Teil 5. Indexierung. Schulungsmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 5. Indexierung. Schulungsmaterial"

Transkript

1 Teil 5 Indexierung Schulungsmaterial

2 Inhaltsverzeichnis 5.1 Einleitung Indextypen Umfang der Indexierung Normdatenbeziehungen Indexbenennungen: Codierung Zeichenumwandlung (allgemeine Hinweise) Wortindizes: Wortbildung und Zeichenumwandlung Direkt- und Phrasenindizes: Zeichenumwandlung / Sortierung Nutzung und Funktionen der unterschiedlichen Indextypen Suchanfrage Indexsuche Lokalisieren Antwortzeiten, Recherchelimits Allgemeine Hinweise zu den Indexierungstabellen Indexierung Titeldaten ( und Fremddaten (HBZ02) Wortindizes HBZ01 und HBZ Direktindizes HBZ01 und HBZ Phrasenindizes HBZ01 und HBZ Indexierung Redaktionsdaten (HBZ09) Wortindizes HBZ Direktindizes HBZ Phrasenindizes HBZ Indexierung Systematikdaten NWBib (HBZ13) Wortindizes HBZ Direktindizes HBZ Phrasenindizes HBZ

3 5.6 Indexierung GND (HBZ18) Wortindizes HBZ Direktindizes HBZ Phrasenindizes HBZ Indexierung Lokaldaten (HBZ60) Wortindizes HBZ Direktindizes HBZ Phrasenindizes HBZ Anlagen Wortindizes: Wortbildung und Zeichenumwandlung (Details) Direkt- und Phrasenindizes: Zeichenumwandlung/Sortierung (Details)

4 5.1 Einleitung Indextypen Das ALEPH-System unterscheidet drei Indextypen: Wortindex: Die Indexeinträge bestehen aus einzelnen Wörtern/Stichwörtern der Datenfelder. Direktindex: Indexeinträge sind i.d.r. eindeutige Werte wie Identifikationsnummern und sonstige Nummern bzw. alphanumerische Inhalte aus Datenfeldern. Abhängig vom Feldinhalt ist dies entweder eine einzelne Nummer bzw. ein einzelnes Wort oder auch ein String, der aus mehreren Bestandteilen besteht. Phrasenindex: Die Indexeinträge stellen komplette Feld- bzw. Unterfeldinhalte als eine Phrase/einen String dar. Inhalte mehrerer Unterfelder eines Feldes werden i.d.r. als ein Indexeintrag indexiert (die Unterfeld-Kennzeichen werden durch Leerzeichen ersetzt) Indexierung verschiedener Felder als eine Phrase: Bei der Indexierung von Direkt- und Phrasenindizes können auch Feldinhalte verschiedener Datenfelder als eine Phrase indexiert werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn Inhalte verschiedener Felder zusammenhängend bei der Indexsuche präsentiert werden sollen (z.b. für die Indexierung der Normdaten mit nachgestellter GND-ID oder für Exemplarinformationen mit vorangestelltem Owner-Feld) Umfang der Indexierung Die Indizes werden pro Aleph-Library definiert und enthalten i.d.r. nur Inhalte/Indexeinträge, die aus den Datensätzen dieser Library und aus dem zu indexierenden Datensatz stammen. Bitte beachten für HBZ01: Es werden für Bände (MAB2-u-Sätze) keine Feldinhalte aus den übergeordneten Datensätzen indexiert. Ein Band wird nur mit seinen eigenen vorhandenen Feldern indexiert (z.b. Bandzählung, Bandbenennung) und kann daher oftmals nur durch die Navigation vom übergeordneten Datensatz gefunden / identifiziert werden. In bestimmten Fällen können auch Inhalte aus anderen Aleph-Libraries indexiert werden (z.b. der Index WBB in HBZ01, der das Feld OWN aus HBZ60 als Titelindex indexiert). Der typischste Anwendungsfall dafür sind die Normdaten Normdatenbeziehungen Die Beziehungen zwischen den Normdateninformationen der bibliografischen Datenbank HBZ01 und den Normdatenbanken HBZ18 (GND) und HBZ13 (NWBib) erfolgt über den internen Abgleich von Indexeinträgen der jeweiligen Datenbanken: Personen in HBZ01: Index PPE mit HBZ18 Index GEN Körperschaften in HBZ01: Index PKO mit HBZ18 Index GEN Werktitel in HBZ01: Index PWT mit HBZ18 Index GEN Schlagwörter in HBZ01: Index PSW mit HBZ18 Index GEN NWBib-Notationen in HBZ01: Index PNN mit HBZ13 Index GEN 4

5 Bei Übereinstimmung von Indexeinträgen werden die Indizes PPE, PKO, PSW, PWT und PNN in HBZ01 mit entsprechenden abweichenden Namen aus den Normdatenfeldern (siehe dazu die Indexierungstabellen) angereichert. Zusätzlich werden diese abweichenden Namen auch für die Stichwortindexierung in den Indizes WRD, WPE, WKO, WSW, WWT und WNN verwendet Indexbenennungen: Codierung Indizes werden bei der Recherche durch Auswahlmenüs angesprochen. In der Expertensuche ist die Nutzung der Indizes ausschließlich durch deren eindeutige Codierungen möglich. In den Auswahlmenüs und dem Ergebnis-Set werden diese Codes aus Gründen der Einheitlichkeit und Klarheit ebenfalls verwendet. Für die Codierung der Indizes im ALEPH-System des hbz gelten folgende Namenskonventionen: i.d.r. dreistellige alphabetische Bezeichnung (s.u.), in Ausnahmefällen vierstellige Bezeichnung Wortindex: erster Buchstabe "W", danach zweistellige Abkürzung (z.b. WTI) Phrasenindex: erster Buchstabe "P", danach zweistellige Abkürzung (z.b. PTU). Direktindex: dreistellige Abkürzung ohne ersten Buchstaben "W" bzw. "P" (z.b. IDN) Von den o.g. Konventionen abweichende Bezeichnungen sind bei den Indizes notwendig, die von bestimmten Programmen intern "verlangt" werden (z.b. 025 als Direktindex in HBZ01 und der Index GEN in den Normdatenbanken). Bei der Festlegung der Codes wurde darauf geachtet, dass "gleiche" Indizes in den verschiedenen Datenbereichen i.d.r. einheitliche Namen besitzen Zeichenumwandlung (allgemeine Hinweise) Bei der Indexierung werden die zu indexierenden Inhalte aus den Datenfeldern nach verschiedenen Kriterien normiert und damit umgewandelt. Diese Normierung ist notwendig, damit Indexeinträge - unabhängig vom vorgegebenen Dateninhalt - nach einheitlichen Regeln indexiert und auch recherchiert werden können. Die Zeichenumwandlung definiert auch die Art der Sortierung von Indexeinträgen in der Indexsuche. Typische Normierungen sind: Normierung von Groß- und Kleinbuchstaben Auflösung von Umlauten Normierung von Buchstaben mit diakritischen Zeichen auf den Grundbuchstaben Normierung bestimmter Satz- und Sonderzeichen auf Leerzeichen bzw. deren ersatzlose Löschung Wortindizes: Wortbildung und Zeichenumwandlung Für die Wortindexierung werden zunächst die Feldinhalte in einzelne Wörter zerlegt. Folgende Grundregeln gelten i.d.r. für die Wortbildung: Wörter vor und/oder nach einem Leerzeichen gelten als einzelne zu indexierende Wörter Komposita (Wörter mit einem Bindestrich) und Wörter mit Apostroph werden nach drei Regeln indexiert: - Wort mit Bindestrich/Apostroph - jedes Wort einzeln - Wort ohne Bindestrich/Apostroph in der Zusammenschreibung Löschung von bestimmten Satz- und Sonderzeichen bzw. Umwandlung in Blank/Leerzeichen. 5

6 Nach der Bildung der Wörter findet eine Zeichenumwandlung statt. Hier gelten insbes. folgende Grundregeln: Normierung von Klein- und Großbuchstaben Umwandlung von Umlauten und ß in ae, oe, ue und ss Normierung von Buchstaben mit diakritischen Zeichen auf den Grundbuchstaben Die genaue Definition der Wortbildungsregeln findet sich in der Anlage zu Teil 5: Indexierung (siehe 5.8.1) Direkt- und Phrasenindizes: Zeichenumwandlung / Sortierung Für die Direkt- und Phrasenindizes wurden vom hbz verschiedene Routinen für die Zeichenumwandlung ( filing ) definiert. Jede Routine legt fest, nach welchen Regeln die Inhalte aus Feldern/Unterfeldern umgewandelt/normiert werden und in die Indizes fließen. Damit wird auch festgelegt, wie Direkt- bzw. Phrasenindizes in der Indexsuche sortieren. Folgende Grundregeln gelten i.d.r. für die Bildung einer Phrase: Löschung von Inhalten in Nichtsortierzeichen (kein Einfluss auf Sortierung gewünscht) Löschung von bestimmten Satzzeichen, damit diese nicht "störend" sortieren Löschung von bestimmten Sonderzeichen zwischen einzelnen Buchstaben (z.b. Bindestrich), damit die Zeichen davor und danach zu einem zusammenhängendem Wort verschmelzen Löschungen von führenden Blanks einer Phrase und von Mehrfachblanks zwischen Wörtern Inhalte aus Unterfeld 9 werden durch spezielle Routinen behandelt (damit Identifikationsnummern gegenüber anderen Feldinhalten nachgeordnet sortieren) Nach der Bearbeitung der Feldinhalte gemäß der einzelnen Routinen findet für diese eine Zeichenumwandlung statt. Hier gelten folgende Grundregeln: Normierung von Klein- und Großbuchstaben Umwandlung von Umlauten und ß in ae, oe, ue und ss Normierung von Buchstaben mit diakritischen Zeichen auf den Grundbuchstaben Die genaue Definition der Filing-Routinen findet sich in der Anlage zu Teil 5: Indexierung (siehe 5.8.2) Nutzung und Funktionen der unterschiedlichen Indextypen Alle Indizes - unabhängig vom Indextyp - stehen im ALEPH-System für alle Recherchefunktionen zur Verfügung (Client und WWW-OPAC): Suchanfrage: - Einfache Suche - Expertensuche/Multipoolsuche - Mehrere Felder Indexsuche 6

7 Suchanfrage Der Typ des Index hat Einfluss darauf, wie der Index bei der Formulierung einer Suchanfrage anzusprechen ist: Suchanfrage mit einem Wortindex: Eingabe eines Wortes oder mehrerer Wörter, die in einen Index fließen, in beliebiger Reihenfolge Hinweis zur Wortbildung und Zeichenumwandlung: Während bei der Wortindexierung unterschiedliche Regeln für die Wortbildung (Zerlegung des Feldinhalts in Stichwörter) in die verschiedenen Indizes definiert werden können (siehe Kapitel 5.1.4) steht für die Abarbeitung der Stichwörter bei der Suchanfrage nur eine einzige Routine zur Verfügung. Diese Routine bearbeitet folgende Satzzeichen: -., ; : werden gelöscht, wenn auf diese ein Leerzeichen folgt - / wird zu Leerzeichen umgewandelt - Löschung von Punkten zwischen einzelnen Buchstaben (Punkte zwischen Ziffern bleiben erhalten) Hintergrund: Normierung von Abkürzungen - Die einzelnen Wörter der Suchanfrage werden nach den Regeln behandelt, wie auch die Stichwörter bei der Indexierung umgewandelt/normiert wurden (Normierung siehe Kapitel und 5.7.1). Bei der Eingabe der Stichwörter für die Suchanfrage gilt daher: Eingabe der Stichwörter in der einzelnen bzw. natürlichen Form, wie diese auch indexiert werden. Suche mit Komposita und Apostroph: Bei der Suche mit Komposita bzw. Apostroph-Wörtern bleibt der Bindestrich bzw. das Apostroph der Suchanfrage erhalten. Gefunden werden damit nur Indexeinträge mit diesen Zeichen. Komposita werden am sichersten in der Zusammenschreibung (ohne Bindestrich) gefunden, da Komposita mit Bindestrich auch in Zusammenschreibung indexiert werden und damit so suchbar sind wie das entsprechende Wort in der Zusammenschreibung (ohne Bindestrich). Suche nach Ländercodes: Die Suche mit Ländercodes muss in der Form xa de und nicht xa-de erfolgen, da Ländercodes ohne Bindestrich (d.h. nur als Einzelwörter) indexiert werden und der Bindestrich bei der Suchanfrage nicht gelöscht wird. Die Regeln für diese Wortbildungsroutine bei der Abarbeitung der Suchanfrage können vom hbz modifiziert/erweitert werden. Hinweis zur Reihenfolge der Wörter: Die Reihenfolge der Wörter kann bei der Suche nur dann berücksichtigt werden, wenn dies explizit bei der Suche gewünscht wird. (Option "Phrasensuche" bzw. Abstandoperator %0). Suchanfrage mit einem Direkt- oder Phrasenindex: Eingabe des Suchstrings beginnend am Anfang, in der exakten Reihenfolge der einzelnen Bestandteile/Wörter 7

8 Eine Trunkierung ist notwendig, wenn nicht die gesamte Phrase eingegeben wird (z.b. bei den Indizes PPE, PKO und PSW, die als letzten Bestandteil des Indexeintrages das Unterfeld 9 (= GND-ID) besitzen) Die Phrase der Suchanfrage wird nach den Regeln behandelt, wie sie auch als Phrase bei der Indexierung umgewandelt/normiert wurde (Normierung siehe Kapitel und 5.7.2) Hinweis zu Indizes mit Indexierung von Zahlen nach ihrem Zahlenwert: Eine Trunkierung des Suchstrings bei den numerischen Bestandteilen führt nicht zu korrekten Ergebnissen (Grund: interne Ergänzung von Nummern mit führenden Nullen auf 7 Stellen). Eine Trunkierung kann bei diesen Indizes nur bei den alphabetischen Bestandteilen sinnvoll durchgeführt werden Indexsuche Bei der Indexsuche bestimmt grundsätzlich der eingegebene Text den Einstiegspunkt in die sortierte Indexliste. Eine Trunkierung ist hier nicht notwendig und auch nicht wirksam. Ausgehend vom eingegebenen Text, wird der Index einen Eintrag vor dem Indexeintrag aufgeblättert, der dem Einstiegspunkt entweder genau entspricht oder diesem am nächsten kommt. Wie auch bei der Suchanfrage wird der eingegebene Einstiegstext entsprechend der Normierungsregeln (filing) des ausgewählten Index umgewandelt. Die Indexeinträge von Phrasen-, Direkt- und Wortindizes werden mit dem Zeichenwert bei der Indexsuche sortiert, mit dem sie indexiert werden (d.h. unter Berücksichtigung der Zeichenumwandlungsregeln). Grundsätzlich erfolgt die Sortierung von Indexeinträgen nach ihrem Unicode-Wert. Hinweis: Ziffern sortieren vor Buchstaben Zahlen sortieren i.d.r. alphabetisch und nicht numerisch bei wenigen Indizes sind Zahlen nach ihrem Zahlenwert sortiert, siehe Kapitel und Indexierungstabellen) Der Typ des Index bestimmt bei der Indexsuche, wie Indexeinträge präsentiert werden. Indexsuche mit einem Wortindex Es wird eine sortierte Liste aller einzelnen Wörter/Stichwörter des ausgewählten Wortindex präsentiert. Die Wörter werden entsprechend ihrer Normierung (d.h. insbesondere in Großschreibung) präsentiert, d.h. also unabhängig davon, in welcher Form sie im Datensatz vorhanden sind. Zusätzlich zu den Indexeinträgen wird die Anzahl der Datensätze, aus denen dieses Wort indexiert wurde, wiedergegeben. Indexsuche mit einem Direktindex Es wird eine sortierte Liste aller Werte des ausgewählten Direktindex präsentiert. Die Direktindexeinträge werden exakt in der Form präsentiert, wie sie im Datensatz vorhanden sind. Jeder Indexeintrag steht immer für genau einen Datensatz, d.h. identische Direktindexeinträge werden nicht (wie bei Wortund Phrasenindizes) zusammengeführt, sondern jeweils als eigener Indexeintrag präsentiert. Neben dem Indexeintrag können daher in der Indexliste auch signifikante Zusatzinformationen aus dem entsprechenden Datensatz angezeigt werden (Spalte "Titel" bzw. Eintrag ), die zur Identifizierung des Indexeintrages sehr nützlich sind. 8

9 Indexsuche mit einem Phrasenindex Es wird eine sortierte Liste aller Phrasen des ausgewählten Phrasenindex präsentiert. Die Phrasenindexeinträge werden exakt in der Form präsentiert, wie sie im Datensatz vorhanden sind, inkl. der Anzahl der Datensätze, aus denen diese Phrasen stammen. Es werden nur gleichlautende Einträge zusammengefasst. Phrasen, die sich z.b. durch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, werden getrennt präsentiert, auch wenn ihr eigentlicher Sortierwert nach Anwendung der Normierungsregeln identisch ist Lokalisieren Folgende Suchanfragen sind bei der Funktion Lokalisieren aktiv und werden ausgehend von den einzelnen Quell-Datenbanken in den nachfolgenden Indizes der Ziel-Datenbanken durchgeführt: HBZ01: lokalisieren innerhalb HBZ01 und nach HBZ02 - Verwendung der zwei längsten Stichwörter aus dem Feld 331# (für Index WTI) und - Verwendung der zwei längsten Stichwörter aus dem Feld 100# (für Index WPE) und - Verwendung der zwei längsten Stichwörter aus dem Feld 200# (für Index WKO) und - Verwendung des Inhalts von Feld 425a (für Index WYR) HBZ01: lokalisieren nach HBZ09 - Verwendung des Inhalts von Feld 001 für das Lokalisieren im Index IDB von HBZ09 HBZ01: lokalisieren nach HBZ60 - Verwendung des Inhalts von Feld 001 für das Lokalisieren im Index IDT von HBZ60 HBZ02: lokalisieren innerhalb HBZ02 und nach HBZ01 s. HBZ01 HBZ09: lokalisieren nach HBZ01/HBZ18 - Verwendung des Inhalts von Feld 023a/023g für das Lokalisieren im Index IDN von HBZ01/HBZ18 HBZ13 lokalisieren innerhalb HBZ13 - Verwendung des Inhaltes von Feld 803 für das Lokalisieren im Index WNN innerhalb von HBZ13 HBZ13: lokalisieren nach HBZ01 - Verwendung des Inhalts von Feld 800 für das Lokalisieren im Index PNN von HBZ01 HBZ18: lokalisieren innerhalb HBZ18 - Verwendung des Inhaltes von Feld 100## Unterfeld p/p für das Lokalisieren im Index WPE innerhalb von HBZ18 - Verwendung... Unterfeld k/e/g für Index WKO/WCO/WGE... - Verwendung... Unterfeld s/t für Index WSW/WTI... HBZ18: lokalisieren nach HBZ01/HBZ02 - Verwendung des Inhalts von Feld 001 für das Lokalisieren im Index PGI von HBZ01/HBZ02 HBZ18: lokalisieren nach HBZ09 - Verwendung des Inhalts von Feld 001 für das Lokalisieren im Index IDB von HBZ09 HBZ60: lokalisieren innerhalb von HBZ60 - Verwendung des Inhalts von Feld 012 für das Lokalisieren im Index IDT von HBZ60 HBZ60: lokalisieren nach HBZ01 - Verwendung des Inhalts von Feld 012 für das Lokalisieren im Index IDN von HBZ01 9

10 5.1.7 Antwortzeiten, Recherchelimits Folgende Aspekte bedingen u.u. längere Antwortzeiten bei der Suchanfrage in Wortindizes: Verwendung von in Datensätzen "häufig" vorhandenen Wörtern (z.b. der, die, das, und) Tipp: diese Wörter ggf. bei der Suchanfrage in Wortindizes nicht verwenden Trunkierung von Wörtern, insbesondere Trunkierung von Einzelbuchstaben (z.b. bei Personennamen) bzw. von kurzen Wörtern, wenn dem trunkierten Suchstring viele Einträge in den Wortindizes entsprechen (siehe unter Trunkierungslimit) Tipp: Trunkierung von Wörtern bei der Suchanfrage in Wortindizes "sparsam" verwenden Tipp: Formulierung einer Suchanfragen mit Booleschem "and" anstelle Trunkierung Tipp: Trunkierung von Einzelbuchstaben (z.b. abgekürzte Vornamen) bei Suchanfragen in Wortindizes vermeiden bzw. Einzelbuchstaben ohne Trunkierung suchen Verwendung von vielen Wörtern Tipp: ggf. Verwendung weniger und "seltener" Wörter bei der Recherche in Wortindizes Nutzung der "Phrasensuche" bzw. des Abstandsoperators Nutzung der "Bereichsrecherche bei Erscheinungsjahren Tipp: Bereichsrecherche nicht über einen zu großen Zeitraum hinweg durchführen Folgender Aspekt bedingt u.u. längere Antwortzeiten bei der Suchanfrage in Phrasenindizes: Trunkierung von Phrasenindizes an "früher" Position der Phrase, wenn sehr viele Phrasenindexeinträge dem trunkierten Suchstring entsprechen Tipp: Phrase möglichst spät trunkieren Tipp: Indexsuche anstelle Suchanfrage verwenden Folgender Aspekt bedingt längere Antwortzeiten bei der Indexsuche in Wortindizes: Wortindizes, in denen eine geringe Anzahl von Stichwörtern indexiert ist (z.b. Selektionskennzeichen, Ländercodes): In diesen Fällen ist der Einstieg in den Index nur nach langer Antwortzeit, u.u. auch gar nicht möglich. Tipp: Ein schneller Überblick über in Wortindizes verwendete Wörter ist in der Indexsuche nur bei Indizes mit vielen Stichwörtern möglich. Ansonsten ist die Nutzung von Wortindizes primär in der Suchanfrage und nicht in der Indexsuche vorgesehen. Folgende Limits sind derzeit bei den Recherchefunktionen im GUI-Client aktiv: Limit für die Suche mit trunkierten Stichwörtern in Wortindizes bei der Suchanfrage: 500 Wortindexeinträge Dieses Limit begrenzt die Anzahl der Stichwörter, die bei einer trunkierten Suchanfrage in Wortindizes gesammelt und berücksichtigt werden. (z.b. wti=bibliotheks?: bis zu 500 Stichwörter beginnend mit bibliotheks werden vom System intern durchsucht). Liegt die Anzahl der trunkierten Stichwörter über diesem Limit, wird die Suche mit folgendem Hinweis abgebrochen: Die Trefferzahl ist zu groß. Bitte schränken Sie Ihre Suchanfrage ein Hintergrund: schnelle Antwort auf eine trunkierte Suche, die ansonsten eine lange Antwortzeit bedingen und Systemressourcen belegen würde. Limit für die Phrasensuche bzw. für den Abstandsoperator in Wortindizes bei der Suchanfrage: 1000 Datensätze Dieses Limit begrenzt die Anzahl von Datensätzen, die als Ergebnis einer Suchanfrage zusätzlich auf die bei der Suche angegebene Option Phrasensuche bzw. den eingegebenen Abstandsoperator hin geprüft werden (Verarbeitungsschritt, der auf der ermittelten Trefferanzahl beruht). 10

11 Liegt das Trefferlimit über der Grenze, wird die Funktion Phrasensuche bzw. der Abstandsoperator nicht bei der Suchanfrage berücksichtigt Hintergrund: schnelle Antwort auf eine Suche mit der Option Phrasensuche bzw. mit Abstandsoperator bei großen Treffermengen Trefferlimit/Anzeigelimit: Es gibt kein Trefferlimit bei der Suchanfrage mehr. Dies gilt auch für aus der Indexsuche heraus gespeicherte Treffermengen (Funktion Speich. unter ). Im Ergebnis-Set werden alle Suchanfragen inklusive ihrer Trefferzahl präsentiert. Treffermengen über 1 Mio. werden als angezeigt. Es ist allerdings ein Limit von 1000 Sätzen definiert worden, die maximal in der Kurzliste präsentiert werden können. Sortierlimit: Die Sortierung ist auf 1000 Sätze begrenzt und entspricht damit dem Anzeigelimit. Alle angezeigten Sätze in einer Kurzliste werden demnach sortiert präsentiert 5.2 Allgemeine Hinweise zu den Indexierungstabellen Die Indizes werden in den nachfolgenden Tabellen nach den Bibliotheken/Datenbereichen HBZ01/HBZ02, HBZ09, HBZ13, HBZ18 und HBZ60 gegliedert. Innerhalb der Bibliotheken wird zwischen Direkt-, Phrasen- und Wortindizes unterschieden. Innerhalb der jeweiligen Indextypen sind die Indizes nach inhaltlichen Gesichtspunkten und nicht nach ihren Namen gegliedert worden. Die Tabellen führen die wichtigsten Indizes für die Verbundkatalogisierung auf. Daneben gibt es weitere Indizes, die das hbz nur intern verwendet. In der Spalte "Name/Inhalt" wird der Index mit der Bezeichnung wiedergegeben, die auch i.d.r. im OPAC wiederzufinden ist. Die Spalte "Feld+Ind." listet die MAB- bzw. ALEPH-Felder mit ihren Indikatoren auf, die in den entsprechenden Index aufgenommen werden: der Indikator Leerzeichen/Blank ist als "_" gekennzeichnet die Indexierung mehrerer Indikatoren eines Feldes wird in runden Klammern aufgeführt, z.b. "(_ab)" wenn alle Indikatoren eines Feldes indexiert werden sollen, so ist dies mit dem Zeichen "#" gekennzeichnet In der Spalte "UF" wird angegeben, welche Unterfeldinhalte explizit indexiert bzw. nicht indexiert werden: Angabe einer/mehrerer Unterfeldbezeichnung/en (z.b. a = Indexierung nur von Unterfeld a) Angabe einer/mehrerer Unterfeldbezeichnung/en, die nicht indexiert werden sollen (z.b. "alle UF b") In einigen Indizes werden in der Spalte "UF" anstelle der Angabe eines Unterfeldes feste Positionen eines formatierten Feldes (z.b. Feld 051) definiert, die indexiert werden sollen. 11

12 5.3. Indexierung Titeldaten ( und Fremddaten (HBZ02) Die nachfolgenden Tabellen führen die Indizes der Datenbanken HBZ01 und HBZ02 auf, die i.d.r. identisch indexiert sind. Einzelne Abweichungen der Index-Definitionen zwischen HBZ01 und HBZ02 sind in den entsprechenden Spalten genannt (z.b. "nur HBZ01") Wortindizes HBZ01 und HBZ02 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Feldbezeichnung Bemerkungen Breaking WRD Wörter (alle Felder): - Sachtitel - Personen - Körperschaften 061_ alle UF 2,3,8 01 Medientyp Indexiert werden alle Codes und die Werte Mikroform, Computermedien und Tonträger in Textform - Schlagwörter 062_ Datenträgertyp 064(abc) alle UF 2,3,8,9 Angaben zu Art des Inhalts, erweiterte Datenträgertypen und 064# y 21 musikalische Ausgabeform 089_ alle UF 01 Bandbenennung und zählung 100# 104# - 196# 200# 204# - 296# alle UF d,9 alle UF 9 303# alle UF d,x,8,9, Z Name der Person/Familie Name der Körperschaft Bevorzugter Titel des Werkes 304# a Einheitssachtitel 310# Haupttitel in Ansetzungsform 331# Haupttitel 335# Titelzusatz 340# 344# - 352# 341# 345# - 353# 343# 347# - 355# Paralleltitel in Ansetzungsform Paralleltitel paralleler Titelzusatz Die abweichenden Namen zu Personen aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. Die abweichenden Namen zu Körperschaften aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. Die abweichenden Namen zu Werktiteln aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. 12

13 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WRD 360_ a 01 Unterreihen (Forts.) 362# Weitere Titel etc. bei Zusammenstellungen 365# Zusätze zur gesamten Vorlage 370# Abweichender Titel 375# alle UF Erster/Frühere Titel g,f,h,x, 8,Z 377# a,n,p Übersetzter Titel 380_ a Form- / Gattungsbegriffe eines Werkes 381_ Weitere Unterscheidungsmerkmale eines Werkes 382_ alle UF Besetzung im Musikbereich v,2,8,9 383_ alle UF 2,8 384_ alle UF 8 410# 415# 412# 417# Numerische Kennzeichnung eines Musikwerkes Tonart a Ort(e) des 1. und 2. Verlegers, Druckers usw. Name des 1. und 2. Verlegers, Druckers usw. 418# Ort(e) von weiteren und/oder früheren. g Verlegern, Druckern usw. 419# a Angaben zu Herstellung, Verlag, Vertrieb, b Druck und Copyright- Datum 521# a,t Angaben zum Inhalt 527_ a Andere Ausgabe 534_ Sonstige Beziehung 590_ Haupttitel der Quelle HBZ02) 592_ HBZ02) Abteilung / Unterreihe der Quelle 611# 614# Ort(e) des 1. und 2. Verlegers, Herstellers usw. (Sekundärformen) Bemerkungen 13

14 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WRD 613# a 01 Name des 1. und 2. (Forts.) 616# Verlegers, Herstellers usw. (Sekundärformen) 649# a,c Original oder Reproduktion der vor- d liegenden Ausgabe e s,t 649# a HBZ02) d e t 670_ a Titel in abweichender Orthographie 673a Ort in normierter Form: Erscheinungsort 673b Ort in normierter Form: Verbreitungsort 673c Ort in normierter Form: Hochschulort 675# az Stichwörter in abweichender Orthographie 676# alle UF v,3,4,5, 8,Z Orte in normierter Form (Alte Drucke) 677# Verleger, Drucker, Vertrieb, Hersteller in normierter Form (Alte Drucke) 678_ a Zielgruppe 700n 710# 711# 711# b a av Notation eines Klassifikationssystems: NWBib Schlagwörter und Schlagwortfolgen, die nicht nach RSWK gebildet sind Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken 720# a Stichwörter 740# alle UF Subject Headings Z Bemerkungen Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "SW-Musik" belegt ist. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "MeSH" belegt ist. 14

15 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WRD 775# a,c,t 01 Angaben/Link zu (Forts.) anderen Ausgaben bei identischer physischer Form WTI Wörter aus Titelfeldern 776# 787# 800_ 806_ - 824_ 802_ 808_- 826_ 804_ 810_ - 828_ 805# 811# - 829# 902# 907# - 947# alle UF d,9 alle UF 9 a alle UF 9 Angaben/Link zu anderen Ausgaben bei unterschiedlicher physischer Form Angaben/Link zu in sonstiger Beziehung stehenden Ressourcen Person der Nebeneintragung Körperschaft der Nebeneintragung Einheitssachtitel der Nebeneintragung Sachtitel der Nebeneintragung Kettenglied der Schlagwortfolge 089_ alle UF 01 Bandbenennung und zählung 303# alle UF a,p,c,d, k,b,e,8, 9,X,Z Bevorzugter Titel des Werkes 304# a Einheitssachtitel 310# Haupttitel in Ansetzungsform 331# Haupttitel 335# Titelzusatz 340# 344# - 352# 341# 345# - 353# 343# 347# - 355# Paralleltitel in Ansetzungsform Paralleltitel paralleler Titelzusatz 360_ Unterreihen Bemerkungen Die abweichenden Namen aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. Die abweichenden Namen aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. Die abweichenden Namen zu Schlagwörtern aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. 15

16 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WTI 362# a 01 Weitere Titel etc. bei (Forts.) Zusammenstellungen 365# Zusätze zur gesamten Vorlage 370# Abweichender Titel 375# alle UF Erster/Frühere Titel g,f,h,x, 8,Z 377# a,n,p Übersetzter Titel 380_ a Form- / Gattungsbegriffe eines Werkes 381_ Weitere Unterscheidungsmerkmale eines Werkes 382_ alle UF v,2,8,9 383_ alle UF 2,8 384_ alle UF 8 Besetzung im Musikbereich Numerische Kennzeichnung eines Musikwerkes Tonart 521# a,t Angaben zum Inhalt 590_ a Haupttitel der Quelle HBZ02) 592_ HBZ02) Abteilung / Unterreihe der Quelle 649# s,t Original oder Reproduktion der vor- 649# t liegenden Ausgabe HBZ02) 670_ a Titel in abweichender Orthographie 675# a,z Stichwörter in abweichender Orthographie 804_ 810_ - 828_ a Einheitssachtitel der Nebeneintragung 805# 811# - 829# WPE Person 100# 104# - 196# 800_ 806_ - 824_ alle UF 9 Sachtitel der Nebeneintragung 01 Name der Person/Familie Person der Nebeneintragung Bemerkungen Die abweichenden Namen zu Personen aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. 16

17 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / WKO Körperschaft 200# alle UF 204# # Word Feldbezeichnung Breaking 01 Name der Körperschaft 673_ a Ort in normierter Form: Veranstaltungsort 674_ Veranstaltungsjahr 802_ 808_- 826_ alle UF 9 WWT Werktitel 303# alle UF d,x,8,9, Z WSW Schlagwort 061_ Körperschaft der Nebeneintragung 01 Bevorzugter Titel des Werkes 380_ a Form- / Gattungsbegriffe eines Werkes 381_ Weitere Unterscheidungsmerkmale eines Werkes 382_ alle UF v,2,8,9 383_ alle UF 2,8 384_ alle UF 8 649# t alle UF 2,3,8 062_ alle UF 2,3,8 064(abc) alle UF 2,3,8,9 Besetzung im Musikbereich Numerische Kennzeichnung eines Musikwerkes Tonart Bemerkungen Die abweichenden Namen zu Körperschaften aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. Die abweichenden Namen aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. Die abweichenden Namen zu Werktiteln aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe 01 Medientyp I Indexiert werden alle Codes und die Werte Mikroform, Computermedien und Tonträger in Textform Datenträgertyp Angaben zu Art des Inhalts, erweiterte Datenträgertypen und 064# y 21 musikalische Ausgabeform 380_ a 01 Form- / Gattungsbegriffe eines Werkes 381_ Weitere Unterscheidungsmerkmale eines Werkes 17

18 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / WSW 382_ alle UF (Forts.) v,2,8,9 383_ alle UF 2,8 384_ alle UF 8 WBD Abteilungs-, Band- und Gesamttitelangaben Word Feldbezeichnung Breaking 01 Besetzung im Musikbereich Numerische Kennzeichnung eines Musikwerkes Tonart 678_ a Zielgruppe 902# 907# - 947# alle UF 9 Kettenglied der Schlagwortfolge 089_ alle UF 01 Bandbenennung und zählung 451# 461# - 491# 455# 465# - 495# 621# 627# WEO Erscheinungsort 410# 415# a Haupttitel der 1. bis 5. Reihe und Zählung innerhalb der Reihe Bandangabe Gesamttitel der Sekundärform in Vorlageform Bandangabe 625_ 631_ 649# k Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe a 01 Ort(e) des 1. und 2. Verlegers, Druckers usw. 418# Ort(e) von weiteren und/oder früheren Verlegern, Druckern usw. 419# Angaben zu Herstellung, Verlag, Vertrieb, Druck und Copyright- Datum 611# 614# Ort(e) des 1. und 2. Verlegers, Herstellers usw. (Sekundärformen) 649# d Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe 673a a Ort in normierter Form: Erscheinungsort Bemerkungen Die abweichenden Namen zu Schlagwörtern aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. 18

19 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WEO 673b a 01 Ort in normierter (Forts.) Form: Verbreitungsort 673c Ort in normierter Form: Hochschulort 676# alle UF v,3,4, 5,8,Z Orte in normierter Form (Alte Drucke) WYR Jahr 425a a 01 Erscheinungsjahr(e) in Ansetzungsform 425b Erscheinungsjahr des ersten Bandes in Ansetzungsform 425c Erscheinungsjahr des letzten Bandes in Ansetzungsform 592_ Erscheinungsdatum HBZ02) der Quelle 619a Erscheinungsjahr(e) der Sekundärform: Ansetzungsform 619b Erscheinungsjahr(e) der Sekundärform: erster Band 619c Erscheinungsjahr(e) der Sekundärform: letzter Band 649# f Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe 674a a Erscheinungsjahr des Originals WVE Verlag 412# 417# a 01 Name des 1. und 2. Verlegers, Druckers usw. 418# g Ort(e) von weiteren und/oder früheren Verlegern, Druckern usw. 419# b Angaben zu Herstellung, Verlag, Vertrieb, Druck und Copyright-Datum 613# 616# a Name des 1. und 2. Verlegers, Herstellers usw. (Sekundärformen) 649# e Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe Bemerkungen Die "englische" Indexbezeichnung "WYR" (YR für Year) ist aus techn. Gründen gewählt worden (schnellere Suche bei Nutzung von Code WYR anstelle z.b. mit WJA) 19

20 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / WVE 677# alle UF (Forts.) v,3,4,5, 8,Z WIT Inhaltstyp 060_ 060_ HBZ02) alle UF a,2,3,8 a,b WMT Medientyp 061_ alle UF 2,3,8 WDT Datenträgertyp 062_ alle UF 2,3,8 064b alle UF 2,3,8,9 WEF WVA WVA (Forts.) Erscheinungsform Veröffentlichungsart Word Breaking Feldbezeichnung 01 Inhaltstyp Verleger, Drucker, Vertrieb, Hersteller in normierter Form (Alte Drucke) Bemerkungen 01 Medientyp Indexiert werden alle Codes und die Werte Mikroform, Computermedien und Tonträger in Textform 01 Datenträgertyp Angaben zu Art des Inhalts, erweiterte Datenträgertypen und musikalische Ausgabeform: erweiterte Datenträgertypen 051_ 0 01 Veröffentlichungsspezifische Angaben zu monografischen Ressourcen: 0 = Erscheinungsform 052_ Veröffentlichungsspezifische Angaben zu fortlaufenden Ressourcen: 0 = Erscheinungsform 051_ _ Veröffentlichungsspezifische Angaben monografischen Ressourcen: 1-3 = Veröffentlichungsart und Inhalt 01 Veröffentlichungsspezifische Angaben zu fortlaufenden Ressourcen: 1-6 = Veröffentlichungsart und Inhalt WRW Regelwerk RDA 030_ 4 01 Codierte Angaben 4: Regeln für die Formalerschließung Anwendungsbeispiel: einschränkenden Suche nach Zeitschriften: Suchanfrage: "... and WEF=p" Erscheinungsform (z.b. Konferenz ) hat in 051 und 052 unterschiedliche Werte; muss bei der Recherche beachtet werden 20

21 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / WAV Audiovisuelle Medien 050_ 5-6 Word Feldbezeichnung Breaking 01 Datenträger: 5-6 = Audiovisuelles Medium und Bildliche Darstellung WLC Ländercode 036a a 02 Ländercode WSC Sprachencode 037b a 02 Sprachencode WSE Selektionskennzeichen TYP_ (Feld 050_ mittels Aleph- Programm aufbereittet) siehe Spalte Bem. 01 Datenträger: 5-6 = Audiovisuelles Medium und Bildliche Darstellung Bemerkungen Index ermöglicht die Suche nach spezifischen AV-Materialien (über die allgemeine Materialbenennung im Index WSE hinaus) Indexiert wird anstelle des Codes "a" folgendes Wort: - "Druckschrift" wenn 0 = a - "Handschrift" wenn 1 = a - "Blindenschriftträger" wenn 4 = a - "Landkarte" wenn 10 = a 076c 078_ 078b 078d 078e 078f 078i a Hinweise der ZDB: Codeangaben der ZDB Selektionskennzeichen: gemischte Selektionskennzeichen Selektionskennzeichen: bibliografische Sachverhalte Selektionskennzeichen: lizenzfreie Online- Dissertationen Selektionskennzeichen: elektronische Medien (Digitalisate) Selektionskennzeichen: fremdsprachige Titel Selektionskennzeichen: Internet-Ressourcen Die Stichwörter weiterer Datenträger/ anderer Positionen (z.b. "Elektronische Ressource") sind als eigenes Wort im Feld 334 vorhanden und indexiert Der Index WSE ermöglicht auch die Suche nach verschiedenen Materialbenennungen (allgemeine und spezielle Materialbenennung der RAK- NBM sowie Datenträger gemäß MAB2-Feld 052) 21

22 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WSE 078n a 01 Selektionskennzeichen: (Forts.) Nordrhein-Westfälische Bibliografie WTX WFS WMU WMS WSH HBZ02) WNN (Voll-)Text Freies Schlagwort Musikalien- Schlagwort Medical Subject Heading Subject Headings NWBib- Schlagwort zur Systemstelle 078o 078r 078z Selektionskennzeichen: Offline-Datenübernahmen Selektionskennzeichen: frei definierbare Selektionskennzeichen für Bibliotheken Selektionskennzeichen: ZDB 334_ Allgemeine Materialbenennung 652a Spezifische Materialbenennung TXT# Quelle = DigiTool Bemerkungen Indexiert werden Volltextinformationen aus DigiTool (insbesondere Inhaltsverzeichnisse) 710# a 01 Schlagwörter und Schlagwortfolgen, die nicht nach RSWK gebildet sind 711# Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken a,v 740# alle UF Z Subject Headings 711# 01 Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken 711# a,v 01 Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken 740# alle UF 01 Subject Headings Z 700n b 01 Notation eines Klassifikationssystems: NWBib Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "SW-Musik" belegt ist. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "MeSH" belegt ist. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "SW-Musik" belegt ist. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "MeSH" belegt ist. 22

23 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / WSG HBZ02) WAT WAT (Forts.) WHA WBB WFD WS2 WLE WCE WLO WLA (DNB-) Sachgruppe Attribute Musik- Werke Hochschulschriftenangaben Besitzende Bibliothek FID und vergebende Institution Selektionskennzeichen epub Lizenzhistorie EBooks Word Breaking Feldbezeichnung 700_ a 01 Notation eines Klassifikationssystems: Systematik der katalogisierenden Institution 380_ a 01 Form- / Gattungsbegriffe eines Werkes 381_ a 01 Weitere Unterscheidungsmerkmale eines Werkes 382_ alle UF v,2,8,9 383_ alle UF 2,8 384_ alle UF 8 Besetzung im Musikbereich Numerische Kennzeichnung eines Musikwerkes Tonart 673c a 01 Ort in normierter Form: Hochschulort 520# c Hochschulschriftenvermerk Bemerkungen OWN_ a 01 Bestand Das Feld OWN wird aus HBZ60-Datensätzen für die Indexierung in HBZ01 zur Verfügung gestellt. Eine Suche in HBZ01 mit dem Owner ermöglicht die gefilterte "Sicht auf den eigenen Datenbestand". 074# a 01 Kennzeichen der DFG geförderten Fachdienste für die Wissenschaft (FID) 078s alle UF 01 Selektionskennzeichen: Sammlung E-Paper (DNB-Codierung ep) 078u alle UF 01 Selektionskennzeichen: Lizenzhistorie EBooks Infos CE 655ep m,q,3 04 URL Local Owner LOW_ alle UF 01 Local Owner (insbesondere von VST- Lokalsystemen) Lieferkennzeichen Aleph LAL# alle UF 01 Lieferkennzeichen Aleph 23

24 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / WRB WVD WVD (Forts.) WBN HBZ02) WOR Redigierende Bibliothek (VD18) Identifikationsnummer VD18 Word Breaking Feldbezeichnung 088r alle UF 01 Projekt VD 18: Angabe der redigierenden Bibliothek 077v a 01 Ungültige VD18-Nr. 580# Sonstige Standardnummer DNB-Reihe 574_ 6 01 Nationalbibliographienummer Wörter (alle Felder) A00# A04# - A96# B00# B04# B08# C03# alle UF d,x,8,9, Z a 20 Name der Person/Familie in Name der Körperschaft in Bevorzugter Titel des Werkes C04# a Einheitssachtitel in C10# Haupttitel in Ansetzungsform in C31# Haupttitel in C35# Titelzusatz in C40# C44# C48# C41# C45# C49# C60_ Paralleltitel in Ansetzungsform in Paralleltitel in Unterreihen in C62# Weitere Titel etc. bei Zusammenstellungen in C70# Abweichender Titel in C75# alle UF g,f,h,x, 8,Z Erster/Frühere Titel in D10# a Ort(e) des 1. Verlegers, Druckers usw. in D12# Name des 1. Verlegers, Druckers usw. in Bemerkungen Feld wird nur dann indexiert, wenn UF a mit "VD18" belegt ist. 24

25 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WOR D19# a,b 20 Angaben zu Herstellung, Verlag, Vertrieb, Druck und Copyright- (Forts.) Datum in E20_ c Hochschulschriftenvermerk in E21_ a,t Angaben zum Inhalt in F49# a,d,e Original oder Reproduktion der vort liegenden Ausgabe in F70_ a Titel in abweichender Orthographie in F75# Stichwörter in abweichender Orthographie in F76# alle UF v,3,4,5, 8,Z Orte in normierter Form in (Alte Drucke) F77# Verleger, Drucker, Vertrieb, Hersteller in normierter Form in (Alte Drucke) G10# a Schlagwörter und Schlagwortfolgen, die nicht nach RSWK gebildet sind in G71# Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken in G40# alle UF Z Subject Headings in G75# a,c,t Angaben/Link zu anderen Ausgaben bei identischer physischer Form in G76# Angaben/Link zu anderen Ausgaben bei unterschiedlicher physischer Form in Bemerkungen 25

26 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WOR G87# a,c,t 20 Angaben/Link zu in sonstiger Beziehung stehenden (Forts.) Ressourcen in WOT Titel H00_ H06_ - H24_ H02_ H08_- H26_ H04_ H10_ - H28_ H05# H11# - H29# a Person der Nebeneintragung in Körperschaft der Nebeneintragung in Einheitssachtitel der Nebeneintragung in Sachtitel der Nebeneintragung in Z89_ n,p Bandbenennung und zählung in C03# alle UF a,p,c,d, k,b,e,x, 8,9,Z 20 Bevorzugter Titel des Werkes C04# a Einheitssachtitel in C10# Haupttitel in Ansetzungsform in C31# Haupttitel in C40# C44# C48# C41# C45# C49# C60_ Paralleltitel in Ansetzungsform in Paralleltitel in Unterreihen in C62# Weitere Titel etc. bei Zusammenstellungen in C70# Abweichender Titel in C75# alle UF g,f,h,x, 8,Z Erster/Frühere Titel in E21_ a,t Angaben zum Inhalt in Bemerkungen 26

27 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Word Breaking Feldbezeichnung WOT F49# t 20 Original oder Reproduktion der vor- liegenden Ausgabe in (Forts.) F70_ a Titel in abweichender Orthographie in F75# Stichwörter in abweichender Orthographie in WOP WOK Person H04_ H10_ - H28_ H05# H11# - H29# Einheitssachtitel der Nebeneintragung in Sachtitel der Nebeneintragung in Z89_ n,p Bandbenennung und zählung in A00# A04# - A96# a,b 20 Name der Person/Familie in C03# a Bevorzugter Titel des Werkes H00_ H06_ - H24_ B00# B04# B08# H02_ H08_- H26_ a,b Person der Nebeneintragung in a 20 Name der Körperschaft in Körperschaft der Nebeneintragung in Bemerkungen Direktindizes HBZ01 und HBZ02 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Filing Feldbezeichnung Bemerkungen SYS Systemnummer (Aleph-) Systemnummer IDN 020 Identifikationsnummer Fremddatenübernahme 001_ a 10 ID des Datensatzes 020a a 10 ID eines gelieferten Datensatzes: Überregionale ID 025 ZDB-ID 025z a 10 Überregionale ID: ZDB IBN ISBN 086# b 10 ISBN von parallelen Eine 10- bzw. 13-stellig c Ausgaben vorliegende ISBN wird d auch in der jeweils 27

28 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Filing Feldbezeichnung Bemerkungen IBN 540(_ab) a 10 ISBN anderen Form indexiert (Forts.) 634(_ab) ISBN der Sekundärform (mit Neuberechnung 649# z Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe der Prüfziffer). Jede ISBN ist somit 10- und 13-stellig suchbar. 776# Angaben/Link zu anderen Ausgaben bei unterschiedlicher physischer Form IBX ISBN exakt 540(_ab) a 10 ISBN für Eli:SA verwendet ISN ISSN 542(_ab) a 10 ISSN 545# alle UF Weitere ISSN 635(_ab) a ISSN der Sekundärform 649# x Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe IMN ISMN 541(_ab) a 10 ISMN siehe ISBN IRN ISRN 543(_ab) a 10 ISRN IDS sonstige ID 020(_bc) a 10 ID eines gelieferten Datensatzes 025 Überregionale ID (_a-glo) 025# Überregionale ID HBZ02) 026_ Regionale ID HBZ02) 029_ Sonstige ID IEK NBN SNR Erstkatalogisierungs-ID Nationalbibliografienummer Sonstige Nummer 026_ a 10 Regionale ID 568_ a 10 Nationalbibliografienummer der CIP- Aufnahme 570_ Nationalbibliografienummer der falschen Aufnahme 574_ Nationalbibliografienummer (NBN) 520_ o 10 Hochschulschriftenvermerk 550_ a Amtliche Druckschriftennummer 551# Verlags,- Produktionsund Bestellnummer von Musikalien und Tonträgern 554_ Hochschulschriftennummer 556# Reportnummer 562# Patentnummer 564# Normnummer 28

29 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / Filing Feldbezeichnung Bemerkungen SNR 578 a 10 Fingerprint (Forts.) 580 Sonstige Standardnummer 636_ Sonstige Standardnummer der Sekundärform 649# r Original oder Reproduktion der voru liegenden Ausgabe ELA Elektronische Adresse 552b alle UF 03 Persistent Identifiers: URN (Uniform Resource Name) URN# DigiTool URN 655# g Elektronische Adresse und Zugriffsart für eine u elektronische Ressource im Fernzugriff NZT IUO IUW ISK IPR 078 Normierte Zeitschriftentitel Unterordnung (untergeordnete Sätze) Unselbstständige Werke 376(ab) a 10 Normierte Zeitschriftentitel mehrere Felder mehrere Felder alle UF 02 Indexeintrag besteht jeweils aus zwei verbundenen Feldern (Verknüpfungs-ID + Bandangabe in Sortierform): - 010_, UF a + 090_, UF a - 453_, UF a + 456_, UF a - 463_, UF a + 466_, UF a - 473_, UF a + 476_, UF a - 483_, UF a + 486_, UF a - 493_, UF a + 496_, UF a - 623_, UF a + 626_, UF a - 629_, UF a + 632_, UF a alle UF 02 Indexeintrag besteht aus zwei verbundenen Feldern (ID selbstständigen Werk + Erscheinungsjahr): - 599_, UF a a/b/p Primärform 021# a 10 ID der Primärform Sekundärform 022# a 10 ID der Sekundärform Lizenzfreie Zeitschriften der ZDB 078z a 10 Selektionskennzeichen: ZDB Index ermöglicht Browsen innerhalb von Unterordnungen eines übergeordneten Werkes (Sortierung gemäß Verknüpfungs- ID + Bandzählung). Index ermöglicht Browsen innerhalb von unselbstständigen Werken eines selbstständigen Werkes (Sortierung gemäß Verknüpfungs-ID + Jahr). Interner Index für die Selektion lizenzfreier Zeitschriften der ZDB; Index kann auch im Client nachgenutzt werden 29

30 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / DNO IEB ICS IBA ILO DigiTool neues Objekt mehrere Felder Filing Feldbezeichnung Bemerkungen a,b 10 Indexeintrag besteht aus zwei verbundenen Feldern: - DTL#, UF a + - HID#, UF c ID EBook 020# a,b 10 ID eines gelieferten Datensatzes Mediennummer + Owner mehrere Felder alle UF 30 Indexeintrag besteht aus zwei verbundenen Feldern: - Mediennummer + - HBZ60, Feld OWN, UF ID BA-Titel 020_ a 10 ID eines gelieferten Datensatzes: Überregionale ID LOL-Feld LOL a 10 LOL Es werden die Informationen zu der DigiTool- Unit sowie der Zeitpunkt, zu dem ein z403- Satz (für ein DigiTool- Objekt) an den betreffenden Titelsatz gehängt wurde, indexiert. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF a oder b mit einem der folgenden Werten belegt ist: acls dlo de gruyter gpc wiso-net wiso-vid oecd springer gbv-nlz video2b* ieee digi20 beck orp herdt karger digitalc* statista Es wird die Mediennummer (Strichcode/ Barcode) von allen Exemplarsätzen indexiert, die in das hbz repliziert (Aleph- und VST-Lokalsysteme) oder in HBZ60 manuell erfasst werden. Anwendungsfall: automatisierte Recherche innerhalb des Workflows für "Catalogue Enrichment". Der Index kann auch im Client nachgenutzt werden. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF b mit elisa belegt ist. 30

31 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / OCN Filing Feldbezeichnung Bemerkungen OCN-Nummer 025o a 10 Überregionale Identifikationsnummer OCLC Phrasenindizes HBZ01 und HBZ02 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / PTI Titel 303# alle UF a,p,c,d, k,b,e,i, v,z,e,h, U,X,3,4, 8,9,Z Filing Feldbezeichnung Bemerkungen 01 Bevorzugter Titel des Werkes 304# a Einheitssachtitel 310# Haupttitel in Ansetzungsform 331# Haupttitel 335# Titelzusatz 340# 344# - 352# 341# 345# - 353# Paralleltitel in Ansetzungsform Paralleltitel 362# Weitere Titel etc. bei Zusammenstellungen 370# Abweichender Titel 375# Erster/Frühere Titel 377# a,n,p Übersetzter Titel 521# t Angaben zum Inhalt 649# s Original oder Reproduktion der vort liegenden Ausgabe 649# HBZ02) 670# a Titel in abweichender Orthographie 804# 810# - 828# 805# 811# - 829# PPE Person 100# 104# - 196# alle UF b,3,4,5 Einheitssachtitel der Nebeneintragung Sachtitel der Nebeneintragung 21 Name der Person/Familie Unterfeld 9: In den Index fließen auch die GND-IDs als alleiniger 9 Indexeintrag ein. 31

32 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / PPE (Forts.) 800# 806# - 824# PKO Körperschaft 200# 204# - 296# 200# 204# - 296# 802# 808#- 826# alle UF b Filing Feldbezeichnung Bemerkungen Person der Nebeneintragung HBZ18: Die abweichenden Namen zu Personen aus der Normdatenbank HBZ18 9 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden alle UF 3,4,5 21 Name der Körperschaft 9 Name der Körperschaft alle UF PWT Werktitel 303# alle UF i,v,o,z, E,H,U, X,3,4,8, Z PSW Schlagwort 062# 064# alle UF 2,3,8,9 Körperschaft der Nebeneintragung Unterfeld 9: In den Index fließen auch die GND-IDs als alleiniger Indexeintrag ein. HBZ18: Die abweichenden Namen zu Körperschaften aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind 9 zusätzlich in dem Index vorhanden 21 Bevorzugter Titel des Werkes Unterfeld 9: In den Index fließen auch die GND-IDs als alleiniger Indexeintrag ein. HBZ18: Die abweichenden Namen zu Werktiteln aus der 9 Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. a 21 Datenträgertyp Indexiert wird die Textform der Werte Videokassette, Mikroform, Tonträger, Dia und Online-Ressource. Angaben zu Art des Inhalts, erweiterte Datenträgertypen und musikalische Ausgabeform 678# a Zielgruppe 902# 907# - 947# alle UF Kettenglied der Schlagwortfolge Unterfeld 9: In den Index fließen auch die GND-IDs als alleiniger Indexeintrag ein. HBZ18: Die abweichenden Namen 9 zu Schlagwörtern aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. 32

33 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / PGI PND-ID 100# 104# - 196# 200# 204# - 296# PGI (Forts.) Filing Feldbezeichnung Bemerkungen 9 11 Name der Person/Familie Name der Körperschaft 303# Bevorzugter Titel des Werkes 800# Person der # - Nebeneintragung 824# 802# 808#- 826# 902# 907# - 947# PGT Gesamttitel 451# 461# - 491# 621# 627# PEA Elektronische Adresse PVN Verlag, normiert 677# alle UF v,3,4,5, 6,8,9,Z 9 11 Körperschaft der Nebeneintragung Kettenglied der Schlagwortfolge a 02 Haupttitel der 1. bis 5. Reihe und Zählung innerhalb der Reihe 1. und 2. Gesamttitel der Sekundärform in Vorlageform 649# k Original oder Reproduktion der vorliegenden Ausgabe 552b alle UF 03 Persistent Identifier: URN URN# DigiTool-URN 655# g Elektronische Adresse und Zugriffsart für eine elektronische u Ressource im Fernzugriff 655ep URL 01 Verleger, Drucker, Vertrieb, Hersteller in normierter Form (Alte Drucke) Index wird u.a. zum Lokalisieren aus der Datenbank HBZ18 (GND) genutzt. Alternativ können auch bei einer Suche mit einer GND-ID in HBZ01 alle Titel gefunden werden, in denen diese ID verwendet wird. Unterfeld 9: In den Index fließen auch die GND-IDs als alleiniger Indexeintrag ein. HBZ18: Die 9 abweichenden Namen zu Körperschaften und Personen aus der Normdatenbank HBZ18 (GND) sind zusätzlich in dem Index vorhanden. 33

34 Code Name / Inhalt Feld + Ind. UF / PSK Schlagwortkette 903#c 908#c - 948#c PFS PFS (Forts.) Freies Schlagwort Filing Feldbezeichnung Bemerkungen alle UF 01 Permutationsmuster der Schlagwortfolge 710# a 01 Schlagwörter und Schlagwortfolgen, die nicht nach RSWK gebildet sind 711# a 01 Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken Die Indexeinträge werden aus allen Kettengliedern einer Schlagwortfolge (902ff) inkl. der permutierten Formen gemäß Permutationsmuster (903ff) gebildet. Jedes Feld 710 wird separat indexiert - so wie erfasst (es werden keine Folgen von wiederholbaren Feldern 710 indexiert). Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "MeSH" oder "SW- Musik" belegt ist. PMS Medical Subject Headings 711# v Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken 740# alle UF Z Subject Headings 711# a 01 Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken Wiederholbare UF a werden als eine Phrase indexiert. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "MeSH" belegt ist. Wiederholbare UF v werden als separate Phrasen indexiert. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "MeSH" belegt ist. Wiederholbare UF a werden als eine Phrase indexiert. PMU Musikalien Schlagwort v 711# a 01 Schlagwörter und Schlagwortfolgen nach anderen Regelwerken Wiederholbare UF v werden als separate Phrasen indexiert. Feld wird nur dann indexiert, wenn UF x mit "SW-Musik" belegt ist. PSH HBZ02) Subject Headings 740# alle UF Z Wiederholbare UF a werden als eine Phrase indexiert. 01 Subject Headings Subject Headings werden in HBZ01 im Index "PFS" indexiert 34

Teil 5. Indexierung. Schulungsmaterial

Teil 5. Indexierung. Schulungsmaterial Teil 5 Indexierung Schulungsmaterial Inhaltsverzeichnis 5.1 Einleitung... 3 5.1.1 Indextypen... 3 5.1.2 Umfang der Indexierung... 3 5.1.3 Indexbenennungen: Codierung... 4 5.1.4 Zeichenumwandlung (allgemeine

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Z Target-Profile

Z Target-Profile Z39.50 - Target-Profile 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 1 1.1 SYSTEMNAME UND INTERNET-ADRESSE... 2 1.2 KONTAKTADRESSEN... 2 1.3 VERFÜGBARE BASES... 2 1.4 ZUGANGSKONTROLLE... 2 1.5 VERFÜGBARKEIT... 3 2 TARGET

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

S C H U L U N G S U N T E R L A G E ALEPH 500 Exemplardaten im Bayerischen Verbundkatalog

S C H U L U N G S U N T E R L A G E ALEPH 500 Exemplardaten im Bayerischen Verbundkatalog S C H U L U N G S U N T E R L A G E ALEPH 500 Exemplardaten im Bayerischen Verbundkatalog Ex Libris Deutschland GmbH (2003) Version 16 Zuletzt aktualisiert: 24.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS 1. LOKALDATEN

Mehr

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung Inhalt 1 Einführung... 1 2 Werktitel der Musik in Titelsätzen (HBZ01)... 1 2.1 Katalogisierung... 1 2.2 Indexierung... 5 3 Werktitel

Mehr

Der ALEPH 500-Zugriff auf Titel-Fremddaten (Zugriff auf Datenbank HBZ02 und über Z39.50)

Der ALEPH 500-Zugriff auf Titel-Fremddaten (Zugriff auf Datenbank HBZ02 und über Z39.50) Der ALEPH 500-Zugriff auf Titel-Fremddaten (Zugriff auf Datenbank HBZ02 und über Z39.50) 1. Das Fremddatenangebot des hbz... 1 1.1. Umfang... 1 1.2. Nutzungsaspekte... 2 2. HBZ02: Indizes und Normdatenbeziehungen...

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Geschäftsgangsregelung Fremddatenübernahme

Geschäftsgangsregelung Fremddatenübernahme Geschäftsgangsregelung Fremddatenübernahme 1 Fremddatenquellen... 1 1.1 Umfang... 1 1.2 Nutzungsaspekte... 2 2 Fremddatenübernahme und Funktion "Satz angleichen"... 4 3 Inhaltliche Anpassungen und funktionale

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums Hinweise zur Recherche in der Datenbank des Montanhistorischen Dokumentationszentrums Inhalt TEILDATENBANKEN 2 BIB Einzelwerke 2 BIB Mehrbändige Werke - Gesamttitel 2 BIB Mehrbändige Werke - Stücktitel

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

SWB-GND-Format Stand:

SWB-GND-Format Stand: GND PICA3 GND PICA wh GND PICA3 UF GND PICA UF wh PICA- Feldbezeichnung PICA-UF-Bezeichnung Bemerkungen 001 Quelle und Datum der Quelle Ersterfassung (m) 002 Quelle und Datum der letzten Datum, Uhrzeit

Mehr

Eine Analyse der Verbunddaten des HBZ. Florian Seiffert

Eine Analyse der Verbunddaten des HBZ. Florian Seiffert Eine Analyse der Verbunddaten des HBZ Florian Seiffert 3. Mai 2001 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Zahl der PC-Server 3 3 Die Zahl der Titeldaten im HBZ-Verbund 5 4 Eine Analyse

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation Karin Patzer Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Struktur der ZDB-Daten WinIBW 3.7 Recherche Anlegen einer Titelaufnahme Validation

Mehr

GND-Workshop für Aleph-Lokals.

GND-Workshop für Aleph-Lokals. GND-Workshop für Aleph-Lokals. 1) Hintergrund, Einleitung: GND im hbz-verbund hbz (Powerpoint-Präsentation) 2) Aleph: GND-Konfiguration in lokaler BIB hbz und UB Paderborn (Doku: Externes hbz-wiki) Mittagspause:

Mehr

Verbundzentrale. Übersicht der Pica3-Felder

Verbundzentrale. Übersicht der Pica3-Felder Verbundzentrale Übersicht der Pica3-Felder Stand: 01.12.2017 Format_GBV_Endfassung_pica3_Felder.docx 1 Die vorliegende Konkordanz Pica3 - Pica+ enthält alle Titel-, Lokal- und Exemplardaten, die ab 09.01.2016

Mehr

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Struktur der ZDB-Daten WinIBW 3.7 Recherche Anlegen einer Titelaufnahme

Mehr

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung -

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 Bestandsinformationen - Verabschiedete Fassung - Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung - 924 wiederholbar Bestandsinformationen 1. Indikator Art der Ressource 0 nicht-elektronisch ("nicht

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Wie man einen neuen Index einrichtet

Wie man einen neuen Index einrichtet B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 4. 0 ) Wie man einen neuen Index einrichtet Ex Libris Deutschland GmbH (2010) Version 4.0 Zuletzt aktualisiert: 22.9.2010 1 Einführung.3 2 /etc/mabdata.int.3

Mehr

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der 1 2 3 4 Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der Musikalienerschließung benötigt, weil dort Formalsachtitel

Mehr

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab 01.01.2009 1. Änderungen im Impressum - Frühere Verlagsorte 4219: Änderungen im Impressum auch 4201 2110 1442264-5s

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Sacherschließung im Titeldatenbereich Sacherschließung im Titeldatenbereich Allgemeines Verbale Sacherschließung Klassifikatorische Sacherschließung Datenlieferant DNB Datenlieferant Blackwell Datenlieferant ZDB Allgemeines Im Titeldatenbereich

Mehr

Universitätsbibliothek Stand:

Universitätsbibliothek Stand: Universitätsbibliothek Stand: 31.7.2000 Einstieg Kurzanleitung für die Benutzung des HBZ-Verbundkataloges NRW (Aleph-WWW-OPAC)! Im WWW-OPAC der UB Hagen den Link WWW-OPAC des HBZ (unterhalb der Suchmaske)

Mehr

Übersicht der PICA3-Felder PICA3

Übersicht der PICA3-Felder PICA3 Erläuterungen: Spalte 3 * Spalte 4 + Wiederholbares Feld Feld für Originalschriftliche Katalogisierung zugelassen 1 Titeldaten... 1 1.1 Bibliographische Ebene (Level 0)... 1 1.2 Lokale Ebene (Level 1)...

Mehr

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 1 2 Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen. 3 PND Personennamen aus Formal- und Sacherschließung (Bei Regelwerksabweichungen zwei parallele

Mehr

Formatkonkordanz PICA3. GBV-Format K10plus-Format Änderungen bei den Titeldaten. Stand:

Formatkonkordanz PICA3. GBV-Format K10plus-Format Änderungen bei den Titeldaten. Stand: Formatkonkordanz PICA3 GBV-Format K10plus-Format Änderungen bei den Titeldaten Stand: 18.12.2018 Die Tabelle enthält eine Konkordanz: - die im GVK für Titeldaten zur Verfügung stehenden Felder - die in

Mehr

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren Indexübersicht DMA

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren Indexübersicht DMA Teil 1 Systembeschreibung 1.3 Suchen und Indexieren 1.3.3 Indexübersicht DMA Stand April 2009 INDEXIERUNG DMA in ILTIS 1 ÜBERSICHT NACH SATZARTEN UND FELDBEZEICHNUNGEN 2 Titeldaten 2 ADI (Titeldaten)

Mehr

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes Feld W UF W F/O Inhalt 430 J F Titel Abweichender Name t N O Titel h J F Zusatz m J F Besetzung im Musikbereich f N F Erscheinungsjahr eines Werkes n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines

Mehr

Formatkonkordanz PICA3. GBV Format K10plus Format Änderungen bei den Titeldaten. Stand:

Formatkonkordanz PICA3. GBV Format K10plus Format Änderungen bei den Titeldaten. Stand: Formatkonkordanz PICA3 GBV Format K10plus Format Änderungen bei den Titeldaten Stand: 14.03.2019 Die Tabelle enthält eine Konkordanz: die im GVK für Titeldaten zur Verfügung stehenden Felder die in K10plus

Mehr

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Recherchieren im Bibliothekskatalog Recherchieren im Bibliothekskatalog ZIM / Bibliothek Füllen Sie die Suchmaske mit einem oder mehreren Suchbegriffen aus. Wählen Sie dann einen Suchbereich für jeden Suchbegriff aus und fügen Sie einen

Mehr

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009 (A) (NW) Allgemeines zur GKD 000 (NW) SATZKENNUNG 000 (NW) SATZKENNUNG 001 (NW) KONTROLLNUMMER 003 (NW) KONTROLLNUMMER-IDENTIFIER 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des Datensatzes

Mehr

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank ÜGND Personen: PER ATR 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in FE PNE 100 Titelsatz verknüpft in FE und SE PEV 400 PSW 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in SE PER 500

Mehr

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen. Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August 14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum PICA DNB/ZDB 1. Definition Das Erscheinungsdatum

Mehr

Standardelemente-Set - Titeldaten

Standardelemente-Set - Titeldaten Projekt RDA Standardelemente-Set - Titeldaten Version 1.1 In den RDA ist eine Reihe Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente sind in RDA unter RDA 0.6.2 - RDA 0.6.7 aufgelistet.

Mehr

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

InfoGuide - der Bibliothekskatalog InfoGuide - der Bibliothekskatalog Der InfoGuide verzeichnet den kompletten Medienbestand der Bibliotheken der Hochschule Hof und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Hof (FHVR)

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten ILTIS-Handbuch Systembeschreibung Feldverzeichnis: GND Normdaten Stand: Juli 2016 Redaktion: DNB IT Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2016 Einleitung: Dieses Feldverzeichnis enthält

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg () Migration der Daten Ist-Zustand BIS-Datenbank Titel Autoren Körperschaften

Mehr

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Seit dem 3. März 2005 galt durch eine Entscheidung der Kommission für Erschließung des BVB die Ein-Aufnahmen- Lösung: keine eigene Titelaufnahme für

Mehr

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek

Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen Nationalbibliothek Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Webarchiv Schweiz Liste der MARC21-Felder in den bibliografischen Aufnahmen der Schweizerischen

Mehr

Stephani Scholz MARC 21 IMPORT STATUSBERICHT

Stephani Scholz MARC 21 IMPORT STATUSBERICHT Stephani Scholz MARC 21 IMPORT STATUSBERICHT ALEPH-Anwendertreffen Stephani Scholz GND Nutzung der DMA-Werktitel MARC 21- ERWEITERUNGEN: STANDARD-KONVERTER V 1.3 ALEPH-Anwendertreffen UMFANG DER ÄNDERUNGEN

Mehr

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation René Frei und Nicola Steiner Universität Bern 1. April 2015 Katalogisieren nach RDA Beim Start

Mehr

Bibliothek suchen Version :

Bibliothek suchen Version : Table des matières 1. Im Bibliothekenverzeichnis suchen...1 1.1. Schritt 1: Suchbegriffe eingeben...1 1.2. Schritt 2: Suchmodus der Begriffe wählen...1 1.3. Schritt 3: Suchindex wählen...2 1.4. Kriterien

Mehr

Formatkonkordanz PICA+ GBV-Format K10plus-Format. Stand:

Formatkonkordanz PICA+ GBV-Format K10plus-Format. Stand: Formatkonkordanz PICA+ GBV-Format K10plus-Format Stand: 18.12.2018 Die Tabelle enthält eine Konkordanz: - die im GVK für Titeldaten zur Verfügung stehenden Felder - die in K10plus für Titeldaten zur Verfügung

Mehr

Zeitschriftendatenbank Konkordanztabelle Pica+ => MAB2. Lokal

Zeitschriftendatenbank Konkordanztabelle Pica+ => MAB2. Lokal Zeitschriftendatenbank Konkordanztabelle Pica+ => MAB2 Lokal Erläuterungen "%" keine Umsetzung erforderlich "{...}" Feld / Unterfeld ist wiederholbar "@" Nichtsortierzeichen werden umgesetzt 1. Satzkennung:

Mehr

Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015

Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015 Fremddatenübernahme 1. Fremddaten... 2 1.1. IDS Bibliotheken... 2 1.2. WorldCat von OCLC... 2 2. Recherche in den Fremddaten... 2 2.1. Einfache Suche... 2 2.2. Multipoolsuche... 2 2.3. Expertensuche (CCL-Suche)...

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Differenzierende Angaben zur Quelle

Differenzierende Angaben zur Quelle Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 031A B - 250 Relation: 4241 1 Inhalt Kategorie enthält differenzierende Angaben zu der in Kategorie 4241 angegebenen Quelle von unselbstständigen Werken. Sie umfassen

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Geschäftsgangsregelung Zentrale Titelumlenkungen

Geschäftsgangsregelung Zentrale Titelumlenkungen Geschäftsgangsregelung Zentrale Titelumlenkungen 1 Allgemeines Definition Mit der Funktionserweiterung A2040.3 Zentrale Titelumlenkungen können im Zentralsystem mit dem ALEPH-Client im Modul Katalogisierung

Mehr

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Stand: 20. Januar 2016 Inhalt Formangaben in Titelaufnahmen mit rda Kennzeichnung... 1 Feld 1130 Angabe zum Datenträger (RDA 3.4.1.3,

Mehr

GND-Formatkonkordanz. Hinweise. Legende. Version 1.1

GND-Formatkonkordanz. Hinweise. Legende. Version 1.1 Projekt Gemeinsame Normdatei 19. Februar 2013 -Formatkonkordanz Version 1.1 Hinweise -Erfassungsformat: Das Pica-Erfassungsformat (-Format) verwendet Unterfeldkennzeichnungen. Das erste Unterfeld beginnt

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Recherche im GBV-Kat und in DNB-ILTIS Stand: 05.04.2017 Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) und Bettina Kunz SUB Göttingen Recherche in der GND

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Vollständig überarbeitete Fassung der Anleitung für die Katalogisierung von Sekundärformen (Stand: 04.12.1995) 1. Definition Als Sekundärformen

Mehr

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA Themen Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA UAG Musik, Sachstandsbericht (Sept. 2013) Regelwerkstellen noch nicht vollständig durchgearbeitet Werke der

Mehr

Alephino Datenkonvertierung

Alephino Datenkonvertierung Alephino 4.1 - Datenkonvertierung Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Steuerung des Datenaustausches 1.2 Konvertierungstabellen 1.2.1 Programme zur Konvertierung von Alephino-Datenfeldern 1.3 Konvertierungsfunktionen

Mehr

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011 Projekt Gemeinsame Normdatei 15. August 2011 erg. am 06. Februar 2012 GND-Format Version 1.1 Legende: #: Leerzeichen MARC21 SATZ- KENNUNG 00-04 Länge des Datensatzes 05 Status des Datensatzes 06 Art des

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Korrekturverfahren. Inhalt. Stand:

Korrekturverfahren. Inhalt. Stand: Korrekturverfahren Ansprechpartner: support@k10plus.de Stand: 25.01.2019 Inhalt 1 Allgemeines zum Korrekturverfahren... 2 2 Technische Berechtigungen... 2 2.1 Satzstatus... 2 2.2 Berechtigungsstufen...

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17. Modul Modul 3, Teil 2.02 Version, Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Verantwortlichkeitsangabe Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen

Mehr

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs

Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Umgang mit dem Katalog der Bibliothek des Bundesarchivs Inhalt: 1. Allgemeine Hinweise 2. Suchtipps 3. Suchmöglichkeiten 4. Anzeige der Suchergebnisse 5. Zugriff auf Suchanfragen und -ergebnisse 6. Benutzeranmeldung

Mehr

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial Teil 3.2 Normdaten Schulungsmaterial 3.2 NORMDATEN... 3 3.2.1 Gemeinsame Normdatei (GND)... 3 3.2.1.1 Datenhaltung und Nutzung der Normdatensätze... 3 3.2.1.2 Erfassung von Normdatensätzen und Weitergabe

Mehr

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6 09.04.2015 Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Personennamen Rechercheproblematik bei Pseudonymen Nach RDA wird für jedes Pseudonym und dem wirklichen

Mehr

Allgemeine Katalogisierungsregeln für eigene E-Books

Allgemeine Katalogisierungsregeln für eigene E-Books Allgemeine Katalogisierungsregeln für eigene E-Books Aleph-Gesamttreffen 2009, München 29. Januar 2009 Silvia Munding, MPDL 050 Datenträger, g auf Pos. 8 ( Computerdatei ) Sollte belegt sein! Identifizierung

Mehr