Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national"

Transkript

1 Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national Von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, XXIX, 331 Seiten, ISBN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... XV Kurzfassung... XXVII 1. Nachhaltigkeit global, europäisch und national Einführung Bodenschutz als ethisches Gebot Nachhaltigkeit als Rechtsprinzip Einleitung Dimension des Nachhaltigkeitsprinzips im internationalen Recht Diskussion in Deutschland... 5

2 Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national 1.4 Nachhaltiger Bodenschutz Politische Annäherungen Probleme der Interpretation des Nachhaltigkeitsgebots Einführende Bemerkungen Begriffsfassungen der Nachhaltigkeit Neuere Dokumente und Studien zum Nachhaltigkeitsprinzip Vorbemerkungen Die Weltkonferenz von Johannesburg (Rio+10) im Jahre Europäische Nachhaltigkeitsstrategie Nationale Nachhaltigkeitsstrategien das Beispiel Deutschland Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Fortschrittsbericht zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Wegweiser Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Koalitionsvertrag vom November Studie des Umweltbundesamtes "Die Zukunft dauerhaft umweltgerecht gestalten" Gutachten des SRU von 2002 und II

3 Inhaltsverzeichnis 2. Theoretische Einführung zum nachhaltigen Bodenschutz Komplexität der Böden als Ökosysteme Übersicht Erhöhte Sensibilität für den Bodenschutz Neue Risiken durch den forcierten Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Nutzung Methodische Herangehensweise an die theoretische Erfassung des Bodenzustands und seiner Bedrohungen Notwendigkeit gebündelter Forschungsanstrengungen Notwendigkeit interdisziplinärer Forschung Empfehlungen des WBGU Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz Denkschrift Internationaler Bodenschutz Einführende Bemerkungen Welt-Boden-Charta Entwicklung der internationalen Bodenpolitik und des Bodenrechts Agenda 21 von Rio de Janeiro 1992 und Erklärung von Johannesburg Bodenschutz und internationales Recht Die Desertifikationskonvention III

4 Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national Die Biodiversitätskonvention Die Walderklärung Die Alpenkonvention Überblick über die Alpenkonvention Protokolle zur Alpenkonvention Protokoll Bodenschutz Protokoll Raumplanung und nachhaltige Entwicklung Vorschlag des WBGU für eine Welt-Boden-Konvention Tutzinger Vorschlag für eine Bodenkonvention Europäischer Bodenschutz Einführende Bemerkungen Vorreiterfunktion des Europarates Europäische Bodencharta Frühe Entwicklungen der Bodenschutzpolitik der Europäischen Union Europäisches Bodenschutzrecht Verankerung des Bodenschutzes im Gemeinschaftsrecht Bodenschutzdienliche Regelungen in anderen Rechtsgebieten Bodenschutz nach dem Europäischen Wasserrecht Bodenschutz im Agrarrecht Bodenschutz im Abfallrecht EU-Naturschutzrecht IV

5 Inhaltsverzeichnis Die SUP-Richtlinie Die IVU-Richtlinie Bodenschutz aufgrund weiterer Einzelregelungen in benachbarten Rechtsgebieten Rechtspolitische Überlegungen Bemühungen um die Erarbeitung einer Europäischen Bodenschutzstrategie "Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie" Entschließung des Rates der Europäischen Union zum Bodenschutz Vorgaben des Europäischen Parlaments für eine Bodenschutzstrategie Beschluss des Europäischen Parlaments zur Bodenschutzstrategie Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses des Europäischen Parlaments Stellungnahme des Ausschusses der Regionen Erwartungen in der Bundesrepublik Strategie für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Vorbereitung der endgültigen EU-Bodenschutzstrategie Berichte der TWGs Zum formalen Rahmen der TWGs Zur Transparenz der naturwissenschaftlichen Vorbereitungsforschung Überblick über die Arbeitsergebnisse der TWGs Einführende Bemerkungen V

6 Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national Grundsatzausführungen im zusammenfassenden Band 1 der TWGs Empfehlungen der Technischen Arbeitsgruppe Erosion Schlussbericht der Technischen Arbeitsgruppe organische Bodensubstanz und Biodiversität Schlussbericht der Technischen Arbeitsgruppe Kontamination und Flächenmanagement Schlussbericht der Technischen Arbeitsgruppe Monitoring Schlussbericht und Empfehlungen der Technischen Arbeitsgruppe Forschung und Querschnittsaufgaben Stellungnahmen zur EU-Bodenschutzstrategie und zur Arbeit der TWGs Einleitung Stellungnahmen von deutscher Seite Stellungnahme der deutschen Bundesregierung Stellungnahme der LABO Kritische Bemerkungen vom DIHK und BDI zur Arbeit der Technischen Arbeitsgruppen Position der niederländischen Regierung Abschließende Bemerkungen zum Europäischen Bodenschutz VI

7 Inhaltsverzeichnis 5. Nationaler Bodenschutz und Bodenschutzrecht Bodenschutz und Bodenschutzrecht in Deutschland Nachhaltiger Bodenschutz in Deutschland Empfehlungen zum Bodenschutz deutscher wissenschaftlicher Gremien Berichte der Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt des Bundestages Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie und Bodenschutzbericht der Bundesregierung Überblick über das Bodenschutzrecht in Deutschland Das Bundes-Bodenschutzgesetz Konzeption der Umwelt- und Bodenschutzplanung Planungsrecht und Bodenschutz Diskussion über eine Europäisierung des Bodenschutzes in Deutschland Bodenschutz in den Niederlanden Überblick über die Bodenschutzpolitik und das Bodenschutzrecht in den Niederlanden Das niederländische Bodenschutzgesetz Einleitung Wesentliche Inhalte des niederländischen Bodenschutzgesetzes Bodensanierungsregelungen nach dem niederländischen Bodenschutzgesetz Sonstiges stoffliches Bodenschutzrecht in den Niederlanden VII

8 Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national Nichtstoffliches Bodenschutzrecht in den Niederlanden Bodenschutzrecht in Italien Einleitung Allgemeines Bodenschutzrecht in Italien Das italienische Bodenschutzgesetz Sonstiges stoffliches Bodenschutzrecht in Italien Nichtstoffliches Bodenschutzrecht Bodenschutzrecht in Österreich Skizze der Bodenschutzpolitik und des Bodenschutzrechts in Österreich Das Altlastensanierungsgesetz wesentliche Inhalte Zweck und Begriffsbestimmungen Der Beitrag für die Altlastensanierung Beiträge und ihre Zuwendung Erfassung, Abschätzung und Bewertung von Altlasten Durchführung der Altlastensanierung Bodenschutzrecht in Ungarn Einführung Das Gesetz über den urbaren Boden Zweckbestimmung Wesentliche Inhalte und Geltungsbereich Sonstiges stoffliches Bodenschutzrecht in Ungarn Bodenschutz in europäischen Staaten ohne spezielles Bodenschutzrecht Einführung Bodenschutzrechtliche Regelungen in der Schweiz VIII

9 Inhaltsverzeichnis Einführung Bodenschutz durch das Bundesgesetz über den Umweltschutz Verordnung über Belastungen des Bodens Bodenschutzrecht in Dänemark Fachübergreifendes Umweltschutzgesetz Abfallgesetz Bodenschutz in Großbritannien Bodenschutzrecht in Großbritannien Bemerkungen zur Steuerung des Flächenverbrauchs in Großbritannien Bodenschutzrecht in Griechenland Bodenschutzrecht in Portugal Bodenschutz in den übrigen europäischen Staaten Bodenschutzrecht in den Vereinigten Staaten von Amerika Einführende Bemerkungen zum Umweltrecht Bemerkungen zum Bodenschutzrecht Das Gesetz für die nationale Umweltpolitik NEPA Das Gesetz über umfassende Maßnahmen, Entschädigung und Haftung für Umweltschäden CERCLA Bemerkungen zur Entstehung des CERCLA Wesentliche Inhalte des CERCLA Das Gesetz über die Erhaltung und die Rückgewinnung der Ressourcen RCRA Das Gesetz über die Planung für Notfälle und das Informationsrecht der Öffentlichkeit EPCRA IX

10 Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national Das Gesetz über Insektenvertilgungs-, Unkrautvernichtungs- und Rattenbeseitigungsmittel FIFRA Wasserrecht und Bodenschutz in den Vereinigten Staaten Das Gesetz über die Kontrolle schädlicher Chemikalien TOSCA Management bodenverunreinigender Anlagen Bodenschutzrecht in Japan Einführende Bemerkungen zur Bodenschutzpolitik und Bodenschutzrecht Umweltgrundlagengesetz und Bodenschutz Einführung Wesentliche Inhalte des japanischen Umweltgrundlagengesetzes Das Gesetz zur Verhinderung der Bodenkontamination landwirtschaftlicher Nutzflächen Management-Standards zur Verhinderung der Akkumulation von Schwermetallen etc. in landwirtschaftlichen Nutzflächen Das Gesetz über Maßnahmen gegen Bodenkontaminationen Vorgeschichte der Regelung Wesentliche Inhalte des japanischen Gesetzes über Maßnahmen gegen Bodenkontaminationen Sonstige bodenschutzdienliche Gesetze Abschließende Bemerkungen Bodenschutzrecht in der Republik Korea Einführende Bemerkungen zum Umweltrecht Verfassung und Umwelt- und Bodenschutz X

11 Inhaltsverzeichnis Das medienübergreifende Regelwerk für den Umwelt- und Bodenschutz Grundlagengesetz für die Umweltpolitik Überblick Bodenschutzdienliche Vorschriften des Grundlagengesetzes für die Umweltpolitik Verankerung der rechtsverbindlichen lang- und mittelfristigen umfassenden Umweltplanung Verpflichtung zur Festlegung und zum Erhalt der Umweltstandards Das koreanische Bodenschutzgesetz Überblick über die Entwicklung des Bodenschutzes Wesentliche Inhalte des koreanischen Gesetzes zum Schutz des Bodens Das Grundwassergesetz und Bodenschutz Das Gesetz zum Schutz der Umwelt bezüglich der Wasserqualität und Bodenschutz Schutz vor Bodenverunreinigungen durch Agrochemikalien Kontrolle der Agrochemikalien in landwirtschaftlichen Flächen Schutz gegen Bodenkontamination durch Agrochemikalien auf Golfanlagen Sonstige bodenschutzdienliche Gesetze in Südkorea Abschließende Bemerkungen Bemerkungen zum nationalen Bodenschutzrecht XI

12 Nachhaltiger Bodenschutz international, europäisch und national 6. Resümee Überblick Ausblick Literaturverzeichnis XII

Der Umgang mit der Natur :

Der Umgang mit der Natur : Der Umgang mit der Natur : Das Gesellschafts-Umwelt-Verhältnis aus der Sicht der ostasiatischen Kulturen unter besonderer Berücksichtigung der Republik Korea Von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee

Mehr

Nachhaltiger Bodenschutz - international, europäisch und national

Nachhaltiger Bodenschutz - international, europäisch und national Nachhaltiger Bodenschutz - international, europäisch und national Von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee FAGUS-Schriften Band 14, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2006, XXIX, 331 Seiten,

Mehr

Implementation des Nachhaltigkeitsprinzips in das deutsche und das koreanische Recht

Implementation des Nachhaltigkeitsprinzips in das deutsche und das koreanische Recht Implementation des Nachhaltigkeitsprinzips in das deutsche und das koreanische Recht Von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee / und Professor Dr. iur. Walter Bückmann In: Korea Institute of International

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 1/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: INHALTSVERZEICHNIS ENTWÜRFE VON GESETZGEBUNGSAKTEN

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BODENPOLITIK IN DER EU

BODENPOLITIK IN DER EU BODENPOLITIK IN DER EU REGIONALES FACHSEMINAR BODENSCHUTZ IN DER LANDWIRTSCHAFT 29.09.2016 ABTEILUNG II/5 - ANDREA SPANISCHBERGER --- 1 --- bmlfuw.gv.at GESCHICHTE DER BODENSCHUTZRAHMENRICHTLINIE Am 22.

Mehr

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Osterweiterung der Europäischen Union STEFANIA SLAVU SUB Hamburg A 2009/4527 Die Osterweiterung der Europäischen Union Eine Analyse des EU-Beitritts Rumäniens PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ein konservatives Prinzip moderner Politik Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung Ansätze nachhaltiger Entwicklung 1987 Brundtland-Kommission: Nachhaltige

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86 DAS AUSLANDERWAHLRECHT EIN EUROPÄISCHES GEBOT Eine rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse zur Umsetzung der Kommunalwahlrichtlinie der EU

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich 16.04.2015,

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Frank R. Pfetsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. A 2005/14357 Die Europäische Union Geschichte, Institutionen,

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft Günther Mävers Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 Teil I: Mitbestimmung in

Mehr

Vorschriftensammlung Europarecht

Vorschriftensammlung Europarecht Vorschriftensammlung Europarecht mit Einführung für Studium und Praxis herausgegeben von Prof. Manfred Matjeka M. A. Dozent an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Walter Frenz/Herwig Unnerstall Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Theoretische Grundlagen und rechtliche Ausformung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Teill: Das Konzept der nachhaltigen

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2005 (OR. en) AA 23/2/05 REV 2 BEITRITTSVERTRAG: SCHLUSSAKTE ENTWURF VON GESETZGEBUNGSAKTEN UND ANDEREN

Mehr

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe

Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Bedeutung und Stellenwert nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe Ein Beitrag zur Wirkungsweise des umweltpolitischen Leitbildes eines sustainable development" auf planerische

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Prof. Susan Rose-Ackerman Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung 13 I. Demokratische Regierungsform und

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Europäischer Bodenschutz : Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes

Europäischer Bodenschutz : Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes Europäischer Bodenschutz : Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee Professor Dr. jur. Walter Bückmann Berlin: Universitätsverlag der TU

Mehr

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337 Mechthild Baumann SUB Hamburg iniiwiiuiiiii A2007/ 337 Der deutsche Fingerabdruck Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik Nomos Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy

URBAN SMS Soil Management Strategy URBAN SMS Soil Management Strategy Konzept für das Management urbaner Bodenressourcen Sigbert Huber Grundsätzliches Warum ist urbanes Bodenmanagement notwendig? Reduktion des Bodenverbrauchs und Lenkung

Mehr

Subsidiaritätsprinzip und EU- Gemeinschaftsordnung

Subsidiaritätsprinzip und EU- Gemeinschaftsordnung Wolfram Hilz A Subsidiaritätsprinzip und EU- Gemeinschaftsordnung Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Maastricht-Prozesses Leske + Budrich, Opladen 1998 INHALT Vorwort 9 Einleitung 11 1. Themenrelevanz

Mehr

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Thomas GroB Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkûrzungen 15 1 Einleitung 19 I. Wissenschaft und Gesellschaft 19 H.

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 2.6.2008. Vorschlag für eine VERORDNUNG (EG) Nr..../2008 R KOMMISSION vom [ ] zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 809/2004 der Kommission zur Umsetzung

Mehr

Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen

Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich»Minderheiten und Autonomien«27 Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit in normativer

Mehr

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz Andreas Baumgarten Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung BFW Praxistag 2009 Rechtliche Situation in Österreich Boden

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Europapolitik Rumäniens

Die Europapolitik Rumäniens Ines Hartwig v A2002/ 142 Die Europapolitik Rumäniens Entwicklung institutionalisierter Kooperation Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Hinweis

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller E T H N 0 S Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2 Braumüller INHALTSVERZEICHNIS METHODOLOGIE XXI 1. Neue Wege der Datenbeschaffung XXI 2. Inhaltliche Abgrenzung

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Vertrag über den Beitritt zur Europäischen Union 2005 Kundmachungsorgan BGBl. III Nr. 185/2006 Inkrafttretensdatum 01.01.2007 Langtitel VERTRAG ÜBER DEN BEITRITT ZUR EUROPÄISCHEN UNION 2005 Vertrag

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D. DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER Oberfinanzpräsident a. D. DETLEF HERTING Oberfinanzpräsident a. D. Fachanwalt für Steuerrecfjt

Mehr

Die Bankenaufsicht in der Republik Korea und in Deutschland

Die Bankenaufsicht in der Republik Korea und in Deutschland Byung-Sun Cho Die Bankenaufsicht in der Republik Korea und in Deutschland Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur verfassungs- und aufsichtsrechtlichen Überprüfung der koreanischen Bankenaufsichtsinstrumente

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Die EG-Fernsehrichtlinie

Die EG-Fernsehrichtlinie Jose Martin-Perez de Nanclares&S^-^H* Die EG-Fernsehrichtlinie Rechtsgrundlage, Kommentierung und Umsetzung in das Recht der EG-Mitgliedstaaten sowie Österreichs und der Schweiz PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 7 1. Kapitel: Grundlagen 13 /. Politische Bedeutung 13 II. Entwicklung der Methode 31 III. Verträge von Maastricht, Amsterdam 40

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Mitteilung Berlin, den 7. Februar Tagesordnung. Haushaltsausschuss

Mitteilung Berlin, den 7. Februar Tagesordnung. Haushaltsausschuss 19. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 7. Februar 2019 Die des Unterausschusses zu Fragen der findet statt am Freitag, dem 15. Februar 2019, 8:00 Uhr Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal: Raum 2.200 Sekretariat

Mehr

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhalt Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... EINFÜHRUNG: EUROPA ALS POLITISCHE IDEE I. MENSCHENRECHTE DER EUROPARAT UND SEINE KULTURKONVENTION Der europäische Neubeginn... Allgemeine

Mehr

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Stefanie Bechert Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen Mitgliedschaft und Mitverantwortung in regional und global arbeitenden Organisationen der Vereinten Nationen LlT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Von Lars Münch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A.Einführung 21 B. Grundlagen der GASP 24 I. Geschichte der außenpolitischen

Mehr

über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen Verteidigungsausschuß Ausschuß für Frauen und Jugend

über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen Verteidigungsausschuß Ausschuß für Frauen und Jugend Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/7371 22. 04. 94 Unterrichtung über die gemäß 80 Abs. 3 und 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum 13. bis 19.

Mehr

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren Michael Axmann Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 I. EINLEITUNG 13-18 II. DAS VERFAHREN DER ANHÖRUNG 19-44 1. Die

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Petra Thiemrodt Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR Eine Untersuchung auf der Grundlage von Materialien der DDR-Gesetzgebungsorgane mit zeitgeschichtlichen Bezügen Peter Lang Europäischer

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Heinz-Georg Baum, Thomas Albrecht, Daniel Raffler Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel Steigerung des Unternehmenswerts durch Ressourcenmanagement Deutscher Universitäts-Verlag Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.4.2014 C(2014) 2727 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 29.4.2014 zur Änderung des Beschlusses K(2010) 1620 der Kommission vom 19. März 2010 über ein

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von GIBG Gleichbehandlung - Antidiskriminierung Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz ( 7a-7T) von Dr. Herbert Hopf Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Klaus Mayr LL. M. Referent

Mehr

Kai-Olaf Jessen NEUERE ANSATZE PARLAMENT ARISCHER STEUERUNG UND KONTROLLE

Kai-Olaf Jessen NEUERE ANSATZE PARLAMENT ARISCHER STEUERUNG UND KONTROLLE Kai-Olaf Jessen NEUERE ANSATZE PARLAMENT ARISCHER STEUERUNG UND KONTROLLE FORSCHUNGSINSTITUT FUR OFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAÍTEN SPEYER 2001 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

ARZNEIMITTELAUSGABEN

ARZNEIMITTELAUSGABEN Osterreichisches Bundesinstitut fur Gesundheitswesen OBIG ARZNEIMITTELAUSGABEN Strategien zur Kostendampfung in der Europaischen Union Langfassung Ingrid Rosian Claudia Habl Sabine Vogler Marion Weigl

Mehr

a m F r e i t a g, d e m 16. O k t o b e r 2015

a m F r e i t a g, d e m 16. O k t o b e r 2015 A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n B a d e n - W ü r t t e m b e r g i n d e r 9 3 7. S i t z u n g d e s B u n d e s r a t e s (obiger Link führt zu den Parlamentsdrucksachen und weiteren Informationen

Mehr

Die Europäische Union & nach Amsterdam

Die Europäische Union & nach Amsterdam Mathias Jopp Andreas Maurer Otto Schmuck (Hrsg.) Die Europäische Union & nach Amsterdam Analysen und Stellungnahmen zum neuen EU-Vertrag EUROPA UNION VERLAG INHALTSÜBERSICHT ^ t / Vorwort von Staatsminister

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. SS 2017 A. Grundlagen Gliederung I. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungstendenzen des Umweltrechts II. Begriff

Mehr

Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. SS 2016

Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. SS 2016 Vorlesung Deutsches und Europäisches Umweltrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. SS 2016 Gliederung A. Grundlagen I. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungstendenzen des Umweltrechts II. Begriff

Mehr

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte

Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte Prof. Dr. Rudolf Grünig Prof. Dr. Richard Kühn Methodik der strategischen Planung Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte 3. r überarbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung

Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Stefan Mette Europäischer Binnenmarkt und Mehrwertsteuerharmonisierung Entscheidungsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Joachim Windmüller. Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale" in der DDR. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Joachim Windmüller. Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale in der DDR. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Joachim Windmüller Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale" in der DDR Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Zum Thema der Arbeit

Mehr

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Grundrechtlicher Eigentumsschutz Zürcher Studien zum öffentlichen Recht 201 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Auer, G. Biaggini, 0. Diggelmann, T. Gächter, A. Griffel, T. Jaag,

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Konzepte für neue Landschaften Gefördert durch: UFOPLAN 2010 (FKZ 3509 82 2300 ) Lennart-Bernadotte- Stiftung Aufgaben der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Deutsche Volksfront

Deutsche Volksfront Ursula Langkau-Alex A 2005/8662 Deutsche Volksfront 1932-1939 Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront,

Mehr

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Haupt Verlag Bern Rudolf Grünig ist seit 1992 Ordinarius für Unternehmensführung

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1930. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1930. Unterrichtung. 19. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 19/1930 19. Wahlperiode 27.04.2018 Unterrichtung über die gemäß 93 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen bzw. nicht überwiesenen Unionsdokumente (Eingangszeitraum:

Mehr

Bodenschutzrecht in der Republik Korea und in Japan

Bodenschutzrecht in der Republik Korea und in Japan Von Prof. Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee In: Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser, Berlin: Erich Schmidt

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Konzept Nachhaltigkeit Vom Leitbild zur Umsetzung Abschlußbericht

Mehr