Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2018 bis 2022

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2018 bis 2022"

Transkript

1 Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2018 bis Oktober 2018 Regierungsrat

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Antrag Für die Amtsdauer 2018 bis 2022 vom Regierungsrat festgelegte Schwerpunkte Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2018 bis 2022: Schwerpunkte Wirkungsziele Massnahmen Finanzielle Auswirkungen der Amtsdauerplanung 2018 bis Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung (interne und externe Kosten) Auswirkungen auf die Investitionsrechnung Zusammenstellung der geschätzten finanziellen Auswirkungen Seite 2 31

3 Einleitung und Antrag Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir unterbreiten Ihnen die Amtsdauerplanung 2018 bis Gestützt auf Art. 61 Abs. 1 Bst. a des Kantonsratsgesetzes vom 21. April 2005 (KRG; GDB 132.1) hat der Regierungsrat im ersten Jahr einer vierjährigen Amtsdauer die strategischen Leitideen und Ziele der Regierungspolitik zu unterbreiten. Inhaltlich basiert die Amtsdauerplanung 2018 bis 2022 auf der Langfriststrategie 2022+, welche Ende Januar 2014 vom Kantonsrat zustimmend zur Kenntnis genommen worden ist. Im Zentrum der Langfriststrategie steht folgende Vision: OBWALDEN In Traditionen verwurzelt innovativ In einmaliger Landschaft aufstrebend Im Herzen der Schweiz überraschend einzigartig Mit der Amtsdauerplanung 2018 bis 2022 wird die Langfriststrategie 2022+, die auf zehn bis zwölf Jahre ausgelegt ist, weiter konkretisiert und umgesetzt. Für den Regierungsrat stellt die Amtsdauerplanung wie diejenige der Langfriststrategie eine der wichtigsten Aufgaben zur Führung des Kantons dar. Im Rahmen der Erarbeitung der nun vorliegenden Amtsdauerplanung hat der Regierungsrat einerseits die Amtsdauerplanung 2014 bis 2018 einer Bilanz unterzogen und aufgezeigt, inwieweit die strategischen Leitideen, Schwerpunkte, Wirkungsziele und Massnahmen bisher erreicht bzw. umgesetzt werden konnten. Ergänzend dazu wurde eine strategische Analyse (Trends und Entwicklungen, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) der Langfriststrategie im Hinblick auf Aktualität und allenfalls Aktualisierung vorgenommen. Auf diesen beiden Grundlagen hat der Regierungsrat die Schwerpunkte für die Amtsdauer 2018 bis 2022 festgesetzt und unter Mitwirkung des Kaders entsprechende Wirkungsziele und Massnahmen definiert. Erneut werden die Massnahmen mit Schätzungen der für die Umsetzung notwendigen finanziellen Mittel verknüpft. Dabei gilt es zu beachten, dass insbesondere der Aufwand des Verwaltungspersonals (d.h. die internen Kosten) nicht exakt voraussehbar ist. Die Kosten ermöglichen aber eine ungefähre Einschätzung der finanziellen Auswirkungen. Der Regierungsrat weist darauf hin, dass die für die Bearbeitung der Schwerpunkte beschlossenen Massnahmen nur einen Teil des staatlichen Handelns abdecken. Somit stellen die für deren Umsetzung geschätzten finanziellen Mittel auch nur einen Teil der jeweiligen Kantonsbudgets dar. Der grösste Anteil dieser Budgets wird für die Erfüllung der ständigen Aufgaben und Leistungsaufträge der e und Ämter benötigt. Seite 3 31

4 Der Regierungsrat ist überzeugt, mit den für die Amtsdauer bis 2022 gesetzten Schwerpunkten und den daraus abgeleiteten Wirkungszielen und Massnahmen die richtigen und wichtigen Weichen für die Weiterentwicklung des Kantons zu setzen. In diesem Sinne legt Ihnen, Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte, der Regierungsrat die Amtsdauerplanung 2018 bis 2022 vor und beantragt Ihnen, von ihr Kenntnis zu nehmen. Sarnen, 16. Oktober 2018 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden Christoph Amstad, Landammann und Vorsteher des Sicherheits- und Justizdepartements Josef Hess, Landstatthalter und Vorsteher des Bau- und Raumentwicklungsdepartements Maya Büchi-Kaiser, Regierungsrätin und Vorsteherin des Finanzdepartements Christian Schäli, Regierungsrat und Vorsteher des Bildungs- und Kulturdepartements Daniel Wyler, Regierungsrat und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements Seite 4 31

5 1 Für die Amtsdauer 2018 bis 2022 vom Regierungsrat festgelegte Schwerpunkte Mit der Festlegung von Schwerpunkten setzt der Regierungsrat Prioritäten bei der Umsetzung der Langfriststrategie Er drückt damit aus, welche Themen seiner Einschätzung nach in den nächsten vier Jahren aus strategischer Sicht besonders wichtig und daher dringend anzugehen sind. Diese Schwerpunktsetzung bedeutet jedoch auch, dass in den nächsten vier Jahren nur ein Teil der in der Langfriststrategie formulierten strategischen Leitideen angegangen wird. Politikbereich Strategische Leitidee Schwerpunkte des Regierungsrats für die Amtsdauer 2018 bis Allgemeine Verwaltung 0.1 Der Kanton Obwalden fördert die kohärente politische Zusammenarbeit mit den Gemeinden und unter den Gemeinden Der Kanton Obwalden ist gegenüber dem Bund und anderen Kantonen ein verlässlicher Partner. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 1.1 Der Kanton Obwalden sorgt für die Sicherheit der Bevölkerung und der Unternehmen. 2 Bildung 2.1 Der Kanton Obwalden entwickelt sein Bildungswesen qualitativ und gezielt weiter. 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 3.1 Der Kanton Obwalden pflegt Kultur und unterstützt lebendige Traditionen und sportliche Aktivitäten. 4 Gesundheit 4.1 Der Kanton Obwalden stellt eine Gesundheitsversorgung der Bevölkerung auf hohem Niveau sicher. Digitalisierung Stufengerechte Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinde Kostenteilung in den Verbundaufgaben zwischen Gemeinden und Kanton gestützt auf dem Nutzniesserprinzip Klärung zukünftige Nutzung Truppenlager Glaubenberg Interkantonale Polizeieinsatzleitzentrale Digitale Transformation im Bildungsbereich Umgang mit gesellschaftlicher Heterogenität im Bildungsbereich Unterstützung Sport Umfassende Versorgungsstrategie Gesundheit" Seite 5 31

6 Politikbereich Strategische Leitidee Schwerpunkte des Regierungsrats für die Amtsdauer Soziale Sicherheit 5.1 Der Kanton Obwalden strebt ein moderates Wachstum mit einer gut altersdurchmischten Bevölkerung an. 5.3 Der Kanton Obwalden fördert das gesellschaftliche Zusammenleben. Generationsdurchmischte Quartiere mit hoher Wohnqualität Räumliche Unterbringung der Asylsuchenden 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 6.1 Der Kanton Obwalden stellt die Verbindungen innerhalb des Kantons, mit den Zentren Luzern und Zug-Zürich sowie die Anbindung an die Nord-Süd- Achse sicher. 7 Umweltschutz und Raumordnung 7.1 Der Kanton Obwalden fördert Massnahmen zur Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum. Zweckmässiger Ausbau des Strassennetzes mit Fokus auf Langsamverkehr Unterstützung Projekt Tiefbahnhof Luzern Optimierung der Nutzung der vorhandenen Baulandressourcen 7.2 Der Kanton Obwalden setzt auf eine konsequente Fortführung der bisherigen Landschaftsentwicklung. 7.3 Der Kanton Obwalden fördert eine der Landschaft angepasste Baukultur. 7.4 Der Kanton Obwalden trägt dem Schutz der Bevölkerung vor naturbedingten Gefahren. 8 Volkswirtschaft 8.3 Der Kanton Obwalden unterstützt eine breite Entwicklung des Tourismus auf dem ganzen Kantonsgebiet. 8.4 Der Kanton Obwalden setzt auf einen möglichst hohen Versorgungsgrad mit eigener erneuerbarer Energie und unterstützt das Energiesparen. Umsetzung kantonaler Richtplan betreffend Landschaftsbild Umsetzung kantonaler Richtplan betreffend Ortsbild Umsetzung der Projekte Hochwassersicherheit Klärung Verbindung Tourismusgebiete Erhöhung der Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie Seite 6 31

7 Politikbereich Strategische Leitidee Schwerpunkte des Regierungsrats für die Amtsdauer 2018 bis Finanzen und Steuern 9.1 Der Kanton Obwalden verfolgt weiterhin eine konsequente Einnahmen-, Ausgaben- und Steuerpolitik. 9.1 Der Kanton Obwalden verfolgt weiterhin eine konsequente Einnahmen-, Ausgaben- und Steuerpolitik. 9.2 Der Kanton Obwalden schafft günstige Voraussetzungen. Umfassende Immobilienstrategie Gesunde Finanzen im Kanton Obwalden Die folgenden Seiten beinhalten die eigentliche Amtsdauerplanung 2018 bis Folgende Erklärungen sollen das Lesen erleichtern: Die Nummerierungen der einzelnen Tabellenteile entsprechen dem folgenden System (am Beispiel der nachfolgenden Seite): 0: Politikbereich; 0.1: Zu Politikbereich 0 gehörende Strategische Leitidee mit Schwerpunkt; 0.1.1: Zur strategischen Leitidee 0.1 bzw. zum Schwerpunkt gehörendes Wirkungsziel; : Zu Wirkungsziel gehörende Massnahme. Zu den einzelnen Wirkungszielen und Massnahmen sind die jeweils bei der Umsetzung federführenden e verzeichnet (in Kursiv weitere beteiligte e). Die en erstrecken sich im Einzelnen auf interne Kosten (IK, vorab Personalkosten), externe Kosten (EK) sowie auf die Investitionen (InvK). Die geschätzten Kosten für die einzelnen Massnahmen sind im Budget 2019 und im Finanzplan ab 2020 eingerechnet. Seite 7 31

8 2 Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2018 bis 2022: Schwerpunkte Wirkungsziele Massnahmen 0 Allgemeine Verwaltung Strategische Leitidee 0.1 Der Kanton Obwalden fördert die kohärente politische Zusammenarbeit mit den Gemeinden und unter den Gemeinden: - Bedarfsgerechte Angebote zur fachlichen Unterstützung der Gemeinden - Sinnvolle, einvernehmliche Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden - Kantonalisierung von Aufgaben bei ausgewiesenem Bedarf im Einvernehmen mit den Gemeinden Digitalisierung Alle Bevölkerung und Wirtschaft können die Dienstleistungen digital in mehreren Politikbereichen rund um die Uhr und standortunabhängig beziehen Steuerportal (efristen, edokumente, esteuerbezug) Digitale Formularbearbeitung (z.b. RAV, Handelsregister, Agrardaten) umgesetzt 80% Alle Dank umfassender Digitalisierung ist der Geschäftsverkehr innerhalb des Kantons und der Gemeinden effizienter Digitale Einreichung von Baugesuchen umgesetzt Massnahme Alle Angebote im Online Schalter in mehreren Politikbereichen erhöhen / verbessern mittels digitalen Formularwesen FD E-Steuerportal weiterentwickeln IK: 50 EK: 50 IK: 50 EK: 50 IK:100 EK: Alle Bestehende E-Systeme überarbeiten und integrieren IK: 5 EK: 10 IK: 5 EK: 10 IK: 5 EK: 10 IK: 5 EK: 10 EK: STK Alle E-Governement Strategie erarbeiten und umsetzen EK: 35 EK: E-Baugesuche einführen EK: 12 EK: 12 EK: 12 EK: 36 Seite 8 31

9 0 Allgemeine Verwaltung Strategische Leitidee 0.1 Der Kanton Obwalden fördert die kohärente politische Zusammenarbeit mit den Gemeinden und unter den Gemeinden: - Bedarfsgerechte Angebote zur fachlichen Unterstützung der Gemeinden - Sinnvolle, einvernehmliche Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden - Kantonalisierung von Aufgaben bei ausgewiesenem Bedarf im Einvernehmen mit den Gemeinden Stufengerechte Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinde Wirkungsziel Indikatoren SOLL-Wert Alle Kanton und Gemeinden verfügen über ein gemeinsames Verständnis von effizienten Abläufen und rollengerechter Zusammenarbeit (z.b. IT, Bildung, Baubewilligungsverfahren, Sozialwesen) Informatikstrategie ist erarbeitet Massnahme Alle Austausch mit den Gemeinden zur Optimierung der Zusammenarbeit intensivieren IK: 40 Seite 9 31

10 0 Allgemeine Verwaltung Strategische Leitidee 0.1 Der Kanton Obwalden fördert die kohärente politische Zusammenarbeit mit den Gemeinden und unter den Gemeinden: - Bedarfsgerechte Angebote zur fachlichen Unterstützung der Gemeinden - Sinnvolle, einvernehmliche Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden - Kantonalisierung von Aufgaben bei ausgewiesenem Bedarf im Einvernehmen mit den Gemeinden Kostenteilung in den Verbundaufgaben zwischen Gemeinden und Kanton gestützt auf dem Nutzniesserprinzip Wirkungsziel Indikatoren SOLL-Wert Nutzniesser finanzieren Vorhaben zum Schutz vor Naturgefahren angemessen mit Kostenteiler Kantone/Gemeinden/Dritte neuer Kostenteiler mit reduziertem Kantonsbeitrag BKD Fiskalische Äquivalenz bei der Weiterbildung der Lehrpersonen ist erreicht Kostenanteil der Gemeinden 100% Massnahme Der Anhang "Beiträge im Rahmen von Programmvereinbarungen und Einzelprojekten" zum Waldgesetz (GDB 930.1) anpassen um den Kantonsbeitrag jährlich um Fr zu reduzieren Inv.K: -450 Inv.K: -450 IK: 30 Inv.K: BKD Die gesetzlichen Grundlagen betreffend Kostenübernahme Weiterbildung Lehrpersonen anwenden EK: -200 EK: -200 EK: -400 Seite 10 31

11 0 Allgemeine Verwaltung Strategische Leitidee 0.2 Der Kanton Obwalden ist gegenüber dem Bund und anderen Kantonen ein verlässlicher Partner: - Wille und Bereitschaft zur Zusammenarbeit, wo notwendig und sinnvoll - Bereitschaft zur Beitragsleistung für überregionale, für den Kanton wichtige Angebote Klärung zukünftige Nutzung Truppenlager Glaubenberg VD Die (ehemalige) militärische Infrastruktur Glaubenberg ist einer sinnvollen und nachhaltigen Verwendung zugeführt Art der Nutzung Glaubenberg für den Kanton Obwalden nutzbringende Verwendung Nr Massnahme VD Varianten für die künftige Nutzung (z.b. als Ausbildungsstätte im Bereich Bildung Natur & Landschaft) in Zusammenarbeit mit dem Bund erarbeiten und Variantenentscheid fällen EK: 50 EK: 50 EK: 50 EK: VD Künftige Nutzung gestützt auf Variantenentscheid planen EK: 50 EK: 50 EK: 100 Seite 11 31

12 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Strategische Leitidee 1.1 SJD Der Kanton Obwalden sorgt für die Sicherheit der Bevölkerung und der Unternehmen. Interkantonale Polizei-Einsatzleitzentrale SJD Die Errichtung einer gemeinsamen Polizei-Einsatzleitzentrale mit den Kantonen Luzern und Nidwalden ist geklärt (Vision 2025). Die politischen Entscheide sind gefällt positive Entscheide Massnahme SJD Vision 2025: Entscheidgrundlagen für eine gemeinsame Polizei-Einsatzleitzentrale mit den Kantonen Luzern und Nidwalden zuhanden Regierungsrat und soweit erforderlich zuhanden Kantonsrat vorbereiten IK: 24 EK: 6 IK: 24 EK: 11 IK: 24 EK: 15 IK: 24 EK: 15 IK: 96 EK: 47 Seite 12 31

13 2 Bildung Strategische Leitidee 2.1 Der Kanton Obwalden entwickelt sein Bildungswesen qualitativ und gezielt weiter: - Weiterentwicklung der Strukturen und Implementierung des Lehrplans 21 bei den Volksschulen - Gute Verankerung der beruflichen Grundbildung und Stärkung der höheren Berufsbildung - Gezielte Weiterentwicklung des gymnasialen Profils der Kantonsschule - Begleitung der Entwicklung der Schulstandortes Engelberg mit Stiftsschule und Sportmittelschule Digitale Transformation im Bildungsbereich BKD Der Zugang auf nationale Bildungsplattformen ist für Lernende, Lehrpersonen und die Verwaltungen ermöglicht Zugang für alle Zielgruppen 100% BKD Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Lernende handeln im Sinn der digitalen Transformation Anzahl umgesetzter Projekte 10 Massnahme BKD Aktiv an nationalen Projekten wie der Koordination von Zugriffsrechten auf Onlinedienste (Fides) und der Verbesserung des Datenaustauschs in der Berufsbildung (Optima) mitwirken EK: 50 EK: 50 EK: 70 EK: BKD Projekte zu digitaler Transformation durchführen IK: 8 EK: 10 IK: 8 EK: 10 IK: 8 EK: 10 IK: 8 EK: 10 IK: 32 EK: BKD Technische Voraussetzungen für digitale Transformation bereitstellen EK: 60 EK: 60 EK: 60 EK: 60 IK: 40 EK: BKD Pädagogische, didaktische und methodische Konzepte im Bereich digitale Transformation erarbeiten oder überprüfen IK: 8 EK: 13 IK: 8 EK: 13 IK: 8 EK: 13 IK: 8 EK: 13 IK: 32 EK: BKD Das obligatorische Fach Informatik in den Mittelschulen einführen IK: 33 IK: 78 IK: 111 Seite 13 31

14 2 Bildung Strategische Leitidee 2.1 Der Kanton Obwalden entwickelt sein Bildungswesen qualitativ und gezielt weiter: - Weiterentwicklung der Strukturen und Implementierung des Lehrplans 21 bei den Volksschulen - Gute Verankerung der beruflichen Grundbildung und Stärkung der höheren Berufsbildung - Gezielte Weiterentwicklung des gymnasialen Profils der Kantonsschule - Begleitung der Entwicklung des Schulstandorts Engelberg mit Stiftsschule und Sportmittelschule Umgang mit gesellschaftlicher Heterogenität im Bildungsbereich Wirkungsziel Indikatoren SOLL-Wert BKD Die Schulen sind im Umgang mit der Heterogenität bzw. in der Vielfalt im Bildungsbereich im Rahmen der verfügbaren Ressourcen gestärkt Sonderschulquote konstant BKD Die Übergänge insbesondere in den ersten Arbeitsmarkt gelingen Abschlussquote Sek II 95% BKD Die Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lernende lernen kompetenzorientiert und der Unterricht ist gezielt darauf ausgerichtet Ergebnis Fokusevaluationen erreicht Massnahme BKD Den Schulen ein ausreichendes Weiterbildungsangebot zum Umgang mit Heterogenität zur Verfügung zu stellen BKD Der Bildungstag 2019 dem Thema Heterogenität widmen IK: 2 IK: 2 IK: 2 IK: 2 IK: 8 IK: 12 IK: 12 EK: 70 IK: 24 EK: BKD Konzepte und Erlasse im Umgang mit Heterogenität überprüfen, aktualisieren und umsetzen IK: 5 IK: 7 IK: 7 IK: 7 IK: BKD Konzept zum Kompetenzzentrum "Verhalten" erarbeiten und umsetzen IK: 48 IK: 24 IK: 24 IK: BKD SJD Fremdsprachige Jugendliche in ihrer Sprachkompetenz fördern IK: BKD SJD Brückenangebote weiterentwickeln und stärken BKD Lehrpersonen im Bereich des kompetenzorientierten Unterrichts weiterbilden und stärken IK: 5 IK: 5 IK: 5 IK: 5 EK: 10 EK: 18 EK: 18 EK: 18 IK: 40 EK: 64 Seite 14 31

15 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Strategische Leitidee 3.1 Der Kanton Obwalden pflegt Kultur und unterstützt lebendige Traditionen und sportliche Aktivitäten: - Sicherstellen des angemessenen Umgangs mit historischem Erbe und künstlerischem Schaffen - Vermittlung der Bedeutung und Bewusstseinsförderung für das Wirken von Bruder Klaus; Deutung und Auseinandersetzung - Sicherstellung von Nationalen Sportzentren und Förderung überregionaler Sportanlagen und Sportanlässe sowie Outdoor-Sportmöglichkeiten für Spitzen- und Breitensport Unterstützung Sport BKD Der Kanton Obwalden ist als aktiver und attraktiver Sportkanton auch über die Kantonsund Landesgrenzen hinaus bekannt Anzahl bedeutender Sportanlässe (Stand 2017: 50 Anlässe) gleich oder mehr BKD Junge Obwaldner Leistungssportlerinnen und Leistungssportler sind gezielt gefördert Gesetzliche Grundlagen sind geschaffen in Kraft BKD Die Bevölkerung nutzt die vielfältigen Sportmöglichkeit und treibt mehr Sport Anzahl der in J+S-Programmen aktiven Jugendlichen bis 20 Jahre (Stand 2017: Jugendliche) gleich oder mehr Massnahme VD SJD Rahmenbedingungen (Sicherheit, Zivilschutz, Verkehr, Spezialbewilligungen) für bedeutende Sportanlässe wie Winteruniversiade schaffen EK: 50 EK: 50 EK: 50 EK: BKD Rahmenprojekt für Winteruniversiade 2021 für Obwaldner Schülerinnen und Schüler sowie Obwaldner Bevölkerung anbieten IK: 50 IK:70 IK: BKD Junge Obwaldner Leistungssportlerinnen und Leistungssportler finanziell unterstützen EK: 100 (Swisslos) EK: 100 (Swisslos) EK: 200 (Swisslos) BKD Günstige Rahmenbedingungen für Vereinssport und Anlässe für Breitensport schaffen EK: 450 (Swisslos) EK: 450 (Swisslos) EK: 450 (Swisslos) EK: 450 (Swisslos) EK: 450 (Swisslos) Seite 15 31

16 4 Gesundheit Strategische Leitidee 4.1 Der Kanton Obwalden stellt eine Gesundheitsversorgung der Bevölkerung auf hohem Niveau sicher: - Halten der Qualität der Grundversorgung durch Hausarztpraxen und durch das eigene Kantonsspital am Standort Sarnen - Stärkung der Kooperation mit ausserkantonalen Gesundheitsinstitutionen - Orientierung im Bereich Gesundheit an den Zielen und Massnahmen des Bundes (Gesundheit 2020: Übergangspflege, Palliative Care, Demenz-Strategie usw.) Umfassende Versorgungsstrategie "Gesundheit" Gesundheitskosten pro Kopf Unterdurchschnittlich e Entwicklung im Vergleich zum CH- Durchschnitt FD Für die Kantonseinwohnerinnen und -einwohner ist die Versorgungssicherheit unter dem Aspekt "wirtschaftlich, zweckmässig und wirksam" gewährleistet Krankenversicherungsprämien des Kantons fünfgünstigste Prämien Schweizweit Anzahl Einwohner pro Hausarzt / Anzahl Hausarztpraxen im Kanton stabil Spitalplanung im Rahmen GDK Empfehlung umsetzen erfolgt FD Integrierte Versorgungssysteme (z.b. Hausarztpraxen im Spital) prüfen und schrittweise umsetzen Beginn Umsetzung 2020 Massnahme FD Die Versorgungsstrategie "Gesundheit" erarbeiten und Umsetzung starten IK: 25 EK: 25 IK: 25 EK: 25 IK: 25 EK: - IK: 75 EK: FD Die Grundversorgung am Spitalstandort Sarnen sicherstellen IK: 25 EK: 20 IK: 25 EK: 20 IK: 50 EK: FD Günstigere ambulante Versorgungsstrukturen, niederschwellige Versorgungsangebote in Zusammenarbeit mit Partnern fördern (z.b. Callmed-Medizin) EK: 10 EK: 10 EK: FD Netzwerke von integrierten Versorgungssystemen prüfen, Konzept erarbeiten und schrittweise umsetzen IK: 25 EK: 25 IK: 25 EK: 25 IK: 50 EK: 50 Seite 16 31

17 5 Soziale Sicherheit Strategische Leitidee 5.1 Der Kanton Obwalden strebt ein moderates Wachstum mit einer gut altersdurchmischten Bevölkerung an: - Förderung verschiedener Alterswohnformen - Bevölkerungswachstum im Einklang mit dem Wachstum der Arbeitsplätze Generationsdurchmischte Quartiere mit hoher Wohnqualität Durchschnittsalter beim Eintritt in die Alters- und Pflegeheime und oder Pflegestufe (Stand 2018) steigend FD Ältere und pflegebedürftige Personen leben länger zuhause und sind bei Bedarf betreut Anstieg des Bettenbedarfs bei Alters- und Pflegeheimen tiefer als demografische Entwicklung FD Bedarfsgerechter Wohnraum für ältere Menschen ist gefördert (Zonenplan) Zunahme von Alterswohnungen steigend Massnahme FD Gemeinden bei der Erarbeitung eines Konzepts für Betreuungs- und Wohnformen im Alter koordinativ unterstützen IK: FD Bei Bedarf gesetzliche Rahmenbedingungen anpassen (Zonenplan) IK: 30 Seite 17 31

18 5 Soziale Sicherheit Strategische Leitidee 5.3 Der Kanton Obwalden fördert das gesellschaftliche Zusammenleben - Initiierung von Jugendprojekten und Mitwirkung bei deren Umsetzung - Weiterentwicklung der Integration der ausländischen Bevölkerung - Unterstützung der Gemeinden bei Massnahmen zum Erhalt eines aktiven Vereinslebens Räumliche Unterbringung der Asylsuchenden SJD Die Wohnsituation der Asylsuchenden ist in den Gemeinden geklärt Prozentuale Verteilung der Asylsuchenden anhand der Wohnbevölkerung keine Abweichung SJD Integrations-Agenda des Bundes ist umgesetzt Kennzahlen der Integrationsagenda des Bundes, genehmigt durch Bundesrat am (z.b. Sprachkenntnisse, nachhaltige Integration) gemäss Bund SJD SJD Massnahme Varianten zur künftigen Unterbringung prüfen und zu entscheiden (z.b Bonus- Malussystem, dezentrale bzw. zentrale Verteilung etc.) Kantonales Integrationsprogramm KIP II, welches durch Bundesmittel finanziert wird, umsetzen IK: 15 EK: 10 EK: 5 IK: 35 EK: 25 IK: 49 IK: 49 IK: 49 IK: 49 IK: 196 Seite 18 31

19 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Strategische Leitidee 6.1 Der Kanton Obwalden stellt die Verbindung innerhalb des Kantons, mit den Zentren Luzern und Zug-Zürich sowie die Anbindung an die Nord-Süd-Achse sicher: - Aufrechterhaltung der Attraktivität sowie nachfragegerechter Ausbau der Angebote des öffentlichen Verkehrs - Zweckmässiger Ausbau des Strassennetzes und Förderung des Langsamverkehrs Zweckmässiger Ausbau des Strassennetzes mit Fokus auf Langsamverkehr Menschen nutzen auf ihrem Weg zur Arbeit, zur Schule und zum Einkaufen sowie für Freitzeitaktivitäten vermehrt die Möglichkeit des Langsamverkehrs Behandlung des Langsamverkehrs in den Orts- und Quartierplanungen alle Planungen mit Mitwirkung des Kantons Massnahme Langsamverkehr als Bestandteil in den Orts- und Quartierplanungen etablieren EK:40 EK:60 EK:40 IK: 60 EK: Ausbau Radwegnetz prüfen Seite 19 31

20 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Strategische Leitidee 6.1 Der Kanton Obwalden stellt die Verbindung innerhalb des Kantons, mit den Zentren Luzern und Zug-Zürich sowie die Anbindung an die Nord-Süd-Achse sicher: - Aufrechterhaltung der Attraktivität sowie nachfragegerechter Ausbau der Angebote des öffentlichen Verkehrs - Zweckmässiger Ausbau des Strassennetzes und Förderung des Langsamverkehrs Unterstützung Projekt Tiefbahnhof Luzern VD Unterstützung des Projekts Tiefbahnhof Luzern ist gesichert Teilnahme in Komitees, Veröffentlichung von Stellungnahmen aktiv VD VD Massnahme Mit anderen Kantonen zusammenarbeiten und Komitees in ihren Bemühungen unterstützen EK: 10 EK: 10 EK: 10 EK: 30 Die Interessen des Kantons Obwalden in die Bundespolitik und Bundesverwaltung einbringen (siehe ) Seite 20 31

21 7 Umweltschutz und Raumordnung Strategische Leitidee 7.1 Der Kanton Obwalden fördert Massnahmen zur Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum: - Durchsetzen bereits ergriffener Massnahmen gegen Verknappung des Bodens wegen Baulandhortung - Förderung von Massnahmen gegen Verteuerung und Verknappung von Wohnraum Optimierung der Nutzung der vorhandenen Baulandressourcen Die Bevölkerung kann ohne massgebliche Vergrösserung der Bauzonen dank verdichtetem Bauen wachsen Anzahl Raumnutzer / ha steigend Massnahme Notwendigkeit von Ausführungsbestimmung zum Sicherstellen oder Steigern der Baulandverfügbarkeit (Art. 11a BauG) klären und falls notwendig erlassen IK: Grundsätze der inneren Verdichtung im Rahmen der Nutzungsplanung umsetzen IK: 50 EK: 60 IK: 50 EK: 120 IK: 50 EK: 60 IK:150 EK:240 Seite 21 31

22 7 Umweltschutz und Raumordnung Strategische Leitidee 7.2 Der Kanton Obwalden setzt auf eine konsequente Fortführung der bisherigen Landschaftsentwicklung - Nutzen der bestehenden Siedlungsgebiete und der inneren Reserven - Qualitatives Wachstum der Siedlungsgebiete durch Arrondierungen - Belassen der Struktur der Streusiedlungen und Erhalt prägender Landschaftsbilder Umsetzung kantonaler Richtplan betreffend Landschaftsbild Das Landschaftsbild bleibt qualitativ wertvoll dank nachhaltiger und schonender Nutzung der Landschaft Umsetzung Landschaftskonzept gemäss Zeitplan Massnahme Landschaftskonzepte als Teil der Ortsplanung etablieren und umsetzen EK: 40 EK: 60 EK: 40 IK: 60 EK: 140 Seite 22 31

23 7 Umweltschutz und Raumordnung Strategische Leitidee 7.3 Der Kanton Obwalden fördert eine der Landschaft angepasste Baukultur: - Stärken des Bewusstseins und Entwicklung einer identitätsstiftenden Baukultur innerhalb und ausserhalb von Bauzone Umsetzung kantonaler Richtplan betreffend Ortsbild Nr BKD Die Ortsbilder bleiben trotz innerer Verdichtung intakt Monitoring im Rahmen der Umsetzung Richtplanung / Ortsplanung Intakte Ortsbilder Massnahme BKD Baukultur als Teil der Orts- und Quartierplanung etablieren und umsetzen EK: 20 EK: 40 EK: 20 IK: 60 EK: 80 Seite 23 31

24 7 Umweltschutz und Raumordnung Strategische Leitidee 7.4 Der Kanton Obwalden trägt dem Schutz der Bevölkerung vor naturbedingten Gefahren gebührend Rechnung: - Dem lokalen Gefahrenpotenzial entsprechend angepasste Schutzmassnahmen Umsetzung der Projekte Hochwassersicherheit Bevölkerung und Infrastrukturen im Kanton Obwalden sind vor Naturgefahren besser geschützt Umsetzungsgrad bewilligter Projekte HWS Sarneraatal 50% Engelbergeraa 100% Kleine Schliere, Alpnach 50% Blattibach, Sarnen 50% Laui Überlastfall, Giswil 50% Kernmattbach, Sarnen 75% Massnahme Projekte Hochwassersicherheit Sarneraatal und Wasserbauprojekt Sarneraa Alpnach I gemäss Terminplan umsetzen (Kantonsbeitrag über Zwecksteuer finanziert) Inv.K: 5100 Inv.K: 6200 Inv.K: 8500 Inv.K: 3900 Inv.K: Projekte in der Naturgefahrenabwehr gemäss Masterplan umsetzen Inv.K: 3637 Inv.K: 2886 Inv.K: 5994 Inv.K: 7412 Inv.K: Seite 24 31

25 8 Volkswirtschaft Strategische Leitidee 8.3 Der Kanton Obwalden unterstützt eine breite Entwicklung des Tourismus auf dem ganzen Kantonsgebiet: - Förderung eines intensiven, qualitativ hochstehenden Tourismus sowie Schaffung und Aufrechterhaltung von tourismusgerechten Rahmenbedingungen in den Gebieten Engelberg und Melchsee-Frutt sowie auf dem Pilatus - Förderung eines sanften und familienfreundlichen Tourismus im übrigen Kantonsgebiet - Förderung von Kulturtourismus (z. Bsp. Sakrallandschaft) Klärung Verbindung Tourismusgebiete VD Die Zukunft der touristisch intensiv genutzten Gebiete bezüglich Verbindung ist geklärt Erstellung Machbarkeisstudie über eine mögliche Verbindung der Tourismusgebiete Engelberg-Titlis, Melchsee-Frutt und Meiringen- Hasliberg bis 2021 Machbarkeitsstudie von Betroffenen und Kanton anerkannt VD Massnahme Machbarkeitsstudie einer möglichen Verbindung mit den verschiedenen Akteuren erarbeiten und politischen Grundsatzentscheid treffen Seite 25 31

26 8 Volkswirtschaft Strategische Leitidee 8.4 Der Kanton Obwalden setzt auf einen möglichst hohen Versorgungsgrad mit eigener erneuerbarer Energie und unterstützt das Energiesparen: - Landschaftsverträglicher, nachhaltiger Ausbau der Wasserkraft und alternativer Energien - Förderung von Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes Erhöhung der Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie Bevölkerung und Unternehmen nutzen vermehrt einheimische und erneuerbare Energie Anteil einheimischer und erneuerbarer Energie 40% Der Kanton Obwalden nutzt die Energien aus eigenen Wasserressourcen selber Anteil Energie aus eigenen Wasserressourcen 100% Massnahme Förderprogramme des Bundes umsetzen (Öffentlichkeitsarbeit und Übernahme des notwendigen Kantonsanteils an den Beiträgen für die Förderung) Inv. K: 300 Inv. K: 300 Inv. K: 200 Inv. K: 200 IK: 40 Inv.K: FD Eigentumsverhältnis und Betriebsorganisation Kraftwerk Obermatt / Arni klären und entscheiden IK: 40 EK: 40 IK: 45 EK: 40 IK: 25 Inv. K.: offen IK: 5 Inv. K.: offen IK: 115 EK: 80 Inv.K: offen Seite 26 31

27 9 Finanzen und Steuern Strategische Leitidee 9.1 Der Kanton Obwalden verfolgt weiterhin eine konsequente Einnahmen-, Ausgaben- und Steuerpolitik: - Mittelfristige Kompensation von Mindereinnahmen des Neuen Finanzausgleichs durch Wachstum der Steuereinnahmen - Vorlegen von grundsätzlich ausgeglichenen Budgets - Sicherstellung eines Nettovermögens zum Erhalt des finanzpolitischen Handlungsspielraums - Sicherstellung eines gerechten und angemessenen Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden Umfassende Immobilienstrategie Wirkungsziel Kantonale Aufgaben sind in eigenen (zweckmässigen) nutzergerechten und kostengünstigen Liegenschaften wahrgenommen Die Zukunft der eigenen/kantonalen Immobilien sowie von Verwaltungsgebäuden mit kulturellem Wert ist geklärt Das nötige Kulturland steht für kantonale Aufgaben zur Verfügung Indikatoren Anteil Aufgaben in nutzergerechten und kostengünstigen Liegenschaften Erarbeitung Immobilienstrategie Anteil des nötigen Kulturlands im Eigentum des Kantons SOLL-Wert 90% abgeschlossen 80% des Landbedarfs gekauft Massnahme SJD STK FD Bericht mit Immobilienstrategie mit den drei Teilbereichen "Portfoliostrategie", "Investitionsstrategie" und "Unterhaltsstrategie" erstellen Polizeigebäude, neuer Verwaltungstrakt Kantonsspital (alter Bettentrakt) und Staatsarchiv: - Standortvarianten klären und Vorprojekte durchführen Die kantonale Immobilienstrategie zeitgemäss weiterentwickeln und mit dem Bereich "Umgang mit Liegenschaften im Finanzvermögen und Immobilien mit besonderem kulturellen Wert" ergänzen EK: 50 EK: 50 EK: 50 EK: 50 EK: 10 EK: 50 EK: 10 IK: 40 EK: 100 IK: 60 EK: 150 EK: Für die Erfüllung von kantonalen Aufgaben notwendiges Kulturland zu sichern. abhängig vom Landbedarf abhängig vom Landbedarf abhängig vom Landbedarf abhängig vom Landbedarf Seite 27 31

