RECHTS- WISSENSCHAFT LIT. Auflage 10000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RECHTS- WISSENSCHAFT LIT. Auflage 10000"

Transkript

1 RECHTS- WISSENSCHAFT LIT Auflage 10000

2 Inhalt Rechtsphilosophie Wissenschaftliche Paperbacks Recht: Forschung und Wissenschaft Zeitschrift für Rechtsphilosophie Ars Interpretandi Münsteraner Einführungen: Rechtswissenschaft Rechtsphilosophie Rechtsgeschichte Wissenschaftliche Paperbacks Recht: Forschung und Wissenschaft RechtsGeschichte IUS VIVENS IUS VIVENS Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte Recht und Kultur Rechtswissenschaft Recht: Forschung und Wissenschaft Rechtswissenschaft und Praxis Münsterische Juristische Vorträge Schriftenreihe des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Münsteraner Einführungen: Rechtswissenschaft Münsteraner Einführungen: Juristische Arbeitsbücher Frankfurter Einführungen: Rechtswissenschaft Einführungen: Rechtswissenschaft Zivilrecht Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg Schriften zum Seehandelsrecht Schriften zum See- und Hafenrecht Schriften des Deutschen Vereins für Internationales Seerecht Festschrift Schriftenreihe zum Transportrecht Schriften zum Europäischen Transport- und Verkehrsrecht Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Recht der Informationsgesellschaft Artikel 5 Frankfurter Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit Recht: Forschung und Wissenschaft Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht Schriften zum Steuerrecht Recht in der Arbeitswelt Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Blickpunkt Ethik Recht Ethik Gesundheit Ethik in der Praxis/Practical Ethics Ethik in der Praxis/Practical Ethics Strafrecht Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht Kriminologie Wissenschaftliche Paperbacks Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik Berliner Kriminologische Studien Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung Öffentliches Recht Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht Recht und Ökonomik der Netzregulierung Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Steuerung Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Studien zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozeßrecht Internationales Recht / Völkerrecht Recht: Forschung und Wissenschaft Europarat Recht und Zukunftsverantwortung WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht Kölner Schriften zum Internationalen und Europäischen Recht/Cologne Studies in International and European Law Europäisches und internationales Integrationsrecht Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS Recht und Politik in Afrika Gesellschaft und Recht Rechtsvergleichung Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in Comparative Law Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre Recht und Religion/Kirchenrecht Religion und Recht Religion Staat Kultur Kirchenrechtliche Bibliothek Norm Recht Logik Rechtslinguistik Rechtslinguistik Rechtspsychologie Kriminologie und Rechtspsychologie Beiträge zur rechtspsychologischen Praxis Rechtsanthropologie The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law Ethnologie: Forschung und Wissenschaft Afrikanische Studien Forschung Juristische Schriftenreihe Marginalistik Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis Fachkatalog Der Katalog enthält alle Titel, die ab dem Jahr 2000 erschienen sind. Ältere Titel finden Sie auf unserer Homepage Eine Übersicht der Fachkataloge finden Sie auf der Rückseite. Wissenschaft Aktuell (siehe Rückseite / Dieses Verzeichnis erscheint zwei Mal jährlich (Auflage: ) und informiert über Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate. Ältere Titel finden Sie in den Fachkatalogen und im Internet ( und im VLB ( Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter: Lektoren: Guido Bellmann (Lektorat, Münster) bellmann@lit-verlag.de Nicola Berchtold (Lektorat, Hamburg) berchtold@lit-verlag.de Veit Dietrich Hopf (Lektorat, Berlin) berlin@lit-verlag.de Richard Kisling (Lektorat, Wien) wien@lit-verlag.de Frühjahr 2007, Auflage: Exemplare Das Zeichen NEU verweist auf Neuerscheinungen. Bestellungen/Auslieferung: LIT Verlag Fresnostr. 2 D Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / Fax: +49 (0) 2 51 / vertrieb@lit-verlag.de LIT VERLAG Münster Berlin Hamburg London Fresnostr. 2 D Münster Tel. +49 (0) 2 51 / Fax +49 (0) 2 51 / lit@lit-verlag.de Chausseestr. 128 / 129 D Berlin Tel. +49 (0) 30 / Fax +49 (0) 30 / berlin@lit-verlag.de Grindelberg 15a D Hamburg Tel. +49 (0) 40 / Fax +49 (0) 40 / hamburg@lit-verlag.de c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) london@lit-verlag.de LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien Zürich Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / Fax +43 (0) 1/ wien@lit-verlag.at Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) Fax +41 (0) zuerich@lit-verlag.ch

3 Rechtsphilosophie ZRph Zeitschrift für Rechtsphilosophie Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts MARTIN KRIELE GRUNDPROBLEME DER RECHTSPHILOSOPHIE Wissenschaftliche Paperbacks WP: Rechtswissenschaften LIT Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Wilms, Konstanz, geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter in Verbindung mit Prof. Dr. Dres. h.c. Otto Bachof, Tübingen Prof. Dr. Winfried Brugger, Heidelberg Prof. Dr. Elmar Bunt, Freiburg Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Martin Kriele, Köln Prof. Dr. Dietrich Murswiek, Freiburg Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski, Mannheim Prof. Dr. Gerd Roellecke, Mannheim Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Konstanz Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld Prof. Dr. Kurt Seelmann, Basel Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Freiburg 1/2002 S LIT Aus dem Inhalt: Winfried Brugger: Kommunitarismus als Sozialtheorie und Verfassungstheorie des Grundgesetzes S. 3 Thomas Sören Hoffmann: Über Freiheit als Ursprung des Rechts S. 16 Richard Schröder: Europa - was ist das? S. 26 Wolfgang Schild: Verbrechen und Strafe in der Rechtsphilosophie Hegels und seiner Schule im 19. Jahrhundert S. 30 Wolfgang Schur: Sphären der Gerechtigkeit und die Idee der Gerechtigkeit S. 42 Martin Kriele: Gesetzestreue und Gerechtigkeit in der richterlichen Rechtsfindung S. 51 Gerd Roellecke: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus Und was rechtfertigt das Volk? S. 58 Bernd Rüthers: Carl Schmitt als politischer Denker des 20. Jahrhunderts S. 63 Hans-Martin Pawlowski: Zu den Grundlagen der Bioethik: Verfassungsrecht oder Moral? Zum Verhältnis von Recht und Moral - nicht nur in Deutschland S. 71 Gerd Roellecke: Karlsruhe hat gesprochen - Eine Feuilleton-Serie zum fünfzigjährigen Bestehen des Bundesverfassungsgerichtes S. 92 Barbara Zehnpfennig: Was eint die Nation? S. 102 Heinrich Wilms: Der Einfluss europäisch-amerikanischer Verfassungsideen auf die Entstehung des Grundgesetzes S. 106 RECHTSPHILOSOPHIE Wissenschaftliche Paperbacks Rechtswissenschaft Martin Kriele Grundprobleme der Rechtsphilosophie Die nationalsozialistische Katastrophe hat die Grundfragen der Rechtsphilosophie ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. In den Anfangsjahren der Bundesrepublik wurden die Naturrechtslehren in Erinnerung gerufen. Da sie aber in verschiedenen weltanschaulich bedingten Varianten auftraten, sahen sich Rechtspositivisten und Relativisten erneut bestätigt. Das Dilemma schien ausweglos. Doch seit den sechziger Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Zusammenhänge von Recht und Gerechtigkeit begreiflich machte. Maßgeblichen Anteil daran hatte Martin Kriele mit seiner Kritik des Relativismus (Kriterien der Gerechtigkeit 1963), seiner Kritik der positivistischen Methodenlehre (Theorie der Rechtsgewinnung, 2. Aufl. 1976) und seiner Darlegung der geschichtlichen Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaats (Einführung in die Staatslehre, 5. Aufl. 1994) Werke, die auch in zahlreichen Übersetzungen Verbreitung über die Welt gefunden haben. Seine Erörterungen der rechtsphilosophischen Grundprobleme haben seither größte Beachtung gefunden und lebhafte Diskussionen ausgelöst. Ihre Kenntnis gehört zur Grundausstattung jedes guten Juristen, aber auch eines jeden philosophisch, gesellschaftswissenschaftlich und politisch Interessierten. Der vorliegende Band faßt die wichtigsten von ihnen z. T. in gekürzter und neuerarbeiteter Fassung zusammen. Prof. em. Dr. Martin Kriele war Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Staatslehre und Öffentliches Recht an der Universität zu Köln. Bd. 10, 2., durchges. Aufl. 2004, 232 S., 19,90, br., ISBN Recht: Forschung und Wissenschaft Karl Heinz Auer Das Menschenbild als rechtsethische Dimension der Jurisprudenz Das Menschenbild ist zu einem Thema der Rechtswissenschaften geworden. Die Klärung der Frage, was vorübergehende dem Zeitgeist zu subsumierende Erscheinungen sind und was genuin zum Wesen des Menschen gehört, ist auch Anliegen der Rechtswissenschaften und der Rechtsphilosophie. Karl Heinz Auer geht der Frage nach den Auswirkungen des Menschenbildes im Recht nach und gibt schon im Titel den wesentlichen Fokus wieder: das Menschenbild als rechtsethische Dimension der Jurisprudenz. Das Buch wendet sich an alle an Rechtsphilosophie Interessierten. An juristische Praktiker und an Lehrende, an Studenten sowie wie an interessierte Nichtjuristen. An alle, denen der Mensch im Recht ein Anliegen ist. Prof. Dr. K.H. Auer lehrt Rechtswissenschaft an der Pädagogischen Akademie/Hochschule in Innsbruck. Bd. 2, 2005, 280 S., 29,90, br., ISBN Gustav Radbruch NEU Der Geist des Englischen Rechts und die Anglo- Amerikanische Jurisprudenz Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich Scholler Der international bekannte Deutsche Rechtsphilosoph Gustav Radbruch ist nicht nur seit der Wiedervereinigung und der Mauerschützenprozesse wieder hoch aktuell geworden. Er hatte sich schon früher vor allem während seines Aufenthaltes in Oxford, aber auch nachdem zweiten Weltkrieg als rehabilitierter Professor der Rechtswissenschaften und Rektor der Universität Heidelberg intensiv mit dem Englischen und Amerikanischen Recht befasst. Die von Ihm entwickelten Gedanken waren vor allem nachdem Krieg eine wichtige Anregung für ein neues Deutsche Rechtsdenken. Die hier abgedruckten Beiträge reichen von der bekannten Schrift Der Geist des Englischen Rechtes, bis zu den Artikeln, die aus der Oxforder Zeit stammen und hier auch in Englisch abgedruckt sind. Für den jüngeren Deutschen Rechtswissenschaftler ist es sicher von Vorteil, eine zentrale Darstellung wie die der Anglo-American Jurisprudence through Continental Eyes in Englischer Sprache zu lesen. Da die Grundlage der Untersuchungen Radbruchs, der besondere Vergleich von Rechtskulturen ist, war es auch erforderlich, seine Studie über Über die Methode der Rechtsvergleichung abzudrucken. Zum besseren Verständnis wurden die Aufsätze vom Herausgeber eingeleitet und kommentiert. Bd. 7, 2006, 152 S., 19,90, br., ISBN Zeitschrift für Rechtsphilosophie Theoretische, methodische und politische Grundfragen des Rechts hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Wilms (Konstanz), geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter in Verbindung mit Prof. Dr. Dres. h.c. Otto Bachof (Tübingen), Prof. Dr. Winfried Brugger (Heidelberg), Prof. Dr. Elmar Bunt (Freiburg), Prof. Dr. Otto Depenheuer (Köln), Prof. Dr. Max-Emanuel Geis (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Martin Kriele (Köln), Prof. Dr. Dietrich Murswiek (Freiburg), Prof. Dr. Hans-Martin Pawlowski (Mannheim), Prof. Dr. Gerd Roellecke (Mannheim), Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers (Konstanz), Prof. Dr. Wolfgang Schild (Bielefeld), Prof. Dr. Kurt Seelmann (Basel), Prof. Dr. Andreas Voßkuhle (Freiburg) Die Zeitschrift für Rechtsphilosophie, im Jahr 2003 gegründet, ist aus dem Bedürfnis daraus entstanden, in einem Zeitalter zunehmender Internationalisierung und Medialisierung der Welt, aber auch gleichzeitig abnehmender Wertorientierung eine zeitlich und technisch effektivere Diskussionsplattform zu bieten, als es der gegenwärtige Markt derartiger Publikationsorgane zulässt. Sie versteht sich über das Gebiet der Rechtsphilosophie hinaus auch als ein Forum, das die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit theoretischen, methodischen und anderen Grundfragen des Rechts bieten will. Die Initiatoren der Zeitschrift halten eine Befassung mit diesen Fragen gerade in einer Zeit, in der die Grundlagenfächer zunehmend aus dem Prüfungskanon der juristischen Staatsprüfungen eliminiert werden, für besonders wichtig. Außerdem möchten sie einen fächerübergreifenden Austausch mit allen an juristischen Grundsatzfragen Interessierten ermöglichen. 100 S., Erscheinungsweise halbjährlich; Abo: 32,50 zzgl. 4,00 Versandkosten; Einzelheft 17,50 zzgl. 2,00 Versandkosten, br., ISSN Ars Interpretandi Jahrbuch zur juristischen Hermeneutik / Journal of Legal Hermeneutics Giuseppe Zaccaria (Hrsg./ed.) Hermeneutik und Applikation / Hermeneutics and Application Bd. 1/1996, 1998, 200 S., 25,90, br., ISBN Giuseppe Zaccaria (Hrsg./ed.) Text und Recht / Text and Law Bd. 2/1997, 1998, 264 S., 30,90, br., ISBN Giuseppe Zaccaria (Hrsg./ed.) Intention und Interpretation/Intention and Interpretation Bd. 3/1998, 1998, 216 S., 25,90, br., ISBN Giuseppe Zaccaria (Hrsg./Ed.) Interpretation des Heiligen Interpretation des Rechts/ Interpretation of the Sacred Interpretation of Law Bd. 4, 2000, 384 S., 35,90, br., ISBN x Giuseppe Zaccaria (Hg./Ed.) Übersetzung im Recht/Translation in Law Bd. 5, 2000, 240 S., 25,90, br., ISBN Giuseppe Zaccaria (Hg./Ed.) Internationale Gerechtigkeit und Interpretation / International Justice and Interpretation Mit Beiträgen von/contributors: H. G. Gadamer, H. Küng, F. Viola et al. Bd. 6, 2002, 384 S., 35,90, br., ISBN Giuseppe Zaccaria Vernunft und Interpretation/Reasonabless and Interpretation Bd. 7, 2003, 432 S., 39,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Rechtswissenschaft Thomas Hoeren; Christian Stallberg Grundzüge der Rechtsphilosophie Bd. 7, 2001, 200 S., 15,90, br., ISBN Rechtsphilosophie Günther Kreuzbauer NEU Die Norm im Völkerrecht Eine rechtsphilosophische und rechtstheoretische Untersuchung Das Völkerrecht ist eine derjenigen juristischen Disziplinen, über deren Grundlagen die Wissenschaft noch relativ wenig weiß. Diese rechtsphilosophische und rechtstheoretische Untersuchung versteht sich deshalb als Beitrag dazu, diesem Mangel abzuhelfen. Sie bietet eine vollständige Analyse eines der wichtigsten Grundbegriffe des Völkerrechts, nämlich dem der Norm. Das Buch beginnt mit einem so genannten quasi-analytischen Normbegriff. Auf dem Weg zu einer allgemeinen Normtheorie des Völkerrechts werden grundlegende Themen, wie Normen als Forderungen, das Sollen, der Staat im Völkerrecht, und Völkerrechtsnormen als Rechtsnormen behandelt. Das Buch schließt mit einigen Gedanken zu einer bestmöglichen zukünftigen Völkerrechtsordnung. Bd. 1, 2006, 304 S., 24,90, br., ISBN *** Harald Holz; Konrad Wegmann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Herbert Götzl Rechtsdenken: Schnittpunkte West und Ost Recht in den gesellschafts- und staatstragenden Institutionen Europas und Chinas Strukturen der Macht Studien zum politischen Denken Chinas, Bd. 13, 2005, 392 S., 39,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Philosophie 3

4 Rechtsgeschichte RECHTSGESCHICHTE Wissenschaftliche Paperbacks Rechtswissenschaft Ernst-Wolfgang Böckenförde NEU Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte Ernst-Wolfgang Böckenförde, bekannter Staatsrechtler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts, hat über 45 Jahre lang aus konkreten Anlässen dazu Stellung genommen, wie die Kirche und der einzelne Christ ihren Auftrag angesichts einer religiös-weltanschaulich neutralen demokratischen Staatsordnung und einer säkularen pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen können und sollen. Seine kritisch-herausfordernden Beiträge haben innerkirchliche Auseinandersetzungen angestoßen und Veränderungen im Denken und Handeln bewirkt. Sie geben einen Einblick in die politisch-theologische Verfassungsgeschichte in Deutschland. E.-W. Böckenförde erhielt 1999 durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bochum den Dr. theol. h.c. und ist Romano Guardini Preisträger Prof. Dr. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde war von 1983 bis 1996 Mitglied des Bundesverfassungsgerichts. Heute lebt er in Freiburg. Bd. 25, 2. erw. Aufl. Herbst 2007, ca. 512 S., ca. 39,90, br., ISBN Recht: Forschung und Wissenschaft Michele Luminati; Ulrich Falk; Mathias Schmoeckel (Hrsg.) NEU Mit den Augen der Rechtsgeschichte: Rechtsfälle selbstkritisch kommentiert Bd. 8, Herbst 2007, ca. 552 S., ca. 39,90,br., ISBN-DE , ISBN-CH RechtsGeschichte Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz hrsg. von Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze und Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann Joachim Arntz; Hans-Peter Haferkamp; Margit Szöllösi- Janze (Hrsg.) NEU Justiz im Nationalsozialismus Positionen und Perspektiven Der Band vereint Vorträge, die am 11. und 12. März 2005 im Kölner Appellhof auf einem Symposium zum Stand der Justizforschung gehalten wurden. Veranstalter waren Justiz, Anwaltschaft und Notariat im Raum Köln, Bonn und Aachen sowie Historiker und Rechtshistoriker an den Universitäten Köln und Bonn. Ziel war es auch mit Blick auf Planungen zu einem regionalen Projekt zur Justiz im OLG-Bezirk Köln während des Nationalsozialismus Positionen und Perspektiven der NS-Forschung im interdisziplinären Dialog zwischen Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte einerseits, Theorie und Praxis andererseits zu erörtern. Neben Überblicksbeiträgen zu theoretisch-methodischen Ansätzen der NS-Justizforschung (H. U. Thamer), Systemwechseln in vergleichender Betrachtung (B. Rüthers), der Ziviljustiz (R. Schröder), den steuerrechtlichen Maßnahmen gegen Juden (C. Kuller) und dem Umgang der Justiz mit NS-Opfern nach 1945 (C. Goschler) finden sich regionale Pionierstudien zum Justizalltag vor dem Sondergericht Köln (M. Zierenberg) und der Kölner Verwaltungspraxis in Entschädigungsfragen (S. Hengeöz). Bd. 1, 2006, 176 S., 19,90, br., ISBN IUS VIVENS Quellentexte zur Rechtsgeschichte hrsg. von Dr. Wolf-Dieter Barz (Karlsruhe), Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Wolf-Dieter Barz Das Wesen des Malteserordens und die Person des Christian von Osterhausen Eine Einführung für das Lehrbuch Osterhausens von 1644 zum Recht dieses Ordens Bd. 1, Teilband 1, 1994, 60 S., 19,90, br., ISBN Christian von Osterhausen Statuta, Ordnungen und Gebraeuche/ deß Hochloeblichen Ritterlichen Ordens S. Johannis von Jerusalem/ zu Malta/ Wobey zu gleich Von Stifftung und Anfang dieses Hochloeblichen Ordens berichtet/ die Insul vnd Statt Malta beschrieben/ die Großmeister/ deren Erwehlung vnd Ableiben/ die Namen vnnd Election der Priorn vnd Groß Balleyen von Teutschland/ seyter der Orden die Insul Rhodis verlohren/ erzehlet/ vnd etliche Paepste vnd Kaeyserliche Privilegia angedeutet werden Bd. 1, Teilband 2, 1994, 320 S., 19,90, br., ISBN x Teilband zusammen 48,80 Nikolas Heinrich Julius NEU Vorlesungen ueber die Gefaengnis-Kunde oder ueber die Verbesserung der Gefaengnisse und sittliche Besserung der Gefangenen, entlassenen Straeflinge u. s. w., gehalten im Fruehlinge 1827 zu Berlin. Erweitert herausgegeben, nebst einer Einleitung ueber die Zahlen, Arten und Ursachen der Verbrechen in verschiedenen europaeischen und amerikanischen Staaten u. s. w. Mit einem aktualisierten Nachwort herausgegeben von Andreas Roth und Stephan Chr. Saar Bd.2, Herbst2007, ca. 416S., ca.24,90, br., ISBN Reinhard von Hippel; Stefan Chr. Saar (Hrsg.) NEU Kircheisen zur Detention Reprint mit Hinführung und Begleittexten Bd.3, Herbst2007, ca. 104S., ca.15,90, br., ISBN Siegfried Moses Die jüdischen Nachkriegsforderungen (Tel Aviv 1944) Mit Einleitungen von Prof. Dr. Paul Kirchhof und Rachel Heuberger herausgegeben von Wolf-Dieter Barz Mehr als 50 Jahre sind seit den nationalsozialistischen Verbrechen an den Juden zahlreicher Länder vergangen. Aber noch immer harren daraus resultierende juristisch-wirtschaftliche Probleme der Aufarbeitung. Unter Stichworten wie Raubgold, nachrichtenlose Konten, Abwicklung von Versicherungsverträgen und Entschädigung für Zwangsarbeit wird gerade in jüngster Zeit wieder in vielen Teilen der Welt nachgedacht, werden Diskussionen und Prozesse geführt. Siegfried Moses, ein jüdischstämmiger deutscher Jurist, der in das britische Mandatsgebiet Palästina floh, wurde für diese Materie einer der bedeutendsten Vordenker, indem er dort noch vor Kriegsende juristische Modelle zur Lösung der Wiedergutmachungsfragen entwarf. Mit seiner nun erneut herausgegebenen Hauptschrift zu diesem Thema übt er mittelbar bis heute Einfluß aus. Sie ist damit im umfänglichsten Sinne des Wortes ein zeithistorisches Dokument, das, unter juristischen wie biobibliographischen Aspekten eingeleitet, hiermit leicht zugänglich gemacht werden soll. Bd. 4, 1998, 176 S., 35,90, br., ISBN Wolf-Dieter Barz (Hrsg.) Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des Johanniter-/Malteserordens von 1620 Mit einer Einführung zur Heitersheimer Geschichte von Dr. Anneliese Müller Bd. 5, 1999, 152 S., 20,90, br., ISBN Siegfried Moses Jewish Post-War Claims (Tel Aviv 1944) With an introduction by Professor Dr. Paul Kirchhof and a biobibliographic annotation by Rachel Heuberger. Edited by Wolf- Dieter Barz. Introductory part and appendix translated by Eli Moses It has been only recently that the long drawn out international negotiations conducted in the U.S. on the subject of the finalization of reparations to be paid by Germany to the, mainly Jewish, forced laborers of the National Socialist regime were concluded. The American-Jewish aspect of the broader subject of involvement with the aftermath of the Holocaust has already evoked an echo of wide-ranging discussions in the recently published works of Wolf Calebow, Peter Novick and Norman Finkelstein. Bd. 6, 2001, 184 S., 35,90, pb., ISBN Wolf-Dieter Barz (Hrsg.) NEU Die badische Verfassung von 1818 und ihre Bedeutung für den modernen Verfassungsstaat im Rückblick auf 200 Jahre badische Verfassungsgeschichte Betrachtungen von Bundesverfassungsrichter a. D. Dr. Dieter Hömig anlässlich der Verabschiedung im Bundesverfassungsgericht am 2. Juni Zwei Quellen herausgegeben von Wolf-Dieter Barz Bundesverfassungsrichter a. D. Dr. Dieter Hömig, der bekennende Schwabe, nimmt sich in seiner Abschiedsrede am 2. Juni 2006 im Bundesverfassungsgericht badischen Befindlichkeiten an. Mit einfühlsamer Herzlichkeit und nicht ohne Humor verbindet er dies mit einer Rückschau auf 200 Jahre badische Verfassungsgeschichte. Dabei betont er die fortwährende Bedeutung der badischen Ver- fassung von Diese fand selbst im entfernten Sachsen Anhänger und Nachahmer, die in einer zeitgenössischen Quelle zu Worte kommen. Bd. 7, 2006, 80 S., 14,90, br., ISBN Wolf-Dieter Barz (Hrsg.) NEU Heitersheim Jahre Herrschaftsübernahme Badens im Johanniter- /Malteserfürstentum. Sekundärquellen von Walter Schneider und Alfred Graf von Kageneck. Eingeführt von Dr. Anneliese Müller Vor 200 Jahren übernahm das junge Großherzogtum Baden endgültig die Herrschaft im sogenannten Johanniter- oder Malteserfürstentum Heitersheim bei Freiburg i. Brsg. Nachdem der Johanniter-/Malteserorden im Jahre 1798 bereits den Ordensstaat Malta verloren hatte, büßte er 1806 seine letzte staatsrechtlich verankerte Territorialherrschaft, den deutschen Zwillingsstaat Maltas ein. Auch die Reichsstandschaft war im selben Jahr mit dem Untergang des alten Reiches erloschen. Die rechtliche Lage war verworren und das tatsächliche Geschehen verlief eher im Zickzackkurs denn gradlinig. Sich ergänzend und bis heute federführend, arbeiten Walter Schneider und Alfred Graf von Kageneck die Problematik auf. Die beiden, dadurch entstandenen Sekundärquellen sind hier zusammengebracht und mit einer erläuternden sowie weiterführenden Einleitung nunmehr leichter zugänglich. Bd. 8, 2007, 152 S., 19,90, br., ISBN IUS VIVENS Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster), Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam) Karl Michael Eising Aspekte des englischen de facto -Gesetzes vom 14. Oktober 1495 (11 Henry VII c. I) Bd. 2, 1995, 160 S., 24,90, br., ISBN

