Präambel. Aufbau des Evaluationskonzepts. Evaluationskonzept der Sophie-Scholl-Gesamtschule (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präambel. Aufbau des Evaluationskonzepts. Evaluationskonzept der Sophie-Scholl-Gesamtschule (Stand: )"

Transkript

1 Präambel Erst durch eine kntinuierliche Überprüfung der schulischen Arbeit können wir sicherstellen, inwieweit wir unsere Entwicklungsziele erreicht haben. Aus diesem Grund versuchen wir, alle wesentlichen schulischen Entwicklungsvrhaben im Sinne eines Qualitätskreislaufes vn Zielsetzung, Durchführung der Maßnahme, Evaluatin und erneuter Zielsetzung zu begleiten. Zum Ende des Schuljahres 2009/10 hat sich eine Arbeitsgruppe aus Schülern, Eltern und Lehrkräften gebildet, die sich bemüht, den Bereich der internen Evaluatin zu einer Evaluatinskultur zu entwickeln. Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe sind in dieses Evaluatinsknzept eingeflssen. Das Gesprächsfrum Schulentwicklung hat sich dann am die unterschiedlichen Bereiche des Schullebens genauer angesehen und zusammengetragen, welche Bereiche in welcher Frm evaluiert werden sllen. Dieses vrläufige Evaluatinsknzept ist in den schulischen Gremien (Schulpflegschaft, Schülerrat und Lehrerknferenz) diskutiert und schließlich auf der Schulknferenz am verabschiedet wrden. Künftig wird auf den erweiterten Schulleitungssitzungen als Steuergruppe der schulischen Entwicklung die Frtschreibung des Evaluatinsknzepts thematisiert und Aktualisierungen eingepflegt. Über Ergebnisse der Evaluatinen werden die schulischen Gremien turnusgemäß infrmiert. Aufbau des Evaluatinsknzepts I. Regelmäßige innere Evaluatinen II. geplante Evaluatinsvrhaben in den nächsten Jahren III. Äußere Evaluatinen der letzten Jahre IV. Anhang 1. Überprüfungsliste über Evaluatinsvrhaben 2. Evaluatinsbgen Unterricht 3. Evaluatinsbgen Prjekte 4. Zusammenfassung einiger durchgeführte Evaluatinen der letzten Jahre 1

2 I. Regelmäßige innere Evaluatinen Für viele Bereiche des Schulprgramms versuchen wir regelmäßige Überprüfungen einzubauen, sdass wir bei der Planung vn Schulentwicklungsvrhaben auf diese Ergebnisse reagieren können. Bereich Unterricht Zum Schuljahr 2011/12 haben die schulischen Gremien einen Rückmeldebgen zur Unterrichtsevaluatin beschlssen, der nach Anregungen des Gesprächsfrums Schulentwicklung geringfügig verändert wrden ist (siehe Anlage). Frtan sllen unterschiedliche Aspekte des Unterrichts regelmäßig mit diesem der einem anderen geeigneten Instrument evaluiert werden. Die Ergebnisse verbleiben allerdings in der Regel in den Lerngruppen. Ziel ist nicht eine Erhebung über den Unterricht insgesamt, sndern eine lerngruppeninterne Diskussin über Unterrichtsinhalte, - gestaltung und Befinden der Lerngruppe (Arbeitsbelastung etc.). Übergerdnete Ergebnisse zum Erflg unseres Unterrichts erhalten wir durch die externen Instrumente der Lernstandserhebungen in Jahrgang 8 und zum Teil durch die Ergebnisse der zentralen Prüfungen. Insbesndere die Ergebnisse der Lernstandserhebungen werden ausgiebig vn den beteiligten Lehrkräften und Fachschaften ausgewertet und knkrete Maßnahmen beschlssen. In vergleichbarer Weise wird die zentrale Prüfung in Klasse 10 jahrgangsbezgen und fachbezgen ausgewertet. Insbesndere fließen diese Rückmeldungen in die Planung der EST-Kurse des flgenden Jahres ein. Vr Einteilung der SchülerInnen in E- und G-Kursen führen die Fächer mindestens eine gemeinsame Vergleichsarbeit durch, die eine möglichst breite Palette vn Kmpetenzen überprüfen sll. Bereich Fördern/Frdern Im Bereich der Förderkurse in Jahrgang 5 und 6 führen wir regelmäßig Tests zu Eingangsdiagnse (zurzeit Lernserver-Test) durch. Mithilfe eine Re-Test zum Ende vn Jahrgang 6 überprüft die Sprachbeauftragte den Erflg der Maßnahme. In allen Ergänzungsstunden in Jahrgang 9 und 10 sll zu Beginn mithilfe einer Eingangsdiagnse die Ausgangssituatin der Schülerinnen und Schüler erhben werden. Zum Ende eines Kurses wird dieses Ergebnis mit einer Ausgangsdiagnse verglichen. Die beteiligten Lehrkräfte werten auf dieser Grundlage im Gespräch mit dem Abteilungsleiter II den Erflg der EST-Kurse aus. Bereich Prjekte Für alle durchgeführten Prjekte wird ein einheitlicher Rückmeldebgen (s. Anlage) verwendet. Einmal jährlich trifft sich eine Prjekt -Gruppe, bestehend aus dem didaktischen Leiter, der 2

3 stellvertretenden Schulleiterin, der Szialpädaggin, der Berufswahlkrdinatrin und weiteren Prjektbeteiligten zu einem Evaluatinsgespräch zu allen durchgeführten Prjekten. Bereich Erziehung / Beratung / Übergang Die Übergangszahlen werden regelmäßig durch den Abteilungsleiter II mithilfe des Übergangsprgramms schüler-nline ausgewertet. Im Vergleich mit Werten des Vrjahres überprüft das Berufsrientierungsteam, inwieweit die Beratungsanstrengungen erflgreich waren. Die Beratungsangebte Lerncaching und Trainingsraum erfassen die Anzahl und den Grund der Beratungsanlässe, sdass in gemeinsamen Sitzungen mit dem Beratungsteam zu Beginn eines jeden Schuljahres über die passgenaue Beratung beraten werden kann. Bereich Ganztag Neben regelmäßigen Befragungen der Schüler zu ihren Wünschen bzgl. der Gestaltung des Ganztages (ca. alle drei Jahre) führt die Ganztagskrdinatrin einmal im Jahr eine Zufriedenheitsbefragung zu den durchgeführten Arbeitsgemeinschaften durch. Bereich Veranstaltungen Die Schülervertretung wird künftig all ihre Veranstaltung wie Niklausturnier, Osteraktin, Fußballturnier die Teilnehmerzahl genau unter die Lupe nehmen und Beteiligte nach Verbesserungsvrschlägen fragen. Die Evaluatin der Spaß-Olympiade sll fester Bestandteil der Planung durch einen Oberstufen-Kurs werden. Die Beteiligten am Tag der ffenen Tür werden künftig nach jeder Veranstaltung um eine kurze Auswertung gebeten. Snstiges Zum Ende eines jeden Schuljahres evaluieren wir mithilfe eines einheitlichen Fragebgens das Schulleitungshandeln. Im Vergleich mit Werten der Vrjahre erhalten wir s eine aussagekräftige Rückmeldung, in welchen Bereichen des Schulleitungshandelns wir nachsteuern müssen. Mithilfe vn nline-elternbefragung geben wir den Eltern die Möglichkeiten Rückmeldungen zu Bereichen des Schullebens zu geben. Darüber hinaus plant jede Fachknferenz und Arbeitsgruppe eine Überprüfung der geplanten Maßnahmen zur schulischen Entwicklung und schreibt sie in Arbeitsplänen fest. 3

4 II. geplante Evaluatinsvrhaben in den nächsten Jahren a) Evaluatinen vn besnderen Entwicklungsvrhaben im Schuljahr 2015/16 Tablet-Klassen Für die beiden Tablet-Klassen wird der Arbeitskreis Tablet zum Ende des Schuljahres eine Evaluatin vrbereiten. Ziele dieser Evaluatin sind u.a. flgende Fragestellungen: Ist der Tablet-Einsatz eine sinnvlle Bereicherung des Unterrichts? Führt der Einsatz der Tablet zu einem Lernzuwachs? Ist der Tablet-Einsatz handhabbar? Lernzeiten-Mdell Die Arbeitsgruppe Lernzeiten wird für das Ende des Schuljahres 2015/16 eine Evaluatin vrbereiten, in der die Umsetzung des neuen Lernzeiten-Mdells erhben wird. Dabei geht es v.a. darum, inwieweit die Zielsetzungen des Mdells (Verbesserung der Lernatmsphäre im Vergleich zum vrhergehenden Lernzeiten-Mdell, Ermöglichen vn selbstständigerem, individualisierterem Lernen) erreicht wrden sind. Seiteneinsteiger - Vrbereitungsklasse Die erstmalige Einrichtung einer Auffangklasse im Schuljahr 2015/16 wird zum Ende des Schuljahres in einem Auswertungsgespräch evaluiert. Flgende Ziele werden vraussichtlich ausgewertet: Knnten die Schülerinnen und Schüler gut an der Schule ankmmen? Ist eine Sprachzuwachs in dem erwarteten Maß möglich gewesen? Ist das eingesetzte Material geeignet? Sind die rganisatrischen Rahmenbedingungen sinnvll? Ist ein Übergang der Schülerinnen und Schüler in Regelklassen ermöglicht wrden? Inklusin Der Inklusinsprzess wird in regelmäßig stattfindenden Steuergruppensitzungen ausgewertet. Insbesndere werden die Vereinbarungen der Steuergruppe ständig vr dem Hintergrund der Erfahrungen der drei Inklusinsklassen hinterfragt. Diese Überlegungen fließen schließlich in ein Inklusinsknzept ein, dass zum Ende des Schuljahrs 2015/16 erstellt werden wird und im Schuljahr 2016/17 evaluiert werden wird. Evaluatinen im Rahmen vn einzelnen Schulentwicklungsbereichen Im Rahmen einzelner Maßnahmen und Prjekte zur Schulentwicklung werden in den Sitzungen der Erweiterten Schulleitung knkrete Evaluatinsmaßnahmen direkt mit geplant. (s. Auflistung Entwicklungsschwerpunkte Schulentwicklung) 4

5 III. Äußere Evaluatin der letzten Jahre Der Blick vn außen ist ein ntwendiges und sinnvlles Element der Qualitätssicherung der schulischen Entwicklung. Die SSG ist diesen Weg vn Beginn an sehr innvativ gegangen. S haben wir an der Piltierungsphase der Qualitätsanalyse im Jahr 2005 teilgenmmen. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in schulischen Entwicklungszielen eingegangen, die mittlerweile zum Grßteil erreicht sind. Im Jahr 2008 hat die SSG das Gütesiegel Individuelle Förderung verliehen bekmmen. Auch hier hat die Schule ihre schulische Arbeit einer Kmmissin zur Überprüfung vrgestellt. Im Jahr 2010 haben wir an der Piltierung der geplanten Befragung im Rahmen einer neuen Qualitätsanalyse teilgenmmen. Auch hier haben wir neue Impulse insbesndere zu dem Bereich der Zufriedenheit an der Schule erhalten. Besnders genau sind wir 2012 im Rahmen unserer Bewerbung um den Deutschen Schulpreis unter die Lupe genmmen wrden. Als eine vn den 20 besten Schulen in jenem Jahr haben gezielte und qualifizierte Rückmeldungen zu unserem Schulleben erhalten. Bereits zum dritten Mal hat sich die SSG im Jahr 2013 um das Gütesiegel Beruf und Schule bewrben. Hier wurde das Berufsvrbereitungsknzept der Schule genauer untersucht und abschließend als vrbildlich gewürdigt. Zum wiederhlten Mal sind wir 2015 als Schule der Zukunft zertifiziert wrden. Auch hier ist eine externe Evaluatin Vraussetzung der Verleihung. 5

6 V. 1 Überprüfungsliste für regelmäßige Evaluatinsvrhaben Evaluatinsvrhaben Verantwrtlich Zeitpunkt: Bis wann Evaluatin vn Schulentwicklungsvrhaben (s. Liste) VEN (Vertreter in ESL-Runde) ESL-Runde zu Beginn des SJ September Beratung: Beratungsanlässe und VEN anzahl, -erflg (?) Tag der ffenen Tür (Befragung aller GRÖ Januar Beteiligten) Ganztagsbefragung PIL / VEN Februar Unterricht: Vergleichsarbeiten, VEN März Mathe Jg. 6, Englisch Jg. 6, Deutsch Jg. 7 Elternbefragung VEN 2. Elternsprechtag Sprachförderkurse 5/6: Re-Test KIE/ADA Juni Schulleitungshandeln (Fragebgen) VEN letzte LK erledigt am Ergebnisse/Maßnahmen Prjekte (Auswertungsbögen und gespräche) Ergänzungsstunden 9/10: Eingangsund Ausgangsdiagnse Zentrale Prüfungen 10: Auswertungsgespräch mit Maßnahmenplanung Unterricht (lerngruppenintern): Erinnerung der Lehrkräfte und der SV an vereinbarten Fragebgen zum Unterricht Übergang: Auswertung Schüler nline SV-Aktivitäten Niklausturnier (TN-Zahlen) Fussballturnier (Befragung der Kapitäne) Lernstudi (Frequenz und Art der Nutzung) VEN FIE/VEN FIE/VEN VEN FIE SV VEN Juni/Juli Juni/Juli Juni/Juli Juni/Juli Juni/Juli ständig ständig Überprüfungsliste (größere Evaluatinsvrhaben für das Schuljahr 2015/16) Evaluatinsvrhaben Verantwrtlich Zeitpunkt: erledigt Ergebnisse/Maßnahmen Bis wann am Tablet-Unterricht WYS / DaH Seiteneinsteiger KIE / SCF Inklusin BEN Lernzeit-Mdell VEN s. Meinungsbild der LK 6

7 trifft überwiegend zu trifft zum Teil zu trifft kaum zu trifft nicht zu trifft überwiegend zu trifft zum Teil zu trifft kaum zu trifft nicht zu trifft überwiegend zu trifft zum Teil zu trifft kaum zu trifft nicht zu Evaluatinsknzept der Sphie-Schll-Gesamtschule V. 2 Evaluatinsbgen Unterricht Fragebgen zum Unterricht vn Datum:. Mit diesem Fragebgen kannst du mir mitteilen, wie du meinen Unterricht findest. S erfahre ich, was bei euch gut ankmmt und was ich nch verbessern kann. I. Unterrichtsgestaltung Struktur / Methdenvielfalt 1 Ich finde den Unterricht verständlich. 2 Ich finde den Unterricht abwechslungsreich. 3 Ich finde den Unterricht gerdnet. 4 Ich habe die Möglichkeit zur Partner- der Gruppenarbeit. individuelle 5 Ich habe Gelegenheit, nach eigenen Schwerpunkten zu lernen. Förderung 6 Ich habe Gelegenheit nach eigenem Temp zu lernen. 7 in den Lernzeiten kann ich an wiederhlende Übungen selbstständig bearbeiten II. Meine Lehrerin / Mein Lehrer Atmsphäre lernförderliches Klima, hher Anteil an Lernzeit 8 ist freundlich 9 geht auf meine Unterrichtsbeiträge ein 10 srgt für die Einhaltung der vereinbarten Klassenregeln 11 setzt mich sehr unter Druck Leistungserwartung 12 lässt mich im Unklaren, wie meine Nte zustande kmmt. indiv. 13 geht auf meine Stärken und Schwächen durch unterschiedliche Förderung Aufgabenstellungen ein. Material 14 setzt Arbeitsmaterial ein, mit dem ich gut arbeiten kann (Arbeitsblätter, Buch, PC, ) III. Unterrichtsinhalte / Aufgaben / Lernerflgsüberprüfungen Aufgaben 15 Ich knnte Aufgaben im Unterricht gut lösen und bearbeiten Üben / Lernerflgsüberprüfung 16 Ich bekmme die Möglichkeit, im Unterricht zu üben. 17 Ich fühle mich durch den Unterricht auf Klassenarbeiten gut vrbereitet. 18 Ich fühle mich durch Tests und Klassenarbeiten besnders belastet. Das wllte ich Ihnen immer schn mal sagen (Bitte auf die Rückseite schreiben.): 7

8 V. 3 Evaluatinsbgen Prjekte Evaluatinsbgen Prjekte Thema/Name des Prjekts: Klasse/Kurs: Datum: Lehrkräfte: Ziel des Prjekts: Umsetzung/ Gestaltung: Ausfall vn nrmalem Fachunterricht: Auswertung Einschätzungen durch die Lehrkräfte: (ggf. durch Blitzlichtabfrage, Bepunktung, ffene Fragerunde etc. untermauert) Ziele erreicht? zum größten Teil zum Teil wenig kaum Gestaltung angemessen? zum größten Teil zum Teil wenig kaum Verbesserungsvrschläge: 8

9 V. 4 Überblick über einige größere Evaluatinsvrhaben der Vergangenheit Durchgeführte Evaluatinen der letzten Jahre Umfassende Bestandserhebung Online-Befragung aller am Schulleben Beteiligten im Rahmen der QA-Piltierung (2010) Anlass: Möglichkeit einer umfangreichen Datenerhebung zu allen Bereichen des schulischen Lebens in Anlehnung an die Qualitätsbereich der Qualitätsanalyse (Piltierung eines Erhebungsinstruments, das künftig bei der Qualitätsanalyse eingesetzt werden sllte.) Methde: umfassende Fragebögen mit über 100 Fragen zu sechs Qualitätsbereichen Beteiligte: 90% aller Kllegen, 95% aller Schüler und 20% aller Eltern (jeweils höchste Quten aller beteiligten Schulen) Auswertung der umfangreichen Ergebnisse Diskussin in Schulleitung und AG Evaluatinskultur: Vrbereitung der Diskussin in den Gremien Diskussin in Lehrerknferenz, Schulpflegschaft und Schülerrat: Ergebnisgewichtung und Maßnahmenplanung Ergebnisse / Maßnahmen: Sammlung der Ergebnisse und umfangreiche Maßnahmenplanung siehe Ordner Evaluatinskultur Fazit: Die Teilnahme an dieser umfassende Bestandserhebung unserer schulischen Arbeit ist für die Schulgemeinschaft ein vller Erflg: In allen Bereichen des schulischen Lebens ist die Zufriedenheit über diese Datenerhebung zu spüren gewesen: Die Schülervertretung hat gezielte Ansätze bekmmen, ihrem Vertretungsanspruch nch genauer nachzukmmen (siehe erste Umsetzung bei der AG-Wahl-Diskussin). Den Eltern hat diese Gesamtschau zum ersten Mal den Blick auf Bereiche wie Unterrichtsgestaltung und Schulleitungshandeln eröffnet, die ihnen snst fehlten. Die Lehrkräfte haben sich natürlich über die äußerst psitiven Rückmeldungen vn Schülern und Eltern gefreut. Diese Bestätigung der täglichen Arbeit tut gut. Die kritischen Anmerkungen sind in einer besnders anregenden Lehrerknferenz ausgiebig thematisiert wrden. Erste Umsetzungsschritte wurden geplant: Einrichtung der Veranstaltung Unsere Besten, erneute Befragung zum Ganztagsangebt, Überarbeitung der Hmepage, Frtbildungsangebte werden transparenter gemacht usw. Evaluatin zur Unterrichtsmethdik Befragung zum Stand der Sprachförderung in allen Fächern (2010) Kperatives Lernen (2009) Im Herbst 2009 wurde die Lehrkräfte der SSG über den Einsatz kperativer Lernfrmen und der Art und Weise der weiteren Umsetzung des Kperativen Lernens an der SSG befragt. Aus dieser Befragung knnten die MentrInnen des Kperativen Lernens ableiten, dass wesentliche Grundprinzipien des Kperativen Lernens zum Standardrepertire vieler Lehrkräfte der SSG gehören und wie in den nächsten Jahren gezielt das Kllegium weiter auf diesem Weg der Unterrichtsentwicklung unterstützt werden kann. Lernen lernen (2007) Evaluatin des Ganztagsangebts 9

10 Schülerbefragungen zum Ganztag (2011) Arbeitsgemeinschaften 7-10 (2010) Hausaufgabenstunde (2006) Neuer Ganztag (2004) regelmäßige Evaluatinen Schulmüdigkeitsbefragung (in Jg. 5) Gründe für Schulwahl (Eltern neuer 5. Jg.) Rückmeldungen zum Unterricht (schulinterner Fragebgen) Sprachstandserhebungen (in Jg. 5 und6) Erhebung der mathematischen Eingangsvraussetzungen (Jg. 5) Erhebung der Eingangsvraussetzungen im Fach Englisch (Jg. 11) prjektbezgene Erhebungen vn Teilerflgen (z.b. Erflg des bilingualen Unterrichts, Erflg des CuSL-Unterrichts; s. jeweils drt) systematische Elternbefragungen (seit 2013) systematische Evaluatin des Schulleitungshandelns (seit 2012) Kurzberichte der Evaluatinen der letzten drei Jahre Online-Befragung aller am Schulleben Beteiligten im Rahmen der QA- Piltierung (2010) Anlass: Möglichkeit einer umfangreichen Datenerhebung zu allen Bereichen des schulischen Lebens in Anlehnung an die Qualitätsbereich der Qualitätsanalyse (Piltierung eines Erhebungsinstruments, das künftig bei der Qualitätsanalyse eingesetzt werden sll.) Methde: umfassende Fragebögen mit über 100 Fragen zu sechs Qualitätsbereichen Beteiligte: 90% aller Kllegen, 95% aller Schüler und 20% aller Eltern (jeweils höchste Quten aller beteiligten Schulen) Auswertung der umfangreichen Ergebnisse Diskussin in Schulleitung und AG Evaluatinskultur: Vrbereitung der Diskussin in den Gremien Diskussin in Lehrerknferenz, Schulpflegschaft und Schülerrat: Ergebnisgewichtung und Maßnahmenplanung Ergebnisse / Maßnahmen: Sammlung der Ergebnisse und umfangreiche Maßnahmenplanung siehe Ordner Evaluatinskultur Fazit: Die Teilnahme an dieser umfassende Bestandserhebung unserer schulischen Arbeit ist für die Schulgemeinschaft ein vller Erflg: In allen Bereichen des schulischen Lebens ist die Zufriedenheit über diese Datenerhebung zu spüren gewesen: Die Schülervertretung hat gezielte Ansätze bekmmen, ihrem Vertretungsanspruch nch genauer nachzukmmen (siehe erste Umsetzung bei der AG-Wahl-Diskussin). Den Eltern hat diese Gesamtschau zum ersten Mal den Blick auf Bereiche wie Unterrichtsgestaltung und Schulleitungshandeln eröffnet, die ihnen snst fehlten. Die Lehrkräfte haben sich natürlich über die äußerst psitiven Rückmeldungen vn Schülern und Eltern gefreut. Diese Bestätigung der täglichen Arbeit tut gut. Die kritischen Anmerkungen sind in einer besnders anregenden Lehrerknferenz ausgiebig thematisiert wrden. Erste Umsetzungsschritte sind geplant (siehe Ordner Evaluatinskultur). 10

11 Befragungen zur Unterrichtsmethdik Sprachbildung in allen Fächern (2010) Nach umfangreichen Frtbildungsmaßnahmen zur Sprachbildung in allen Fächern hat die Arbeitsgruppe Sprache eine erste Erhebung der Umsetzung im Unterricht durchgeführt. Die nch mäßige Umsetzung des Minimalknsens hat zur Bildung einer Gruppe der Sprachförderer geführt, die sich seitdem zweimal im Jahr trifft, um die Brücke vn der Fachknferenz zur Arbeitsgruppe zu schlagen. Kperatives Lernen (2009) Nach der Erhebung zum Lernen lernen im Jahr 2007 ist 2009 erneut das Methdenknzept der SSG evaluiert wrden. Es wurde dabei swhl nach eingesetzten Unterrichtsmethden gefragt als auch danach, wie die weitere Arbeit zum Methdenknzept gestaltet werden sll. Die Einrichtung vn regelmäßigen Werkstatttreffen Kperatives Lernen ist als psitive Einrichtung begrüßt wrden. Verbessert wurde seitdem die Transparenz des Knzepts, die Materialverfügbarkeit und die Frtbildung neuer KllegInnen. Schülerbefragung zum Ganztag (2010 und 2011) Nach Diskussinen in der SV ist 2010 eine Befragung aller Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 durch die Schülervertretung und unterstützt durch den Ganztagskrdinatr durchgeführt wrden. Es ging darum, dass AG-Angebt qualitativ und ggf. auch quantitativ zu verbessern. Die Erhebung hat einige gezielte Hinweise geben können, das Angebt im Bereich Technik und Kultur auszubauen. Die umfangreiche Datenerhebung im Jahr 2010 hat verdeutlicht, dass die Organisatin und die Transparenz der AG-Wahl zu verbessern ist. Dies hat die Ganztagskrdinatrin zum Anlass genmmen, erneut die Schüler zu befragen. Die Kleinen zeigten sich durchweg mit dem AG- Angebt zufrieden, wünschten aber klarere Zuständigkeiten. Dies wird die Krdinatrin zum nächsten Schuljahr umsetzen. Die Älteren wünschten mehr Flexibilität in der AG-Wahl und Durchführung. Hier versuchen wir mit der AG der AG-Helfer eine Brücke zwischen Lehrkräften und Schülern zu schlagen. 11

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Übergang in berufliche Schulen

Übergang in berufliche Schulen Übergang in berufliche Schulen Knzeptbausteine für einen gelingenden Übergang Knzeptbaustein: TG plus Ganztagesbetreuung und individuelle Förderung im Technischen Gymnasium Situatin: Internet, WhatsApp

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis 30.04.2013 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung Beratungsfeld

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Elternbetragung. zur. Feststellung des Bedürfnisses. an der Errichtung einer Gesamtschule. in der Stadt Lehrte

Elternbetragung. zur. Feststellung des Bedürfnisses. an der Errichtung einer Gesamtschule. in der Stadt Lehrte Stadt Lehrte Elternbetragung zur Feststellung des Bedürfnisses an der Errichtung einer Gesamtschule in der Stadt Lehrte Stadt Lehrte Schul-, Sprt und Kulturamt September 2008 Was sll erfragt werden? Die

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Stand: September 2015 1. Allgemeine Definition Ganz allgemein steht hinter dem Begriff Evaluierung eine sach- und fachgerechte Bewertung von Projekten, Prozessen

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Externe Evaluation Schule Hochdorf Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kooperatives Brustzentrum Südostbayern. Patientenzufriedenheit 2014

Kooperatives Brustzentrum Südostbayern. Patientenzufriedenheit 2014 Kperatives Brustzentrum Südstbayern - 2014 Kperatives Brustzentrum Südstbayern Patientenzufriedenheit 2014 Kntakt: Dipl.-Psych. Eva-Maria Kerp; kerp@praxis-dr-shaw.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Verwendetes Instrument...2

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016 Frtbildungsknzept Gliederung 1. Einbettung des Frtbildungsknzepts im Schulleitbild... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 2.1 Organisatinsrahmen... 3 2.2 Finanzrahmen und Kstenübernahme durch die ZfA... 4 2.3

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium Konzept für Evaluation und Feedback am Geschwister-Scholl-Gymnasium 1. Vorbemerkung Feedback und Evaluation in der lernenden Schule Das Geschwister-Scholl-Gymnasium versteht sich als eine lernende Schule.

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Knzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kpiervrlagen für einen lehrplangemäßen und innvativen Unterricht. Grundschule - Mathematik

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Rhythmisiertes Lernen 1 Rhythmisiertes Lernen Die Rhythmisierung des Schultages, der Schulwche und des Schuljahres ist durchgängiges Prinzip an

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Begleitstudie zum Masterstudiengang Suchttherapie und Szialmanagement in der Suchthilfe Interviewpartner/-in: Kntaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin: Einleitung Der Interviewpartner wird vr

Mehr

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Entwicklungsplan des BG - BGR Feldkirch Rebberggasse Entwicklungsplan 2013 16: Ziele und Vrhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvrgabe des BMUKK 2013-16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

(Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK

(Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK Arbeitspapier Hausaufgaben-Knzept (Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK 26.10.11 Ausgangslage Mit Frtschreibung des Schulprgramms in den Jahren 2007/2008 wurde

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau

Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau Ablauf der Ergebnispräsentation Zeitlicher Rahmen: 13:30 14:00 Uhr Einstieg, Erläuterungen zum Verfahren Ergebnisse

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, S 0.1 (L) Lehrerfragebgen Diese Seite bitte abtrennen! Sehr geehrte Frau Kllegin, sehr geehrter Herr Kllege, Nichts ist s gut, dass es nch verbessert werden könnte. Das trifft auch auf die Schule. Ein

Mehr

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität Orientierungsrahmen Ziele Übersicht der Instrumente Hinweise zur Durchführung und Auswertung Beratung / Unterstützung Rückmeldung Dezernat

Mehr

Befragung Lehrkräfte BW zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz, 2. Durchgang, 2014ff

Befragung Lehrkräfte BW zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz, 2. Durchgang, 2014ff Befragung Lehrkräfte BW psychszialen Faktren am Arbeitsplatz, 2. Durchgang, 2014ff Basis: COPSOQ: Cpenhagen Psychscial Questinnaire deutsche Standardversin, FASS: Fragebgen Arbeitssituatin an Schulen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Arbeitslehre vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Abteilung Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung Ergänzung des Glssars Schulprjekt Schulinternes Curriculum In Zusammenarbeit mit Abteilung für

Mehr

Arbeitsplan der AG Verbesserung der Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe Klinik

Arbeitsplan der AG Verbesserung der Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe Klinik 26.02.2016 Arbeitsplan der AG Verbesserung der Zusammenarbeit Schule Jugendhilfe Klinik Vrhaben Knzeptentwicklung für Maßnahmen, die Schüler/-innen beim Übergang vn der Grundschule in die Oberstufe begleiten,

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule

Übergangskonzept von der Grundschule in die Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Übergangsknzept vn der Grundschule in die Ingebrg-Drewitz- Gesamtschule Ausgangslage: Übergänge (Transitinen) vn einer Schulfrm in die nächste stellen immer wieder grße Hürden für die Schülerinnen und

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen Ruppin-Grundschule Offenbacher Straße 5a 14197 Berlin (07G16) Tel. : 030-90277-7907 Fax : 030-90277-6906 ruppingrundschule@web.de www.ruppin-grundschule.cidsnet.de Berlin, 16.06.20 Auswertung der Evaluation

Mehr

Berlinale Generation14+, 2013 Mini- Bericht der Fritz- Karsen- Schule, Klasse 10.2 Film: Tang Wong von Kongdej Jaturanrasmee.

Berlinale Generation14+, 2013 Mini- Bericht der Fritz- Karsen- Schule, Klasse 10.2 Film: Tang Wong von Kongdej Jaturanrasmee. BERLINALE SCHULPROJEKT 2013 Film: Tang Wng Klasse 10.2 1 Allgemeines Name der Schule Schulart Lehrkraft Vrbedingungen Schulumfeld/ Lerngruppe Fritz- Karsen- Schule in Britz (Neukölln) Gemeinschaftsschule

Mehr

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht

IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION. Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht IVI UNTERRICHT: INKLUSIVER UNTERRICHT DOKUMENTATION Ivi-Unterricht Intelligente Visualisierung für inklusiven Unterricht Entstehungsgeschichte und Elemente Lerngruppen mit extremem Leistungsgefälle an

Mehr

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)

Mehr

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16 Externe Evaluation Volksschule Emmen Schuljahr 2015/16 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Sigrid Müller Schulpsychologin

Sigrid Müller Schulpsychologin Glück in der Schule?! Arbeitsmaterial zur Erstleser-Schulausgabe des Buchs Ein Rucksack vller Glück, erschienen im Albarell Verlag GmbH, Haan, www.albarell.de Text vn Schulpsychlgin Sigrid Müller, Illustratinen

Mehr

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum

Ergänzung des Glossars Schulprojekt Schulinternes Curriculum Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Ergänzung des Glssars Schulprjekt Schulinternes Curriculum Versin 2016 In Zusammenarbeit mit Abteilung für Externe Evaluatin Abteilung für Externe

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Schulinternes Ausbildungsprogramm für Referendare/innen

Schulinternes Ausbildungsprogramm für Referendare/innen Schulinternes Ausbildungsprgramm für /innen gemäß 14 der OVP (Ordnung des Vrbereitungsdienstes und der Staatsprüfung OVP) Stand vm 09.11.2015 Grundsätze sind an unserer Schule herzlich willkmmen und wir

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.:

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.: Grundschule Veerßen Sprtfreundliche Schule - Sprtschule Uelzen 2018 Feldstraße 27-29525 Uelzen Tel.: 0581 74107 gs-veerssen@t-nline Medienknzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mbiles Lernen

Mehr

Bericht von Gabriella Scherer und Theresia Szauter-Mayer

Bericht von Gabriella Scherer und Theresia Szauter-Mayer Geschichtsunterricht - Zeitzeugenprjekt - Geschichtswettbewerb Bericht vn Gabriella Scherer und Theresia Szauter-Mayer Warum rganisiert man einen Geschichtswettbewerb? Mtivatin, Gründe und Ziele Die Methde

Mehr

Qualitätsanalyse Januar 2017

Qualitätsanalyse Januar 2017 Robert-Schuman-Europaschule Qualitätsanalyse Januar 2017 Im Januar 2017 hat ein Team der Bezirksregierung Düsseldorf die im Schulgesetz vorgesehene Qualitätsanalyse an unserer Schule durchgeführt. Vom

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

HA werden kontrolliert

HA werden kontrolliert Hausaufgaben Auswertung der Schülerbefragung Nach eigenen Angaben machen 80 % der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben alleine, 20% erledigen sie mit Hilfe. Insgesamt finden ¾ der Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Evaluationsbericht. VWA Mentoring-Programm. August 2015 März 2016

Evaluationsbericht. VWA Mentoring-Programm. August 2015 März 2016 Evaluatinsbericht VWA Mentring-Prgramm August 2015 März 2016 Graz, April 2016 FORSCHUNGSBERICHT IM AUFTRAG DES DEKANATS DER GEISTESWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ UNIVERSITÄTSPLATZ

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Evangelische Kirche von Westfalen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen QA NRW an Ev. Schulen v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Entwicklung der QA NRW

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau Präsentatinsrunden in Frm eines Marktplatzes Beim Netzwerktreffen Frühe Hilfen (Altersstufe 0-3 Jahre) haben sich

Mehr

Die Robert-Koch-Realschule

Die Robert-Koch-Realschule Die Robert-Koch-Realschule Komm mit! Möglicher Umgang mit den empirischen Ergebnissen des Projektes der Robert- Koch-Realschule Komm mit! - Start an unserer Schule 533 Schüler/innen 35 Lehrkräfte dreizügig

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Klinikversammlung am zur Diskussion der Weiterbildungsevaluation durch die Ärztekammer

Klinikversammlung am zur Diskussion der Weiterbildungsevaluation durch die Ärztekammer Klinikversammlung am 10.05.10 zur Diskussin der Weiterbildungsevaluatin durch die Ärztekammer einberufen durch Prf. Spies Prtkllführung: Dr. T.Ocker, Dr. D. Zander Anwesende: Weiterbildungsbefugte CVK/CCM

Mehr

1. Ist es Dir in den Lernzeiten ruhig genug, so dass Du gut arbeiten kannst? 3. Wie reagierst Du auf Unruhe und Lärm während der Lernzeiten?

1. Ist es Dir in den Lernzeiten ruhig genug, so dass Du gut arbeiten kannst? 3. Wie reagierst Du auf Unruhe und Lärm während der Lernzeiten? Schule:... Rudlf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt Schulstufe:... Oberstufe Klassenstufe:... 9 Fach:... Fächerübergreifend Thema:... Die Lernzeiten: Befragung der SchülerInnen 2 PrjektbetreuerIn:... Dr.

Mehr

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung Konzept für Feedback und Evaluation Der Prozess Seit 2010: Erprobung einzelner Bausteine Schrittweise Etablierung einzelner Bausteine in der Routine

Mehr

Überblick: 1. Bedeutung von Qualitätszielen im Schulkontext 2. Was sind Schul-Qualitäts-Ziele? 3. Wie kommen wir zu unserem päd. GPS? (SEP, SQV o.ä.

Überblick: 1. Bedeutung von Qualitätszielen im Schulkontext 2. Was sind Schul-Qualitäts-Ziele? 3. Wie kommen wir zu unserem päd. GPS? (SEP, SQV o.ä. Gute Schule guter Unterricht - Lernen fördern! - Ziele als Steuerungsinstrument -! Wrkshp - QML Herrsching 07./08. April 2014 Überblick: 1. Bedeutung vn Qualitätszielen im Schulkntext 2. Was sind Schul-Qualitäts-Ziele?

Mehr

An die Schulleitungen der Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufsschulen und Förderschulen

An die Schulleitungen der Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufsschulen und Förderschulen An die Schulleitungen der Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufsschulen und Förderschulen Abteilung Frtbildung LIF 11 Künste LIF 24 Persnalentwicklung Christiane v. Schachtmeyer Sven Asmus Hamburg,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, 94315 Straubing Auszug aus dem SQV (Schulspezifisches Qualitätsverständnis) (abgeleitet aus

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Schulische Inklusion in Ostholstein

Schulische Inklusion in Ostholstein Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr