Box2D, 225 breake, 29 byte, 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Box2D, 225 breake, 29 byte, 10"

Transkript

1 Literatur [1] B.Mandelbrot, Benoît: Die fraktale Geometrie der Natur. Springer, [2] Bohnacker, Hartmut, Gross, Benedikt, Laub, Julia und Lazzeroni, Claudius: Generative Design. Princeton Architectural Press, [3] Boles, Dietrich: Parallele Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell. Vieweg+Teubner, [4] Greenberg, Ira: Processing - Creative Coding and Computational Art. Springer, [5] H.J. Korsch, H.J. Jodl, T. Hartmann: Chaos - A Program Collection for the PC. Springer, [6] Höfling, O.: Physik, Band II Teil 1, Mechanik, Wärme. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn, 1994, ISBN [7] Hyde, Paul: Java Thread Programming. SAMS, [8] Mark James Burge, Wilhelm Burger und: Digitale Bildverarbeitung. Springer Vieweg, [9] Nyhoff, Jeffrey L. und Nyhoff, Larry R.: Processing: An Introduction to Programming. CRC Press, [10] Rafael C.Gonzales, Richard E.Woods: Digital Image Processing. Pearson, [11] Reas, Casey und Fry, Ben: Processing: A Programming Handbook for Visual Designers. The MIT Press, 2. Auflage, [12] Schauer, Helmut: LOGO. Springer, [13] Shiffman, Daniel: The Nature of Code. Magic Book Project, [14] Shiffman, Daniel: Learning Processing, Second Edition: A Beginner s Guide to Programming Images, Animation, and Interaction. Morgan Kaufmann, [15] Sierra, Kathy und Bates, Bert: Java von Kopf bis Fuß. O Reilly, [16] Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel: Programmieren lernen mit dem Standardwerk für Java-Entwickler. Rheinwerk Computing, [17] Wiedemann, Harald: Numerische Physik. Springer, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 O. Deussen, T. Ningelgen, Programmieren lernen mit Computergrafik, 241

2 Index (SVG)-Datei, 180 überschreiben, bit-Rechner, 2 64bit-Rechner, 2 Abbruchbedingung, 69 Abbruchkriterium, 69 abs(), 18 abstrakte Klasse, 152 abstrakte Methode, 153 ADD, 51 add(), 147 addchild(), 181 advancestroke(), 79 Algorithmus, 5 Alphakanal, 12 Apple Rechner, 2 Argument, 60 Array, 15, 34 array.length, 35 ArrayList, 147 asynchrone Programmierung, 193 Asynchronität, 194 atan(), 19 Attribut, 46, 142 Ausdrücke, 15 Axiom, 137 Baum, 72 begincontour(), 181 beginshape(), 176 Bezier-Kurve, 178 Bibliothek, 222 Bildmatrix, 47 Bildobjekt, 46 Bildvektor, 47 Binärbaum, 135 BLEND, 51 Blöcke, 22 Bogenmaß, 19 boolean, 11 box(), 185 Box2D, 225 breake, 29 byte, 10 case, 29 ceil(), 18 CENTER, 24 ChainShape, 228 Chaos-Pendel, 173 chaotisches System, 125 char, 12 CODED, 79 color, 12 Computational Design, 235 constrain(), 61 Container, 34 controlp5, 223 copy(), 50 Core, 192 cos(), 19 createfont(), 88 data (Ordner), 49 Datentyp, 10, 12 degrees(), 19 Deklaration, 14 Differentialgleichung, 160 Digitalbild, 38 diskrete Fouriertransformation, 201 do, 26 do-while, 26 Doppel-Pendel, 173 double, 11 DOWN, 79 draw(), 32 Dreikörperproblem, 122 dynamische Systeme, 121 ellipse(), 7 else, 28 endcontour(), 181 endshape(), 176 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 O. Deussen, T. Ningelgen, Programmieren lernen mit Computergrafik, 243

3 Index Energieerhaltungssatz, 166 Erdbeschleunigung, 169 Event, 78 exp(), Faltungsmatrix, 57, 210 Farbschlange, 32 Farbverlauf, 41 Fast-Fourier-Transformation, 205 Feld, 34 Fenstergröße, 57 fill(), 6 filter(), 50 float, 11 floor(), 18 Fonts, 84 for-schleife, 23 Fourier-Transformationsfilter, 215 Fouriertransformation, 199 Fraktal, 109 fraktale Dimension, 111 fraktales Gebirge, 125 Frequenzraum, 202 Funktionen, 18 Game of Life, 98 Gaußscher Weichzeichner, 210 get(), 49 getx(), 145 gety(), 145 Gingerbread-Man, 63 gleichförmige Bewegung, 160 gleichmäßig beschleunigte Bewegung, 160 graphisches Benutzerinterface (GUI), 223 Hénon-Abbildung, 117 Hénon-Map, 118 harmonische Schwingung, 160 Heap, 35 height, 33 hexadezimal, 88 Hilbert-Kurve, 112 HSB-Farbmodell, 115 if-anweisung, 28 Imaginärteil, 113 Impuls, 166 Impulserhaltungssatz, 166 instanceof, 154 int, 11 Iteration, 61 Küstenlinienparadoxon, 108 Kanten detektieren, 210 Kantenfilter, 213 keypressed(), 78 keyreleased(), 80 Klasse, 142 Klassen ableiten, 150 Kochkurve, 109 Kochrezept, 4 Kommentar, 13 komplexe Zahlen, 113 Konsole, 78 Konstruktor, 144 L-System, 137 LEFT, 79 lerpcolor(), 39 LIGHTEST, 51 lights(), 185 Lindenmayer-Systeme, 137 line(), 7 Linux, 2 loadbytes, 88 loadfont(), 85 loadstrings(), 87 log(), 19 logische Ausdrücke, 17 LOGO, 130 lokales Beleuchtungsmodell, 184 Mandelbrotmenge, 113 Map, 65 Matrix, 47 max(), 18 Mehrfachpendel, 239 Methode, 142 min(), 18 Minim, 228 mouseclicked, 78 mousedragged(), 78 mousepressed(), 78 mousex, 78 mousey, 78 Multi-core, 192 Multiplikationsfilter, 59 MULTIPLY, 51 Musterentfernung, 217 normalize(), 164 nostroke(), 6, 40 OBJ-Dateiformat, 187 Objekt, 142

4 Operator, 16 Ortsraum, 202 Parameter, 60 PDF-Export, 222 Peanokurve, 133 Perlin-Noise, 235 PFont, 85 PImage, 47 Pixel, 38 popmatrix(), 68 pow(x,y), 19 println(), 13 private, 151 Programmierparadigma, V Programmzustände, 5 protected, 151 Prozeduren, 54 PShape, 180 public, 145 Puffer, 231 pushmatrix(), 68 PVector, 161 Räuber-Beute-Simulation, 104 radians(), 19 random(), 19 Random-Noise, 235 Raytracing-Verfahren, 184 Realteil, 113 rect(), 3 rectangle, 3 Regelsatz, 99 Rekursion, 68 rekursiver Baum, 135 Relieffilter, 213 resetdrawing(), 79 resize(), 50 Resonanz, 124 Resonanzkatastrophe, 125 return, 54 RGB, 46 RIGHT, 79 Ringartefakt, 215 rotate(), 67 round(), 33 RSS-Feed, 197 Runnable, 195 save(), 118 scale(), 73 Schwellenwert, 52 SecureRandom, 73 Selbstähnlichkeit, 109 seltsame Attraktoren, 115 set(), 47 setcolor(), 79 setup(), 32 setweight(), 79 Shader, 194 shape.disablestyle(), 181 shape.enablestyle(), 181 short, 11 Sierpiński-Dreieck, 70 Simplex-Noise, 236 sin(), 19 Sketch, 4 Sobel-Filter, 211, 212 Spaltenindex, 39 sphere(), 185 sqrt, 18 Steganographie, 91 str(), 84 Strings, 15 stroke(), 6 sub(), 164 super(), 151 surface.setresizable(), 57 surface.setsize(), 56, 57 SVG-Datei, 180 switch, 29 synchronized, 206 tan(), 19 Tessellation, 177 text(), 7 textalign(), 85 textfont(), 85 Textur, 185, 189 Threads, 193 tint(), 51 Toxiclips, 234 translate(), 67 Transparenz, 12 TRIANGLE, 176 TRIANGLE_FAN, 176 TRIANGLE_STRIP, 176 Turtle, 130 Turtle-Rekursion, 133 Typ, 10 Index UML, 152 unscharf Maskieren, 212 UP, 79 URL, 197 Utah-Teekanne,

5 Index Variable, 10, 12, 13 Vererbung, 142 vertex(), 176 Vertex-Kurve, 178 Von-Neumann-Nachbarschaft, 102 Weichzeichner, 218 while-schleife, 26 width, 24, 33 Windows Rechner, 2 XML-Datei, 197 XOR, 91 Zeilenindex, 39 zellulärer Automat,

Programmieren lernen mit Computergrafik

Programmieren lernen mit Computergrafik Programmieren lernen mit Computergrafik Oliver Deussen Thomas Ningelgen Programmieren lernen mit Computergrafik Eine Einführung mit Java und Processing Oliver Deussen Universität Konstanz Konstanz, Deutschland

Mehr

Das vorliegende Skript ist aktualisiert für die Processing Version 1.1 von März 2010.

Das vorliegende Skript ist aktualisiert für die Processing Version 1.1 von März 2010. Was ist Processing? Processing ist eine Open Source-Programmiersprache für die Programmierung von Bildern, Animation und Sound. Es wurde speziell für Studenten, Künstler und Designer entwickelt. Durch

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Diana Lange Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Inhalt Diese Foliensammlung gibt eine Einsicht über processingspezifischen Anweisungen und Variablen. Einführung Alle Elemente, die wir dank

Mehr

Programmierung 1 Studiengang MI / WI

Programmierung 1 Studiengang MI / WI Programmierung 1 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Befehlsreferenz. Christopher Schölzel Brückenkurs Programmierung. Befehl Beispiel Beschreibung Sketchsteuerung

Befehlsreferenz. Christopher Schölzel Brückenkurs Programmierung. Befehl Beispiel Beschreibung Sketchsteuerung Befehlsreferenz Befehl Beispiel Beschreibung Sketchsteuerung size(w, h) size(400, 300); Initialisiert das Processingfenster mit der Breite w und der Höhe h. Muss immer als allererster Befehl ausgeführt

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 2: Animationen und Schleifen Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 28. Ma rz 2017 Inhalt Animationen Bewegungen Mausposition abfragen Schleifen While For Ausblick:

Mehr

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger Vorlesung vom 03.05.2016 Kapitel 11: Fraktale 1 Selbstähnlichkeit 2 Koch'sche Schneeflocke a+(x-a) cos(60 ) - (y-b) sin(60 ) b+(y-b) cos(60 ) + (x-a) sin(60 ) a,b

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 11 1 Aufgabe: Codeverständnis 1.1 Aufgabenstellung Notieren Sie, was der folgende Code ausgeben würde, wenn er so in einer

Mehr

Einfache Datentypen in JAVA

Einfache Datentypen in JAVA 5.4.1. Einfache Datentypen in JAVA Ganzzahlige Datentypen byte 8 bits -128

Mehr

Workshop Grafik-Progammiersprache Processing

Workshop Grafik-Progammiersprache Processing Workshop Grafik-Progammiersprache Processing Agenda: Willkommen Processing.org Generative Gestaltung Erstes selbst programmiertes Beispiel Interaktive Beispiele Willkommen zum Workshop Grafik-Progammiersprache

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Prototyping Augmented Reality

Prototyping Augmented Reality Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referentin Maria

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

1. Laboraufgabe. Grafische Nutzerschnittstellen. Studiengang I / IEA / SAT

1. Laboraufgabe. Grafische Nutzerschnittstellen. Studiengang I / IEA / SAT 1. Laboraufgabe Grafische Nutzerschnittstellen Studiengang I / IEA / SAT FB Automatisierung und Informatik: Grafische Nutzerschnittstellen 1 1. Laboraufgabe: Die Aufgabe lautet, ein Javaprogramm zu schreiben,

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Sto der Vorlesung 1. PImage 2. Übung 1. Aufgabe 1 2. Modulo 2. Aufgabe 2 3. Animation-Array STOFF DER VORLESUNG

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung Grundlagen der Modellierung und Programmierung Übung Prof. Wolfram Amme LS Softwaretechnik Prof. Klaus Küspert LS Datenbanksysteme Prof. Birgitta König-Ries LS Verteilte Systeme Prof. Dr. Wilhelm Rossak

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Andreas Keese Institut f. Wissenschaftliches Rechnen TU Braunschweig 8. September 2014 Der Text, die Abbildungen und Programme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen Inhaltsverzeichnis Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43319-9 Weitere Informationen

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Einführung ins. Programmieren mit Processing. Eine Einführung. ins Programmieren und. die Programmiersprache Processing.

Einführung ins. Programmieren mit Processing. Eine Einführung. ins Programmieren und. die Programmiersprache Processing. Einführung ins Programmieren mit Processing Eine Einführung ins Programmieren und die Programmiersprache Processing Matthias Wolf nhalt Vorwort 9 Lesehinweise 10 1 Allgemeines über Processing 13 1.1 Programmiersprache

Mehr

TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16

TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16 TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16 Toni Barthel Organisatorisches I Themen: Tag 1: Variablen Operatoren, Verzweigungen Tag 2: Animationen, Schleifen Tag 3: Events,

Mehr

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB 2., aktualisierte Auflage Mit 153 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt 1 Einführung 14 1.1 Hello, world 14 1.2 Datenverarbeitung

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 3: Events und Arrays Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 28. September 2016 Inhalt Events Arrays Wert- vs Referenzsemantik 2 / 20 Inhalt Events Arrays Wert-

Mehr

Java Zusammenfassung. Basisdatentypen ganzzahlig: Byte, Short, Integer, Long Fließkomma: Float, Double Zeichen: Character Wahrheitswerte: Boolean

Java Zusammenfassung. Basisdatentypen ganzzahlig: Byte, Short, Integer, Long Fließkomma: Float, Double Zeichen: Character Wahrheitswerte: Boolean Java Zusammenfassung Martin Zettwitz, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Standardprogramm - Einstieg/Initialisierung in der main() Funktion - Hier(Basic/Start) die Variablen deklarieren, Methoden

Mehr

TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16

TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16 TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16 Toni Barthel Organisatorisches I Themen: Tag 1: Variablen Operatoren, Verzweigungen Tag 2: Animationen,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt 24.03.2014 ORGANISATORISCHES tobias.witt@hhu.de 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber später in den Übungen!

Mehr

Überblick. Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen. Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel.

Überblick. Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen. Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel. Globalübung 2 Überblick Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel Softwarefehler Überblick Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: 978-3-446-42387-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42387-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz Visual C#.NET Bearbeitet von Patrick A. Lorenz 1. Auflage 2002. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 446 22132 1 Format (B x L): 16,8 x 24,1 cm Gewicht: 640 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Was bisher geschah... Konzepte: Klassen und ihre...... Instanzen, die

Mehr

If-Abfrage. if (<Bedingung>) { <Anweisungsblock1> } else { <Anweisungsblock2> } Arithmetische Operatoren. Syntax: While-Schleife

If-Abfrage. if (<Bedingung>) { <Anweisungsblock1> } else { <Anweisungsblock2> } Arithmetische Operatoren. Syntax: While-Schleife Tag 1: Variablen und Verzweigungen Variablen float a = 3.5; int b = 10; boolean c = true; String blabla = "Blabla"; If-Abfrage if () { else { Logische Operatoren

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 17. Februar 2018 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Java Grundlagen 2 - OOP

Java Grundlagen 2 - OOP Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java Grundlagen 2 - OOP Markus Reschke 20.08.2014 Eine kleine Geschichte 1 Spezifikation Es sollen Formen in einer GUI angezeigt werden: Ein Quadrat, ein

Mehr

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik

Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

Die einfachsten Anweisungen

Die einfachsten Anweisungen 2 Die einfachsten Anweisungen 2-1 Inhalt Die einfachsten Anweisungen Einführung Datentypen Arithmetische Operatoren Mathematische Funktionen Mehrfache Zuweisungen Übungsaufgaben Einführung Wir wollen unser

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

TAG 1: EINSTIEG, PROCESSING VARIABLEN UND VERZWEIGUNGEN Brückenkurs Programmierung WiSe 16/17

TAG 1: EINSTIEG, PROCESSING VARIABLEN UND VERZWEIGUNGEN Brückenkurs Programmierung WiSe 16/17 TAG 1: EINSTIEG, PROCESSING VARIABLEN UND VERZWEIGUNGEN Brückenkurs Programmierung WiSe 16/17 Ingenieur Toni Barthel, B.Sc. Vorstellung Toni Barthel, B.Sc. Softwarearchitekt & -entwickler IMESO Software

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung

Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Abgabetermin: TT.MM.JJJJ Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Hofer) G4 (Angerer) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Institut für Programmierung Java Objektorientierte Programmierung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 11. bis 13.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Warum OOP? OOP mit Java

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 07: Composite Classes Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 23 Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 12. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Programmiertechnik II WS 2017/18

Programmiertechnik II WS 2017/18 Programmiertechnik II WS 2017/18 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel WS 17/18 Überblick OOP: Schnittstellen

Mehr

PROCESSING ELTERN UND KINDER. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING ELTERN UND KINDER. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING ELTERN UND KINDER Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. extends 2. Klassen 2. implements 2. 3. 1. Objekte Theorie Es gibt ja nicht

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1. ~±] 1 C# und das.net-framework 1 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java 1 1.2 Unterschiede zwischen C# und Java 2 1.3 Das.NET-Framework 4 1.4 Übungsaufgaben 9 2 Erste Schritte 11 2.1 Hello World 11 2.2

Mehr

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik

Programmiertechnik II SS Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Programmiertechnik II SS 2017 Fakultät Informatik Bachelor Angewandte Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel SS 2017 Überblick! OOP: Schnittstellen

Mehr

PROCESSING BILDER UND SOUND. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING BILDER UND SOUND. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING BILDER UND SOUND Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. Image 2. 2. Vererbung 3. Interfaces 4. Vererbung & Interfaces Theorie 1. Bilder

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

ADT: Java Collections und ArrayList

ADT: Java Collections und ArrayList ADT: Java Collections und ArrayList Überblick der Klassen Object File Collections Map List Set ArrayList LinkedList SortedSet HashSet SortedSet Methode ArrayList Klasse I Beschreibung void add(int position,

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.0 Einfache Java Programme Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.0 Einfache Java Programme Struktur Namen Output 2 Graphische Darstellung

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Institut für Programmierung Java Objektorientierte Programmierung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12 bis 14.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Warum OOP? OOP

Mehr