5 Rechtsgeschichte Emanuel Prinz zu Salm-Salm Die Entstehung des fürstlich Salm-Salm schen Fideikommisses unter besonderer Berücksichtigung der vor den höchsten Reichsgerichten geführten Prozesse bis zum Pariser Brüdervergleich vom 5. Juli 1771 Bd. 3, 1996, 224 S., 24,90, br., ISBN Aloys Nacke Markenrecht und Markengerichtsbarkeit im Münsterland Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit Bd. 4, 1996, 208 S., 24,90, br., ISBN Dieter Krimphove NEU Wir haben ein Gesetz...! Rechtliche Bemerkungen zum Strafverfahren gegen Jesus Schon zu Beginn des frühen Christentums rückt das Interesse an der Verurteilung Christi in den Mittelpunkt. Ganz offensichtlich diente den ersten Christen vor allem das strafprozessuale Erkenntnisverfahren gegen Jesus der Darstellung des Wesens und des Anspruches Jesus. Tatsächlich findet sich auf dem strafprozessualen Höhepunkt des Erkenntnisverfahrens gegen Jesus dessen einmaliges, öffentliches Selbstzeugnis, der Messias Israels und Sohn Gottes zu sein. Der Text untersucht das strafprozessuale Geschehen sowohl vor den jüdischen Gerichten als auch vor dem römischen Statthalter anhand der damaligen rabbinischen wie römischen Rechtslage. Dazu stellt der Verfasser die ins Deutsche übersetzten rabbinischen und römischen Rechtsnormen erstmalig vollständig zusammen und konfrontiert sie mit den Passionsberichten der vier Evangelien. Der rechtswissenschaftliche Ansatz eröffnet einen faszinierenden Einblick in die überaus weit entwickelte Rechtskultur insbesondere des rabbinischen Rechtes. Gleichzeitig gliedert die stringente juristische und rechtshistorische Sicht- und Vorgehensweise neue Aspekte bezüglich des Anspruches und des Wesens Jesus. Bd. 5, 2., völlig überarb. Aufl.2006, 272 S., 19,90,br., ISBN Stefan Chr. Saar Ehe Scheidung Wiederheirat Zur Geschichte des Ehe- und des Ehescheidungsrechts im Frühmittelalter ( Jahrhundert) Bd. 6, 2002, 552 S., 50,90, br., ISBN Stefan Ricke Entwicklung des rechtlichen Schutzes von Fotografien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der preußischen Gesetzgebung Bd. 7, 1998, 260 S., 25,90, br., ISBN Jörg Pannkoke Der Einsatz des Militärs im Landesinnern in der neueren deutschen Verfassungsgeschichte Bd. 8, 1998, 320 S., 30,90, br., ISBN Britta Stein Der Scheidungsprozeß Hatzfeldt Bd. 9, 1999, 288 S., 25,90, br., ISBN Christopher Beermann Besitzschutz bei beschränkten dinglichen Rechten Eine Untersuchung zum Rechtsbesitz: Versuch der Rechtfertigung eines verkannten Instituts aus rechtshistorischer Sicht Bd. 10, 2000, 152 S., 25,90, br., ISBN Martin Höner Die Diskussion um das richterliche Prüfungsrecht und das monarchische Verordnungsrecht als Beitrag zur Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit im zweiten deutschen Kaiserreich Bd. 11, 2001, 192 S., 20,90, br., ISBN Alexander Dörrbecker Pursuit of Happiness als Begriff in der amerikanischen Verfassungsgeschichte Bd. 12, 2002, 256 S., 20,90, br., ISBN Matthias Weidemann Geschichte der Sippenhaftung Das Einstehenmüssen von Verwandten Bd. 13, 2002, 192 S., 20,90, br., ISBN Franz-Peter Kreutzkamp Bauernbefreiung auf Cappenberg Die Entwicklung der grundherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse vom ausgehenden 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts am Beispiel der ehemaligen Bauerschaft Übbenhagen Bd. 14, 2003, 224 S., 24,90, br., ISBN Stefan Schumacher Das Rechtssystem im Stift Münster in der frühen Neuzeit unter Berücksichtigung der Reformen des Fürstbischofs Johann von Hoya ( ) von 1571 Bd. 15, 2004, 192 S., 24,90, br., ISBN x Markus Lang Das Eheverbot wegen Glaubensverschiedenheit Die Entwicklung von den jüdisch-alttestamentlichen Rechtsgrundlagen bis in das Zweite Deutsche Kaiserreich Bd. 16, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Ansgar Becker Die Entwicklung des Kaufmannbegriffes im Sinne eines übergeordneten Abgrenzungskriteriums für den persönlichen Anwendungsbereich handelsrechtlicher Vorschriften Bd. 17, 2004, 176 S., 24,90, br., ISBN x Tobias Rundel Mandatum zwischen utilitas und amicitia Perspektiven zur Mandatarhaftung im klassischen römischen Recht Diese rechtsgeschichtliche Abhandlung eröffnet zur alten Streitfrage nach dem Haftungsmaßstab des Beauftragten im klassischen römischen Recht neue Perspektiven: Sie stellt die insoweit sehr dissonanten Quellen in ein Spannungsverhältnis zwischen dem sich erst allmählich entwickelnden Utilitätsgedanken und der römischen Freundschaft (amicitia) als sozialgeschichtlichem Hintergrund des mandatum. Am Ende wird daraus unter Berücksichtigung der im Vergleich zur heutigen Zeit existentiellen Bedeutung des Auftrags in Rom ein Vorschlag für das Haftungsregime der 662 ff. BGB entwickelt. Bd. 18, 2005, 256 S., 24,90, br., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) Peter Linscheidt Das Landgericht Hagen Rechtsprechung im Südteil der Grafschaft Mark von der Frühzeit bis zur Gegenwart Bd. 1, 2004, 144 S., 39,90, gb., ISBN Sandra Kischka Todesbedingtes Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Personenhandelsgesellschaft Die Entwicklung bis zu den Naturrechtskodifikationen Bd. 2, 2005, 336 S., 33,90, gb., ISBN Institut für Juristische Zeitgeschichte Hagen Der Große Lauschangriff vor dem Bundesverfassungsgericht Verfahren, Nachspiel und Presse-Echo. Herausgegeben von Thomas Vormbaum unter Mitarbeit von Martin Asholt Kaum eine Änderung des Grundgesetzes oder der Strafprozeßordnung hat die politische und rechtspolitische Diskussion so sehr erregt wie jene, die unter der technischen Bezeichnung Akustische Wohnraumüberwachung und unter der populären Bezeichnung Großer Lauschangriff bekannt geworden ist. So kann es nicht verwundern, daß mit der Verabschiedung der Änderungsgesetze das letzte Wort nicht gesprochen war und das Bundesverfassungsgericht zwecks ihrer Überprüfung angerufen wurde. Das 5 Gericht hat zwar nicht die Verfassungsänderung, wohl aber einige der Änderungen der Strafprozeßordnung für verfassungswidrig erklärt. Dieser Band enthält die wichtigsten Verfahrensdokumente, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts sowie das Presse-Echo. Bd. 3, 2005, 456 S., 39,90, gb., ISBN Wolf Lammers Anton Matthias Sprickmann Ein Juristenleben Bd. 4, 2005, 112 S., 34,90, gb., ISBN Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Kleine Schriften hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum (FernUniversität Hagen) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Massimo Donini (Università di Modena e Emilia Romagna), Prof.Dr.Dr.h.c. Francisco Muñoz Conde (Universidad Pablo Olavide Sevilla), Dr. Moritz Vormbaum, Berlin Norman Weiß Die Reform des Amtsrechts der Staatsanwaltschaft Europarechtliche und völkerrechtliche Impulse Bd. 1, 2005, 64 S., 12,90, br., ISBN x Stefan Baufeld Der 11. September 2001 als Herausforderung für das Völkerrecht Der 11. September 2001 hat das Recht auf Kriegführung verändert. Die Aufarbeitung dieser neuen Konzepte ist der Ausgangspunkt dieses Bandes. Das Völkerrecht ist eine Ordnung inhaltlich verschiedener, aber aufeinander bezogener Regelungskomplexe. Die neuen Selbstverteidigungsdoktrinen haben Auswirkungen auf andere Regelungsbereiche; dieser Band zeigt das am Völkerrecht als Verfassungs- und Friedensordnung und als Ordnung des Schutzes staatlicher Souveränität und der Menschenrechte. Ein internationales Sicherheitskonzept wird als Mittel gegen terroristische Bedrohungen skizziert, das diese Auswirkungen vermeiden soll. Bd. 2, 2005, 72 S., 12,90, br., ISBN Carola Vulpius (Hrsg.) Gustav Radbruch/Archibald H. Campbell: Briefwechsel Mit einem Neuabdruck des Campbellschen Aufsatzes über Radbruchs Rechtsphilosophie (1948). Eingeleitet und herausgegeben von Carola Vulpius Dr. iur. Carola Vulpius (Jahrgang 1963) war nach ihrem Studium in Freiburg, Genf und Oxford und dem Rechtsreferendariat in Hamburg, Berlin, Kuala Lumpur (Malaysia) und Dresden zunächst Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Hartmut Bauer an der TU Dresden. Dort beendete sie ihre Freiburger Dissertation über Gustav Radbruch. Danach war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof in Leipzig und ist nunmehr Richterin am Verwaltungsgericht in Dresden. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt weiterhin Gustav Radbruch. Die Autorin ist verheiratet und hat vier Kinder. Bd. 3, 2005, 72 S., 12,90, br., ISBN X Tillmann Krach (Hrsg.) Anwaltsalltag in der DDR Mit Beiträgen von Bernd Eisenfeld, Franz Norbert Otterbeck und Dietrich Schümann Bd. 4, 2005, 64 S., 12,90, br., ISBN Birthe Pasemann NEU Der Einfluß des Bundesrates auf die Gesetzgebung Der Bundesrat als Gewähr für die Vollziehbarkeit von Gesetzen Aufgrund der Kritik an der Mitwirkung des Bundesrates bei der Gesetzgebung des Bundes ist zu fragen, wie sinnvoll der Bundesrat seine Kompetenzen im Gesetzgebungsverfahren nutzt. Nur aus der Analyse der vom Bundesrat wahrgenommenen Möglichkeiten im Gesetzgebungsverfahren, einschließlich ihrer Effektivität, können Schlußfolgerungen für eine Veränderung dieses Verfahrens und der Kompetenzen des Bundesrates gezogen werden. Zu beachten ist dabei insbesondere, daß der Bundesrat die Verwaltungserfahrung der sechzehn Bundesländer bündelt, indem er die Erfahrungen der Landesregierungen mit dem Vollzug der Bundesgesetze einbringen kann. Bd. 5, 2006, 104 S., 14,90, br., ISBN

6 Rechtswissenschaft Günter Gribbohm NEU Selbst mit einer Repressalquote von zehn zu eins? Über Recht und Unrecht einer Geiseltötung im Zweiten Weltkrieg Geiselerschießungen sind keine Erfindung des NS-Regimes. Sie sind uns aus früheren Kriegen bekannt. Ein Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 17, Juni 2004 über Massenerschießungen am Turchino-Pass im Jahre 1944 klärt die strafrechtliche Verantwortlichkeit eines 95jährigen Angeklagten, der erst im Jahr 2000 wegen Mordes angeklagt worden war. Im Hinblick auf den Zeitablauf werden die Schwierigkeiten bei dem Versuch aufgezeigt, strafrechtlich unverjährbare Kriegsverbrechen mit dem heutigen Strafgesetzbuch zu ahnden besonders unter dem Aspekt, diesen weit zurückliegenden Sachverhalt sorgfältig in seinen rechts- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang einzuordnen, um allen Beteiligten zu genügen. Es stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang Geiselerschießungen im Zweiten Weltkrieg noch zulässig waren auch unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten. Bd. 6, 2006, 56 S., 14,90, br., ISBN Tade M. Spranger NEU Die Stellung des Beamten in der Weimarer Republik Ein Beitrag zum verfassungsrechtlichen Verständnis des Art. 33 Abs. 5 GG Bd. 7, Herbst 2007, ca. 64 S., ca. 14,90, br., ISBN X Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte hrsg. von Prof. Dr. Christoph Becker (Universität Augsburg) Michael Spann Der Haftungszugriff auf den Schuldner zwischen Personal- und Vermögensvollstreckung Eine exemplarische Untersuchung der geschichtlichen Rechtsquellen ausgehend vom Römischen Recht bis ins 21. Jh. unter besonderer Berücksichtigung bayerischer Quellen Bd. 1, 2004, 336 S., 29,90, gb., ISBN Stephan Schill Der Einfluß der Wettbewerbsideologie des Nationalsozialismus auf den Schutzzweck des UWG Bd. 2, 2004, 112 S., 14,90, br., ISBN Christian Strasser Der Aufstand im bayerischen Oberland 1705 Majestätsverbrechen oder Heldentat? Eine Untersuchung der Strafprozesse gegen die Anführer der in der Mordweihnacht von Sendling gescheiterten Erhebung Nach der verlorenen Schlacht von Höchstädt am 13. August 1704 wurde das Kurfürstentum Bayern unter die Verwaltung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation gestellt. Gegen Ausschreitungen und Militärexzesse der Besatzungsmacht erhob sich ein Volksaufstand, der die Befreiung des besetzten Landes erreichen wollte. Am 25. Dezember 1705 fand die Erhebung ein schreckliches Ende. Die Ereignisse nahmen als Sendlinger Mordweihnacht Einzug in die bayerische Geschichtsschreibung und wirkten prägend auf die Entwicklung des bayerischen Selbstbewußtseins. In dieser Arbeit wird der letzte Akt des Aufstands, die Prozesse gegen die überlebenden Rädelsführer, erforscht. Bd. 3, 2005, 352 S., 29,90, br., ISBN Hans-Peter Philipp Anlauf NEU Vorgänger der Restschuldbefreiung nach heutigem Insolvenzrecht Von der landwirtschaftlichen Entschuldungsgesetzgebung der Weimarer Republik über die NS-Schuldenbereinigung zur heutigen Restschuldbefreiung Die vorliegende Arbeit belegt, dass die Restschuldbefreiung der Insolvenzordnung kein Novum im deutschen Insolvenzrecht ist, sondern vielmehr den vorläufigen Abschluss einer Entwicklung darstellt, die ihren Anfang bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts genommen hat. Die hier aufgezeigte Entwicklungslinie beginnt bei der landwirtschaftlichen Entschuldungsgesetzgebung der Weimarer Republik, setzt sich in der zunächst ebenfalls landwirtschaftlich ausgerichteten Entschuldungsregelung des Dritten Reichs fort und führt schließlich über die berufsgruppenunabhängige allgemeine NS-Schuldenbereinigung hin zur heutigen Restschuldbefreiung. Bd. 4, 2006, 480 S., 34,90, gb., ISBN Silke Pettinger NEU Vermögenserhaltung und Sicherung der Unternehmensfortführung durch Verfügungen von Todes wegen Eine Studie der Frühen Augsburger Neuzeit Bd.5, Herbst2007, ca. 256S., ca.29,90, gb., ISBN Katharina von Ciriacy-Wantrup NEU Familien- und erbrechtliche Gestaltungen von Unternehmen der Renaissance Eine Untersuchung der Augsburger Handelsgesellschaften zur frühen Neuzeit Bd.6, Herbst2007, ca. 408S., ca.39,90, gb., ISBN Recht und Kultur hrsg. von Prof. Dr. Heinz Barta (Universität Innsbruck) H. Barta; T. Maly; F. Raber (Hrsg.) Lebend(ig)e Rechtsgeschichte Beispiele antiker Rechtskulturen: Ägypten, Mesopotamien und Griechenland Das Recht und seine Geschichte als Teil der Kulturgeschichte zu verstehen, ist Anliegen der neu begonnenen Reihe. Der vorgelegte erste Band will über das römische Recht (als monokausale Erklärung für die Entstehung des Rechts in Europa) hinaus auch das vernachlässigte griechische Recht einbeziehen und mit diesem das Recht des Vorderen und Alten Orients. - Dazu soll die Rechtsentwicklung als Teil der Wissenschaftsgeschichte in Erinnerung gerufen werden. Interdisziplinarität soll dabei mehr sein, als ein Lippenbekenntnis. Bd. 1, 2005, 296 S., 17,90, br., ISBN Heinz Barta; Gertrud Kalchschmid (Hrsg.) Die Patientenverfügung Zwischen Selbstbestimmung und Paternalismus Der zweite Band der Reihe Recht und Kultur behandelt aktuelle, gegenwärtig in ganz Europa und darüber hinaus diskustierte Fragen, nämlich ob und wie Patientenverfügungen gesetzlich geregelt werden können; der erste Band hatte sich der antiken Rechtsgeschichte zugewandt. Interdisziplinarität wird erneut ernst genommen: Die gegebenen Antworten und Vorschläge stammen nicht nur aus der österreichischen und deutschen Jurisprudenz auch Philosophie, Theologie, Medizin und Ethik sowie der politische Bereich kommen zu Wort. Inhaltlich wird das rechtspolitische Spannungsverhältnis zwischen erstrebenswerter Selbstbestimmung und der Gefahr eines neuen politischen Paternalismus eingehend thematisiert. Bd. 2, 2005, 248 S., 17,90, br., ISBN Johanna Höltl NEU Die Lückenfüllung der klassisch-europäischen Kodifikationen Zur Analogie im ALR, Code Civil und ABGB Der dritte Band der Reihe Recht und Kultur widmet sich der für weite Teile der Jurisprudenz wichtigen Frage der Lückenfüllung und vergleicht dabei die historischen Lösungen der drei klassisch-europäischen Kodifikationen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert: dem Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1794, dem französischen Code Civil von 1804 und dem österreichischen ABGB von Die Untersuchung schließt aber nicht mit der Entstehungsgeschichte, sondern folgt der Entwicklung bis in die Gegenwart. Es handelt sich um die erste Untersuchung dieser Frage seit dem Inkrafttreten dieser Gesetzbücher. Bd. 3, 2006, 248 S., 19,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Geschichte 6 RECHTSWISSENSCHAFT Recht: Forschung und Wissenschaft Hans Peter Bull; Thomas Fraatz-Rosenfeld (Hrsg.) Festgabe für Werner Thieme zum 80. Geburtstag Beiträge aus dem Freundeskreis des Seminars für Verwaltungslehre Bd. 1, 2003, 208 S., 24,90, br., ISBN Otto Depenheuer (Hrsg.) Recht und Lüge Die Wahrheit steht unter dem Schutz des Rechts und die Lüge verfällt rechtlicher Verurteilung. Doch das Verhältnis des Rechts zur Wahrheit ist ambivalent: das Recht schafft sich nicht nur eine eigene, normativ fundierte Wirklichkeit, die kategorial von der empirischen Wirklichkeit zu unterscheiden ist. Im Umfeld des Rechts lassen sich zudem zahlreiche Erscheinungsformen der Lüge identifizieren und diagnostizieren. Dieser überraschende Befund fordert die analytische Frage heraus, wie sich diese partielle Affinität des Rechts zur Lüge erklären und rechtfertigen läßt. Bd. 6, 2005, 120 S., 9,90, br., ISBN x Rechtswissenschaft und Praxis hrsg. von Prof. Dr. Winfried Boecken und Prof. Dr. Heinrich Wilms (Universität Konstanz) Heinrich Wilms; Martin Kolmar; Georg Jochum Telefonauskünfte im Internet Eine ökonomisch-juristische Fallstudie zur kostenlosen Internetauskunft Bd. 1, 2002, 88 S., 19,90, br., ISBN Winfried Boecken Förderung der Eigenverantwortung in der Sozialhilfe und Zusammenführung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe (Konvergenz) Bd. 2, 2002, 120 S., 19,90, br., ISBN Markus Breymaier Die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen bei Unternehmensumwandlung Bd. 3, 2003, 216 S., 19,90, br., ISBN Heinrich Wilms Die zulässige Höhe der Datenkosten nach dem Telekommunikationsgesetz und die mangelhafte Umsetzung der Europäischen Sprachtelefondienstrichtlinie in Deutschland Bd. 4, 2003, 56 S., 9,90, br., ISBN Anja Euler Zulässigkeit der Frage nach einer Schwerbehinderung nach Einführung des Benachteiligungsverbots des 81 Abs. 2 SGB IX Bd. 5, 2004, 192 S., 24,90, br., ISBN Eberhard Eichenhofer, unter Mitwirkung von Constanze Abig Zugang zu steuerfinanzierten Sozialleistungen nach dem Staatsangehörigkeitsprinzip? Bd. 6, 2004, 64 S., 9,90, br., ISBN x Ursula Theiss Die Durchführung europäischer Sozialpartnervereinbarungen auf nationaler Ebene Bd. 7, 2005, 288 S., 25,90, br., ISBN Hilmar Ohletz NEU Beweisrecht im Steuerverwaltungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Beweisantrags Bd. 8, 2006, 304 S., 24,90, br., ISBN

7 Rechtswissenschaft MÜNSTERISCHE JURISTISCHE VORTRÄGE 17 Thomas Lundmark, Astrid Wallow (Hg.) LAW AND LANGUAGE RECHT UND SPRACHE Rechtswissenschaftliches Symposium (Münster 2004) mit Beiträgen von Lord Slynn of Hadley, Ninon Colneric, Bernhard Großfeld, Thomas Lundmark, Bodo Pieroth und Astrid Wallow LIT Benjamin Kumm NEU Die Bedeutung von Art. 87 Abs. 2 GG für die Organisation der Sozialversicherung der Bundesrepublik Deutschland Bd. 9, 2006, 224 S., 24,90, br., ISBN Thomas Maier NEU Der Zugang zu den Daten der Telefondienstkunden im novellierten deutschen und europäischen Telekommunikationsrecht Bd. 10, Herbst 2007, ca. 408S., ca. 39,90, br., ISBN Meinhard Grodde NEU Der Einfluss des Europarechts auf die Vertragsfreiheit autonomer Sportverbände in Deutschland Ausgleich zwischen nationalem Verfassungsrecht und europäischem Freizügigkeitsrecht Bd. 11, Herbst 2007, ca. 504S., ca. 39,90, br., ISBN Münsterische Juristische Vorträge hrsg. von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der WWU Münster und der Juristischen Studiengesellschaft Münster Hans Hattenhauer Das Heilige Römische Reich als Konkursverwalter Bd. 1, 1998, 64 S., 10,90, br., ISBN Gerhard Otte NEU Die Naturrechtsrechtsprechung der Nachkriegszeit Bd. 2, Herbst 2007, ca. 48 S., ca. 10,90, br., ISBN Aulis Aarnio Theorie der Rechtsgemeinschaften und der Rechtserfahrung in Otto Brusiins Allgemeiner Rechtslehre Bd. 3, 1999, 96 S., 12,90, br., ISBN Heinz Holzhauer (Hrsg.) Europa : Von Münster nach Maastricht Symposium anläßlich des 350. Jahrestages des Westfälischen Friedens Bd. 4, 1998, 96 S., 15,90, br., ISBN x Elke H. Mildenberger Schutzlos Hilflos Widerstandsunfähig: Einige Anmerkungen zur Auslegung der Tatbestandserweiterung des 177 StGB n. F. Bd. 5, 1998, 104 S., 10,90, br., ISBN Petra Pohlmann Der sogenannte Verzicht auf eine Bedingung im Sinne von 158 BGB Bd. 6, 1999, 48 S., 10,90, br., ISBN Jürgen Welp Die Strafgerichtsbarkeit des Bundes Bd. 7, 2002, 88 S., 10,90, br., ISBN Freundeskreis Rechtswissenschaft (Hrsg.) Schlaglichter 1 Ansprachen und Reden an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster im Akademischen Jahr 2001/2002 Bd. 8, 2002, 104 S., 10,90, br., ISBN Ernst-Wolfgang Böckenförde; David Edward; Erich Schumann Grundrechte in Deutschland und Europa Reden zur Ehrenpromotion in Münster Bd. 9, 2002, 56 S., 10,90, br., ISBN Boris N. Topornin Internationale Rechtskommunikation und Integrierte Deutsch-Russische Juristenausbildung die Akademische Rechtsuniversität Moskau Mit einer Einleitung und einem Bericht von Werner Krawietz Bd. 10, 2004, 80 S., 15,90, br., ISBN Freundeskreis Rechtswissenschaft (Hrsg.) NEU Schlaglichter 2 Ansprachen und Reden an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster im Akademischen Jahr 2002/2003 Der Freundeskreis Rechtswissenschaft unterstützt die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nicht nur ideell und materiell in Forschung und Lehre, sondern fördert auch die Aktivitäten ihrer Studierenden, besonders bei JuraForum und JurStart. Die im Rahmen dieser Veranstaltungen und der akademischen Feiern zum Abschluss von Prüfungen, Studium und Promotion sowie aus anderen besonderen Anlässen gehaltenen Ansprachen und Reden werden hier der Öffentlichkeit präsentiert. So sollen schlaglichtartig wichtige Momente im Leben und Wirken der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster beleuchtet und bewahrt werden. Bd. 11, Herbst 2007, ca. 88 S., ca. 10,00, br., ISBN Klaus Boers Polizeiliche Videoüberwachung in Bielefeld Mit diesem Band wird ein kriminologisches Gutachten zur polizeilichen Videoüberwachung in Bielefeld veröffentlicht, das im Auftrage des nordrhein-westfälischen Innenministeriums erstellt wurde. Die Videoüberwachung gilt seit einiger Zeit als wichtiges Mittel zur Prävention der Kriminalität und Stärkung des Sicherheitsgefühls. In Großbritannien, wo über Kameras die öffentlichen Räume überwachen, ist umstritten, ob diese Ziele erreicht werden können. In Deutschland existieren keine Effizienzuntersuchungen. In Bielefeld wurde die erste und bislang einzige nordrhein-westfälische Videoüberwachung installiert. Obgleich eine Evaluation nicht möglich war, hat der nordrhein-westfälische Landtag im Juli 2003 die Einsatzvoraussetzungen der Videoüberwachung gelockert. Bd. 12, 2004, 80 S., 9,90, br., ISBN x Bodo Pieroth; Katrin Haghgu Stärkung der Rechte der Abgeordneten und der Opposition im Landesverfassungsrecht Durch das Hochwandern von Gesetzgebungskompetenzen der Länder zum Bund im Tausch gegen Zustimmungsrechte bei der Bundesgesetzgebung hat sich auf Landesebene das Gewicht der Exekutive zu Lasten der Legislative erheblich verstärkt. Zum Ausgleich wurden inzwischen in zahlreichen Landesverfassungen (vor allem) umfassendere Informationsrechte der Landesparlamente gerade auch zum Zweck der Stärkung der Oppositionsabgeordneten und -fraktionen eingeführt. Die Schrift stellt anlässlich einer Sachverständigenanhörung im Landtag Nordrhein-Westfalen alle einschlägigen verfassungsrechtlichen Regelungen im Grundgesetz und in den Landesverfassungen sowie die im letzten Jahrzehnt angewachsene Rechtsprechung dar und bewertet sie. Bd. 13, 2004, 146 S., 16,90, br., ISBN Renate Jaeger Menschenrechtsschutz im Herzen Europas Rede zur Ehrenpromotion in Münster mit Einführungen von Ursula Nelles und Bodo Pieroth Am 14. Oktober 2004 wurde in der Aula des Schlosses in Münster der damaligen Richterin des Bundesverfassungsgerichts und jetzigen Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Renate Jaeger der Grad und die Würde eines Doktors der Rechte ehrenhalber der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster verliehen. Im Mittelpunkt der hier dokumentierten akademischen Veranstaltung stand ihr Vortrag zum Thema Menschenrechtsschutz im Herzen Europas Zur Kooperation des Bundesverfassungsgerichts mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften. Bd. 14, 2005, 56 S., 10,90, br., ISBN Cornelius Johan H. Jansen; Dirk Staudenmayer; Anne- Marie Van den Bossche; Petra Pohlmann (Hrsg.) Europäische Dimensionen des Vertragsrechts und des Wettbewerbsrechts Treffen der juristischen Partner-Fakultäten Münster und Nijmegen 2004 Im November 2004 trafen sich Mitglieder der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Radboud-Universiteit Nijmegen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu einer Konferenz in Nijmegen. Gegenstand des wissenschaftlichen Programms war die Harmonisierung der nationalen Rechtsordnungen in der Europäischen Gemeinschaft auf den Gebieten des Vertragsrechts und des Wettbewerbsrechts. Dieses Heft versammelt die Vorträge von Prof. Dr. Jansen (Nijmegen), Dr. Staudenmayer (Honorarprofessor an der Universität Münster), Prof. Dr. Van den Bossche (Nijmegen) und Prof. Dr. Pohlmann (Münster). Bd. 15, 2005, 88 S., 15,90, br., ISBN Bodo Pieroth (Hrsg.) Heinrich und Walter Erman Dokumentation der Gedenkveranstaltung am 19. September 2004 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster Heinrich Erman ( ) war der erste Ordinarius für Römisches Recht an der 1902 wiedererrichteten Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. Dieselbe ließ die Habilitation seines Sohnes Walter ( ) 1933 wegen angeblich nicht arischer Abstammung scheitern. Er wurde später vor allem durch den von ihm begründeten und seinen Namen tragenden Handkommentar zum BGB, der 2004 in 11. Auflage erschienen ist, bekannt. Anlässlich des 100. Geburtstages von Walter Erman fand eine Gedenkveranstaltung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Münster statt, die in diesem Band dokumentiert wird. Er enthält Beiträge von Walter Ermans Sohn Hans, Heinz Holzhauer, Martin Schermaier und Harm Peter Westermann. Bd. 16, 2005, 72 S., 12,90, br., ISBN Thomas Lundmark; Astrid Wallow (Hrsg.) NEU Law and Language Recht und Sprache Rechtswissenschaftliches Symposium (Münster 2004) mit Beiträgen von Lord Slynn of Hadley, Ninon Colneric, Bernhard Großfeld, Thomas Lundmark, Bodo Pieroth und Astrid Wallow Welches Verhältnis besteht zwischen Recht und Sprache? Spielt Dichtung eine Rolle für Rechtsempfinden und -entwicklung? Wie lassen sich juristische Fachbegriffe aus einer Sprache am besten in eine andere Sprache übersetzen, vor allem in der multilingualen Rechtspraxis? Gibt es ein schützenswertes Recht auf freie Sprachwahl? Diesen und anderen Fragen widmet sich der vorliegende Band aus Sicht von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Besonderes Gewicht wurde auf Erfahrungen aus der Rechtsvergleichung und aus dem Rechtsprechungsalltag des EuGH gelegt. Entstanden ist ein Werk, das aus den verschiedensten Perspektiven anschaulich die Interdependenz von Recht und Sprache beleuchtet. Bd. 17, 2006, 72 S., 14,90, br., ISBN X Schriftenreihe des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Hamburg hrsg. vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg (Hrsg.) Hans Peter Ipsen Bd. 1, 2001, 64 S., 15,90, gb., ISBN Hans Peter Bull (Hrsg.) Verwaltungslehre in Hamburg Beiträge aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Seminars für Verwaltungslehre am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Das Seminar für Verwaltungslehre am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg besteht seit In den Beiträgen dieses Bandes wird über die bisherige Arbeit und die gegenwärtige Situation dieses Instituts berichtet, das sich als ein Vermittler zwischen Forschung und Lehre über öffentliche Verwaltung und zwischen Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung in Hamburg und seiner Region versteht. Als zentrale Fragen werden der Stand der Verwaltungsmodernisierung in Hamburg und das Dilemma der juristischen Verwaltungsausbildung behandelt. Prof. Dr. Hans Peter Bull lehrt Recht an der Universität Hamburg. Bd. 2, 2003, 128 S., 20,90, gb., ISBN Rainer Lagoni; Marian Paschke (Hrsg.) 20 Jahre Seerechtswissenschaft an der Universität Hamburg Beiträge aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg Bd. 3, 2005, 112 S., 19,90, gb., ISBN

8 Rechtswissenschaft Einführungen Münsteraner Einführungen: Rechtswissenschaft Thomas Lundmark unter Mitarbeit von Jackie Jones Juristische Technik und Methodik des Common Law In Rechtswissenschaft und -praxis ist man immer öfter mit der englischsprachigen Welt und ihrem Common Law konfrontiert. Common Law- Juristen gehen mit ihrem Recht anders um, als es der deutsche Jurist gelernt hat; sie sind stärker auf die Rechtsprechung fixiert. Dem im internationalen Bereich interessierten Juristen stellen sich fundamentale Fragen: Woran erkennt man in einer konkreten Entscheidung den über sie hinausgehenden Rechtssatz? Was versteht man unter stare decisis?wie kann ein solches Richterrechtssystem überhaupt funktionieren? In systematischer Weise beantwortet dieses Buch diese und viele andere Fragen mit einem besonders eindringlichen und authentischen Konzept. Jeder Abschnitt beginnt mit einer prägnanten deutschsprachigen Einführung, daran anschließend findet der Leser einschlägige Gerichtsentscheidungen aus mehreren Common Law-Ländern, die in der Originalsprache wiedergegeben sind. Hinzu kommen ausgewählte Aufsätze und Auszüge der wichtigsten Kommentare, die die anglo-amerikanische Methodik erläutern und zugänglich machen. Das Buch ist besonders für Studierende der Rechtswissenschaften in Münster geeignet, die am Common Law-Programm der Fachspezifischen Fremdsprachen-Ausbildung (FFA-Programm) teilnehmen. Es kann aber aufgrund seines exemplarischen Aufbaus auch von jedem anderen Rechtsinteressierten mit Gewinn gelesen werden. Bd. 3, 1998, 304 S., 25,90, br., ISBN Bernd Holznagel; Axel Bysikiewicz; Christoph Enaux; Christian Nienhaus Grundzüge des Telekommunikationsrechts Bd. 6, 1999, 272 S., 20,90, br., ISBN Barbara Kugler NEU Einmal betreut, immer gereut... Wie man die Klippen der rechtlichen Beratung sicher umgeht Bd. 8, Herbst 2007, ca. 208 S., ca. 19,90, br., ISBN Münsteraner Einführungen: Juristische Arbeitsbücher Thomas Lundmark Common Law Tort & Contract Grundlegende Kenntnisse über die anglo-amerikanische Rechtsordnung sind heute nicht nur für Spezialisten unentbehrlich. Fusionierende Anwaltskanzleien, international tätige Wirtschaftsunternehmen und zum Teil auch Verwaltung und Justiz sehen sich in zunehmendem Maße mit grenzüberschreitenden Rechtsfragen konfrontiert, die eine Auseinandersetzung mit dem anglo-amerikanischen Rechtssystem erfordern. Für den deutschen Juristen jedoch erscheint die Rechtsordnung der englischsprachigen Welt mit der starken Fallorientierung auf den ersten Blick zumeist unverständlich und unsystematisch. Daher ist es für den Studenten oder bereits im Beruf stehenden Juristen notwendig, sich zunächst ein Grundwissen über die theoretischen Grundlagen, die Struktur und Methodik des anglo-amerikanischen Rechts anzueignen, bevor er auf dieser Grundlage aufbauend sein Wissen erweitert und präzisiert. Der Verfasser dieses Buches, Inhaber der Professur für angloamerikanisches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, präsentiert in leicht überschaubarer und methodisch eingängiger Weise die wichtigsten Lehren des Delikts- und Vertragsrechts, die in jedem Common Law-Land Anwendung finden. Das in englischer Sprache geschriebene Werk baut insoweit auf dem bereits im Lit-Verlag erschienen Band Juristische Technik und Methodik des Common Law auf. Zur Verdeutlichung der wichtigsten Grundsätze findet der Leser zahlreiche Gerichtsentscheidungen aus mehreren Common Law-Ländern. Unter diesen dargestellten Fällen finden sich sowohl klassische englische Entscheidungen, die für das Common Law richtungsweisend ist, als auch repräsentative Entscheidungen anderer Länder, die die Prinzipien des anglo-amerikanischen Rechts dokumentieren. Dieses Buch ist nicht nur für Studenten der Rechtswissenschaften oder Absolventen der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung (FFA- Programm) der Westfälischen-Wilhelms-Universität besonders geeignet, sondern kann auch jedem Rechtsanwalt oder Rechtsinteressierten behilflich sein, insbesondere den vielen, die beabsichtigen, ein akademisches Jahr oder Semester im englischsprachigen Ausland zu verbringen. Bd. 1, 1998, 232 S., 17,90, br., ISBN B. Behmenburg; E. Fronemann; A. Gregoritza; A. v. Ungern-Sternberg (Hrsg.) Die juristische Examensvorbereitung Ziel Weg Ausblick Ich hoffe, daß die Broschüre dazu beiträgt, für eine Examensvorbereitung an der Universität zu werben. Wir wünschen uns insbesondere, daß noch mehr Studierende die Unirep-Kurse besuchen, als dies gegenwärtig der Fall ist. Jeder muß sich selbst entscheiden, was für ihn richtig ist. Zumindest vertraut machen sollte man sich aber mit dem, was die Universität zu bieten hat. Alles weitere wird sich dann von selbst finden. (Prof. Dr. Dirk Ehlers, Koordinator des Unirep) Nach meiner Einschätzung hat die damals wie heute herrschende Meinung Ohne Repetitor geht es nicht die gleiche Qualität wie die bis 1993 unter Jurastudenten vorherrschende These, nach der man mindestens zehn, nach Möglichkeit aber elf oder zwölf Semester benötigte, um sich mit Aussicht auf Erfolg zum Examen melden zu können. Das JAG 1993 hat diese Meinung als grundfalsch enttarnt. (...) Nach wie vor wird es für viele hilfreich sein, wenn der Repetitor ihre Examensvorbereitung führt. Wer sich aber selbst etwas zutraut und gewillt ist, eigenverantwortlich auf das Examen zuzugehen, der findet in den Angeboten der Universität den gleichen Erfolg mit größerer Zufriedenheit. (Heinrich Flege, Vorsitzender des Justizprüfungsamtes bei dem Oberlandesgericht Hamm) Bd. 2, 1999, 112 S., 10,90, br., ISBN x Thomas Lundmark; Wayne J. Carroll Business Associations in the Common Law World Written by Anglo-American lawyers with decades of practical experience between them, this book introduces students and practitioners to the economic objectives, legal principles, and practical considerations that characterize the partnerships, corporations, and other business associations who control a major part of the wealth in the Anglosphere of the United States, United Kingdom, Ireland, and the Commonwealth countries. Having no physical existence as such, these entities are nevertheless treated as legal persons by the law. This book brings these businesses in their various forms to life, revealing how they are formed, operated, regulated, taxed, sued, and dissolved. Bd. 3, 2001, 152 S., 20,90, pb., ISBN Thomas Lundmark (Hrsg.) NEU California Civil and Commercial Codes Abstracted Bd. 4, 2006, 200 S., 17,90, pb., ISBN Steven Riess Legal Reasoning and Writing Principles and Exercises for the German Student of the Common Law The principles of legal reasoning, together with an understanding of their practical application, form the foundation for a sound understanding of the functioning of the American common law. This book integrates theory and practice by combining the realistic journal entries of a fictitious young associate at a typical law firm with a thorough exploration of the principles which underlie his activities. The material in this thoughtful yet easily understood text has been specifically designed for the German student of the common law to provide realistic insight into how legal problems are actually approached in practice. Bd. 5, 2004, 192 S., 14,90, pb., ISBN Frankfurter Einführungen: Rechtswissenschaft Christian Meier Der Denkweg der Juristen Nimmt man man die Methodenlehre als die Lehre des Weges zu einem Ziel beim Namen, ist die Struktur dieses Buches unmittelbar vorgegeben. Der Denkweg der Juristen beginnt mit der Wahrnehmung des Sachverhaltes, folgt dessen rechtlicher Qualifizierung und mündet in der Entscheidung. Durch seinen intuitiven Aufbau bietet sich dieses Buch nicht nur für Studierende der Rechtswissenschaften und juristische Praktiker, sondern auch für alle anderen, am Denken der Juristen Interessierten an. Bd. 1, 2000, 152 S., 17,90, br., ISBN Einführungen: Rechtswissenschaft Christoph Becker Kurzanleitung zur Quellenexegese im Römischen Recht Mit einem Beispiel zum System der Schuldverhältnisse Historische Rechtsvergleichung ist für Verständnis und Fortentwicklung des geltenden Rechts unerläßlich. Diese Schrift will Hilfestellung zur Erschließung der Aussagen des Römischen Rechts geben. Prof. Dr. Christoph Becker lehrt Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Augsburg. Bd. 1, 2003, 40 S., 7,90, br., ISBN Barbara Kugler Einmal betreut, immer gereut...? Wie man die Klippen der rechtlichen Betreuung umgeht Rechtsanwältin Barbara Kugler war viele Jahre in der rechtlichen Betreuung aktiv. In ihrem Werk beschreibt die Autorin insbesondere die Risiken und Probleme der Betreuerarbeit, aber daneben auch die soziale Heuchelei und Missstände, die in diesem Bereich herrschen. Redliche, engagierte Helfer, wie auch direkt oder mittelbar Betroffene, sollen so vor Schaden bewahrt werden. Ein unverzichtbares Buch also für jeden, der sich mit diesem Gebiet befasst! Ferner sind wichtige Vorsorgemaßnahmen dargelegt, von denen jeder Einzelne Gebrauch machen sollte, bevor es zu spät ist... Bd. 2, 2004, 200 S., 19,90, br., ISBN Joachim P. Knoche BGB-Grundstrukturen Studienerfolg durch Schemata 30% der Kandidatinnen und Kandidaten bestehen die Erste Juristische Staatsprüfung nicht. Nach der langjährigen Prüfungserfahrung des Verfassers haben die meisten der gescheiterten Studentinnen und Studenten das grundlegende zivilrechtliche System nicht in den Griff bekommen. Das vorliegende Buch konzentriert sich daher ganz auf die zivilrechtlichen Grundstrukturen, welche in graphischer Form und damit so komprimiert wie möglich dargeboten werden. Der Autor ist Dozent an der Ludwig- Maximilians-Universität München und bringt in das hier vorgelegte Werk eine vieljährige Erfahrung aus der Mitwirkung an der Examensvorbereitung ein. Bd. 3, 2004, 144 S., 16,80, br., ISBN Carola Schulze Klausurenbuch Rechtsphilosophie Das Buch will den Studierenden mit Spezialisierung auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie eine Anleitung zur Vorbereitung auf die Klausuren im Schwerpunktbereich Rechtsphilosophie und auf die Prüfungsklausur an die Hand zu geben. Es führt in die Kontroverse zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus als Herzstück der rechtsphilosophischen Auseinandersetzung in Vergangenheit und Gegenwart ein. Das Übungsbuch soll anhand von Musterklausuren befähigen, ein eigenständiges rechtsphilo- sophisches Denken zu entwickeln, die Spezifik der rechtsphilosophischen Klausurentechnik zu begreifen und das rechtsphilosophische Argumentieren auszuprägen. Bd. 4, 2005, 272 S., 24,90, br., ISBN Peter Armbrust NEU Einführung in das niedersächsische Kommunalrecht Das niedersächsische Kommunalrecht hat in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen erfahren. Die vorliegende Einführung stellt es auf dem Stand vom 1. September 2006 dar und wendet sich hauptsächlich an Studenten der Rechtswissenschaft, aber auch von Fachhochschulen für Verwaltung. Bd. 5, 2006, 184 S., 9,90, br., ISBN Jürgen Bellers NEU Recht für Sozialwissenschaftler Der Band erläutert einführend und in Teilen auch vertiefend die Bedeutung von Recht für Politik und Sozialwissenschaften. Letztlich ist das Recht doch das zentrale Steuerungsinstrument von Politik gegenüber der Gesellschaft; Politik und Gesellschaft sind ohne deren rechtliche Basis nicht zu verstehen. Behandelt werden daher die Grundzüge von BGB, StGB, EU- und Völkerrecht und zwar aus politischer, sozialwissenschaftlicher und juristischer Perspektive. Die Veröffentlichung ist also nicht eine Wiederholung der bekannten, z. T. unverstänndlichen rechtswissenschaftlichen Literatur, es versucht vielmehr einen neuen Zugang. Sie ist daher wichtig für Studenten, Praktiker, Sozialarbeiter und Lehrer in Politik und Gesellschaft. Bd. 6, 2006, 392 S., 39,90, br., ISBN

9 Wirtschaftsrecht und Handelsrecht / Seerecht und Seehandelsrecht ZIVILRECHT Wirtschaftsrecht und Handelsrecht Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Marian Paschke (Universität Hamburg) Bong-Seock Seo Die Vormerkung als Instrument der Kreditsicherung Rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und koreanischen Rechts unter Berücksichtigung des Gesetzes über Kreditsicherungsvormerkung nach koreanischem Recht Bd. 32, 2001, 176 S., 40,90, gb., ISBN Maik S. Masbaum Employee-Buyout in Rußland Arbeitsrechtliche Probleme rußländischer selbstverwalteter Betriebe Bd. 33, 2002, 304 S., 40,90, gb., ISBN Ann-Christin Schwartzkopff Die Schutzfähigkeit von Farben als Marken Bd. 34, 2002, 272 S., 40,90, gb., ISBN Birte Lorenzen Designschutz im europäischen und internationalen Recht Zur Anwendung und Auslegung internationalen und europäischen Designschutzrechts, insbesondere der materiellen Geschmacksmustervorschriften der Richtlinie 98/71/EG und der Verordnung (EG) Nr. 6/2002 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster Bd. 35, 2004, 272 S., 40,90, gb., ISBN Marian Paschke Neuordnung der privatrechtlichen Grundlagen des Telefonmarketing Bd. 36, 2002, 152 S., 25,90, gb., ISBN Martin Lorenz Kochheim Die gewerbliche Prozessfinanzierung Rechtsfragen der Fremdfinanzierung von Prozessen gegen Erfolgsbeteiligung Bd. 37, 2003, 344 S., 35,90, gb., ISBN x Gary Alexander Behrens Risikokapitalbeschaffung und Anlegerschutz im Aktienrecht und Kapitalmarktrecht Bd. 38, 2003, 344 S., 40,90, gb., ISBN Kossi Albert-Francis Thoo Le règlement contentieux des avaries de la phase de transport maritime en droit comparé entre l Allemagne et la France, avec le droit substantiel du Bénin, de la Côte d Ivoire et du Nigeria Bd. 39, 2003, 304 S., 39,90, gb., ISBN x Lajos Vékás; Marian Paschke (Hrsg.) Europäisches Recht im ungarischen Privat- und Wirtschaftsrecht Bd. 40, 2004, 576 S., 39,90, gb., ISBN Jiří Zemánek; Marian Paschke (Hrsg.) Das tschechische Privat- und Wirtschaftsrecht unter dem Einfluss des europäischen Rechts Bd. 41, 2004, 232 S., 29,90, gb., ISBN Klaus Lodigkeit Die Entwicklung des Abtretungsverbotes von Forderungen bis zum 354 a HGB Bd. 42, 2004, 280 S., 39,90, gb., ISBN Florian Gehrke Das elektronische Transportdokument Frachtbrief und Konnossement in elektronischer Form im deutschen und internationalen Recht Bd. 43, 2005, 344 S., 29,90, gb., ISBN Ulrich Schaarschmidt Cross-Promotion durch Medienkonglomerate Schranken des Kartell- und Medienrechts Diversifizierte Medienkonzerne nutzen die Möglichkeit, den Absatz ihrer Produkte durch deren gegenseitige werbliche oder publizistische Bezugnahme zu fördern. Diese Cross-Promotion bedeutet für Medienkonglomerate eine ökonomische Ressource, die im Rahmen einer kartelloder medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung zu beachten ist. Die ökonomischen und publizistischen Wirkungen der Cross-Promotion können derzeit nur unzureichend erfasst und bewertet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt den rechtlichen Rahmen und Ansätze für eine kartell- und medienrechtliche Bewertung der Cross-Promotion auf. Bd. 44, 2005, 328 S., 29,90, gb., ISBN Marian Paschke; Constantin Iliopoulos (Hrsg.) NEU Die Osterweiterung der Europäischen Union Zur Anpassung des Zivil- und Wirtschaftsrechts in ausgewählten MOE-Staaten an das Recht der EU Bd. 45, 2006, 376 S., 29,90, gb., ISBN X Saskia M. Scharfe NEU Eventmarketing Urheber- und gewerblicher Rechtsschutz Bd. 46, 2006, 208 S., 19,90, gb., ISBN Michael M. Klose NEU Risikoallokation beim Lieferantenregress nach den 478, 479 BGB Eine rechtsdogmatische und rechtsökonomische Analyse Eine maßgebliche Neuerung im reformierten Schuldrecht ist der Rückgriff in der Lieferkette. Die 478, 479 BGB normieren für den Letztverkäufer eine spezielle Regressmöglichkeit gegenüber seinem Lieferanten. Erhebliches Konfliktpotential resultiert dabei aus der unterschiedlichen Interessenlage der Beteiligten. Der Verfasser zeigt, wie sich der Gesetzgeber dieser Problematik angenommen hat. Die Rückgriffsrechte des Letztverkäufers werden sowohl aus rechtsdogmatischer Sicht als auch aus der Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts untersucht. Unter der Prämisse einer effizienten Risikoverteilung ergibt sich ein weitreichender Korrekturbedarf der 478, 479 BGB. Bd. 47, 2006, 440 S., 34,90, gb., ISBN Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik hrsg. von Prof. Dr. Peter Krebs (Universität Siegen) Axel Wenzel Die Fortgeltung der Rechtsprechungsregeln zu den eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen Eine rechtsmethodische Untersuchung Bd. 1, 2005, 248 S., 29,90, gb., ISBN Martin Flick NEU Die Garantie beim Unternehmenskauf Bd. 2, 2007, 296 S., 29,90, gb., ISBN Wolfram Ohletz NEU Bonitätsorientierte Zinsänderungsklauseln nach Basel II Bd.3, Herbst2007, ca. 408S., ca.44,90, gb., ISBN Seerecht und Seehandelsrecht Veröffentlichungen des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg hrsg. von Rolf Herber, Rainer Lagoni und Marian Paschke Jan Henning Lindemann Untersuchung, Festhalten und sofortige Freigabe ausländischer Seehandelsschiffe Bd. 11, 1997, 408 S., 45,90, gb., ISBN Stefan Tostmann Containerkonsortien im Seelinienverkehr Komplexe Kooperationen als Herausforderung an die Flexibilität des EG- und US-Kartellrechts Bd. 12, 1998, 504 S., 51,90, gb., ISBN x Thomas de la Motte Die Auswirkungen des ISM-Codes auf das Seehaftungsrecht Haftungsverschärfung durch Einführung eines gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmanagementsystems für Seeschiffe? Bd. 13, 1998, 408 S., 35,90, gb., ISBN Klaus Dimigen Bareboatcharter und Bareboatregistrierung Bd. 14, 2000, 312 S., 45,90, gb., ISBN Heiko A. Giermann Die Haftung des Verfrachters für Konnossementsangaben Die Haager und Haager-Visby Regeln. Das Seefrachtrecht Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und der Vereinigten Staaten Bd. 15, 2000, 312 S., 45,90, br., ISBN Miriam Rasched Die Elbe im Völker- und Gemeinschaftsrecht Schiffahrt und Gewässerschutz Bd. 16, 2003, 296 S., 45,90, gb., ISBN x Constantin Breitzke Die Rechtsnatur der Zeitcharter Dargestellt am Standardformular der Boxtime-Charter Bd. 17, 2005, 264 S., 24,90, gb., ISBN Christian von Gerlach Die Seesicherheitsuntersuchung Die Untersuchung von Seeunfällen und die Entziehung von Berechtigungen nach dem Seesicherheitsuntersuchungsgesetz Bd. 18, 2005, 288 S., 29,90, gb., ISBN Schriften zum Seehandelsrecht hrsg. von Prof. Dr. Rolf Herber (Hamburg) Kerim Atamer Liegezeit und Liegegeld im Seerecht Einordnung in das System des deutschen Privatrechts mit rechtsvergleichenden Hinweisen auf das englische und türkische Recht Bd. 10, 2000, 408 S., 45,90, br., ISBN Regina Asariotis Die Anwendungs- und Zuständigkeitsvorschriften der Hamburg-Regeln und ihre Auswirkungen in Nichtvertragsstaaten Bd. 11, 1999, 192 S., 35,90, br., ISBN Klaus Ramming Speed und Consumption Claims Bd. 12, 2000, 448 S., 51,90, br., ISBN

10 Transportrecht / Medienrecht Nils Bulling Das spanische Seefrachtrecht Bd. 13, 2001, 248 S., 40,90, br., ISBN Bastian Schmidt-Vollmer Schiffsgläubigerrechte und ihre Geltendmachung Eine rechtsvergleichende Darstellung unter Berücksichtigung des deutschen, englischen, US-amerikanischen und niederländischen Rechts Bd. 14, 2003, 296 S., 29,90, br., ISBN Heiko A. Giermann The Evidentiary Value of Bills of Lading and Estoppel Bd. 15, 2004, 200 S., 29,90, br., ISBN Magdalena Corra Solaguren Haftung im Seefrachtrecht und ihre gesetzliche Fortentwicklung in den Skandinavischen Staaten Bd. 16, 2004, 232 S., 24,90, br., ISBN Achim Döser Inkorporationsklauseln in Konnossementen Bd. 17, 2005, 296 S., 29,90, br., ISBN Liliane Kappet NEU Tankerunfälle und der Ersatz ökologischer Schäden Bd. 18, 2006, 296 S., 29,90, br., ISBN Wilm Steingröver NEU Die Mithaftung des ausführenden Verfrachters im Seerecht de lege lata und de lege ferenda Bd. 19, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN Schriften zum See- und Hafenrecht hrsg. von Rainer Lagoni (Universität Hamburg) Rainer Lagoni (Hrsg.) Beiträge zum deutschen und europäischen Seehafenrecht Bd. 7, 2001, 176 S., 30,90, br., ISBN Rainer Lagoni (Hrsg.) Deutsche Seehäfen: Hafenwettbewerb Hafensicherheit Schiffsentsorgung Bd. 8, 2004, 72 S., 9,90, br., ISBN Marco Gowers Schiffsabfallentladung im Lichte der Hafenauffanganlagen-Richtlinie 2000/59/EG Bd. 9, 2004, 208 S., 19,90, br., ISBN Alexander Geisler Das Internationale Übereinkommen von 1990 über Vorsorge, Bekämpfung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ölverschmutzung (OPRC) Bd. 10, 2005, 352 S., 24,90, br., ISBN Rainer Lagoni; Wilfried Erbguth (Hrsg.) Deutsche Seehäfen: Privatisierung und Gefahrenabwehr Bd. 11, 2005, 208 S., 19,90, br., ISBN x Peter Ehlers; Rainer Lagoni NEU International Maritime Organisations and their Contribution towards a Sustainable Marine Development Over the last decades, shipping, fisheries and other uses of the oceans have considerably increased. However, adverse impacts caused by man have also been threatening the marine environment and the living resources of the sea. Hence the various international maritime organisations involved in managing the oceans are facing new challenges which in particular may be met by the concept of sustainability. How they cope with the present and future needs is shown in this book compiling information about some of the most relevant organisations in light of a sustainable marine development. Bd. 12, 2006, 320 S., 29,90, pb., ISBN Schriften des Deutschen Vereins für Internationales Seerecht Holger Kraft Mediation Die bessere Alternative zum streitigen Gerichtsverfahren? Bd. 95, 2001, 32 S., 15,90, br., ISBN Festschrift Rainer Lagoni; Marian Paschke (Hrsg.) Seehandelsrecht und Seerecht Festschrift Rolf Herber zum 70. Geburtstag 1999, 624S., 97,90, br., ISBN Transportrecht Schriftenreihe zum Transportrecht hrsg. von Prof. Dr. Rolf Herber (Hamburg) Michael Hackert Die Reichweite der Haftungsbegrenzung bei sonstigen Vermögensschäden gemäß 433 HGB Bd. 26, 2001, 184 S., 40,90, br., ISBN Marco Wilhelm Rechtsgrundlagen innovativer unterirdischer Verkehrsinfrastruktur am Beispiel von Underground- Capsule-Pipeline-Transportsystemen (UCPT- Systemen) Bd. 27, 2002, 314 S., 45,90, br., ISBN Michael Hoffmann FIATA Multimodal Transport Bill of Lading und deutsches Recht Bd. 28, 2002, 208 S., 40,90, br., ISBN Thomas Braun Das frachtrechtliche Leistungsstörungsrecht nach dem Transportrechtsreformgesetz Eine Untersuchung der frachtrechtlichen Leistungsstörungstatbestände der 407 ff HGB unter besonderer Berücksichtigung der Bezüge zum bürgerlichen Recht Bd. 29, 2002, 352 S., 20,90, br., ISBN x Michael F. Kehl Die Haftung des Unterfrachtführers im Straßengüterverkehr Bd. 30, 2004, 136 S., 25,90, br., ISBN Schriften zum Europäischen Transportund Verkehrsrecht hrsg. von Prof. Dr. Karsten Otte (Universität Mannheim) Heike Krapf Verkehrslenkung durch Abgaben Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung des Road Pricing- Konzepts nach deutschem und europäischem Recht Bd. 1, 2002, 376 S., 30,90, br., ISBN Sabine Mast Der multimodale Frachtvertrag nach deutschem Recht Bd. 2, 2002, 360 S., 20,90, br., ISBN Michael Winnes Der Ordnungsrahmen im deutschen Nahverkehr Eine Bestandsaufnahme nach Bahnreform und Regionalisierung Bd. 3, 2005, 224 S., 24,90, br., ISBN Jürgen Häbe NEU Unanbringliche Frachtgüter unter besonderer Berücksichtigung der Postbeförderung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Voraussetzungen und Folgen der sogenannten Unanbringlichkeit im neuen Transportrecht. Im Rahmen der notwendigen Definitionsfindung wird insbesondere untersucht, inwieweit die frachtrechtliche Leistungsstörungsregelung des 419 HGB hierauf Anwendung findet. Im Anschluss hieran werden gesetzmäßig zulässige und praktikable Maßnahmen im Umgang mit unanbringlichen Frachtgütern näher dargestellt sowie auf ihren Regelungsbereich hin untersucht. In diesem Zusammenhang wird ein möglicher Eigentumserwerb an unanbringlichen Gütern ebenso wie die Verwertung solcher Güter problematisiert. Ein eigener umfassender Abschnitt ist dem Postbenutzungsverhältnis und den heutigen Allgemeinen Geschäftbedingungen der Deutschen Post AG gewidmet. Letztere enthalten detaillierte Regelungen hinsichtlich der Voraussetzungen und Rechtsfolgen unanbringlicher Postsendungen. Bd. 4, 2007, 312 S., 29,90, br., ISBN Markus Häußer NEU Subunternehmer beim Seetransport Haftungsfragen nach deutschem und englischem Recht im Spiegel der UNCITRAL draft convention on the carriage of goods [wholly or partly][by sea] Die Einschaltung von Subunternehmern durch den Verfrachter hat viele Gesichter und birgt haftungsrechtliche Probleme. Schwerpunkte sind etwa die Zurechnung schädigenden Subunternehmerverhaltens, der direkte Zugriff auf die Subunternehmer und ihr Schutz vor unbeschränkter außervertraglicher Inanspruchnahme. Deutsches und englisches Seerecht haben sich diesen praxiswichtigen Fragen zuletzt immer häufiger gestellt. Nach einer Darstellung der nationalen Rechtspositionen fragt die Arbeit, ob die UNCITRAL-Vorschläge für eine neue Transportrechtskonvention überzeugende Alternativen beinhalten. Bd. 5, 2006, 344 S., 29,90, br., ISBN Marc Pfirmann NEU Die vertragliche und außervertragliche Haftung des Frachtunternehmers wegen Folgeschäden Bd.6, Herbst2007, ca. 184S., ca.19,90, br., ISBN Medienrecht Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Thomas Hoeren Die Nutzung von Bahntrassen für Telekommunikationszwecke Bd. 1, 1998, 40 S., 10,90, br., ISBN Martin Schüngel; Kirsten Beckmann; Marija Jurjevic; Thomas Hoeren Lernsoftware Aktueller Stand, technische und lernpsychologische Anforderungen und ihre Umsetzung am Beispiel des Immobiliarsachenrechts Bd. 2, 1998, 104 S., 10,90, br., ISBN Rufus Pichler Rechtsnatur, Rechtsbeziehungen und zivilrechtliche Haftung beim elektronischen Zahlungsverkehr im Internet Bd. 3, 1998, 104 S., 12,90, br., ISBN

11 Medienrecht Andreas Grünwald Schall und Rauch? Zur Vereinbarkeit der sogenannten Tabakrichtlinie mit den Grundrechten des Europäischen Gemeinschaftsrechts Bd. 4, 1999, 80 S., 10,90, br., ISBN Christoph Krahn; Daniel Stenner; Christoph Werthmann Kommunen und Multimedia Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Informationsangebote im Internet am Beispiel Bd. 5, 1999, 96 S., 12,90, br., ISBN x Martin Schüngel; Jörg Thoben; Mey Marianne Unruh; Birte Laufenberg Juristische Lernsoftware auf dem Prüfstand Angebotsanalysen und Evaluation von Lernsoftware am Beispiel von PISA Bd. 6, 2001, 88 S., 15,90, br., ISBN Bernd Holznagel; Anika Hanßmann; Matthias Sonntag (Hrsg.) IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft Schutz kritischer Infrastrukturen Bd. 7, 2001, 160 S., 20,90, br., ISBN Thomas Hoeren; Jochen Stauder (Eds.) International Sources of Electronic Commerce Regulation Bd. 8, 2001, 296 S., 20,90, br., ISBN Bernd Holznagel; Ines Vollmeier (Hrsg.) Ausgewählte Rechtsgrundlagen des Presse- und Rundfunkrechts Bd. 9, 2001, 232 S., 20,90, br., ISBN Thomas Hoeren unter Mitwirkung von Jan Köcher Urheberrecht und Verbraucherschutz Überlegungen zum Gesetz über Urheberrecht in der Informationsgesellschaft Bd. 10, 2003, 64 S., 9,90, br., ISBN Bernd Holznagel; Christian Schulz; Christoph Werthmann; Simone Grünhoff Gerichtliche Kontrolle im Lichte der Novellierung des TKG Vorschläge zur Beschleunigung der gerichtlichen Verfahren Bd. 11, 2003, 200 S., 9,90, br., ISBN Bernd Holznagel; Daniel Krone; Christiane Jungfleisch (Hrsg.) Von den Landesmedienanstalten zur Ländermedienanstalt Schlussfolgerungen aus einem internationalen Vergleich der Medienaufsicht Bd. 12, 2004, 176 S., 14,90, br., ISBN Julia Bröcher; Marie-Louise Hoffmann; Tatjana Sabel Dogmatische Grundlagen des Markenrechts Interdisziplinäre Untersuchung der Funktionenlehre und des gesetzlichen Schutzbereichs Sowohl in den Rechtswissenschaften als auch in der Betriebswirtschaftslehre werden Aufgabe und Wirkung der Marke seit jeher durch ihre Funktionen definiert. Die Ansätze beider Fachbereiche werden in dieser Arbeit verglichen und das Ergebnis kritisch gewürdigt sowie der eigentliche Sinn und Nutzen der Funktionenlehre hinterfragt. Schließlich schlagen die Autoren alternative Lösungen zur Bestimmung des markenrechtlichen Schutzbereichs vor, die dem Anliegen der Arbeit dienen, eine interdisziplinäre Sicht auf das Wesen der Marke zu ermöglichen. Bd. 13, 2005, 80 S., 21,90, br., ISBN Thomas Hoeren; Lena Meyer NEU Verbotene Filme Das Werk Verbotene Filme enthält zehn Beiträge von ausgewählten Studenten zu vielfach diskutierten Filmen. Hierbei handelt es sich nicht nur um aktuell sich in den Schlagzeilen befindende Filme, sondern auch um bereits zurückliegende Filmverbote. Dadurch entsteht ein geschichtlicher Aufriss der Entstehung und der Entwicklung von Filmverboten. Gleichzeitig beruhen die Zensuren der vorliegenden Filme auf unterschiedlichsten Gegebenheiten: politische, geschichtliche, religiöse oder moralische Aspekte können Hintergrund von Filmverboten sein. Das Werk bietet damit einen umfangreichen Einblick in die rechtlichen Hintergründe von Filmverboten. Bd. 14, 2006, 384 S., 59,90, br., ISBN Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Bernd Holznagel; Stefan Poth; Christoph Werthmann (Hrsg.) Datenschutz und Multimedia Bd. 1, 1998, 464 S., 35,90, br., ISBN Wolfram Lohse Verantwortung im Internet Eine Untersuchung am Beispiel der Meinungsäußerung Bd. 2, 2000, 280 S., 51,90, gb., ISBN Berthold Hilderink Datenschutz in der gesetzlichen Krankenversicherung Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der EU- Datenschutzrichtlinie Bd. 3, 2000, 328 S., 25,90, br., ISBN Jörg aus der Fünten Die Haftung der Zertifizierungsstellen nach dem Signaturgesetz Bd. 4, 2000, 288 S., 30,90, br., ISBN André Unland Die Verfilmung tatsächlicher Ereignisse Persönlichkeitsrechtliche Grenzen Bd. 5, 2000, 272 S., 24,90, br., ISBN Alexandra Cordes Form und Zugang von Willenserklärungen im Internet im deutschen und US-amerikanischen Recht Bd. 6, 2001, 232 S., 20,90, br., ISBN Arne Wieben Die Trennung von Werbung und redaktionellem Programm Eine rundfunkrechtliche Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Rundfunkstaatsvertragsreform 2000 Bd. 7, 2001, 360 S., 35,90, br., ISBN Albrecht Gohr Die Regulierung des offenen Netzzugangs im deutschen und britischen Telekommunikationsrecht Bd. 8, 2001, 320 S., 25,90, br., ISBN Christian Born Schadensersatz bei Datenschutzverstößen Ein ökonomisches Instrument des Datenschutzes und seine präventive Wirkung Bd. 9, 2001, 184 S., 25,90, br., ISBN Sebastian Erhard Die Zulässigkeit kommunaler Internet-Aktivitäten Bd. 10, 2002, 184 S., 17,90, br., ISBN Jörn Oberscheidt Die Insolvenzfestigkeit der Softwarehinterlegung Bd. 11, 2002, 200 S., 20,90, br., ISBN Daniel Alexander Zapf Kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten im Online-Bereich Rechtliche Rahmenbedingungen für eintarifmodell zur Nutzung von Musik im Internet Bd. 12, 2002, 248 S., 20,90, br., ISBN x 11 Arne Leue Die neuen Formvorschriften des Privatrechts Bd. 13, 2002, 184 S., 24,90, br., ISBN Matthias Bosman Die Beschlußkammern der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Organisationsrechtliche Erfassung und Verfahrensgestaltung nach dem TKG Bd. 14, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN Boris Börsch Sind Hyperlinks rechtmäßig? Das Setzen von Hyperlinks aus urheber- und wettbewerbsrechtlicher Sicht Bd. 15, 2003, 232 S., 20,90, br., ISBN Malte Schipper Neue Instrumente des Datenschutzrechts für das Verhältnis zwischen Privatperson und Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika Bd. 16, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN Darius Kulejewski Der Anspruch auf Domain-Übertragung Nach Bürgerlichem Recht, Markenrecht und Patentrecht Bd. 17, 2003, 376 S., 29,90, br., ISBN Christian Schulz Lizenzvergabe bei Frequenzknappheit Verwaltungsrechtliche Aspekte und Rechtsschutz bei telekommunikationsrechtlichen Versteigerungsverfahren am Beispiel der UMTS-Auktion Bd. 18, 2003, 224 S., 24,90, br., ISBN Axel Bysikiewicz Das Gebot der Unabhängigkeit als Aufbauprinzip der Medien- und Telekommunikationsaufsicht in Deutschland Eine Studie vor dem Hintergrund der Neuordnung der Aufsicht im Kommunikationssektor in Deutschland, in den Niederlanden und Großbritannien Bd. 19, 2003, 296 S., 24,90, br., ISBN Matthias Orthwein Resale von Telekommunikationsdienstleistungen Eine vergleichende Untersuchung der Rechtslage in Deutschland und den USA Bd. 20, 2003, 400 S., 29,90, br., ISBN Stefanie Naskret Das Verhältnis zwischen Herkunftslandprinzip und Internationalem Privatrecht in der Richtlinie zum elektronischen Geschäftsverkehr Bd. 21, 2003, 264 S., 24,90, br., ISBN Stephan Bücker Internetauktionen Internationales Privat- und Verfahrensrecht Bd. 22, 2003, 360 S., 29,90, br., ISBN x Stefan Aehringhaus Netzzugangsregelungen und ihre behördliche Durchsetzung Eine vergleichende Analyse der eisenbahn-, telekommunikationsund energierechtlichen Netzzugangsregelungen und der zu ihrer Durchsetzung geschaffenen behördlichen Regulierungsbefugnisse unter besonderer Berücksichtigung des nationalen und europäischen Kartellrechts Bd. 23, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN x

12 Medienrecht Jochen Kißling Zahlung mit elektronischen Werteinheiten Eine zivilrechtliche Untersuchung des Zahlungsakts bei Verwendung soft- und hardwarebasierter elektronischer Geldbörsen Bd. 24, 2003, 248 S., 24,90, br., ISBN Susanne Hartmann Neue Herausforderungen für das Urkundenstrafrecht im Zeitalter der Informationsgesellschaft Bd. 25, 2004, 352 S., 29,90, br., ISBN Ines Vollmeier Grundversorgung im konvergierenden Mediensektor Die Sicherstellung der Teilhabe aller an der Informationsgesellschaft Bd. 26, 2004, 320 S., 24,90, br., ISBN Dirk Schuhmacher NEU Schutz von Algorithmen für Computerprogramme Nachdem in den USA nahezu sämtliche Hürden bei der Patentierung von Erfindungen, die sich auf die Programmierung von Computern beziehen, gefallen sind, wird auch in Europa intensiv diskutiert, ob der Urheberrechtsschutz für Computerprogramme ausreicht, oder ob auch ein Patentschutz erforderlich ist. Ob und in welchem Ausmaß Algorithmen nach geltendem Recht geschützt werden können, und ob Bedarf für eine Gesetzesänderung besteht, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Bd. 27, Herbst 2007, ca. 256S., ca. 29,90, br., ISBN Christoph Enaux Effiziente Marktregulierung in der Telekommunikation Möglichkeiten und Grenzen der Rückführung sektorspezifischer Sonderregulierung in das allgemeine Wettbewerbsrecht Bd. 28, 2004, 336 S., 29,90, br., ISBN Thorsten Voß Das Urheberrecht der Schweiz und Deutschlands als Regelungsmodell für die Internet-Ökonomie im Rechtsvergleich Bd. 29, 2004, 512 S., 39,90, br., ISBN Britta Rünz Verbraucherschutz im Fernabsatz Informationspflicht und Widerrufsrecht als Schutzinstrumente deutscher und europäischer Vorschriften Bd. 30, 2004, 224 S., 25,90, br., ISBN Martin Stock Das deutsche duale Rundfunksystem: Alte Probleme, neue Perspektiven Bd. 31, 2004, 128 S., 12,90, br., ISBN x Andreas Heim Die Einflussnahme auf Trefferlisten von Internet- Suchdiensten aus marken- und wettbewerbsrechtlicher Sicht Bd. 32, 2004, 360 S., 36,90, gb., ISBN Wolfgang Krauß Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf Softwareverträge Bd. 33, 2004, 176 S., 17,90, br., ISBN Lutz Hülsdunk Virtual Private Networks Ausgewählte telekommunikations- und vertragsrechtliche Probleme unter besonderer Berücksichtigung des neuen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste Bd. 34, 2004, 248 S., 23,90, br., ISBN Daniel Voß Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung Dogmatik, Bestimmung der Angemessenheit, gemeinsame Vergütungsregeln Bd. 35, 2005, 248 S., 22,90, br., ISBN Annegret Groebel Problemfelder des neuen europäischen Rechtsrahmens zur Regulierung elektronischer Kommunikationsnetze Bd. 36, 2005, 120 S., 11,90, br., ISBN Ernst-Erich Doberkat (Hrsg.) NEU IT und Recht: Ein Werkstattgespräch am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund Bd. 37, 2005, 56 S., 9,90, br., ISBN Wolfgang Beck Die Vertragsbeziehungen bei der Nutzung von und 0900-Premium Rate-Rufnummern unter besonderer Berücksichtigung des Kundenschutzes Bd. 38, 2005, 248 S., 24,90, br., ISBN X Christian Stotz NEU Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb Die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Telekommunikationsrecht Bd. 39, 2006, 320 S., 29,90, br., ISBN Michael Schriek NEU Geschäftsmodelle im M-Commerce Eine kritische Analyse der rechtlichen Transparenzerfordernisse Im M-Commerce stellt sich bei der Präsentation mobiler Anwendungen die Frage, welche rechtlichen Rahmenbedingungen nach Verbraucher-, Daten- und Jugendschutzrecht anwendbar sind. Diese noch weitgehend unerforschte Frage wird unter Bezugnahme auf die Geschäftsmodelle im Markt beantwortet. Dabei wird aufgezeigt, dass die Transparenzmaßstäbe für die Umsetzung von Informationspflichten und AGB aus dem stationären Internet auf beschränkte Visualisierungsmöglichkeiten mobiler Endgeräte stoßen. Es werden Lösungsansätze diskutiert sowie konkrete Handlungsempfehlungen an den Gesetzgeber abgegeben. Bd. 40, 2006, 336 S., 29,90, br., ISBN X Mareike Bonnekoh NEU Voice over IP Rechtsprobleme der Konvergenz von Internet und Telefonie Voice over IP gilt als die Zukunftstechnologie im Bereich der Telekommunikation. Sie verbindet die Welt des Internets mit der der Telefonie, wodurch sich aufgrund der unterschiedlichen Regulierungsdichte zahlreiche Rechtsprobleme ergeben. Die Autorin behandelt umfassend die rechtlichen Fragestellungen dieser Konvergenzentwicklung. Auch der technische Hintergrund und die Marktsituation der Internet-Telefonie werden eingehend behandelt. Bd. 41, 2007, 296 S., 24,90, br., ISBN Recht der Informationsgesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Gerrit Manssen, Prof. Dr. Jörg Fritzsche und Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack (Universität Regensburg) Marco Heß Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes Wer ist für Informationen im Internet verantwortlich? Am 17. Juli 2000 trat die Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (so genannte E- Commerce-Richtlinie, nachfolgend ECRL) in Kraft. Sie normiert in ihrem Abschnitt 4 (Art. 12 bis 15) eine so bezeichnete Verantwortlichkeit der Vermittler. Das Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (EGG) setzte die ECRL um. Es trat am 21. Dezember 2001 in Kraft. Art. l EGG änderte das Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz) und regelte insbesondere die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters für Informationen in den 8 bis 11 des Teledienstegesetzes (TDG) neu. Bd. 1, 2005, 336 S., 29,90, br., ISBN Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Bd. 2, 2005, 264 S., 24,90, br., ISBN Thomas Placzek NEU Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz Eine schutzgutbezogene Untersuchung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Bd. 3, 2006, 288 S., 29,90, br., ISBN Ulf Johann Webwerbung und Wettbewerb Bd. 4, 2005, 320 S., 29,90, br., ISBN Georg Stath NEU Jugendmedienschutz im Bereich der Filme und Unterhaltungssoftware Eine juristische Bestandsaufnahme anhand des neuen Jugendschutzgesetzes Der Jugendmedienschutz steht seit jeher im Spannungsfeld politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und nicht zuletzt weltanschaulicher Interessen. Auffallend ist dabei, dass es hierbei oftmals leider erst tragischer, Aufsehen erregender Ereignisse bedarf, um den Jugendschutz zu einem öffentlichen Thema zu machen. Ein solches war das Erfurter Schulmassaker vom 26. April 2002, welches das Leben von insgesamt 17 Menschen forderte. Die sich anschließende öffentliche Debatte über die Gefährlichkeit von Computer- und Videospielen für Kinder und Jugendliche mündete in einer umfassenden Neuordnung des Jugendmedienschutzes und dem Erlass des neuen Jugendschutzgesetzes zum 1. April Bd. 5, 2006, 288 S., 24,90, br., ISBN Anne Lehrke NEU Pluralismus in den Medien Verfassungsrechtliche Aspekte von Meinungsbildungsrelevanz als medienübergreifendem Kriterium der Vielfaltsregulierung Das Medienrecht ist eine Materie, deren Regulierung in Abhängigkeit vom Übertragungsweg ausgestaltet ist. Die Digitalisierung ermöglicht nun die Übertragung verschiedener Medien auf einem Übertragungsweg (technische Konvergenz). Damit bietet die technische Verbreitungsart keinen sinnvollen Regulierungsansatz mehr. Die Darstellung ist ein Plädoyer für eine Medienregulierung, die sich von den Übertragungswegen löst und den Inhalten zuwendet. Dabei wird untersucht, ob als inhaltliches Regulierungskriterium das Merkmal der Meinungsbildungsrelevanz tauglich ist. Bd. 6, 2006, 264 S., 24,90, br., ISBN Veit Busse-Muskala NEU Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Informationsvermittler im Netz Eine Untersuchung zur Strafbarkeit der Anbieter von Hyperlinks und Suchmaschinen Während die spezifischen Strafrechtsrisiken von einigen Dienstanbietern (Access-, Host- und Cacheprovider) durch telemedienrechtliche Spezialregelungen eingeschränkt sind, sucht man eine positivrechtliche Klarstellung für Linkanbieter und Suchmaschinenbetreiber vergebens. Der deutsche Gesetzgeber entzog sich einer klaren Haltung und überantworte eine Lösung der Wissenschaft und Rechtsprechung zur Klärung. Hierdurch eröffnet sich ein breit angelegter, vielschichtiger und teils unbeantworteter Fragenkatalog zur Konturierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit solcher Informationsvermittler. Bd. 7, 2006, 376 S., 34,90, br., ISBN

13 Steuer- und Finanzrecht / Arbeitrecht / Medizinrecht Jessica Ehrlichmann NEU Die Verfassungsmäßigkeit der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und ihrer Tätigkeit Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist eine von den Ländern errichtete zentrale Aufsichtsstelle, die den Schutz der Jugend und der Menschenwürde in den Angeboten des privaten Rundfunks und der Telemedien sicherzustellen hat. Die KJM dringt dabei in den sensiblen Bereich der Grundrechte ein, etwa in den der Meinungs-, Rundfunk- und Informationsfreiheit. Die Darstellung untersucht, ob die KJM verfassungsgemäß errichtet worden ist und ob sie der ihr gestellten Aufgabe, die Medien zu beaufsichtigen und zu regulieren, in verfassungsgemäßer Weise nachkommt. Bd. 8, 2007, ca. 224 S., ca. 19,90, br., ISBN Eva Billmeier NEU Die Düsseldorfer Sperrungsverfügung Ein Beispiel für verfassungs- und gefahrenabwehrrechtliche Probleme der Inhaltsregulierung in der Informationsgesellschaft Das Internet als zentrales, internationales Informations- und Kommunikationsmedium stellt die nationalen Gefahrenabwehrbehörden vor große Herausforderungen. Vor allem die Bekämpfung ausländischer Webseiten mit nach deutschem Recht strafbaren Inhalten führt nach wie vor zu zahlreichen Rechtsanwendungs- und Durchsetzungsschwierigkeiten. Die Arbeit nimmt die Düsseldorfer Sperrungsverfügung zum Anlass, die Rechtmäßigkeit solcher Aufsichtsmaßnahmen unter Zugrundelegung der Dogmatik des klassischen Gefahrenabwehrrechts zu untersuchen. Bd. 9, Herbst 2007, ca. 312 S., ca. 29,90, br., ISBN Artikel 5 Frankfurter Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit hrsg. von Prof. Dr. Günter Frankenberg, Prof. Dr. Axel Honneth und Dr. Peter Niesen (Universität Frankfurt) Günter Frankenberg; Peter Niesen (Hrsg.) Bilderverbot Zu Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung Bd. 1, 2004, 208 S., 17,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Kommunikationswissenschaft Steuer- und Finanzrecht Recht: Forschung und Wissenschaft Georg Jochum NEU Die Steuervergünstigung Vergünstigungen und vergleichbare Subventionsleistungen im deutschen und europäischen Steuer-, Finanz- und Abgabenrecht Die Steuervergünstigung ist ein politischer Kampfbegriff. Was für die eine Seite ein unge- rechtfertigtes Steuergeschenk ist, ist für die andere Seite ein notwendiger und gerechter Aus- gleich für besondere Belastungen. Das Buch versucht den Begriff der Steuervergünstigung aus einer neutralen rechtswissenschaftlichen Sicht zu beleuchten und zeigt die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Bedingungen für rechtmäßige Vergünstigungen auf. Dabei verfolgt die Untersuchung das Ziel, den Begriff, die rechtlichen Voraussetzungen und die Wirkungsweise von Steuervergünstigungen im deutschen Steuerrecht zu identifizieren, um auf diese Weise die Frage zu beantworten, inwieweit Steuervergünstigungen als Instrumente einer lenkenden Steuerpolitik tauglich sind. Bd. 3, 2006, 520 S., 44,90, br., ISBN Bonner Schriften zum Steuer-, Finanz- und Unternehmensrecht hrsg. von Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Prof. Dr. Peter Fischer und Prof. Dr. Christian Waldhoff Franziska Lasa NEU Der Gewinnanteil des stillen Gesellschafters Gegenstand der Arbeit ist der Umfang der Gewinnbeteiligung des stillen Gesellschafters. Hierbei wird die These vertreten, dass sich der Gewinnanteil des stillen Gesellschafters von Gesetzes wegen auf den gesamten in der Bilanz des Inhabers des Handelsgewerbes ausgewiesenen Gewinn bezieht und der Stille nicht wie von der bislang ganz herrschenden Meinung angenommen nur am so genannten Betriebsgewinn beteiligt ist. Dieses im Wege historischer, systematischer und teleologischer Auslegung gewonnene Ergebnis wird in den Zusammenhang von Gewinnanteil, Auseinandersetzungsguthaben und steuerlicher Qualifizierung der Einnahmen des stillen Gesellschafters eingeordnet. Bd. 2, 2006, 192 S., 34,90, br., ISBN X Thomas Otto NEU Die Besteuerung von gewinnausschüttenden Körperschaften und Anteilseignern nach dem Halbeinkünfteverfahren Die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern richtet sich in Deutschland nach dem Halbeinkünfteverfahren. In diesem für die Steuerrechtswissenschaft und die steuerliche Beratungspraxis gleichermaßen bedeutsamen Werk wird eine systematische Ordnung der Vorschriften des Halbeinkünfteverfahrens entwickelt. Die umfassenden Untersuchungen des Autors zur Konzeption und Tragweite sowie zu den gesetzlichen Regelungen des Halbeinkünfteverfahrens erweisen sich auch als wertvolle Hilfe bei der Lösung zahlreicher ungeklärter Auslegungsfragen des geltenden Rechts. Bd. 3, 2007, 672 S., 39,90, br., ISBN Katja Bidmon NEU Die Reform des Spruchverfahrens durch das SpruchG Der Gesetzgeber hat mit seiner Reform des Spruchverfahrens zum zwei Ziele verfolgt: die Abkürzung der Verfahrensdauer und die Verbesserung des Rechtsschutzes der ausscheidenden Aktionäre. Die Arbeit geht der Frage nach, ob das neue Recht diesen Erwartungen gerecht wird. Dazu werden die Einzelregelungen einer systematischen Analyse unterzogen und deren Eignung zur Verfahrensbeschleunigung geprüft. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Nach einem Rückblick auf Anlass und Ziele der Reform sowie einer Einordnung des Spruchverfahrens zwischen ZPO und FGG werden im Hauptteil die neuen Vorschriften näher untersucht. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick beschließen die Arbeit. Bd.4, Herbst2007, ca. 288S., ca.44,90, br., ISBN Schriften zum Steuerrecht Michael Robertz Die persönliche Zurechnung von Vermögenseinkünften Auswirkungen zivilrechtlicher Sachverhaltsgestaltungen Bd. 1, 2004, 328 S., 29,90, br., ISBN Antonia Küper Doppelbesteuerung und europarechtliche Meistbegünstigung bei Erbschaften und Schenkungen Schützt der EG-Vertrag vor abkommensrechtlicher Ungleichbehandlung bei deutsch-ausländischen Erbschaftsteuerfällen? Bd. 2, 2004, 248 S., 24,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Wirtschaftswissenschaft Arbeitsrecht Recht in der Arbeitswelt Lüneburger Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht hrsg. von Prof. Dr. Joachim Heilmann und Dr. Tatjana Aigner-Hof Bernd Ruberg Schikanöse Weisungen Psychosoziale Gefährdung am Arbeitsplatz im Blickfeld der Gerichte für Arbeitssachen nicht nur! bei Mobbing Bd. 1, 2004, 160 S., 12,90, br., ISBN Arik Toews Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung) Bd. 2, 2004, 240 S., 24,90, br., ISBN Tatjana Aigner-Hof NEU Wertorientierungen der Unternehmenspraxis Bd.3, Herbst2007, ca. 176S., ca.19,90, br., ISBN Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Schriftenreihe des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Universität Kiel und der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik der Universität Hamburg hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Igl (Kiel) und Prof. Dr. Dagmar Felix (Hamburg) Johannes Reimann NEU Die Sicherstellung des Schulbesuchs behinderter Kinder mit Mitteln des Schul- und Sozialrechts Eine Untersuchung am Beispiel der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein Bd.1, Herbst2007, ca. 320S., ca.29,90, br., ISBN Gerhard Igl; Gerhard Naegele; Silke Hamdorf (Hrsg.) NEU Reform der Pflegeversicherung Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen Bd.3, Herbst2007, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Marcus Mohr NEU Die Haftung der Krankenkassen und Vertragsärzte für Behandlungsfehler Zur Ablösung eines vermeintlichen Axioms des Vertragsrechts durch ein öffentlichrechtliches Haftungsregime Bd.4, Herbst2007, ca. 320S., ca.29,90, br., ISBN Medizinrecht Blickpunkt Ethik hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Europarat (Straßburg) Das menschliche Genom ethisch betrachtet zusammengestellt von Jean-François Mattei Bd. 1, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN Klonen ethisch betrachtet zusammengestellt von Anne McLaren Bd. 2, 2004, 216 S., 19,90, br., ISBN

14 Medizinrecht / Strafrecht Euthanasie Band 1 Ethische und menschliche Aspekte Die zweibändige Edition bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Debatte zum Thema der Euthanasie. Beiträge renomierter Autoren verdeutlichen unterschiedliche rechtliche wie ethische Betrachtungen u.a. zu Therapieverweigerung und Therapiestopp, assistierter Suizid oder Beihilfe zur Selbsttötung, aktive Sterbehilfe oder Euthanasie. Eine Übersicht über die Arbeit des Europarats dokumentiert relevante Empfehlungen und Resolutionen. Band 1 rückt ethische Aspekte ins Zentrum, Band 2 vergleicht die nationalen Gesetzgebungen in Europa und den USA. Bd. 3, 2005, 200 S., 19,90, br., ISBN Euthanasie Band 2 Nationale und Europäische Perspektiven Die zweibändige Edition bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Debatte zum Thema der Euthanasie. Beiträge renomierter Autoren verdeutlichen unterschiedliche rechtliche wie ethische Betrachtungen u.a. zu Therapieverweigerung und Therapiestopp, assistierter Suizid oder Beihilfe zur Selbsttötung, aktive Sterbehilfe oder Euthanasie. Eine Übersicht über die Arbeit des Europarats dokumentiert relevante Empfehlungen und Resolutionen. Band 1 rückt ethische Aspekte ins Zentrum, Band 2 vergleicht die nationalen Gesetzgebungen in Europa und den USA. Bd. 4, 2005, 216 S., 19,90, br., ISBN Organtransplantationen ethisch betrachtet NEU zusammengestellt von Sir Peter Morris Der Band beleuchtet die weitreichenden ethischen Folgen der Transplantations-Medizin. Renommierte Autoren aus Medizin, Soziologie und Philosophie skizzieren den gegenwärtigen Stand von Möglichkeiten für Organtransplantationen in Europa und die damit verbundenen Probleme: der Mangel an Spenderorganen, die Einwilligung des Spenders, lange Wartelisten und Organhandel. Die Beiträge geben einen Überblick über die Situation in verschiedenen europäischen Staaten, die Arbeit des Europarats und Standpunkte verschiedener Religionen. Basisinformationen über die europäischen Rechtssprechung, Transplantationsstatistiken, nützliche Websites und ein Glossar machen den Band zu einem Referenzwerk für Wissenschaftler, Anwälte, Politiker, Philosophen sowie interessierte Laien. Bd. 5, 2006, 320 S., 29,90, br., ISBN Biomedizinische Forschung ethisch betrachtet NEU Eingeleitet von Claude Huriet Bd. 6, 2006, 256 S., 29,90, br., ISBN Drogenabhängigkeit ethisch betrachtet NEU Der Band beleuchtet zentrale Themen und Fragestellungen der Drogenabhängigkeit aus ethischer Perspektive. Renommierte Autoren aus Medizin, Psychiatrie, Rechts- und Sozialwissenschaften behandeln aktuelle Themen: Ethik und Drogensucht, Drogenprävention und -pädagogik, Intensivmedizin in wirtschaftlich schwachen Ländern, Zwangstherapie, Zwangsunterbringung, Drogentests am Arbeitsplatz, Therapieangebote für jugendliche Konsumenten psychoaktiver Substanzen, Drogenabhängigkeit und Schwangerschaft, Europarat und Drogensucht. Ein umfangreicher Apparat rundet den Band ab. Bd. 7, 2006, 192 S., 19,90, br., ISBN Recht Ethik Gesundheit hrsg. von Prof. Dr. Wolfram Höfling (Universität zu Köln) Wolfram Höfling (Hrsg.) NEU Das sog. Wachkoma Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte Die medial inszenierten Diskussionen um den Fall der Terri Schiavo haben auch in Deutschland einmal mehr eine Patientengruppe ins Rampenlicht gerückt: die sog. Wachkoma-Patienten. Der angemessene Umgang mit ihnen war Gegenstand eines transdisziplinären Symposions, das Ende 2004 an der Universität zu Köln stattgefunden hat. Dessen Erträge sind in dem vorliegenden Band publiziert. Zusätzlich wird die zum Teil noch unveröffentlichte Rechtsprechung zur Problematik in einem Anhang dokumentiert. Bd. 1, 2. Aufl. Herbst2007, ca. 328 S., ca. 29,90, br., ISBN Daniela Dohmen Die Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung neonataler Stammzellen Rechtsgrundlagen und -maßstäbe In der neonatalen Stammzellforschung wurden seit der ersten Nabelschnurbluttransfusion im Jahre 1988 große Fortschritte erzielt. Die Anwendungsgebiete für Therapien mit neonatalen Stammzellen werden immer zahlreicher. Dementsprechend breit gefächert sind die Hoffnungen, die seitens der Patienten an die neonatale Stammzellforschung geknüpft werden. Daher ist es unerlässlich, den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit neonatalen Stammzellen abzustecken. Diesem Ziel ist das vorliegende Werk gewidmet, wobei insbesondere am Nabelschnurblut bestehende Rechte, Einwilligungserfordernisse hinsichtlich der Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung desselben sowie arzneimittel- und transfusionsrechtliche Pflichten untersucht werden. Bd. 2, 2005, 248 S., 24,90, br., ISBN Pascal Hofer NEU Das Recht der Transplantationsmedizin in der Schweiz Rechtsdogmatische, rechtspolitische und rechtsvergleichende Aspekte Seit der ersten Herztransplantation 1967 hat sich die Organtransplantation in vielen Ländern zu einem etablierten medizinischen Verfahren entwickelt. Diskutiert werden nach wie vor die Fragen nach einer möglichst großen Verteilungsgerechtigkeit, der Sicherstellung autonomen Handelns lebender Spender eines Organs, sowie der postmortalen Organentnahme. Von besonderem Interesse nicht zuletzt für den Diskurs in Deutschland sind dabei ausländische Erfahrungen. Wegen weitgehend paralleler verfassungsrechtlicher Grundwertungen verspricht insoweit der Blick auf die Schweiz besonderen Erkenntnisgewinn. Die Arbeit stellt eine Kommentierung des neuen Schweizer Transplantationsgesetzes im Lichte der Bundesverfassung einschließlich rechtsvergleichender Überlegungen dar. Bd. 3, 2006, 280 S., 24,90, br., ISBN Wolfram Höfling; Eugen Brysch (Hrsg.) NEU Recht und Ethik der Palliativmedizin Die institutionell-organisatorischen, gesundheitsrechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Palliativmedizin in Deutschland, darüber hinaus aber auch ethische Aspekte (Sterbehilfe, palliative Sedierung) waren Themen eines Symposions, das Ende 2005 an der Universität zu Köln stattgefunden hat. Dessen Erträge sind in dem vorliegenden Band ebenso dokumentiert wie ein von der Deutschen Hospiz Stiftung als Mitveranstalterin des Symposions vorgelegter Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der palliativen und hospizlichen Leistungen. Bd. 4, 2007, 168 S., 19,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Kontroversen/Controversies hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Hans-Martin Sass; Rita Kielstein Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht Bd. 2, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2003, 160 S., 17,90, br., ISBN Arnd T. May; Sylke E. Geißendörfer; Alfred Simon; Meinolfus Strätling (Hrsg.) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Impulse aus einem Expertengespräch der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Bd. 19, 2002, 200 S., 19,90, br., ISBN Arnd T. May; Ralph Charbonnier (Hrsg.) Patientenverfügungen Unterschiedliche Regelungsvorschläge zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Mit der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zu Patientenverfügungen Bd. 21, 2005, 232 S., 19,90, br., ISBN Ulrich Eibach Autonomie, Menschenwürde und Lebensschutz in der Geriatrie und Psychiatrie Bd. 23, 2005, 104 S., 19,90, br., ISBN Jan Schildmann; Uwe Fahr; Jochen Vollmann (Hrsg.) NEU Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik In der modernen Medizin ist der Zeitpunkt des Sterbens häufig abhängig von ärztlichen Entscheidungen, die technisch noch möglichen medizinischen Maßnahmen aus verschiedenen Gründen nicht mehr voll auszuschöpfen. Diese Entscheidungen werden in den normativen und empirischen Wissenschaften intensiv diskutiert. In dem Band, der Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vereint, werden ethische Fragestellungen am Lebensende analysiert, die rechtlichen Regulierungen des Handlungsspielraums untersucht sowie empirische Studien zu ärztlichen Entscheidungen in der letzten Lebensphase vorgestellt. Bd. 24, 2006, 272 S., 29,90, br., ISBN Ethik in der Praxis/Practical Ethics Materialien/Documentation hrsg. von Prof. Dr. Hans-Martin Sass (Universität Bochum/Georgetown University Washington) Schriftleitung: Dr. Arnd T. May Rita Kielstein u. a. NEU Vom Hippokratischen Eid zu den Richtlinien für die ärztliche Sterbehilfe Anweisungen und Richtlinien zum ärztlichen Handeln Bd.1, Herbst2007, ca. 168S., ca.15,90, br., ISBN Thorsten Jacobi; Arnd T. May; Rita Kielstein; Werner Bienwald (Hrsg.) Ratgeber Patientenverfügung Vorgedacht oder selbstverfasst? Bd. 2, 5. Aufl. 2005, 200 S., 12,90, br., ISBN Rita Kielstein; Hans-Martin Sass Die persönliche Patientenverfügung Ein Arbeitsbuch zur Vorbereitung mit Bausteinen und Modellen Bd. 3, 5., überarb. Aufl. 2005, 24 S., 10,90, br., ISBN STRAFRECHT Beiträge zur Strafrechtswissenschaft hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (Fern-Universität Hagen) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Michael Bohlander und Prof. Dr. Martina Haedrich Markus Rheinländer Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme ( 239a, 239b StGB) Eine Strukturanalyse Bd. 1, 2000, 328 S., 25,90, br., ISBN Sven Grotendiek Strafbarkeit des Täters in Fällen der aberratio ictus und des error in persona Bd. 2, 2000, 136 S., 20,90, br., ISBN x Christian Sering Beihilfe durch Unterlassen Bd. 3, 2000, 184 S., 20,90, br., ISBN Sandra G. Müller-Steinhauer Autonomie und Besserung im Strafvollzug Resozialisierung auf Grundlage der Rechtsphilosophie Immanuel Kants Bd. 4, 2002, 336 S., 24,90, gb., ISBN Susanne Retzko Die Angriffsverursachung bei der Notwehr Bd. 5, 2002, 192 S., 24,90, gb., ISBN

15 Kriminologie Sascha Rolf Lüder; Thomas Vormbaum (Hrsg.) Materialien zum Völkerstrafgesetzbuch Dokumentation des Gesetzgebungsverfahrens Bd. 6, 2002, 144 S., 24,90, gb., ISBN Christina Möller Völkerstrafrecht und Internationaler Strafgerichtshof kriminologische, straftheoretische und rechtspolitische Aspekte Bd. 7, 2003, 712 S., 44,90, gb., ISBN René Zenker Actio libera in causa Ein Paradoxon als öffentlicher Strafanspruch in einem vom Schuldprinzip geprägten Rechtsstaat Bd. 8, 2003, 240 S., 30,90, gb., ISBN Christina Koch Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1870 bis 1945 Bd. 9, 2004, 296 S., 29,90, gb., ISBN Marc Büning Die strafrechtliche Verantwortung faktischer Geschäftsführer einer GmbH Bd. 10, 2004, 280 S., 39,90, gb., ISBN Yvonne Wilms Drogenabhängigkeit und Kriminalität Eine kritische Analyse des 64 StGB unter kriminalwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Aspekten Bd. 11, 2005, 392 S., 39,90, br., ISBN Moritz Vormbaum Schutz der Rechtsgüter von EU-Staaten durch das deutsche Strafrecht Zur europarechtskonformen Gestaltung und Auslegung von deutschen Straftatbeständen Bd. 12, 2005, 208 S., 24,90, br., ISBN Holger Heinen NEU Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes Historische Entwicklung und aktuelle Gesetzeslage in den Niederlanden (Art. 118 Sr) und in Deutschland ( 103 StGB) Bd. 13, 2006, 176 S., 24,90, gb., ISBN Per Eirik Martiensen NEU Die unzulässige Beschränkung der Verteidigung als Revisionsgrund ( 338 Nr. 8 StPO) Bd. 14, 2007, 112 S., 14,90, gb., ISBN Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Paperbacks hrsg. von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum (Fern-Universität Hagen) Arndt Meyer-Reil NEU Strafaussetzung zur Bewährung Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts Bd. 1, 2006, 456 S., 49,90, br., ISBN Christina Wehner NEU Die Haftgründe Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1877 Bd. 2, 2006, 256 S., 24,90, br., ISBN Schriften zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht Michael Häuser Der Gefahrenbegriff im Strafvollzugsgesetz Eine Analyse anhand von Literatur, Rechtsprechung und Praxis in der Vollzugsverwaltung Bd. 1, 2004, 320 S., 29,90, br., ISBN Dirk Niedling Strafprozessualer Opferschutz am Beispiel der Nebenklage Bestandsaufnahme und Ausblick nach sechzehn Jahren Opferschutzgesetz Das Deliktsopfer ist seit geraumer Zeit aus der Anonymität eines Tatobjekts heraus- und in eine immer bedeutendere Rolle im Strafprozess hineingetreten. Dieser Entwicklung standen gesetzgeberische Bemühungen um eine Verbesserung der Opferrechte im Strafverfahren Pate. Ein wesentlicher Schritt zu einem verstärkt opferorientierten Strafprozess wurde mit der Verabschiedung des Opferschutzgesetzes getan. Die vorliegende Arbeit untersucht aus rechtstheoretischer und rechtstatsächlicher Sicht, inwieweit die verstärkte Integration der Opferinteressen in den Strafprozess gelungen ist. Bd. 2, 2005, 360 S., 27,90, br., ISBN Boris Waruschewski NEU 338 Nr. 8 StPO Die Auslegung des 338 Nr. 8 StPO wirft eine Reihe von Fragen auf: Enthält diese Norm einen absoluten oder einen relativen Revisionsgrund? Stellt sie eine Generalklausel zur Erfassung gesetzlich nicht geregelter Verteidigungsbeschränkungen dar? Hat das Fehlen eines Gerichtsbeschlusses zwingend den Rügeverlust zur Folge? Das Anliegen dieser Arbeit ist es, Antworten auf diese Fragen zu entwickeln. Bd. 3, 2006, 392 S., 34,90, br., ISBN Fabian Pfefferkorn NEU Einführung in das französische Strafverfahren Eine systematische Darstellung der procédure pénale Das französische Strafverfahren weist im Vergleich zur deutschen Rechtslage zahlreiche Besonderheiten auf. Die vorliegende Einführung bietet einen komprimierten, gleichwohl detailreichen Überblick über die procedure penale. Gegenstand sind das Ermittlungs-, Haupt- und Rechtsmittelverfahren im Bereich der allgemeinen Kriminalität unter Berücksichtigung der organisierten Kriminalität und des Jugendstrafverfahrens. Es wird hierdurch jedem an Rechtsvergleichung Interessierten ein rascher Einstieg in eine komplizierte Materie ermöglicht. Bd. 4, 2006, 248 S., 24,90, br., ISBN KRIMINOLOGIE Wissenschaftliche Paperbacks Rechtswissenschaft Hans Joachim Schneider Kriminologie für das 21. Jahrhundert Schwerpunkte und Fortschritte der internationalen Kriminologie. Überblick und Diskussion Aufgrund seiner 40-jährigen weltweiten theoretischen und praktischen Erfahrungen legt Jurist und Psychologe Hans Joachim Schneider, em. o. Professor der Universität Münster, aktuelle Verbrechens-Problem-Analysen vor. Er setzt sich mit der gegenwärtigen und zukünftigen Bedrohung durch Kriminalität auseinander, wie sie die moderne Verbrechens-Wissenschaft sieht. Bd. 4, 2001, 600 S., 35,90, br., ISBN Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Lieselotte Pongratz, Prof. Dr. Fritz Sack, Prof. Dr. Sebastian Scheerer, Prof. Dr. Klaus Sessar, Prof. Dr. Bernhard Villmow und Prof. Dr. Peter Wetzels Peter Kastner; Klaus Sessar (Hrsg.) Strategien gegen die anwachsende Jugendkriminalität und ihre gesellschaftlichen Ursachen Berichte der Enquete-Kommission der Hamburger Bürgerschaft. Eine Dokumentation Bd. 27, 2001, 424 S., 25,90, br., ISBN Alexandra Thomas Der Täter als Erzähler Serienmord als semiotisches Konstrukt Bd. 28, 2003, 168 S., 17,90, br., ISBN Tilman Lutz Restorative Justice Visionäre Alternative oder Version des Alten? Bd. 29, 2002, 176 S., 17,90, br., ISBN Kai Bammann Im Bannkreis des Heiligen Freistätten und kirchliches Asyl als Geschichte des Strafrechts Bd. 30, 2002, 136 S., 17,90, br., ISBN Martin Herrnkind; Sebastian Scheerer (Hrsg.) Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle Bd. 31, 2003, 408 S., 30,90, br., ISBN Valentin Golbert Innere Sicherheit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten Ausgewählte Aspekte des Verbrechensproblems im Spätkapitalismus, Real- und Postsozialismus Bd. 32, 2003, 224 S., 20,90, br., ISBN Bernhard Villmow; Frank J. Robertz Untersuchungshaftvermeidung bei Jugendlichen Hamburger Konzepte und Erfahrungen Bd. 33, 2003, 280 S., 24,90, br., ISBN Peter Wetzels; Katrin Brettfeld Auge um Auge, Zahn um Zahn? Migration, Religion und Gewalt junger Menschen Eine empirisch-kriminologische Analyse der Bedeutung persönlicher Religiosität für Gewalterfahrungen, -einstellungen und -handeln muslimischer junger Migranten im Vergleich zu Jugendlichen anderer religiöser Bekenntnisse Bd. 34, 2003, 224 S., 19,90, br., ISBN Karl Weilbach Aktionsmacht Amok Eine kriminologische Fallstudie Bd. 35, 2004, 144 S., 19,90, br., ISBN Annika Hoffmann Drogenrepublik Weimar? Betäubungsmittelgesetz Konsum und Kontrolle in Bremen Medizinische Debatten Bd. 36, 2005, 208 S., 14,90, br., ISBN Sabine Ritter Weibliche Devianz im Fin de Siècle: Lombrosos und Ferreros Konstruktion der donna delinquente Sabine Ritter unternimmt die Rekonstruktion des Bildes der devianten Frau in der frühen Kriminologie. Den Kern der Arbeit stellt die kritische Auseinandersetzung mit La donna delinquente entlang der Kategorien Rasse, Geschlecht und Abweichung dar. Die Analyse führt die Autorin zu dem Ergebnis, dass,die kriminelle Frau ein mythisches Gebilde ist, das Lombroso und Ferrero nicht ge- oder erfunden, sondern aus vorhandenen, mit Rasse- und Geschlechtsstereotypen gesättigten Erzählmustern konstruiert haben. Bd. 37, 2005, 136 S., 14,90, br., ISBN Michael Fischer Tierstrafen und Tierprozesse zur sozialen Konstruktion von Rechtssubjekten Die strafrechtliche Behandlung von Tieren als Missetäter, wie sie im Mittelalter und bis in die frühe Neuzeit zu beobachten ist, erschien zumeist als Kuriosum der Geschichte, welchem in Kriminologie und Rechtssoziologie nur wenig Bedeutung beigemessen wurde. Fischers Arbeit ist im deutschsprachigen Bereich, seit Karl von Amiras Betrachtungen aus dem Jahr 1891, nicht nur die erste von einigem Umfang, die sich des Themas überhaupt wieder annimmt, sondern vermag zudem die Frage nach der Rechtsstellung der Tiere rechts- und gewaltsoziologisch anschlussfähig zu machen. (Sebastian Scheerer) Bd. 38, 2005, 152 S., 14,90, br., ISBN Christoph Konopatzki NEU Die Wirtschafts- und Kriminalpolitik der USA Über die Ursprünge einer prototypischen Politikfeldverquickung. Mit einem Vorwort von Fritz Sack Mitte der sechziger Jahre haben die USA ihren punitive turn erlebt, in dessen Folge sie im Jahr 2000 zur weltweit führenden Nation hinsichtlich der Nutzung der Freiheitsstrafe avancierten. Im gleichen Zeitraum spielten sie die Vorreiterrolle beim Umbau des Sozialstaats. Diese Arbeit zeigt auf, dass beide Entwicklungen in vielfacher Hinsicht in Bezug zueinander stehen und analysiert die adressierten sozialen Probleme u. a. Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität, um sie letztlich in den Kontext gesellschaftlicher Gegebenheiten einzuordnen, wie sie in den meisten der wirtschaftlich führenden Nationen zu beobachten sind. Bd. 39, 2006, 192 S., 19,90, br., ISBN Rafael Behr; Helga Cremer-Schäfer; Sebastian Scheerer (Hrsg.) NEU Kriminalitäts-Geschichten Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft Kriminalitäts-Geschichten entstanden anlässlich des 65. Geburtstags von Henner Hess ist ein wissenschaftliches Lesebuch. Es versammelt Originalbeiträge u.a. von David Garland, James B. Jacobs, Antje Langer, Heinz Steinert und Franz Streng. Die Themen reichen einerseits von Abu Ghraib über die Mafia und die New Yorker Polizeistrategie nach dem 11. September bis zur Zunahme gesellschaftlicher Punitivität. Andererseits eint die AutorInnen die gemeinsame Überzeugung, dass es Zeit wird und dass es möglich ist die Aufgaben der Kriminologie als einer analytischen, kritischen und reflexiven Wissenschaft von der Sinnprovinz der Kriminalität neu zu bestimmen. Bd. 41, 2006, 240 S., 34,90, br., ISBN Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Michael Walter (Universität zu Köln) Frank Neubacher; Michael Walter (Hrsg.) Sozialpsychologische Experimente in der Kriminologie Milgram, Zimbardo und Rosenhan kriminologisch gedeutet, mit einem Seitenblick auf Dürrenmatt Bd. 1, 2002, 152 S., 19,90, br., ISBN Sebastian Trautmann Migration, Kriminalität und Strafrecht Zur Rolle des Strafrechts im Kontext nationaler Zuwanderungsregelungen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich Bd. 2, 2002, 368 S., 25,90, br., ISBN Anja Kähler Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen durch gemeinnützige Arbeit Praktische Möglichkeiten der Haftvermeidung untersucht und erörtert am Beispiel des Praxisobjektes Gemeinnützige Arbeit beim Caritasverband Geldern-Kevelaer e. V. Bd. 3, 2003, 224 S., 20,90, br., ISBN Claudia Corinna Braun Migration und interkultureller Konsens Ein kriminologischer Ausblick Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und türkische Studierende der Rechtswissenschaft Bd. 4, 2002, 248 S., 20,90, br., ISBN Michael Walter; Harald Kania; Hans-Jörg Albrecht Alltagsvorstellungen von Kriminalität Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung der Kriminalitätsbilder für die Lebensgestaltung Kriminalität ist nicht nur eine bedrohliche Erscheinung, sondern liefert zugleich spannende und aufregende Erlebnisse. Entsprechende Vorstellungen sind in unsere gesamte Kultur eingebunden, vom Krimi über die Weltliteratur bis hin zum Reality-TV. Subjektive Kriminalität spielt sich in unseren Köpfen ab und beschäftigt Juristen, Historiker, Psychologen und Soziologen gleichermaßen. Dieser Band versammelt Beiträge einer interdisziplinären Tagung, auf der von verschiedenen Wissenschaften erarbeitete Sichtweisen in ihrer Gesamtheit erfasst und weiterführende Perspektiven entwickelt wurden. Bd. 5, 2004, 576 S., 40,90, br., ISBN Markus Robak Profiling: Täterprofile und Fallanalysen als Unterstützung strafprozessualer Ermittlungen Polizeiliche Methoden und deren kriminalpolitische Bedeutung Bd. 6, 2004, 384 S., 34,90, br., ISBN

16 Staats- und Öffentliches Recht Carolin Reese Großverbrechen und kriminologische Konzepte Versuch einer theoretischen Integration Immer noch ist die Kriminologie fixiert auf den sozialen Abweichler. Die Gleichsetzung zwischen Normbruch und Systemuntreue behindert eine Integration von Wirtschaftskriminalität, Kriminalität der Mächtigen, Makrokriminalität und Regierungskriminalität in unser Verbrechensverständnis. Diese Phänomene fordern nicht nur Alltagsvorstellungen von Kriminalität, sondern auch die kriminologische Theorie heraus. Eine Aufwertung der viktimologischen Perspektive kann zu einem umfassenderen Verbrechensverständnis führen, das Konformität und Kriminalität nicht länger als Gegensätze begreift. Bd. 7, 2004, 424 S., 29,90, br., ISBN Isabel Keßler Straffälligkeit im Alter: Erscheinungsformen und Ausmaße Die bisher kriminologisch vernachlässigte Tätergruppe der 60-jährigen und Älteren die aufgrund der demographischen Entwicklung kontinuierlich ansteigt besteht überwiegend aus Ersttätern. Gleichzeitig geht die Anzahl der Straftaten mit zunehmendem Alter stark zurück. Nach einer empirischen Darstellung werden zur Erklärung der vorgenannten Phänomene unter Einbeziehung fachübergreifender Studien sowohl traditionelle Kriminalitätstheorien als auch neuere Ansätze herangezogen. Die veränderte Rolle älterer Menschen in der Gesellschaft sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf abweichendes Verhalten werden aufgezeigt und kritisch betrachtet. Bd. 8, 2005, 496 S., 34,90, br., ISBN Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) Alter ein Risiko? Ältere Menschen als Opfer von häuslicher und institutioneller Gewalt Gewalt gegen ältere Menschen ist ein im ansonsten rege geführten Gewaltdiskurs stark vernachlässigtes Thema. Dies dürfte daran liegen, dass wir es bei Übergriffen in der häuslichen und institutionellen Pflege mit normalen Tätern und einem sie deckenden System zu tun haben. Indessen geht es nicht um die Suche nach persönlicher Schuld. Gewalt gegen ältere Menschen hängt vielmehr in einem hohen Maße von bestimmten Situationen ab, z.b. der Überforderung der Pflegenden oder mangelnder Kontrolle. Dieser Band will dazu beitragen, kriminogene Konstellationen und Situationen ausfindig zu machen und als solche zu erkennen,umsie mit präventiven Maßnahmen und Hilfen zu vermeiden. Bd. 9, 2005, 224 S., 34,90, gb., ISBN Angelika Wolke NEU Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei Eine empirische Untersuchung an weiterführenden Kölner Schulen und deren Umfeld Gewalt an Schulen entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem drängenden sozialen Problem, das ein großes öffentliches Interesse beansprucht. Der Kampf gegen diese Form der Gewalt steht deshalb im Mittelpunkt zahlreicher (kommunal)präventiver Bemühungen. Die vorliegende empirische Studie analysiert und bewertet ein solches Praxisprojekt. Evaluiert wird die Wirkung polizeilicher Arbeit in Schulen und im schulischen Umfeld. Die Begleitforschung folgt dabei einem prospektiven Verlaufsdesign mit mehreren Messzeitpunkten innerhalb eines Schuljahres. Es zeigen sich sowohl kriminalpräventive Erfolge als auch Ansätze für dauerhafte, strukturelle Verbesserungen. Bd. 10, 2006, 232 S., 14,90, br., ISBN Thomas Brand NEU Verurteilte Sexualstraftäter: Evaluation ambulanter psychotherapeutischer Behandlung Eine empirische Untersuchung von Angeboten freier Träger zur Prävention von Sexualdelikten in Nordrhein-Westfalen Neue sowie erneute Sexualstraftaten zu verhindern, ist ein zentrales Anliegen einer viktimologisch ausgerichteten Kriminalprävention. Die vorliegende empirische Untersuchung evaluierte Präventionsprojekte freier Träger, die vorwiegend verurteilte Sexualtäter (Kindesmissbrauch und Vergewaltigung) ambulant behandelten. Die Aktivitäten wurden mit Mitteln der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Begleitforschung gibt nicht nur Auskunft über die praktische Arbeit mit den Probanden, sondern beschreibt auch die zugrunde gelegten Behandlungsansätze und eingehaltenen Standards. Außerdem aber muss über Strategien der Forschungsabwehr verschiedener Projekte berichtet werden. Bd. 11, 2006, 448 S., 34,90, br., ISBN Michael Walter; Frank Neubacher (Hrsg.) NEU Neue Wege und Perspektiven der Kriminologie Forschung am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln Im Zentrum des Bandes stehen Wandlungen des Kriminalitätsverständnisses. Wie verändert sich die Registrierung und Interpretation von Straftaten in unterschiedlichen politischen Systemen? Warum verlagert sich das kriminologische Interesse vom abnormen Täter auf die Psychologie der Tatsituation? Warum fasziniert und was lehrt uns Kriminalität? Die ausgewählten Kölner Forschungsarbeiten verdeutlichen, dass Kriminalität nicht nur als negative Eigenschaft, sondern als überaus komplexe Erscheinung begriffen werden muss, die von persönlichen und behördlichen Wahrnehmungsmustern und Interessen abhängt. Mitunter vermittelt sie sogar Spannungsmomente und das Abenteuer der Grenzüberschreitung. Bd. 12, 2006, 504 S., 39,90, br., ISBN Isabel Redies NEU Zur Schwereeinschätzung von Straftaten und zu kriminalpolitischen Einstellungen im Ost-West-Vergleich Eine empirische Untersuchung bei Studierenden der Rechtswissenschaften und Rechtsanwälten Untersuchungen zur Bewertung von Straftaten, insbesondere Gewaltdelikten, haben in der Kriminologie Tradition. Sie erlangen indessen durch den Prozeß des sozialen Zusammenwachsens in Europa eine neue Aktualität und Bedeutung, zeigen sie doch an, inwieweit von einer konsensualen Wertegemeinschaft gesprochen werden kann. Die vorliegende empirische Untersuchung ist im Rahmen eines innereuropäischen Vergleichsprojekts erfolgt und analysiert Daten aus Deutschland, den Niederlanden, der Ukraine und Ungarn. Befragt wurden Jurastudenten und Rechtsanwälte. Es ergeben sich sowohl eindrucksvolle Übereinstimmungen im allgemeinen als auch Differenzen im besonderen, die sich ebenfalls bei den Erhebungen der kriminalpolitischen Einstellungen finden lassen. Bd. 13, 2007, 160 S., 19,90, br., ISBN Berliner Kriminologische Studien hrsg. von der Gesellschaft für praxisorientierte Kriminalitätsforschung e. V. (GpK) Anja Graduszewski; Jörg Vettermann (Hrsg.) Fremder, kommst Du nach Deutschland... Zum institutionellen Umgang mit Fremden in Staat und Gesellschaft Bd. 4, 2005, 144 S., 17,90, br., ISBN x Gabriele Bindel-Kögel; Manfred Heßler, Johannes Münder (Hrsg.) Kinderdelinquenz im Spannungsfeld institutioneller Reaktionen Bd. 5, 2004, 312 S., 34,90, br., ISBN Kari-Maria Karliczek (Hrsg.) Kriminologische Erkundungen Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 65. Geburtstages von Klaus Sessar Dieses Buch entstand in Folge eines Symposiums aus Anlass des 65. Geburtstages des Kriminologen Klaus Sessar. Unter der Fragestellung Kriminologie Wohin? trafen sich Wissenschaftler verschiedener Ausrichtung. Entsprechend vielfältig sind die Einblicke, die in die Möglichkeiten kriminologischen Arbeitens gegeben werden. So werden neben neuen kriminologischen Ideen, Ansätze vorgestellt, wie man sich kriminologischen Fragestellungen aus einer historischen, soziologischen oder politikwissenschaftlichen Perspektive nähern kann. Bd. 6, 2004, 288 S., 29,90, br., ISBN Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik hrsg. von Prof. Dr. Karl F. Schumann, Prof. Dr. Lorenz Böllinger, Prof. Dr. Johannes Feest, Prof. Dr. Edda Weßlau und Prof. Dr. Felix Herzog Eduard Matt Verantwortung und (Fehl-)Verhalten Für eine restorative justice Bd. 1, 2002, 264 S., 17,90, br., ISBN Birgit Feldtmann NEU Zwangloses Strafverfahren? Verfahrensbeendigungen aus Gründen der Opportunität durch die Anklagebehörde in Dänemark aus deutscher Sicht Bd.2, Herbst2007, ca. 232S., ca.25,90, br., ISBN Alexandra Höft Diversion und Diversionsäquivalente in der französischen und deutschen Jugendgerichtsbarkeit Bd. 3, 2003, 296 S., 24,90, br., ISBN x Sven-U. Burkhardt Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sexualisierte Gewalt, Makrokriminalität und Völkerstrafrecht Sexualisierte Gewalt als systematisches Mittel der Folter und der Kriegsführung ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Welche Folgen hat diese Gewalt für direkte und indirekte Opfer? Wieso sind es gerade die Angepassten, die solche Taten begehen? Wie soll das internationale Strafrecht darauf reagieren? Welche Ziele des Völkerstrafrechts werden eventuell besser mit Wahrheitskommissionen erreicht? Diese kriminalwissenschaftliche Arbeit versucht nicht einfache Antworten zu geben, sondern völkerstrafrechtliche Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen. Bd. 4, 2005, 336 S., 29,90, br., ISBN Sven Burkhardt; Christine Graebsch; Helmut Pollähne (Hrsg.) Korrespondenzen in Sachen: Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte Ein Lese-Theater als Feestschrift Bd. 5, 2005, 456 S., 34,90, br., ISBN Gaby Temme NEU Selbstreproduktionsmechanismen des Strafrechtssystems Eine Analyse anhand des Betäubungsmittelstrafrechts Bd. 6, 2006, 432 S., 34,90, br., ISBN Nicole Krumdiek NEU Die national- und internationalrechtliche Grundlage der Cannabisprohibition in Deutschland Eine Untersuchung unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes hinsichtlich der gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des Konsums von Cannabis Bd. 7, 2006, 464 S., 39,90, br., ISBN Beate Ehret NEU Strafen oder Erziehen? Eine komparative Längsschnittstudie zu Bremen, Deutschland und Denver, Colorado, USA Bd.8, Herbst2007, ca. 464S., ca.39,90, br., ISBN Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung hrsg. vom Institut für Konfliktforschung e. V. Wolfgang de Boor; Irmgard Rode; Heinz Kammeier (Hrsg.) Der Krankheitsbegriff und seine strafrechtlichen Folgen Neue Diskussionen um die schwere andere seelische Abartigkeit, 20 StGB Bd. 24, 2003, 88 S., 14,90, br., ISBN Irmgard Rode; Heinz Kammeier; Matthias Leipert (Hrsg.) Prognosen im Strafverfahren und bei der Vollstreckung Bd. 25, 2004, 152 S., 14,90, br., ISBN Heinz Kammeier; Regina Michalke (Hrsg.) Streben nach Gerechtigkeit Festschrift für Prof. Dr. Günter Tondorf zum 70. Geburtstag am 8. Juli 2004 Bd. 26, 2004, 400 S., 24,90, br., ISBN Irmgard Rode; Heinz Kammeier; Matthias Leipert (Hrsg.) Neue Lust auf Strafen Bd. 27, 2005, 144 S., 17,90, br., ISBN Irmgard Rode; Heinz Kammeier; Matthias Leipert (Hrsg.) NEU Die Würde des Menschen ist antastbar? Bd. 28, 2006, 112 S., 17,90, br., ISBN Irmgard Rode; Heinz Kammeier; Matthias Leipert (Hrsg.) NEU Einsperren statt behandeln? Neue Wege im Straf- und Maßregelvollzug Bd. 29, 2007, 192 S., 17,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Soziologie ÖFFENTLICHES RECHT Staats- und Verwaltungsrecht Schriftenreihe zum Staatsund Verwaltungsrecht hrsg. von Prof. Dr. Heinrich Wilms (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Stefan Muckel (Universität Köln) Annette Zimmermann Der Grundsatz des Rechtsmißbrauchs im Recht der Europäischen Gemeinschaften Bd. 1, 2002, 224 S., 24,90, br., ISBN Jürgen Georg Büddecker Die Rechtsprechung des BAG zum arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz unter dem Blickwinkel des Verfassungsrechts Bd. 2, 2002, 256 S., 25,90, br., ISBN Kirsten Lehnig Der verfassungsrechtliche Schutz der Würde des Menschen in Deutschland und in den USA Ein Rechtsvergleich Bd. 3, 2003, 344 S., 24,90, br., ISBN Birgit Daiber NEU Grenzen staatlicher Zuständigkeit Grenzen staatlicher Zuständigkeit thematisiert die Frage nach den Staatsaufgaben. Die vorliegende Dissertation nähert sich dieser Frage, indem sie untersucht, welche Bereiche sich der Staat nicht zur Aufgabe machen darf. Anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts weist sie nach, daß Staat und Gesellschaft hierzu nach wie vor unterschieden werden können und der Bereich der geistigen Auseinandersetzung dabei nicht zu den Staatsaufgaben, sondern zur Gesellschaft gehört. Dogmatisch untermauert werden kann dieser Befund durch die Erkenntnis, daß dieser Bereich durch die vorbehaltlosen Grundrechte geschützt wird. Die Grenzen staatlicher Zuständigkeit werden demnach durch die (fehlenden) Gesetzesvorbehalte markiert. Bd. 4, 2006, 352 S., 34,90, br., ISBN X Recht und Ökonomik der Netzregulierung hrsg. von Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Prof. Dr. Bernd Holznagel und Prof. Dr. Wolfgang Ströbele (Universität Münster) Christoph Werthmann Staatliche Regulierung des Postwesens Aus der Öffnung des Postsektors für den Wettbewerb und der Entstaatlichung der Leistungserbringung ergeben sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen. Diese sind exemplarisch für die Probleme der staatlichen Regulierung liberalisierter Versorgungsbereiche. Eine umfängliche Betrachtung der Regulierungsinstrumente des Postgesetzes erscheint somit lohnend. Mit der Arbeit stellt sich der Autor der Herausforderung einer solchen Gesamtdarstellung der sektorspezifischen Regulierung des Postsektors. Dabei wird auch hinterfragt, inwieweit das Postgesetz den europarechtlichen Richtlinienvorgaben entspricht und die von der Verfassung formulierten Regulierungsziele erreicht. Bd. 1, 2004, 336 S., 29,90, br., ISBN

17 Anne Hombergs NEU Europäisches Verwaltungskooperationsrecht auf dem Sektor der elektronischen Kommunikation Die europäischen Richtlinienvorgaben zum Telekommunikationsrecht etablieren eine Vielzahl von Mechanismen, nach denen die mitgliedstaatlichen Verwaltungsstellen bei der Marktregulierung untereinander und mit der Kommission zusammenarbeiten müssen. Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, diese Kooperationsvorgaben zu analysieren und den bekannten Erscheinungsformen des Europäischen Verwaltungskooperationsrechts zuzuordnen. Sie untersucht die Eignung und Europarechtskonformität der Regelungen ebenso wie eine mögliche Vorbildfunktion dieses Verwaltungsmodells für andere Netzwirtschaften. Bd. 2, 2006, 440 S., 34,90, br., ISBN Christopher Säcker NEU Der Einfluss der sektorspezifischen Regulierung auf die Anwendung des deutschen und gemeinschaftlichen Kartellrechts Zur Gewährleistung der Marktöffnung im Bereich ehemaliger gesetzlicher Monopole hat der Gesetzgeber sektorspezifisches Regulierungsrecht erlassen, dessen Verhältnis zum Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellrecht) weitgehend ungeklärt ist. Der Verfasser untersucht nicht nur die umstrittene Frage nach der parallelen Anwendbarkeit des Kartellrechts, sondern auch die Auswirkungen der Regulierung (insb. der Entgeltgenehmigung) auf spätere kartellrechtliche Verfahren privater Dritter bzw. der Kartellbehörden. Neben dem Postrecht werden auch TK-, Energie- und Eisenbahnrecht behandelt. Bd. 3, 2006, 400 S., 34,90, br., ISBN Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Steuerung hrsg. von Prof. Dr. Felix Ekardt (Universität Bremen) Felix Ekardt Information, Partizipation, Rechtsschutz Prozeduralisierung von Gerechtigkeit und Steuerung in der Europäischen Union Bd. 1, 2004, 224 S., 17,90, br., ISBN Felix Ekardt (Hrsg.) NEU Generationengerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit Philosophische, juristische, ökonomische, politologische und theologische Neuansätze Die mit dem vorliegenden Band fortgesetzte neue Reihe richtet sich an Juristen, Philosophen, Soziologen, Politologen, Ökonomen und sonst an den Verhaltenswissenschaften Interessierte in einer Zeit, in der sich Europa nunmehr auch eine offizielle Verfassung gibt und die Welt immer enger zusammenwächst, ja gar zarte Ansätze einer globalen Konstitutionalisierung zeigt. Der Bedarf nach übergreifenden Analysen besteht gerade auch im Angesicht der Jahrhundertaufgabe Nachhaltigkeit (als Chiffre für globale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit), vor der unsere Gesellschaften stehen und die wir bisher im Kern verfehlen. Bd. 2, 2006, 280 S., 19,90, br., ISBN Martin Winkler NEU Klimaschutzrecht Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen sowie instrumentelle Umsetzung der deutschen Klimaschutzpolitik unter besonderer Berücksichtigung des Emissionshandels Völker-, Europa- und deutsches Verfassungsrecht verpflichten den Staat zum Klimaschutz. Aufgrund konzeptioneller oder rechtlicher Mängel und Vollzugsdefizite können die gebotenen Reduktionen mit den untersuchten Instrumenten nicht erreicht werden. Der Emissionshandel ist grundsätzlich dazu in der Lage, verschiedene Mängel auszugleichen und das Instrumentenbündel zu bereichern. Untersucht werden die Kompatibilität des TEHG / ZuG mit dem vorhandenen Instrumentarium und einzelne grundrechtliche Fragen. Dabei hinterfragt der Autor die gängigen Rechtsansichten kritisch und widerlegt einige davon. Bd. 3, 2006, 384 S., 34,90, br., ISBN Internationales Recht / Völkerrecht Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Schriftenreihe des Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der Universität Kiel und der Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik der Universität Hamburg hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Igl (Kiel) und Prof. Dr. Dagmar Felix (Hamburg) Johannes Reimann NEU Die Sicherstellung des Schulbesuchs behinderter Kinder mit Mitteln des Schul- und Sozialrechts Eine Untersuchung am Beispiel der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein Eine gute Bildung ist Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft, so formuliert der Behindertenbericht der Bundesregierung. Johannes Reimann untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schulbesuchs behinderter Kinder. Er stellt zunächst die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Beschulung behinderter Menschen dar und untersucht sodann ihre Umsetzung in das Schulrecht am Beispiel von Hamburg und Schleswig-Holstein. Schließlich analysiert der Autor das Sozialrecht im Hinblick auf seine Relevanz für den Schulbesuch behinderter Kinder. Das Buch soll dazu beitragen, in diesem Zusammenhang auftretende Rechtsfragen zu klären und allen mit der Materie Befassten eine Handreichung geben. Bd.1, Herbst2007, ca. 320S., ca.29,90, br., ISBN Gerhard Igl; Gerhard Naegele; Silke Hamdorf (Hrsg.) NEU Reform der Pflegeversicherung Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen Bd.3, Herbst2007, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Marcus Mohr NEU Die Haftung der Krankenkassen und Vertragsärzte für Behandlungsfehler Zur Ablösung eines vermeintlichen Axioms des Vertragsrechts durch ein öffentlichrechtliches Haftungsregime Bd.4, Herbst2007, ca. 320S., ca.29,90, br., ISBN Studien zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozeßrecht Jochen Pörtge NEU Verwaltungsrechtsschutz in Italien Bd. 1, 2006, 320 S., 29,90, br., ISBN INTERNATIONALES RECHT / VÖLKERRECHT Recht: Forschung und Wissenschaft Hans Herbert von Arnim; Martin Schurig Die EU-Verordnung über die Parteienfinanzierung Eigentlich ein Unterthema der viel diskutierten europäischen Verfassung, wurde die EU- Parteienverordnung, die im Juli 2004 in Kraft getreten ist, von offizieller Seite bisher weitgehend ausgeblendet. Die Verordnung erklärt abgehobene Kunstprodukte ( Parteienbündnisse ) zu Parteien, allein zu dem Zweck, die europäischen Dachverbände der etablierten Parteien aus dem EU-Haushalt subventionieren zu können. Dabei werden fast alle Grundsätze missachtet, wie sie etwa das Bundesverfassungsgericht und der Europarat für eine angemessene öffentliche Parteienfinanzierung entwickelt haben. Bd. 4, 2004, 144 S., 9,90, br., ISBN Hans Herbert von Arnim; Martin Schurig The European Party Financing Regulation Although the new EU Party Financing Regulation is actually a sub-topic of the widely discussed European Constitution, officials have so far been rather quiet in this regard. The Regulation declares artificially created bodies called party alliances as political parties for the sole purpose of enabling subsidies from the EU budget to be paid to the European umbrella organizations of the established parties. The Regulation violates almost every principle of appropriate and legitimate public funding of political parties. Such principles have, for instance, already been drawn up by the German Constitutional Court and the Council of Europe. Bd. 5, 2004, 136 S., 9,90, pb., ISBN Europarat Florence Benoît-Rohmer; Heinrich Klebes (Hrsg.) NEU Das Recht des Europarats Auf dem Weg zu einem pan-europäischen Rechtssystem Seit seiner Gründung hat der Europarat ein gemeinsames Rechtssystem für die europäischen Staaten geschaffen, das auf der Anerkennung von Menschenrechten, demokratischen Prinzipien und der Herrschaft des Gesetzes fußt. Die grundlegenden vom Europarat erarbeiteten Gesetzestexte halfen und helfen den Mitgliedsstaaten insbesondere seit der Erweiterung des Rates nach 1989, die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen zu meistern. Der vorliegende Band präsentiert einen Überblick über den bis dato vom Europarat aufgestellten Gesetzeskorpus. Der erste Teil widmet sich den internen Statuten des Europarates, v.a. seiner Satzung von 1949, in der Ziele und Aufgaben des Europarats festgelegt sind. Der zweite Teil behandelt die Rolle des Europarats bei der Harmonisierung der Gesetzesgebung innerhalb der europäischen Staatengeeinschaft. Der dritte Teil betrachtet das vom Europarat entwickelte Recht im europäischen Kontext. Gefragt wird z.b. inwieweit die europäischen Staaten die Konventionen des Europarats in ihre Rechtssysteme aufgenommen haben. Bd. 1, 2006, 312 S., 29,90, br., ISBN Recht und Zukunftsverantwortung hrsg. von Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel (Universität Gesamthochschule Kassel) Dieter Deiseroth Berufsethische Verantwortung in der Forschung Möglichkeiten und Grenzen des Rechts. Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Dürr Bd. 1, 1997, 512 S., 24,90, gb., ISBN IALANA (Hrsg.) Atomwaffen vor dem Internationalen Gerichtshof Dokumentation Analysen Hintergründe. Mit einem Geleitwort von Bundesverfassungsrichter a. D. DDr. Helmut Simon Bd. 2, 1997, 424 S., 15,90, br., ISBN John Burroughs The Legality of Threat or Use of Nuclear Weapons A Guide to the Historic Opinion of the International Court of Justice. Foreword by Phon van den Biesen (International Association of Lawyers against Nuclear Arms) Bd. 3, 1997, 184 S., 30,90, pb., ISBN Nicole Deller; Arjun Makhijani; John Burroughs (Hrsg.) US-Politik und Völkerrecht Recht des Stärkeren oder Stärke des Rechts? Bd. 4, 2004, 296 S., 25,90, br., ISBN Dieter Deiseroth Stärkung des Völkerrechts durch Anrufung des Internationalen Gerichtshofs? Bd. 5, 2004, 272 S., 24,90, br., ISBN WGO-Monatshefte für Osteuropäisches Recht hrsg. von Prof. Dr. Otto Luchterhandt, Dr. Günther H. Tontsch und Dr. Christa Jessel-Holst Bd. 5, 2004, 80 S., 6 Hefte/Jahr inkl. Versand 146,00 ; Abo-Preis inkl. Versand 102, br., ISSN Kölner Schriften zum Internationalen und Europäischen Recht/Cologne Studies in International and European Law hrsg. von Prof. Dr. Stephan Hobe Dorothee Geyrhalter Friedenssicherung durch Regionalorganisationen ohne Beschluß des Sicherheitsrates Bd. 1, 2002, 240 S., 25,90, br., ISBN Sandra Bartelt Der rechtliche Rahmen für die neue operative Kapazität der Europäischen Union Bd. 2, 2002, 240 S., 20,90, br., ISBN Oliver Frank Nähe und Autarkie in der Abfallentsorgung Europarechtliches Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt Bd. 3, 2003, 280 S., 25,90, br., ISBN Mario Kaufmann Einfluss des Europarechts auf das Gesundheitsrecht und die deutsche gesetzliche Krankenversicherung Bd. 4, 2003, 224 S., 25,90, br., ISBN Alexander Viethen Datenschutz als Aufgabe der EG Bestandsaufnahme des datenschutzspezifischen Sekundärrechts und Analyse anhand der Kompetenzordnung des EG-Vertrages Bd. 5, 2003, 176 S., 25,90, br., ISBN Oliver Heinrich Die rechtliche Systematik der Forschungsförderung in Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften unter Beachtung von Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsrecht Bd. 6, 2003, 296 S., 24,90, br., ISBN x Marcus Mosiek Effet utile und Rechtsgemeinschaft Zugleich ein Beitrag zur Kompetenzordnung der Europäischen Gemeinschaft Bd. 7, 2003, 368 S., 29,90, br., ISBN Inken Pajunk Möglichkeiten und Grenzen der Prävention gewaltsamer Konflikte durch die Vereinten Nationen Eine an Konfliktstudien orientierte Untersuchung multilateraler Konfliktverhütung nach Ende des Kalten Krieges Bd. 8, 2004, 312 S., 29,90, br., ISBN Saskia Horsch Die Handelsvertretung im EG-Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2790/1999 und der Leitlinien für vertikale Beschränkungen Bd. 9, 2005, 496 S., 29,90, br., ISBN Jörn Griebel Die Zurechnungskategorie der de facto-organe im Recht der Staatenverantwortlichkeit Bd. 10, 2004, 296 S., 24,90, br., ISBN Kai Krieger Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des deutschen Rechts Bd. 11, 2005, 472 S., 29,90, br., ISBN Nicolai Robert Schroeter Die kommunale Wirtschaftsförderung im Lichte des europäischen Beihilfenrechts Bd. 12, 2005, 248 S., 24,90, br., ISBN x Stephan Hobe; Katharina Kunzmann; Thomas Reuter, unter Mitarbeit von Julia Neumann NEU Rechtliche Rahmenbedingungen einer zukünftigen kohärenten Struktur der europäischen Raumfahrt Bd. 13, 2006, 656 S., 64,90, br., ISBN Martin Seegers Das Individualrecht auf Wiedergutmachung Theorie, Struktur und Erscheinungsformen der völkerrechtlichen Staatenverantwortlichkeit gegenüber dem Individuum Bd. 14, 2005, 304 S., 29,90, br., ISBN

18 Internationales Recht / Völkerrecht Jürgen Steyns NEU Grenzen der Vertragsänderung Allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts und ihre Bedeutung für die Existenz eines unabänderlichen Kerngehalts im europäischen Primärrecht Bd. 15, 2006, 296 S., 29,90, br., ISBN Jan Deuster NEU Ausgleichszahlungen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse Das Verhältnis von Art. 87 Abs. 1 EG zu Art. 86 Abs. 2 EG nach der Altmark Trans-Rechtsprechung Bd. 16, Herbst 2007, ca. 296S., ca. 29,90, br., ISBN Europäisches und internationales Integrationsrecht hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bruha und Prof. Dr. Stefan Oeter (Universität Hamburg) Susann Wolfgram Investitionsschiedsgerichtsbarkeit nach dem Vertrag über die Energiecharta Bd. 3, 2001, 192 S., 35,90, br., ISBN Nikolaos A. Lyberis Die Zulassung von Kreditinstituten im griechischen Bankenaufsichtsrecht unter besonderer Berücksichtigung der gemeinschaftsrechtlichen Harmonisierungspflicht Bd. 4, 2002, 320 S., 35,90, br., ISBN Marcel Fricke Genetisch veränderte Lebensmittel im Welthandelsrecht Die welthandelsrechtliche Konformität der divergierenden Regulierungsansätze in den USA und der EU Bd. 5, 2004, 240 S., 29,90, br., ISBN Rosario Then de Lammerskötter WTO und Regional Trade Agreements (RTAs) Artikel XXIV und die enabling clause im Lichte eines idealen Regulierungssystems Bd. 6, 2004, 344 S., 29,90, br., ISBN Nils Gildhoff Die Organe der Europäischen Gemeinschaften in den intergouvernementalen Unionssäulen Bd. 7, 2004, 776 S., 39,90, br., ISBN Jan-Henning Strunz Die Freizügigkeit der Personen in der Europäischen Union Bd. 8, 2005, 272 S., 24,90, br., ISBN Nina Koch Die FFH-Richtlinie im Spannungsfeld ökologischer und nicht-ökologischer Belange Schutzregime und Vorhabenszulassung Unter besonderer Berücksichtigung der DA-Erweiterung in Hamburg-Finkenwerder Bd. 9, 2005, 184 S., 24,90, br., ISBN Anke Thiedemann WTO und Umwelt Die Auslegung des Art. XX GATT in der Praxis der GATT/WTO-Streitbeilegungsorgane Bd. 10, 2005, 232 S., 24,90, br., ISBN Anna Petersen Die Internationale Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden Bd. 11, 2005, 344 S., 24,90, br., ISBN Stephanie Dutzke-Wittneben NEU Das Recht der Bodenabfertigungsdienste auf freien Zugang zu den Flughäfen Der ursprünglich monopolistische Markt für Luftverkehrsdienstleistungen wurde durch Öffnungs- und Deregulierungspakete der EG für den Wettbewerb geöffnet. Diese haben dazu geführt, dass auf vor- und nachgelagerten Märkten Abschottungsversuche unternommen wurden. Dies gilt insbesondere für Bodenabfertigungsdienste auf Flughäfen, deren Kosten die Preiskalkulationen der Fluggesellschaften stark belasten. Nachdem der Luftverkehr selbst in Europa weitgehend liberalisiert ist, bemüht sich die Kommission um eine Öffnung dieses Marktes. Das entscheidende Instrument dabei ist die Richtlinie 96/67/EG und deren nationalen Umsetzung. Dieses Buch stellt den Gang der Liberalisierung der Bodenabfertigungsdienste auf europäischen Flughäfen umfassend dar. Schwerpunkt ist die Untersuchung einer grundlegenden Entscheidung des EuGH, die 2003 für den Bereich der Entgeltregelungen neue Wegmarken gesetzt hat, und ihre rechtlichen Folgen für die Praxis. Bd. 12, 2006, 208 S., 24,90, br., ISBN Eva Wiebel NEU Probleme einer multilateralen Liberalisierung des Luftverkehrs im Rahmen der GATS (WTO) Die Tage sind gezählt, an denen das bestehende bilaterale System von Einzelabkommen im Luftverkehr noch aufrechterhalten werden kann. Wirtschaftliche Zwänge erfordern ein Umdenken. Nur durch ein multilaterales System mit weltweiter Geltung kann ein sicherer und ökonomisch tragfähiger Zivilluftverkehr weltweit langfristig Bestand haben. Eine grundsätzliche Trennung von nationalem Prestige und Luftfahrt ist dafür eine Grundvoraussetzung. Diese Arbeit nennt die Aspekte, die bisher der Liberalisierung entgegenstanden und verdeutlicht, dass für eine Liberalisierung das GATS geeignet ist. Bd. 13, 2006, 240 S., 24,90, br., ISBN X René Poew NEU Der Beitritt Zyperns zur EU Probleme des Völkerrechts, des Europarechts und des zypriotischen Rechts Leitideen für die Entwicklung eines zukünftigen reorganisierten gesamtzypriotischen Staates Bd. 14, Herbst 2007, ca. 384 S., ca. 29,90, br., ISBN Stephanie Weitendorf NEU Die interne Betrugsbekämpfung in den Europäischen Gemeinschaften durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsschutzes und des Bestehens von Verteidigungsrechten für Gemeinschaftsbedienstete Bd. 15, 2006, 328 S., 24,90, br., ISBN Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS hrsg. von Prof. Dr. Otto Luchterhandt (Universität Hamburg) Georg Brunner (Hrsg.) Der russische Föderalismus Bilanz eines Jahrzehnts Bd. 1, 2004, 336 S., 29,90, gb., ISBN Nils G. Köster Internationales Seeprivatrecht eine vergleichende Darstellung des russischen und deutschen Rechts Bd. 2, 2004, 176 S., 19,90, br., ISBN x Alexander Trunk; Valerij A. Musin (Eds.) International Commercial Arbitration and International Maritime Law from a German and Russian Perspective Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Seerecht im deutsch-russischen Vergleich Bd. 3, 2004, 184 S., 19,90, br., ISBN Sandra Ackermann GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens Bd. 4, 2004, 208 S., 19,90, br., ISBN Tillmann Kleber Das Recht des Ausnahmezustands in der Russländischen Föderation Voraussetzungen und Verfahren Bd. 5, 2005, 408 S., 24,90, br., ISBN Christian Schaumburg Auslandsinvestitionsrecht Uzbekistans und Kazachstans Auslandsinvestitionsrecht ist ein klassisches Thema in Bezug auf postsowjetische Staaten, die sich wie Uzbekistan und Kazachstan entschlossen haben, ihr Wirtschaftssystem nach außen zu öffnen und dementsprechend ihre Rechtsordnung umzugestalten. Der Wert der vorliegenden Arbeit liegt in der sorgfältigen Zusammentragung und analytischen Durchdringung eines großen, weit verstreuten Rechtsquellenmaterials und seiner vergleichenden Auswertung und Einschätzung. Dies ist für die deutsche Außenwirtschaft, die Praxis der Unternehmensbeziehungen und die Rechtsberatung von Fachleuten von großem Nutzen. Bd. 6, 2005, 344 S., 29,90, br., ISBN Franz Uebe NEU Das Profil Russlands als Bundesstaat nach der Rechtsprechung des Verfassungsgerichts Russland definiert sich im Staatsnamen als Föderation und in den Grundlagen seiner Verfassung als Bundesstaat. Allerdings entwirft die Verfassung keine in sich geschlossene bundesstaatliche Ordnung, sondern lässt ihre Ausgestaltung in vieler Hinsicht offen. Insbesondere fehlen wesentliche Elemente einer föderativen Finanzverfassung. Außerdem leiden die Vorschriften über die Kompetenzverteilung zwischen der Föderation und den Regionen an schweren Mängeln. Unter diesen Umständen kommt dem föderalen Verfassungsgericht, seiner Rechtsprechung in föderativen Streitfragen, besonders große Bedeutung für das Profil und die Entwicklung Russlands als Bundesstaat zu. Nicht zuletzt von ihm hängt es ab, ob es Russland gelingt, nach Jahrhunderten zentralistischer Herrschaft die von der Verfassung nun verkündete föderale Ordnung fest und dauerhaft zu verankern. Das Buch trägt wesentlich zur Klärung dieser Frage bei. Bd. 7, 2006, 400 S., 34,90, br., ISBN Claudia Biss NEU Alkoholkonsum und Trunkenheitsdelikte in Russland mit vergleichenden Bezügen zu Deutschland Missbräuchlicher Alkoholkonsum ist für Russland ein Thema von bedrückender Aktualität. Circa ein Drittel aller Straftaten wird unter Alkoholeinfluss begangen. Wie reagiert der Staat politisch und juristisch auf solche Zustände? Welche Rolle spielt dabei das Strafrecht? Inwieweit gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit Deutschland? Die vorliegende Arbeit gibt Antworten auf diese Fragen. Dabei ist die Untersuchung des positiven Strafrechts beider Länder eingebettet in eine Darstellung des Konsums alkoholischer Getränke mit seinen jeweiligen nationalen Besonderheiten, seinen geschichtlichen Hintergründen, seinen sozialen, kulturellen und politischen Zusammenhängen. Bd. 8, 2006, 384 S., 24,90, br., ISBN Dessislava Datcheva NEU Das bulgarische Straf- und Strafprozessrecht in kritischer Darstellung seiner Rezeptionsgesetze Bd.9, Herbst2007, ca. 232S., ca.24,90, br., ISBN Recht und Politik in Afrika hrsg. von Prof. Dr. h.c. Heinrich Scholler (Universität München) Heinrich Scholler NEU Recht und Politik in Afrika Konzepte und Probleme nach der Erlangung der Unabhängigkeit Aus dem Inhalt: A. Historisch: 1. Vom vorkolonialen zum modernen afrikanischen Staat; 2. Anknüpfungspunkte für eine Rezeption der abendländischen Menschenrechte in der afrikanischen Tradition; B. Allgemein: 3. Kulturkonflikte, Toleranz und Ordre Public; 4. Menschenrechte und Minderheitenschutz in Afrika, dargestellt am Beispiel Äthiopiens; 5. Der Verfassungsdialog in der Republik Südafrika; 6. Recht, Staat und Politik in Schwarzafrika; 7. Konzepte und Probleme des afrikanischen Rechts der Gegenwart als Ergebnis eines mehrschichtigen Implementationsprozesses; C. Menschenrechte: 8. Grundkonflikte der Realisierung der Menschenrechte in der afrikanischen Verfassungswirklichkeit; 9. Regierung, Verwaltung und Bevölkerung in Afrika; 10. Souveränität und humanitäre Intervention unter besonderer Berücksichtigung der Menschenrechtssituation in Afrika. Prof. Dr. Dr. H. Scholler lehrt an der Ludwig Maximilian Universität München. Bd.1, Herbst2007, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Heinrich Scholler NEU Recht und Politik in Äthiopien Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat A Historisch: 1. Ser ata Mangest (m. Bairu Tafla); 2. The Ethiopian community in Jerusalem ; 3. Ancien Regime und Regierung; 4. Herrschaft und Reich die Entwicklung von der Reform zur Revolution; 5. Fechter; 6. German World War I aims in Ethiopia; 7. Die Rezeption des westlichen Rechts; 8. Die Entwicklung der Rechtsordnung nach 1974; 9. Phasen der äthiopischen Revolution; B Allgemein: 1. Prinzipien und Grundstrukturen der neuen Verfassung; 2. Societal Script und Verfassungsrecht; C. Besonderes: 1. Die neue Verfassung und ihre Auswirkungen auf die Rechtsordnung; 2. Menschenrechte und Minderheitenschutz; 3. Law Faculty; 5. Special Court und Rechtsentwicklung; 6. Recht und Sprichwort; 7. Open Air Courts in Popular Paintings Prof. Dr. Dr. H. Scholler lehrt an der Universität München. Bd.2, Herbst2007, ca. 208S., ca.19,90, br., ISBN Stefan Brüne; Heinrich Scholler (Hrsg.) NEU Auf dem Weg zum modernen Äthiopien Festschrift für Bairu Tafla Zum 65. Geburtstag von Prof. Bairu Tafla, Hamburg, 2003 geben zwei bekannte Deutsche Äthiopisten diese Festschrift heraus, die unter dem Motto Auf dem Wege zum modernen Äthiopien steht. Bairu Tafla hat zuletzt an der Universität Hamburg Geschichte und Kultur Nord-Ost Afrikas mit den besonderen Schwerpunkten Äthiopien und Eritrea unterrichtet. Vorher war er in den Vereinigten Staaten und in Addis Abeba lehrend und forschend tätig gewesen. Die 12 Beiträge behandeln die wesentlichen Forschungsgegenstände die den Jubilar in seiner langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit beschäftigt haben. Bd. 3, 2006, 288 S., 29,90, br., ISBN Christiane Gans NEU Die ECOWAS Wirtschaftsintegration in Westafrika Die ECOWAS ist ein wirtschaftliches Kooperations- und Integrationsmodell in Westafrika. Sie umfasst 15 Mitgliedstaaten und versucht seit 1975, innerhalb ihres Vertragsgebietes nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu generieren und zu fördern. Die vorliegende Arbeit analysiert die ökonomischen und politischen Grundlagen der Gemeinschaft, umreißt die Geschichte der ECOWAS, ihre institutionelle Struktur und Zielsetzung. Sie zeigt die Entwicklung bis heute, die Ursachen für das Auseinanderfallen von Vertragswerk und Realität, aber auch Motive, warum es sich dennoch lohnt, an der Gemeinschaft festzuhalten. Bd. 4, 2006, 240 S., 24,90, br., ISBN Heinrich Scholler NEU 100 Jahre deutsch-äthiopische diplomatische Beziehungen 100 Years of German-Ethiopian Diplomatic Relations Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat Unter Kaiser Menelik II. kam es im Frühjahr 1905 zur Entsendung einer deutschen Delegation und zum Abschluss eines Freundschafts- und Handelsvertrages. Menelik II. suchte Schutz gegen drohende Übergriffe europäischer Kolonialmächte. Durch die beiden Weltkriege wurden die diplomatischen Beziehungen unterbrochen, aber schon im Jahre 1954 kam Kaiser Haile Selassie I. nach Deutschland. In den 80er Jahren begann die Bundesrepublik sich von der alten Hallstein-Doktrien zu lösen und besonders Äthiopien, den Sitz der Afrikanischen Union, in ein neues System der Entwicklungspolitik zu integrieren. Die entstandenen politischen Schwierigkeiten konnten nach 1991 im Wesentlichen überwunden werden. Under the reign of Menelik II. a German diplomatic mission under professor Friedrich Rosen was sent to Ethiopia and concluded a treaty of commerce and friendship. The emperor wanted to be more protected against the European colonial powers. Worldwar I & II interrupted the friendly and economic relations between the two countries. However already in 1954 emperor Haile Selassie I. paid an official visit to Germany. Starting with the 80ies Germany by and by got rid of the traditional Hallstein- Doktrin and tried to include Ethiopia, where the African Union had its headquarters, into the new political African policy. Political problems, which had developed under the Rule of Mengistu, were overcome after Bd. 5, 2007, 40 S., 14,90, br., ISBN Wieland Lehnert NEU Afrikanisches Gewohnheitsrecht und die südafrikanische Verfassung Die afrikanische Rechtstradition im Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Kultur und anderen Menschenrechten Bd. 6, 2006, 424 S., 34,90, br., ISBN

19 Rechtsverlgeichung Gesellschaft und Recht hrsg. von Prof. Dr. Klaus F. Röhl und PD Dr. Stefan Machura Stefan Machura, unter Mitarbeit von Dmitrij Donskow und Olga Litvinova Ehrenamtliche Richter in Südrussland Eine empirische Untersuchung zu Fairness und Legitimität Bd. 1, 2003, 144 S., 10,90, br., ISBN Klaus F. Röhl; Matthias Weiß Die Praxis der obligatorischen Streitschlichtung Bd. 2, 2005, 344 S., 29,90, br., ISBN X Stefan Machura NEU Ehrenamtliche Verwaltungsrichter Ehrenamtliche Verwaltungsrichter und ihre Erfahrungen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Studie. Analysiert wird die Kontroll- und die Legitimationsfunktion der ehrenamtlichen Richter. Dazu wurden die ehrenamtlichen Richter der Länder Hessen und Sachsen-Anhalt befragt. Wie nehmen ehrenamtliche Richter die Fairness der Verfahren, das Verwaltungsrecht und die Urteile wahr? Werden sie von den Berufsrichtern als gleichberechtigt akzeptiert, so wie es der Rechtsordnung entspricht? Welchen Einfluss haben sie als Laien in den richterlichen Beratungen? Bd. 3, 2006, 128 S., 9,90, br., ISBN Franziska Prinz NEU Der Bildgebrauch in gedruckten Rechtsbüchern des 15. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts Mit CD-ROM Bd. 5, 2006, 248 S., 24,90, gb., ISBN *** Manuel Probst NEU Die humanitäre Interventionspflicht Den verschiedenen Völkermorden der jüngeren Vergangenheit folgten Rufe, dass diese Verbrechen zu vermeiden gewesen wären; dass die internationale Staatengemeinschaft mitschuldig am Völkermord sei; dass alle Staaten die Pflicht gehabt hätten etwas zu unternehmen und dennoch nur zugeschaut haben. Grundlage dieser Vorwürfe war meist die Überzeugung, dass die durch einen Völkermord begangenen Menschenrechtsverletzungen andere Staaten zu Hilfeleistungen verpflichten. Die vorliegende Arbeit versucht zunächst einen Kern aller Menschenrechtskonzepte aus der philosophischen Tradition heraus zu begründen, um dann ihre unabdingbare Gültigkeit auch über staatliche Grenzen hinweg nachzuweisen. Wenn aber ein Kern der Menschenrechte über alle Grenzen hinweg gültig ist, ist dann auch eine Hilfeleistung bei Menschenrechtsverletzungen verpflichtend? Mit einem Vorwort von Ulrich Steinvorth. Bd. 140, 2006, 144 S., 19,90, br., ISBN RECHTSVERGLEICHUNG Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/ Muenster Studies in Comparative Law hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock, Prof. Dr. Bernhard Großfeld, Prof. Dr. Claus Luttermann, Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger Andreas Hohlfeld Die Stellung und Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen im englischen Recht Bd. 85, 2002, 224 S., 24,90, br., ISBN Marco Flaute Jagdrecht in Großbritannien Bd. 86, 2002, 256 S., 20,90, br., ISBN x Stephanie Harloff Tartan & Torts Das schottische law of delict im Vergleich zum englischen tort law Bd. 87, 2002, 240 S., 17,90, br., ISBN Vera Böcker Gesellschaft im Wandel: Die neuen Landrechte der Ureinwohner Australiens Bd. 88, 2002, 240 S., 20,90, br., ISBN Ulrike Marckhoff Das Selig- und Heiligsprechungsverfahren nach katholischem Kirchenrecht Bd. 89, 2002, 232 S., 20,90, br., ISBN Ruth Mersmann Die Entwicklung des Urheberpersönlichkeitsrechts in den Vereinigten Staaten von Amerika Bd. 90, 2002, 280 S., 20,90, br., ISBN Wiebke Vogler Zinsrecht in den Niederlanden Rechtsgeschichtliche Entwicklung und heutiger Stand Bd. 91, 2002, 176 S., 17,90, br., ISBN Claudia Großfeld Die Rechtsscheinvollmacht im deutschen und italienischen Recht Eine rechtsvergleichende Darstellung Bd. 92, 2002, 176 S., 17,90, br., ISBN Sascha Heinemann Die englische partnership Bd. 93, 2002, 184 S., 24,90, br., ISBN Stephanie Coßmann Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht Bd. 94, 2002, 336 S., 29,90, br., ISBN Annette Skrobanek Die Entwicklung vom Erfinderschein zum Patent in Russland Bd. 95, 2002, 152 S., 12,90, br., ISBN Gerd-Dieter Haar Die Entwicklung von Partnerships und Private Companies Englische Rechtsformen für kleine Unternehmen in Europa Bd. 96, 2002, 240 S., 20,90, br., ISBN Karin Müller Das Recht kulturell gemischter Ehen in Südafrika Bd. 97, 2003, 208 S., 19,90, br., ISBN x Claudia Speith Der Verlagsvertrag über Werke der Literatur im französischen Recht Bd. 98, 2003, 136 S., 10,90, br., ISBN Peter Quante Kartellrechtliche Ausnahmeregelungen in Deutschland und den USA Bd. 99, 2004, 256 S., 19,90, br., ISBN Otto Sandrock; Bernhard Großfeld; Claus Luttermann; Reiner Schulze; Ingo Saenger Rechtsvergleichung als zukunftsträchtige Aufgabe Bd. 100, 2004, 200 S., 34,90, gb., ISBN x David Stechern Das Recht in den Romanen von Sir Walter Scott Bd. 101, 2003, 184 S., 19,90, br., ISBN Mike Westkamp Der Vertrag über entgeltliche und unentgeltliche Dienstleistungen im niederländischen Recht Bd. 102, 2003, 240 S., 19,90, br., ISBN Evelyn Schindler Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Bd. 103, 2003, 328 S., 24,90, br., ISBN Lars Björn Gutheil NEU Der Schutz des Werktitels im U.S.-amerikanischen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des Urheber-, Wettbewerbs- und Markenrechts Bd. 104, 2003, 384 S., 29,90, br., ISBN Markus Jh. Richter Common Law Begriffe und Eigentumsrechte der kanadischen Indianer Bd. 105, 2003, 176 S., 19,90, br., ISBN Ann-Katrin Ponick Die Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen und ihre Umsetzung im Vereinigten Königreich Bd. 106, 2003, 320 S., 29,90, br., ISBN Severin Strauch House of Lords Geschichte und Stellung des höchsten Gerichts im Vereinigten Königreich Bd. 107, 2003, 256 S., 29,90, br., ISBN Sara Tat Die Rechtssubjektivität und Haftung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Deutschland und Frankreich Bd. 108, 2003, 360 S., 29,90, br., ISBN Roland Hagemeister Der Handelsvertreter im englischen Recht und seine Ansprüche bei Beendigung des Vertretervertrages Bd. 109, 2004, 368 S., 29,90, br., ISBN Christina Peus Schadensersatz bei Ehrverletzungen im englischen Recht Bd. 110, 2004, 144 S., 11,90, br., ISBN Stefan Feuerriegel Die vorvertragliche Phase im Franchising Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und spanischen Rechts Bd. 111, 2004, 416 S., 34,90, br., ISBN Oliver Niedostadek Die Proprietary Company das Recht der australischen private company Bd. 112, 2004, 184 S., 15,90, br., ISBN Qiang Ding Die Produktionshaftung nach deutschem und chinesischem Recht Bd. 113, 2004, 144 S., 12,90, br., ISBN Frank Edelkötter Der Anwalt in Deutschland und in England Eine rechtsvergleichende Untersuchung im europäischen Kontext Bd. 114, 2005, 272 S., 24,90, br., ISBN Christine Thissen Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung des Verkäufers für öffentliche Äußerungen Dritter in Frankreich Bd. 115, 2005, 248 S., 19,90, br., ISBN Ming-En Hsiang Die Entwicklung der kaufrechtlichen Garantie im deutschen Recht unter Berücksichtigung der EG- Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im Vergleich zum taiwanesischen Recht Bd. 116, 2005, 376 S., 36,90, br., ISBN Constantin Kruse NEU Alternative Kausalität im Deliktsrecht Eine historische und vergleichende Untersuchung Bd. 117, 2006, 288 S., 24,90, br., ISBN Helene Franz NEU Die Beendigung von Gesellschaften im USamerikanischen Recht Ein rechtsvergleichender Überblick hinsichtlich der Auflösung und Abwicklung von Gesellschaften nach den Rechtsordnungen Delawares, Kaliforniens und New Yorks Bd. 118, 2006, 232 S., 24,90, gb., ISBN Heinrich Scholler; Silvia Tellenbach (Hrsg.) NEU Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und in den afrikanischen Kolonien Der Band enthält die Vorträge (samt einem Diskussionsbericht), die auf der Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2003 in Dresden in der Sektion Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und Rechtsethnologie gehalten wurden. Sie behandeln die unfreie Arbeit im alten Rom, bei den germanischen Stämmen der Völkerwanderungszeit, aber auch als Phänomen der Moderne, z. B. in Afrika, und schildern völkerrechtliche Abkommen zu ihrer Zurückdrängung. Der Band wendet sich an Juristen und Historiker sowie an Interessenten an praktischer Menschenrechtsarbeit in der Dritten Welt. Bd. 119, 2006, 112 S., 12,90, br., ISBN Andreas Kleinknecht NEU Die verbraucherschützenden Gerichtsstände im deutschen und europäischen Zivilprozessrecht Bd. 120, 2007, 336 S., 24,90, br., ISBN Franz Zilkens NEU Die discharge in der englischen Privatinsolvenz In Deutschland ist die Debatte um die Restschuldbefreiung in vollem Gange. Dabei geht es besonders um die Frage, ob und wie vermögensund einkommenslose Schuldner mit möglichst wenig Aufwand zu einer Restschuldbefreiung kommen. Gleiches gilt für England; nur ist die discharge dort schon seit genau 300 Jahren selbstverständlicher Teil des Insolvenzverfahrens. Deshalb ist nur noch die Art und Weise in der Diskussion. Trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte haben die Probleme und Lösungsansätze große Ähnlichkeiten. Bd. 121, 2006, 152 S., 19,90, br., ISBN Filippo Ranieri NEU Juristen für Europa Voraussetzungen und Hindernisse für ein europäisches juristisches Ausbildungsmodell In diesem Band publiziert der Verf. die Ergebnisse einer Untersuchung zur Juristenausbildung in Europa. Analysiert und verglichen werden nicht nur der rechtliche Rahmen der Universitätsausbildung und der Zugänge zu den juristischen Professionen, sondern auch die recht unterschiedlichen Traditionen bei der juristischen Didaktik und bei den Prüfungsformen. Diese werden in ihren historischen Zusammenhängen und aus einer funktional vergleichenden Perspektive im Einzelnen beschrieben. Den Verf. bewegt vor allem die Frage, unter welchen Voraussetzungen es im Rahmen des Bologna-Prozesses zu Formen einer europäischen Juristenausbildung kommen kann. Bestehende Modelle werden analysiert und verglichen. Neue didaktische und organisatorische Strategien, die künftig den Weg zu einem europäischen Rechtsunterricht eröffnen könnten, werden anschließend vorgeschlagen. Bd. 122, 2006, 104 S., 12,90, br., ISBN Barbara Neumann NEU Das genuine link-kriterium Ein zusätzliches ungeschriebenes Merkmal in Art. XXV Abs. 5, S. 2 des deutsch-(us)amerikanischen Handelsvertrages Mit seinem GEDIOS -Urteil vom hat der BGH erneut klargestellt, dass im Verhältnis zwischen Deutschland und den USA für die kollisionsrechtliche Anerkennung von Gesellschaften die Gründungstheorie gilt. Die sich hieraus ergebende Rechtswahlfreiheit wirft Schutzprobleme im deutschen Rechtssystem auf. Deshalb wird das genuine link-kriterium als zusätzliches ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal für die Anerkennung von Gesellschaften, die nach US-amerikanischem Recht gegründet worden sind, diskutiert. Die befürchteten Schutzlücken werden hierdurch aber nicht geschlossen. Bd. 123, 2006, 224 S., 19,90, br., ISBN

20 Kirchenrecht / Rechtslinguistik Finn Lubberich NEU Freie Auftraggeberkündigung im Anlagenbau Probleme der vorzeitigen Beendigung von grenzüberschreitenden Anlagenbauverträgen nach deutschem und englischem Recht Bd. 124, 2007, 336 S., 29,90, br., ISBN Sonja Hüppe NEU Die Haftung wegen des Scheiterns von Vertragsverhandlungen nach niederländischem Recht Bd. 125, Herbst 2007, ca. 392S., ca. 34,90, br., ISBN Sonderbände Otto Sandrock Internationales Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis / International Business Law in Theory and Practice Bd. 1, 1994, 650 S., 45,90, hc., ISBN Juristische Studiengesellschaft Münster (Hrsg.) NEU Westfälische Jurisprudenz Beiträge zur deutschen und europäischen Rechtskultur Bd.2, Herbst2007, ca. 400S., ca.35,90, gb., ISBN Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre hrsg. von Prof. Dr. Otto Depenheuer (Universität zu Köln) Otto Depenheuer; İlyas Dogan; Osman Can (Hrsg.) Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre I Bd. 1, 2004, 136 S., 14,90, br., ISBN Otto Depenheuer; İlyas Dogan; Osman Can (Hrsg.) Zwischen Säkularität und Laizismus Das Verhältnis von Staat und Religion war Gegenstand des 2. deutschtürkischen Forums für Staatsrechtslehre in Köln. Das Thema ist aktuell, brisant, ebenso sensibel wie umstritten und für einen Beitritt der Türkei zur EU mitentscheidend. Die Beiträge gehen Grundmustern der Ordnung beider Potenzen ebenso nach wie Säkularisierungsbestrebungen im Osmanischen Reich, berichten über den Kemalismus als Form des türkischen Laizismus, erörtern die Grenzen der Religionsfreiheit ebenso wie die Kommunikation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland und in der Türkei. Bd. 2, 2005, 136 S., 14,90, br., ISBN Otto Depenheuer; İlyas Dogan; Osman Can (Hrsg.) NEU Deutsch-Türkisches Forum für Staatsrechtslehre III Der Umgang mit religiösen Minderheiten in der Türkei und in Europa sowie das Problem der Nationalen Souveränität im Prozeß der europäischen Einigung markieren Brennpunkte im Prozeß der Annäherung von Europäischer Union und Türkischer Republik. Beiden Themen eignet Aktualität, politische Brisanz und rechtliche Herausforderung. Sie bilden für einen Beitritt der Türkei zur EU zentrale Eckpunkte politischer und rechtlicher Bewährung. Beide Themen waren Gegenstand des 3. Deutsch- Türkischen Forums für Staatsrechtslehre, daß 2005 in Ankara stattfand. Bd. 3, 2006, 192 S., 14,90, br., ISBN Gottfried Plagemann NEU Von Allahs Gesetz zur Modernisierung per Gesetz Gesetz und Gesetzgebung im Osmanischen Reich und der Republik Türkei Bd. 4, Herbst 2007, ca. 376 S., ca. 34,90, br., ISBN RECHT UND RELIGION/ KIRCHENRECHT Religion und Recht hrsg. von Heiner Bielefeldt, Ulrike Davy, Volkhard Krech, Helge Rossen-Stadtfeld, Martin Stock Martin Stock Islamunterricht: Religionskunde, Bekenntnisunterricht oder was sonst Bd. 1, 2003, 192 S., 19,90, br., ISBN Religion Staat Kultur Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb, Herfried Münkler und Richard Schröder Nils Ole Oermann; Johannes Zachhuber Einigkeit und Recht und Werte Der Verfassungsstreit um das Schulfach LER in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Vorwort von Richard Schröder Bd. 1, 2001, 176 S., 15,90, br., ISBN Richard Schröder; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Beiträgen von C. v. Braun, H. Bredekamp, W. Huber u. a. Bd. 2, 2003, 256 S., 20,90, br., ISBN Ingolf Hübner; Karsten Laudien; Johannes Zachhuber (Hrsg.) Lebenstechnologie und Selbstverständnis Hintergründe einer aktuellen Debatte Bd. 3, 2004, 280 S., 29,90, br., ISBN Dagmar Pruin; Rolf Schieder; Johannes Zachuber (Hrsg.) NEU Religion und Politik in Deutschland und den USA Traditionelle Differenzen und neue Herausforderungen Bd.4, Herbst2007, ca. 184S., ca.19,90, br., ISBN Christina von Braun; Wilhelm Gräb; Johannes Zachhuber (Hrsg.) NEU Säkularisierung Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These In den vergangenen Jahren hat die Frage nach der Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft neu an Aktualität gewonnen. Angesichts einer globalen Rückkehr der Religion sind traditionellen Annahmen, nach denen zunehmende Modernisierung zwangsläufig zur Säkularisierung führt, fragwürdig geworden. Dabei muss die Vielfältigkeit dieser Entwicklungen, in Russland und den USA, im Nahen Osten und in Westeuropa, für ihr Verständnis berücksichtigt werden. Zu einer solchen differenzierten Weiterführung der Diskussion über Säkularisierung leistet dieses Buch einen Beitrag. Es enthält Texte von Christina von Braun, Ulrich Dehn, Wilhelm Gräb, Peter Heine, Hermann Lübbe, Heinz Ohme, Rolf Schieder, Richard Schröder, Cornelia Wilhelm und Johannes Zachhuber. Bd. 5, 2007, 208 S., 19,90, br., ISBN Kirchenrechtliche Bibliothek hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) und Ludger Müller (Wien) Péter Erdö Theologie des kanonischen Rechts Ein systematisch-historischer Versuch. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Libero Gerosa Bd. 1, 1999, 216 S., 30,90, br., ISBN Libero Gerosa Grundlagen und Paradigmen der Gesetzesauslegung in der Kirche Zukunftsperspektiven für die katholische Kanonistik Bd. 2, 2000, 240 S., 25,90, br., ISBN Libero Gerosa; Peter Krämer; Sabine Demel; Ludger Müller (Hrsg.) Patriarchale und synodale Strukturen in den katholischen Ostkirchen Bd. 3, 2001, 288 S., 35,90, br., ISBN Péter Erdö NEU Geschichte der Wissenschaft vom kanonischen Recht Eine Einführung Bd. 4, 2006, 208 S., 25,90, br., ISBN Sabine Demel; Libero Gerosa; Peter Krämer; Ludger Müller (Hrsg.) Im Dienst der Gemeinde Wirklichkeit und Zukunftsgestalt der kirchlichen Ämter Bd. 5, 2002, 304 S., 30,90, br., ISBN Karl Neimes NEU Alexander Müller ( ) Kirchenrechtliche Positionen eines protestantischen Katholiken Bd.6, Herbst2007, ca. 312S., ca.30,90, br., ISBN Lorenz Wolf Kirche und Denkmalschutz Die päpstliche Gesetzgebung zum Schutz der Kulturgüter bis zum Untergang des Kirchenstaates im Jahr 1870 Bd. 7, 2003, 264 S., 25,90, br., ISBN Barbara Ries Amt und Vollmacht des Papstes Eine theologisch-rechtliche Untersuchung zur Gestalt des Petrusamtes in der Kanonistik des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 8, 2003, 496 S., 39,90, br., ISBN Ludger Müller; Alfred E. Hierold; Sabine Demel; Libero Gerosa; Peter Krämer (Hrsg.) NEU Strafrecht in einer Kirche der Liebe Notwendigkeit oder Widerspruch? Kirchliche Strafverfahren kommen von Zeit zu Zeit in den Blick, besonders dann, wenn Einzelfälle in aller Öffentlichkeit verhandelt werden wie sexueller Mißbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Mitarbeiter der Kirche, aber auch nur den innerkirchlichen Bereich betreffende Taten wie verbotene Gottesdienstgemeinschaft. Wenn es um Sanktionen in der Kirche geht, stellt sich die grundlegende Frage: Kann es in einer Kirche, in der die Liebe einen hohen Stellenwert einnimmt, überhaupt Strafen geben? Wie ist der Charakter der kirchlichen Sanktionen zu umschreiben: als Strafen, als Bußmittel oder als Disziplinarmaßnahmen? Sind die Mittel des Rechtsschutzes in der Kirche ausreichend? Fragen dieser Art waren Gegenstand der kirchenrechtlichen Tagung, die vom 7. bis 9. März 2004 in Bamberg stattgefunden hat und deren Ergebnisse im vorliegenden Band präsentiert werden. Bd. 9, 2006, 216 S., 24,90, br., ISBN Elke Freitag NEU Ehe zwischen Katholiken und Muslimen Eine religionsrechtliche Vergleichsstudie Bd. 10, Herbst 2007, ca. 248 S., ca. 24,90,br., ISBN-DE , ISBN-AT Peter Krämer; Sabine Demel; Libero Gerosa; Alfred E. Herold; Ludger Müller (Hrsg.) NEU Recht auf Mission contra Religionsfreiheit? Das christliche Europa auf dem Prüfstand Bd. 11, Herbst 2007, ca. 240S., ca. 24,90, br., ISBN Norm Recht Logik hrsg. von Prof. Dr. Edgar Morscher (Universität Salzburg) Edgar Morscher NEU Kann denn Logik Sünde sein? Die Bedeutung der modernen Logik für Theorie und Praxis des Rechts Bd.1, Herbst2007, ca. 240S., ca.29,90, br., ISBN Reinhard Kamitz jun. NEU Rechtsbegriff und normenlogisches Handlungskalkül im Logiksystem nach Stig Kanger Bd.2, Herbst2007, ca. 152S., ca.24,90, br., ISBN *** Burkhard Josef Berkmann Das Verhältnis Kirche Europäische Union Zugänge aus rechtlich-philosophischer Sicht Kultur und Religion in Europa, Bd. 3, 2004, 208 S., 17,90,br., ISBN Engelbert Groß; Andreas Weiß Religion und Schule in der Rechtsprechung Sammlung relevanter Gerichtsurteile Arbeitsbücher für Schule und Bildungsarbeit, Bd. 8, 2005, 568 S., 34,90, br., ISBN Hartmut Kreß (Hrsg.) Religionsfreiheit als Leitbild Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der Reform Ethik interdisziplinär, Bd. 5, 2004, 352 S., 19,90, br., ISBN Heribert Ostendorf (Hrsg.) Folter Praxis, Verbot, Verantwortlichkeit Ethik interdisziplinär, Bd. 8, 2005, 120 S., 14,90, br., ISBN Beachten Sie den Fachkatalog Theologie RECHTSLINGUISTIK Rechtslinguistik Studien zu Text und Kommunikation Studies on Text and Communication hrsg. von Claire Kramsch (Berkeley) und Claus Luttermann (Eichstätt-Ingolstadt) Karin Luttermann Gesprächsanalytisches Integrationsmodell am Beispiel der Strafgerichtsbarkeit Bd. 1, 1996, 480 S., 30,90, gb., ISBN Clark D. Cunningham; Charles J. Fillmore; Karin Luttermann (Hg./Eds.) NEU Language and Law Contemporary Research in the United States of America / Sprache und Recht Zeitgenössische Forschung in den Vereinigten Staaten von Amerika vol. 2, Fall 2007, ca. 250 pp., ca. 22,90, hc., ISBN Claire Kramsch; Claus Luttermann (Hg./Eds.) NEU Die Macht der Sprache im Recht / The Power of Language in the Law vol. 3, Fall 2007, ca. 480 pp., ca. 35,90, hc., ISBN Karsten Kerber Sprachwandel im englischen Recht Vom Law French zum Englischen Bd. 4, 1997, 160 S., 20,90, br., ISBN

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug

Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug Ordnungswidrigkeitenrecht und Verfahrensrecht Kommentar zu den 369-412 AO 1977 von RAin Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch, RA Dr. Marko Matthes, Professor Dr.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Fit für den Jahreswechsel Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Das Jahresende naht... Das Jahr 2015 ist für die Große Koalition die letzte Chance in dieser Legislaturperiode, an den Stellschrauben

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Einführung in die. 1. Vorlesung

Einführung in die. 1. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 1. Vorlesung I. Das Studium im allgemeinen der Rechtswissenschaft 1. Wenigstens zwei mögliche Ziele Berufsqualifikation ErwerbgeistigerReife, Bildung, Humboldtsches

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich des 20. Jubiläums der Landesverfassung am 12. November 2014, Schwerin Sperrfrist: Ende der Rede Es

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Ich antworte hier auf eine Website, die sich mit meiner Person befasst und die ein Sammelsurium von Lügen durch Auslassung von Tatsachen ist, so dass

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 4051 Urteil Nr. 116/2007 vom 19. September 2007 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 462 des Strafgesetzbuches, gestellt von

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2708 Urteil Nr. 58/2004 vom 31. März 2004 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 80 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, gestellt

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken Anonyme Alkoholiker auch bekannt unter: Big Book oder Blaues Buch Das Standardwerk der AA-Gemeinschaft erschien erstmals 1939, wenige Jahre nach dem Entstehen der Anonymen Alkoholiker. Der Titel wurde

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul 55100 FernUniversität Hagen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul 55100 FernUniversität Hagen Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14 Modul 55100 FernUniversität Hagen Vorgehensweise Falllösung 1. Sachverhalt lesen 2. Fallfrage lesen: Anspruch Wer will was von wem woraus? 3. Sachverhalt

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr