Jahrgang 37 DONNERSTAG, 03. Januar 2019 Nummer 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 37 DONNERSTAG, 03. Januar 2019 Nummer 1"

Transkript

1 Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 37 DONNERSTAG, 03. Januar 2019 Nummer 1 Liebe Eltern und liebe zukünftige Schüler, am Samstag, den 19. Januar 2019, findet der Schnuppertag der Realschule plus und FOS im Einrich Katzenelnbogen statt. Ab 9:00 können Sie mit Ihren Kindern Unterricht und die Zukunftsklasse live besuchen, Projekte kennenlernen, ehemalige FOS-Schüler sprechen und die Schulgemeinschaft erleben. Auch Schüler, die die 5. Klasse oder die Fachoberschule besuchen möchten, sind herzlich willkommen! Es ist keine Voranmeldung erforderlich! Für Kaffee und Kuchen sorgt der Schulelternbeirat. Realschule plus und Fachoberschule im Einrich -kooperative Realschule- Im Gänsberg Katzenelnbogen verwaltung@rs-einrich.de Anmeldeinformationen erhalten Sie im Internet unter: s-- einrich.de Viel hilft viel. Unsere digitalen Leistungen: Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mit unseren vielfältigen digitalen Services helfen wir Ihnen, Ihre Bankgeschäfte ganz bequem überall und jederzeit zu erledigen. Erfahren Sie mehr in einer unserer Geschäftsstellen oder auf

2 Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 1/2019

3 Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. 1/2019

4 Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. 1/2019

5 Informationsblatt für den Einrich 5 Nr. 1/2019

6 Informationsblatt für den Einrich 6 Nr. 1/2019 Bereitschaftsdienste / Notrufe POLIZEI FEUERWEHR RETTUNGSDIENST/NOTARZT Krankentransport (keine Notfälle) Giftnotrufzentrale / oder / Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Borngasse 14, Nastätten Telefon: (ohne Vorwahl) Seit 01. Juli 2016 ist die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale ganzwöchig zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag...19 Uhr - Di. 7 Uhr Dienstag Uhr - Mi. 7 Uhr Mittwoch Uhr - Do. 7 Uhr Donnerstag...19 Uhr - Fr. 7 Uhr Freitag Uhr - Mo. 7 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18 Uhr, bis zum Folgetag, 7 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Hausärztlicher Vertretungsdienst in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Praxis Wolfgang Otten /91260 MVZ Gesundheitszentrum Einrich / Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte an die jeweilige Hausarztpraxis. Apotheken-Notdienst Notrufnummer: Postleitzahl des Standortes (0,14 Euro/Min. über dt. Festnetz und max. 0,42 Euro/Min. über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufnummer: / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter www. bzk-koblenz.de. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notfalldienst Notrufnummer Störungsdienst am Wochenende Wasserversorgung... Tel. 0174/ Abwasserbeseitigung... Tel. 0173/

7 Informationsblatt für den Einrich 7 Nr. 1/2019 Störungen in der Strom- und Erdgasversorgung Süwag Energie - Niederlassung Mitte - MKW Stromversorgung Gasversorgung Kunden-Hotline Feuerwehr Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Feuerwehr/Notruf bei lebensbedrohlichen Zuständen Feuerwehr VG Wehrleiter Walter Diehl, Katzenelnbogen / feuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Stellv. Wehrleiter Volker Schön, Oberfischbach / stellv. Wehrleiter Jörg Schuhmacher, Allendorf..0177/ Gerätehaus Katzenelnbogen /8628 Atemschutzgerätewerkstatt / Jugendfeuerwehrwart jugendfeuerwehr@vg-katzenelnbogen.de Ausrückebereich Mitte Allendorf, Wehrführer Jörg Schuhmacher / Katzenelnbogen, Wehrführer Oliver Scheurer / Ausrückebereich Nord Bremberg, Wehrführer Sebastian Weyand / Ergeshausen, Wehrführer Timo Paul / Gutenacker, Wehrführer Torsten Tremper / Herold, Wehrführer Dominik Schmidt / Kördorf, Wehrführer Lutz Hollricher / Ausrückebereich Ost Biebrich, Wehrführer Matthias Hofmann /1037 Ebertshausen, Wehrführer Marcel Dietrich / Schönborn, Wehrführer Michael Bender / Ausrückebereich Süd Berghausen, Wehrführer Alexander Schäfer / Dörsdorf, Wehrführer Michael Klöppel / Eisighofen, Wehrführer Wolfgang Spies /1542 Reckenroth, Wehrführer Uwe Stockenhofen /7573 Ausrückebereich West I Berndroth, Wehrführer Oliver Kaiser /6880 Mittelfischbach, Wehrführer Stefan Meyer / Oberfischbach, Wehrführer Volker Schön / Rettert, Wehrführer René Drescher / Ausrückebereich West II Niedertiefenbach, Wehrführer Sven Kowalk / Roth, Wehrführer Jürgen Klein / BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.v. Geschäftsstelle: Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22, Geisig / Kostenlose Alarmierung Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil Alarmbereitschaft 24 Stunden Anonymes Sorgentelefon /26400 Montag bis Freitag Uhr erreichbar Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen DRK Ortsverein Katzenelnbogen e.v. 1. Vorsitzender und Bereitschaftsleiter: Alexander Schmidt... Tel. 0177/ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere, Großtiere und Pferde Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Straßenmeisterei Bogel An der B 274, Bogel Tel. (Mo-Do, Uhr, freitags bis Uhr) , Fax: E.-Mail: sm-bogel@lbm-diez.rlp.de Internet: Soziale Dienste und Selbsthilfegruppen Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises Abteilung Gesundheitswesen Insel Silberau, Bad Ems...Tel.: 02603/972-0 Montag bis Freitag... von bis Uhr und Donnerstag... von bis Uhr Aids-Beratung und Durchführung von HlV-Tests: Terminvereinbarung unter...tel.: 02603/972-0 Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung von suchtkranken, psychisch kranken und alten Menschen sowie deren Angehörigen Auskunft unter...tel.: 02603/972-0 Selbsthilfegruppe für psychische Gesundheit, Diez jeden 1. Donnerstag im Monat, Informationen unter...tel /972-0 Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Hilfe bei Misshandlungen, sexuellem Missbrauch, weiterer Gefährdung. Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon / o Kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Frauenwürde Rhein-Lahn Allgemeine Schwangerenberatung, Schwangerenkonfliktberatung, Familienplanungs- und Sexualberatung, Adolfstraße 89, Lahnstein. Sprechstunden: Mo., Mi., Fr. von bis Uhr, Di., Do. von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Tel / Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Hanno Kneib... Tel. 0151/ Bundesgeschäftsstelle Mainz... Tel / Fax /83045 Hospizgruppe Diez Tel / Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Region Diez/Hahnstätten/Katzenelnbogen - Unterstützung und Begleitung von Schwerstkranken und deren Angehörigen. Lebenshilfe Rhein-Lahn Industriestr. 22, Nastätten... Tel / info@lebenshilfe-rhein-lahn.de Ambulante Dienste: Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen. Familienunterstützender Dienst (FuD), Fachdienst für Integrationspädagogik (FIP) - schulische Integration. Netzwerkstelle Inklusion: Ansprechpartner rund um das Thema Inklusion Kindergarten der Lebenshilfe: Erich-Kästner-Str. 9, Singhofen. Kindergarten@lebenshilfe-rhein-lahn.de Integrative Kindertagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung ab dem 6. Lebensmonat. Diakonisches Werk Rhein-Lahn Wilhelmstraße 12, Diez Bürozeiten Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr Telefon: / 7282 Fax: / info@diakonie-rhein-lahn.de Homepage:... Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Suchthilfe (legale Suchtmittel) Schwangeren- und Familienhilfe, Schwangerschaftskonfliktberatung Kontakt- und Informationsstelle (KIS) für psychisch Kranke

8 Informationsblatt für den Einrich 8 Nr. 1/2019 Diezer Tafel (Info sind während der Bürozeiten telefonisch möglich) Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige und Angehörige Dienstag...ab Uhr Kleiderstube: Gebrauchskleiderannahme Montag Uhr Gebrauchtkleiderausgabe Montag und Mittwoch Uhr Jugendberatungsstelle/Jugendmigrationsdienst: Anlaufstelle für Einheimische/Aussiedler/innen u. Ausländer/ Innen von Jahren Telefon: / Fax: / Glückspielberatung Telefon: / Fax: / Schuldner- und Insolvenzberatung Telefon: / 8475 Fax: / insolvenzberatung@dwbadems.de Caritas-Beratungsdienste Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, Lahnstein Telefin...(02621) oder Fax:... (02621) Internet:... Termine in den Außenstellen Bad Ems, Römerstraße 84 und Diez, Ernst-Scheuer-Platz 5 nur nach Vereinbarung. Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)beratung) Telefon... (02621) familienberatung-rl@cv-ww-rl.de Terminvereinbarung auch für die Außenstellen Bad Ems, Diez: Montag bis Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Offene Sprechstunde (nicht in den Schulferien) Mittwoch bis Uhr Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozialen Leistungen und Existenzsicherung. Anmeldung:...Tel. (02621) sozialberatung-rl@cv-ww-rl.de Offene Sprechstunde Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Termine nach Vereinbarung: Montag bis Freitag bis Uhr Katholische Schwangerschaftsberatung Beratung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung:...Tel. (02621) schwangerenberatung-ww@cv-ww-rl.de Termine nach Vereinbarung: Montag bis Freitag bis Uhr Schuldner- und Insolvenzberatung Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenzsicherung. Telefon... (02621) schuldnerberatung-rl@cv-ww-rl.de Anmeldung: Montag bis Freitag bis Uhr Telefonsprechstunde unter... (02621) Mittwoch bis Uhr Termine nur nach Vereinbarung für die Außenstelle in Bad Ems. Migrations- und Flüchtlingsberatung Beratung und Information für Asylbewerber, Ausländer und Aussiedler; monatliche Rechtsberatung durch einen Fachanwalt. Telefon... (02621) , und migrationsberatung-rl@cv-ww-rl.de Anmeldung: Montag bis Freitag bis Uhr Offene Sprechstunde Montag bis Uhr Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die von körperlicher und seelischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch oder Vernachlässigung. Telefon...(02621) kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Aktuelle Sprechzeiten auf dem Anrufbeantworter! Haus St. Christophorus Facheinrichtung für Menschen ohne Wohnung Schulstraße 14, Lahnstein Telefon... (02621) haus.st.christophorus@cv-ww-rl.de Anmeldung: Montag bis Freitag bis Uhr Anziehpunkt Secondhand-Laden für Frauen und Männer Turmplatz 2, Lahnstein Telefon... (02621) anziehpunkt-rl@cv-ww-rl.de Öffnungszeiten Montag und Samstag bis Uhr Dienstag bis Freitag bis Uhr Anziehpünktchen Secondhand-Hand-Mode für Babys, Kinder, Jugendliche und schwangere Frauen. Es gibt es hier auch Kinderwagen, Kinderbetten, Autositze oder Spielsachen Adolfstraße 53-55, Lahnstein Telefon... (02621) Öffnungszeiten Montag und Samstag bis Uhr Dienstag bis Freitag bis Uhr Annahme Spenden aller Art Kleiderkammer im Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, Lahnstein Annahme: Montag bis Freitag bis Uhr Stiftung Scheuern Am Burgberg 16, Nassau Tel / info@stiftung-scheuern.de, Menschen mit geistiger Behinderung Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste Menschen mit psychischen Erkrankungen Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie Betreutes Wohnen Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige Kostenfreie Beratungshotline: / AWO Gemeindepsychiatrie ggmbh Koordinationsstelle für Psychiatrische Hilfen Römerstr. 40, Bad Ems Tel /506995, Fax 02603/ Sprechzeiten: montags und dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr Kontakt- und Informationsstelle für psychisch kranke Menschen: Römerstr. 40, Bad Ems Tel /919433, Fax 02603/ Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen: Römerstr. 40, Bad Ems Tel /919433, Fax 02603/ Tagesstätte für psychisch kranke Menschen: Römerstr. 40, Bad Ems Tel /919434, Fax 02603/ Betreuungsverein Nassauer Land e.v. Alexanderstr. 2, Bad Ems Tel / betreuungsverein-nassauer-land@t-online.de Sprechstunden zum Thema Rechtliche Betreuung und Vorsorgeverfügungen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr im Seniorenstift, Stiftstraße 14, Katzenelnbogen

9 Informationsblatt für den Einrich 9 Nr. 1/2019 Integrationsfachdienst (IFD) Berufsbegleitender Dienst (BBD) Ambulante Fachdienste für schwerbehinderte und/oder psychisch erkrankte Menschen im Arbeitsleben und bei Arbeitslosigkeit Diakonisches Werk, Bahnhofstr. 69, Montabaur Telefon / Selbsthilfegruppe Gesprächskreis Eltern behinderter Kinder Beratung bei Christa Klamp unter... Tel.-Nr /7223 oder Deutscher Diabetiker-Bund LV Rheinland-Pfalz e.v. Bezirk Westerwald-Taunus: Tel /235, Fax 02685/ Selbsthilfegruppe Nassauer Land in Nassau Treffen jeden 4. Dienstag im Monat um Uhr im Haus Beielstein, Bahnhofstr. 14 in Nassau. Auskunft: Hermann Schwörer... Tel / oder Christa Müller... Tel./Fax 02604/7278 Diabetiker Selbsthilfegruppe Blaues Ländchen Die Treffen der Gruppe finden jeden 3. Donnerstag im Monat um Uhr im Bürgerhaus Nastätten statt. Auskünfte erteilen: Dr. Andre Skibinski-Lüttmann... Tel /1593 Günter Spriestersbach... Tel /441 Adelheid Schwamb... Tel /94906 Parkinson-Selbsthilfegruppe Regionalleiter Stefan Hulbet... Tel / parkinson-rhein-lahn@t-online.de Deutsche Rheuma-Liga, örtl. Arbeitsgemeinschaft Diez 1. Vorsitzender Norbert Diehlmann /8523 Jeden Donnerstagabend von Uhr bis Uhr Trockengymnastik unter Anleitung von staatlich geprüften Therapeuten in der Sporthalle des SV Diez-Freiendiez in der Jahnstraße in Diez. Die Wassergymnastik kann wegen der Schließung der Helios-Klinik bis auf weiteres nicht durchgeführt werden. Weitere Infos beim 1. Vorsitzenden. Deutsche Rheuma-Liga, Ortsgruppe Katzenelnbogen bietet Gymnastik in der Fachklinik Katzenelnbogen an. Ansprechpartnerin: E. Heuser... Tel /8127 Angehörigengruppe der Fachklinik Katzenelnbogen Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat von bis Uhr im Raum Magnolie in der Fachklinik, Aarstraße 17, Katzenelnbogen Ansprechpartnerin: Frau Christina Auer, Dipl.-Sozialarbeiterin FH Kontakt: / Selbsthilfegruppe für Suchtabhängige, Suchtgefährdete sowie deren Angehörige und Freunde Treffen jeden Mittwoch von bis Uhr im Haus der Familie an der Stadthalle Katzenelnbogen, Römerberg 12, Katzenelnbogen Weitere Infos bei Inge Biebricher (Netzbach)... Telefon 06430/30109 und Thomas Burgard (Dörsdorf)... Telefon 06486/ info@suchtselbsthilfe-katzenelnbogen.de und im Internet... Selbsthilfegruppe (DVMB) Morbus Bechterew TG Nastätten Gymnastik: mittwochs Uhr bis Uhr Auskunft unter...tel /7275 oder 06775/361 Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Hahnstätten/ Katzenelnbogen Ansprechperson: Hans-Dieter Martin... Tel /82176 Gruppentreffen finden jeden letzten Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr im Café Im Hain, Hainstraße 25 in Diez statt. Selbsthilfegruppe für PXE-Erkrankte Deutschlands 1999 e.v. Ansprechpartner: Peter Hof, 1. Vorsitzender, Bismarckweg 21, Freudenberg, Tel. und Fax 02734/20856, tagsüber auch Tel. 0271/ , hofpxe@t-online.de Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein/Lahn/Mosel Mitglied der Prostata-Selbsthilfegruppen Arbeitsgemeinschaft Deutschland Unser Motto: Sorgen und Probleme teilen! Niemals aufgeben! Kontakt: Christian Ligensa... Tel /2433, ...ligensa@rz-online.de Brustoperierte Frauen treffen sich in Diez Kontakt: Tel / oder 06431/52500 oder 06432/81102 Blinden- und Sehbehindertenverein Westerwald-Rhein-Lahn e.v. Förderung und Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn 1. Vorsitzender Holger Felser, Waldstraße 1, Laurenburg, Telefon: 06439/7713, mail: bsvwwrhl@t-online.de Führhundhaltersprecherin: Marion Börner-Keller, Tel.: 06435/7105 Anonyme Alkoholiker Meetingsort: Limburg, jeweils Freitag Uhr Schiede 17; Kontakt:... Gesprächsgruppe für Suchtmittelabhängige und Angehörige Guttempler- Gemeinschaft Lahnblick Treffen jeden Donnerstag um Uhr im ev. Gemeindehaus in Altendiez. Auskunft unter... Tel /30114 oder 06486/6630. Internet:... Selbsthilfegruppe für alkoholabhängige Menschen und deren Angehörige Bad Ems, Malbergstr. 3, mittwochs bis Uhr Auskunft unter... Tel /464 Selbsthilfegruppe Trau-Dich Treffen jeden 1. und 3. Dienstag, Uhr, im Gemeinschaftsraum der AWO Diez, Christiansweg 1 (am Hain) Weitere Infos bei Christine Kaminski ...SHG-Trau-Dich@gmx.de Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Burgstr. 1, Katzenelnbogen, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag... von bis Uhr Donnerstag auch... von bis Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro, Auskunft/Einwohnermeldeamt/ Standesamt) Montag bis Mittwoch... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr Informationsblatt für den Einrich Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung die -Adresse infoblatt@vg-katzenelnbogen.de eingerichtet. Die Manuskripteinsender werden gebeten, ausschließlich diese Adresse zu verwenden.

10 Informationsblatt für den Einrich 10 Nr. 1/2019 Die in Gründung befindliche Holzvermarktungsgesellschaft Westerwald-Rhein- Taunus mbh sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Holzverkaufssachbearbeiter/- innen. Die Gesellschaft ist eine GmbH in rein kommunaler Trägerschaft mit Sitz in Höhr-Grenzhausen. Sie übernimmt die Vermarktung des Holzes kommunaler Waldbesitzer in der Region (ca Festmeter jährlich). Die Gründung der GmbH erfolgt aufgrund der Neustrukturierung der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz ( unter der Rubrik Gemeindewald - Neustrukturierung der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz. Ihre Aufgaben: Mitarbeit beim Aufbau der Geschäftsstelle Sachbearbeitung im operativen Holzverkauf (insbesondere Erstellen von Holzkaufverträgen und Holzbereitstellungsmeldungen, Fakturierung, Qualitätssicherung im Bereich Holzaufnahme- und Werksvermessungsdaten, Bürgschaftsverwaltung) Korrespondenz und Kommunikation mit Geschäftskunden und holzbereitstellenden Forstämtern Organisation des inneren Geschäftsbetriebes (Beschaffung, Erteilen von Wartungsaufträgen u.a.) Buchhaltung Ihr Profil: abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Erfahrung im Verkauf von Rundholz sowie Kenntnisse der Holzverkaufssoftware WinforstPro sind von Vorteil gute MS-Office-Kenntnisse (insbesondere Word, Excel) engagierter und selbstständiger Arbeitsstil sicheres und verbindliches Auftreten sowie Freude am Umgang mit Kunden und Partnern Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: einen attraktiven Arbeitsplatz in einem dynamischen Team eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD eine zusätzliche Altersversorgung Sie interessieren sich für die Stelle? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, die Sie bitte schriftlich oder per (Anlagen bitte in einer zusammenhängenden PDF-Datei) bis spätestens an folgende Adresse senden: Holzvermarktungsgesellschaft Westerwald - Rhein -Taunus mbh c/o. Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen Rathausstraße Höhr-Grenzhausen holzvermarktung@hoehr-grenzhausen.de Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Herr Harald Schnug (Tel /104206, harald.schnug@hoehr-grenzhausen. de), sowie in tariflichen Fragen Herr Jürgen Kutscheidt (Tel / , juergen.kutscheidt@hoehr-grenzhausen.de) gerne zur Verfügung. Jugendamt der Kreisverwaltung Allgemeiner Sozialer Dienst für den Bezirk der VG Katzenelnbogen Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Zimmer E 17, oder im Haus der Familie, Römerberg 12, Katzenelnbogen, nach vorheriger Vereinbarung: Kerstin Wilbert, Tel / VG-Verwaltung Rechtsverordnung nach 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage für die Jahre 2019 bis 2022 in der Stadt Katzenelnbogen Augrund des 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom (GVBl. S. 351) wird für die Stadt Katzenelnbogen folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Die Verkaufsstellen in der Stadt Katzenelnbogen dürfen an folgenden Sonntagen in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein: : Frühling erleben : Pflastermarkt : Herbstmarkt : Frühling erleben : Pflastermarkt : Herbstmarkt : Frühling erleben : Pflastermarkt : Herbstmarkt : Frühling erleben : Pflastermarkt : Herbstmarkt 2 (1) Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung sind zu beachten. (2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der an den genannten Sonntagen beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die zum Ausgleich für die Beschäftigten an diesen Sonntagen gewährte Freistellung zu führen. 4 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Abs. 1 und 3 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können nach 58 Abs. 1 Ziffer 14 des Gesetzes zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) vom , in der zurzeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter kann nach 32 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG) vom in der zurzeit geltenden Fassung, als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. 5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung im Informationsblatt für den Einrich in Kraft Katzenelnbogen, (Dienstsiegel) Verbandsgemeindeverwaltung Harald Gemmer Katzenelnbogen Bürgermeister Veranstaltungen der Ortsgemeinden Januar 2019 Allendorf: Heringsessen des SPD-Ortsvereins Wanderfahrt nach Hünsborn (NRW) Weihnachtsbaumsammlung Feuerwehr Jahreshauptversammlung CGV Schlachtfest im Dorfkrug Jahreshauptversammlung MSC + Förderverein Wanderfahrt nach Alt-Hürth (NRW) Blutspende in Allendorf Biebrich Grillfest Freiwillige Feuerwehr Dörsdorf Gem. Chor Harmonie - Jahreshauptversammlung Förderverein Freiwillige Feuerwehr - Jahreshauptversammlung Eisighofen Vereinsmeisterschaft des TTC

11 Informationsblatt für den Einrich 11 Nr. 1/2019 Gutenacker: Ökum. Bibelwoche, Uhr, Ev. Gemeindehaus in Kördorf Ökum. Neujahrsempfang im Versammlungsraum der Stiftung Scheuern Einsammeln der Weihnachtsbäume, Freiw. Feuerwehr, Uhr Einwohnerversammlung und Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Gutenacker Jahreshauptversammlung, Förderverein Freiw. Feuerwehr, Uhr Herold: Chorprobe gemischter Chor Einsammeln der Weihnachtsbäume FFW um Uhr Aufbau für die Kappensitzung, Alle ab Uhr Katzenelnbogen: Verkehrsverein Einrich - Jahreshauptversammlung Neujahrsempfang in der Stadthalle Catzenelnbogener Gesamtverein - Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr - Jahreshauptversammlung Klingelbach: Spielenachmittag im DGH 14,30 Uhr Ortsgemeinde Jahreshauptversammlung Singgemeinschaft Neujahrsgespräch im DGH Ortsgemeinde Kördorf: Theateraufführungen Theatergruppe Kirchengem Clubabend LSC, Gasthof Dörsbachhöhe Einsammeln der Weihnachtsbäume, FFW Kördorf Bibelwoche im Ev. Gemeindehaus Jahreshauptversammlung Förderverein FFW Kördorf, Gasthaus Lammert Jahreshauptversammlung MGV Liederkranz Kördorf, Gasthaus Lammert Mittelfischbach/Oberfischbach Grillhüttenverein Fischbach e.v. - Jahreshauptversammlung Reckenroth FSV Reckenroth 1978 e.v. - Jahreshauptversammlung Rettert Gemischter Chor - Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr - Jahreshauptversammlung Jugend- und Heimatverein - Jahreshauptversammlung wie Sie sich Informationen aus dem Internet runterladen (downloaden), wie Sie s (elektronische Post) mit und ohne Anhang versenden. Jeden Montag ab 9.00 Uhr stehen ehrenamtliche Lotsen für Fragen zur Verfügung. Kosten 1,50 pro Unterrichtseinheit Um die Gruppen zahlenmäßig ausgewogen einteilen zu können, bitten wir dringend um Anmeldung bei Jürgen Ruthard, Tel / jr-mail@gmx.de Erzähl-Café am 10. Januar 2019 Der Seniorenbeirat lädt auch im neuen Jahr zu den Erzähl- Cafés ein. Die erste Veranstaltung ist am Donnerstag, den 10. Januar 2019, Uhr im Café Faust. Wir wünschen allen unseren treuen Besuchern, dass sie auch in diesem Jahr unsere Veranstaltungen besuchen. Ein winterlicher Gruß Das Thema des Nachmittags Was steckt hinter Sprichwörtern und Redensarten Dr. Adolf Föhrenbacher hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und hat viele Erklärungen gefunden, z. B. Warum die Leberwurst beleidigt ist. Davon wird er an diesem Nachmittag berichten. Der Seniorenbeirat freut sich über zahlreichen Besuch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Otto Butzbach Aus den Ortsgemeinden Seniorenservicestelle ein Angebot für ältere Menschen im Haus der Familie (Dachgeschoss, Aufzug vorhanden) Römerberg 12, Katzenelnbogen Sprechstunden nach vorheriger Anmeldung unter 06486/7178 Computertreff in Allendorf Ein Projekt des Seniorenbüros Die Brücke in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Haben Sie Angst im Umgang mit dem PC? Dann kommen Sie zu uns, wir können Ihnen helfen Ohne jeglichen Leistungsdruck können Sie lernen: wie Sie mit den Microsoft-Programmen Word, Excel und Power-Point arbeiten, wie Sie Bilder bearbeiten, wie Sie sich durch das Internet Wissen aneignen und Ratschläge für viele Lebenslagen einholen, Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Lars Denninghoff Zu den Ölgärten 22, Allendorf Donnerstags... von 19:00 bis Uhr Telefon im Gemeindezentrum /7541 Telefon Zu den Ölgärten / Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Thomas Pfaff Hüttengärtenstraße 2, Berghausen Sprechzeit nach Vereinbarung, Telefon / ortsbuergermeister@berghausen-im-einrich.de Homepage...

12 Informationsblatt für den Einrich 12 Nr. 1/2019 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Rainer Mohr Telefon Handy Sprechstunden nach Vereinbarung Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Berndroth für das Jahr 2019 vom 21. Dezember 2018 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 419) in der zurzeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Ems als Aufsichtsbehörde vom 19. Dezember 2018 hiermit bekannt gemacht wird. 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf...0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf...0 Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf...0 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf Euro Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf...0 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr... 0 Euro 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für - zinslose Kredite auf...0 Euro - verzinste Kredite auf...0 Euro 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf...0 Euro Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf...0 Euro 4 - Steuersätze 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Grundsteuer A) v. H. b) für bebaute und bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) v. H. 2. Gewerbesteuer v. H. 3. Hundesteuer jährlich für den 1. Hund...45,00 Euro für den 2. Hund...75,00 Euro für den 3. und jeden weiteren Hund...200,00 Euro für den 1. gefährlichen Hund...450,00 Euro für den 2. gefährlichen Hund...750,00 Euro für den 3. gefährlichen Hund und jeden weiteren ,00 Euro 5 - Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz in der zur Zeit gültigen Fassung werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Keine 6 - Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres ,02 Euro Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres ,02 Euro Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres ,02 Euro 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als...250,00 Euro überschritten sind. 8 - Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze...410,00 Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Berndroth Rainer Mohr 21. Dezember 2018 Ortsbürgermeister Hinweis Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 04. Januar 2019 bis einschließlich 14. Januar 2019 in den Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstr. 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. Katzenelnbogen, Verbandsgemeindeverwaltung 21. Dezember 2018 Katzenelnbogen Hinweis Nach 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung geltend gemacht worden sind. Katzenelnbogen, Verbandsgemeindeverwaltung 21. Dezember 2018 Katzenelnbogen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Jürgen Hamdorf Dienstags von bis Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße /7256 Ortsbürgermeister /1860 Handy / gemeinde-biebrich@web.de Vertretung des Ortsbürgermeisters Bis auf weiteres wird der Ortsbürgermeister vom 1. Beigeordneten Matthias Meister vertreten. Die Sprechstunden finden jeweils dienstags von bis Uhr statt. Der 1. Beigeordnete ist unter den Rufnummern: 06439/7598 oder 0171/ erreichbar. Bremberg, In Vertretung Matthias Meister, 1. Beigeordneter

13 Informationsblatt für den Einrich 13 Nr. 1/2019 Kontaktdaten des Ortsbürgermeisters Bernd Weber Telefon Privat: Fax Privat: Handy: Dorfgemeinschaftshaus: Bürgermeistersprechstunde Mittwochs...von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr oder...nach Vereinbarung Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Dörsdorf für das Jahr 2019 vom 21. Dezember 2018 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 419) in der zurzeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Bad Ems als Aufsichtsbehörde vom 19. Dezember 2019 hiermit bekannt gemacht wird. 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf...-,- Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf...-,- Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen...-,- Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf Euro Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf...0 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr... 0 Euro 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für - zinslose Kredite auf...0 Euro - verzinste Kredite auf...0 Euro 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt auf...0 Euro Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf...0 Euro 4 - Steuersätze 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Grundsteuer A) v. H. b) für bebaute und bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) v. H. 2. Gewerbesteuer v. H. 3. Hundesteuer jährlich für den 1. Hund...35,00 Euro für den 2. Hund...70,00 Euro für den 3. und jeden weiteren Hund...100,00 Euro für den 1. gefährlichen Hund...400,00 Euro für den 2. gefährlichen Hund...600,00 Euro für den 3. gefährlichen Hund...800,00 Euro 5 - Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum des Vorvorjahres ,22 Euro Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Vorjahres ,22 Euro Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum des Haushaltsjahres ,22 Euro 6 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als...250,00 Euro überschritten sind. 7 - Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze...410,00 Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Dörsdorf, Bernd Weber 21. Dezember 2018 Ortsbürgermeister Hinweis Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 04. Januar 2019 bis einschließlich 14. Januar 2019 während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstr. 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. Katzenelnbogen, Verbandsgemeindeverwaltung 21. Dezember 2018 Katzenelnbogen Hinweis Nach 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung geltend gemacht worden sind. Katzenelnbogen, Verbandsgemeindeverwaltung 21. Dezember 2018 Katzenelnbogen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Michael Fischer Telefon /7526 Handy fischerebertshausen@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung Schwerpunktgemeinde Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Mittwochs...von Uhr bis Uhr in der Brückenstraße 7 oder nach Vereinbarung Telefon /6946 Mobil / alorch@pauly.de Vermietung der Grillhütte Ortsbürgermeister Alexander Lorch

14 Informationsblatt für den Einrich 14 Nr. 1/2019 Treibjagd in Eisighofen An folgendem Termin findet im Jagdrevier Eisighofen und im Staatswald eine Treibjagd statt: Samstag, den Alle Bürger/innen werden gebeten, an diesen Tagen die Waldbereiche für Waldspaziergänge zu meiden, um den Jägern ein ungestörtes Jagen zu ermöglichen. Das dient natürlich auch der eigenen Sicherheit. Alexander Lorch, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Harald Focke Ortsstraße 3, Ergeshausen Sprechstunde nach Vereinbarung Telefon Handy Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Wolfgang Seelbach Donnerstag... von bis Uhr im Bürgerhaus Telefon /1229 Handy / Vermietung Bürgerhaus Marion Gemmer, Lahnstraße 15, Herold... Telefon: 06486/1582 Berichtigung Veranstaltungskalender 2019 Die Weihnachtsfeier des VdK findet nicht wie angegeben am 07., sondern am 14. Dezember 2019 statt. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Donnerstags... von bis Uhr im Rathaus Telefon /7994 Telefax / Handy / Homepage... Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte Vermietung des Dorfgemeinschaftshaus Ortsbürgermeister Udo Meister Vermietung der Grillhütte Erwin Neidhöfer... Telefon: IMPRESSUM Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, der Ortsgemeinden sowie der Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich donnerstags. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: infoblatt@vg-katzenelnbogen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Sprechstunden des Stadtbürgermeisters jeden Dienstag und Donnerstag... von bis Uhr Telefon / Fax / hkloeppel@vg-katzenelnbogen.de Homepage... Einsammeln der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Stadt Katzenelnbogen Am Samstag, den 12. Januar 2019, ab Uhr sammelt die Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen mit Unterstützung der Einsatzabteilung die Weihnachtsbäume in Katzenelnbogen und Klingelbach ein. Es wird darum gebeten, den Weihnachtsbaum gut sichtbar und ohne Weihnachtsschmuck ab Uhr an die Straße zu legen. Über eine kleine Spende freuen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen sehr. Weitere Informationen über die Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen unter: Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Katzenelnbogen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Katzenelnbogen! Am Freitag, den 11. Januar 2019, findet ab Uhr der Neujahrsempfang in der Stadthalle, Römerberg 12, statt. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie hiermit recht herzlich ein. Viele der ortsansässigen Vereine präsentieren sich an diesem Abend mit einem Infostand und freuen sich auf Ihre Fragen und Ihr Interesse. Außerdem lädt ein Bücherflohmarkt der Bücherei im Einrich im Foyer zum Stöbern ein. Lassen Sie uns gemeinsam ein paar schöne und anregende Stunden mit einem kleinen Rahmenprogramm aus Gesang und der Ehrung verdienter Sportler des TuS Katzenelnbogen/Klingelbach verbringen. Ihr Stadtbürgermeister Horst Klöppel & die Stadtratsmitglieder Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder unter der Telefon /6324 zu erreichen.

15 Informationsblatt für den Einrich 15 Nr. 1/2019 Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere Gespräche vereinbart werden. Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte Gerlinde Scherer Telefon /8715 Friedhofsverwaltung Die Friedhofsverwaltung bittet die Friedhofsbesucher, die Entsorgungshinweise am Friedhof zu beachten und den Restmüll zu Hause zu entsorgen. Veranstaltungskalender 2019 Januar Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde Jahreshauptversammlung, Singgemeinschaft Neujahrsgespräch im DGH, Ortsgemeinde Februar Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde März Kappensitzung im DGH, Fastnachtsverein Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde April Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde irgendwann Gemeinsamer Mittagstisch im DGH, Uhr, (Entdecken, schmecken, kennenlernen), Ortsgemeinde Mai Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde Grenzbegehung, Ortsgemeinde Grillfest in der Grillhütte, Singgemeinschaft Juni Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde Juli Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde August Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde September Grillfest Senioren im DGH Uhr, Ortsgemeinde Spielenachmittag im DGH Uhr, Ortsgemeinde Bayrischer Frühschoppen im DGH, Fastnachtsverein November Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem alten Friedhof anl. des Volkstrauertages, Ortsgemeinde Dezember nicht festgelegt Adventssingen in und an der Kirche, Singgemeinschaft Spielenachmittag im DGH, Uhr, Ortsgemeinde Die Ev. Kirchengemeinde und der TuS K/K veröffentlichen ihre Termine selbst. Helga Müller-Balzan, 1. Beigeordnete Einsammeln der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Stadt Katzenelnbogen Am Samstag, den 12. Januar 2019, ab Uhr sammelt die Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen mit Unterstützung der Einsatzabteilung die Weihnachtsbäume in Katzenelnbogen und Klingelbach ein. Es wird darum gebeten, den Weihnachtsbaum gut sichtbar und ohne Weihnachtsschmuck ab Uhr an die Straße zu legen. Über eine kleine Spende freuen sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen sehr. Weitere Informationen über die Jugendfeuerwehr Katzenelnbogen unter: Sprechzeiten und Kontaktdaten Ortsbürgermeister jeden Dienstag im Bürgerhaus... von bis Uhr Telefon Bghs /7450 Telefon Privat /1338 Telefon Mobil / Homepage... Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Beschlussfassung der 3. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Lämmerwiese/Boden der Ortsgemeinde Kördorf als Satzung gemäß 10 Baugesetzbuch (BauGB) Die vom Ortsgemeinderat Kördorf am 05. Dezember 2018 gemäß 10 Absatz 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) als Satzung beschlossene 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Lämmerwiese/Boden wird hiermit bekannt gemacht. Folgende Änderungen wurden beschlossen: 1. Nr. 2.4 A) der bauplanungsrechtlichen Festsetzungen wird wie folgt geändert: - Traufhöhe maximal 5,50 m (Anmerkung: vorher 4,50 m) 2. Zeichnerische Festsetzung der Stellung der baulichen Anlagen wird ersatzlos gestrichen 3. Nr. 4 der bauplanungsrechtlichen Festsetzungen (Höhenlage = Sockelhöhe) wird ersatzlos gestrichen (Anmerkung: vorher 0,70 m) 4. Nr. 13 der bauordnungsrechtlichen Festsetzungen (Einfriedungen) wird ersatzlos gestrichen Die Änderung Nr. 2 kann der beigefügten Darstellung entnommen werden. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Lämmerwiese/Boden der Ortsgemeinde Kördorf in Kraft. Die Bebauungsplanänderung mit Begründung wird bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Bauabteilung, Katzenelnbogen, zu jedermanns Einsichtnahme bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 u. 2 sowie des Abs. 4 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) über die Entschädigung von durch Festsetzungen der Bebauungsplanänderung oder deren Durchführung eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 bis 3 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften nur beachtlich ist, wenn sie innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Ortsgemeinde Kördorf geltend gemacht worden ist. Mängel der Abwägung sind nur beachtlich, wenn sie innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Ortsgemeinde Kördorf geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt der die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften oder den Mangel der Abwägung begründen soll, ist darzulegen. Eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 Gemeindeordnung) und über die Einberufung und die Tagesordnungen von Sitzungen des Ortsgemeinderates ( 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Ortsgemeinde Kördorf geltend gemacht worden ist. Kördorf, 18. Dezember 2018 Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister

16 Informationsblatt für den Einrich 16 Nr. 1/2019 Anlage zur 3. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Lämmerwiese/Boden der Ortsgemeinde Kördorf vorherige Festsetzung Dieser Plan ist Bestandteil der 3. Änderungssatzung zum Bebauungsplan Lämmerwiese/Boden der Ortsgemeinde Kördorf und wird hiermit ausgefertigt. Kördorf, Siegel Bernhard Krugel 18. Dezember 2018 Ortsbürgermeister Adventsfeier 2018 Am Sonntag, dem , fand in Kördorf die Adventsfeier für Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr statt. Über 90 Mitbürger fanden sich im festlich geschmückten Bürgerhaus ein. Zu Beginn begrüßte Ortsbürgermeister Bernhard Krugel alle anwesenden Gäste, besonders Frau Pfarrerin Dorn, den Singkreis Kördorf, den MGV Kördorf, Frau Simone Bonn, Frau Birkholz, Herr Ruthard (Vorsitzender des Seniorenbüros Die Brücke ) und den ehemaligen Ortsbürgermeister Herbert Eckhardt. Ein ganz besonderer Dank ging an Anja Müller, Christine Krugel und Anke Christ-Kernchen, die für die tolle Dekoration des Bürgerhauses verantwortlich waren. Die Adventsfeier begann mit einer Andacht, gesprochen von Frau Pfarrerin Dorn. Danach folgten wunderbare Darbietungen von den Krippenspielkindern, die mit einem Flötenspiel von Moritz, Michel und Ben Lewalter begannen. 18 Kinder spielten eine Geschichte zum Thema Engel auf Reisen. Im Anschluss sangen alle das Weihnachtslied In der Weihnachtsbäckerei. Hierfür erhielten die Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren, unter der Leitung von Frau Simone Bonn, einen riesigen Applaus. neue Festsetzung Der MGV Liederkranz, unter der Leitung von Frau Förster, und der Singkreis, unter der Leitung von Frau Leibenguth, sangen besinnliche Lieder. Die anwesenden Gäste bedankten sich bei den Chören mit viel Beifall. Unter der Leitung von Frau Birkholz spielte der Posaunenchor bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen. Zwischen den Liedern wurde es ganz still im Bürgerhaus, als Frau Renate Reuß zwei wunderschöne Weihnachtsgedichte zum Nachdenken vortrug. Herr Ruthard Vorsitzender des Seniorenbüros Die Brücke, stellte den Gästen die zahlreichen und interessanten Aktivitäten des Seniorenbüros vor, danach sprach auch er ein Weihnachtsgedicht, das mit viel Applaus gewürdigt wurde. Nach alter Tradition wurden unter den anwesenden Gästen die älteste und der älteste Teilnehmer geehrt. Die zwei zu Ehrenden, Frau Mina Herold und Herr Ewald Doll sind auch tatsächlich die ältesten Mitbürger in Kördorf. Nach der Ehrung gab es für jeden Gast ein kleines Präsent von der Gemeinde. Es wurde nochmal ganz still im Bürgerhaus. Danach stimmte Frau Inge Beisel die anwesenden Gäste mit einer sehr schönen Weihnachtsgeschichte auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Zum Abschluss der gelungenen Adventsfeier bedankte sich Bernhard Krugel bei allen Mitwirkenden, bei den Mitgliedern der Gemeindevertretung, sowie deren Partner für die Durchführung. Ein ganz besonderer Dank ging an die Metzgerei van Vugt, die, wie auch in den letzten Jahren, den Belag für die Brote gestiftet hatte.

17 Informationsblatt für den Einrich 17 Nr. 1/2019 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Volkmer Obst Waldstraße 5 Montags...von Uhr bis Uhr Telefon Fax / buergermeister-niedertiefenbach@web.de Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Dienstags... von bis Uhr Telefon / Fax / gemeinde.oberfischbach@freenet.de Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Mittwochs...von Uhr bis Uhr im Rathaus, Schulstraße 14 Telefon /1540 Ortsbürgermeister Heiko Heymann, Zur Ringmauer 3 a Telefon / ortsbuergermeister@rettert.de Homepage... Vermietung Gemeindehaus, Rathaus, Grillhütte Stefanie Arzt Telefon: / , s.arzt@gmx.net Dorfgemeinschaftshaus: / Revierförsterin Anja Grimm Telefon / Mobil / Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Norbert Fuhr Dienstags... von 18:30 bis 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus oder nach Vereinbarung Telefon: Dorfgemeinschaftshaus Privat / norbert-fuhr@web.de Bekanntmachung der Ortsgemeinde Reckenroth 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen habe ich dem Ortsgemeinderat zugeleitet. 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, Zimmer D 4, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Ortsgemeinderat zur Einsichtnahme aus. Außerdem stehen die Haushaltssatzung für das Jahr 2019 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen im Internet unter zur Einsichtnahme bereit. 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Reckenroth haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen, einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung oder an den Ortsbürgermeister Herrn Norbert Fuhr, Hauptstraße 16, Reckenroth, oder elektronisch an post@vg-katzenelnbogen.de einzureichen. Der Ortsgemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Ortsgemeinde Reckenroth, Norbert Fuhr Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Mittwochs... von bis Uhr im Rathaus Ortsbürgermeister Matthias Weis, Einrichstr. 2, Roth Telefon/Fax / gemeinderoth@freenet.de Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Reinhard Laux, Gartenstraße 4 Telefon /1447 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Montags... von bis Uhr im Rathaus Telefon Rathaus /6261 Telefon Privat /7117 Handy / Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Ortsgemeinde Schönborn 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 mit Haushaltsplan und Anlagen der Ortsgemeinde Schönborn 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 mit Haushaltsplan und Anlagen für die Ortsgemeinde Schönborn wurde dem Ortsgemeinderat zugeleitet. 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 liegt mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, Zimmer D 12, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Ortsgemeinderat 2. Schönborn 3. zur Einsichtnahme aus. Außerdem stehen die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2019 im Internet unter zur Einsichtnahme bereit. 4. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Schönborn haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, Vorschläge

18 Informationsblatt für den Einrich 18 Nr. 1/2019 zum Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und seinen Anlagen einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Katzenelnbogen, oder elektronisch an einzureichen. Der Ortsgemeinderat wird rechtzeitig vor seinem Beschluss über die Haushaltssatzung, über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Schönborn, Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister Wir gratulieren Altersjubilare Herzlichen Glückwunsch all denen, die in der Zeit vom 01. bis 31. Januar 2019 Geburtstag oder ein anderes Jubiläum feiern können. Ganz besonders gilt dies für unsere älteren Mitbürger im Bereich der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. Allendorf Frau Lang, Dorothea...zum 90. Geburtstag Berghausen Frau Schöberl, Hilde...zum 85. Geburtstag Biebrich Frau Ebertshäuser, Gertrud...zum 85. Geburtstag Frau Schweitzer, Erika...zum 80. Geburtstag Frau Schlau, Rosemarie...zum 70. Geburtstag Frau Schwarz, Irmgard...zum 80. Geburtstag Frau Dörner, Rosemarie...zum 70. Geburtstag Dörsdorf Herr Girschik, Jochen...zum 70. Geburtstag Ebertshausen Herr Gehring, Peter...zum 85. Geburtstag Eisighofen Herr Rücker, Manfred...zum 75. Geburtstag Gutenacker Frau Haunzwickl, Angela...zum 70. Geburtstag Katzenelnbogen Herr Butzbach, Otto...zum 85. Geburtstag Frau Eifler, Elly...zum 85. Geburtstag Frau Büffo, Ilse...zum 85. Geburtstag Herr Schönfisch, Bruno...zum 80. Geburtstag Herr Wolf, Bodo...zum 75. Geburtstag Klingelbach Frau Leyendecker, Edith...zum 70. Geburtstag Kördorf Herr Mangold, Kurt...zum 70. Geburtstag Herr Liez, Gerhard...zum 80. Geburtstag Frau Hein, Angelika...zum 75. Geburtstag Niedertiefenbach Frau Meyer, Frieda...zum 85. Geburtstag Frau Strobel, Anna...zum 85. Geburtstag Frau Friedrich, Erika...zum 85. Geburtstag Oberfischbach Frau Spriestersbach, Rosemarie...zum 85. Geburtstag Frau Pitthan, Lydia...zum 80. Geburtstag Rettert Herr Aumann, Dieter...zum 70. Geburtstag Herr Birk, Werner...zum 90. Geburtstag Frau Aßmus, Renate...zum 75. Geburtstag Frau Nemnich, Frieda...zum 80. Geburtstag Herr Protze, Karl...zum 70. Geburtstag Ein ganz besonderes Fest feiern folgende Ehepaare Dörsdorf Das Fest der Goldenen Hochzeit feiert das Ehepaar Margret und Manfred Rau Dörsdorf Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiert das Ehepaar Waltraud und Kurt Elsemüller Eisighofen Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiert das Ehepaar Rosel und Wolfgang Vieth Herzlichen Glückwunsch auch seitens der Gemeinde-/Stadtverwaltung und noch ein recht langes Zusammensein bei guter Gesundheit. Katzenelnbogen, VG-Verwaltung Bücherei Im Haus der Familie, Römerberg 12, Katzenelnbogen Öffnungszeiten: Dienstags: Uhr Donnerstag: Uhr Telefon: Ansprechpartnerinnen privat: R. Hoffmann: W. Gretzschel: Weihnachts-Winter-Pause 2018/19 Liebe Besucher/innen der Bücherei für den Einrich Ab Dienstag, dem sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie erreichbar. Bis dahin Ihr Team der Bücherei Einrichmuseum Öffnungszeiten, bevorzugt nach Absprache Dieses Angebot gilt auch für Kleingruppen (z.b. wenn Sie Besuch haben). Regelmäßige Öffnung (ohne Anmeldung) ist von März bis November jeden zweiten Sonntag im Monat von 14:00-17:00 Uhr (die Planung orientiert sich u.a. an der Jahreszeit). Führungen nach Vereinbarung sind ganzjährig möglich. Ansprechpersonen: Stadtbürgermeister Horst Klöppel... Tel.: 0178/ oder Klaus Wöll... Tel.: 06486/6534 Der Museumssaal steht nach wie vor für Familienfeiern und ähnliches zur Verfügung. Terminanfragen an Stadtbürgermeister Horst Klöppel. Gerne können auch Anfragen an die Verbandsgemeindeverwaltung, Tel /9179-0, gerichtet werden. Nicht amtlicher Teil Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Ackerbach-Rettert und Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, Dörsdorf, Telefon 06486/ Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Dörsdorf Freitag, , 8.00 Uhr Bürozeit Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst in Mudershausen, Uhr Gottesdienst in Rettert Dienstag, , Uhr Frauenkreis in Oberfischbach, kein Konfirmandenunterricht Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Mudershausen Freitag, , 8.00 Uhr Bürozeit Pfr. A. Becker hat Urlaub vom bis In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. I. Henrich, Cramberg, Telefon 06439/306. Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an einen Kirchenvorsteher vor Ort. Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/

19 Informationsblatt für den Einrich 19 Nr. 1/2019 Öffnungszeiten: mo, di, do und fr Uhr und mo - do Uhr st.martin@badems.bistumlimburg.de Homepage: Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/ Freitag, , Seelbach Uhr Hl. Messe entfällt Samstag, , Seelbach Uhr Vorabendmesse zum Hochfest der Heiligen Drei Könige als Dankgottesdienst für die Sternsinger Weitere Termine Mi., 9.01., Uhr Weinähr/Obernhof Seniorentreffen im Weinhaus Treis, Mitfahrgelegenheit über Monika Kahm, Tel Evangelische Kirchengemeinden Cramberg &Habenscheid Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Schönborn, Uhr Gottesdienst in Biebrich, Uhr Gottesdienst in Cramberg Montag, , Uhr Frauenhilfe in Biebrich Dienstag, , Uhr Bürozeit in Cramberg, Uhr Bürozeit in Schönborn, Uhr Konfirmandenunterricht in Schönborn Mittwoch, , Uhr Jungschar in Cramberg Donnerstag, , Uhr Frauengemeinschaft Wasenbach, Uhr Konfirmandenunterricht in Cramberg - Markus Reichwald, Uhr Oase-Gottesdienst mit KiGo in Klingelbach - Pfarrerin Mariesophie Magnusson Für Gottesdienste in der Evangelischen Kirche in Klingelbach gilt: Gottesdienstbesucher ohne Mobilitätsprobleme werden gebeten, schwerpunktmäßg die ausgewiesenen Parkplätze am Klingelbacher Friedhof zu nutzen. Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an Kirchenvorsteher Raimund Theis unter: Gruppen und Kreise der evangelischen Gemeinschaft Katzenelnbogen Dienstag, , Uhr Bibel- und Gebetsstunde, Uhr Eleven Up die Gruppe für Teens ab 11 Jahren Mittwoch, , Uhr Jungschar. Für Kinder ab der dritten Klasse Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders genannt, im Gemeinschaftshaus, Im Kienborn 6 statt. Die Gottesdienste finden sie unter der Rubrik evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach. Ansprechpartner: Pastor Benjamin Römer, Im Horstberg 36, Katzenelnbogen, Tel / Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Gottesdienstordnung Sonntag, , Hl. Drei Könige, 09:30 Uhr Festhochamt Donnerstag, , Krankenkommunion-Zimmerbesuche im Seniorenstift Freitag, , 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus Rosenkranzandacht zum Heiligen Geist, anschließend hl. Messe Sonntag,13.01., Taufe des Herrn, 09:30 Uhr Wortgottesdienst mit Abschluss der Sternsingeraktion, anschließend Zusammensein im Pfarrheim, Uhr Gründungsgottesdienst der neuen Pfarrei St. Christophorus in Diez Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Gottesdienstordnung Sonntag, , Hl. Drei Könige, 11:00 Uhr Festhochamt Samstag, , 15:00 Uhr Sternsingerabschluss Sonntag, , Taufe des Herrn, 16:00 Uhr Gründungsgottesdienst der neuen Pfarrei St. Christophorus in Diez Kath. Kirche Maria Empfängnis Zollhaus In der Schliem 4 Gottesdienstordnung Samstag, , Hl. Drei Könige, 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum, 18:00 Uhr Festhochamt Montag, , 13:00 Uhr Treffen der Üfüs - Abfahrt zur Krippentour nach Daisbach und Bad Schwalbach ab Parkplatz Kirche Dienstag, , 18:30 Uhr hl. Messe Freitag, , 18:30 Uhr Schola-Probe Samstag, , 17:50 Uhr Gebet für Gemeinde und Bistum, 18:00 Uhr Hochamt - Kollekte für die Priesterausbildung in Afrika Sonntag, , Taufe des Herrn 16:00 Uhr Gründungsgottesdienst der neuen Pfarrei St. Christophorus in Diez Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen,Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach Sonntag, 06. Januar, Uhr Gottesdienst im Haus der Evangelischen Gemeinschaft, Im Kienborn 6 in Katzenelnbogen - Daniel Vogt, Uhr Gottesdienst zum Wochen-AusKlang in Klingelbach - Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom Dienstag, 08. Januar, Uhr Gottesdienst im Seniorenstift - Pfarrer Armin Himmighofen Sonntag, 13. Januar, Uhr Gottesdienst im Haus der Evangelischen Gemeinschaft, Im Kienborn 6 in Katzenelnbogen Gruppen und Kreise der Evangelischen Kirchengemeinde Klingelbach Lahnstraße 28 in Katzenelnbogen (unsere Gottesdiensttermine finden Sie ab sofort unter der Rubrik Evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach ) Mittwoch, 02. Januar, Uhr Probe Cantemus im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Gerd Rixmann Mittwoch, 09. Januar, Uhr Probe Cantemus im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Gerd Rixmann Freitag, 11. Januar, Uhr Probe des Kinderchores im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Uwe Weiland, Uhr Jugend-Hauskreis (nach Voranmeldung unter ) für Jugendliche ab 15 Jahren

20 Informationsblatt für den Einrich 20 Nr. 1/2019 Das Gemeindebüro im Evangelischen Gemeindehauses in der Lahnstraße 28 in Katzenelnbogen ist wie folgt besetzt: Donnerstag, 03. Januar 2019, von Uhr bis Uhr Dienstag, 08. Januar 2019, von 9.00 Uhr bis Uhr Donnerstag, 10. Januar 2019, von Uhr bis Uhr Das Gemeindebüro erreichen Sie zu den genannten Zeiten unter: oder sowie unter In dringenden Fällen erreichen Sie Pfarrerin Mariesophie Magnusson unter: oder Es erklingen der weltberühmte Bolero von Maurice Ravel, aber auch Werke von Albinez, Bizet und Tarrega, bis hin zu Werken aus der Unterhaltungsmusik. Den Abschluss bildet die Toccata a la Samba, in welcher D. Steffenhagen Rhythmen aus Brasilien, wo er zehn Jahre lebte, mit der Musik Johann Seb. Bachs verbindet. Karten zu 10 Euro gibt es nur an der Abendkasse ab Uhr, Kinder unter 16 Jahren frei. Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf ev.kirchengemeinde.koerdorf@ekhn-net.de Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Kördorf (Prädikant Rainer Zins), Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof (Prädikant Rainer Zins) Veranstaltung in der Kirchengemeinde Kördorf: Dienstag, , Uhr Probe des Posaunenchors im Gemeindehaus in Kördorf, Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Gutenacker Ökumenische Bibelwoche Im Rahmen der ökumenischen Bibelwoche 2019 dreht sich alles um den Philipperbrief des Paulus. Unter dem Titel Mit Paulus glauben lädt die Bibelwoche zu einer Reise durch den Philipperbrief ein 14. Januar, Gemeindehaus Kördorf, Pfarrerin Antje Dorn 15. Januar, Haus der Evangelischen Gemeinschaft Katzenelnbogen, Pastor Benjamin Römer 16. Januar, Katholisches Pfarrheim St. Petrus Katzenelnbogen, Pfarrer Gino 17. Januar, Betsaal Dörsdorf, Pfarrer Andreas Becker 18. Januar, Evangelisches Gemeindehaus Katzenelnbogen, Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom Die Veranstaltungen beginnen jeweils um Uhr. Infos: Pfarrer Andreas Becker, Tel , Pfarrerin Antje Dorn, Tel , Pfarrer Gino, Tel , Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom, Tel , Pastor Benjamin Römer, Tel Veranstaltung in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Schönborn Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Schönborn Dienstag, , Uhr Bürozeit in Cramberg, Uhr Bürozeit in Schönborn, Uhr Konfirmandenunterricht in Schönborn Mittwoch, , Uhr Jungschar in Cramberg Neujahrskonzert in der Klingelbacher Kirche Spanische und brasilianische Rhythmen auf der Orgel Orgel-Bolero Am Sonntag, 13. Januar 2019 beginnt um Uhr das schon zur Tradition gewordene Neujahrskonzert auf der historischen Schöler- Orgel in der Klingelbacher Kirche. Schon mehrere Male spielte Detlef Steffenhagen das Neujahrskonzert und immer unter einem Thema, entweder aus einer Musikepoche, von einem bestimmten Komponisten oder wie in diesem Jahr aus verschiedenen Ländern. Detlef Steffenhagen befasst sich mit Werken aus der Klassischen Literatur für Klavier und Orchester und bearbeitet sie für die Orgel. Unter dem Titel Orgel Bolero hat er ein interessantes und mitreißendes Musikprogramm mit spanischen und brasilianischen Wurzeln zusammengestellt. Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sämtliche Veranstaltungen finden, soweit nicht anders vermerkt, in den Gemeinderäumen statt Sonntag, , Uhr: Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm, anschl. Mittagessen Dienstag, , Uhr: Hauskreis bei Helga, Info Tel.: Mittwoch, , Uhr: Treffen der Lobpreiser Donnerstag, , Uhr: Begegnung mit Gott - offene Gebetszeit: begleitet von Anbetungsmusik und einem Leitvers betet jeder für sich während der vorgegebenen Zeit, wann und solange man möchte. Freitag, , Uhr: Frauenfrühstück, Thema: Geliebt Voranzeiger Sonntag, , Uhr: Predigtgottesdienst mit Kinderlobpreis Gemeinderäume: Industriestraße 22, Nastätten Kontakt: Pastorin Magdalene Kolar, Tel.: m.kolar@gemeinde-unterwegs.de Weitere Infos:

21 Informationsblatt für den Einrich 21 Nr. 1/2019 Schul- und Kindergartennachrichten KiTa MäuseBärenland Dörsdorf Neues aus der KiTa MäuseBärenland Schlaue Raben unterwegs Im November hatten die Schlauen Raben 19, die Vorschulkinder der KiTa MäuseBärenland, einige spannende Auswärtstermine. Der diesjährige Laternenumzug fand am 12. November in Reckenroth statt und wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Reckenroth unterstützt. Hier hatten die 8 Kinder ihren ersten Auftritt beim Spielen der St. Martinsgeschichte. Am 14. November trafen sich die Kinder in Katzenelnbogen zum alljährlichen Weihnachtsplätzchen backen in der Bäckerei Zorn. Bäcker Nysret hatte mehrere Kilo Teig vorbereitet, den die Kinder, die neben ihrer Erzieherin Ramona Köster auch Kita-Oma Ingrid Protze mit dabei hatten, weiter verarbeiten durften. Nachdem die bunten Sterne, Herzen und Tannenbäume in den Ofen geschoben waren, wartete auf die jungen Bäcker eine Führung durch die Backstube, in der vieles noch von Hand hergestellt wird. Die große Teigrolle hatten sie ja schon zu Beginn bestaunen und auch bedienen dürfen. Weiter ging es an der Brötchenstraße vorbei zu den großen Rührbehältern, in denen der Teig für unterschiedliche Brotsorten entsteht. Inzwischen waren auch die Plätzchen fertig gebacken und abgekühlt. Bevor es dann wieder Richtung Kita ging, bedankten sich die Kinder bei Niko Zorn und seinem Team. Die nächste Reise führte die Schlauen Raben 19 nach Diez zur Polizeistation. Herr Lüpke hatte eingeladen, den Kindern seinen Arbeitsplatz zu zeigen. Am Vormittag hatte er sie in der Kita besucht, um mit ihnen über das sichere Verhalten im Straßenverkehr und das Verhalten gegenüber Fremden zu sprechen. Beides Themen, die dem Polizisten sehr am Herzen liegen. Mit Hilfe eines rohen Ei`s, das den Kopf den frechen Fritz darstellte, demonstrierte er eindrucksvoll die Folgen eines Fahrradunfalls ohne Helm. Oder: Was tun, wenn mich ein Fremder packt? - so lautete die nächste Frage. Hier durften die Kinder zeigen, wie laut sie schreien können. Dann ging es an die stark befahrene Hauptstraße, wo sie das sichere Überqueren übten. In der Polizeiwache führte sie Herr Lüpke zunächst zum fleißigsten Polizisten Willi Wachtmeister, der nie schläft, isst oder auf die Toilette muss. In der Garage lud er zur Blaulichtparty, bevor es dann durch den Keller in die Zelle ging. Auch die Arbeitsgeräte, wie Dienstwaffe und Handschellen durften die Kinder aus der Nähe sehen. Dankbar für diese Einblicke verabschiedeten sich die Kinder. Das Team der Kita MäuseBärenland Dörsdorf bedankt sich bei allen Institutionen und Personen, die sich jedes Jahr die Zeit nehmen, diese Projekte in und außerhalb der Kita durchzuführen. Am 22. November trafen sich die Vorschulkinder wieder in Katzenelnbogen. Diesmal waren sie der Einladung von Zahnärztin Dr. Ehrke gefolgt. Zwei Tage zuvor hatte sie die Kinder in der Kita besucht, um ihnen spielerisch die Bedeutung der zahngesunden Ernährung näher zu bringen und das richtige Zähneputzen zu üben. Ob sie das beherrschen, konnten die Kinder dann in der Praxis selbst überprüfen, indem sie sich gegenseitig in den Mund schauen durften. Dann wurde der Untersuchungsstuhl zum Fahrstuhl, mit den Absaugern wurden Wasserbecher leer getrunken und in einem künstlichen Gebiss ein Loch entfernt. So erhielten die Kinder einen Einblick in den Arbeitsalltag der Zahnärztin mit dem Ziel, ihnen die Angst vorm Zahnarzt zu nehmen. Grundschule im Einrich Katzenelnbogen Adventssingen der Kinder der Grundschule im Einrich vor dem Weihnachtsbaum am Brunnen vor der Nassauischen Sparkasse Rudolph, the red-nosed reindeer - Es ist für uns eine Zeit angekommen - Alle Jahre wieder oder O Tannenbaum unter dem Tannenbaum vor der Nassauischen Sparkasse in Katzenelnbogen sangen die Kinder der Grundschule Katzenelnbogen bei dem traditionellen kleinen Konzert am Freitag. Es war kaltes, aber trockenes Winterwetter, die Kinder sangen voller Freude und Enthusiasmus für ihre Eltern, Großeltern, für Freunde und Passanten und natürlich für ihre Partnerschule in Ruanda. Viele Passanten wussten bisher noch nichts von dem jährlich stattfindenden Konzert und waren erstaunt über diese sehr besondere Aktivität.

22 Informationsblatt für den Einrich 22 Nr. 1/2019 Bei den Ansagen freuten sich die Kinder schon, das nächste Lied vortragen zu können o ja, o ja, riefen sie begeistert und winkten in die Zuschauerschar. Viele Passanten legten eine kleine Pause ein und ließen sich weihnachtlich einstimmen. Hier und da wurde mitgesummt oder sogar mitgesungen. Mit der Flöte begleitete Nicole Viola und Henrik Mosel auf dem Keyboard. Konrektorin Claudia Wiederstein begrüßte die Menschen. Das Singen soll Menschenherzen berühren, so sagte sie und wies darauf hin, dass die erbetenen Spenden für das Adventssingen für die Partnerschule in Ruanda bestimmt sind. Hierhin Foto: Uschi Weidner fließt auch das Geld, welches die Kinder beim Weihnachtsmarkt erwirtschafteten. Zusammengekommen sind vom Erlös des Weihnachtsmarktes 260 Euro und von den Spenden beim Singen unter dem Weihnachtsbaum 430 Euro. Sie erzählte auch, dass die Kinder in den Klassen für ihre Mitschüler in Ruanda sammeln. Sie sind mit der Partnerschule aus Ruanda in einem regen Kontakt. Immer wieder werden Fotos und Briefe ausgetauscht. Im kommenden Januar werden die Kinder in der Partnerschule Post bekommen. Selbstgemalte Bilder sollen es sein. Seit 1991 hat die Grundschule im Einrich in Katzenelnbogen die Partnerschule in Ruanda, in der Stadt Kiramuruzi. Sie liegt nördlich der Landeshauptstadt Kigali. Regelmäßige Spenden der Grundschule im Einrich, durch unterschiedlichste Projekte, konnten hier schon große Hilfe leisten. Zum Beispiel durch die Beteiligung am Weihnachtsmarkt des Gewerberings und Verkehrsvereins. Ebenso das zur Tradition gewordene Adventssingen der Grundschule am Place de Serres. Realschule plus und Fachoberschule im Einrich Katzenelnbogen Schnuppertag an der Realschule plus und Fachoberschule im Einrich in Katzenelnbogen für die künftigen Fünft- und Elftklässler am Samstag, 19. Januar 2019 ab 8.30 Uhr An der Realschule plus und Fachoberschule im Einrich wird ein ganzer Schultag auf Samstag, den , verlegt. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus den 4. und 10. Klassen und ihre Eltern können sich bei dieser Gelegenheit über die Arbeit an der Schule in Katzenelnbogen informieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein und würden Sie gerne um 8.30 Uhr im Atrium unserer Schule begrüßen. Nach den allgemeinen Informationen zu unserer Schule und zum Ablauf des Schnuppertages können Sie ab 9.40 Uhr (Beginn der 3. Stunde) den Unterricht der Klassen 5, 6 (Orientierungsstufe) und 7 sowie der Fachoberschulklassen bei geöffneten Türen besuchen. Sie können sich den Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik und allen anderen Fächern, insbesondere auch den Wahlpflichtfächern Hauswirtschaft und Soziales, Technik und Naturwissenschaften, Wirtschaft und Verwaltung sowie Französisch und Informatische Bildung in den Klassen- oder Fachräumen ansehen. Ab Uhr werden sich dann die Arbeitsgemeinschaften (u. a. Schulband, Theater und Chor) vorstellen und Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Angebote ermöglichen. Ein besonderes Angebot bieten wir wieder den künftigen Fünftklässlern: Im bevorstehenden Schuljahr 2019/2020 offerieren wir erneut unser sogenanntes ZUKUNFTsfach. Einen Einblick in den Unterricht können Ihnen unsere Schülerinnen und Schüler der jetzigen 5. und 6. Klassen geben, die bereits an dieser Profilfach teilnehmen. Ebenso steht der verantwortliche Lehrer, Herr Schmidt, für Fragen zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich zum Ausprobieren ein. Den künftigen Elftklässlern bieten wir ebenfalls die Möglichkeit den Fachunterricht zu erleben. Ihnen steht Frau Würz, die Koordinatorin für die Fachoberschule, am Schnuppertag für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist für diesen Tag nicht erforderlich. Ein detaillierter Ablaufplan und Lotsen aus den Abschlussklassen werden Ihnen das Zurechtfinden erleichtern. Die Bewirtung wird durch unsere Schüler und den Schulelternbeirat sichergestellt. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Familie am 19. Januar 2019 in der Realschule plus und Fachoberschule im Einrich begrüßen zu können. Termine für die Anmeldung an unserer Schule: Anmeldung zur Klassenstufe 5 zum Schuljahr 2019/20: 15. bis 28. Februar 2019 Anmeldung zur Klassenstufe 11 zum Schuljahr 2019/20: 1. Februar bis 1. März 2019 (schriftliche Bewerbungen, die am mit der Post eingehen, gelten noch als fristgerecht) Unser neues Serviceangebot für Sie (für die 5. und 11. Klassen): Zusätzliche Anmeldezeit am Samstag, 16. Februar 2019 von 8.00 bis Uhr Über die genauen Zeiten und auch die Schließzeiten des Schulbüros im Anmeldezeitraum informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage: Wenn anlässlich der Anmeldung ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung oder abweichende Termine gewünscht werden, bitten wir um vorherige Absprache unter der Telefonnummer Anmeldung zur 5. Klasse an der Realschule plus und Fachoberschule im Einrich, Im Gänsberg 7, Katzenelnbogen, Tel.: Wenn Sie Ihr Kind nach dem Besuch der Grundschule zur Klassenstufe 5 im Schuljahr 2019/20 an der Realschule plus und Fachoberschule im Einrich anmelden möchten, bitten wir Sie, in der Zeit vom 15. bis 28. Februar 2019 im Sekretariat der Schule diese Anmeldung persönlich vorzunehmen. Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie da: Anmeldezeiten in der Zeit vom : Montag - Freitag Uhr und Montag - Donnerstag Uhr NEU!!! Samstag, , Uhr NEU! Anmeldezeiten vom : Winterferien! Anmeldung in dieser Zeit nur vormittags ( Uhr) folgende Unterlagen sind bei der Anmeldung vorzulegen: das Anmeldeformular für die weiterführende Schule im Original und die Rückmeldung für die Grundschule im Original - (Beide Formulare erhalten Sie mit dem Empfehlungsschreiben von der Grundschule.) das letzte Halbjahreszeugnis der Grundschule Geburtsurkunde (nur zur Einsicht) Foto des Kindes Vollmacht für die Anmeldung zum Schulbesuch bei getrennt lebenden Eltern, die gemeinsam sorgeberechtigt sind. Formular ZUKUNFTsfach (nur bei entsprechender Wahl) Fahrtkostenantrag (falls erforderlich) Ausführliche Hinweise und die Formulare zum Download finden Sie auch auf unserer Homepage. ( Ebenso können Sie Ihr Kind auch für das ZUKUNFTsfach (Profilfach) anmelden. Bitten nutzen Sie als eine Entscheidungshilfe und für weitere Informationen unsere Homepage.

23 Informationsblatt für den Einrich 23 Nr. 1/2019 Zur Vereinbarung abweichender Termine oder persönlicher Beratungsgespräche bitten wir Sie um Absprache unter o. g. Telefonnummer. Anmeldung zur Fachoberschule (Klassenstufe 11) im Schuljahr 2019/20 an der Realschule plus und Fachoberschule im Einrich, Im Gänsberg 7, Katzenelnbogen, Tel.: Zum Schuljahr 2019/20 können Schülerinnen und Schüler an der Realschule plus und Fachoberschule im Einrich zum Besuch der Fachoberschule mit den zukunftsträchtigen Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit angemeldet werden. In diesem Bildungsgang werden Unterricht und berufliche Praxis eng miteinander verknüpft. Der Unterricht baut auf der Mittleren Reife auf und führt in zwei Jahren zur allgemeinen Fachhochschulreife. In der Klassenstufe 11 findet der Unterricht an zwei Tagen/ Woche in der Schule statt. An drei Tagen/Woche (vom ) sind die Schülerinnen und Schüler im Praktikumsbetrieb. In der Klassenstufe 12 besuchen die Schülerinnen und Schüler an 5 Tagen/Woche die Schule. Am Ende der Klasse 12 stehen die schriftlichen und mündlichen Prüfungen zur Fachhochschulreife. Anschließend können die Absolventen ein Studium an einer Fachhochschule, ein duales Studium oder eine Berufsausbildung beginnen. Weiterhin kann innerhalb eines Jahres im Anschluss an die Fachoberschule an der Berufsoberschule (BOS) II die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Aufnahmevoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I erworben an einer Realschule, Realschule plus, Berufsfachschule II, IGS oder Versetzung in Klassenstufe 11 (G9-Gymnasium) bzw. Klassenstufe 10 (G8-Gymnasium) oder Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe Notendurchschnitt mindestens 3,0, wobei keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als mit ausreichend bewertet sein darf geeigneter - der gewählten Fachrichtung entsprechender - Praktikumsplatz (Vorlage des entsprechenden Vertrages bis zum ) Anmeldezeiten: Anmeldezeitraum: 01.Februar bis 1. März 2019 (schriftliche Bewerbungen, die am erster Arbeitstag nach Anmeldeschluss - mit der Post eingehen, gelten noch als fristgerecht) Montag - Freitag: Uhr : Montag - Donnerstag: Uhr ZUSÄTZLICH: Samstag, : Uhr : Montag - Donnerstag: Uhr ACHTUNG: am sowie am ist das Schulbüro geschlossen vom 25. bis Anmeldezeiten nur vormittags ( Uhr) bei der Anmeldung vorzulegen: das Halbjahreszeugnis der Klasse, in der die Aufnahmevoraussetzung (s. o.) erfüllt wird Anmeldeformular und Informationen zur Fachoberschule finden Sie auch auf unserer Homepage ( im Bereich Download - FOS Dokumente. Wenn anlässlich der Anmeldung ein persönliches Gespräch mit der Fachoberschulkoordinatorin, Frau Würz, oder abweichende Termine gewünscht werden, bitten wir um Absprache unter o. g. Telefonnummer. Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen Informationsveranstaltung für Grundschülerinnen und Grundschüler sowie ihre Eltern Am Freitag, 18. Januar 2019, stellt sich das Wilhelm-Hofmann- Gymnasium allen, für die zum Schuljahresende die Grundschulzeit endet, mit einer breit gefächerten Informationsveranstaltung vor und bietet die Gelegenheit, die pädagogische Konzeption und die unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote der Schule kennenzulernen. Das Schulgebäude ist ab Uhr geöffnet. Dann ist für alle Interessenten die Gelegenheit gegeben, zunächst auf eigene Faust einen Rundgang durch das Gymnasium zu unternehmen. Die eigentliche Informationsveranstaltung beginnt um Uhr in der Aula des Gymnasiums mit einer gemeinsamen Begrüßung für Kinder und Erwachsene. Danach werden die Eltern und Sorgeberechtigten in kurzen Vorträgen über die Schulart Gymnasium im Allgemeinen und über das Wilhelm-Hofmann- Gymnasium im Besonderen informiert. Während dieser Zeit der Elterninformation sind die Grundschulkinder eingeladen, unter Führung von älteren Schülerinnen und Schülern das Schulgebäude zu erkunden. Dabei können sie an zahlreichen Mitmach-Stationen selbst aktiv werden und so die Schule hautnah erleben. Die Eltern und Sorgeberechtigten haben nach der Informationsveranstaltung ebenfalls die Möglichkeit, an einem geführten Rundgang durch das Gymnasium teilzunehmen. Selbstverständlich stehen Schulleitung und Orientierungsstufenleitung sowie die anwesenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer auch zur individuellen Beratung zur Verfügung. Nicolaus-August-Otto-Schule - Berufsbildende Schule Diez Einladung zum Informationsabend Für viele Schüler/-innen der neunten und zehnten Klassen muss in den kommenden Wochen eine Entscheidung über den weiteren Werdegang getroffen werden. Die NAOS in Diez bietet als Berufsbildende Schule des Rhein-Lahn-Kreises ein vielfältiges Bildungsangebot für junge Menschen. Wer die Berufsreife besitzt, kann an der Berufsfachschule die Mittlere Reife erwerben. Wer diesen Schulabschluss bereits in der Tasche hat, hat die Möglichkeit, an der BBS Diez die Höhere Berufsfachschule zu besuchen und dort eine schulische Berufsausbildung zu durchlaufen und gleichzeitig die Fachhochschulreife zu erwerben. Das Berufliche Gymnasium der Fachrichtungen Wirtschaft bzw. Umwelttechnik der NAOS schließlich führt in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife, also zum Abitur. Interessenten an diesen drei Schulformen sind herzlich eingeladen, am Donnerstag, 17. Januar, ab Uhr in der Königsberger Str. 5 in Diez mehr über die Bildungsgänge zu erfahren und die BBS Diez kennen zu lernen. Von anderen Behörden Wöchentliche Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung jeden Montag von Uhr Uhr und Uhr Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Str. 1, Diez. Bitte anmelden unter der Rufnummer 06432/ Bringen Sie bei einem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen sowie den Personalausweis mit. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz informiert: Meldungen an die Tierseuchenkasse 2019 /Beiträge 2019 Ende 2018 werden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt. Die TSK fordert alle betroffenen Tierhalter dazu auf, Ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz und der Viehverkehrsverordnung nachzukommen und die am (Stichtag) in ihrem Besitz befindlichen Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel mit dem Meldebogen oder Online im Internet zu melden. Haben Pferdehalter keinen Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem meldepflichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen. Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der zuständigen Kreisverwaltung ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchenkasse. In Rheinland-Pfalz ist der Pferdebesitzer oder -eigentümer melde- und beitragspflichtig. Pauschalmeldungen von Pensionsställen für ihre gesamten Einsteller sind nicht rechtens, auch wenn Pensionsstallbetreiber meist als Pferdehalter gelten. Selbstverständlich können von der Tierseuchenkasse Leistungen nur für die Pferdebesitzer erbracht werden, die ihrer Meldepflicht nachkommen und Beitrag bezahlen.

24 Informationsblatt für den Einrich 24 Nr. 1/2019 Die Meldebögen für Pferde sind, wenn nicht online auf der Internetseite der Tierseuchenkasse gemeldet wird, an den Dienstleister der TSK AgroData nach Cottbus zu senden. Esel, Maultiere und Maulesel werden in der Tierseuchenkasse für Pferde geführt. Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2019, werden die Tierzahlen von 2018 für die Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse übernommen. Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass es im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung kommen kann. Rinder müssen weiter online oder ggf. schriftlich über den Landeskontrollverband (LKV) ins Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) gemeldet werden. Für die Meldungen von Schafen, Ziegen und Schweinen sind schon die Meldekarten des LKV verschickt worden. Mit diesen Karten oder Online an den LKV haben die Tierzahlmeldungen auch für die Tierseuchenkasse zu erfolgen. Eine Tierseuchenkasse für Geflügel wird auch 2019 nicht eingeführt: Geflügel muss deshalb nicht an die Tierseuchenkasse gemeldet werden. Die Beiträge zur Tierseuchenkasse 2019 und die für das Jahr 2018 nach EU- und Landesrecht rückwirkend geltend zu machende Eigenbeteiligung der Tierhalter an den Tierkörperbeseitigungskosten bleiben unverändert. Beitragsrechnungen versendet die Tierseuchenkasse im April Kontakt: Dr. Roland Labohm Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße Bad Kreuznach tsk@lwk-rlp.de Internet: Telefon: Tierseuchenkassenbeiträge 2019 Pferde/ Esel... 1,00 EUR pro Tier Rinder... 5,00 EUR* pro Tier Schafe über 9 Monate... 0,70 EUR pro Tier Ziegen über 9 Monate... 2,50 EUR pro Tier Schweine... 10,00 EUR pro Bestand... unabhängig von der Tierzahl Der Mindestbeitrag beträgt 10,00 EUR für jeden Tierhalter *1,00 EUR Beitragsreduktion pro Rind für Betriebe, die am Projekt Gesundheitsmonitoring Rind Rheinland-Pfalz teilnehmen Eigenanteile der Tierhalter an den Tierkörperbeseitigungskosten: Pferd/Esel... 24,23 EUR Fohlen... 6,46 EUR Bulle über 2 Jahre... 29,61 EUR Kuh... 29,61 EUR Rind 1-2 Jahre... 21,54 EUR Rind 3 Monate - 1 Jahr... 10,77 EUR Kalb bis 3 Monate... 3,77 EUR Eber... 4,85 EUR Sau... 4,85 EUR Mastschwein... 4,85 EUR Mastferkel... 1,35 EUR Saugferkel oder tot geborenes Ferkel... 0,06 EUR Schaf... 2,43 EUR Schaflamm... 0,65 EUR Ziege... 2,43 EUR Ziegenlamm... 0,65 EUR Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gutenacker Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gutenacker lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, um Uhr ins Feuerwehrgerätehaus Gutenacker ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Wehrführers 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl des Wahlleiters 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Diskussion der eingereichten Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen eine Woche vorher beim Vorstand schriftlich eingegangen sein. Einsammeln der Weihnachtsbäume Am gleichen Tag werden ab Uhr auch die Weihnachtsbäume eingesammelt.es wird darum gebeten, die Weihnachtsbäume, vom Baumschmuck befreit, an die Straße zu stellen. Die FFW freut sich über eine kleine Spende für einen guten Zweck. Aus Vereinen und Verbänden Verkehrsverein Einrich e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Verkehrsverein Einrich e.v. lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung für Donnerstag, den 10. Januar 2019, um Uhr in das Gasthaus Dörsbachhöhe nach Herold ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung; 2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden; 3. Bericht der Fachgruppen; 4. Vorlage des Kassenberichtes; 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungserteilung; 6. Wahl eines Versammlungsleiters; 7. Neuwahl des Vorstandes; 8. Bestellung der Kassenprüfer; 9. Verschiedenes Einricher Wanderfreunde 1990 e.v. Allendorf Abschlussfahrt 2018 nach Kronau und Besuch des Mannheimer Weihnachtsmarktes Am 3. Advent traten die Wanderfreunde zum Saisonabschluss die Fahrt nach Kronau (Landkreis Karlsruhe) an. Der Reservistenverein Kronau e.v. hatte zur Winterwanderung eingeladen. Wie im Wetterbericht angekündigt, hatte es geschneit, doch außer einem unfallbedingten Stau kam die Gruppe wohlbehalten am Ziel. Die Teilnehmer freuten sich über gut begehbare Wege. Auf der Strecke passierte man die Wendelinuskapelle mit geschmückten Weihnachtsbäumen. An den Kontrollstellen im Wald gab es gute Verpflegung - auch eine wohltuende heiße Brühe. Es war eine entspannte Wanderung durch die Winterlandschaft. Nach Rückkehr in der Halle gab es nette Gespräche mit den Gastgebern und anderen bekannten Wanderfreunden. Maultaschensuppe oder auch gekochtes Rindfleisch gehörte zu dem Speisenangebot. Das Kuchenbuffet reichte von Hefezopf bis selbstgemachte Schwarzwälder Kirschtorte und Flockensahne. Nach einem gemütlichen Beisammensein setzte die Wandergruppe ihre Reise nach Mannheim fort. Viel zu sehen gab es dort auf dem Weihnachtsmarkt am Wasserturm. Durch Hirtenpfad und Engelsgasse flanierten die Wanderer rund um das Mannheimer Wahrzeichen vorbei an liebevoll geschmückten Hütten und der 18 Meter hohen, begehbaren Weihnachtspyramide. Staunen konnte man über das vielfältige Angebot von traditionellen Christbaumschmuck, über Krippen mit Zubehör, Sammelfiguren bis hin zu Kerzen und Leuchtsternen, Wärmendes aus Wolle und Fell, Kunst-

25 Informationsblatt für den Einrich 25 Nr. 1/2019 handwerk aus Holz, Leder und Keramik, Schmuck, Kuscheltiere und Holzspiele. Einige fanden noch ein fehlendes Weihnachtspräsent. Man verweilte am Glühweinstand bevor man die Heimreise antrat. Gerne denken die Teilnehmer an die schöne Abschlussfahrt 2018 zurück. Wochenendtermine Am kommenden Wochenende sind die Wanderfreunde sind zur Teilnahme an folgenden Veranstaltungen gemeldet: 05./ in Bretzenheim Durch die Weinlandschaft im Nahetal Streckenangebot: 5, 10 und 15 km Start an der Kronenberghalle von 07:30-14:00 Uhr (5, 10 km) und 07:30-13:00 Uhr (15 km) Sonntag, , Busfahrt nach Hünsborn (Sauerland) Zur Saisoneröffnung 2019 findet bereits am 1. Sonntag im neuen Jahr eine Busfahrt (Tagesfahrt) nach Wenden-Hünsborn statt. Die Wanderfreunde Qualmende Socken richten einen Wandertag mit Kinder- und Jugendwanderung aus. Es werden Wanderstrecken von 7 und 15 Km angeboten. Alle Strecken führen über die Wallfahrtskapelle Dörnschlade, hier kann wer möchte, die beeindruckende Krippe besichtigen. Die Tagesfahrt kostet 10,00 Euro incl. mit Startkarte. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren fahren kostenlos mit. Der Bus fährt um Uhr in Allendorf am Dorfgemeinschaftshaus ab und um 7.10 Uhr am Kaufhaus Wagner in Katzenelnbogen. Auch ein Zustieg in Limburg gegen 7.25 Uhr ist bei der Busfahrt im Januar nach Absprache möglich. Wer gerne mitfahren möchte, kann sich bei Diether Satony, Allendorf, Tel /8823 anmelden. Männergesangverein Concordia Berghausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Männergesangverein Concordia 1891 e.v. Berghausen lädt hiermit alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, herzlich ein. Die Versammlung findet im Hotel Berghof in Berghausen statt. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht des Vorsitzenden; 4. Jahresrückblick Schriftführer; 5. Bericht Kassierer; 6. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Vorstandes; 7. Wahl eines Wahlleiters; 8. Vorstandswahl (Ergänzungswahl); 9. Verschiedenes SvO Herold Cross-Fit-Training Nach der Weihnachtspause geht es weiter Da bereits der erste Kurs über 6 Stunden die Teilnehmer begeistert hat, gibt es nun eine Fortsetzung. Ab Mitte/Ende Januar wird Simone Schmidt aus Scheidt die Teilnehmer wieder gehörig zum Schwitzen bringen. Das Cross-Fit-Training-Erlebnis ist einzigartig - egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, Profisportler oder Einsteiger. Es werden Bewegungen gezeigt, die zu maximalen Effekten bei jedem Workout führen - das ultimative Ganzkörpertraining. Cross-Fit-Training ist ein hochintensives Training und treibt zu Höchstleistungen an. Es werden Koordination, Geschwindigkeit, Schnellkraft, Maximalkraft, Kraftausdauer und Flexibilität trainiert. Geplant sind erneut 6 Stunden Sonntags von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr im Bürgerhaus in Herold. Der genaue Start-Termin wird noch bekannt gegeben. Kosten: Mitglieder: 20, Nichtmitglieder: 40 Kontakt und Anmeldung: Karolin Schmidt: oder karo_s1@gmx.de, und Sonja Rasbach-Bühler: oder s.rasbach@googl .com SV Gutenacker Chorgemeinschaft Katzenelnbogen/Allendorf Erste Chorprobe Die erste Chorprobe im neuen Jahr findet am kommenden Freitag, dem 4. Januar 2019, um Uhr in Allendorf statt. Adventssingen in der Fachklinik Traditionsgemäß sang die Chorgemeinschaft Katzenelnbogen/ Allendorf zum dritten Advent in der Fachklinik in Katzenelnbogen - eine Tradition, die Ende der sechziger Jahre bei der Familie Wolf begann und bis heute bei der Familie Theile weitergeführt wird. Den Patienten der Fachklinik eine vorweihnachtliche Freude zu bereiten ist der Sinn dieser Maxime. Weihnachtslieder und auch weltliche Literatur kamen unter der Leitung von Wassily Kotykov zu Gehör, aufgelockert mit Gedichten, vorgetragen vom Ehrenvorsitzenden Peter Schleenbecker.

26 Informationsblatt für den Einrich 26 Nr. 1/2019 Gemischter Chor Germania 1873 Rettert e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des gemischten Chores Germania 1873 Rettert e.v. findet am Donnerstag, den um Uhr im Landgasthof Gemmer in Rettert statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1.Vorsitzende, 2. Totenehrung, 3. Bericht der Dirigentin, 4. Bericht der Schriftführerin, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung, 8. Wahl des Vorstandes, 9. Wahl der Kassenprüfer, 10. Anträge und Verschiedenes, 11. Schlusswort. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Anträge zur Tagesordnung können bis zum bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden. MGV Liederkranz 1879 Schönborn e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand des MGV Liederkranz 1879 Schönborn e.v. lädt alle Mitglieder am Samstag, , um Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Vereinslokal Gasthaus Müller recht herzlich ein. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht 2018; 4. Kassenbericht und Kassenprüfbericht; 5. Entlastung des Vorstandes; 6. Wahl der Kassenprüfer; 9. Sonstige Anträge; 10. Verschiedenes Sonstige Anträge müssen schriftlich und begründet bis zum eingereicht werden. FWG Einrich e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung für Mitglieder mit Wohnsitz Stadt Katzenelnbogen Die FWG Einrich lädt zu einer Mitgliederversammlung zur Aufstellung der Kandidaten/innen für die Stadtratswahl am 26. Mai 2019 und Wahl der Kandidatin für die Wahl des/der Bürgermeister/s/in der Stadt Katzenelnbogen für Dienstag, den 29. Januar 2019, um Uhr in die Einrichschänke nach Katzenelnbogen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Wahl eines Versammlungsleiters; 3. Wahl eines Schriftführers für die Niederschrift; 4. Feststellung des Wahlrechts der anwesenden Personen; 5. Wahl einer Zählkommission; 6. Wahl eines Vertrauensmannes und -Stellvertreters; 7. Wahl von 2 Versammlungsteilnehmern für die Versicherung an Eides Statt, dass die Wahl und Feststellung der Reihenfolge in geheimer Wahl erfolgt ist; 8. Abstimmung bezüglich Mehrfachbenennungen; 9. Abstimmung bezüglich Abstimmung in 4er-Blocks; 10. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten sowie Nachfolger für die am 26. Mai 2019 stattfindende Wahl zum Stadtrat der Stadt Katzenelnbogen; 11. Wahl der Kandidatin für die am 26. Mai stattfindende Wahl zum Bürgermeister/in der Stadt Katzenelnbogen; 12. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Wahl; 13. Verschiedenes; 14. Schlussworte Annahmeschluss für Manuskripte Wir bitten darum, die Manuskripte für das Informationsblatt für den Einrich in Zukunft bis Freitag, 8.00 Uhr, ausschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen einzureichen. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus Ein sehr erfolgreicher Prüfungstag bei der BRH Das Jahr 2018 nähert sich seinem Ende, aber die BRH Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus gab bei einem besonderen Prüfungstag noch einmal Vollgas.

27 Informationsblatt für den Einrich 27 Nr. 1/2019 Am Wochenende haben alle Teilnehmer ihre Prüfungen bestanden. Bevor ein Hund-Mensch-Team ihre Rettungshundeprüfungen angehen darf, muss es gemeinsam die Begleithundeprüfung absolvieren. Herzlichen Glückwunsch an Thomas Schmidt mit Yakko, Sebastian Schabio mit Samson, Nadine Busch mit Ace und Lavinia Werner mit Bado zur bestandenen Begleithundeprüfung und Carsten Werner für die Sachkundeprüfung. Danach gibt es eine Vorprüfung in den jeweiligen Sparten Fläche und Trümmer. Wenn diese geschafft ist, darf das Team die Hauptprüfung ansteuern. Herzlichen Glückwunsch zu den souverän bestandenen Hauptprüfungen Fläche und Trümmer für Melanie Schönbach mit Frieda und Diana Fluhr mit Ally. Es geht aber weiter. Jedes Jahr müssen die Teams eine Wiederholungsprüfung bestehen, um einsatzfähig zu bleiben. Herzlichen Glückwunsch an Yvonne Haupt mit Easy und Matty, Anna Stautz mit Tom zur bestandenen Trümmerwiederholungsprüfung. Ganz besonders müssen zwei Flächenwiederholungsprüfungen erwähnt werden. Der staffelälteste aktive Rettungshund Blacky besteht mit seinen 13 Jahren mit seinem Hundeführer Hans-Werner Rehkop und der 1. Vorsitzende Dr. Helmut Haller bekommt zu seinem 75. Geburtstag ein ganz besonderes Geschenk - er besteht zusammen mit seinem Hund Amba die Prüfung mit dem Prädikat sehr gut. Damit hat die Staffel nun 20 geprüfte Flächenteams und 11 geprüfte Trümmerteams, mit denen sie zukünftig in den Einsatz gehen kann. Im laufenden Jahr konnte die Staffel wieder in vielen Einsätzen den Rhein-Lahn-Kreis unterstützen. Die Staffel freut sich und ist dankbar über die positive Resonanz, die sie dieses Jahr bekommen hat. In Facebook und auf der neu gestalteten Homepage ist mehr über der vielfältige Arbeit der Staffel zu erfahren. Trägerverein Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.v. Das zukünftige Hospiz geht uns alle an: sozial engagierte Paten gesucht! Der Staat sieht die Hospizarbeit als eine gesellschaftliche Aufgabe an. Aus diesem Grund muss der Trägerverein Stationäres Hospiz Rhein-Lahn e.v. einen Teil der Kosten für die stationäre Hospizarbeit selbst aufbringen. Die Kranken- und Pflegekassen tragen % des tagesbezogenen Bedarfssatzes. Zwischen 10 und 20 % der Unterhaltungskosten eines stationären Hospizes müssen über Spenden abgedeckt werden. Nur mit der Hilfe sozial engagierter Bürger/innen und Firmen kann diese Finanzierungslücke geschlossen und die Räume des zukünftigen Hospizes behaglich und angenehm gestaltet, die Inneneinrichtung finanziert und die Außenanlagen errichtet werden. Es müssen weiterhin ehrenamtliche Helfer qualifiziert, ein Härtefonds gebildet und weitere Angebote, z. B. für Menschen mit Behinderung, mit neuen Fachkräften entwickelt werden. Um diese Grundfinanzierung zu sichern und die Arbeit auszubauen, braucht der TrägerVerein dauerhafte Unterstützer: Wem also die Hospizbewegung am Herzen liegt, kann für lediglich 100 Euro pro Jahr Pate werden oder eine Patenschaft verschenken. Die Patenschaft wird mit einer Urkunde bestätigt, die Paten werden über alle Entwicklungen in der Hospizarbeit des Vereins ständig auf dem Laufenden gehalten. Selbstverständlich können auch Unternehmen und Institutionen Pate werden. Wer möchte, kann auch mehrere Patenschaften abschließen. Patenschaften sind als Spende steuerlich abzugsfähig und können jederzeit und ohne Angabe von Gründen beendet werden. Patenschaften helfen, das Angebot des Vereins an schwerkranke Menschen langfristig zu sichern. Das Formular zur Erklärung einer Patenschaft ist in den Praxisräumen des 1. Vorsitzenden Dr. med. Martin Schencking, Römerstraße 80, Bad Ems erhältlich oder kann unter Telefon oder per Mail hospiztraegerverein.rhein. lahn@gmail.com angefordert werden. Auf der Patenschaftserklärung sind auch das Spendenkonto des Vereins bei der Commerzbank Koblenz und die steuerliche Anerkennung des Finanzamtes (Steuer-Nr. 30/661/16232) nochmals vermerkt. VfL Mudershausen Kursstart: Kindertanzgruppe Esaja, 5-10 Jahre, Die Kindertanzgruppe Esaja freut sich über Neuzugänge, Mädchen und Jungen. Trainiert wird die Gruppe von Melanie Schmidt-Scheib. Sie unterrichtet Tanz nach ihrem eigens entwickelten, inzwischen langjährig erprobten Konzept. Kursstart: Donnerstag, , Uhr, 10 Termine, 50,00. Probetraining: Ein Probetraining ist in der 1. Stunde möglich. Kursstart: Jugendtanzgruppe Dance Style, Jahre, Auch die Jugendtanzgruppe freut sich über Neuzugänge. Tanzstil: Jazz und Modern Dance und Showtanz in Kombination mit Hebeelementen. Die Gruppe tritt bei örtlichen Veranstaltungen und in der näheren Umgebung bei Freundschaftstanzen auf. Kursstart: Donnerstag, , Uhr, 10 Termine, 62,50. Info zu Kosten & Leitung: Melanie Schmidt-Scheib, Tanzpädagogin & Gymnastiklehrerin (Tel /834446, schmidt-scheib. mel@gmx.de, LandFrauen Rhein-Lahn LandFrauen im Landtag - FrauenLandtag Einen etwas anderen Besuch des Landtages in Mainz hatte der LandFrauenverband Rheinland-Pfalz organisiert. Pünktlich zum Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland trafen sich LandFrauen aus weiten Teilen von Rheinland-Pfalz zu einem FrauenLandtag in Mainz. Der Anteil der Frauen in der Politik ist generell sehr gering. Lediglich 32 Prozent weibliche Abgeordnete gibt es im rheinland-pfälzischen Landtag, in den kommunalen Räten vor Ort liegt diese Quote bei unter 20 Prozent. Mit Blick auf die im nächsten Mai anstehenden Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz möchte der LandFrauenverband dazu aufrufen: Frauen, lasst euch aufstellen in den Listen, welcher Partei auch immer. Nur Frauen wissen, was Frauen möchten und: wir Frauen sind nicht dümmer als die Männer - wir können das. LandFrauen sowie die Gleichstellungsbeauftragte Alice Berweiler-Kaufmann aus dem Rhein-Lahn-Kreis beim FrauenLandtag in Mainz Eine Gruppe von LandFrauen -querbeet aus dem Rhein-Lahn- Kreis- hörten sichtlich interessiert den Gesprächsrunden zu. Abgeordnete, also Frauen, aus mehreren Parteien des Landtages sprachen in der ersten Runde von ihrem Werdegang über die Kommunen bis hin zum Landtag. Durchaus jede Altersgruppe war hier vertreten. In der zweiten Runde kamen Frauen zu Wort, die in Kommunalen Räten, also vor Ort, politisch aktiv sind. Das Fazit des Tages lautete: Traut euch - Nutzt das Recht, dass sich unsere (Ur-)Großmütter vor 100 Jahren erkämpft haben.

28 Informationsblatt für den Einrich 28 Nr. 1/2019 Angelsportverein Miehlen 1976 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Alle Mitglieder sind herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 26. Januar 2019 um Uhr, in das Vereinslokal Gaststätte Dorfschänke in Miehlen eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Bericht des Vorstands; 3. Bericht der Kassenprüfer; 4. Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2018; 5. Wahlen; 6. Wahl der Kassenprüfer für die Jahre 2019 und 2020; 7. Anträge; 8. Verschiedenes. Über Anträge, die nicht in der Tagesordnung enthalten sind, kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese mindestens 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden eingegangen sind. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Seniorenstift Katzenelnbogen Leben im Alter / Stationäre Pflege Stiftstraße 14, Katzenelnbogen...(06486) info.seniorenstift@fliedner.de fliedner mobil Ambulante Pflege, Betreuung, Beratung, Hauswirtschaft Auf dem Brühl 1, Katzenelnbogen...(06486) Essen auf Rädern Ihr mobiler Menüservice des Seniorenstift Katzenelnbogen Stiftstraße 14, Katzenelnbogen...(06486) info.seniorenstift@fliedner.de Tagespflege Tagesüber in guten Händen! Stiftstraße 14, Katzenelnbogen ) info.seniorenstift@fliedner.de - Anzeige - Pflegestützpunkt Diez Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und Behinderung. Wir beraten vertraulich, Träger übergreifend und kostenlos. Ansprechpartnerinnen: Gabriele Schönweitz / gabriele.schoenweitz@pflegestuetzpunkte.rlp.de Bettina Steckel-Linke / bettina.steckel-linke@pflegestuetzpunkte.rlp.de Erreichbar von Montag bis Freitag. Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. Sprechstunde für Berufstätige: jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr. Pflegestützpunkt Diez, Friedhofstraße 19, Diez Kooperationspartner des Informations- und Beschwerdetelefon Pflege der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Telefon / Anzeige - Kirchliche Sozialstation Diez Friedhofstraße 19, Diez Beratungsbüro, Untertalstraße 4, Katzenelnbogen Tel / Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr.,...von Uhr Individuelle Beratung, ambulante Pflege, 24-Stunden-Rufbereitschaft, Hauswirtschaft, Pflegegutachten, Palliativpflege, Port- Versorgung, Demenzbetreuung, Allgemeine Betreuung 45, Pflegewerkstatt, Essen auf Rädern Telefon (06432) , ev.sozialstation.diez@ekhn-net.de Allgemeines - Anzeige - Naspa Stiftung unterstützt bürgerschaftliches Engagement Engagiert für die Region 30 Vereine und Institutionen im Rhein-Lahn-Kreis freuen sich über finanzielle Hilfe in Höhe von insgesamt ,00 Euro Tatkraft und Ideenreichtum verdienen es, unterstützt zu werden! Bereits eine feste Größe für ehrenamtlich Engagierte ist eine Förderung durch die Naspa Stiftung: Über 16 Mio. Euro spendete die Stiftung seit ihrer Gründung 1990 für gemeinnützige Projekte in ihrem Geschäftsgebiet. Bei der jüngsten Fördermittelübergabe im Rhein-Lahn-Kreis freuten sich 30 Empfänger über insgesamt ,00 Euro. Vereine und Institutionen, die sich für die Gesellschaft einbringen, verdienen höchste Anerkennung. Wir freuen uns, dass die Naspa Stiftung dieses Engagement fördert - als starker Partner in unserer Region, so Frank Puchtler, Landrat des Rhein-Lahn- Kreises und Kuratoriumsmitglied der Naspa Stiftung. Unsere Gesellschaft lebt vom persönlichen Einsatz vieler Einzelner, gerade in Vereinen und Initiativen vor Ort. Doch auch Unternehmen tragen Verantwortung, für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in der Region, sagte Michael Baumann, Mitglied des Vorstandes der Naspa und der Naspa Stiftung, bei der Spendenübergabe. Deshalb unterstützen wir klar definierte Projekte, die möglichst Vielen möglichst direkt zugute kommen, so Baumann. Daher seine Empfehlung für Engagierte: Bewerben Sie sich bei der Naspa Stiftung. In vielen Fällen können wir helfen. Zu den Spendenempfängern im Rhein-Lahn-Kreis zählten bei dieser Übergabe: TuS Dahlheim 1926 e.v. Touristik im Nassauer Land e.v., Nassau Möhnenclub 1974 Dörnberg e.v. TuS Niederwallmenach e.v.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Jahrgang 37 DONNERSTAG, 04. April 2019 Nummer Voltigierturnier des ZRFV Einrich Katzenelnbogen e.v.

Jahrgang 37 DONNERSTAG, 04. April 2019 Nummer Voltigierturnier des ZRFV Einrich Katzenelnbogen e.v. Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 37 DONNERSTAG,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Informationsblatt. FrühlingErlEbEn. für deneinrich. 11. März 2018, Uhr in Katzenelnbogen. VERKAUFsOFFENER sonntag VON UHR

Informationsblatt. FrühlingErlEbEn. für deneinrich. 11. März 2018, Uhr in Katzenelnbogen. VERKAUFsOFFENER sonntag VON UHR Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 36 DONNERSTAG,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Informationsblatt. Weihnachtsgrußwort. für deneinrich

Informationsblatt. Weihnachtsgrußwort. für deneinrich Informationsblatt für deneinrich Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Ortsgemeinden Jahrgang 36 DONNERSTAG,

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Informationsblatt. für deneinrich. Jetzt haben Sie es in der Hand, zeitgemäß zu sparen. Jetzt Termin vereinbaren!

Informationsblatt. für deneinrich. Jetzt haben Sie es in der Hand, zeitgemäß zu sparen. Jetzt Termin vereinbaren! Informationsblatt für deneinrich wochenzeitung für die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der stadt und der ortsgemeinden Jahrgang 35 Donnerstag,

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

41. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 7c. Inhaltsverzeichnis

41. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 7c. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 41. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 23.06.2015 Nr. 7c Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg B. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr