Die Fluchtgeschwindigkeit einer kleinen Masse aus dem Schwerefeld einer großen Masse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Fluchtgeschwindigkeit einer kleinen Masse aus dem Schwerefeld einer großen Masse"

Transkript

1 JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit in klinn Mass aus dm Shwfld in goßn Mass Inhalt. Einlitung Di Engitilung zwishn goß und klin Mass Di Fluhtgshwindigkit im klassishn Potntial (Nwtonsh Lösung) Rlatiistish Glihungn bi nihtlatiistishn Gshwindigkitn Di kompltt latiistish Btahtung d Fluhtgshwindigkit Litatu Zusammnfassung In dis Shift wid btahtt mit wlh Gshwindigkit sih in klin Mass m K on in goßn Mass m G bi d Entfnung wg bwgn muß, um das Gaitationsfld d goßn Mass zu lassn. Wnn man di latiistishn Glihungn im nihtlatiistishn Bih tstt, muß auh wid di klassish Nwtonsh Lösung dabi hauskommn. Auh dis Tst wid zu Übpüfung d Plausibilität hi gmaht. JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit

2 . Einlitung In dis Shift wid btahtt mit wlh Gshwindigkit sih in klin Mass m K on in goßn Mass m G bi d Entfnung wg bwgn muß, um das Gaitationsfld d goßn Mass zu lassn. Di Fluhtgshwindigkit in klinn Mass aus dm Gaitationsfld in goßn Mass ist in Maß dafü, wi il Engi di klin Mass bim fin Fall aus dm Unndlihn auf di goß Mass aufnimmt. Di Fluhtgshwindigkit ist btagsglih d Fallgshwindigkit, nu di Rihtung ist ntggngstzt. Fall- und Fluhtgshwindigkit sind unabhängig on d Göß und d Stuktu d klinn Mass. Ein Hamm und in Fd falln im luftln Raum glih shnll. und si habn auh di glih Fluhtgshwindigkit. Fall- und Fluhtgshwindigkit sind in Maß fü das Gaitationspotntial wlhs auf di klin Mass wikt. Das Gaitationspotntial ist di Fähigkit in Mass, aus ihm Gaitationsfld Engi zu zugn. Da s kin unndlihn Engin im ndlihn Raum gibt, kann s auh kin unndlih goßn Gaitationspotntial gbn. Dis Fallgshwindigkit kann dah ni di Lihtgshwindigkit ihn od übshitn, dnn dann wüd di fallnd Mass unndlih il Engi aufnhmn. Und unndlih il Engi gibt s niht in inm ndlihn Raum. Und so kann auh di Fluhtgshwindigkit ni di Lihtgshwindigkit ihn. Es gibt kin unndlih goßn Gaitationspotntial auh niht an xtmn Masskonzntationn (hmals Shwaz Löh). Wi man di Singulaitätn an xtmn Masskonzntationn in d Rlatiitätsthoi midn kann ist in [] daglgt. Auf dis Dalgung d Rlatiitätsthoi ohn Eignishoizont bziht sih dis Shift. Di Fluhtgshwindigkit ist di Gshwindigkit, bi d di kintish Engi ins Köps ausiht, um di potntill Engi zu Entfnung ds Köps aus dm Shwfld in JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit

3 Mass zu übwindn. Man kann di Fluhtgshwindigkit also aushnn, in dm man dis bidn Engin glihstzt. Und gnau auf dis Wis wid in dis Shift di Fluhtgshwindigkit mittlt. Di Gundignshaftn in Mass sind di Täghit, di Shw und d Engighalt. Fü uns bsonds wihtig ist di Shw. Ein goß Mass und in klin Mass zihn sih nah d Glihung : (.) F = G m K m G an. Dabi ist F di anzihnd Kaft, G ist di Gaitationskonstant, m K ist di klin Mass, m G ist di goß Mass und ist di Entfnung zwishn dn Masszntn d goßn und d klinn Mass. Dis Glihung (.) ist Gundlag dis ganzn Btahtung.. Di Engitilung zwishn goß und klin Mass Di Umkhung d Fluht in klinn Mass aus dm Gaitationsfld in goßn Mass ist d fi Fall d klinn Mass in das Gaitationsfld d goßn Mass. Oft wid so gtan, als ob di Engi, di bim fin Fall fi wid, und in Bwgungsngi umgstzt wid, ausshlißlih bi d klinn Mass landt. Im Wsntlihn ist das auh so, ab niht ausshlißlih. Wil das im nähstn Kapitln sh wihtig wid, möht ih das noh in wnig bgündn. Ein physikalishs Gstz, was bi Bwgungsändungn ganz wsntlih ist, ist das Impulshaltungsgstz. Fü inn anfänglih zu dn bidn Massn uhndn Bobaht gilt : (.) m K K + m G G = 0 Dabi sind K und G di Gshwindigkitskton d bidn Massn m K und m G und si sind auh bid 0 da di bidn Massn ja uhn solln. Wnn nun duh in Kaft zwishn m K und m G di JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 3

4 klin Mass m K bwgt wid, dann wid auh m G in ntggngstzt Rihtung bwgt, damit d Gsamtimpuls 0 blibt. Es gilt also fü dn uhndn Bobaht : (.) m K K = - m G G Uns intssin nu di Btäg d Gshwindigkitn. dshalb kann man infahn. Man läßt das Minuszihn und das Vktoknnzihn wg und hält : (.3) m K K = m G G = p p ist d Btag ds Impulss, und d ist fü bid Massn glih. Das kann man auh als Popotion shibn und hält : (.4) K G = m G mk Di kintish Engi d Mass ist : (.5) E KIN = m = p Di kintish Engi d klinn und d goßn Mass ist : (.6) E KIN_K = p K = p m G mk G (.7) E KIN_G = p G D Impuls p ist fü bid Massn m G und m K btagsglih. Ab duh di göß Gshwindigkit ist di kintish Engi d klinn Mass um dn Fakto m G mk göß als di kintish Engi d goßn Mass. Es wid also bim Zusammnfalln in klinn und in goßn Mass fast all kintish Engi in di klin Mass tanspotit. Ebnso kann man natülih sagn, bi d Entfnung d klinn Mass on d goßn Mass wid fast nu kintish Engi d klinn Mass aufgbauht. Das ist sh wihtig fü di folgndn Kapitl. JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 4

5 3. Di Fluhtgshwindigkit im klassishn Potntial (Nwtonsh Lösung) Di potntill Engi ist di Fähigkit, aus d Gaitationskaft (Gaitationsfld) in Mass Engi zu gwinnn. Dis Engi wid umgstzt, wnn man in klin Mass m K im Gaitationsfld in goßn Mass m G zu goßn Mass hin od on d goßn Mass wg bwgt. Di Engi ist : (3.) E = F (Engi = Kaft Wg) In dis Glihung stzt man di Glihung (.) in und hält : (3.) E = G m m Glihung (3.) muß man als Intgal fomulin, um si allgmin zu lösn. Man hält : (3.3) de = G m K m Di Lösung d Intgal lautt : (3.4) E = onst - G m K m Fü di Intgationskonstant kann man als sinnolln Wt m K instztn und man hält als potntill Engi : (3.5) E = m K - G m K m Das Minuszihn o dm htn Tm bdutt, daß di potntill Engi bi d Annähung abnimmt. Uns intssit di Engiändung on unndlih Entfnung bis zum Radius. Dafü muß man (3.6) E = E(unndlih) - E() subtahin. Dabi fällt m K haus, s ist in E(unndlih) und in E() nthaltn. D ht Tm fü =unndlih gibt sih null und daon muß man Glihung (3.4) ht Til fü dn Endwt abzihn. Damit gibt sih fü di Engidiffnz om Unndlihn bis zum Abstand : JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 5 G d G G

6 (3.7) E = G m K m D Shwazshild-Radius ist dfinit als : (3.8) = G m Das muß man minimal umstlln und man hält : (3.9) G RS = G m In d Glihung (3.7) kann man fü G m G dn linkn Til d Glihung (3.9) instzn. ist natülih d Shwazshild-Radius d goßn Mass. Dann hält man : (3.0) E = G m K Das ist di potntill Engi di zu Entfnung d klinn Mass aus dm Gaitationsfld om Abstand bis ins unndlih notwndig ist. Dis potntill Engi stzt man mit d notwndign kintishn Engi glih und hält : (3.) m K = G m K m k und / sind auf bidn Sitn d Glihung. Man kann mit multiplizin und duh m k diidin und hält : (3.) = RS Jtzt muß man nu noh di Wuzl zihn und man hält als Fluhtgshwindigkit : (3.3) = Dis Glihung (3.3) fü di Fluhtgshwindigkit mag ungwöhnlih shinn, ab si stimmt fü all klassishn (nihtlatiistishn) Objkt. Ih find dis Glihung (3.3) fü di klassish Fluhtgshwindigkit soga ihtig shön und hoagnd infah. JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 6

7 Wnn man al Zahlnwt instzt, kommt fü di Ed ( = 8,87 mm, = 6378 km) dabi, km/s Fluhtgshwindigkit on d Obfläh haus, fü di Sonn ( = 954,3 m, = km) kommt dabi 68 km/s Fluhtgshwindigkit on d Obfläh haus. Bi in Fluhtgshwindigkit on /0 düft d Fhl duh di Anwndung d klassishn nihtlatiistishn Glihungn in d Gößnodnung on % lign. 4. Rlatiistish Glihungn bi nihtlatiistishn Gshwindigkitn Wnn man di latiistishn Glihungn fü di potntill Engi in di Glihungn zu Emittlung d Fluhtgshwindigkit instzt, muß mit nihtlatiistishn Wtn das slb Egbnis hauskommn wi im 3. Kapitl fü di Nwtonsh nihtlatiistish Lösung. Und das möht ih hi ofühn. In [] ist di Ändung d klinn Mass bi d Annähung an di goß Mass anggbn mit : (4.) m KA = m K0 4 (Glihung (.33 in [] ) Dabi ist m KA di aktull klin Mass, m K0 di klin Mass in unndlih Entfnung on d goßn Mass, d Shwazshild-Radius d goßn Mass und wid d Abstand d bidn Masszntn. Uns intssit nu di Massändung, wil das d potntilln Engi zwishn unndlih Entfnung und dm Radius ntspiht. Dis Massändung ist : (4.) m K = m K0 - m K0 4 m K0 kann man ausklammn und hält dann : R S (4.3) m K = m K0 4 JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 7

8 Um dn slbn Btag ändt sih auh di goß Mass, dnn di Engi wid zu glihn Tiln aus dm Gaitationsfld d klinn und d goßn Mass ntnommn (sih Hlitung in [] ). Di kompltt Massnändung on goß und klin Mass ist also : R S (4.4) m = m K0 4 Zu Emittlung d potntilln Engi muß man dis Massändung mit multiplizin und hält dann : R (4.5) E = m K0 S 4 Dis latiistish mittlt potntill Engi wid j nah Masshältnis on goß zu klinn Mass (sih Kapitl ) fast ollständig in kintish Engi d klinn Mass umgstzt. Wi wolln di latiistish potntill Engi im nihtlatiistishn Bih tstn, und könnn dazu di nihtlatiistish Bwgungsngi instzn. Dann haltn wi : (4.6) R m K0 = m K0 S 4 Dis Glihung (4.6) multiplizit man mit und diidit man duh m K0 und hält dann : R (4.7) S = 4 4 Jtzt muß man nu noh di Wuzl zihn und hält : R S (4.8) = 4 4 Dn Ausduk in d Klamm kann man fü klin Wt nu sh shlht aushnn. Fü sh klin Wt im Exponntn d -Funktion ( goß ggn ) stht da in d Klamm im Pinzip -, dnn di Wt d -Funktion sind nu sh ging abwihnd JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 8

9 on. Dshalb muß man hi mit in nünftign Nähung fü di -Funktion im Nullpunkt hnn. Di -Funktion hat im Nullpunkt dn Funktionswt und dn Anstig. Ein Fakto o dm Exponntn ändt nu dn Anstig auf dn Fakto. Dshalb kann man di -Funktion im Nullpunkt sh gut duh in Gad annähn. Dis Gad ist : (4.9) X + x (Nähung im Nullpunkt) Auf uns Glihung 4.8 angwndt bdutt das : (4.0) S 4 - R 4 (Nähung im Nullpunkt) Dis Nähung stzt man in di Klamm d Glihung (4.8) in und hält : (4.) - 4 RS = - 4 = 4 Dis Nähung ist fü = 0 twa,3% gnau. Dis Gnauigkit wähst stak an, j göß wid. Das Egbnis d Glihung (4.) stzt man in di Klamm d Glihung (4.8) in und hält : RS (4.) = 4 4 = Diss Egbnis ntspiht xakt dm klassish mittltn Wt in d Glihung (3.3) Di latiistish potntill Engi ntspiht also im Fnfld d klassishn potntilln Engi! Auh wnn s duh di -Funktion niht so kla sihtlih ist. 5. Di kompltt latiistish Btahtung d Fluhtgshwindigkit Zu kompltt latiistishn Btahtung wid di in d Glihung (4.5) mittlt potntill Engi bi d Annähung in klinn Mass aus dm Unndlihn bis zum Radius jtzt mit d latiistishn Bwgungsngi glihgstzt. JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 9

10 JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 0 Di latiistish Engi in Mass ist : (5.) E = m Daon muß man di Ruhmass subtahin um di kintish Engi zu haltn und s gibt sih : (5.) E KIN = m - m = m Es soll di kintish Engi d klinn Mass mittlt wdn. Dshalb muß man fü m di aktull klin Mass m KA bim Abstand on d goßn Mass instztn. Di Glihung lautt dann : (5.3) E KIN = m KA = 4 m K0 Dis kintish Engi stzt man d potntilln Engi aus Glihung (4.5) glih und hält : (5.4) 4 m K0 = m K0 4 Wnn man bid Sitn d Glihung (5.4) duh m K0 diidit, hält man : (5.5) 4 = 4

11 Dis Glihung (5.5) muß man nun nah auflösn um di Fluhtgshwindigkit zu haltn. Dazu diidit man bid Sitn d Glihung (5.5) duh di -Funktion und hält : (5.6) = 4 Dazu addit man auf bidn Sitn d Glihung (5.6) und hält : (5.7) = 4 - Daon bildt man dn Khwt und hält : (5.8) = JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 4 Dis Glihung (5.8) muß man Quadin und hält : (5.9) = 4 Von Glihung (5.9) muß man auf bidn Sitn subtahin und mit - multiplizin und hält dann : (5.0) = 4 Nun muß man nu noh mit multiplizin und di Wuzl zihn und man hält : (5.) = 4

12 Das ist di latiistish Fluhtgshwindigkit in klinn Mass aus dm Gaitationsfld in goßn Mass mit dm Shwazshild-Radius om Abstand zum Zntum d goßn Mass aus. D Fakto o ist imm zwishn 0 und, di Fluhtgshwindigkit kann also nu zwishn 0 und lign. Di Fluhtgshwindigkit wid nigndwo unndlih od göß als di Lihtgshwindigkit. Gnau so goß ist natülih auh di Fallgshwindigkit in klinn Mass aus dm Unndlihn bis zum Abstand zum Zntum d goßn Mass. Nu di Rihtung d Fallgshwindigkit ist ntggngstzt zu Rihtung d Fluhtgshwindigkit. Fü = unndlih hält man : (5.) = ( 0 ) = ( ) = 0 Das ist plausibl, im Unndlihn ist di Fluhtgshwindigkit 0. Fü = 0 hält man : (5.3) = ( ) = = = 0 ist unmöglih, dnn Mass hat imm in ndlih Diht. Unndlih Dihtn gibt s niht! Dshalb muß zwishn dn Masszntn d bidn Massn imm in Abstand xistin. Am Shwazshild-Radius d goßn Mass, also fü =, gibt sih : (5.4) = 4 = (, ) 568 = 0,7703 Das sind plausibl Wt d Fluhtgshwindigkit. Auh dis Glihung (5.) muß fü klin Wt d klassishn Lösung ntsphn. Disn Tst möht ih hi im Folgndn JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit

13 dalgn. Dazu stzt man di Nähung (4.9) fü di -Funktion mit klinn Wtn in di Glihung (5.) in und hält : (5.5) = RS + 4 = RS + Das Binom unt dm Buhstih muß man quadin und man hält : (5.6) = RS + + RS Fü klin Wt R RS gilt, daß das Quadat noh wsntlih S klin ist. Man kann s dah in d Nähung wglassn. Dann hält man : (5.7) = RS + Jtzt muß man wid di Nähung mit d Popotion instzn : (5.8) RS + R S Wnn man di ht Sit d Popotion (5.8) in di Glihung (5.7) fü dn Buh unt d Wuzl instzt, hält man : (5.9) = RS = Das Egbnis ist di Bstätigung, daß auh di Glihung (5.) fü latiistish Fluhtgshwindigkitn im Fnfld fü Wt im Bih d nihtlatiistishn Physik gnau d klassishn Lösung Glihung (3.3) ntspiht. Das muß auh so sin. JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 3

14 In d Glihung (5.) ist di Fluhtgshwindigkit in blibign klinn Mass aus dm Shwfld in blibign goßn Mass mit ndlih Diht bshibn. Di Fluhtgshwindigkit ist fü all aushnba und gibt sinnoll Wt. Di Funktion () ist im gsamtn Wtbih on dfinit. Nu fü dn wgn d ndlihn Diht on Massn unmöglihn Wt = 0 gibt sih di unmöglih Fluhtgshwindigkit =. Di Abhängigkit d Fluhtgshwindigkit om Abstand d klinn Mass zum Zntum d goßn Mass ist plausibl. Bi d numishn Übpüfung gibt sih als latiistish Effkt in Vingung d Fluhtgshwindigkit ggnüb d klassishn Lösung. Dis Vingung d Fluhtgshwindigkit btägt bi d Sonn 0,8 m/s bi in Fluhtgshwindigkit on 68 km/s. Bim Abstand = (am Shwazshild-Radius) gibt sih in Fluhtgshwindigkit on 3097 km/s, also dutlih wnig als di Lihtgshwindigkit. In dn Bildn und ist di Abhängigkit d Fluht- und Fallgshwindigkit ins Köps om Abstand zum Zntum in goßn shwn Mass gafish dagstllt. Dazu wudn j Dkad 0 Funktionswt ntsphnd Glihung (5.) ausghnt und daaus zwi Dastllungn hgstllt. Um nomit Bild zu zugn wud d Abstand in / anggbn. Bild ist in Ausshnitt aus Bild. Di Wuzlfunktion d Glihung (3.3) ist in d dopplt logaithmishn Dastllung in Gad. Dis Gad kann man im Bild auf d htn Sit knnn. In d Näh ds Shwazshild-Radiusss knikt di Ku in di Waaght ab und näht sih d Funktion =. Dis Funktion wid ni iht, ab das kann man in d gafishn Dastllung niht knnn. Im Bild kann man d Übgang on d Wuzlfunktion nah Glihung (3.3) zu Funktion = sh gut knnn. JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 4

15 in m/s / Bild : Di Fluhtgshwindigkit in Abhängigkit om Abstand zum Zntum in goßn Mass. D Abstand ist in / anggbn in m/s / 0-0 Bild : Di Fluhtgshwindigkit in Abhängigkit om Abstand zum Zntum in goßn Mass. D Abstand ist in / anggbn. JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 5

16 5. Litatu / Rfnz Di Shiftn sind als PDF-Datin im Intnt auf : hältlih. Dot sind auh noh and Datin zum huntladn, inig auh in nglish Spah. Di nglish-spahign Datin sind Übstzungn d dutshn Oiginaldatin. [] Jügn Altnbunn, Di Rlatiitätsthoi ohn Singulaitätn Slbstlag (PDF im Intnt auf (in nglish auh [] Jügn Altnbunn, Di Mass-Engi-Äquialnz Slbstlag (PDF im Intnt auf [3] Jügn Altnbunn, Di kosmologish Rotshibung als Folg d allgminn Rlatiitätsthoi Slbstlag (PDF im Intnt auf (in nglish auh JÜRGEN ALTENBRUNN Di Fluhtgshwindigkit Sit 6

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f ()

Mehr

= Feinstrukturkonstante reduzierte Plancksches Wirkungsquantum g = Fallbeschleunigung

= Feinstrukturkonstante reduzierte Plancksches Wirkungsquantum g = Fallbeschleunigung Di Wltfol - Folsalun on Halit Eolu, Stand 0/07 Folnd atukonstantn und physikalish Gößn wudn it d Wltfol hlitt und it dn ODATA 00-Wtn vlihn. wndt aiabln: Lihtshwindikit G Gavitationskonstant h lankshs Wikunsquantu

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kounikaionhnik I Pof. D. Sfan Winzil Mulöung. ufgabnbla. Shallpgl Ein nähungwi kuglföig abahlnd Lauph zug in in band on inn Shalldukpgl L. U wiil ing ih in d doppln Enfnung a. d Shalldukpgl b. d Shallinniäpgl.

Mehr

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 9. wgungn gladn ilchn i hoognn Magntfld Elkton F = (allgin: = Q ) F F F F ist Zntiptalkaft, das Elkton (allgin: ilchn) bwgt sich i auf in Kisbahn! ( blibt i glich) Magntfld wgn sich Ladungn snkcht zu Magntfld,

Mehr

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex Optimal Absichung fü gstzlich Vsicht Btiblich Kanknvsichung o t il g ba V U n s c h l a a b it!! f ü M it s ic h n k lu s iv J tz t x io K o n d it n n Btiblich Kanknvsichung Kanknzusatzvsichungn fü gstzlich

Mehr

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung Di Bindungsngi in DN Wassstoffbücknbindung. Di Wassstoffbücknbindungn d DN - Basn Di Basn d DN bildn mit ihn omplmntän folgnd Wassstoffbücknbindungn: dnin N -------------O N------------- N Thymin O-------------

Mehr

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0 Vktohnung Vkton, sind Gößn, u dn vollständig Chktisiung sowohl in Mßhl, d Btg, ls uh in Rihtung im Rum fodlih sind. Bispil: Kft, Gshwindigkit, Bshlunigung, Winklgshwindigkit, Winklshlunigung sowi lktish

Mehr

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft Aufgabn zu Lontzkaft 46. in lktonntahl titt it in Gchwindigkit von v 0 1,96 * 10 6-1 nkcht zu dn Fldlinin in in hoogn Magntfld it d agntichn Fludicht B 1,6 * 10 - in. a) klän Si, wau ich d lktonntahl auf

Mehr

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes lktomagntisch Wlln Kapitl 16 lktomagntisch Wlln Figu 1. Das adial lktisch Fld, das on inm unndlich langn, gadn, positi gladnn Daht zugt wid. 16.1 Fld ins bwgtn gladnn Dahts Wi habn in Kap. 15.5.1 das lktisch

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung athphys-onlin Abschlusspüfung uflich Obschul 03 Physik Tchnik - Aufgab III - Lösung Tilaufgab.0 In d untn sthndn Skizz ist in Fadnstahloh dagstllt, it d d tag d spzifischn Ladung von Ektonn bstit wdn kann.

Mehr

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt. Mathmatik I Übungsaufgabn Lösungsvoschläg von T. My Eta-Mathmatik-Übung: 5--. Bstimmn Si Radius und Mittlpunkt ds Kümmungskiss an di Paabl y in ihm Schitlpunkt. Allgmin Glichung d Schitlpunktfom in Paabl

Mehr

Das Geheimnis des Elektron-Positron-Paars (The secret of the Electron-Positron pair) Web Site:

Das Geheimnis des Elektron-Positron-Paars (The secret of the Electron-Positron pair) Web Site: von Ioannis Xydous Dipl. Elktonikingniu (FH) Das Ghinis ds Elkton-Positon-Paas (Th st of th Elton-Positon pai) Wb Sit: http://www.ioannisxydous.g/ E-Mail (1): xydous.i@bluwin.h E-Mail (): SEPP@ioannisxydous.g

Mehr

Anwendung des generalisierten Gaußschen Prinzips auf die Untersuchung der Bewegung eines Satelliten mit konstanter Beschleunigung

Anwendung des generalisierten Gaußschen Prinzips auf die Untersuchung der Bewegung eines Satelliten mit konstanter Beschleunigung TECHNISCHE MECHANIK Band 4 Hft -4 (004 6-4 Manuskiptingang: Apil 004 Anwndung ds gnalisitn Gaußshn Pinzips auf di Untsuhung d Bwgung ins Satllitn mit konstant Bshlunigung MP Jushkov SH Soltahanov SA Zgzhda

Mehr

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung: 38. Polaisation 38.1. Einfühung Ggbn si in lktomagntisch Wll mit Ausbitung in z-richtung und in Amplitud in x-richtung: E = E 0 i 0 i... Einhitsvkto in x-richtung Di vollständig mathmatisch Bschibung unt

Mehr

2.2 Multiplizieren von Brüchen

2.2 Multiplizieren von Brüchen ! 2.2 Multiplizin von Büchn Ein Rzpt fü Hftig fodt 1 Lit Milch. Man nimmt di halb Rzptmng. Wi vil Lit Milch 1 l 1000 sind fodlich? 1 / 2 w 1 / 2 w 3 / 4 l 1 / 2 l 1 / 4 l 750 500 250 w 1 / 2 l Ein Hftigzpt

Mehr

2.11. k-auswahlregel für optische Übergänge, reduzierte Zustandsdichte

2.11. k-auswahlregel für optische Übergänge, reduzierte Zustandsdichte .. -Auswalgl fü optisc Übgäng, duzit Zustandsdict Optisc Übgäng zwiscn d Litungs- und alnzband sind nict zwiscn blibign ngizuständn und öglic, di Zal d öglicn Übgäng wid duc Auswalgln sta ingscänt. Bi

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist: Aufgab 1 Ein unkt 1 fäht in Bschlunigung ω. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit 2 und bfindt sich am Ot. Ein zwit unkt fäht di Bschlunigung. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit und bfindt sich am Ot. Gsucht

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinmatik Mhdimnsional Bwgungn 1 Vkton Zu Chaaktisiung d Bwgung ins Köps bnötigt man auch di Infomation üb di Richtung d Bwgung Richtung d Bwgung Vkton 3 4 Gschwindigkits-Fld Jdm Punkt im Raum wid in

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

e n e a Chancenzuschaf

e n e a Chancenzuschaf s p a n, um n uch Sp a n, u m n u Chancnzuschaf f n m i al b Li ag Landt Konsol i di ungsst at gi dfdplandt agsf akt i on 2013bi s2017 f dpf akt i onn w. d 2013 2014 2015 2016 2017 in Mio. Euo 1. Mhinnahmn

Mehr

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Verkäufer.

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Verkäufer. Ohn Spakass fht was: * Ih Immobiinpatn. Fü Vkäuf. Bid MASSGESCHNEIDERT: UNSER SERVICE FÜR IMMOBILIEN-VERKÄUFER! In dn vgangnn fünf Jahn habn wi und 900 Immobiin vmittt. Di Spakass Zonab ist damit d gößt

Mehr

Projektive Geometrie 2

Projektive Geometrie 2 Thnih Univität Münhn Fkultät ü Mthmtik Kluu Pojktiv Gomti 2 Moul MA3204 9. Fu 2015, 10 11 Uh Po. D. D. Jügn Riht-Gt Stn Knih Mutlöung Aug 1. Stz von Pl x y z Stz von Pl:,,,,, lign u inm Kglhnitt x, y,

Mehr

Antigravitation in der Post-Einstein-Schwarzschild-Metrik Klaus Retzlaff

Antigravitation in der Post-Einstein-Schwarzschild-Metrik Klaus Retzlaff Zusanfassung: Fü di Post-Einstin-hwazshild-Mtik d singulaitätsfin allgin lativistishn avitationsthoi [] wid d lbstabshiungsffkt d avitation 8 untsuht. Fü dn Plantn Mku ist di ntigavitation d onn u inn

Mehr

Kunstdrucke im Linolschnitt

Kunstdrucke im Linolschnitt Kunstduck im Linolschnitt Di Malschul auf dn Innnsitn und vil wit kativ Idn findn Si in Min Kativ-Atli (Ausgab KT 55). www.shop.oz-vlag.d. Vil wit Idn unt www.fco.d hobbygoss El GmbH Goß Ahlmühl 10 76865

Mehr

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z y g W i o o L c a B i o n n a I o E a f i E s l t f n v R H v I u m b M x H c x z S x T n T w Z E h V n u i C t S f p F o E R K o y a l H u C s t A V U K g K U p H q h D x G f U s q f y g L b A j w E u

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP D kontinuilich Vbungpoz KVP Un Zil Qualitätbwutin höhn Di Qualität tändig vbn, um daüb in noch höh Kundnbindung/-zufidnhit zu ichn. Motivation tign Di Motivation und Zufidnhit un Mitabit tign, um ich

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T =f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Exponentialfunktionen Musteraufgaben Eponntialfunktionn Mustaufgabn Typ u() f = k± AUFGABEN bis 5 mit alln Lösungn D Aiusduck ist nu von d Mathmatik-CD aus möglich Kuvndiskussionn auf Gundkusnivau mit Intgationsaufgabn Dati N. 45 Apil Fidich

Mehr

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.)

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.) Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi. (Rottions-)Scln Scl gkümmts Fläcntgwk mit blibig Blstung Rottionsscl Midinkuv (Ezugnd) ist von Dwinkl um fst Acs unbängig Vousstzungn: sinngmäß di glicn wi bi

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf! www.drei-kronen.de

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf! www.drei-kronen.de Ein hzlichs Güß Gott in Mmmlsdof! www.di-konn.d Güß Gott! In Fankn stht das bst Witshaus imm ggnüb d Kich. So wi auch uns Bauigasthof: Di Di Konn bfindn sich sit mh als 555 Jahn ggnüb dm Mmmlsdof Gottshaus.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff Mathmatisch Gundlagn. Mathmatisch Gundlagn. Fldbgiff Fld: Skalafld: Vktofld: Raumpunkt, dnn phsikalisch Gößn ugodnt sind. Jdm Punkt im Raum ist in skala Göß ugodnt (Tmpatu, Dicht, Potntial). Dastllung

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen P s s g sp äc hmi t s p a n, u m n mi t u KaiAb uszat Sp chf ükommunal s m i al b Li ag Landt Kommunal f i nanz n f dpf akt i onn w. d I. Haushaltslag d NRW-Kommunn Haushaltslag d NRW-Kommunn damatisch.

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug www.shullv.d Bsiswissn > Gomtri im Rum > Trigonomtri in Körprn > Strknzug Strknzug Spikzttl Augn 1. Läng ds Strknzugs rhnn In disr Aug sollst du dn Strknzug ds gzihntn Hus vom Nikolus rhnn. Am inhstn ist

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

DOWNLOAD. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen 1. Familie Schmidt. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen

DOWNLOAD. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen 1. Familie Schmidt. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen DOWNLOAD Babaa Jaglaz, Gog Bmmlin Ganz infach Alltagstxt lsn und vsthn 1 Bgdof Untichtsidn 5 10 Klass Downloadauszug aus dm Oiginaltitl: Dutsch als Zwitspach Babaa Jaglaz, Gog Bmmlin Dutsch als Zwitspach

Mehr

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen Absoption Emission otationspktn amanotation & Lininfomn Ein Skipt zum Votag im ahmn ds Physikalisch Chmischn Fotgschittnnpaktikums an d upcht-kals-univsität zu Hidlbg Voglgt von oman Glass WS 000-001 1

Mehr

Azuro und die. u t. e h

Azuro und die. u t. e h ANZEIGE o Az Ka Di Höspilsi fü Pfdfans! l i uo Azuo und di! u S ll o v is n im gh C WUF Ein Sommag auf dm Fasannhof. Kai und Clo wolln noch schnll dn Sall ausmisn und dann ab zum S. W IE H ER! F! WAU!

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø.

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø. Mhmik MB Üungsl 5 hmn: Vkonlysis Aufg A: Bshin Si i folgnn Kuvn uh mhängig Osvkon un gn Si jwils n ngnnvko n: y x mi x ³ 0. Milunkkis mi Rius R un mhmish osiivm Umlufn. G uh n Usung mi Sigung m. Wi knnn

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Ein Lkw darf mit maximal kg beladen werden.

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Ein Lkw darf mit maximal kg beladen werden. Txtufgn (Sutrktion/Aition) Würfl (Eignshftn) Wrm-up 1 1. Ein Lkw rf mit mximl 1 800 kg ln wrn. Es wrn vrshin Kistn mit 72 kg, 18 kg, 530 kg un 620 kg uf n Lkw gln. 1800 kg 72 kg 72 kg 18 kg or + 18 kg

Mehr

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Mttik WIW Üungsltt 5 ***LÖSUNGEN*** Tn: Intglnung Gundlgn Ung: Hilsittl: 5 Augn Sind kin notwndig Ein Folslung und in nit pogi Tsnn könnn vwndt wdn Aug A Intglnung Bsistnikn: Gn Si di Stunktionn ü di Funktionn

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt NMR- Gundagn Raha Stoina Wibk Husstdt 1 Dhimus - kassisch Imus ins auf in Kisbahn mit dm Radius otindn Kös mit d Mass m Vkto ds Dhimuss stht snkcht auf d duch dn Otsvkto und Imusvkto m v aufgsanntn Ebn

Mehr

Statistik. Absolute, relative, prozentuelle und kumulative Häufigkeit

Statistik. Absolute, relative, prozentuelle und kumulative Häufigkeit H Statistik Absout, ativ, pozntu und kumuativ I4 / H, H, H, H4 / K a) Von dn 4 Schüinnn und Schün kommn 4 zu Fuß in di Schu, 6 wdn von dn Etn gbacht, 4 kommn mit dm Schubus. St disn Sachvhat in in Tab

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4) Übungn zu Physik II Elktoynaik SS 5 Lösungn zu Übungsblatt 65 Bspchung a Mi 965 ufgab Magntisch Kaft a Mssung s agntischn Fls Ein chtckig Litschlif hängt vtikal i Zntu ins goßn Magntn, so ass as agntisch

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen 6. lkomagnish Wlln 6.. nshung lkomagnish Wlln - Wi bahn RLC-Sinshwingkis mi Indukiviä (Sul) L und Kaaziä (Kondnsao) C Rsonanzfqunz: Indukiviä: L LC Kaaziä: N l A C l C A S - Vklinung von L und C suli in

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützlich Tastnkombinationn Nützlich Tastnkombinationn Nutzn von Tastnkombinationn Tastnkombinationn könnn Si vrwnn, um Winows 10 schnllr zu binn. Wichtig Systmprogramm zigt Winows 10 an, wnn Si rückn.

Mehr

12. Multipolstrahlung

12. Multipolstrahlung Langwlln - Nähung Zu witn Bhandlung von Gl. (.3 machn wi di Langwlln - Nähung. Multipolstahlung Wi btachtn jtzt in Ladungs- und Stomvtilung im Gbit x < d. Wi habn in Kap..5 bzw. 5.4 fstgstllt, dass di

Mehr

Strom und Spannung. Kondensatoren. Braunsche Röhre. Lorentzkraft

Strom und Spannung. Kondensatoren. Braunsche Röhre. Lorentzkraft Sto und Spannung 1) klä it ignn Wotn dn ntchid zwichn Sto, Stotäk und Spannung. ) in lkton hat di Ladung Q 1, -19 C. Wi il lktonn flißn bi in Sto I1-1 in 1 duch inn Litquchnitt? Kondnaton 1) in Kondnato

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

BBSU UNTERNEHMER-SEMINARE. Baden-Baden - Sylt - Hamburg - Dresden. st 20. Herbst 2013. - für Familienunternehmen - * seit 25 Jahren

BBSU UNTERNEHMER-SEMINARE. Baden-Baden - Sylt - Hamburg - Dresden. st 20. Herbst 2013. - für Familienunternehmen - * seit 25 Jahren BADEN-BADEN BBSU UNTERNEHMER-SEMINARE * - fü Familinuntnmn - Badn-Badn - Sylt - Hambug - Dsdn st 20 b Hbst 2013 13: 013! nkt 20 u p ndt 2 w g n c u S lt / sta n! Aktull folgg it nutz i Nac l: Stufi s Vmögns.

Mehr

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka

0.5 16 25 ka 30 ka 20 40 20 ka 20 ka 50, 63 15 ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) 0.5 16 25 ka 30 ka. 50, 63 15 ka 15 ka 10/106 Projktirn Litungsshutz, Bkup-Shutz NZM1, NZM2, NZM3 Mollr HPL0211-2007/2008 http://tlog.mollr.nt Listungsshltr, Lsttrnnshltr Shutz von PVC-isolirtn Litungn ggn thrmish Übrlstung bi Kurzshluss Nh

Mehr

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte Unbhängig Btung zu Ih Hizungsnlg Di Hizungsvisit ist in gfödt Kuz-Chck fü Bm Hushlt 80 Poznt d Hizungn in Dutschlnd bitn Optimiungspotnzil. Lssn Si dh Ih Hizung jtzt bi in Hizungsvisit übpüfn od sich zu

Mehr

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Klausur Informatik I vom Teil Rechnerstrukturen Sit 1 von 6 Sitn Klausur "Informatik I" vom 9.8.2000 Til "Rchnrstrukturn" Aufgab 1: Binär Informationsdarstllung (18 Punkt) 1.1 Binärarithmtik: Addirn Si folgnd Zahln in inr 7 Bit britn (6P) Zwirkomplmnt-Ganzzahldarstllung!

Mehr

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen 5.. Aufgbn zu Kuvnunsuchung zusmmngsz Funkionn Aufgb : Kuvndiskussion von Eponnilfunkionn Unsuch ds Schubild d Funkion f uf Symmi, Achsnschnipunk, Vhln fü ±, Em- und Wndpunk. Skizzi ds Schubild im wsnlichn

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH iv Sofwar GmH Wlnurgr Sr. 70 81677 Münhn Tl. 0 89 / 71 05 01-0 Fax -99 www.oiv.d info@oiv.d ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA BJECTIVE SFTWARE GMBH 1 Glungsrih, Awhrklausl Di Firma iv

Mehr

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren: Tutorial Importirn inr CC2-Kart nach Fractal Trrains Von Ralf Schmmann (ralf.schmmann@citywb.d) mit dr Hilf von Jo Slayton und John A. Tomkins Übrstzung von Gordon Gurray (druzzil@t-onlin.d) in Zusammnarbit

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

N die Teilchenzahl der Beute- und 2. die Wachstumsrate der Beutepopulation im ungestörten Fall, 0. die Wachstumsrate der Räuber pro Beutetier.

N die Teilchenzahl der Beute- und 2. die Wachstumsrate der Beutepopulation im ungestörten Fall, 0. die Wachstumsrate der Räuber pro Beutetier. Copright 04 Manfr Hil All Rht vorhaltn Hom Startsit Imprssum Kontakt Gästuh Aufga: Erstlln Si inn Konturplot r Räur-But-Potntials ) ( inm Si as Kurvnintgral zwitr Art lösn Dai sin i Tilhnzahl r But- un

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen) imntalhsik II TU Dotmun SS Shaukat Khan @ TU - Dotmun. Kaitl Wiholung q F q F q F ga s P P ga,, iv ot,, Coulombschs Gst, lktischs Fl Kaft / Laung lktischs Potnial bit / Laung Gaint, Divgn, otation Gaußsch

Mehr

Ausgewählte Beispiele zu BIST

Ausgewählte Beispiele zu BIST usgwält ispil zu IST Vkszin Ds nnstnd Vkszin dutt, dss in Stß i 100 m wgt Entfnung um 12 m nstigt. Pt uptt: Ein Stigung von 100% wüd dutn, dss di Stß snkt wi in Flswnd nstigt! Wl zwi d folgndn gündungn

Mehr

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen Hom tartit Imprum Kontakt Gätbuch Aufgab: Brchnn i di Phänotypnvrtilung für in Gn mit Allln bi zur virtn Gnration und zign i, daß di Entropi oohl bi dr intrmdiärn al auch bi dr dominant-rzivn Vrrbung zunimmt.

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr

999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter

999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter Di MacoSystm Digital Vido GmbH bauftagt di Kommunikationsgstalt mit dm Dsign d nun Maknkommunikation. 999 Wbagntu GmbH Di Kommunikationsgstalt Ausgangspunkt fü di Bauftagung d Agntu ist di Nuausichtung

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 4. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 4. Übungsblatt Institut fü Pysik n-hisnbg-g 39 Fakultät fü Elktotcnik 85577 Müncn / Nubibg Univsität d Bundsw Müncn / Nubibg Pof D H Baumgätn Übungn: D-Ing Tanja Stimpl-Lindn, Büo 8 / G 37, Tl: (89) 64 39, tanjastimpl-lindn@unibwd

Mehr

Vereinfachtes globales Klimamodell

Vereinfachtes globales Klimamodell Vrinfahts globals Klimamodll Sandra Plzr, Marik Baur, Rgina Kllr, Tim Wagnr, Patrik Gütlin, Luas Fishr mit Hilf von Anita Barthl, Eva Bittr Problm: Was hat Klimawandl mit Mathmatik zu tun? Kann man nur

Mehr

Leseprobe. Thomas Beier, Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch):

Leseprobe. Thomas Beier, Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch): Lspob Thomas Bi, Pta Wul glungstchnik Basisissn, Gundlagn, Anndungsbispil IBN (Buch): 978-3-446-43031-0 IBN (E-Book): 978-3-446-43265-9 Wit Infomationn od Bstllungn unt http://.hans-fachbuch.d/978-3-446-43031-0

Mehr

BUSINESS COACHING KINESIOLOGIE. NAWI - Naturwissen. w w w.natur w iss en.co.at

BUSINESS COACHING KINESIOLOGIE. NAWI - Naturwissen. w w w.natur w iss en.co.at BUSINESS KINESIOLOGIE COACHING g a n a m!? g w p dama k w yu NAWI - Natuwissn Hu b b g s t a ß 1 A- 5 1 6 2 O b t u m a m S E m a i l : f f i c @ n a t u w i s s n. c. a t T l f n : + 4 3 6 6 4 7 5 0 0

Mehr

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Lktion 11 Tst Lktion 11 Grmmtik 1 Prätritum r Molvrn: Eränzn Si. Bispil: Ih immr Stätrisn (mhn wolln). Ih _wollt immr Stätrisn _mhn_. Als Kin ih Tirplr (wrn wolln). u im Zoo i Bärn (üttrn ürn)? Von 2009

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Lektion 10 Test. Könntet / Würdet ihr mir helfen?

Lektion 10 Test. Könntet / Würdet ihr mir helfen? Lktion 10 Tst Lktion 10 Grmmtik 1 Stigrung Komprtiv un Suprltiv: Shrin Si. Bispil: groß -> größr -> m größtn gut -> -> unkl -> -> li -> -> tur -> -> vil -> -> grn -> -> /6 Punkt 2 Vrglih mit... ls or so

Mehr

Plus ZUCHT UND LEISTUNG. So schön unser Land, so nett die Menschen, so hochwertig unser Futter. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER

Plus ZUCHT UND LEISTUNG. So schön unser Land, so nett die Menschen, so hochwertig unser Futter. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER Hgh Pmum So shön uns Land, so ntt d Mnshn, so hohwtg uns Futt. INFORMATIONEN FÜR DEN ZÜCHTER 1 Vl hohwtg Zutatn! uns st Zühtbf-Ausgab 2014 btt Ihnn wd vl Nugktn! Dsmal spzll fü uns Snsblhn! W habn uns

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Das kalt Hrz - Lktürbglitr Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d 6.-12. Schuljahr Wolfgang Wrtnbroch Das kalt Hrz r t i l g b

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 ostn Schib 7 D Eukliisch Vktoaum wi uch i i gbilt. Dis sthn fü i i Achsn s Raums un biln in, a si um Einn aufinan sthn un um Ann i Läng ist. Wnn in Ga uch wi Punkt finit wi so hält man im Bich Vkton

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

REIECKE ALS BAUSTEINE

REIECKE ALS BAUSTEINE LU 09 DREIEKE LS REIEKE LS USTEINE Ich kann... ok. 1 in Drickn Sitn, Eckn und Höhn bschritn Rchtwinklig, spitz- und stumpwinklig Drick sowi glichschnklig, glichsitig und unglichsitig Drick bnnnn. Grundanordrungn

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteil 6 (ABG_BW) Pflichttil 6 (ABG_BW) Aufgab 6 Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit ( + sin ( ) ) 3 Aufgab Gbn Si in Stammfunktion dr Funktion f mit + 4 cos( ) an Aufgab 3 Lösn Si di Glichung: + Aufgab 4 Ggbn ist

Mehr

4 Bäume und Minimalgerüste

4 Bäume und Minimalgerüste 4. Bäum un Wälr Charaktrisirung von Minimalgrüstn 4 Bäum un Minimalgrüst Dfinition 4.1. Es in G = (V, E) in zusammnhängnr Graph. H = (V, E ) hißt Grüst von G gw. wnn H in Baum ist un E E gilt. Bmrkung

Mehr

Beispiel: t = 6 s gesucht: Geschwindigkeit v, Weg s

Beispiel: t = 6 s gesucht: Geschwindigkeit v, Weg s R. Binkann hp://binkann-du.d Si 6..3 Zuangz Bwgungn Gchwindigki- Zi und Wg- Zi Diaga. Bwgung i konan Gchwindigki. konan Bipil: ggbn: / guch: Glichäßig bchlunig Bwgung. a a Bipil: ggbn: a 3 6 guch: Gchwindigki,

Mehr

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit Aufgabn Kap 9 55 Aus Kapit 9 Aufgabn 9 Ggbn ist d abgbidt Schubkubmchanismus x P = cos ϕ + tan ϕ cos ϕ y 9 Bi Kadanwinkn wid in Köp zunächst um di -Achs, dann um di nu -Achs und zum Schuss um di -Achs

Mehr

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g) Nummrn auf Übungsblättrn gändrt?!? Lösungn II. a) Widrholung: Potnzgstz 6/ a) y 5 b) c) y d) 5 ) 9 f) y 6 g) h) y 6/ a) y b) c) y d) n ) f) y g) 8 h) y 6/5 a) (y) 6 b) (y) c) (ab) k d) (ab) n 6/6 a) (5)

Mehr

Probetest 1 zum Kapitel A

Probetest 1 zum Kapitel A Probtst zum Kapitl. Skizzir di folgndn nwisungn auf in 4-Blatt im Qurformat. Vrsuch di ganz Fläch auszunützn. a) In dr Mitt ds Blatts bfindt sich in Kris. b) In dism Kris bfindt sich in Quadrat, wlchs

Mehr