28 9 Finanzen und Steuern Strategische Leitidee 9.1 Der Kanton Obwalden verfolgt weiterhin eine konsequente Einnahmen-, Ausgaben- und Steuerpolitik: - Mittelfristige Kompensation von Mindereinnahmen des Neuen Finanzausgleichs durch Wachstum der Steuereinnahmen - Vorlegen von grundsätzlich ausgeglichenen Budgets - Sicherstellung eines Nettovermögens zum Erhalt des finanzpolitischen Handlungsspielraums - Sicherstellung eines gerechten und angemessenen Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden Gesunde Finanzen im Kanton Obwalden FD Alle Der finanzpolitische Handlungsspielraum ist zurückgewonnen und die Erfolgsrechnung mittelfristig ausgeglichen Finanzkennzahlen Schuldenbremse eingehalten gemäss Art. 35 FHG eingehalten gemäss Art. 34 FHG FD Der finanzpolitische Handlungsspielraum im Bereich der Investitionen ist zurückgewonnen Substanzwert Hoch-und Tiefbau mindestens halten, 100% Massnahme FD Alle Strukturelles Defizit beheben IK: 75 IK: FD Wirkung des innerkantonalen Finanzausgleichs prüfen FD Substanzwert der Hoch- und Tiefbauten erhalten Inv.K:2950 Inv.K:4400 Inv.K: 5850 Inv.K: Seite 28 31

29 9 Finanzen und Steuern Strategische Leitidee 9.2 Der Kanton Obwalden schafft günstige Voraussetzungen für die Ansiedlung von natürlichen und juristischen Personen: - Angebot von attraktiven und zuverlässigen Steuermodellen Gesunde Finanzen im Kanton Obwalden Steuerbelastung für finanzkräftige Personen im schweizweiten Vergleich (steuerbares Einkommen > Fr ) Top 5 schweizweit FD VD Natürliche und juristische Personen nehmen den Kanton Obwalden als attraktives und verlässliches Domizil wahr, bleiben hier im Kanton oder siedeln sich neu an Wirtschaftswachstum Wachstum Steuereinnahmen Anzahl Steuerpflichtige mit hohem Einkommen positiv jährlich +4% zunehmend Massnahme FD VD Steuerstrategie erfolgreich weiterführen IK: FD Vorlage des Bundes (STAF) attraktiv umsetzen EK: 5 IK: 30 EK:5 Seite 29 31

30 3 Finanzielle Auswirkungen der Amtsdauerplanung 2018 bis Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung (interne und externe Kosten) Aufgrund von Schätzungen der finanziellen Auswirkungen der Umsetzung der einzelnen Massnahmen im Rahmen der Amtsdauerplanung 2018 bis 2022 rechnet der Regierungsrat mit internen und externen Kosten von insgesamt rund 4,9 Millionen Franken. Die en zu den einzelnen Massnahmen basieren teilweise auf Annahmen und sind unter Berücksichtigung der heutigen Situation erfolgt. Im Weiteren können die finanziellen Auswirkungen bei Massnahmen, die eine Prüfung bestehender Prozesse beinhalten (z.b. Massnahme , , und ) sowie mögliche Folgekosten noch nicht vollumfänglich abgeschätzt werden. Bei den en handelt es sich nicht um zusätzliche Kosten zum Budget, sondern diese sind Bestandteil des jeweiligen ordentlichen Jahresbudgets. Die aufgeführten Kosten haben somit auch keinen verbindlichen Charakter. 3.2 Auswirkungen auf die Investitionsrechnung Die für die nächsten vier Jahre geplanten Investitionen liegen bei rund 58 Millionen Franken. Ergänzend ist mit tieferen Investitionskosten im Bereich des Kantonsbeitrags bei "Beiträgen im Rahmen der Programmvereinbarungen und Einzelprojekten" (Massnahme ) zu rechnen. Die Investitionskosten für die Kraftwerke Obermatt und Arni (Massnahme ) können erst nach dem definitiven Entscheid über das weitere Vorgehen festgelegt werden. 3.3 Zusammenstellung der geschätzten finanziellen Auswirkungen In der folgenden Tabelle sind die geschätzten finanziellen Auswirkungen pro Politikbereich für die nächsten vier Jahre dargestellt: Politikbereich Name Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 0 Allgemeine Verwaltung Öffentliche Ordnung, Sicherheit, Verteidigung Bildung Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Gesundheit Soziale Sicherheit Verkehr und Nachrichtenübermittlung Umweltschutz und Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen und Steuern TOTAL Aus Übernahme der Weiterbildungskosten der Lehrpersonen durch die Einwohnergemeinden resultiert zusätzlich eine Reduktion der externen Kosten von Fr Reduktion des Kantonsbeitrags um jährlich Fr im Anhang "Beiträge im Rahmen von Programmvereinbarungen und von Einzelprojekten" zum Waldgesetz (GDB 930.1) 3 Kosten der Massnahmen und von insgesamt Fr werden über den Swisslos-Fonds getragen 4 Investitionskosten für Eigentumsverhältnis und Betriebsorganisation der Kraftwerke Obermatt und Arni noch offen Seite 30 31

31 Seite 31 31

Langfriststrategie des Kantons Obwalden

Langfriststrategie des Kantons Obwalden Langfriststrategie 2022+ des Kantons Obwalden 10. Dezember 2013 Regierungsrat 10.12.13 G-Nr. 2013-0569 Seite 2 11 Einleitung und Antrag Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Am 10.

Mehr

Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2014 bis 2018

Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2014 bis 2018 32.14.16 Amtsdauerplanung des Regierungsrats 2014 bis 2018 14. Oktober 2014 Regierungsrat Inhaltsverzeichnis Einleitung und Antrag... 3 1 Für die Amtsdauer 2014 bis 2018 vom Regierungsrat festgelegte Schwerpunkte...

Mehr

Konzept Strategie für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Konzept Strategie für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung Konzept Strategie für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung Medienkonferenz 09.02.2017 Inhalt Nr. Inhalte Wer 1. Begrüssung & Ausgangslage LA Franz Enderli 2. Ist-Situation & Prognose RR Maya Büchi-Kaiser

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO

Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO Die vorliegende Eigentümerstrategie wurde am 19. Juni 2018 vom Regierungsrat genehmigt 2 Beschlüsse der Einwohnergemeinderäte: Sarnen, 12. März

Mehr

Einleitung. «Märstetten 2020»

Einleitung. «Märstetten 2020» «Märstetten 2020» Einleitung Anfangs Dezember 2015 erarbeitete sich der neue Gemeinderat Märstetten anlässlich einer 2-tägigen Klausurtagung unter der Moderation von René Meier seine Leitideen und Ziele

Mehr

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Abstimmungserläuterungen des s: Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern Volksabstimmung vom 27. Oktober 2016 Medienorientierung 19. Oktober 2016 Programm 1. Begrüssung

Mehr

Oberengstringen: Legislaturziele des Gemeinderats

Oberengstringen: Legislaturziele des Gemeinderats Oberengstringen: des Gemeinderats 2014-2018 L E I T G E D A N K E N Der Gemeinderat hat für die Amtsperiode 2014-2018 seine Ziele und Schwerpunkte festgelegt. Als Grundlage für sein politisches Handeln

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits SGB 0128/2016 Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits Botschaft und Entwurf des Regierungsrates

Mehr

gestützt auf Artikel 49 des Schulgesetzes vom 28. Mai ,

gestützt auf Artikel 49 des Schulgesetzes vom 28. Mai , Kantonsratsbeschluss über die Genehmigung der Vereinbarung über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Obwalden in die Schweizerische Sportmittelschule Engelberg vom 6. Juni 997 Der

Mehr

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern per Ende Mai 2005 Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Weiterentwicklung der Wachstumsstrategie 1. Einleitung Die Volkswirtschaftsdirektion

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 54/2016 Schwyz, 19. Januar 2016 / ju Aufgaben- und Finanzplan 2016 2019 Anpassung von Leistungsaufträgen an den Beschluss des Kantonsrates 1. Ausgangslage

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Budget 2019 Medienorientierung

Budget 2019 Medienorientierung Budget 2019 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 29. Oktober 2018 1 Eckwerte Budget und Finanzplan Konjunktur 2019 Hochkonjunktur in der Schweiz, erhöhte weltwirtschaftliche Risiken

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion

Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion Leitbild Gemeinderat Riggisberg - Kurzversion Am 6. Mai 2014 hat der Gemeinderat das Leitbild genehmigt. Es wurde in der Zwischenzeit am 17. August 2016 sowie am 29. August 2017 bereinigt. Die vorliegende

Mehr

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und Leistungsvereinbarung zwischen dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) und der Politischen Gemeinde Dietlikon Version: 1.4 Datum: 18.01.08 Status: Valid Autor: Zeno Cavigelli Datei: 20071204_Leistungsvereinbarung_Sportnetz_v1

Mehr

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien Präsentation Vernehmlassungsadressaten vom 17. Januar 2019 FD Ausgangslage Die Aufgabe des Kantons: Der Kanton ist verantwortlich für eine wirtschaftliche,

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Kanton Zürich. Entwurf Budget 2008

Kanton Zürich. Entwurf Budget 2008 Kanton Zürich Konsolidierter Entwicklungsund Finanzplan 2008 2011 Entwurf Budget 2008 Vom Regierungsrat festgelegt am 12. September 2007 Antrag des Regierungsrates vom 12. September 2007 4439 Beschluss

Mehr

leitbild NidWAldeN 2025: ZWischeN tradition und innovation nw.ch

leitbild NidWAldeN 2025: ZWischeN tradition und innovation nw.ch leitbild NIDWALDEN 2025: Zwischen Tradition und InnOvation nw.ch NIDWALDEN 2025: Kontakt Staatskanzlei Nidwalden Adresse: Dorfplatz 2, Postfach 1246, 6371 Stans Telefon: 041 618 79 02 Telefax: 041 618

Mehr

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) 2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015) Gemeindeführung/Verwaltung Positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Bevölkerung K Transparente Politik durch einen kompetenten, vertrauenswürdigen Gemeinderat

Mehr

NE-orientierte Gemeindepolitik

NE-orientierte Gemeindepolitik Parallel-Session 1 NE-orientierte Gemeindepolitik NEnergietag 2015 Bern, 30. Oktober 2015 Tobias Andres Projektleiter AUE Ablauf Session Referat Nachhaltige Entwicklung (NE) und Verankerung im Kanton Bern

Mehr

CVP Obwalden Familie und Gesellschaft. Leitsätze:

CVP Obwalden Familie und Gesellschaft. Leitsätze: Familie und Gesellschaft Die Familie ist das Fundament unserer Gesellschaft und soll auch in Zukunft eine wichtige Stütze in unserer Gesellschaft bleiben. Es gilt aber auch den Zusammenhalt aller Generationen

Mehr

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends 4. Einsiedler Unternehmerapéro 15. März 2018 Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends Regierungsrat Andreas Barraud, Vorsteher Volkswirtschaftsdepartement Kanton Schwyz

Mehr

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau... Waldhäusern Bünzen Inhaltsverzeichnis Seite Sinn und Zweck... 3 Unsere Vision... 3 Entwicklung der Einwohnerzahl... 4 Ortsplanung... 4 Infrastruktur... 5 Wohnungsbau... 5 Gemeindeliegenschaften... 6 Schule...

Mehr

Strategieplan Ennetmoos Ziele mit Massnahmen

Strategieplan Ennetmoos Ziele mit Massnahmen Strategieplan Ennetmoos Ziele mit Massnahmen Inhaltsverzeichnis 1. Identität 2. Wohnen 3. Bildung 4. Mobilität 5. Umwelt, Ver- und Entsorgung 6. Gemeindeorganisation 7. Finanzen 1. Identität Ennetmoos

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds vom 4. Dezember 0 (Stand. Juli 06) 975.3 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung des Bundesgesetzes betreffend die Lotterien und

Mehr

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Finanzen 2019 Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Heinz Tännler, Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Zug Roger Wermuth, Leiter Kantonale Finanzverwaltung FD FDS 9.4.3 / 6.1 / 90891 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Gemeinde Heerbrugg: 5 + 1 Identität 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau Widnau Die 5 Gemeinden

Mehr

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung

Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Jahresrechnung 2017 Medienorientierung Regierungsrätin Barbara Janom Steiner Chur, 14. März 2018 1 Die Ergebnisse der Jahresrechnung 2017 Rechnung 2016 Budget inkl. NK 2017 Rechnung 2017 Differenz zur

Mehr

Pädagogische Hochschule Luzern

Pädagogische Hochschule Luzern Beitrags- und Beteiligungscontrolling Faktenblatt Pädagogische Hochschule Luzern Zuständiges Departement Federführende Dienststelle Ansprechperson Faktenblatt erstellt von BKD Hochschulbildung und Kultur

Mehr

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE 2017 2021 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Dornach wird nicht umsonst «Riviera» des Kantons genannt. Die Gemeinde

Mehr

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013 Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis 2020 vom 21. Oktober 2013 2 Inhaltsverzeichnis Finanzleitbild... 4 Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis 2020... 5 a) Ziele und Massnahmen der

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 22. August 2017 B 96 Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 14/50/08G Vom 10.12.2014 P140743 Ratschlag zum Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

EPD im Herzen der Schweiz

EPD im Herzen der Schweiz EPD im Herzen der Schweiz Roland Blättler, Leiter Informatik, Kantonsspital Obwalden https://www.linkedin.com/in/rolandblaettler WO IST OBWALDEN? Obwalden liegt im Sarneraatal und grenzt im Norden an den

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Leitbild zur räumlichen Entwicklung

Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung Leitbild zur räumlichen Entwicklung 2 Das vorliegende Leitbild dient der Gemeinde Dietwil als Grundlage zur Überarbeitung der Nutzungsplanung. Es liefert Hinweise und

Mehr

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV Steuergesetzrevisiont i per 01. Januar 2017 Informationsveranstaltung, 17. August 2015 Steuerverwaltung STV Agenda I. Ausgangslage Regierungsrat Hans Wallimann II. Ziele der Teilrevision III. Grundlagen

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal 1.0 Grundgedanken des Leitbildes 1.1 Das Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal wurde von der Sportkommission erarbeitet. Grundlagen bilden die

Mehr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Kinder- und Jugendgesetz 45.00 Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Vom 0. Dezember 04 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

1.1 ist für die Bedürfnisse der Bevölkerung da die Bürger sind unsere Partner 1.2 bietet überdurchschnittliche Dienstleistungen an 1.

1.1 ist für die Bedürfnisse der Bevölkerung da die Bürger sind unsere Partner 1.2 bietet überdurchschnittliche Dienstleistungen an 1. Eine der wichtigsten Aufgaben des Gemeinderates besteht darin, aus der gegenwärtigen Situation heraus zu entscheiden, welche Zielvorstellungen und Grundsätze für die Entwicklung und Zukunft der Gemeinde

Mehr

Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez

Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez Strategische Ausrichtung der Gemeinde Spiez 2014-2020 (A) Attraktives Wohnen und solidarisches Zusammenleben fördern Zur Stärkung der Familien stehen bedarfsgerechte, attraktive Angebote zur Verfügung.

Mehr

Kompass35 L E I T B I L D

Kompass35 L E I T B I L D Kompass35 L E I T B I L D Liebe Gommiswalderinnen und Gommiswalder Für den Erhalt und die Förderung unserer Gemeinschaft und der hohen Lebensqualität in der Gemeinde Gommiswald, sind uns grundlegende Werte

Mehr

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden b STAATSKANZLEI Medienmitteilung Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden Einheitliche Anstellungsbedingungen für die Lehrpersonen: Vernehmlassungsverfahren zu einer Lehrpersonenverordnung Der Regierungsrat

Mehr

Schutz des Kulturlandes

Schutz des Kulturlandes Beat Röösli Raumplanungspolitik Schutz des Kulturlandes SGAR Tagung Uni Luzern 12.09.2014 Inhalt Verfassungsauftrag Veränderung der Bodennutzung Sachplan FFF RPG Revision 1 und 2 Richtplananpassungen Fazit

Mehr

Eine Chance für Obwalden

Eine Chance für Obwalden Eine Chance für Obwalden Öffentliche Mitwirkung zum neuen kantonalen Richtplan 2019 Bau- und Raumentwicklungsdepartement Amt für Raumentwicklung und Verkehr Liebe Obwaldnerinnen, liebe Obwaldner Der kantonale

Mehr

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die

Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Die Steuerstrategie des Kantons Obwalden und ihre Auswirkungen auf die Familienunternehmen 5. September 2016 Agenda Vorstellung Kanton Obwalden Steuerstrategie seit 2006 Wirkung der Steuerstrategie Ausblick

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Der Kanton Schaffhausen. Ein kurzer Überblick

Der Kanton Schaffhausen. Ein kurzer Überblick Der Ein kurzer Überblick Geografische Lage des Kantons Extreme Grenzlage (83% Grenze zu Deutschland, 17% zur Schweiz) Nördlich des Rheins gelegen Dreigeteiltes Kantonsgebiet Seite 1 Struktur des Kantons

Mehr

IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement

IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement Bildungsdepartement St.Gallen, 21. Juni 2018 Bernhard Thöny, Bildungsdepartement Seite 1 Agenda - Ziel der Offensive - 5 Schwerpunkte - Finanzen - Projektverlauf Seite 2 Ziel Warum eine? - Stärkung aller

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

Budget 2018 Medienorientierung

Budget 2018 Medienorientierung Martina Bisaz@kitkat_ch Budget 2018 Medienorientierung Regierungspräsidentin Barbara Janom Steiner Chur, 26. Oktober 2017 1 Eckwerte Budget und Finanzplan Konjunktur 2018 Schweizer und Bündner Wirtschaft

Mehr

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich RSETHZ 604 Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich vom 4. Juni 04 Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz Buchstabe k der Verordnung über die Organisation der

Mehr

Strategische Leitlinien der Stadt Kloten. Legislaturperiode

Strategische Leitlinien der Stadt Kloten. Legislaturperiode Strategische Leitlinien der Stadt Kloten Legislaturperiode 2010-2014 Mensch: Menschen, sie leben, arbeiten und bilden sich in unserer Stadt, sie teilen Kultur und Sport und fühlen sich zusammengehörig

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

ccccc Wohlen lebendig & mittendrin

ccccc Wohlen lebendig & mittendrin ccccc LEITBILD Wohlen lebendig & mittendrin LEITBILD Inhalt WOHLEN Seite 4 LEBEN Seite 5 ARBEITEN Seite 6 BILDEN Seite 7 ERLEBEN Seite 8 LENKEN Seite 9 REGION Seite 10 WOHLEN LEBEN Wohlen ist ein attraktiver

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Strategische Leitsätze

Strategische Leitsätze Vision Die Spitex Region Brugg AG sichert und baut ihre Stellung als führende Anbieterin für die ambulante Krankenpflege in ihrem Einzugsgebiet aus. Sie optimiert das ambulante Pflegeangebot gemäss dem

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Tabelle 1 Ressourcenindex des Bundes Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Veränderung 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Starke Schwache Rang Index Index Index Index Index Index Rang Zürich 4

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Kurzporträt Wir begleiten Menschen durchs Alter Kontinuität, Individualität, Lebensqualität Kurzporträt logisplus beschäftigt an fünf Standorten in der

Mehr

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern AG für Organisationsentwicklungen Bündtenmattstrasse 40, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 4535 basel@frischerwind.com / www.frischerwind.com

Mehr

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich Baugewerbliche Berufsschule Zürich Auftrag und Ziel Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) vermittelt für die Berufe der Baubranche die zeitgemässe theoretische Grund ausbildung und berufliche Weiterbildung.

Mehr

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU recognized for excellence, 3star, (R4E) Christof Spöring Leiter Dienstelle Berufs- & Weiterbildung Agenda > Die DBW > Unser Weg mit EFQM

Mehr

Aufgaben- und Finanzreform 18. Medienorientierung

Aufgaben- und Finanzreform 18. Medienorientierung Aufgaben- und Finanzreform 18 Medienorientierung 31. Oktober 2018 Massnahmen der AFR18 Marcel Schwerzmann, Finanzdirektor 31. Oktober 2018 Drei plus zwei Vorlagen > B 143 Wirkungsbericht 2017 Finanzausgleich

Mehr

Strategie 2028 lebenswert, lebendig, zukunftsorientiert

Strategie 2028 lebenswert, lebendig, zukunftsorientiert Gemeinde Männedorf Strategie 2028 lebenswert, lebendig, zukunftsorientiert Vision Lebenswert Menschen aller Generationen leben dank attraktivem Wohnraum, vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten, spannenden

Mehr

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher Finanzdepartement Präsident der Ostschweizer Regierungskonferenz Eco Ost Arena St.Gallen, 30. August 2017 Grossregionen und

Mehr

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017 Handreichung Medien und Informatik GR KKV, 16. Jan. 2017 Übersicht politische Entscheide im Bereich ICT an der Schule GR Informatik in der OS Postulat Jäger: Koordination der Inf.- Bildung Anfrage Berni:

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Kulturkommission Zusammenspiel von Kanton und Gemeinden in der Kulturförderung

Kulturkommission Zusammenspiel von Kanton und Gemeinden in der Kulturförderung Zusammenspiel von Kanton und Gemeinden in der Kulturförderung Kurt Egger, Mitglied der Kulturkommission René Munz, Chef Kulturamt Jacqueline Müller, Mitglied der Kulturkommission / Gemeindeammann Pfyn

Mehr

FINANZPOLITISCHE ZIELE

FINANZPOLITISCHE ZIELE FINANZPOLITISCHE ZIELE gültig ab September 2010 genehmigt vom Stadtrat am 7. September 2010 Finanzpolitische Ziele Seite 2/10 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 2 Zusammenfassung 3 Einleitung 4 Finanzpolitische

Mehr

Die Ausbildung an der Stiftsschule erfolgt auf der Grundlage der massgebenden Bestimmungen für anerkannte Maturitätsschulen, insbesondere:

Die Ausbildung an der Stiftsschule erfolgt auf der Grundlage der massgebenden Bestimmungen für anerkannte Maturitätsschulen, insbesondere: 44.6 Leistungsvereinbarung mit dem Kloster und der Stiftsschule Engelberg über die Aufnahme und Ausbildung von Schülerinnen und Schülern aus dem Kanton Obwalden vom 6. Juni 0 (Stand. August 04) Der Regierungsrat

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr