OP II Praktikum. Gruppenpräparat: Versuch Diethylaminoanisol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OP II Praktikum. Gruppenpräparat: Versuch Diethylaminoanisol"

Transkript

1 -1/23- OP II Praktikum Gruppenpräparat: Versuch Diethylaminoanisol Gruppe π: Georg Hiltensperger Sebastian Völker Fabian Zieschang

2 -2/23- Gliederung 1. Mustervorschrift 2. Problemstellung 3. Literaturrecherche 4. Reaktionsgleichung 5. Gefahrenpotential 6. Entsorgung 7. Mechanismus 8. Durchführung 8.1. Reaktionsdurchführungen mit Natriumamid Charakterisierung Ansatz Fehlerdiskussion Ansatz Charakterisierung Ansatz Fehlerdiskussion Ansatz Reaktionsdurchführungen mit Kaliumtertbutanolat Durchführung Ansatz Charakterisierung Ansatz Fehlerdiskussion Ansatz Durchführung Ansatz Charakterisierung Ansatz Fehlerdiskussion Ansatz 4 9. Fazit 10. Anhang

3 -3/23-1. Mustervorschrift Zum Einkondensieren von Ammoniak wird folgender Versuchsaufbau gewählt: Ein trockener 250 ml Dreihalskolben mit Magnetrührstab wird mit einem Gaseinleitungsaufsatz und einem Trockeneiskühler bestückt. Der dritte Schliff wird mit einem Stopfen verschlossen. Am Trockeneiskühler wird ein Blasenzähler angebracht, gefolgt von zwei Waschflaschen, wobei die zweite Flasche mit 10 %iger HCl-Lösung gefüllt wird. Zum Trocknen des Ammoniakgases wird zwischen der Ammoniakbombe und der Reaktionsapparatur eine Waschflasche, gefüllt mit KOH-Plätzchen, geschaltet. Die Apparatur wird mit trockenem Ammoniak gespült, indem kurzzeitig ein leichter Ammoniakstrom durch die Apparatur geleitet wird. Nun wird ein Dewar-Gefäß [1], mit einem Aceton-Trockeneis Gemisch gefüllt, zur Kühlung unter die Apparatur geschoben und mit einem Tieftemperaturthermometer versehen. Der Trockeneiskühler wird ebenfalls mit einem Aceton-Trockeneis Gemisch gefüllt [2]. Nach Einkondensieren von ca. 100 ml Ammoniak [3] wird der Gaseinleitungsaufsatz durch den Blasenzähler des Trockeneiskühlers ersetzt. Der Trockeneiskühler wird wiederum durch einen Rückflusskühler mit Stickstoffaufsatz ausgetauscht [4]. Unter Rühren werden zunächst 0,20g (8,70 mmol) Natrium und eine Spatelspitze Eisen-(III)- nitrat-hexahydrat (Fe(NO 3 ) 3 *6H 2 O) als Katalysator über den unbesetzten Schliff zugegeben. Anschließend werden weitere 0.86g (37,6 mmol) Natrium zugegeben [5] und 30 min gerührt [6]. Der Blasenzähler wird auf den Stickstoffaufsatz angebracht [7] und der freie Schliff mit einem Tropftrichter versehen. Das Kältebad wird entfernt, so dass überschüssiges Ammoniak verdampfen kann. Während der Ammoniak entweicht, werden 7.50g (0.11 mol; 10,6 ml) Diethylamin [8] langsam unter Stickstoffatmosphäre zugetropft. Nach vollständigem

4 -4/23- Schutzgas Blasenzähler Entweichen des Ammoniaks (siehe Blasenzähler), wird die Lösung für 10 min zum Sieden erhitzt, um auch letzte überschüssige Ammoniakreste zu entfernen. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur, werden 2,10g (11,2 mmol; 1,38 ml) 2- Bromanisol langsam unter Rühren und Stickstoffatmosphäre zugetropft. Anschließend lässt man die Reaktionsmischung für 21h bei 90 C unter Rückfluss erhitzten. Die Reaktion wird mittels DC-Kontrolle verfolgt [9]. Die noch heiße Reaktionsmischung wird in einen zur Hälfte mit Eis gefüllten 500 ml Scheidetrichter gegossen und 40 ml Diethylether zum Extrahieren zugegeben. Nach Phasentrennung wird die wässrige Phase mit Diethylether gewaschen (3 x 40 ml) und die vereinigten organischen Phasen über Kaliumcarbonat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit einer Mikrodestille fraktionierend unter stark vermindertem Druck destilliert. 3-Diethylaminoanisol (gelbe Flüssigkeit) siedet bei 104 C/1mbar. Anmerkungen [1] Es ist darauf zu achten, dass das Dewar-Gefäß keinen Metallboden besitzt, da sonst das später notwendige Rühren mittels Magnetrührer nicht funktioniert. [2] Hierbei ist darauf zu achten, dass die Mischung nicht überläuft und evtl. über den Schliff in den trockenen Kolben gelangt. Deshalb wird Aceton vorgelegt und ganz langsam kleine Stückchen Trockeneis zugegeben bis der Trockeneiskühler gefüllt ist. [3] Die Füllhöhe von 100 ml kann zuvor mittels Klebeband markiert werden. [4] Beim Umbau darf das Aceton-Trockeneis-Kühlbad nicht entfernt werden, da sonst der kondensierte Ammoniak entweicht. [5] Natrium sollte in kleinen krustenfreien Stückchen zugegeben werden. [6] Durch Zugabe von Natrium erfolg eine Blaufärbung (solvatisierte Elektronen), die dann ins grau-metallische übergeht. Die vollständige Umsetzung erkennt man an einer letztendlich braunen Färbung der Lösung

5 -5/23- [7] Wenn der Blasenzähler nicht auf dem Rückflusskühler angebracht wird, entweicht das leicht flüchtige Diethylamin beim Verdampfen des Ammoniaks, sowie beim anschließenden Erhitzen unter Rückfluss, unverbraucht aus der Reaktionsmischung [8] Diethylamin wird vor Gebrauch 3 Stunden über KOH unter Rückfluss erhitzt und anschließend über Molekularsieb 3Å gelagert. [9] Als Laufmittel dient ein Gemisch aus n-hexan/ethylacetat = 100:1 2. Problemstellung Ursprünglich wurde dieser Versuch im Praktikum mit 50%iger NaNH 2 /Toluol Suspension durchgeführt, um die Gefahren von hochexplosivem reinem Natriumamid zu umgehen. Allerdings wurden auf diesem Wege, wenn überhaupt, nur sehr geringe Ausbeuten erhalten. Ziel dieses Gruppenpräparates war es, eine effiziente Versuchsdurchführung zur Erstellung von 3-Diethylaminoanisol zu erarbeiten. 3. Literaturrecherche Bei der Literaturrecherche wurde sich auf die Suche nach alternativen Darstellungsmöglichkeiten für 3-Diethylaminoanisol konzentriert. Dabei wurde darauf geachtet, dass diese sich einer ähnlichen Synthesestrategie (über die intermediäre Bildung eines Arins) bediente. Die Verwendung einer anderen Base als Natriumamid schien sinnvoll, auch in Anbetracht des davon ausgehenden Gefahrenpotentials. Die Literaturrecherche lieferte ein dem unseren ähnliches System. Hier wurde 2-Chloranisol verwendet. Als Base diente leichter handhabbares Kaliumtertbutanolat und die erhaltene Ausbeute lag bei 81%, was darauf schließen ließ, dass auch bei der Variation des Edukts noch gute oder zumindest ausreichende Ausbeuten erwartet werden konnten.

6 -6/23- Verwendete Literatur - L. Gattermann, T. Wieland, Die Praxis des Organischen Chemikers, 43. Aufl., degruyter-verlag, Berlin, 1982,S. 108 und 116 (wie bei Pyridin beschrieben) (Lit. 1) - Internet: IR-, NMR- Eduktvergleichsspektren (Lit. 2) - M. Beller, C. Breindl, T. H. Riermeier, A. Tillack, Synthesis of 2,3- Dihydroindoles,Indoles, and Anilines by Transition Metal-Free Amination of Aryl Chlorides, J. Org. Chem., 2001, 66, (Lit. 3) - Vorschrift in Anlehnung an: J. F. Bunnet, T. K. Brotherton, J. Org. Chem., 1957, 22, (Lit. 4) - Versuchsvorschrift für die in-situ Herstellung von Natriumamid aus dem Praktikum (Lit. 5) - M. Breuning, Seminarskript OP II, Kapitel 8 Metallorganik, 2006, S.8 (Lit. 6) - R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Spektrum Verlag München, 3. Aufl., 2004, S. 254 ff. (Lit. 7) 4. Reaktionsgleichung OMe OMe Br Base (KOtBu/ NaNH 2 ) HNEt 2 NEt 2

7 -7/23-5. Gefahrenpotential Natriumamid C, N R S 6.3-7/ /37/ Diethylamin F, C R 11-20/21/22-35 S /37/ Methoxybrombenzol Kaliumhydroxid C R S 26-36/37/39-45 Diethylether F +, Xn R S Kaliumcarbonat Xi R 36/37/38 S 26 Ammoniak T, N R S /37/ Natrium F, C R 14/15-34 S 1/ Kaliumtertbutanolat F, C R S /37/ Toluol F, Xn R / S 36/ Calciumhydrid F R 15 S 7/8-24/ Magnesiumsulfat -- R 11 S

8 -8/23-6. Entsorgung Natriumamid: Aufgeschlämmt in einem trockenem, inertem Lösemittel, z.b. Tetrahydrofuran, tropfenweise mit 2-Propanol versetzten. Nachdem die Reaktion abgeklungen ist, vorsichtig Wasser zugeben. Nach Neutralisation zu den organischen, halogenfreien Lösemittelabfällen geben Diethylamin: organische, aminhaltige Abfälle 2-Methoxybrombenzol: organische, halogenhaltige Lösemittelabfälle Kaliumhydroxid: die Alkali- und Erdalkalihydroxide und -oxide können nach vorsichtiger Neutralisation in das Abwasser gegeben werden Diethylether: je nach Begleitstoffen als halogenfreie oder halogenhaltige Lösungsmittel entsorgen Kaliumcarbonat: in Wasser lösen und zu den wässrigen, basischen Lösemittelabfällen geben Ammoniak: Defekte Druckgasflaschen müssen durch eine Spezialfirma entsorgt werden Natrium: Kleine Reste vorsichtig in Propanol oder Ethanol geben, danach mit Wasser versetzen und neutralisieren. Das Gemisch wird im Sammelbehälter für neutrale wässrige Lösungen entsorgt. Kaliumtertbutanolat: halogenfreie, organische Lösemittelabfälle Calciumhydrid: in inertem Lösungsmittel (z.b. Toluol) aufschlämmen und vorsichtig Isopropanol zutropfen

9 -9/23-7. Mechanismus HNEt 2 Base NEt 2 + H-Base OMe Br Base OMe H N Et H Et OMe NEt 2 Das Diethylamin wird von der Base deprotoniert. Die Base induziert eine Eliminierung, wobei ein Arin entsteht. Das Nucleophil greift das Arin in meta-stellung an, da diese gegenüber der ortho-stellung sowohl sterisch, als auch elektronisch bevorzugt ist. 8. Durchführung Es wurden sowohl mit NaNH 2, als auch mit KOt-Bu als Base jeweils zwei Versuche durchgeführt. Auf die im Praktikum ursprünglich angewendete Methode mit einer NaNH 2 /Toluol Suspension wurde verzichtet, da diese von der anderen Gruppe ohne nennenswerten Erfolg durchgeführt wurde. Allgemein gab es einen regen Austausch zwischen den Gruppen, um so die Arbeit effizienter zu gestalten.

10 -10/ Reaktionsdurchführungen mit Natriumamid Es wurden zwei Versuche nach der gleichen Vorschrift durchgeführt. Da der erste Versuch wegen technischer Probleme nicht zum gewünschten Resultat führte, wurde erneut nach der gleichen Vorschrift gearbeitet. Aus diesem Grund ist die folgende Durchführungsbeschreibung inklusive aller Mengenangaben für beide Ansätze gültig. Durchführung In einem 250 ml Dreihalskolben mit Trockeneiskühler, Blasenzähler und Gaseinleitungsaufsatz wurden unter Kühlung [1] ca. 100 ml Ammoniak [2] einkondensiert. Anschließend tauschte man den Trockeneiskühler und Gaseinleitungsaufsatz durch einen Rückflusskühler mit Stickstoffaufsatz aus. Unter Stickstoffatmosphäre und Kühlung wurden nun 0,20g (8,70mmol) Natrium zugegeben [3]. Anschließend gab man eine Spatelspitze Eisen-(III)-nitrat-hexahydrat (Fe(NO 3 ) 3 *6H 2 O) zu, gefolgt von 0,86g (37,6mmol) Natrium [4]. Nach 30min Rühren entfernte man das Kühlbad. Während der überschüssige Ammoniak entwich, wurden 7,50g (0,10mol; 10,6 ml) Diethylamin [5] langsam unter Stickstoffatmosphäre zugetropft [6]. Die Lösung wurde für 10 min unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur 2,10g (11,2mmol; 1,38 ml) 2- Bromanisol zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde für 21 h unter Rückfluss zum Sieden erhitzt (90 C) und die Reaktion mittels DC-Kontrolle verfolgt [7]. Die heiße Lösung goss man auf Eis und extrahierte sie mit 40 ml Diethylether. Die wässrige Phase wurde mit weiterem Diethylether gewaschen (3 x 40ml), die vereinigten organischen Phasen über Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde anschließend unter vermindertem Druck fraktionierend destilliert. Anmerkungen [1] Zur Kühlung wird ein Dewar-Gefäß mit einer Aceton/Trockeneis Mischung verwendet [2] Vor dem Einkondensieren muss das Ammoniak-Gas getrocknet werden. Dies geschieht durch Zwischenschalten einer mit KOH-Plätzchen gefüllten Waschflasche

11 -11/23- [3] Durch Zugabe von Natrium zu flüssigem Ammoniak kommt es zu einer Blaufärbung der Lösung (solvatisierte Elektronen) [4] Es ist darauf zu achten, dass nur kleine und vor allem krustenfreie Natriumstücke zugegeben werden [5] Diethylamin wird vor der Verwendung 3 Stunden über KOH unter Rückfluss erhitzt und auf Molekularsieb 3Å destilliert [6] Ab diesem Reaktionsschritt ist es wichtig, dass Stickstoffaufsatz und Blasenzähler auf dem Rückflusskühler angebracht sind, da sonst das leicht flüchtige Diethylamin unverbraucht aus der Reaktionsmischung entweicht [7] Zur DC-Kontrolle wird ein Laufmittelgemisch aus n-hexan/ethylacetat = 100:1 gewählt Charakterisierung Ansatz 1 Ausbeute: 0,37g (2,06mmol) = 18% Siedepunkt: C/3mbar Brechungsindex n 20,6 D = 1,5427 IR: ν ~ = 3095 cm -1 (=C-H, aromatisch) ν ~ = 2980 cm -1 (-C-H, alkylisch) ν ~ = 1605 cm -1 (C=C, aromatisch) 1 H-NMR: (250MHz, CDCl 3 ) δ = ppm: 7.25 (dd, 1H, 3 J=8.23Hz, 3 J=8.55Hz; Ar-H) (m, 3H, Ar-H) 3.95 (s, 3H, O-CH 3 ) 3.50 (q, 4H, 3 J=7.0 Hz; N-CH 2 ) 1.20 (t, 6H, 3 J=7.0 Hz; N-CH 2 -CH 3 )

12 -12/23-

13 -13/ Fehlerdiskussion Ansatz 1 Die schlechte Ausbeute lässt sich dadurch erklären, dass über Nacht die Wasserkühlung des Rückflusskühlers ausfiel, da nachts anscheinend ein geringerer Wasserdruck auf der Wasserleitung liegt. Dies hatte zur Folge, dass auch die Wärmezufuhr nach wenigen Stunden gestoppt wurde. Eine DC-Kontrolle zeigte, dass das gewünschte Produkt (R f -Wert: 0,06) nur geringfügig entstanden war und sich noch Edukt (R f -Wert: 0,45) in der Lösung befand. Die Lösung wurde dennoch aufgearbeitet und das Produkt isoliert. Immerhin konnte so festgestellt werden, dass die eigentliche Reaktionszeit von 21h von großer Bedeutung für die Umsetzung ist. Aus dem NMR Spektrum lässt sich schließen, dass das gewünschte Produkt teilweise synthetisiert wurde. Allerdings sind noch einige andere Peaks zu erkennen, die dem Edukt zugeordnet werden können. (s. Anhang) Charakterisierung Ansatz 2 Ausbeute: 1,22g (6,81mmol) = 61% Siedepunkt: 104 C/1mbar Brechungsindex n 25 D = 1,5420 IR: ν ~ = 3095 cm -1 (=C-H, aromatisch) ν ~ = 2980 cm -1 (-C-H, alkylisch) ν ~ = 1605 cm -1 (C=C, aromatisch) 1 H-NMR: (250MHz, CDCl 3 ) δ = ppm: 7.19 (dd, 1H, 3 J=8.23Hz, 3 J=8.55Hz; Ar-H) (m, 3H, Ar-H) 3.95 (s, 3H, O-CH 3 ) 3.40 (q, 4H, 3 J=7.0 Hz; N-CH 2 ) 1.30 (t, 6H, 3 J=7.0 Hz; N-CH 2 -CH 3 )

14 -14/23-

15 -15/ Fehlerdiskussion Ansatz 2 Nachdem die Umsetzung des ersten Ansatzes nicht vollständig war, wurde diesmal darauf geachtet die Reaktionszeit von 21 h auch wirklich eingehalten wurde. Anhand der DC- Kontrolle konnte festgestellt werden, dass das 2-Bromanisol (Rf-Wert: 0,49) komplett zum 3- Diethylaminoanisol (Rf-Wert: 0.07) umgesetzt wurde. Die Aufarbeitung mit anschließender fraktionierter Destillation konnte problemlos durchgeführt werden und es wurde diesmal eine Ausbeute von 61% erzielt. Das NMR- und IR- Spektrum lässt auf hohe Reinheit schließen, da vor allem im NMR Spektrum ausschließlich die gewünschten Peaks zu sehen sind. Dies war die quantitativ beste Durchführung und ist für die Darstellung von 3- Diethylaminoanisol sehr zu empfehlen. 8.2 Reaktionsdurchführung mit Kaliumtertbutanolat Die folgenden zwei Versuchsansätze wurden in Anlehnung an Lit 3 durchgeführt. Hierbei wird auf das explosive Natriumamid verzichtet und Kaliumtertbutanolat als Base verwendet. Es wird in der Literatur eine allgemeine Vorschrift für die Aminierung von Chlorbenzolen beschrieben, sowie eine spezifische Vorschrift zur Herstellung von 3-Diethylaminoanisol. Diese unterscheiden sich lediglich in den verwendeten Eduktverhältnissen. Ansatz 3 wurde nach der allgemeinen, Ansatz 4 nach der spezifischen Vorschrift durchgeführt Durchführung Ansatz 3 In einem 250 ml Dreihalskolben wurden unter Stickstoffatmosphäre [1] 3,20g (17,1mmol / 1 eq) 2-Methoxybrombenzol und 2.49g (34,0mmol / 2 eq) Diethylamin [2] in 60ml trockenem Toluol [3] gelöst. Nach Zugabe von 5,72g (50,1mmol / 3 eq) KOt-Bu wurde die Mischung unter ständigem Rühren unter Rückfluss zum Sieden auf 135 C erhitzt. Der Reaktionsverlauf

16 -16/23- wurde dünnschichtchromatographisch verfolgt [4]. Nach 5 Tagen lies man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und versetzte sie mit 60 ml Wasser. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert (3 x 60 ml) [5]. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mittels Säulenfiltration (Hexan/Ethylacetat = 5:1) gereinigt und anschließend fraktionierend destilliert. Anmerkungen [1] Wichtig beim Versuchsaufbau ist, dass der Stickstoffaufsatz sowie der Blasenzähler auf dem Rückflusskühler angebracht sind, da sonst das leicht flüchtige Diethylamin aus der Reaktionsmischung entweicht. [2] Vor der Verwendung wird das Diethylamin über Kaliumhydroxid 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und anschließend auf Molekularsieb 3 Å destilliert. [3] Zum Trocknen von Toluol wird es zunächst 3 Stunden über Calciumhydrid unter Rückfluss erhitzt und anschließend auf Molekularsieb 3 Å destilliert. [4] Als Laufmittel für die DC-Kontrolle diente ein Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat im Verhältnis 5:1. [5] Durch Zugabe von 40 ml Wasser zur organischen Phase kommt es zur Trübung, wodurch die Phasengrenze nicht mehr sichtbar ist. Durch Zugabe einer gesättigten NaCl-Lösung (Aussalzen) löst sich die Trübung auf und die Phasengrenze ist wieder sichtbar Charakterisierung Ansatz 3 Ausbeute: 1,31g (7,31mmol) = 43% (Lit.: 81%) Siedepunkt: 97 C/2mbar Brechungsindex n 20,6 D = 1,5468 IR: ν ~ = 3065 cm -1 (=C-H, aromatisch) ν ~ = 2980 cm -1 (-C-H, alkylisch) ν ~ = 1605 cm -1 (C=C, aromatisch)

17 -17/23-1 H-NMR: (250MHz, CDCl 3 ) δ = ppm: 7.19 (dd, 1H; Ar-H) (m, 3H; Ar-H) 3.87 (s, 3H; O-CH 3 ) 3.39 (q, 4H; N-CH 2 ) 1.23 (t, 6H; N-CH 2 -CH 3 )

18 -18/ Fehlerdiskussion Ansatz 3 Sowohl das IR Spektrum, als auch das NMR Spektrum lassen darauf schließen, dass die gewünschte Substanz synthetisiert wurde. Die DC-Kontrolle bestätigt dieses (Rf-Wert des Produkts: 0,32), zeigt aber auch, dass immer noch Edukt vorhanden ist (Rf-Wert: 0,61). Allerdings sind trotz Säulenfiltration und fraktionierter Destillation noch Unreinheiten zu erkennen. Das NMR-Spektrum zeigt Peaks, welche auf das Edukt schließen lassen könnten. (s. Anlage Vergleichsspektrum Edukt) Die Literaturausbeute von 81% konnte allerdings nicht erreicht werden.

19 -19/ Durchführung Ansatz 4 In einem 250 ml-dreihalskolben mit Rückflusskühler, Blasenzähler und Stickstoffaufsatz [1] wurden unter Stickstoff 3.20g (17.1mmol, 1 eq) 2-Bromanisol, 1.25g (17.1mmol, 1 eq) Diethylamin [2] und 2.86g (25.5mmol, 1.5 eq) Kaliumtertbutanolat in 60 ml trockenem Toluol [3] gelöst. Die Reaktionsmischung wurde für 45 Stunden bei 135 C erhitzt und der Verlauf mittels DC-Kontrolle verfolgt [4]. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur versetzte man die Reaktionsmischung mit 45 ml Wasser. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit weiteren 40 ml Wasser gewaschen [5]. Anschließend wurden die vereinigten wässrigen Phasen mit Dichlormethan (6 x 20 ml) extrahiert. Nach Vereinigen der organischen Phasen trocknete man diese über Magnesiumsulfat und entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Das Rohprodukt wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt [6].

20 -20/23- Anmerkungen [1] Wichtig beim Versuchsaufbau ist, dass der Stickstoffaufsatz sowie der Blasenzähler auf dem Rückflusskühler angebracht sind, da sonst das leicht flüchtige Diethylamin aus der Reaktionsmischung entweicht. [2] Vor der Verwendung wird das Diethylamin über Kaliumhydroxid 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und anschließend auf Molekularsieb 3 Å destilliert. [3] Zum Trocknen von Toluol wird es zunächst 3 Stunden über Calciumhydrid unter Rückfluss erhitzt und anschließend auf Molekularsieb 3 Å destilliert. [4] Als Laufmittel für die DC-Kontrolle diente ein Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat im Verhältnis 5:1. [5] Durch Zugabe von 40 ml Wasser zur organischen Phase kommt es zur Trübung, wodurch die Phasengrenze nicht mehr sichtbar ist. Durch Zugabe einer gesättigten NaCl- Lösung (Aussalzen) löst sich die Trübung auf und die Phasengrenze ist wieder sichtbar. [6] Als Laufmittel wird ein Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat im Verhältnis 5:1 verwendet Charakterisierung Ansatz 4 Ausbeute: 375 mg (2.09 mmol) = 12% (Lit.: 81%) 20,6 Brechungsindex: n D = IR: ~ ν =3400 cm -1 (-O-H) ~ ν = 3060 cm -1 (=C-H, aromatisch) ~ ν = 2920cm -1 (-C-H, alkylisch) ~ ν = 1600 (C=C, aromatisch) 1 H-NMR: Das 1 H-NMR-Spektrum ließ keine sinnvolle Auswertung zu.

21 -21/23-

22 -22/ Fehlerdiskussion Ansatz 4 Da die erste Reaktionsdurchführung nicht die gewünschte Ausbeute brachte, wurde die Umsetzung mit Kaliumtertbutanolat in einem weiteren Ansatz erneut durchgeführt. Diesmal wurde genaustens darauf geachtet, dass die Reaktionszeit von 45 Stunden eingehalten wurde. Auch diesmal zeigte eine DC- Kontrolle eine unvollständige Umsetzung des 2-Bromanisols (Rf-Wert: 0,65) an. Allerdings ist auch ein Produktspot (Rf-Wert: 0,62) zu erkennen. Sowohl das IR- als auch das NMR-Spektrum lassen vermuten, dass das gewünschte Produkt nur in äußerst geringem Maße entstanden ist. Fraglich ist allerdings, warum das 1 H-NMR-Spektrum dermaßen unübersichtlich ist, da die DC-Kontrollen der Säulenchromatographie jeweils nur einen Produktspot zeigten. Auch das IR-Spektrum ließ keine schlüssige Charakterisierung zu, da es sowohl das Vorhandensein einer OH-Gruppe anzeigte als auch eine enorme Abweichung im Fingerprintbereich im Vergleich zum IR-Spektrum des Ansatzes aufwies. Welche Ursache sich hinter diesem Sachverhalt verbirgt, bleibt leider unergründlich. 9. Fazit Aufgrund unserer Versuchsdurchführungen sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass die Verwendung von in-situ-erzeugtem Natriumamid die besten Ausbeuten an 3-Diethylaminoanisol liefern. Nach unserer Meinung ist es daher sinnvoll für den Praktikumsversuch diesen Weg der Darstellung zu gehen, obwohl er aufwendiger ist und ein gewisses Gefahrenpotential birgt. Die Versuchsvorschrift mit KOtBu als Base schien weniger aufwendig, war allerdings auch weniger erfolgreich, sowohl was die Reinheit, als auch was die Ausbeute betrifft. 10. Anhang Vergleichspektren des Edukts (2-Bromanisol)

23 -23/23-

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

Synthese von Acetessigsäureethylester

Synthese von Acetessigsäureethylester Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Acetessigsäureethylester Acetessigsäureethylester ist der wohl bekannteste β-ketoester und durch seine CH-acide Methylengruppe (pk a = 11) leicht elektrophil

Mehr

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid 2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid H + SCl 2 Cl + HCl + S 2 C 9 H 8 2 (148.2) (119.0) C 9 H 7 Cl (166.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure Organisch Chemisches Praktikum II Gruppenpräparat: 5.3.1.1 Darstellung von Z Crotonsäure Gruppe 5: Andreas Kraft Thomas Kramer Johannes Landmann Datum: 3.10.2009 Aufgabenstellung: Die Aufgabe bestand darin,

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II

Gruppenpräparat im Organisch-Chemischen Praktikum II Gruppenpräparat im rganisch-chemischen Praktikum II WS 2007/2008 Versuch 6.2.3 Philipp Bissinger Alexander Damme Yvonne Göbel Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Darstellungsmethoden 2.1 Darstellung von

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol 1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol CH 3 CH 3 CH 3 NO 2 CH 3 NO 2 HNO 3 /H 2 SO 4 + + + Nebenprodukte NO 2 NO 2 C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1)

Mehr

3 Darstellung von n-butyllithium

3 Darstellung von n-butyllithium 3 Darstellung von n-butyllithium 3.1 Haltbarkeit von Butyllithium in Heptan und in Diethylether 1 n-butyllithium kann man in verschiedenen Solventien darstellen, z.b. in Diethylether und in n-heptan. Dabei

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester 28 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester H 3 C H 4-Toluolsulfonsäure + Cyclohexan H 3 C H CH 3 + CH 3 H 2 C 3 H 6 2 (74.1) C 4 H 1 (74.1) C 7 H 8 3 S

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure 28 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure Br + Mg Diethylether MgBr 1. CO 2 2. H 3 O O OH C 6 H 11 Br CO 2 (163.1) (24.3) (44.) C 7 H 12 O 2 (128.2) Klassifizierung

Mehr

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon P II Praktikum im WS 2008/2009 Gruppenpräparat: Versuch 7.4.1.1 Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon 1.Gruppe: Christoph Mann Marco Schott 2.Gruppe: Tim Walter Holger Hartleb Stefan

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 5.12.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode o-xylol wird in einer Friedel-Crafts

Mehr

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). 23 Reduktion von -(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b). LiAlH 4 tert-butylmethylether H + OH O OH H C 1 H 16 O (152.2) LiAlH 4 (38.) a

Mehr

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid 4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid + + H 2 N(CH 3 H H EtH, H NH(CH 3 C 6 H 10 CH 2 C 2 H 8 N C 9 H 18 N (98.2) (30.0) (81.6) (191.7) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol 4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol C 3 + 3 C C 3 Zeolith C 3 + C 3 C C 3 C 7 8 (108.1) C 4 6 3 (102.1) C 9 10 2 (150.2) C 2 4 2 (60.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien:

Soll eine Substanz aus wässriger Lösung extrahiert werden, wählt man das organische Lösungsmittel nach folgenden Kriterien: 60 8. EXTRAKTION Die Extraktion ist eine wichtige Methode zur Anreicherung, Trennung und Reinigung von festen und flüssigen Substanzen. Grundlage dafür ist die Verteilung der Substanz zwischen zwei nicht

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Triphenylphosphin, kurz TPP, ist eine farblose (oder in einem weniger reinem Zustand leicht gelbliche), aus monoklinen Kristallen

Mehr

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Bitte über jeden Versuch dann ein Datum schreiben. Das zu führende Laborjournal

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Versuch 2.3.1: Darstellung von 1,2- Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en (Gruppenpräparat)

Versuch 2.3.1: Darstellung von 1,2- Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en (Gruppenpräparat) Institut für Organische Chemie Würzburg 13.04.2012 Versuch 2.3.1: Darstellung von 1,2- Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en (Gruppenpräparat) Christoph Böhm und Thorsten Scherpf Philipp Hennig und Junwen

Mehr

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

Gruppenpräparat zu V Cis-9-Methyl-2-decalon

Gruppenpräparat zu V Cis-9-Methyl-2-decalon rganisch-chemisches-praktikum II WS 2007/2008 Gruppenpräparat zu V 6.2.2 Cis-9-Methyl-2-decalon Gruppe: E / F Jürgen Bauer Nadja Bertleff Daniel Ertler Johannes Klein Eva Siedler Johannes Wahler 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Dietikon, 24. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

Leitfaden: Protokoll Routinestufe

Leitfaden: Protokoll Routinestufe Leitfaden: Protokoll Routinestufe Musterprotokoll: OC-Website, Informationen für Studierende, F-Praktikum, Vordrucke und Formulare, Musterprotokoll_Routinestufe - Kopf-/Fußzeile: Name, Präparate-Nummer,

Mehr

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 Janine Schneider 22.05.00 Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 1. Reaktionstyp: säurekatalysierte Kondensation (elektrophile Substitution) 2. Reaktionsgleichung: O + 2 ( + ) Benzaldehyd N,N- Dimethylanilin

Mehr

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 07. April

Mehr

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 6015 omaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan 2 Dichlormethan C 8 H 8 2 (159.8) C 8 H 8 2 (104.2) (264.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Addition an Alkene, Stereoselektive Addition,

Mehr

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol

Praktikumsprotokoll OP II Gruppenpräparat. Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikumsprotokoll P II 10.4.4.1 Gruppenpräparat Synthese von 2S 3S Epoxygeraniol Praktikanten: Christian Possiel und Kai Stephan Feichtner Bachelor Datum: 14.4.2010 Verwendete Literatur 1) L. M. Bradley,

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009 Inhalt: 1. Mustervorschrift aus dem WS2008/2009 2. Problemstellung 3. Literaturrecherche 4. Reaktionsgleichung 5. Gefahrenpotenzial 6. Entsorgung 7. Mechanismus 8. Durchgeführte Experimente 8.1 Durchführung

Mehr

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann Grundpraktikum Organische Chemie Präparat x von 10 Präparatname nach IUPAC Strukturformel des Produktes Kommentar [AM1]: Laufende Nr. des Präparates. Kommentar [AM2]: Der Name ist der Literatur zu entnehmen.

Mehr

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol) Praktikum Organische Chemie I Chemnitz, 07.01.2006 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol

Mehr

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid 1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid Theorie Nucleophile Substitution 1. Ordnung am gesättigten Kohlenstoffatom. Darstellung tertiärer Alkylhalogenide durch Umsetzung

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- Christina Sauermann 1 Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- C + Et 2 C H C 13 H 10 (M=182,22 g/mol) C 6 H 5

Mehr

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007 Berichte CP1 SYNTESE VN ISAMYLACETAT Manuela Bieri 17. Januar 2007 1 Berichte CP1 1. Methode Isoamylacetat wurde durch eine säurekatalysierte Veresterung von Isoamylalkohol (3-Methyl-1-butanol) mit Essigsäure

Mehr

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol 6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol OMe OMe + Br 2 Dichlormethan + HBr + Nebenprodukte C 7 H 8 O Br 2 C 7 H 7 BrO (108.1) (159.8) (187.0) Br Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Synthese von 3-Menthen

Synthese von 3-Menthen Synthese von 3-Menthen Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 22/29.11.25 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode (-)-Menthol wird in einer säurekatalysierten E1-Eliminierungsreaktion

Mehr

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Michael Seitz (aum 33.1.23, Tel.: 943-4647) Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse Durchzuführende eaktionen: 1. NaH, DMS 2. MeI MeS NH 2 K 2 C 3 Glycerin / Ethylenglykol

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5

Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5 Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch 3.3.2.2 / 8.5 Organisch-chemisches Praktikum 2 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fakultät für Chemie und Pharmazie Vorgelegt von: Julian Koeller, Carl Schiller,

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg Musterprotokoll Hinweise zur Erstellung des Protokolls 21.02.2018 Vorname, Name Datum und Name des Studenten angeben. Beide Angaben gehören natürlich

Mehr

Grundpraktikum Organische Chemie

Grundpraktikum Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie Präparat X von 10 Präparatname nach IUPAC Name des Praktikanten Abgabedatum Unterschrift des Assistenten 1. Datum der Abgabe 2. 3. 1. Reaktionstyp: 1. Diazotierung 2. Sandmeyer-Reaktion

Mehr

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol 2.9B erstellung und xidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol Chemikalien 4,7 g (50 mmol) Phenol R: 24, 25, 45 S: 28.2, 45 17,6 g (200 mmol) tertylmethylether R: 11, 36, 37, 38 Kp = 55 C S: 9, 16, 26, 29,

Mehr

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Kapitel 1 Titration von tallorganylen und Darstellung der dazu benötigten Indikatoren -(2-Tolyl)pivalinsäureamid, ein Indikator zur Konzentrationsbestimmung von -rganylen [1] Reaktionstyp: Syntheseleistung:

Mehr

Herstellung von Natriumethanolat

Herstellung von Natriumethanolat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Herstellung von Natriumethanolat Die folgende Anleitung kann zur Orientierung zur Herstellung anderer Natriumalkoholate verwendet werden. Allerdings muss bei der

Mehr

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon NP 506 xidation von Anthracen zu Anthrachinon KMn /Al C H 0 KMn C H 8 (78.) (58.0) (08.) Literatur Nüchter, M., ndruschka, B., Trotzki, R., J. Prakt. Chem. 000,, No. 7 Klassifizierung Reaktionstypen und

Mehr

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Organisch-Chemisches Praktikum 1 (OCP 1) HS 10/11 Assistenten: Daniel Fankhauser, Lorenz Urner Synthese 1 Herstellung von Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol Bastian Vögeli Versuch: 21./22. Oktober 2010 1

Mehr

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von cis- und trans-stilben 28. April 2008 eifer Manuel raktikum in Organischer Chemie (OC 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L eifer Manuel Synthese von cis- und trans-stilben Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich

Mehr