den jeweiligen Landeskapellmeister oder für alle Landesverbände durch den Bundeskapellmeister. Sollten bereits Einstufungen elektronisch in Listenform extern vorliegen, so können diese als CSV- Datei (Microsoft-Excel) importiert werden. Für diese Operation wird durch den Bundes-EDV- Referenten Unterstützung geboten. Als Auswertefunktionalitäten stehen eine Gesamtliste bzw. Detaillisten der freigegebenen Einstufungen pro Landesverband zur Verfügung. Diese sind jeweils über einen bestimmten Link immer in aktueller Form pro Landesverband abrufbar, und somit auch in die Internet-Serviceseiten eines Landesverbandes einzubinden. Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 2 von 10

3 2. Datenbankanwendungszugang 2.1. Einstiegsadresse Man kann über die ÖBV/ÖBJ Homepage einsteigen über die Adresse und dann den Link in der Menüleiste unten (über den Sponsorenlogos) anklicken: Alternativ kann man auch direkt in die Anwendung mit folgender Adresse einsteigen: Benutzerkennungen Diese Anwendung ist am selben Server und in derselben Datenbank integriert, wie die AKM- Programmmeldungslösung des ÖBV. Es gibt aber für die Zugangsberechtigten zum Einstufungssystem (primär die Landeskapellmeister) eigenen Benutzerkennungen (mit einem Punkt im Benutzernamen), wie folgt: admin: Administrator-Benutzer, der Rechte zur Bearbeitung aller möglichen Daten hat AT.kpm: Bundeskapellmeister AT.kpmstv: Bundeskapellmeister Stellvertreter XX.kpm: Landeskapellmeister, wo bei für jeden Landesverband ein Kürzel steht (XX) XX.kpmstv: Bei Bedarf auch Zugang für weitere Personen in den Landesverbänden Die Zugangskennwörter für diese Benutzer werden separat dokumentiert und den berechtigten Benutzern zur Verfügung gestellt Zugriffsrechte und Hierarchien Die Einstufungsdatenbank ist grundsätzlich fast ohne Hierarchien und daran angehängte spezielle Zugriffsrechte aufgebaut. Lediglich die Freigabe eines eingestuften Musikstückes für einen Landesverband kann nicht durch Benutzer andere Landesverbände durchgeführt werden. Es gibt ebenfalls eine eigene Kennung pro Musikstück ÖBV-Freigabe Bundeskapellmeister. Für den eigenen Landesverband kann ein Benutzer aus dem Landesverband eine Freigabe für jedes Musikstück der Liste erteilen, ebenso wie der Bundeskapellmeister, der dies für jedes Musikstück für jeden Landesverband freigeben darf. Außer dem genau definierten Benutzerkreis bestehend aus den Landeskapellmeistern (bzw. von denen nominierter Personen) haben keine weiteren Personen Zugriff auf die Bearbeitung der Daten in der Einstufungsdatenbank. Die Liste der pro Landesverband freigegebenen eingestuften Musikstücke kann jedoch (bei bekanntem Link) öffentlich abgerufen werden Anmeldung im Internetportal Unter den oben genannten Einstiegsadressen gelangt man zur Anmeldeseite der ÖBV-Datenbank. Im Feld Benutzername (xx-nn-nnn) ist der Benutzername einzutragen und im darunterliegenden Feld das zugehörige Kennwort. Danach kann durch Klick auf die Schaltfläche Anmelden die Anwendung geöffnet werden. Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 3 von 10

