Sinnvolle Übungen zur täglichen Durchführung für zu Hause

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sinnvolle Übungen zur täglichen Durchführung für zu Hause"

Transkript

1 Sinnvolle Übungen zur täglichen Durchführung für zu Hause Die folgende Auswahl an Übungen beinhaltet das Anspannen und Entspannen aller kontraktilen Fasern des Bewegungsapparates und berücksichtigt in ihrer Ausführung vor allem die im täglichen Leben weniger beanspruchte Muskulatur. Ausgagsstellung: Stand 1. Morgendliche Koordinationsprüfung Stand auf beiden Beinen beide Arme gestreckt 90 heben, die Handrücken zeigen nach oben Handinnenflächen nach oben drehen rechtes Bein in der Hüfte 90 anwinkeln Nacken leicht überstrecken und Augen schließen ca. 8 Sekunden verweilen im Wechsel 3 Wiederholungen für jedes Bein 2. Mobilisation der 3 großen Nerven, die aus der Halswirbelsäule kommend durch die Arme bis in die Hände ziehen a) Nervus Medianus (Mittelfinger) beide Arme vor dem Körper gestreckt nach oben führen, beide Handinnenflächen zeigen am Ende der Bewegung zur Decke Arme sehr langsam mit gestreckten Ellenbogen seitlich nach unten führen, die Hände bleiben dabei geöffnet, die Fingerspitzen zeigen zur Decke Arme anschließend wieder vor dem Körper nach oben bewegen b) Nervus Radialis (Daumen) Schultern nach hinten und unten bewegen und dort lassen beide Arme sind gestreckt, die Handflächen ruhen an den Oberschenkelaußenseiten, die Daumen zeigen nach vorn beide Arme leicht abspreizen und due Daumen zum Körper bis nach hinten drehen Handinnenflächen Richtung Decke bewegen ca. 8 Sekunden halten, 3 Wiederholungen c) Nervus Ulnaris (Kleinfinger) Schultern verweilen hinten, unten beide Handinnenflächen liegen den Oberschenkelaußenseiten an, die Arme sind zuerst noch gestreckt beide Handrücken langsam zur Decke bewegen

2 beide Arme im Ellenbogengelenk ganz anbeugen, wobei die Oberarme am Oberkörper bleiben am Ende der Bewegung liegen beide Handrücken auf den Schultern jetzt beide Ellenbogen seitlich heben, die Handinnenflächen bekommen Kontakt am jeweils gleichseitigen Ohr, die Fingerspitzen zeigen zum Boden ca. 8 Sekunden halten dann beide gebeugten Oberarme wieder seitlich absenken, bis zum erneuten Kontakt mit dem Oberkörper Unterarme langsam ganz durchstrecken 3. Mobilisation der Kopfgelenke a) Das Gelenk zwischen Kopf und oberstem Halswirbel (Atlas) Schultern nach hinten, unten bringen Kopf horizontal nach links drehen am Ende der Bewegung nur das Kinn nach unten, zum Hals hin beugen Kopf wieder aufrichten hier 3 Wiederholungen dieser Nickbewegung ( Ja-Sagen ) Kopf wieder zur Körpermitte bewegen dann 3 Wiederholungen der Nickbewegung in Kopfdrehung rechts insgesamt 3 Wiederholungen in beiden Bewegungsrichtungen b) Das Gelenk zwischen oberstem (1.) und 2. Halswirbel (Axis) Schultern nach hinten, unten bringen Kinn zur Brust führen, ohne den Hals als solchen zu beugen (bzw. ohne ein Doppelkinn zu machen) es folgen 3 kleine horizontale Drehbewegungen, zuerst zur linken Seite ( Nein-Sagen ) den Kopf mit Kinn an der Brust zurück zur Körpermitte bewegen jetzt 3 kleine Drehbewegungen nach rechts durchführen (jeweils ca. 45 ) Kopf aufrichten insgesamt 3 Wiederholungen in jede Bewegungsrichtung Zwischendurch die Schultern kreisen, vor- oder rückwärts, beide zusammen oder reziprok, dann Arme ausschütteln. 4. Dehnung der oberen Thoraxapparatur und der Halsfaszien, zur besseren Drainage des Schulter-Nacken-Arm-Komplexes und gegen Asthma beide Arme seitlich horizontal heben, analog einer T-Stellung die rechte Handinnenfläche zeigt nach unten zum Boden, die linke Handfläche nach oben zur Decke die ausgestreckten Arme in dieser Position ca. 2 Minuten halten 5. Grimassieren zur Entspannung des Kiefergelenks Mund weit öffnen und wieder schließen Unterkiefer gegenüber dem Oberkiefer horizontal verschieben und/oder verdrehen

3 alle Grimassen schneiden, die spontan zum Ausdruck kommen, am Ende jeder Bewegung gegebenenfalls einen Moment verweilen nach ca. 1 Minute das Grimassieren beenden Ausgangsstellung: Aufrechter Sitz 6. Mobilisation der Brustwirbelsäule in ihren 3 Freiheitsgraden a) Verbesserung der Drehung Arme vor der Brust gekreuzt, Handinnenflächen auf den gegenüberliegenden Schultern Drehbewegung nach rechts, am Bewegungsende 8 Sekunden verweilen Bewegung zurück zur Körpermitte Drehbewegung nach links, ca. 8 Sekunden verweilen jeweils 3 Wiederholungen b) Normalisierung der Seitneigung die Arme sind im Nacken verschränkt, die Ellenbogen zeigen seitwärts Seitneigung des Oberkörpers nach links, ca. 8 Sekunden halten Bewegung zurück zur Körpermitte Seitneigung des Oberkörpers nach rechts, 8 Sekunden halten jeweils 3 Wiederholungen c) Verbesserung der Aufrichtung Arme erneut vor dem Körper verschränken in der Brustwirbelsäule leicht vorwärts einknicken Ellenbogen zur Decke bewegen, bzw. aufrichten und 8 Sekunden verweilen dann wieder leicht einknicken Ausgangsstellung: Seitenlage 7. Dreh-Dehn-Lage der Lendenwirbelsäule zur Mobilisierung des Achsenorgans und Reduzierung der Bauchspannung unten liegendes Bein in Verlängerung des Oberkörpers strecken oben liegendes Bein in der Hüfte anbeugen und zum Boden absinken lassen unten liegenden Arm um 90 im Schultergelenk gewinkelt, gestreckt nach vorne ablegen oben liegenden Arm gestreckt, ebenfalls in 90 -Beugung, so weit wie möglich nach hinten bewegen ca. 8 Sekunden halten, 3 Wiederholungen auf jeder Seite je weiter das oben liegende Bein kopfwärts beugt, desto höher liegt das Niveau für die Wirbelsäulenmobilisation

4 8. Kräftigung der seitlichen aufrichtenden Bauchmuskulatur Ellenbogenstütz mit Ellenbogen exakt unter dem Schultereckgelenk Oberkörper und Beine befinden sich genau in einer Linie beide Fußspitzen zeigen zur Nase, der obere Arm stützt die Position vor dem Körper oder die obere Hand liegt oben der seitlichen Taille auf mit der Ausatmung das Becken Richtung Decke anheben, 8 Sekunden halten mit der Einatmung das Becken wieder langsam zum Boden bringen für jede Seite je nach Konstitution kann das sich oben befindliche Bein angehoben und ggf. auch langsam mit Beugung und Streckung des Kniegelenks bewegt werden Ausgangsstellung: Rückenlage 9. Dehnung der Oberschenkelrückseite beide Hände umfassen mit verschränkten Fingern eine Kniekehle diesen Oberschenkel soweit es geht zur Brust führen und dort lassen Unterschenkel Richtung Decke strecken, die Zehen zeigen zur Nase ca. 8 Sekunden halten, danach lediglich den Unterschenkel absenken, der Oberschenkel verweilt in seiner angezogenen Position für jedes Bein 10. Mobilisation der Ischias-Nerven das zur Körpermitte gedrehte, gestreckte Bein soweit es geht anheben die Zehen desselben Beins zeigen wieder zur Nase die verschränkten Hände unterstützen hier ebenfalls die Kniekehle am Bewegungsende ca. 8 Sekunden verweilen für jedes Bein 11. Exzentrische Kräftigung der vorderen aufrichtenden Bauchmuskulatur beide Beine sind angestellt, die Arme liegen seitlich neben dem Körper mit der Ausatmung das Becken anheben, Gesäß und Oberschenkel bilden am Ende der Bewegung eine Linie 2 bis 3 Atemzüge halten, dann einen Fuß vom Boden abheben und das gleiche Bein im Kniegelenk ganz durchstrecken; das Gesäß und das gestreckte Bein bilden eine Linie ca. 8 Sekunden halten, dann das Bein beugen und den Fuß wieder aufsetzen mit der nächsten Einatmung auch das Becken wieder zum Boden bringen für jedes zu streckende Bein, 3 Wiederholungen für jede Seite zuerst arbeiten die geraden, dann die quer verlaufenden Muskelfasern

5 12. Exzentrisches Arbeiten zur Normalisation der Beckenbodenspannung beide Beine anstellen, die Knie mit wenig Kraft zusammendrücken; diese Spannung während der Übung beibehalten es folgt eine lange Ausatmungsphase gegen fest verschlossene Lippen, also gegen Widerstand; währenddessen zuerst die Rippen fußwärts bewegen, dann die Bauchmuskeln einziehen, bzw. anspannen und abschließend das Becken nach hinten kippen die Spannung in den Knien lösen und tief einatmen 13. Venentraining die Beine sind angestellt einen Unterschenkel in Verlängerung des anderen Oberschenkels ausstrecken mit dem Fuß des gestreckten Beins kreisen und/oder pumpen Ausgangsstellung: Bauchlage 14. Schultermobilisation und Aufrichtung der Brustwirbelsäule die Zehenspitzen sind aufgestellt und die Knie durchgedrückt (zum Stabilisieren der Lendenwirbelsäule) der Kopf ist nur leicht vom Boden abgehoben, die Nase zeigt nach unten a) beide Arme bilden ein U, die Handinnenflächen zeigen zum Boden, jeweils einen Arm nach vorne ausstrecken, während der andere zeitgleich und körpernah zurückgezogen wird; die Arme auf diese Weise alternierend bewegen b) ein Arm wird nach vorn ausgestreckt, der Daumen zeigt zur Decke, der andere Arm liegt gestreckt dem Körper an, hier zeigt der Daumen nach unten mit Rhythmus und Drehung, also mit Veränderung der Daumenposition, über weit ausholende Bewegungen die jeweiligen Armstellungen immer wieder wechseln c) beide Arme sind nach vorn ausgestreckt, die Kleinfingerkanten zeigen nach unten; dann beide Arme abheben und kleine, schnelle Hackbewegungen durchführen Ausgangsstellung: stehend oder aufrecht sitzend 15. Mobilisation der mittleren Halsfaszie zur Befreiung nervaler Strukturen (Nerv Phrenicus) und zur Verbesserung der Kopfdurchblutung den Unterkiefer in die gefalteten Handinnenflächen legen, die Unterarmeliegen vor dem Körper dicht beieinander den Unterkiefer zuerst transversal nach vorne schieben, dann den Nacken bogenförmig überstrecken,

6 wobei sich die Ellenbogen in Richtung der Decke bewegen diese Dehnstellung ca. 8 Sekunden halten, 3 Wiederholungen Variation: die linke Hand fixiert mit Gabelgriff das Zungenbein, während die rechte Hand, ebenfalls mit Gabelgriff am Unterkiefer, den Nacken in Richtung Decke, also in die Überstreckung, führt Ausgangsstellung: Rückenlage 16. Mobilisation der tiefen Halsfaszie zur Befreiung nervaler Strukturen (Nerv Vagus und Grenzstrang) und zur Verbesserung vegetativer Phänomene beide Hände liegen flächig unter dem Nacken und ziehen Hals und Kopf en bloc in die Länge mit der Ausatmung den Bauch rausstrecken am Ende der Ausatmung noch ca. 8 Sekunden in der Dehnstellung verweilen dabei mental die in der Tiefe liegende, sich um die Wirbelsäule herum drehende Nervenstruktur visualisieren und so ebenfalls indirekt dehnen Ausgangsstellung: Bauchlage bzw. Stand 17. Kleine Rückenschule Physiologisches Aufstehen: von der Bauchlage über den Ellenbogenstütz hoch drücken, bis in die Position der sogenannten tiefen Rutschhalte aufrichten zum 2-Bein Kniestand ein Bein nach vorn setzen zum 1-Bein Kniestand mit beiden Händen auf diesem Knie abstützen, den Oberkörper nach vorn verlagern zum Stand aufrichten Physiologisches Hinlegen: stehend ein Bein nach vorn setzen niederknien zum 1-Bein Kniestand mit dem anderen Bein zum 2-Bein Kniestand nachsetzen Gesäß bis zur tiefen Rutschhalte absinken lassen den Oberkörper nach vorn bewegen bis zum 4-Füßler Stand Gesäß seitlich absinken lassen und den Seitsitz Beine ausstrecken und Oberkörper in die stabile Seitenlage ablegen aus der Seitenlage zur Bauch- oder Rückenlage übergehen von der Rückenlage zur Bauchlage via Seitenlage und analog dazu umgekehrt

7 Sinnvolle Übungen zur Linderung akuter Rückenschmerzen Tief liegende Rückenschmerzen direkt unter der Nasenwurzel befindet sich der Akupunkturpunkt LG 23 für die untere Lendenwirbelsäule diesen Punkt ungefähr 10 Minuten lang mit einem Finger drücken und gleichzeitig das Becken kreisen lassen, dann verschwindet der Schmerz nicht selten spontan sollte eine Nadel verwendet werden, dann eine große, denn sie wird in die Pore mit den Schmerzrezeptoren hineingedreht; klassisches Stechen ist hier häufig unwirksam Spannung und Schmerz entlang der gesamten Wirbelsäule ist grundsätzlich Ausdruck erhöhter Spannung der harten Hirnhaut bzw. der Dura Mater zur Linderung befindet sich die betroffene Person in Rückenlage mit möglichst gestreckten Beinen, die in 90 -Beugung der Hüftgelenke an eine Wand angelehnt sind und so verweilen die Entspannung der Dura Mater erfolgt durch die enorme Hebelkraft der Beine zusätzlich kann der Kopf leicht erhöht auf einem Kissen gelagert werden; je höher das Kissen, desto größer ist der Dehnungsreiz Übungen zur Selbsthilfe für Patienten, die an Inkontinenz leiden 1. Übung für das Perineum (Damm): Die Schambeine bewegen sich nach vorn und dehnen den Damm, wenn die übende Person in Rückenlage mit gestreckten Beinen ihre Fußaußenseiten auf den Boden drückt 2. Übung für den Sphincter (Schließmuskel): Der Patient unterbricht willkürlich die Miktion (vollständige Entleerung der Harnblase). Dieses Manöver darf allerdings maximal jeden zweiten Tag einmal durchgeführt werden, sonst kann es das gesamte UrogenitalSystem umso mehr irritieren. 3. Prophylaxe für die Muskeln Levatores (Beckenboden): Beim Husten und Niesen stützt sich die betreffende Person mit beiden Händen auf ihren Oberschenkeln ab. In dieser Position verteilen sich die stark intra-abdominal bzw. auf den Beckenboden einwirkenden Drücke von der Harnblase weg auf die Beine und Arme. Die Durchführung des kompletten Übungsprogramms nimmt mit etwas Routine ungefähr zwanzig Minuten in Anspruch.

8 Gegen Stress im Allgemeinen hilft forsches, alternierendes Gehen, denn unter Stress bewegen die meisten Menschen ihre gleichseitigen Extremitäten gleichzeitig. Dies entspricht in diesen Momenten hirnorganisch einer niederen neurologischen Innervation. Yoga der fernöstliche Ansatz Yoga ist eine indische philosophische Lehre, die geistige Konzentration und körperliche Übungen verbindet. Yoga ist eine Synthese zwischen Bewegung und Meditation, bzw. das vorbereitende Üben zum Sein. Es folgen einige Übungen, die gerade an stressigen Tagen zur neuen inneren Sammlung in Pausenzeiten durchgeführt werden können. Alle Übungen finden im Seitenwechsel statt. Übung 1: Held / Abwehr / Hingabe Initial steht die übende Person auf einem Bein als Standbein, während das Spielbein mehrmals eine 8 im Fuß-, Knie- und Hüftgelenk beschreibt die eigentliche Übung beginnt mit dem Stand in der sogenannten Reiterposition als Ausgangsposition Held: beide Arme werden ausgestreckt Abwehr: Beide Arme werden zu derselben Seite ausgestreckt, wobei beide Hände flächig geöffnet sind Hingabe: Der Oberkörper wird so weit nach vorn geneigt, bis die Hände die Fußgelenke umgreifen Übung 2: Energie-Wirbel Im Stand die Arme kreisförmig um den Körper wirbeln, aufsteigend von der Lendenwirbelsäule mobilisierend bis zur Halswirbelsäule Übung 3: Adler Arme in Höhe der Ellenbogen kreuzen Handinnenflächen zusammenbringen die gekreuzten Daumen berühren das dritte Auge mittig der Stirn das Spielbein kreuzt vor dem Standbein, bzw. umschlingt es das Spielbein ist im Kniegelenk leicht gebeugt Übung 4: Dasein Beckenbodentraining in Ausgangsstellung Stuhlsitz und 2- bis 3-faches Verschließen der Ausgänge des Beckenbodens, je nach männlichem oder weiblichem Geschlecht. Das isolierte Anspannen und Entspannen der jeweiligen Schließmuskeln erfolgt mit Ein- und Ausatmung. Übung 5: Demut Stehend alternierend und gegensinnig Schultern lockern, Knie entspannen, Kopf langsam nach vorn unten sinken lassen und so die Halsmuskulatur dehnen (wenn möglich den Kopf auch nach hinten absenken) Ein Arm bewegt sich in vollständige Elevation, dieselbe Hand zwischen die Schulterblätter führen. Die andere Hand schiebt zuerst den kranialen Ellenbogen in Richtung Boden (Stauchimpuls) und versucht dann von unten kommend die Hand desselben Arms zu berühren.

9 Kiefergelenksübungen Im Kiefergelenk spiegeln sich Spannungen des Körpers und das Kiefergelenk kann den Körper irritieren. Grundsätzlich sind 3 bis 5 Wiederholungen sinnvoll, wobei die Spannung maximal 5 bis 8 Sekunden gehalten wird. Es kommt nicht auf die Schnelligkeit oder Kraft an wichtig ist die genaue Ausführung. Die Übungen sollen nicht in einem bestimmten Moment abgearbeitet, sondern immer wieder zwischendurch gemacht werden. 01. Das Kinn nach vorn schieben, dort halten und langsam die Spannung lösen. 02. Das Kinn nach vorn schieben, anschließend den Mund weit öffnen, offen halten, dann den Mund wieder schließen und den Unterkiefer zurücknehmen. 03. Das Kinn jeweils zur rechten und linken Seite schieben. 04. Das Kinn gegen den Widerstand der Hand nach rechts und links schieben. 05. Das Kinn gegen Widerstand nach vorn schieben. 06. Je zwei Fingerspitzen vor die Ohren legen, den Mund etwas öffnen und die so entstehenden Gruben leicht kreisend massieren. Diese Massage über die gesamte Wangenfläche einige Minuten lang erweitern. 07. Mit der Zunge die oberen Schneidezähne in der Mitte des Gaumens berühren und ohne Druck die Zungenspitze dort ruhen lassen. Dann den Mund weit öffnen. 08. Die Zungenspitze ruht erneut mittig des Gaumens. Der Unterkiefer bewegt sich jetzt in Form einer liegenden 8, wobei die Bögen links und rechts herum beschrieben werden. Es handelt sich um eine Schönschreib-Acht. 09. Die 8 wird weiterhin wiederholt, die Zunge ruht nun lose im Mund, wodurch die Bögen größer werden. 10. Den Mund öffnen und zwei Fingerspitzen auf die unteren Schneidezähne legen, um den Unterkiefer nach unten zu ziehen, bis ein Dehnungsgefühl spürbar ist. 11. Den Unterkiefer nach links und rechts zur Seite schieben und mit der Hand noch etwas weiter in die jeweilige Richtung drücken. Nicht federn! 12. Mit der Zungenspitze links und rechts herum um die Lippen kreisen und die Kreisbewegung so groß ausführen, wie möglich. 13. Mit der Zungenspitze in Schreibschrift Worte in die Luft schreiben, ggf. auch die Worte von hinten nach vorn schreiben (z. B. Namen, Tiere, Orte). 14. Den Mund einfach nur offen lassen. Es zeigt sich, wie schwer es ist, den Unterkiefer längere Zeit locker zu lassen. Diese Übung kann z. B. ganz nebenbei während dem Fernsehen gemacht werden. 15. Den Mund in unterschiedlichster Weise weit öffnen und verdrehen ( Grimassieren ). 16. Mit Daumen und Zeigefinger die obere Zahnreihe seitlich der Mittellinie des Oberkiefers greifen und denselben sanft auseinanderziehen. 17. Auf die hinteren Zähne schmale Möhren-, Rettich- oder Korkscheiben legen und diese lose balancieren, bzw. lose fixiert halten. Es geht darum, nicht fest zuzubeißen. Sprechen ist weiterhin möglich. 18. Das Kinn zur Brust führen und den Nacken nach oben raus schieben. Mit den Händen im Nacken den Hals zusätzlich nach vorn drücken, bis ein deutliches Dehnungsgefühl spürbar ist. 19. Beide Kleinfingerseiten befinden sich an der unteren Kopfbegrenzung, die Ellenbogen zeigen somit nach vorn. Den Kopf gegen diesen Widerstand etwas nach rechts und links zur Seite neigen. 20. Die gefausteten Hände schauen nach vorn. Jetzt die Hände noch weiter nach vorn schieben und den Kopf dabei nach hinten und oben bewegen. 21. Die Schultern in mehreren Schritten nach hinten und unten bewegen, z. B. in drei Zyklen nach unten, in zwei Zyklen wieder rauf und in vier Zyklen erneut nach unten. Diese Übung kann besonders gut während der Autofahrt durchgeführt werden.

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Rückengymnastik: Fit im Alltag Rückengymnastik: Fit im Alltag Die besten Übungen für einen beweglichen und kraftvollen Rücken. Max Hermann, Weinfelderstrasse 74, 8580 Amriswil www.wohlfühlpraxis-amriswil.ch Übung 1: Vierfüssler Das

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Kräftigung der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l '.. ~. Kräftigung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur Endstellung Auf dem Rücken liegend beide Beine aufstellen. Die Arme liegen in "U-Halte" neben dem Kopf. Das Gesäß nun anheben, bis sich Oberschenkel, Gesäß und

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Die besteht aus Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit mittlerem bis gutem Trainingszustand seit mehreren Jahren in der kennen die Grundhaltungen

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout Trainieren Sie Ihr Powerhouse! AOK-Sport-Expertin Ursula Jacoby zeigt, wie Sie es richtig machen. PilatesWorkout ist ein effizientes, sanftes Training, das die Tiefenmuskulatur kräftigt. Schon nach kurzer

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Wir haben Nils (9 Jahre) und Linus (6 Jahre) bei Ihren ersten Yoga bzw. Pilates-Stunden begleitet und zeigen hier einige kindgerechte Übungen. Aus der Tierwelt: Der "Frosch"

Mehr

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT Fitness Poforma Von ndrea Tresch 2 SHPE Juli 2001 Schlaff-Po? Wieso denn? Kaum ein Körperteil reagiert so schnell und dankbar auf gutes Training. Mit diesen 7 Übungen verwandeln Sie Ihren Derrière in eine

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm Bewegungsübungen Handballen drücken Stärkung des oberen Rückens, der Brust und der Arme Aufrechter Stand Knie leicht beugen Hände auf Schulterhöhe vor der Brust zusammenführen und falten Handballen gegeneinander

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen 1. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen Rückenlage, beide Hände umfassen den Oberschenkel eines Beines. Knie langsam strecken,

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set RÜCKENFIT ARBEITEN So bleibt Ihr Rücken gesund Rückengymnastik ist der beste Weg. Gerade für Beschäftigte, die viel sitzen oder auch gewerbliche Beschäftigte, die schwer heben müssen, ist es wichtig regelmäßig

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM Basisübung 1: Liegestütze an der Banklehne Schrägstand/-stütz an der Bank Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule (WS) Körper zur Lehne absenken In Ausgangsstellung zurück 10 20

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme Du Deinen Bizeps. NetMoms Training Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po hilft gegen hartnäckige Kilos nach der Babyzeit. Net- Moms zeigt Dir Übungen, die helfen und Spaß machen. Arm-Übung 1 Schlanke

Mehr

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Move-It Schwalmtal, Muselstraße 3, 36318 Schwalmtal, Tel.: 0 66 38/91 95 72, move-it-schwalmtal@t-online.de www.move-it-schwalmtal.jimdo.com

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln Zeit Ziele Inhalte/Übungen Intensität Methoden Organisation Korrektur Kritik Ca.3min Aufwärmen, Mobilisieren Lockeres laufen im Kreis Gering In Reihe Richtig Atmen langsam beginnen Ca 8min Gezielte erwärmen

Mehr

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Der Rückenaktivator Der gesamte obere Rücken profitiert von dieser Bewegungsidee, die auch im Sitzen ausgeführt werden kann. Wir empfehlen bei überwiegend sitzender

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen. Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken Die erfolgreiche Leichtathletin und Gesundheitsexpertin der BARMER GEK hat für Sie elf einfache Übungen für zu Hause zusammengestellt. Ein paar Minuten Gymnastik

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Aktive Pause am Arbeitsplatz Aktive Pause am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht Richtig Sitzen am Arbeitsplatz Mobilisation Wirbelsäule/ Schulter-Nacken-Bereich Kräftigung Rumpfmuskulatur Übungen für die Augen ein bewegter Arbeitstag Richtig

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1 NetMoms Yoga Durch gezielte Yogaübungen kannst Du Deine körperliche Verfassung stärken und verbessern. Wir haben hier einige entspannende Übungen für Dich. Die wechselseitige Nasenatmung Ausgangsposition:

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei

Mehr

Übung I Äpfel pflücken

Übung I Äpfel pflücken Übung I Äpfel pflücken Apfelpflückgeschichte erzählen: ihr steht unter einem Apfelbaum. Es sind nur noch weit oben Äpfel, die ihr pfflücken könnt. Stellt euch auf Zehenspitzen und greift mit dem rechtem

Mehr

40 Übungen mit dem Winshape-Belt

40 Übungen mit dem Winshape-Belt 40 Übungen mit dem Winshape-Belt Glückwunsch zu Deinem brandneuen modischen Trainingsgerät. Unser Winshape- Belt sieht nicht nur klasse aus und lässt sich vielfach mit Deinen Sport- und Freizeitklamotten

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

7.3 Gehirngerechte Übungen

7.3 Gehirngerechte Übungen Zusammenpressen Setzt euch bequem hin und legt die Hände seitlich fest um die Sitzfläche. Drückt das Holz so fest, als wolltet ihr es zusammenpressen. Atmet dabei ruhig und gleichmäßig weiter. Zählt langsam

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskulatur 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Bewegungstherapie. Legen Sie zu Beginn die Messlatte Ihrer Erwartungen nicht zu hoch. Der Effekt stellt sich erst durch das regelmäßige Üben ein.

Bewegungstherapie. Legen Sie zu Beginn die Messlatte Ihrer Erwartungen nicht zu hoch. Der Effekt stellt sich erst durch das regelmäßige Üben ein. Bewegungstherapie Zu Beginn Ihrer Akupunkturtherapie erhalten Sie von uns einen Befund mit Ihren Ergebnissen der dynamischen Bewegungsanalyse (DyBA) und der getesteten empfindlichen Punkte der Körperoberfläche

Mehr

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club Von Peter Greif, November 2003 Nichts wird in unserer Szene mehr vernachlässigt als die Kräftigung und Dehnung der wichtigsten zum Laufen benötigten Muskeln.

Mehr

PILATES BRASIL GABI FASTNER

PILATES BRASIL GABI FASTNER PILATES BRASIL GABI FASTNER ÜBUNGSKATALOG PILATES BRASIL PILATES BRASIL Die Brasils wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln

Mehr

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 ) Ziel: Verbesserung der Körperstabilität beziehungsweise die muskulären Ungleichgewichte auszugleichen um die bestmögliche Voraussetzung für ein Sportartspezifisches Training zu schaffen. Zuerst 15 Min.

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen en zur Entspannung und zum Aufwärmen 1 2 Stellen Sie Ihre Füße in hüftbreitem Abstand parallel nebeneinander. Stehen Sie in entspannter Weise aufrecht. Lösen Sie mögliche Spannungen in der Mundpartie,

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken RÜCK HALT Übungen für Ihren Rücken Liebe Patientin, lieber Patient, Mut machen, unterstützen: Das heißt jemandem den Rücken stärken. Und genau das brauchen Sie jetzt, egal ob Sie wegen Rückenbeschwerden

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

TIEMU Brasil Seite 1

TIEMU Brasil Seite 1 TIEMU Brasil Seite 1 Die Brasil s wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln klar die kleine Bewegungsamplitude während

Mehr

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel und verursachen

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung Übungen zur Verbesserung der Haltung Allgemeine Hinweise Wenn eine Haltungsschwäche von einer zu schwachen oder einer schlecht gedehnten Muskulatur herrührt, so kann durch ein gezieltes Dehn- und Kräftigungsprogramm

Mehr

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung Übungen zur Verbesserung der Haltung Allgemeine Hinweise Wenn eine Haltungsschwäche von einer zu schwachen oder einer schlecht gedehnten Muskulatur herrührt, so kann durch ein gezieltes Dehn- und Kräftigungsprogramm

Mehr

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger sübungen mit Christoph Reisinger Christoph Reisinger Fitnessexperte,Personaltrainer und Konditionstrainer des SKNV St.Pölten stellt Ihnen Übungen für Hobbysportler vor. Ich habe das Vergnügen euch in den

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstraße 33 32602 Vlotho 1. Auflage Oktober

Mehr

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Gymnastik - Die furchtbaren 20! Gymnastik - Die furchtbaren 20! von Günter Steppich (URL: bb-coach) Obwohl eine ganze Reihe althergebrachter Dehnungs- und Kräftigungsübungen nach dem aktuellen Stand der Sportwissenschaft wegen Unzweckmäßigkeit

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr