Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»"

Transkript

1 Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe» Technische Anleitung Mit dem Excel-Tool können die Prognosewerte des Finanz- und Lastenausgleichs für die Planperiode 2019 bis 2023 berechnet werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gemeinde im Tabellenblatt «Prognose» mittels Auswahlbutton anzuwählen, um die Vollzugsberechnungszahlen des Finanzausgleichs des Jahres 2017 anzuzeigen. Das Jahr 2017 dient als Basis resp. Vergleichsmöglichkeit für die folgenden Jahre. Der Finanzausgleich (Disparitätenabbau und Mindestausstattung) wird für das aktuelle Jahr (2018) automatisch berechnet. Dazu sind die Grundlagejahre 2015, 2016 und 2017 für die Berechnung pro Gemeinde bereits erfasst. Die Daten stammen aus den Meldeformularen "Meldung über den Bezug der Gemeindesteuern und die Wohnbevölkerung 2015, 2016 und 2017" Ihrer Gemeinde. Allerdings sind die Berechnungen provisorisch, da der mittlere harmonisierte Steuerertrag pro Kopf zum heutigen Zeitpunkt noch nicht definitiv bekannt ist. Auch die pauschale Abgeltung der Zentrumslasten, der geografisch-topografische Zuschuss sowie der soziodemografische Zuschuss 2018 basieren auf unseren ersten provisorischen Vollzugsberechnungen mit Stand 1. Juni Zum Erfassen der Daten müssen Sie zuerst die Makros aktivieren Diesen Inhalt aktivieren. Dann stehen Ihnen für die Dateneingabe zwei Möglichkeiten offen: 1. Sie können die Zahlen direkt in die hellblauen Felder eingeben oder 2. mittels der Befehlsschaltfläche «Erfassen», welche oben in den Tabellenblättern «Steuerertrag_HRM2» und «Prognose» zu finden ist. Diese Befehlsschaltfläche öffnet einzelne Dialogfelder, welche durch die Einträge führen. Wir empfehlen Ihnen, zuerst die Tabelle «Steuerertrag_HRM2» und erst danach die Tabelle «Prognose» auszufüllen. Die Befehlsschaltfläche «Ergebnisse» oben in der Tabelle «Prognose» führt Sie zu den einzelnen Detailergebnissen

2 Prognoseannahmen Das Hilfsprogramm beinhaltet die kantonalen Prognoseannahmen bezüglich der Entwicklung des Finanzausgleichs und der fünf Lastenausgleichssysteme «Sozialhilfe», «Sozialversicherung EL», «Familienzulagen» «öffentlicher Verkehr» und «Neue Aufgabenteilung». Für die Berechnung der Planwerte für die Neue Finanzierung der Volksschule (NFV) stellt die Erziehungsdirektion den Gemeinden ein separates Excel-Kalkulationstool zur Verfügung. Die berechneten Werte können anschliessend in die FIPLA-Hilfe übertragen werden. Die Prognosen basieren auf der Detailbudgetierung des Kantons per Ende Mai 2018 (Planvariante 2). Anfangs Juli wird eine aktualisierte Finanzplanungshilfe Version 2.0 basierend auf der abgeschlossenen Detailbudgetierung des Kantons per Ende Juni 2018 (Planvariante 3) im Internet aufgeschaltet. Ca. Ende August wird eine Finanzplanungshilfe Version 3.0 mit dem definitiven mittleren harmonisierten Steuerertrag pro Kopf im Internet aufgeschaltet. Achtung Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die vorliegenden Planungseckwerte auf der Basis des Prognosestands per Ende Mai 2018 erstellt wurden. Allfällige nachfolgende Änderungen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung oder auf veränderte Rahmenbedingungen bleiben deshalb ausdrücklich vorbehalten

3 A Tabelle «Steuerertrag HRM2» 1. Grundlagen der Jahre Die Grundlagedaten umfassen die zivilrechtliche Wohnbevölkerung, die Anzahl Steuerpflichtigen, die Gemeindesteueranlage, die Steuererträge sowie der amtliche Wert aller Liegenschaften mit einfacher Liegenschaftssteuer. Die Zahlen der obengenannten Positionen für die Jahre stammen aus den Meldeformularen Bezug der Gemeindesteuern und Wohnbevölkerung Ihrer Gemeinde (ausser die Anzahl der Steuerpflichtigen). Sie basieren auf dem provisorischen Vollzug 2018 und sind deshalb noch nicht definitiv. Die Anzahl der Steuerpflichtigen Ihrer Gemeinde ist für die Periode zu erfassen, die zivilrechtliche Wohnbevölkerung, die Gemeindesteueranlagen, die Steuererträge sowie die amtliche Wert aller Liegenschaften mit einfacher Liegenschaftssteuer sind für die Periode zu erfassen. Die abzugsberechtigen Zentrumslasten der Gemeinden Bern, Biel, Thun, Burgdorf und Langenthal für die Jahre sind bereits eingetragen. Die Prognosewerte basieren bereits auf der vorgesehenen Neuverteilung gemäss dem Projekt Aktualisierung Zentrumslasten (AkZe). Die Werte sind noch provisorisch. 2. Steuerertrag Basisjahre Wie schon oben beschrieben werden u.a. die Steuererträge automatisch übernommen. Als Basis dienen die Meldeformulare Bezug der Gemeindesteuern und Wohnbevölkerung. Das Total der allgemeinen Gemeindesteuern muss mit dem Total des Formulars unter der Rubrik Nettoertrag der allgemeinen Gemeindesteuern. übereinstimmen! Bitte nehmen Sie diese Kontrolle unbedingt vor, da fehlerhafte Eingaben Einfluss auf die gesamten Berechnungen haben! Beim automatischen Übertragen der Zahlen können Fehler entstehen. Achtung Vorzeichen nicht vergessen = positiver Wert -negativer Wert 3. Einkommenssteuern, Vermögenssteuern, juristische Personen Die erwarteten jährlichen Zuwachsraten in Prozent sind einzutragen. Die Einkommens- und Vermögenssteuern sowie der Steuerertrag der juristischen Personen sind zudem mit der Steueranlage verknüpft. D.h. bei (Modell)Berechnungen mit Steueranlagesenkungen oder erhöhungen wird automatisch der Steuerertrag der neuen Anlage angepasst! Achtung Bei einem Zuwachs ist ein positiver bei einer Abnahme ein negativer Prozentwert einzutragen: Z.B. 2.5 oder -2.5 (% muss nicht eingegeben werden!) - 3 -

4 Kommentar der kantonalen Steuerverwaltung: Natürliche Personen, Kontogruppe 400 Die Hochrechnung der ersten Ratenrechnung deutet gegenüber der bisherigen Planung auf einen leichten Mehrertrag bei den Einkommenssteuern hin. Für das Voranschlagsjahr 2019 wird ebenfalls mit einem deutlichen Ertragszuwachs gerechnet. Die Prognoseinstitute haben die BIP- und Teuerungsprognosen leicht erhöht. Das Ertragswachstum für den Voranschlag 2019 für die Steuern natürlicher Personen insgesamt wird auf 2.8% geschätzt. Für das Finanzplanjahr 2020 wird mit einem Ertragswachstum von 2.6% ohne AN2020 gerechnet. Bei den Vermögenssteuern wurde aufgrund der Vorjahresergebnisse der Wachstumswert erhöht. Ein weiteres Indiz für einen Mehrertrag ist der per Ende 2017 wiederum gut abgeschlossene Swiss Market Index. Zudem führt die allgemeine Neubewertung im Finanzplanjahr 2020 zu Mehrerträgen im Umfang von rund CHF 82 Mio. (CHF 18 Mio. Vermögenssteuern und CHF 64 Mio. Liegenschaftssteuern) für die Gemeinden des Kantons Bern. Juristische Personen Aktuell sind von den grössten juristischen Personen noch sehr wenige aktuelle Daten verfügbar, welche eine genauere Prognose ermöglichen. Die Hochrechnung der Akontorechnungen bestätigt die bisherigen Annahmen. Die Steuergesetzrevision 2019 wirkt sich aufgrund der Tarifsenkung bei den Gemeinden des Kantons Bern im Finanzplanjahr 2019 mit rund CHF 22.5 Mio. und im Finanzplanjahr 2020 mit weiteren rund CHF 51.5 Mio. Minderertrag aus. Da sich der Tarif direkt in den Akontorechnungen auswirkt, erfolgt keine buchhalterische Abgrenzung. 4. Übrige Steuererträge Die für die Jahre 2018 bis 2023 erwarteten übrigen Steuererträge sind einzutragen. Achtung Vorzeichen nicht vergessen = positiver Wert -negativer Wert - 4 -

5 B 1 FILAG Blatt «Prognose» 1 Finanzausgleich Berechnungsperiode Massgebend für die Ermittlung der Berechnungsgrundlagen des Finanzausgleichs ist gemäss Art. 9 des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) der Durchschnitt der drei dem Vollzugsjahr vorangegangenen Jahre. Beispielsweise ist für das Vollzugsjahr 2018 der Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2017 massgebend Bevölkerung Die durchschnittliche zivilrechtliche Wohnbevölkerung der drei dem Vollzugsjahr vorangegangenen Jahre wird aus der Tabelle «Steuerertrag_HRM2» übernommen Ordentlicher Steuerertrag Gemäss Art. 2 der Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAV) gelten als ordentliche Steuern: a die *Einkommenssteuer (ohne die Lotterie-, Grundstückgewinn- und aperiodischen Jahressteuern) und die Vermögenssteuer der natürlichen Personen, b die *Gewinn- und Kapitalsteuer der juristischen Personen, c die Kapitalsteuer für Holding- und Domizilgesellschaften sowie d die Quellensteuer auf dem Einkommen von bestimmten natürlichen und juristischen Personen (inkl. Saisonsteuer, abzüglich Arbeitgeberprovision). *(abzüglich pauschale Steueranrechnung) Es handelt sich dabei um Gemeindesteuern im Sinne von Artikel 249 und 250 des Steuergesetzes vom 21. Mai 2000 (StG). Beim ordentlichen Steuerertrag werden nur die allgemeinen Gemeindesteuern berücksichtigt. Sondersteuern, wie etwa die Lotterie- und Grundstückgewinnsteuern sowie die Jahressteuern gemäss Art. 44 und Art. 206 StG, werden dagegen nicht in die Berechnung mit einbezogen. Der durchschnittliche ordentliche Steuerertrag der drei dem Vollzugsjahr vorangegangenen Jahre wird aus der Tabelle «Steuerertrag_HRM2» übernommen. 1 Die Nummerierung am linken Rand verweist auf die Zeilennummerierung im Tabellenblatt Prognose

6 1.03 Zentrumslasten Bei den Gemeinden Bern, Biel, Thun, Burgdorf und Langenthal werden vom ordentlichen Gemeindesteuerertrag die abgeltungsrelevanten Zentrumslasten abgezogen (Art. 14 FILAG). Die abzugsberechtigten Zentrumslasten sind bereits in der Tabelle Steuerertrag_HRM2, Zeile 51 eingetragen (Werte 2018: Bern CHF , Biel CHF , Thun CHF , Burgdorf CHF , Langenthal CHF / Planwerte ab 2019: Bern CHF 28' , Biel CHF 9' , Thun CHF 4' , Burgdorf CHF , Langenthal CHF 7' ) Steueranlage Die durchschnittliche Gemeindesteueranlage der drei dem Vollzugsjahr vorangegangenen Jahre wird aus der Tabelle «Steuerertrag_HRM2» übernommen. Harmonisierungsfaktor 1.05 Der für den Vollzug des Finanzausgleichs massgebende Harmonisierungsfaktor (HF) beträgt 1.65 (Art. 8 Abs. 3 FILAV) 1.06 Der für den Vollzug des Finanzausgleichs massgebende harmonisierte Liegenschaftssteuersatz beträgt 1.25 Promille (Art. 8 Abs. 4 FILAV) 1.07 Harmonisierter ordentlicher Steuerertrag Der harmonisierte ordentliche Steuerertrag wird wie folgt berechnet (Art. 8 Abs. 2 FILAG): harm. ordentlicher Steuerertrag ordentliche Gemeindest euern * HF beschlossene Steueranlage der Gemeinde 1.08 Harmonisierte Liegenschaftssteuer Die harmonisierte Liegenschaftssteuer wird wie folgt berechnet (Art. 8 Abs. 4 FILAV): harm. Liegenschaftssteuer amtliche Werteder Gemeinde * Die durchschnittliche harmonisierte Liegenschaftssteuer wird aus dem Gesamtwert der Liegenschaften mit einfacher Liegensteuer in der Zeile 53 der Tabelle «Steuerertrag_HRM2» berechnet

7 1.09 Harmonisierter Steuerertrag (he) Der harmonisierte Steuerertrag wird wie folgt berechnet (Art. 8 Abs. 1 FILAG): harm. Steuerertrag ( he) harm. ordentlicher Steuerertrag harm. Liegenschaftssteuer 1.10 Harmonisierter Steuerertrag pro Kopf (hepk) Der harmonisierte Steuerertrag pro Kopf wird wie folgt berechnet: harm. Steuerertrag (he) harm. Steuerertrag pro Kopf (hepk) Wohnbevölkerung 1.11 Mittlerer harmonisierter Steuerertrag pro Kopf (mhepk) Prognose der Entwicklung des mittleren harmonisierten Steuerertrages* pro Kopf aller Gemeinden (Dreijahresdurchschnitt!): Steuerjahr (15/16/17) Steuerjahr (16/17/18) Steuerjahr (17/18/19) Steuerjahr (18/19/20) Steuerjahr (19/20/21) Steuerjahr (20/21/22) 2' ' ' ' ' ' *harmonisierter ordentlicher Steuerertrag und harmonisierte Liegenschaftssteuer gemäss Art. 8 FILAG Kommentar zur Kostenentwicklung: Siehe Kommentar der kantonalen Steuerverwaltung (Seite 4) 1.12 Harmonisierter Steuerertragsindex (HEI) Der harmonisierte Steuerertragsindex wird wie folgt berechnet (Art. 8 Abs. 4 FILAG): harm. Steuerertragsindex (HEI) harm.steuerertrag pro Kopf (hepk)* 100 mittlerer harm. Steuerertrag pro Kopf (mhepk) - 7 -

8 1.13 Disparitätenabbau (DA) Der für den Vollzug des Disparitätenabbau massgebende Satz (DAP) beträgt 37 Prozent (Art. 8 Abs. 1 FILAV). Der Disparitätenabbau wird wie folgt berechnet (Formel A Anhang FILAG): Disparitätenabbau (DA) (100 - HEI der Gemeinde) * DAP * mhepk * Wohnbevölkerung HEI nach Disparitätenabbau (DA) Der harmonisierte Steuerertragsindex (HEI) nach Disparitätenabbau (DA) wird wie folgt berechnet: (harm.steuerertrag pro Kopf (hepk) DA pro Kopf)* 100 harm. Steuerertragsindex (HEI) nach DA mittlerer harm. Steuerertrag pro Kopf (mhepk) 1.15 Mindestausstattung (MA) Der für den Vollzug der Mindestausstattung massgebende harmonisierte Steuerertragsindex (HEI) beträgt 86 (MAP) (Art. 8 Abs. 2 FILAV). Die Mindestausstattung wird wie folgt berechnet (Formel B Anhang FILAG): Mindestaus stattung(ma) (mhepk * MAP) (hepk DA pro Kopf)* Wohnbevölkerung Kennzahlenmix Gemeinden, die sich in einer sehr guten finanziellen Situation befinden, kann der Regierungsrat die Mindestausstattung ganz oder teilweise verweigern. Massgebende Kriterien für die Beurteilung der finanziellen Situation einer Gemeinde sind folgende Kennzahlen: der Zinsbelastungsanteil der Nettozinsbelastungsanteil der Bruttoverschuldungsanteil das Eigenkapital bzw. der Bilanzfehlbetrag pro Einwohner Die Kennzahlen werden standardisiert und in einem Kennzahlenmix (= Durchschnittswert) zusammengefasst. Die Mindestausstattung wird ab einem Kennzahlenmixwert von kleiner als bis zum Wert von -3.0 linear gekürzt. Ab einem Kennzahlenmixwert von kleiner als -3.0 besteht kein Anspruch mehr auf die Mindestausstattung

9 Berechnen des Kennzahlenmix und des Kürzungsfaktors 1.16 Bilanzsituation pro Kopf (Dreijahresdurchschnitt) Die Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf der Gemeinde (BSK g ) wird wie folgt berechnet: BSKg massgebendes Eigenkapital Wohnbevölkerung 1.17 Indexierung/Standardisierung der Bilanzsituation pro Kopf der Gemeinde Die Standardisierung wird wie folgt berechnet: ZBSKg (BSKg - BSK S BSK ) ZBSK g = Standardisierte Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf der Gemeinde BSK = Mittelwert der Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf der Gemeinden S BSK = Standardabweichung der Kennzahl Bilanzsituation pro Kopf der Gemeinden 1.18 Bruttoverschuldungsanteil (Dreijahresdurchschnitt) Die Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil der Gemeinde (BVA g ) wird wie folgt berechnet: (Bruttoschulden * 100) BVAg Laufender Ertrag 1.19 Indexierung/Standardisierung des Bruttoverschuldungsanteils der Gemeinde Die Standardisierung wird wie folgt berechnet: (BVAg - BVA) ZBVAg S BVA ZBVA g = Standardisierte Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil der Gemeinde BVA = Mittelwert der Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil der Gemeinden S BVA = Standardabweichung der Kennzahl Bruttoverschuldungsanteil der Gemeinden 1.20 Nettozinsbelastungsanteil (Dreijahresdurchschnitt) Die Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil der Gemeinde (NZB g ) wird wie folgt berechnet: (Finanzaufwand netto * 100) NZBg Direkter Steuerertrag - 9 -

10 1.21 Indexierung/Standardisierung des Nettozinsbelastungsanteils der Gemeinde Die Standardisierung wird wie folgt berechnet: (NZBg - NZB) ZNZBg S NZB ZNZB g = Standardisierte Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil der Gemeinde NZB = Mittelwert der Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil der Gemeinden S NZB = Standardabweichung der Kennzahl Nettozinsbelastungsanteil der Gemeinden 1.22 Zinsbelastungsanteil (Dreijahresdurchschnitt) Die Kennzahl Zinsbelastungsanteil der Gemeinde (ZZBA g ) wird wie folgt berechnet: (Nettozinsaufwand * 100) ZBAg Laufender Ertrag 1.23 Indexierung/Standardisierung der Zinsbelastungsanteil der Gemeinde Die Standardisierung wird wie folgt berechnet: (ZBAg - ZBA) ZZBAg S ZBA ZBA g = Standardisierte Kennzahl Zinsbelastungsanteil der Gemeinde ZBA = Mittelwert der Kennzahl Zinsbelastungsanteil der Gemeinden S ZBA = Standardabweichung der Kennzahl Zinsbelastungsanteil der Gemeinden 1.24 Berechnung des Kennzahlenmix der Gemeinde g Der Kennzahlenmix der Gemeinde (KMix g ) wird wie folgt berechnet: (ZBVAg KMixg ZNZB g ZZBA 4 g - ZBSK g ) 1.25 Berechnung des Kürzungsfaktors der Gemeinde g Der Kürzungsfaktor der Gemeinde (KFak g ) wird wie folgt berechnet: 100 KFakg ( KMixg UBbw)* (OBbw- UBbw) UBbw = Unterer Bandbreitenwert des Kennzahlenmix OBbw = Oberer Bandbreitenweg des Kennzahlenmix 1.26 Kürzung in CHF auf Grund des Kennzahlenmix 1.27 Mindestausstattung nach Kürzung

11 Gemeindefusionen Allfällige Ausgleichszahlungen für Einbussen bei Gemeindefusionen gemäss Artikel 34 Absatz 1 Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) sind in der Finanzplanungshilfe nicht berücksichtigt. Wenn Sie eine Berechnung wünschen, dann nehmen Sie bitte mit der Abteilung Finanzausgleich per Mail Kontakt auf: finanzausgleich@fin.be.ch

12 2 Pauschale Abgeltung Zentrumslasten Die Gemeinden Bern, Biel und Thun erfassen in diesen Positionen Ihre pauschalen Abgeltungen. Die Pauschalen Abgeltungen 2019 werden nach der Debatte des Berichtes des Regierungsrates Erfolgskontrolle des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) in der Septembersession 2018 durch den Regierungsrat im Sommer 2019 festgelegt (Grundlage: Berichterstattungen 2019 auf der Basis der Jahresrechnungen 2018)

13 3 Geografischer-topografischer Zuschuss Zuschuss Fläche: Einen Zuschuss erhalten Gemeinden, deren Fläche pro Einwohner grösser ist als 80 Prozent des Medians aller Gemeinden (Art. 12 Abs. 1 FILAV). Zuschuss Strassenlänge: Einen Zuschuss erhalten Gemeinden, deren Strassen pro Einwohner länger sind als 80 Prozent des Medians aller Gemeinden (Art. 13 Abs. 1 FILAV). Geografisch-topografischer Zuschuss brutto, d.h. vor allfälligen Kürzungen (Maximalbetrag, hoher HEI). Maximaler Zuschuss: Der geografisch-topografische Zuschuss ist auf CHF pro Kopf limitiert. Harmonisierter Steuerertragsindex (HEI) Gemeinden, die sich in einer sehr guten finanziellen Situation befinden, kann der Regierungsrat die geografisch-topografischen Zuschüsse ganz oder teilweise verweigern. Der Zuschuss wird ab einem harmonisierten Steuerertragsindex (HEI) von 140 bis zu einem HEI von 160 linear gekürzt. Ab einem HEI von mehr als 160 besteht kein Anspruch mehr auf einen geografisch-topografischen Zuschuss

14 4 Soziodemografischer Zuschuss Gemeinden, die aufgrund ihrer soziodemografischen Situation belastet sind, erhalten jährlich einen Zuschuss Die unterschiedlichen, durch die soziale Struktur der Bevölkerung verursachten finanziellen Belastungen der Gemeinden werden in einem Soziallastenindex abgebildet. Der Index wird mit anerkannten wissenschaftlichen und statistischen Methoden ermittelt und periodisch aktualisiert. Der Soziallastenindex berechnet sich anhand folgender statistisch signifikanten kostentreibenden Faktoren, die von den Gemeinden nicht direkt beeinflusst werden können: o Anteil Arbeitslose an der Wohnbevölkerung o Anteil Ausländer an der Wohnbevölkerung o Anteil EL-Bezüger an der Wohnbevölkerung. o Achtung: Ab kommt ein weiterer Faktor dazu: Anteil Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene an der Wohnbevölkerung Der Prognosewert 2018 wurde mit den bisherigen drei Faktoren berechnet. Dieser dürfte sich nicht mehr erheblich gegenüber dem definitiven Vollzugswert per Ende September 2018 verändern. Empfehlung: Als Basis dient der Prognosewert, welcher bereits mit dem neuen Faktor " Anteil Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene" berechnet wurde (siehe Pt ). Voraussichtlich erhöht sich die Summe jährlich ab dem Jahr 2018 um ca. 2%, sofern sich die kostentreibenden Faktoren nicht überdurchschnittlich verändern

15 5 Grundlagen Lastenausgleichssysteme 5.01 Zivilrechtliche Wohnbevölkerung Die im entsprechenden Vollzugsjahr massgebende Wohnbevölkerung wird aus der Tabelle «Steuerertrag_HRM2» übernommen. Bei der Berechnung der Lastenausgleiche kommt in der Fiplahilfe die Wohnbevölkerungszahl des betroffenen Jahres zur Anwendung. D.h. Aufwendungen, welche im Jahr 2019 generiert werden, werden mit der Wohnbevölkerung 2019 berechnet etc... Die Rechnungsstellung erfolgt bei den meisten Lastenausgleichen dann erst im darauffolgenden Jahr ÖV-Punkte Die für die Berechnung des Lastenausgleichs «öffentlicher Verkehr» massgebenden ÖV-Punkte sind in die Zeile 61 einzutragen

16 6/7/8/9 Lastenausgleich «Lehrergehälter» (Kindergarten und Volksschule) Lastenverteilungsschlüssel Die für den Lastenausgleich massgebenden Aufwendungen werden zu 30 Prozent durch die Gesamtheit der Gemeinden finanziert (Art. 24 Abs. 1 FI- LAG) Prognose: Für die Berechnung der Planwerte für die neue Finanzierung der Volksschule stellt die Erziehungsdirektion den Gemeinden eins separates Excel- Kalkulationstool zur Verfügung. Die Werte können 1 zu 1 vom Kalkulationstool in die FIPLA-Hilfe übernommen werden (informativ). Achtung: Schuljahr Kalenderjahr Weitere Informationen zur neuen Finanzierung unter Hinweis: Lastenausgleich Lehrergehälter berufsvorbereitende Schuljahre (BVS) Der Grosse Rat hat in der Novembersession 2017 das von der Regierung vorgeschlagene Entlastungspaket (EP 2018) beraten und dabei u.a. auch der Massnahme Brückenangebote: Finanzierung analog der Volksschule zugestimmt. Der Regierungsrat beabsichtigt, diese Massnahme mit einer Änderung des Gesetzes über die Berufsbildung, die Weiterbildung und die Berufsberatung (BerG; BSG ) per 1. August 2019 umzusetzen. Die Vernehmlassung zu dieser Gesetzesänderung wird aus Gründen der Dringlichkeit in Form einer konferenziellen Anhörung durchgeführt. Die Vernehmlassungsfrist dauert vom 30. Mai bis am 2. Juli Der Regierungsrat schlägt vor, dass die Lehrergehälter der berufsvorbereitenden Schuljahre (BVS) neu zu 70 Prozent vom Kanton und zu 30 Prozent durch die Gesamtheit der Gemeinden finanziert werden. Der Gemeindeanteil soll solidarisch und verursacherbezogen festgelegt werden. Eine alle Gemeinden umfassende Modellrechnung findet sich in der Beilage zum Vortrag zur Änderung des BerG. Die Integration in das Excel-Tool Finanzplanungshilfe erfolgt nach Verabschiedung der Vorlage durch den Grossen Rat. 2 Vernehmlassungsunterlagen:

17 10 Lastenausgleich «Sozialhilfe» Lastenverteilungsschlüssel Die für den Lastenausgleich massgebenden Aufwendungen werden zu 50 Prozent durch die Gesamtheit der Gemeinden finanziert (Art. 25 Abs. 1 FI- LAG). Lastenverteilungskriterien Massgebend für die Bestimmung der Gemeindeanteile ist die Wohnbevölkerung (Art. 25 Abs. 2 FILAG). Die Gemeindeanteile basieren jeweils auf den Aufwendungen des Vorjahres. Prognose: Pro Einwohner Kommentar zur Kostenentwicklung: Veränderung Prognose 2017 zu effektiven Zahlen Lastenausgleich 2017 Der im Mai 2018 effektiv abgerechnete Lastenausgleich Sozialhilfe für das Jahr 2017 fällt mit CHF 516 je Einwohner unter den Prognosen betreffend 2017 aus (CHF je Einwohner). Wie prognostiziert, gab es nur geringfügige Mehrkosten in der individuellen Sozialhilfe. Im Bereich des ALBA lagen die effektiven Zahlen Lastenausgleich 2017 deutlich unter der Prognose Dies ist auf Investitionsbeiträge im subventionierten Kinder- und Jugendbereich zurückzuführen. Hauptursache dafür ist die Verzögerung von einzelnen Bauprojekten. Veränderung Lastenausgleich 2017 effektiv auf 2018 Der Lastenausgleichsanteil 2018 (abgerechnet im Jahr 2019) wird gegenüber 2017 um ca. CHF 10 auf CHF 526 pro Einwohner zunehmen. Davon fallen Mehrkosten von ca. CHF 8 pro Einwohner auf den Bereich des Alters- und Behindertenamtes (ALBA): Die aktuelle Planung im Kinder- und Jugendbereich geht aufgrund der Zunahme betreuungsintensiver Kinder und Jugendlichen und damit verbundenen ausserordentlichen Platzierungen und Klasseneröffnungen von einer steigenden Kostenentwicklung aus. Im Bereich der Investitionen wird im Vergleich zum Lastenausgleich 2017 mit höheren Ausgaben gerechnet. Die restlichen ca. CHF 2 pro Einwohner entstehen durch zusätzliche Kosten im Bereich der Flüchtlingssozialhilfe und der familienergänzenden Kinderbetreuung. Bei der individuellen Sozialhilfe wird mit gleichbleibenden Kosten gerechnet. Eine Abweichung von diesem Prognosewert ist in Anbetracht der Planungsunsicherheiten, insbesondere im Zusammenhang mit schwankenden Flüchtlings- und Asylzahlen sowie bei der individuellen Sozialhilfe (Fallzahlen, Unterstützungsdauer und Beschwerdeverfahren Bonus-Malus-System), möglich

18 Veränderung Lastenausgleich 2018 auf 2019ff: Signifikant abnehmende Kosten dank Entlastungsmassnahmen Für die Finanzplanung der nächsten vier Jahre hat der Kanton Bern verschiedene Entlastungsmassnahmen erarbeitet. Im Bereich Existenzsicherung und Integration ist für die Gemeinden jährlich eine Einsparung von CHF 13.4 Mio. (2019) bis CHF 26.4 Mio. (ab 2020) vor Lastenausgleich eingeplant. Wichtigster Bestandteil ist dabei die Reduktion der Unterstützungsleistungen für Sozialhilfebeziehende, welche jedoch eine Anpassung der Gesetzgebung erfordert. Im Bereich Angebote für Menschen mit einem Pflege-, Betreuungs- oder einem besonderen Bildungsbedarf geht die aktuelle Planung von Mehrkosten aus. Insgesamt sollten sich die Lastenausgleichsbeträge bis 2023 auf CHF 513 pro Kopf reduzieren. Eine Abweichung von diesem Prognosewert ist aufgrund der Zunahme betreuungsintensiver Kinder und Jugendlicher und den damit verbundenen ausserordentlichen Platzierungen und Klasseneröffnungen möglich. Auch schwankende Flüchtlings- und Asylzahlen sowie volksabstimmungsbedingte Änderungen in der Sozialhilfe könnten eine Abweichung von diesem Prognosewert verursachen Selbstbehalt familienergänzende Betreuungsangebote und Gemeinschaftszentren

19 11 Lastenausgleich «Sozialversicherung EL» Lastenverteilungsschlüssel Die für den Lastenausgleich massgebenden Aufwendungen werden zu 50 Prozent durch die Gesamtheit der Gemeinden finanziert (Art. 28 Abs. 1 FI- LAG). Lastenverteilungskriterien Massgebend für die Bestimmung der Gemeindeanteile ist die Wohnbevölkerung (Art. 28 Abs. 2 FILAG). Die Gemeindeanteile basieren jeweils auf den Aufwendungen des Vorjahres. Prognose: Pro Einwohner Kommentar zur Kostenentwicklung: Ergänzungsleistungen zur AHV und IV (EL) Die Gemeinden beteiligen sich mit FILAG über den Lastenausgleich an den Kosten zur Deckung des allgemeinen Lebensbedarfs und zur Sicherstellung des Aufenthalts in den Heimen sowie an den Krankenkassenprämien. Die EL-Kosten ab 2019 fallen gegenüber der ursprünglichen Planung höher aus als erwartet, unter anderem durch die Erhöhung der Zahnarzttarife per

20 12 Lastenausgleich «Familienzulagen für Nichterwerbstätige» Lastenverteilungsschlüssel Die für den Lastenausgleich massgebenden Aufwendungen werden zu 50 Prozent durch die Gesamtheit der Gemeinden finanziert (Art. 25 Abs. 1 FI- LAG). Lastenverteilungskriterien Massgebend für die Bestimmung der Gemeindeanteile ist die Wohnbevölkerung (Art. 25 Abs. 2 FILAG). Die Gemeindeanteile basieren jeweils auf den Aufwendungen des Vorjahres. Prognose: Pro Einwohner Kommentar zur Kostenentwicklung: Die Kostenzunahme ab 2019 basiert auf neu gemeldeten Budgetwerten. Für die Jahre 2019 und folgende hat sich an den Rahmenbedingungen nichts geändert

21 13 Lastenausgleich «öffentlicher Verkehr» Lastenverteilungsschlüssel Die für den Lastenausgleich massgebenden Aufwendungen werden zu einem Drittel durch die Gesamtheit der Gemeinden finanziert (Art. 29 Abs. 1 FILAG). Lastenverteilungskriterien Massgebend für die Bestimmung der Gemeindeanteile sind zu zwei Dritteln das Verkehrsangebot (ÖV-Punkte) und zu einem Drittel die Wohnbevölkerung (Art. 29 Abs. 2 FILAG). Prognose: Pro ÖV-Punkt Pro Einwohner Kommentar zur Kostenentwicklung: Die ÖV-Ausgaben steigen in den kommenden Jahren aufgrund folgender Sachverhalte an: Im Rahmen des vom Grossen Rat genehmigten Angebotsbeschlusses werden gezielte Verbesserungen am ÖV-Angebot vorgenommen. Aufgrund der im Regional- und Ortsverkehr weiterhin steigenden Nachfrage werden ab 2022 weitere Angebotsanpassungen und -ausbauten notwendig sein. Die Regionen werden die regionalen Angebotskonzepte erarbeiten und darauf aufbauend wird der Grosse Rat das Angebot 2022 bis 2025 (Angebotsbeschluss , AGB) im März 2021 bestimmen. Bei verschiedenen Transportunternehmen stehen grössere Rollmaterialbeschaffungen sowie Depot Neu- und Ausbauten an. Die Folgekosten aus diesen Beschaffungen und Investitionen führen zu höheren ÖV- Abgeltungen. Mit dem Baubeginn der Grossprojekte Zugang Bubenberg, Tram Bern - Ostermundigen, ÖV-Knoten Ostermundigen und Depoterweiterung Bolligenstrasse werden die Investitionsausgaben ab 2022 spürbar ansteigen

22 14 Lastenausgleich «Neue Aufgabenteilung» Lastenverteilungsschlüssel Lastenverschiebungen aufgrund einer neuen Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden werden in Form eines Lastenausgleichs gegenseitig verrechnet. Ein Saldo zu Gunsten des Kantons wird durch Gemeindeanteile, ein Saldo zu Gunsten der Gemeinden wird durch Zuschüsse des Kantons ausgeglichen (Art. 29b Abs. 1 FILAG). Lastenverteilungskriterien Massgebend für die Bestimmung der Gemeindeanteile bzw. Zuschüsse ist die Wohnbevölkerung (Art. 29b Abs. 2 FILAG). Prognose (Gemeindeanteile): Pro Einwohner Kommentar zur Kostenentwicklung: Der Detailnachweis (Tabelle) der verschiedenen Lastenverschiebungen kann unter Rubrik Finanzen / Finanz- und Lastenausgleich / Finanzplanungshilfe eingesehen werden. Allfällige Veränderungen zu den letztjährigen Planwerten sind in der Tabelle mit roter Schrift gekennzeichnet. Finanzverwaltung des Kantons Bern Abteilung Finanzausgleich Juni

23 Adressen: FIN Finanzausgleich sowie Lastenausgleich Neue Aufgabenteilung Tel BVE Lastenausgleich öffentlicher Verkehr Herr Martin Kindler oder Herr Erich Huber Tel Tel ERZ Lastenausgleich Lehrergehälter Herr Bekim Limoni oder Herr André Auderset Tel Tel GEF Lastenausgleich Sozialhilfe Herr Matthias Riedwyl oder Herr Ralf Jäger Tel Tel ALBA Lastenausgleich Sozialhilfe Frau Adina Levin Tel JGK Lastenausgleich EL sowie Lastenausgleich Familienzulagen Frau Marion Rindlisbacher oder Frau Regina Gnägi Tel Tel

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe» Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe» Technische Anleitung Mit dem Excel-Tool können die Prognosewerte des Finanz- und Lastenausgleichs für die Planperiode

Mehr

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe» Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe» Technische Anleitung Mit dem Excel-Tool können die Prognosewerte des Finanz- und Lastenausgleichs für die Planperiode

Mehr

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe»

Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe» Prognosen des Finanz- und Lastenausgleichs Erläuterungen zum Excel-Tool «Finanzplanungshilfe» Technische Anleitung Mit dem Excel-Tool können die Prognosewerte des Finanz- und Lastenausgleichs für die Planperiode

Mehr

A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl. = Masszahl. Zuschuss A1. Anhang 1 (Stand ) Wobei. = Schlüsselzahl der Gemeinde

A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl. = Masszahl. Zuschuss A1. Anhang 1 (Stand ) Wobei. = Schlüsselzahl der Gemeinde 1 631.111-A1 Anhang 1 (Stand 01.01.2012) A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl MFlE 80 SZ = [FlE ( )] WB 100 SZ = Schlüsselzahl der Gemeinde FlE = Fläche pro Einwohner MFlE = Median Fläche pro Einwohner

Mehr

A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl. = Masszahl. Zuschuss A1. Anhang 1 (Stand ) Wobei. = Schlüsselzahl der Gemeinde

A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl. = Masszahl. Zuschuss A1. Anhang 1 (Stand ) Wobei. = Schlüsselzahl der Gemeinde 1 631.111-A1 Anhang 1 (Stand 01.01.2017) A Zuschuss Fläche (Art. 12) Schlüsselzahl MFlE 80 SZ = [FlE ( )] WB 100 SZ = Schlüsselzahl der Gemeinde FlE = Fläche pro Einwohner MFlE = Median Fläche pro Einwohner

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen und Berechnungsgrundlagen

1 Allgemeine Bestimmungen und Berechnungsgrundlagen 6. Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAV) vom.08.00 (Stand 0.0.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5 des Gesetzes vom 7. November 000 über den Finanzund Lastenausgleich

Mehr

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) Technische Beschreibung

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) Technische Beschreibung Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) Technische Beschreibung Finanzdirektion des Kantons Bern, Dezember 2000 1 Finanzausgleich Grundlage für die Berechnung des Finanzausgleichs ist der harmonisierte

Mehr

Medienkonferenz vom 20. Mai 2010 Revision des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (Projekt FILAG 2012)

Medienkonferenz vom 20. Mai 2010 Revision des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (Projekt FILAG 2012) Medienkonferenz vom 20. Mai 2010 Revision des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich (Projekt FILAG 2012) 1 FILAG im Überblick Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) Finanzausgleich Massnahmen für

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (Änderung) Finanzdirektion 2 Vortrag der Finanzdirektion an den Regierungsrat zur Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAV) (Änderung) 1. Ausgangslage

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan

Vorbericht zum Finanzplan Vorbericht zum Finanzplan 2016-2021 1. Allgemeines, Ziel und Zweck der Finanzplanung Gemäss Art. 64 der Gemeindeverordnung (GV) sind die Gemeinden verpflichtet, einen Finanzplan für einen Zeitraum von

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

1 Allgemeines Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) vom (Stand )

1 Allgemeines Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) vom (Stand ) 6. Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) vom 7..000 (Stand 0.08.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel Absatz der Kantonsverfassung ), auf Antrag des Regierungsrates,

Mehr

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 16.03.2017 Ressort Finanzen 09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation

Mehr

STAF (SV17) Finanzieller Ausgleich mit und unter den Gemeinden

STAF (SV17) Finanzieller Ausgleich mit und unter den Gemeinden Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch STAF (SV17) Finanzieller Ausgleich mit und unter den Gemeinden RRB Nr. 2018/2031 vom 18.12.2018 Stand nach Kantonsratsbeschluss vom 07.03.2019 25.03.2019

Mehr

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen

Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen Verordnung über die Quellensteuer natürlicher und juristischer Personen Vom 14. Dezember 1994 (Stand 1. Januar 2015) Der Landrat, gestützt auf Artikel 251 Absatz 1 des Steuergesetzes vom 7. Mai 2000 (StG)

Mehr

630.1 Finanzausgleichsgesetz

630.1 Finanzausgleichsgesetz 60. Finanzausgleichsgesetz vom 4. März 07 (Stand. Mai 07) Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 4 und Artikel 60 der Kantonsverfassung vom 9. Mai 968 ), beschliesst:. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, 1. Allgemeine Bestimmungen und Berechnungsgrundlagen

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, 1. Allgemeine Bestimmungen und Berechnungsgrundlagen 1 Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5 des Gesetzes vom 7. November 000 über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) 1), auf

Mehr

Einwohnergemeinde Pieterlen Finanzplan

Einwohnergemeinde Pieterlen Finanzplan Einwohnergemeinde Pieterlen Finanzplan 2017-2021 www.pieterlen.ch November 2016 finanzen@pieterlen.ch Einwohnergemeinde Pieterlen Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht I-VIII Gesamthaushalt - Übersicht Finanzplanergebnisse

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

Informationen über das vorliegende Budget 2019

Informationen über das vorliegende Budget 2019 Informationen über das vorliegende Budget 2019 Das Budget 2019 weist einen Aufwandüberschuss von CHF 27 637.00 aus. Aufgrund der immer tieferen Auszahlungen aus dem Finanzausgleich und der steigenden Aufwendungen

Mehr

Verbuchung der Sozialhilfeaufwendungen, Bonus-Malus in der wirtschaftlichen Hilfe sowie Kindes- und Erwachsenenschutz

Verbuchung der Sozialhilfeaufwendungen, Bonus-Malus in der wirtschaftlichen Hilfe sowie Kindes- und Erwachsenenschutz Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.511/6.1 14. April 2014 Kontaktstelle: Abteilung Gemeinden Bereich Gemeindefinanzen

Mehr

2. Prognose der Erfolgsrechnung

2. Prognose der Erfolgsrechnung Kantonale Planungsgruppe Bern Schwarztorstrasse 20 3007 Bern Telefon 031 385 20 00 E-Mail gemeindefinanzen@kpgbern.ch Vorbericht zum Finanzplan 2017-2022 der Gemeinde Trub Vorbemerkungen Der Finanzplan

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich [Signature] [QR Code] Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I 1. Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und Lastenausgleichsverordnung, FILAV EG)

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und Lastenausgleichsverordnung, FILAV EG) .7 Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (Finanz- und Lastenausgleichsverordnung, FILAV EG) Vom 6. Dezember 04 (Stand. Januar 06) Der Regierungsrat gestützt auf Artikel

Mehr

Gesetz über den Finanzausgleich zwischen dem Kanton und den Gemeinden (Finanzausgleichsgesetz)

Gesetz über den Finanzausgleich zwischen dem Kanton und den Gemeinden (Finanzausgleichsgesetz) 63. Gesetz über den Finanzausgleich zwischen dem Kanton und den Gemeinden (Finanzausgleichsgesetz) vom 3. Mai 00 (Stand 9. Juni 008) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 04 der

Mehr

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG)

Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel Absatz der Kantonsverfassung, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeines

Mehr

Finanzplan Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015

Finanzplan Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015 Finanzplan 2016-2020 Version Grosser Gemeinderat, 19. Oktober 2015 Finanzplan 2015-2020 Gemeinde Langnau i.e. Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Langnau i.e. Vorbemerkungen Der Finanzplan

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 28. März 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Medienorientierung vom 24. April Rechnung Franziska Bitzi Staub, Finanzdirektorin Roland Brunner, Finanzverwalter

Medienorientierung vom 24. April Rechnung Franziska Bitzi Staub, Finanzdirektorin Roland Brunner, Finanzverwalter Medienorientierung vom 24. April 2018 Rechnung 2017 Franziska Bitzi Staub, Finanzdirektorin Roland Brunner, Finanzverwalter Rechnung 2017 Überblick über die Zahlen Roland Brunner, Finanzverwalter 1 2 Rechnung

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan

Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan Einwohnergemeinde Scheuren Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 erstellt 6.11.2017 1. Erstellung Finanzplan Der Finanzplan 2018-2022 wurde im Oktober 2017 von der Finanzverwalterin, Nicole Zbinden erstellt.

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Geschäftsbericht 2016

Geschäftsbericht 2016 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Geschäftsbericht 2016 Folie 1 Medienkonferenz vom 7. März 2017 Begrüssung und Einleitung Regierungspräsidentin Beatrice Simon Finanzdirektorin Folie 2 Eckwerte der Jahresrechnung

Mehr

Angepasstes Budget 2015

Angepasstes Budget 2015 Kanton Basel-Stadt Angepasstes Budget 2015 Medienorientierung vom 13. Januar 2015 Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Dr. Peter Schwendener Angepasstes Budget 2015 auf einen Blick Überschuss von 37.5 Millionen

Mehr

Bernisches Gemeindekader BGK. Umsetzung FILAG Informationsveranstaltungen für Gemeinden. Mittwoch, 6. April 2011 Saalbau Kirchberg

Bernisches Gemeindekader BGK. Umsetzung FILAG Informationsveranstaltungen für Gemeinden. Mittwoch, 6. April 2011 Saalbau Kirchberg Bernisches Gemeindekader BGK Umsetzung FILAG 2012 Informationsveranstaltungen für Gemeinden Mittwoch, 6. April 2011 Saalbau Kirchberg FILAG 2012 - Überblick - Elemente der Globalbilanz - Vorgehen Gerhard

Mehr

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode Der Bundesrat Bern, 14. März 2014 Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode Beilage zum Wirksamkeitsbericht 2012-2015 des Finanzausgleichs zwischen

Mehr

Seite 1 von Auf einen Blick

Seite 1 von Auf einen Blick Seite 1 von 81 0 Auf einen Blick Das Budget für das Jahr 2014 schliesst bei einem Aufwand von Fr. 5'474 050.-- und einem Ertrag von Fr. 5'444 650.-- mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 29'400.-- ab. Die

Mehr

1 Mit dem Ressourcenausgleich wird der Einwohnergemeindeden Einwohnergemeinden

1 Mit dem Ressourcenausgleich wird der Einwohnergemeindeden Einwohnergemeinden Totalrevision Finanzausgleichsgesetz 22.16.04 Ergebnis erste Lesung des Kantonsrats vom 26. Januar Art. 1 Zweck 1 Der Finanzausgleich bezweckt: a. eine Verringerung stärkerer Unterschiede in der Steuerbelastung

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Leuzigen

Einwohnergemeinde Leuzigen Einwohnergemeinde Leuzigen Finanzplan 2019-2023 1. Rechtliche Grundlagen und Ziel sowie Zweck der Finanzplanung Gemäss Art. 64 der Gemeindeverordnung (GV) sind die Gemeinden verpflichtet, einen Finanzplan

Mehr

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werd en. 8.201 Finanz-/Investitionsplanung Finanzplan 2018-2022; Kenntnisnahme Bericht und Antrag des Gemeinderats an die Gemeindeversammlung Referent: Pierre

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Sozialbeiträge Basel, 28. September 2011 Prämienverbilligung 2012 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung

Mehr

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Eidg. Finanzdepartement EFD Eidg. Finanzverwaltung EFV Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Österreichischer Städtetag 2011 St. Pölten, 26. Mai 2011 Dr. Sektionsleiter Eidg. Finanzverwaltung

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 Seite 2 von 5 Inhalt 1 Erstellung Finanzplan... 3 2 Grundlagenrechnung... 3 3 Prognoseannahmen... 3 4 Investitionen... 3 5 Spezialfinanzierungen...

Mehr

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet.

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet. Ratgeber für Gemeindefusionen Wichtige Änderungen! Der vorliegende Ratgeber Gemeindefusionen wurde im Oktober 2005 auf der Grundlage der damals geltenden Gesetzesbestimmungen und der im Fusionsbereich

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragen und Antworten. Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Office des affaires sociales und Verordnung über die Angebote zur

Mehr

Revision FILAG Projekt FILAG 2012

Revision FILAG Projekt FILAG 2012 Revision FILAG Projekt FILAG 2012 1. FILAG 2012 kurzer Überblick 2. Neue Bildungsfinanzierung 3. Finanzierung Sozialhilfe 4. Globalbilanz 5. Ausblick 6. Politische Würdigung des Finanzdirektors 7. Haltung

Mehr

Einwohnergemeinde 4917 Busswil b. Melchnau. Budget 2018

Einwohnergemeinde 4917 Busswil b. Melchnau. Budget 2018 Einwohnergemeinde 4917 Busswil b. Melchnau Budget 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht zum Budget 2018. 2-12 1 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) 2-3 2 Erläuterungen

Mehr

Bundesgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich

Bundesgesetz über den Finanz- und Lastenausgleich Ständerat Wintersession 2018 18.075 s Bundesgesetz über den Finanz und Lastenausgleich. Änderung Korrektur der Fahne 18.0751 (Betrifft nur die Ausgabenbremse) eparl 03.12.2018 17:05 1 Geltendes Recht Entwurf

Mehr

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Sozialbeiträge Basel, 25. Oktober 2010 Prämienverbilligung 2011 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel- Stadt (KVO) 1. Ziele der Prämienverbilligung Personen,

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006

Departement Finanzen und Soziales Regierungsrat Bernhard Koch. Medienpräsentation Rechnung 2006 Medienpräsentation Rechnung 26 Gesamtrechnung 26 Übersichten Rechnung 26 Voranschlag 26 inkl. NK Ergebnisse Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 1'423'46'645 1'433'252'671 1'424'417'4 1'414'528'7

Mehr

Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017

Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017 Kirchgemeindeverband des Kantons Bern 20. Mai 2017 Referat von Bruno Knüsel, ehem. Steuerverwalter des Kantons Bern Rechtsgrundlagen der Kirchensteuer Kirchensteuergesetz BSG 415.0 Basis ist die einfache

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1)

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1) Steuerordnung der Gemeinde Bettingen ) Vom 7. Dezember 999 (Stand. Mai 07) Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Bettingen, gestützt auf 9 des Gemeindegesetzes vom 7. Oktober 98 ) und auf der Gemeindeordnung

Mehr

Entwicklung der durch das FILAG übernommenen Lasten und Erträge des Kantons bis zum Jahr 2012

Entwicklung der durch das FILAG übernommenen Lasten und Erträge des Kantons bis zum Jahr 2012 Materialienband A8 im Rahmen des Projekts FILAG 2012 Entwicklung der durch das FILAG übernommenen Lasten und Erträge des Kantons bis zum Jahr 2012 Auswirkungen des FILAG: "Schattenrechnung" für das Jahr

Mehr

Aufgaben- und Finanzreform 18. Medienorientierung

Aufgaben- und Finanzreform 18. Medienorientierung Aufgaben- und Finanzreform 18 Medienorientierung 31. Oktober 2018 Massnahmen der AFR18 Marcel Schwerzmann, Finanzdirektor 31. Oktober 2018 Drei plus zwei Vorlagen > B 143 Wirkungsbericht 2017 Finanzausgleich

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Sonnenblumenfeld bei Dotnacht

Mehr

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage

Vorbericht. zum Finanzplan der Gemeinde Kaufdorf. Vorbemerkungen. 1. Finanzielle Ausgangslage Vorbericht zum Finanzplan 2015-2020 der Gemeinde Kaufdorf Vorbemerkungen Der Finanzplan 2015 2020 wurde auf dem neuen Finanzplanungsmodell der Kantonalen Planungsgruppe Bern erstellt. Das Modell bildet

Mehr

Informationen über den Ausgleichszins

Informationen über den Ausgleichszins Departement Finanzen Kantonale Steuerverwaltung Steuerbezug und Rechnungswesen Informationen über den Ausgleichszins Weshalb wird ein Ausgleichszins belastet? Gutenberg-Zentrum Kasernenstrasse 2 9100 Herisau

Mehr

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung

Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert konkrete Umsetzung 1 Staatskanzlei Information Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch Medienmitteilung Steuervorlage 17: Regierungsrat präsentiert

Mehr

Umsetzung im Kanton Bern

Umsetzung im Kanton Bern Die Neuordnung der Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Bern Health Insurance Days Interlaken, 2. Juni 2010 Markus Loosli Vorsteher Alters- und Behindertenamt (ALBA) Gesundheits- und Fürsorgedirektion

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Informationen über den Ausgleichszins

Informationen über den Ausgleichszins Departement Finanzen Kantonale Steuerverwaltung Administration und Finanzen Informationen über den Ausgleichszins Gutenberg-Zentrum Kasernenstrasse 2 9100 Herisau Tel. +41 71 353 62 90 Fax +41 71 353 63

Mehr

Verordnung über den Steuerbezug. gestützt auf die Artikel 186 und 251 des Steuergesetzes (StG) vom 7. Mai 2000, 1) verordnet:

Verordnung über den Steuerbezug. gestützt auf die Artikel 186 und 251 des Steuergesetzes (StG) vom 7. Mai 2000, 1) verordnet: Verordnung über den Steuerbezug Vom 22. November 2000 (Stand 1. Januar 2012) Der Landrat, VI C/1/7 gestützt auf die Artikel 186 und 251 des Steuergesetzes (StG) vom 7. Mai 2000, 1) verordnet: Art. 1 Fälligkeitstermine

Mehr

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV)

Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELV) Eidgenössisches Departement des Innern Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, den 14. November 2018 Änderung der Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (  veröffentlicht Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (www.admin.ch/ch/d/as/) veröffentlicht wird. Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan

Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Finanzplan Verband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Finanzplan 2016-2021 Seite 2 von 3 Vorbericht Finanzplan 2016 2021 1 Grundlagen Als Grundlage zur Erarbeitung des vorliegenden Finanzplanes dienten die Jahresrechnung

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung (ELV) Dieser Text ist eine provisorische Fassung. Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter www.bundesrecht.admin.ch

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können. Ausführungsbestimmungen über die Steuerveranlagung * vom 0. November 0 (Stand. Januar 04) 64.40 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 65 Absatz des Steuergesetzes (StG) vom 30. Oktober

Mehr

Vorbericht Budget 2018

Vorbericht Budget 2018 EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) Seite 2 von 13 Inhalt 1 Rechnungslegungsgrundsätze...

Mehr

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017

Kanton Bern. Medienkonferenz vom 25. August 2017 Medienkonferenz vom 25. August 2017 Ergebnisse der Planungsarbeiten VA 2018 / AFP 2019-2021 Steuerstrategie 2019-2022 / Steuergesetzrevision 2019 Finanz- und steuerpolitisches Fazit und Ausblick Regierungsrätin

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 6. Juni 2017 464 Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Rechnung 2017 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Überblick Rechnung 2017

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017)

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017) EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT. JANUAR 00) (MIT STAND. JANUAR 07) Steuerreglement der Einwohnergemeinde Gelterkinden Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Gelterkinden

Mehr

zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen

zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen Der Bundesrat 31. März 2010 Beilage zum Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen 2008-11 (rechtliche Umsetzung) Finanzausgleichsgesetz FiLaG (Teilrevision) Bundesbeschluss über

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen 6. Beschluss vom. Februar 00 über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 ff. des Gesetzes vom 6. Juni 000 über die direkten Kantonssteuern

Mehr

untere Grenze massgebendes Einkommen, ab welcher eine Kostenbeteiligung

untere Grenze massgebendes Einkommen, ab welcher eine Kostenbeteiligung 1 860.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 25d Absatz 6 (Stand 01.01.2012) LB = (EKp EKfrei) KBmax KBmin + KBmin EKmax EKfrei EKmin = LB = Beitrag der Leistungsempfängerin oder des Leistungsempfängers (kaufmännisch

Mehr

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung finanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern Die Änderungen der Neuordnung finanzierung 1. Beiträge der Krankenversicherer an leistungen werden durch den Bundesrat

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Das Gesetz vom 27. November 2000 über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) wird wie folgt geändert:

Das Gesetz vom 27. November 2000 über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) wird wie folgt geändert: Antrag des Regierungsrates 61.1 Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) (Änderung) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Das Gesetz vom 7. November

Mehr

Finanzplan

Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE RÖTHENBACH im Emmental Finanzplan 2017-2022 BESCHLUSS GEMEINDERAT vom 16. Oktober 2017 FINANZVERWALTUNG RÖTHENBACH Finanzplan 2017-2022 Seite I Inhalt Seite Vorbericht mit Genehmigungsvermerk

Mehr

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement (in Kraft seit 18.01.2001) 2 1 Gegenstand Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt die Einwohnergemeinde gemäss den Bestimmungen des kantonalen Steuer- und Finanzgesetzes

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr