STEREOSKOPISCHE PIV-MESSUNG EINES WIRBELZERFALLES BIS 40 X D ROHR MATHEMATISCHE MODELLIERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEREOSKOPISCHE PIV-MESSUNG EINES WIRBELZERFALLES BIS 40 X D ROHR MATHEMATISCHE MODELLIERUNG"

Transkript

1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik September 212, Rostock STEREOSKOPISCHE PIV-MESSUNG EINES WIRBELZERFALLES BIS 4 X D ROHR MATHEMATISCHE MODELLIERUNG STEREOSCOPIC PIV-MEASUREMENTS OF DECAY OF SWIRL FOR 4 X D PIPE A MATHEMATICAL APPROACH Kraxner M., Pillei M., and Muschelknautz U. MCI, Department for Environmental, Process and Energy Engineering Maximilianstraße 2, 62 Innsbruck, Austria Drallzerfall, drallbehaftete Rohrströmung, differenzielle Drallzahl decay of swirl, swirling pipeflow, differential swirl number Zusammenfassung Rotierende Gasströmungen finden ein breites Anwendungsspektrum in Wärmeaustauschprozessen in Mischvorgängen oder in der Separation von Mehrphasenströmungen. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war es, den Wirbelzerfall stark drallbehafteter Strömungen zu untersuchen mit dem Ziel, optimale geometrische Abmessungen von Gleichstromzyklonen für höchste Abscheideeffizienz zu erhalten. Aufgrund des kurzen Bauraumes dieses Abscheidertyps, wurden zunächst Untersuchungen des Drallabbaus innerhalb weniger Lauflängen L/D Rohr durchgeführt. Der auf der GALA 211 in Ilmenau vorgestellte Ansatz zur Beschreibung der differentiellen Drallstärke [1] wird in der vorliegenden Untersuchung für größere Lauflängen validiert. Ziel dieser Validierung ist es, die letztes Jahr getroffenen Beschreibungen des quadratischen Koeffizienten zu überprüfen. Die PIV-Messung der multiplen Messebenen ermöglicht es unter einmaliger Kalibrierung, Lauflängen bis zu L/D Rohr =4 mit großer Auflösung abzubilden. Aus den Untersuchungsergebnissen konnten gute Übereinstimmungen zu dem letztjährig vorgestellten mathematischen Ansatz [1] gezeigt werden. Anhand geringfügiger Adaptierungen der Koeffizienten lässt sich der Zerfall der differentiellen Drallstärke auch für große Lauflängen mit guter Bestimmtheit abbilden. Die phänomenologische Betrachtung des Strömungsverhaltens zeigt eine zunehmende Exzentrizität der Strömung ab L/D Rohr =2. Dieses in der Literatur häufig festgestellte Phänomen, kann durch die differentielle Auftragung der Drallzahl anhand der asymmetrischen Parabeläste sichtbar gemacht werden. Einleitung Die vorliegende Untersuchung dient der Charakterisierung der Drallströmung in Gleichstromzyklonen zur Separierung von Zwei-Phasen-Strömungen. Die geometrischen Abmessungen dieses Partikelabscheiders beeinflussen dessen Abscheideeffizienz maßgeblich. Die Länge der Separationszone soll im Allgemeinen so kurz wie möglich gestaltet werden, weswegen das vornehmliche Ziel der Untersuchungen in der Beschreibung des Drallverlaufes bei kurzen Lauflängen liegt. Die auf der GALA 211 in Ilmenau vorgestellten Ergebnisse der stereoskopischen PIV- Messung eines Wirbelzerfalls [1] wurden bis L/D Rohr =5 vorgenommen. Anhand dieser Ergebnisse konnte ein mathematischer Ansatz für den differentiellen Zerfall der Drallstärke 25-1

2 abgeleitet werden. Für eine breite Anwendbarkeit sowie Validierung dieses Ansatzes werden in der vorliegenden Untersuchung PIV-Messungen bis L/D Rohr =4 vorgenommen. Um die Ergebnisse in den verschiedenen Messebenen zu vergleichen, wird als weitere Kennzahl die integrale Drallzahl S nach Beer & Chigier [2] verwendet. D& S = r I& (1) r D & = 2 π ρ u w r² dr (2) Setup r I & = 2 π ρ u ² r dr (3) Die Drallströmung wird durch einen auf dem Duran Glasrohr (nach DIN ISO 3585) aufgesetzten Leitapparat erzeugt. Mittels einer parallel angeordneten Lineareinheit können durch einmalige Kalibrierung mehrere Messebenen entlang der Rohrachse vermessen werden. Sonderanfertigungen des Glasrohres ermöglichen die Messung von Lauflängen bis zu L/D Rohr =4, ohne auf die Verwendung von Verbindungsmuffen zurückgreifen zu müssen. Die Oberfläche des Glases ist technisch glatt und weist eine maximale Rauheit ε von,15mm über die gesamte Lauflänge auf (vgl. [3]). Methodik Die Messung der Geschwindigkeitskomponenten erfolgt über einen stereoskopischen Aufbau einer 2D/3C-PIV. Da bei Drallströmungen die Tangentialkomponente der Strömung maßgeblich ist, wird ein Aufbau normal zur Strömungsrichtung gewählt, um die Tangentialkomponente In-Plane möglichst genau abbilden zu können. Zusätzlich wird über die Aufintegration der Axialgeschwindigkeitskomponente über den Rohrquerschnitt der Volumenstrom evaluiert (Abweichung der PIV-Messdaten zu Norm-Messblende: ±1,5%). Abb. 1 zeigt hierzu schematisch die Position der Kameras am Messtisch für L/D Rohr =35 und L/D Rohr =4 (vgl. [3]). Abb. 1: Schematische Darstellung der Messaufbaus 25-2

3 Ergebnisse Drallzerfall für große Lauflängen In Abb. 2 werden die Ergebnisse aus den Berechnungen der integralen Drallzahl S nach Beer & Chigier für die experimentellen Versuche von L/D Rohr =1-4 dargestellt. Ergänzend sind in dieser Abbildung auch die Ergebnisse vorangegangener Messungen [1] dargestellt, welche von L/D Rohr =1-5 durchgeführt wurden. Insgesamt lässt sich deutlich ein exponentieller Abbau des Dralls auch für große Lauflängen zeigen.,8 Drallzahl S nach [1] Drallzahl S,6 Drallzahl S,4,2, L/D Rohr Abb. 2: Drallzahl für große Lauflängen bis L/D Rohr =4 [3] Ähnliche Werte werden in der Literatur auch von Steenbergen et al. [4] und Pashtrapanska et al. [5] gezeigt. Für große Lauflängen werden in der Literatur allerdings insgesamt sehr wenig Messergebnisse zur Verfügung gestellt. Abb. 2 zeigt eine Veränderung der integralen Drallstärke innerhalb L/D Rohr =1 von ca. 3%, was einen sehr geringen Abbau der Drallintensität widerspiegelt. Eine alternative Art der Darstellung ist die differentielle Auftragung der Drallzahl s nach [1], dd& s = r di& (4) welche gegenüber der integralen Methode Änderungen des Dralls bereits nach kurzen Lauflängen deutlich sichtbar macht. Die scheibchenweise Betrachtung der Strömung zeigt insbesondere im äußeren Drittel des Rohrquerschnittes, wo der Drall aufgrund der hohen Tangentialgeschwindigkeiten den größten Einfluss auf die Abscheideeffizienz besitzt, dass die Änderung im Gegensatz zur integralen Methode viel deutlicher charakterisierbar ist, siehe Abb

4 Differentielle Drallzahl s 2, 1,5 1,,5 1D 2D 3D 4D 5D 1D 15D 2D 25D 3D 35D 4D, -1, -,5,,5 1, r/r Abb. 3: Differentielle Auftragung der Drallstärke von L/D Rohr =1-4 Um den Abbau des Dralls zu charakterisieren, werden als Fittingfunktion nicht-lineare Ausgleichspolynome 2. Ordnung angenähert. Angesichts der Annahmen, dass die Verschiebung in x-richtung vernachlässigt (Term 1.Ordnung) und der Ordinatenabstand auf den Wert,1 festgesetzt wird, resultieren daraus Parabeln, die nach Gl. (5) beschrieben werden: s( R, L) = α ( L) R² +.1 (5) Die wesentlichen Bereiche, die mittels Fittingfunktionen abgebildet werden sollen, stellen die Parabeläste dar. Der differentielle Abbau der Drallstärke in den Randbereichen bei Lauflängen von L/D Rohr >5 zeigt sehr gute Übereinstimmungen mit dem letztjährig vorgestellten mathematischen Ansatz. Die Umfangsgeschwindigkeit, welche maßgeblich verantwortlich für die Beschleunigung und damit für die Abscheidung der Partikel ist, baut in Wandbereichen innerhalb einer Lauflänge von L/D Rohr =1 bis zu 2% der differentiellen Drallzahl ab, Abb. 3. Abb. 4 zeigt die Auftragung der ermittelten Drallzahlen bei einer Lauflänge von L/D Rohr =2, 1, 2, 3 und 4 und zusätzlich exemplarisch die Fittingkurven für 2D und 4D gemäß Gl. (5). In [1] wird für die Auftragung ein Ordinatenabstand von,2 angegeben. Dieser Wert wird durch die starke Abnahme des Dralls entlang der multiplen Messebenen auf der Rohrachse geringfügig auf,1 korrigiert, vgl. Gl. 3. (vgl. [3]). 25-4

5 Differentielle Drallzahl s 2, 1,5 1,,5 2D 1D 2D 3D 4D Fitting 2D/4D, -1, -,5,,5 1, r/r Abb. 4: Differentielle Auftragung der Drallstärke mit Fittingfunktionen [3] Die Abnahme des differentiellen Drallzerfalls aus der Auftragung aus Abb. 4 kann durch einen quadratischen Koeffizienten beschrieben werden. Als Approximationsfunktion des quadratischen Koeffizienten α(l) wird eine Potenzfunktion verwendet. Hierzu werden die aus der differentiellen Auftragung ermittelten quadratischen Koeffizienten über die Lauflänge L/D Rohr aufgetragen. Abb. 5 zeigt diese Auftragung und die daraus resultierende Potenzfunktion (vgl. [3]). 2 Potenzfunktion Potenzfunktion nach [1] Quad. Koeffizient α(l) Quad. Koeffizient α(l) L/D Rohr Abb. 5: Quadratischer Koeffizienten der Fittingfunktion [3] Für die Änderung des quadratischen Koeffizienten kann ein Exponent von -,5 ermittelt werden. Verglichen mit den vorangegangen Untersuchungen [1] muss eine leichte Adaptierung des Koeffizienten um,3 erfolgen. Nachfolgend kann aus Gl. (6) die adaptierte Funktion entnommen werden..5 L α ( L) = α( DRohr ) (6) DRohr 25-5

6 Exzentrizität Bei der Auftragung der differentiellen Drallzahl gemäß Gl. (5) wird allerdings von einer konzentrischen Strömung ausgegangen, weswegen die Verschiebung in x-richtung, d.h. der Term 1. Ordnung, vernachlässigt wird. Die Messungen bis L/D Rohr <2 zeigen konzentrische Drallströmungen. Bei Lauflängen L/D Rohr >2 beginnt der Strömungskern um die Rohrachse zu schwingen. Dieses Phänomen kann in der Darstellung der differentiellen Drallzahl durch die unsymmetrisch verlaufenden Parabelästen sichtbar gemacht werden. Kito [6], [7] zeigt in seinen Arbeiten, dass apparatetechnisch die exakt konzentrische Ausrichtung von Drallgeber und Rohr große Auswirkungen auf den Strömungsverlauf im Rohr haben. Geringe Asymmetrien am Drallapparat wirken sich sehr stark auf die Fortpflanzung der Strömung aus. Des Weiteren führt Kito die Asymmetrie auf eine im Rohr bestehende inhomogene Geschwindigkeits- und Druckverteilung zurück. Diesbezüglich werden Versuche durchgeführt, bei welchen lediglich die Anzahl der Schaufeln bei baugleichem mittlerem Neigungswinkel variiert werden. Es kann gezeigt werden, dass unabhängig von der Schaufelanzahl und folglich von der Drallaufprägung der Strömungskern um die Mittelachse fluktuiert und helikal zu schwingen beginnt (vgl. [3]). Abb. 6 zeigt exemplarisch die Verschiebung des Strömungskerns aus dem Rohrmittelpunkt. Aus der Mittelung der Messergebnisse über 1 Bilder kann des Weiteren abgeleitet werden, dass die Strömung keine zeitliche sondern lediglich eine örtliche Änderung erfährt. Je nach Abstand des Drallerzeugers von der Messebene kann so eine abweichende Zone im Rohrquerschnitt zumindest phänomenologisch als Schwingungszentrum definiert werden. Abb. 6: Exzentrische Schwingung [3] Die Exzentrizität kann wie in Abb. 7 ersichtlich, durch die Darstellung der Tangentialgeschwindigkeiten bestätigt werden. Deutlich zeigt sich, dass die Tangentialgeschwindigkeitsverteilung um den Kern zu schwingen beginnt und sich insgesamt, wie auch von Chang et al. [8] gezeigt wird, der Peak der Tangentialgeschwindigkeit in Richtung Rohrzentrum wandert (vgl. [3]). Die Modellierung nach [1] stößt hier an Ihre Grenzen und bedarf einer weiteren Adaptierung durch einen Term 1. Ordnung welcher die Asymmetrie berücksichtigt. 25-6

7 Tangentialgeschwindigkeit [m s -1 ] , -,5,,5 1, Abb. 7: Tangentialgeschwindigkeiten bei L/D Rohr [3] r/r Ausblick Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der letztjährig vorgestellte Ansatz [1] für große Lauflängen bedingt seine Gültigkeit behält. Für die Beschreibung von konzentrischen Drallströmungen bis L/D Rohr =2 kann der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz angewendet werden. Für die Charakterisierung der Separationszone von Gleichstromzyklonen, welche mit sehr kurzen Lauflängen höchste Abscheideergebnisse erzielen, scheint dieser Ansatz eine mögliche Auslegungsgrundlage darzustellen. Bei Lauflängen größer L/D Rohr =2 ist mit exzentrischen Strömungsvorgängen zu rechen und es bedarf weiteren Adaptierungen der differentiellen Darstellung der Drallzahl. Dankesworte Für die Unterstützung der umfangreichen Untersuchungen durch das MCI sei an dieser Stelle gedankt. Literatur [1] Kraxner, M., Lauterbach, F., Muschelknautz, U., Stereoskopische PIV-Messung eines Wirbelzerfalls, Fachtagung GALA Illmenau, 211. [2] Beer, J.M., Chigier, N.H., Combustion Aerodynamics, Applied Science Publishers, London, [3] Pillei, M., Strömungsprofiluntersuchungen hinsichtlich der Entstehung und Ausbreitung von Wirbelströmungen im Rohr mittels stereoskopischer Particle Image Velocimetry, Masterarbeit, MCI, 212. [4] Steenbergen, W., Voskamp, J., The rate of decay of swirl in turbulent pipe flow, Flow Measurement and Instrumentation, 9, 1998, [5] Pashtrapanska, M., Jovanovic, J., Lienhart, H., Durst, F., Turbulence measurements in a swirling pipe flow, Experiments in Fluids, 41, 26, [6] Kitoh, O., Experimental study of turbulent swirling flow in a straight pipe, Journal of Fluid Mechanics, 225, 1991, [7] Kito, O., Axi-asymmetric Character of Turbulent Swirling Flow in a Straight Circular Pipe, JSME International Journal Series B, 27, 1984, [8] Chang, F., Dhir, V. K., Turbulent flow field in tangentially injected swirl flows in tubes, Mechanical, Aerospace and Nuclear Engineering Department, School of Engineering and Applied Science, University of California-Los Angeles,

Optimierung der Schaufelgeometrie eines Gleichstromzyklons mit 2C-PIV und CFD

Optimierung der Schaufelgeometrie eines Gleichstromzyklons mit 2C-PIV und CFD Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Optimierung der Schaufelgeometrie eines Gleichstromzyklons mit 2C-PIV und CFD Uniflow cyclone vane design optimization

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays

Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Auflösungserhöhung der Lorentzkraft-Anemometrie für schwach leitfähige Fluide durch Einsatz von Halbach-Magnet-Arrays

Mehr

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Influences

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Strömungsprofils vor einem Luftmassensensor (HFM) im Ansaugtrakt eines Filtersystems

Experimentelle Untersuchung des Strömungsprofils vor einem Luftmassensensor (HFM) im Ansaugtrakt eines Filtersystems Martin Pillei / Tobias Kofler / Michael Dues / Stefan Kunze / Andreas Wierschem / Michael Kraxner Experimentelle Untersuchung des Strömungsprofils vor einem Luftmassensensor (HFM) im Ansaugtrakt eines

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I Grundoperationen der Verfahrenstechnik 1. Übung, WS 2016/2017 Betreuer: Maik Tepper M.Sc., Maik.Tepper@avt.rwth-aachen.de Morten Logemann M.Sc., Morten.Logemann@avt.rwth-aachen.de Johannes Lohaus M.Sc.,

Mehr

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September2006 PTB Braunschweig WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN F. Richter, A. Leder Universität Rostock, Lehrstuhl

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung

Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 3. 5. September 2013, München Bestimmung höherer Momente mittels Ensemble- Korrelationsauswertung Sven Scharnowski and Christian J. Kähler Institut

Mehr

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Lars Knapik Geophysikalisch-Meteorologisches Seminar Zusammenfassung des Vortrags vom 26.06.2008 I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Selbstähnlichkeit Um Intermittenz zu erklären

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN 7.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2007 Universität Rostock WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN F. Hüttmann

Mehr

Untersuchung des Strömungsverlaufes im Abscheideraum eines Gleichstromzyklons mit 3C-PIV und CFD

Untersuchung des Strömungsverlaufes im Abscheideraum eines Gleichstromzyklons mit 3C-PIV und CFD Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Untersuchung des Strömungsverlaufes im Abscheideraum eines Gleichstromzyklons mit 3C-PIV und CFD Fluid flow investigation

Mehr

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion

Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Auswirkungen von Summanden und Faktoren auf den Verlauf einer Funktion Alexander Kirst 9. Februar Inhaltsverzeichnis Untersuchung der Funktion f(x) = c x n Untersuchung der Funktion f(x) = x n + d 3 Untersuchung

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION PROPERTIES OF LARGE-SCALE CIRCULATIONS IN THERMAL CONVECTION E. Lobutova, R. du Puits, C. Resagk Technische Universität Ilmenau,

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI

FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 1. September 29, Erlangen FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI FLUID DYNAMIC OF TWO-PHASE FLOW

Mehr

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier Name Vorname Legi-Nr. Engineering-Case: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE

PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2008, Karlsruhe PIV- MESSUNGEN IM RADSEITENRAUM EINER EINSCHAUFELRAD ABWASSERPUMPE PIV- MEASURMENT IN SHROUD CLEARANCE OF SINGLE VANE

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER INSTATIONÄREN STRÖMUNG MITTELS 3D-PIV AM MODELL EINER ARTERIELLEN STENOSE

EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER INSTATIONÄREN STRÖMUNG MITTELS 3D-PIV AM MODELL EINER ARTERIELLEN STENOSE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2005, BTU Cottbus EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER INSTATIONÄREN STRÖMUNG MITTELS 3D-PIV AM MODELL EINER ARTERIELLEN STENOSE Xueming

Mehr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 27, Rostock HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER HYDRAULIC CONVERTER FOR LASER DOPPLER FLOWMETER Sławomir Zator

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen

Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Nils Engler, Michael Nelles Messungen zur Abbaukinetik von Einzelsubstraten und Substratmischungen Fachtagung Prozessmesstechnik an Biogasanlagen 25. und 26. März 2014 / Leipzig 27.03.2014 UNIVERSITÄT

Mehr

Systemanalyse und Modellbildung

Systemanalyse und Modellbildung Systemanalyse und Modellbildung Universität Koblenz-Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Umweltwissenschaften Dr. Horst Niemes(Lehrbeauftragter) Systemanalyse 1 Teil 1 1.

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Christoph Füllner Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Institute of Photonics and Quantum Electronics (IPQ), Department of Electrical Engineering and Information Technology (ETIT) KIT The Research University

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar)

5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar) 5.2 Asymptotische Entwicklungen Im Folgenden: sei dimensionslos (ansonsten sind und nicht vergleichbar) (C5.1d.6) nur Potenzen mit n > N Formel (C5.1n.3) sagt: wie schnell verschwindet Rest für festes

Mehr

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss Arbeitsgruppe 7.5: Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Aktuelle Untersuchungen in der Strömungsmesstechnik, 17.0.015, PTB Braunschweig LASER-optisches

Mehr

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung Jelena Aleksic*, Janusz A. Szymczyk**, Alfred Leder*** * Institut für Energie und Umwelt e.v. ** Fachgebiet für Strömungslehre

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Sebastian Pfitzner. Juni 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Peter Schäfer Versuchsdatum:

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung Eine Verbesserung der Übereinstimmung zwischen berechneten und experimentellen Druck- Zeit-Kurven lässt sich sicherlich auch durch Verfeinerung des Reaktionsmodells erzielen. FLUENT bietet diese Möglichkeit.

Mehr

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders.

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Mario Jensch, Martin Brede, Frank Richter und Alfred Leder Universität

Mehr

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode)

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode) Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode) dr. karin mora* Im folgenden betrachten wir nichtlineare dynamische Systeme (NDS) mit sogenannten kleinen nichtlinearen Termen. Viele mathematische

Mehr

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Titelmaster Geodätische Woche 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Sebastian Walzog, Ina Loth, Lutz Roese-Koerner, Wolf-Dieter Schuh Institut für Geodäsie

Mehr

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN Reaktoren, die mit körnigem Packungsmaterial gefüllt sind, werden in der chemischen Industrie häufig verwendet. Bei einhasiger Arbeitsweise bezweckt man dabei den Kontakt

Mehr

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN TIME RESOLVED VISUALISATION

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Autor: Gregor Neuber (TU Berlin) Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff (CFX Berlin

Mehr

PIV IN EINER SCHNELL ROTIERENDEN TURBOMASCHINE

PIV IN EINER SCHNELL ROTIERENDEN TURBOMASCHINE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 2004, Universität Karlsruhe PIV IN EINER SCHNELL ROTIERENDEN TURBOMASCHINE Prof. Dr.-Ing. P. U. Thamsen, Dipl.-Ing. C. Heilmann, Dipl.-Ing.

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing. Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN 12599 Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner Übersicht Geschwindigkeitsprofile Unregelmäßigkeit u des Profils

Mehr

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten Dokument

Mehr

Eine Anwendung, die Wellen schlägt

Eine Anwendung, die Wellen schlägt Erforschung der Wellendynamik mit USB 3 Kameras von IDS Eine Anwendung, die Wellen schlägt Für die Küstenformung spielen Wellen eine zentrale Rolle. Die Entstehung von Wellen und deren Fortbewegung sind

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung Gerinneströmung EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR Experiment b : Übung "Gerinneströmung" Die Unterströmung eines Planschützes in einem Gerinne mit anschließendem Wechselsprung

Mehr

Herleitung und Erklärung des Key Visuals

Herleitung und Erklärung des Key Visuals Das FERI Cognitive Finance Institute hat eine klare Bild-Sprache. Es kommuniziert wichtige Aussagen und Inhalte durch zentrale Bild- und Grafik-Elemente. Diese finden sich in Logos, Icons und interaktiven

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen

Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen Fachtagung Experimentelle Strömungsmechanik 5. 7. September 2017, Karlsruhe Messung von ungestörten Strömungsprofilen mittels ortsaufgelöster LDV Vergleich mit konventioneller LDV und CFD Simulationen

Mehr

1 Aufwärmen nach den Ferien

1 Aufwärmen nach den Ferien Physikalische Chemie II Lösung 23. September 206 Aufwärmen nach den Ferien. Ermitteln Sie die folgenden Integrale. Partielle Integration mit der Anwendung der generellen Regel f g = fg fg (in diesem Fall

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 421 29133/3 Auftraggeber Guardian Europe S.A. Zone Industrielle Wolser 03452 Dudelange Luxemburg Grundlagen EN 673 : 2000 10 Glas im Bauwesen Bestimmung

Mehr

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik II.4.4 b Kernspin und Parität angeregter Zustände Im Grundzustand besetzen die Nukleonen die niedrigsten Energieniveaus im Potentialtopf. Oberhalb liegen weitere Niveaus, auf welche die Nukleonen durch

Mehr

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen

Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 9. 11. September 2014, Karlsruhe Simulation einer 7% Segmentblende und Vergleich mit PIV- Messungen CFD simulation of a flow disturber in a pipe and

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

[1] Hennecke, D. K. ; Wörrlein, K.: Flugantriebe und Gasturbinen. 2001

[1] Hennecke, D. K. ; Wörrlein, K.: Flugantriebe und Gasturbinen. 2001 Literaturverzeichnis [1] Hennecke, D. K. ; Wörrlein, K.: Flugantriebe und Gasturbinen. 2001 [2] Hay, N. ; West, P. D.: Heat Transfer in Free Swirling Flow in a Pipe. In: Journal of Heat Transfer (1975),

Mehr

Kurven 2. Ordnung in der affinen Ebene Durch Transformationen wird Vieles leichter

Kurven 2. Ordnung in der affinen Ebene Durch Transformationen wird Vieles leichter Durch die Gleichung: x 2 + y 2-25 = 0 wird in der affinen Ebene bekanntlich ein Ursprungskreis mit dem Radius r = 5 beschrieben. Doch was ist die geometrische Interpretation einer Gleichung in 2 Variablen,

Mehr

INTERNER TECHNISCHER BERICHT

INTERNER TECHNISCHER BERICHT INTERNER TECHNISCHER BERICHT Wien 17.07.2013 Präambel: In der Vergangenheit waren für die Oberflächenrauheit mineralischer Untergründe bei Dachabdichtungsarbeiten (beispielsweise Aufkleben von Polymerbitumenbahnen)

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Experimental investigations on near wall velocities on the windward slope of a hill, using Particle-Image-Velocimetry

Experimental investigations on near wall velocities on the windward slope of a hill, using Particle-Image-Velocimetry Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden Experimentelle Untersuchungen zur wandnahen Geschwindigkeitsverteilung an der luvseitigen Flanke eines Hügels unter Nutzung

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart 1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart Das Biot-Savart-Gesetz ist formuliert für unbeschränkte Gebiete. Wie können Ränder beschrieben werden (z.b. feste Wände)? Randbedingung für eine reibungsfreie

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast Einleitung Lohnt sich das Schleppen zahlreicher Wasserkanister am frühen Morgen wirklich oder kommt der eher bequeme Fliegerkamerad, der sich die Mühe spart, genauso schnell wieder

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

Experimente mit reellen Photonen

Experimente mit reellen Photonen Experimente mit reellen Photonen Stefanie Bender und Kathlynne Tullney Der Vortrag versucht, einen Einblick auf Experimente mit reellen Photonen zu vermitteln. Diese dienen dazu, die Nukleonenresonanzen

Mehr