4 2.5. Menüleiste Je nach Zugriffsrechten der verwendeten Benutzerkennung kann das dargestellte Menü alle Menüpunkte zur Verfügung stellen, oder nur eigeschränkte Möglichkeiten anbieten. Es wird beispielsweise folgendes Menü angeboten: Funktionsmenü für Einstufungen Es wird in der Menüleiste ganz rechts der Benutzername angezeigt, der gerade angemeldet ist. Ganz rechts außen steht auch der Link zur Abmeldung [logout] aus der Anwendung zur Verfügung. Das Menü für die Bedienung der Einstufungsdatenbank ist mit der Überschrift Einstufungen in der Menüleiste ersichtlich. 3. Allgemeine Bedienhinweise Die Arbeit erfolgt grundsätzlich über Tabellen, die alle entsprechend dem folgenden Beispiel dargestellt und bedient werden: Listenüberschrift Neues Element hinzufügen Filtern / Suchen Dokumentation Anzahl der Elemente in der Liste Blättern in der Liste, wenn mehrere Seiten Funktionen für Datensätze 3.1. Bedienung der Anzeigeliste Die angezeigte Liste ist nach jeder Spalte sortierbar. Die Sortierung kann man einstellen, indem man auf die Spaltenüberschrift klickt, nach der sortiert werden soll. Ein weiterer Klick auf dieselbe Überschrift dreht die Sortierung um (aufsteigend/absteigend). Es wird mit einem kleinen Pfeilsymbol neben der Spaltenüberschrift symbolisiert, dass für diese Spalte die Sortierung eingestellt ist. Je nach Anzahl von Elementen der Liste wird zum Blättern innerhalb der Gesamtliste unterhalb der Liste ein Balken mit optionalen Pfeilen bzw. Seitennummern angezeigt. Einen neuen Eintrag zur entsprechenden Liste legt man durch Klick auf den Schalter Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 4 von 10

5 (welcher in anderen Listen anders benannt ist), an. Es wird dann ein entsprechender Dialog zur Bearbeitung der Datensatzinhalte angezeigt. Je nach Berechtigung und Art und Status des Datensatzes stehen in der Spalte Aktion die folgenden Symbole und ihnen zugeordnete Funktionen zur Verfügung: Bearbeiten des Datensatzes es werden ein Bearbeitungsdialog und darin die aktuellen Dateninhalte angezeigt. Löschen des Datensatzes eine Sicherheitsabfrage, ob der Datensatz wirklich gelöscht werden soll, wird eingeblendet. Wenn diese Frage mit Ja bestätigt wird, wird der Datensatz gelöscht. Druckfähige Ausgabe eines Datensatzes. Der entsprechende Datensatz mit allen zugehörigen Informationen wird in einem eigenen Fenster angezeigt und steht zum Ausdruck zur Verfügung Weitere Funktionen für die Anzeigelisten Je nach Benutzerrechten und gegebener Funktionalität stehen für die Anzeigeliste jeweils noch folgende Funktionen mit den folgenden Schaltflächen zur Verfügung. Wesentliche Eigenschaft für diese Funktionen ist, dass diese nicht auf die gesamte Menge der Daten in der Datenbank, sondern auf die aktuell ausgefilterte und angezeigte Liste angewandt wird. Damit ist es beispielsweise möglich mithilfe von Filterbedingungen eine bestimmte Untermenge von Einträgen zu selektieren und dann eine Funktion (z.b. Export in eine CSV-Datei) auf genau diese Menge von Datensätzen anzuwenden. Die gesamte aktuell gefilterte Liste wird in einem neu geöffneten Browserfenster in druckfähiger Form dargestellt und der Druckerdialog angezeigt. Bei Betätigen dieser Schaltfläche werden alle Datenbankfelder der mit dem aktuellen Filter selektierten Datensätze in eine CSV-Datei exportiert, welche im Browser (je nach Browser unterschiedlich), zum Herunterladen bzw. gleich zum Öffnen in der Standardanwendung (zumeist Excel) angeboten wird Such- und Filterfunktionen für die Liste Nach Ersteinstieg in eine Funktion während einer Benutzersitzung, wo eine zu bearbeitende Liste angezeigt wird, ist grundsätzlich kein Filter gesetzt, sodass alle Datensätze der Liste, auf die der aktuelle Benutzer Zugriffsrecht hat, zur Auswahl zur Verfügung stehen. Wenn man einen speziellen Datensatz sucht oder eine Gruppe von Datensätzen, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen sollen, kann man mit Hilfe der Filterfunktionalitäten die Anzeigeliste einschränken. Dies kann durch eine Volltextsuche in den Datenfeldern der Tabelle erfolgen, indem ein (Teil-)Begriff (mindestens 2 Zeichen) in das Feld Suche eingetragen wird, und danach die Schaltfläche betätigt wird. Danach wird die Ergebnisliste (eingeschränkte Tabelle) angezeigt. um wieder die volle Liste anzu- Um die Filterung aufzuheben klickt man auf die Schaltfläche zeigen. Um die Liste der angezeigten Musikstücke durch spezielle Filterbedingungen einzuschränken (z.b. um die Übersichtlichkeit zu erhöhen) kann die Schaltfläche verwendet werden, um Kriterien zu definieren, die die Liste einschränken (z.b. Anzeige nur einer speziellen Stufe). Somit können auch verschiedenen Filterkriterien verknüpft werden um dann die Liste durch Klick auf die Schaltfläche zu aktualisieren. Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 5 von 10

6 4. Menüpunkt Einstufungen Die Funktionalität für die Einstufungsdatenbank ist unter dem Menüpunkt Einstufungen in der Hauptmenüleiste hinterlegt. Nach Aufruf dieses Menüpunktes wird die Liste der bereits in die Datenbank eingebrachten Musikstücke angezeigt. Die Bedienung der Liste erfolgt anhand der Beschreibung in den vorangehenden Abschnitten. 5. Musikstücke eintragen / Einstufungen durchführen Durch Klick auf die Schaltfläche oder bei Anklicken des Bearbeiten -Symbols bei einem bestehenden Datensatz wird ein Dialog zur Bearbeitung bzw. Neueingabe eines Musikstückes eingeblendet. Achtung: Aufgrund der umfangreichen Eingabemöglichkeiten werden üblicherweise bei Öffnen dieses Dialogs nicht alle Eingabefelder im Vordergrund angezeigt, weil die Eingabemaske zu hoch ist. Entweder benutzt man die Bildlaufleiste oder man vergrößert das Fenster durch Ziehen an einem Fenstereck. Die Eingabefelder selbst sind in 2 Karteireiter Basisdaten und Dateien untergliedert: Karteireiter umschalten Eingaben speichern Fenstergröße ändern In diesem Dialog können alle zugehörigen Daten und Anmerkungen zu einem Musikstück eingetragen werden. Natürlich kann diese Eingabemöglichkeit wiederholt aufgerufen werden und die Daten ergänzt bzw. abgeändert werden. Je nach Benutzerberechtigung können nicht alle Felder bedient werden. Beispielsweise kann das Feld Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 6 von 10

7 ÖBV-Freigabe Bundeskapellmeister nur durch den Bundeskapellmeister eingestellt werden. Durch Klick auf die Schaltfläche wird die Eingabe von Daten für das aktuelle Musikstück beendet und die Eingabedaten gespeichert. Falls Daten geändert wurden, diese aber nicht gespeichert werden sollen, kann die Schaltfläche benutzt werden. Zusätzlich zu den Basisdaten eines Musikstückes kann auf den Karteireiter Dateien (PDF-Datei, Audio-Datei, etc.) geklickt werden, womit die Möglichkeit besteht bis zu 3 Dateien zu einem Musikstück hochzuladen und jeweils eine Bemerkung dazu zu hinterlegen. Gespeicherte Datei Datei löschen Datei auswählen/hochladen Datei Bemerkungen 5.1. Eingabemöglichkeiten pro Musikstück Folgende Eingabefelder stehen pro Musikstück zur Verfügung, wobei Pflichtfelder in der Überschrift mit einem Stern markiert sind, in denen etwas eingetragen sein muss um den Datensatz speichern zu können: Titel*: Titel des Musikstückes. Dieses Eingabefeld ist ein Pflichtfeld. Anmerkungen zum Musikstück: Hier können beliebige Anmerkungen zum Musikstück und Informationen zur Einstufung eingetragen werden. Die hier eingetragenen Informationen werden in die Listen der freigegebenen Musikstücke als Kommentare mitübernommen. Komponist*: Name des Komponisten des Musikstückes (Pflichtfeld). Österreichischer Komponist: Optionsfeld, welches gesetzt werden kann, wenn es sich um einen österreichischen Komponisten handelt. Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 7 von 10

8 Arrangeur: Optionaler Name des Arrangeurs des Musikstückes. Stufe*: Einstufung des Musikstückes. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld, es kann aber bei Bedarf die Zeichenkette Nicht eingestuft, welche standardmäßig in diesem Feld bei Neuanlage eines Musikstückes eingetragen wird, stehenbleiben, solange keine konkrete Einstufung vorgenommen wird. Dauer (min:sek): In diesem optionalen Feld kann die Dauer des Musikstückes im Format min:sek eingetragen werden. Verlag: Hier kann der Verlag für das Musikstück eingetragen werden. Einstufungsdatum: In diesem Feld sollte das Datum der konkreten Einstufung hinterlegt werden. Bei Klick in das Feld wird ein Kalender eingeblendet, aus dem man ein Datum auswählen kann. Eingestuft von: In diesem Feld sollte der Name der Person, welche das Musikstück konkret eingestuft hat, eingegeben werden. Einstufungsfreigabe: Hier wird eine Liste der Landes- und Partnerverbände angezeigt, wo man je nach Zugriffsrecht durch Anklicken und Setzen eines Hakerls die Freigabe des aktuellen Musikstückes für die aktuelle Einstufungsliste des jeweiligen Landesverbandes erteilen kann. ÖBV-Freigabe Bundeskapellmeister: Dieses Feld kann nur vom Bundeskapellmeister bedient werden, wenn er die Einstufung ÖBV-weit freigibt. Notizen zur Einstufung: Hier können beliebige Notizen zur Einstufung des Musikstückes eingetragen werden. Diese Notizen hier werden innerhalb der Einstufer untereinander zum Informationsaustausch hinterlegt. Diese werden in den Einstufungslisten der Landesverbände nicht angezeigt. Es wird empfohlen vor jeder Eintragung in diesem Feld den Familiennamen des Eintragenden zu setzen, womit nachvollziehbare Kommentare durch mehrere Personen ermöglicht werden. Z.B. in der Form: Mein Name: Mein Kommentar.. Hyperlink: Dieses Feld dient zur Ablage eines Hyperlinks zu einer beliebigen Internet-Adresse, die Informationen zu dem Musikstück bietet (z.b. Homepage eines Verlages oder Downloadadresse eines Hörbeispiels). Datei 1, Datei 2, Datei 3: Hier werden Möglichkeiten geboten bis zu 3 verschiedene Dateien (PDF, MP3, etc.) zu dem Musikstück hochzuladen. Das Auswählen einer Datei und das Hochladen kann jeweils durch Klick auf die Schaltfläche Datei auswaehlen ausgelöst werden. Bei bereits hochgeladenen Dateien besteht die Möglichkeit über einen Schalter Datei löschen diese wieder zu löschen. Die hier hochgeladenen Dateien stehen nur den Einstufern untereinander zur Verfügung. Es bestehen daher eher wenig Bedenken bezüglich urheberrechtliche oder datenschutzrechtliche Fragen. Datei 1 Bemerkungen, Datei 2 Bemerkungen, Datei 3 Bemerkungen: In diesen Feldern können jeweils Bemerkungen zu den hochgeladenen Dateien angebracht werden. Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 8 von 10

9 6. Auswertefunktionalitäten 6.1. Ausgabemöglichkeiten pro Musikstück In der Liste der Musikstücke steht unter der Spalte Aktion jeweils die Schaltfläche Drucken zur Verfügung, womit eine ausdruckfähige Zusammenfassung aller Daten zu dem Musikstück angezeigt wird Aktuelle Ausgabelisten Sofort nach Änderung der Daten an einem Musikstück stellt das Online-System im Hintergrund aktuelle Zusammenfassungslisten zur Verfügung, welche durch Öffnen des Menüs Aktuelle Listen in der Schaltflächenleiste aufgerufen werden können. In der Gesamtliste werden alle Einträge der Datenbank, geordnet nach Einstufung, unabhängig von der Freigabe für Landesverbände, ausgegeben. Mit dem übrigen Menüpunkten (Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, ) kann die Liste der freigegebenen Musikstücke für den jeweiligen Landesverband angezeigt werden. Die mit dieser Technik zur Verfügung gestellten Listen können auch über die folgenden Links in aktueller Form aufgerufen werden: Gesamtliste unabhängig von der Freigabe Liste der freigegebenen Musikstücke für Wien Liste der freigegebenen Musikstücke für Niederösterreich Liste der freigegebenen Musikstücke für Oberösterreich Liste der freigegebenen Musikstücke für Burgenland Liste der freigegebenen Musikstücke für Steiermark Liste der freigegebenen Musikstücke für Kärtnen Liste der freigegebenen Musikstücke für Salzburg Liste der freigegebenen Musikstücke für Tirol Liste der freigegebenen Musikstücke für Vorarlberg Liste der freigegebenen Musikstücke für Südtirol Liste der freigegebenen Musikstücke für Liechtenstein Diese Links können auch verwendet werden um die entsprechenden aktuellen Listen auf den Serviceseiten der Landesverbände einzubinden Dynamische Freigabelisten Über die Menüfunktionen Filterkriterien entsprechen. kann man dynamische Listen (aufrufen), die bestimmten Diese Funktionalität kann auch direkt über folgenden Link aufgerufen werden und damit in andere Internet-Seiten (Landesverbände) eingebunden werden: Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 9 von 10

10 Bei Bedarf können weitere spezialisierte Links zur Verfügung gestellt werden, um sofort eine gefilterte Liste zu bekommen. Beispielsweise könnte so voreingestellt werden, nur die in einem Landesverband freigegebenen Musikstücke aufzulisten, oder nur eine Stufe anzuzeigen (usw.). Dafür bitte den Bundes-EDV-Referenten kontaktieren. Grundsätzlich wird in dieser Ausgabeseite, die öffentlich ohne Login erreichbar ist folgende Darstellung angezeigt: In den Bedienelementen können Filterkriterien eingetragen werden, die dann mit dem Schalter ausgelöst werden und die Ergebnisliste unterhalb angezeigt wird. Um wieder zur Gesamtliste zurückzukehren klickt man auf. Die angezeigte Ergebnisliste kann ausgedruckt werden (PDF-Ausgabe)mit dem Schalter. Durch Eingabe in folgende Felder können Filterkriterien (auch mehrfach gleichzeitig) angesetzt werden: In dem Feld kann ein beliebiger Suchtext (auch Teiltext) eingegeben werden. Es werden Entsprechungen in den Musiktiteln, im Namen des Komponisten und Arrangeurs gesucht. Hiermit kann die Suche auf eine Stufe der Musikstücke eingeschränkt werden. Hiermit kann die Liste der Musikstücke auf Freigaben der jeweiligen Landesverbände eingeschränkt werden. Wenn dieses Feld angehakt wird werden nur Musikstücke aufgelistet, die die Markierung Österreichischer Komponist haben Ist dieses Feld angehakt, werden nur Musikstücke aufgelistet, die die Markierung ÖBV-Freigabe Bundeskapellmeister gesetzt haben. Internet-Datenbankanwendung des ÖBV / Musikstücke-Einstufungssystem Seite 10 von 10

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Musik in kleinen Gruppen

Musik in kleinen Gruppen Musik in kleinen Gruppen Excel-Lösung für die Vorbereitung der Wertungsblätter, Auswertung der Ergebnisse und Ausgabe von Urkunden 1. Schema der Abwicklung (Bezirkswettbewerb) Im der oben dargestellten

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in Melden Sie sich mit den Benutzerdaten für die VWA-Datenbank unter https://genehmigung.ahs-vwa.at an. Der Betreuerlogin-Name ist wie folgt aufgebaut: betreuer_skz_laufendenr

Mehr

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline

Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben. ZID Hotline BOKUdata-Reports Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen bitte an: Berechtigte, die Zugriff auf die BOKUdata-Reports haben ZID Hotline hotline@boku.ac.at Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigung und Aufruf...

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II VEREINSACCOUNT NTV Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II VEREINSACCOUNT NTV Version 1.0 it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II VEREINSACCOUNT NTV Version 1.0 Stand 28.09.2018 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 1 Dokumentenumfang... 5 2 Rollen VereinsaccountAdmin

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 Stand 14.08.2014 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Abbildungsverzeichnis...3 3 Dokumentenumfang...4 4 Rolle Vereinsaccount...4

Mehr

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm

DWA Nachbarschaften. Leistungsvergleich. Erfassungsprogramm DWA Nachbarschaften Leistungsvergleich Stand: Version 2.0 vom 14.05.2013 ECOPLAN GmbH Am Alten Schlachthof 4 D-36037 Fulda Tel.: +49 661 9650-0 www.ecoplan.de Seite 1/20 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines

Mehr

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de

So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de So funktioniert die Anmeldung bei IhrHeimplatz.de Um ein Profil bei IhrHeimplatz.de zu erstellen klicken Sie bitte im Bereich auf kostenlos anmelden. Wichtig: a) Selbst wenn Ihre Einrichtung bereits bei

Mehr

Benutzerhinweise PHÖNIX

Benutzerhinweise PHÖNIX 1 Benutzerhinweise PHÖNIX Programmaufruf und Zugang zum Statistischen Landesamt (StaLa) Die gesamte Kommunikation erfolgt durch einen Web-Client im Dialogverkehr. Der Zugriff auf die Datenbank zur Erfassung

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Anwendungshandbuch FitnessDB

Anwendungshandbuch FitnessDB Anwendungshandbuch FitnessDB Inhaltsverzeichnis Login/Log-out... 3 Übungen... 4 Übungsübersicht anzeigen... 4 Detailansicht und Ausdruck einer Übung... 5 Übung erstellen... 6 Übung bearbeiten... 7 Übung

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Bereitstellung von Lernmaterial im Netz

Bereitstellung von Lernmaterial im Netz Bereitstellung von Lernmaterial im Netz Aufrufen der Datenbank und Login Mit dem Curriculum Online steht für das Projekt New Economy ein Instrument zur projektinternen Publikation der von Ihnen erzeugten

Mehr

BRL FileBox Anleitung online

BRL FileBox Anleitung online IT Helpline BRL FileBox Anleitung online Einleitung In zunehmendem Maße besteht der Bedarf, größere Dateien über das Internet auszutauschen. Da die Mailsysteme in der Regel eine Größenbeschränkung von

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

FastFinder Plus: Funktionsweisen

FastFinder Plus: Funktionsweisen FastFinder Plus: Funktionsweisen Auf Grund des ständig anwachsenden Datenvolumens ist es wichtig, die Übersicht über die Daten nicht zu verlieren und in Bezug auf Fertigungsprozesse Fehler zu vermeiden.

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen JLR EPC Kurzanleitung Inhalt Schritt-für-Schritt-Anleitung........2-7 Erläuterung der Menüfunktionen.....8-11 German Version 2.0 JLR EPC Kurzanleitung 1. Anwendung öffnen Öffnen Sie Ihren Internet-Browser

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Kurzanleitung «Teamraum 4»

Kurzanleitung «Teamraum 4» Kurzanleitung «Teamraum 4» Bernhard Bühlmann, 4teamwork Version: 1.0 Bern, 19. Januar 2011 4teamwork GmbH Engehaldenstrasse 53, 3012 Bern www.4teamwork.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Im Teamraum

Mehr

Schiedsrichter-Beobachtungen

Schiedsrichter-Beobachtungen Schiedsrichter-Beobachtungen Kurzanleitung Projekt: Autor: Geprüft: Schiedsrichter-Beobachtungen Stefan Trautmann Jens Leibküchler Version / Datum: 01.07.2015 Status: freigegeben Datum der Freigabe: 01.07.2015

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount... 4 5 Die Funktion Vereinsadmin und

Mehr

Admin-System zur Benutzerverwaltung

Admin-System zur Benutzerverwaltung Admin-System zur Benutzerverwaltung Inhaltsverzeichnis ADMIN-SYSTEM ZUR BENUTZERVERWALTUNG... 1 BENUTZERVERWALTUNG EINSCHALTEN UND AUFRUFEN... 1 DAS HAUPTFENSTER DER BENUTZERVERWALTUNG... 2 Admin-System

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut VfB-Terminverwaltung-v.doc Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 System An- und Abmeldung...3 2.1 Anmeldung...3 2.2 Abmeldung...5

Mehr

ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE Version: 1.1

ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE  Version: 1.1 ANLEITUNG FÜR DAS HINZUFÜGEN VON PROJEKTEN AUF DER WEBSITE WWW.DEUTSCHLAND-NEDERLAND.EU Version: 1.1 Datum: 18.01.2016 1 EINLEITUNG Sie sind Lead Partner eines Projekts innerhalb des INTERREG-Programs

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis

Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2. Inhaltsverzeichnis Administrationshandbuch Chart-me WEB Version 2 Inhaltsverzeichnis 1. Chart-me WEB Admin öffnen... 2 2. Arbeitsbereiche... 2 2.1. Hauptmenü oben links... 2 2.2. Hauptmenu oben rechts... 2 3. Login... 3

Mehr

Neue Funktionen. Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V System: DFBnet Schiedsrichteransetzung

Neue Funktionen. Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V System: DFBnet Schiedsrichteransetzung Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V 2.1.1 System: DFBnet Schiedsrichteransetzung Neue Funktionen Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 28.11.2007 29.11.2007 29.11.2007 Version:

Mehr

Kurzanleitung Prüfungslisten / Notenverbuchung (QIS) Inhalt:

Kurzanleitung Prüfungslisten / Notenverbuchung (QIS) Inhalt: Inhalt: 1. Login... - 1-2. TAN... - 2-3. Notenverbuchung - Teilnehmerliste... - 4-4. Notenverbuchung - Noteneingabe... - 6-5. Prüfungen mit Prüfungsvorleistungen (PVL):... - 8-6. EN-Fälle:... - 8 - 1.

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung

Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung BILDUNG21 Wissensmanagement Nutzerleitfaden für den Wissensverbund Innenverwaltung Version 0.2 Oliver Altmann September 2008 Führungsakademie Baden-Württemberg Hans-Thoma-Str. 1 76133 Karlsruhe Telefon:

Mehr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F Handbuch ky2help Version 4 Grundlagen und Administration Version 1.7 KYBERNA AG T +423-238 22 22. F +423-238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Str.5. FL-9490 Vaduz info@kyberna.com. www.kyberna.com 2 Grundlagen

Mehr

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank Arbeitsbereich Benutzer anlegen Ordner/Eintrag anlegen Einträge bearbeiten Einträge suchen Dateien hinzufügen Änderungsprotokoll Vorlagen Benutzergruppen

Mehr

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Inhalt 1. Online-Hilfe BILDARCH-Viewer... 2 1.1 Systemanforderungen... 2 1.2 des Programms... 3 1.3 Funktionen... 4 1.3.1 Bereich Bild... 4 1.3.2 Bereich Inhaltsverzeichnis...

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal h Version 1.3, Stand 19.06.2017 2017 TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Herzlich Willkommen im Online-Portal der Grundwasserdatenbank Nitrat Das Online-Portal

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN)

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN) RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN) 1 Überblick Die Dokumentation der Landesgesetzblätter ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems der Republik Österreich

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

Web-Verwaltung der Homepage Bereich Fußball-Jugend

Web-Verwaltung der Homepage Bereich Fußball-Jugend Web-Verwaltung der Homepage Bereich Fußball-Jugend Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Jugendbereich der Homepage... 2 3. Web-Verwaltung (Bereich Fußball-Jugend)... 4 3.1. Anmeldung... 5 3.2. Jugend-Auswahl...

Mehr

Handbuch Adressverwaltung

Handbuch Adressverwaltung Handbuch Adressverwaltung Version: 1.1 Erstellt durch: Christian Besmer 11.9.2011 Einleitung Akkordeon Schweiz bietet allen Sektionen eine webbasierende Softwarelösung für die Verwaltung ihrer Adressbestände.

Mehr

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen:... 1 Starten von samedi... 1 Programmübersicht samedi -DeGIR... 2 Wichtige Einstellungen für den Start mit samedi...

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender Customer Access Kurzdokumentation für Anwender Version 1.0 Stand: 19.07.2016 Schleupen kann für die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht garantieren.

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in

VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in VWA-DB Kompakthandreichung f. Betreuer/in Melden Sie sich mit den Benutzerdaten für die VWA-Datenbank unter https://genehmigung.ahs-vwa.at an. Der Betreuerlogin-Name ist wie folgt aufgebaut: betreuer_skz_laufendenr

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Auftragsverwaltung intern Interne Auftragsverwaltung Version: 9.0 Datum: 12.02.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen... INHALTSVERZEICHNIS Im Programm navigieren... 2 Daten bearbeiten... 2 Daten erfassen... 2 Fließtext erfassen... 3 Daten ändern... 3 Daten ansehen... 4 Sortierung... 4 Spaltenanordnung... 4 Spaltenauswahl...

Mehr

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones

Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone-App GPS Fleet Software für Android und iphones Smartphone Apps sind praktische Helfer, um die aktuelle Fahrzeug-Position abzufragen oder das eigene Fahrtenbuch zu kommentieren. Das Fahrtenbuch-Modul

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Hat Ihre Schule die ASV nicht eingerichtet, können Nutzer nur über die Benutzerselbstaufnahme (BSA) einen Zugang zu mebis erhalten. Steht Ihnen die

Mehr

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Nutzerverwaltung juris Online Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Inhaltsverzeichnis Einwahl mit der Supervisor-Kennung... 3 Einwahl mit dem Gruppen-Admin-Passwort... 3 Nutzer suchen... 3 Nutzer

Mehr

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Hochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login... 2

Mehr

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Unternehmensdaten/Bank daten/anlagen/lieferanten bewertung und Zertifikate verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU)

Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) Die Anwendung Vorsorge-Portal für Unternehmen (VPU) ist ein Angebot der BG RCI an die Unternehmen und dient den Unternehmen als Unterstützung bei der Organisation

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Lernkarten / Vokabeltrainer Inhalt Die Aktivität auf der Lernplattform anlegen... 3 Die Aktivität Lernkarten auf der Lernplattform...

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach Stand 0.07.0 - Verfasser: H. Eudenbach Inhaltsverzeichniss. Start. Erfassen eines Artikels - Die Word-Dropzone. Erfassen eines Artikels - Artikel schreiben/bearbeiten. Erfassen eines Artikels - Fotos.

Mehr

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox

Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Anleitung zur Nutzung von ONLYOFFICE in der Hessenbox Inhalt 1 Verfügbarkeit von ONLYOFFICE... 2 2 Bearbeiten von Dokumenten... 2 3 Neue Datei erstellen... 2 4 Registerkarte Datei... 3 4.1 Datei Speichern

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Unternehmervereine Region Stuttgart Benutzerhandbuch für das Internetportal

Unternehmervereine Region Stuttgart Benutzerhandbuch für das Internetportal Unternehmervereine Region Stuttgart Benutzerhandbuch für das Internetportal http://unternehmervereine.region-stuttgart.de Inhaltsverzeichnis Die Initiative Unternehmervereine Region Stuttgart :... 1 Das

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr