Vorstand und Verwaltungsrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstand und Verwaltungsrat"

Transkript

1 4 Vorstand und Verwaltungsrat 5 Vorstand und Verwaltungsrat 6 12 Editorial des Vorstandes Bericht des Verwaltungsrates

2 6 Vorstand und Verwaltungsrat Editorial des Vorstandes 7 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden, das zurückliegende Geschäftsjahr 2011 war für die BayernLB ein Jahr voller Gegensätze: In ihren Kerngeschäftsfeldern hat die Bank erfolgreich gearbeitet und hieraus im Konzern ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von mehr als 800 Mio. Euro erwirtschaftet. Dagegen stand eine Reihe von staatlichen Eingriffen, die im Besonderen die Nicht-Kerngeschäftsfelder betrafen und einen Großteil des Erfolgs konterkarierten. Die Nicht-Kerngeschäftsfelder schlossen deshalb mit einem Verlust vor Steuern von 470 Mio. Euro ab. Unter dem Strich erzielte der BayernLB-Konzern im Jahr 2011 damit einen Vorsteuergewinn in Höhe von 334 Mio. Euro. Dieser Wert liegt, wie bereits vor einem Jahr prognostiziert, deutlich unter dem außergewöhnlich guten Vorjahresergebnis, das von einer Reihe positiver Sonderfaktoren profitierte. Die Stabilität des Kerngeschäfts der neuen BayernLB in einem volatilen Marktumfeld 2011 zeigt sich vor allem in dem auf hohem Niveau liegenden und nochmals leicht gesteigerten Zinsüberschuss in Höhe von 1,96 Mrd. Euro sowie einem Provisionsüberschuss von 262 Mio. Euro, der sich auf Vorjahresniveau bewegt. Zu diesem Ergebnis haben alle Kundengeschäftsfelder der BayernLB beigetragen. Exemplarisch genannt seien an dieser Stelle die kontinuierliche Ausweitung der Kundenbasis um über 230 mittelständische Neukunden sowie die deutlich über Plan liegenden Ergebnisse im Kundensegment Sparkassen. Insgesamt hat der Vorstand im zurückliegenden Jahr die grundlegende Neuausrichtung der BayernLB zu einer reinen Kundenbank weiter vorangetrieben. Zielbild ist und bleibt ein deutlich verkleinerter leistungsfähiger Unternehmens- und Immobilienfinanzierer sowie ein verlässlicher Partner der Sparkassen. Die starke regionale Konzentration auf Bayern und Deutschland zeigt sich darin, dass wir das Auslandsgeschäft weiter abgebaut haben. Wie geplant verringerten sich die Forderungen an Kreditinstitute auf unter 50 Mrd. Euro (minus 20 Prozent), wobei das Geschäft mit ausländischen Banken überproportional um knapp ein Viertel zurückging. Dagegen nahmen die Ausleihungen an Sparkassen leicht zu und betrugen mehr als 16 Mrd. Euro. Um 8,9 Prozent auf knapp 42 Mrd. Euro ermäßigten sich die Forderungen an ausländische Kunden. Im Gegensatz dazu stiegen die Forderungen an inländische Kunden um 5,7 Prozent auf 116 Mrd. Euro. Die Portfoliobereinigung von Nicht-Kernaktivitäten in der Restructuring Unit verläuft schneller als geplant. In nur zweieinhalb Jahren seit ihrer Gründung ist das Portfolio auf bereinigter Basis um rund 40 Mrd. Euro bzw. 60 Prozent, auf nunmehr 27 Mrd. Euro geschrumpft. Der Vorstand hat dies auch in den betroffenen Tochtergesellschaften energisch vorangetrieben. Bei allen erfreulichen Fortschritten auf dem Weg zu einer nachhaltig profitablen BayernLB wurden die Erfolge der Bank im Geschäftsjahr 2011 erneut durch starke externe Einflüsse beeinträchtigt. Erheblich belastend wirkten sich vor allem die staatlichen Eingriffe in Ungarn aus. Sie bescherten der ungarischen Tochter MKB einen hohen Verlust und drückten auch den Einzelabschluss der BayernLB nach HGB im Gegensatz zum Konzernabschluss nach IFRS ins Minus. Das von der ungarischen Regierung im Herbst 2011 völlig überraschend eingeführte sog. Fremdwährungskredit-Ablösegesetz ist in erheblichem Maße für den Jahresverlust von 392 Mio. Euro bei unserer Ungarntochter MKB mitverantwortlich. Gleichzeitig führen die aus dem Gesetz resultierenden Belastungen auch zu einer Eintrübung der mittel- und langfristigen Ertragsperspektiven der MKB. Aufgrund dieses Effektes und wegen der weiterhin schwierigen konjunkturellen Aussichten in Südosteuropa musste die BayernLB eine Buchwertabschreibung auf ihre Beteiligung an der MKB im HGB-Einzelabschluss in Höhe von -576 Mio. Euro vornehmen, was wiederum zu einem Jahresfehlbetrag im HGB-Abschluss in Höhe von -328 Mio. Euro führte. Weitere Aufwendungen aufgrund extern gesetzter Rahmenbedingungen ergaben sich für die BayernLB durch die Bankenabgaben, die im Konzern mit insgesamt 74 Mio. Euro zu Buche schlugen. Für die Beteiligung an der Restrukturierung der WestLB durch den Landesbanken-Haftungsverbund ( Sicherungsreserve ) bildete die BayernLB eine ergebniswirksame Rückstellung in Höhe von 62 Mio. Euro. Zusätzliche Belastungen aus der Staatsschuldenkrise blieben für den BayernLB- Konzern zwar aufgrund des insgesamt moderaten Engagements in Anleihen

3 8 Vorstand und Verwaltungsrat Editorial des Vorstandes 9 der sog. Euro-Peripheriestaaten begrenzt, waren aber spürbar. Abschreibungen auf die von den Tochtergesellschaften DKB und LBLux vor Jahren erworbenen griechischen Staatsanleihen schlugen mit -140 Mio. Euro ergebniswirksam auf das Geschäftsjahr 2011 durch. Im Jahr 2010 wurde ein erheblicher Teil der Bestände bereits zu weit besseren Kursen als 2011 veräußert. Seit Januar 2012 hält der BayernLB Konzern keine griechischen Staatsanleihen mehr. Trotz aller externer Belastungen und Sonderfaktoren wird die BayernLB ihren Um- und Ausbau zu einer reinen Kundenbank konsequent weiter fortsetzen und parallel den Abbau von Nicht-Kernaktivitäten vorantreiben. Die BayernLB der Zukunft soll stabile Erträge erwirtschaften und vergleichsweise risikoarm aufgestellt sein. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der weiter verschärften regulatorischen Anforderungen an Kreditinstitute steht der sorgsame Umgang mit den vorhandenen knappen Ressourcen im Vordergrund; insbesondere mit der Ressource Eigenkapital. Die BayernLB verfügte Ende 2011 mit einer Kernkapitalquote von 11,4 Prozent über eine solide Kapitalausstattung und hat auch bei den 2011 durchgeführten Stresstests der European Banking Authority (EBA) die geforderten Mindestquoten übertroffen. Die Kapitalanforderungen der EBA als internationaler Regulierungsbehörde liegen dabei deutlich über den derzeit gesetzlich vorgegebenen Quoten. Die Berücksichtigung dieser verschärften Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung großer Banken ist vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und der Festlegung von Kapitalrückflüssen an den Freistaat Bayern von erheblicher Bedeutung. Aus heutiger Sicht lässt sich sagen, dass die BayernLB aufgrund der zwischenzeitlich erheblich verschärften Eigenkapitalvorschriften auch ohne den Beinahe-Zusammenbruch Ende 2008 und dem daraufhin vom Freistaat Bayern zugeführten Eigenkapital in Höhe von 10 Mrd. Euro, zusätzliche Mittel von mehreren Milliarden Euro von ihren Eigentümern benötigt hätte. Im Zuge der neuen regulatorischen Anforderungen hatte eine Reihe von deutschen Banken mit zu knapper Eigenkapitaldecke, im Laufe des Jahres 2011 die Eigentümer beziehungsweise die Kapitalmärkte in Anspruch nehmen müssen. Volkswirtschaften wenn auch in unterschiedlichem Maße weiterhin positive Wachstumsraten aufweisen. Unverändert schwierig dürfte die Situation in den ost- und südosteuropäischen Märkten bleiben. Zusätzliche Unsicherheit resultiert aus möglichen weiteren staatlichen Eingriffen und den sich ständig wandelnden regulatorischen Anforderungen. Gleichwohl rechnet der Vorstand der BayernLB nicht mit größeren Einbrüchen im Kerngeschäft und geht für das laufende Jahr erneut von einem deutlich positiven Ergebnis vor Steuern in den genannten Kerngeschäftsfeldern aus. Dabei kann die Bank nicht nur von einer adäquaten Eigenkapital-, sondern auch von einer komfortablen Liquiditätsbasis ausgehen, die Beleg dafür ist, dass die BayernLB die systemisch bedingte Rating-Herabstufung durch Moody s im vergangenen Jahr gut bewältigt hat. Mit dem neuen Geschäftsmodell der BayernLB, das den Nutzen für unsere Kunden, schwerpunktmäßig in Bayern und Deutschland in den Mittelpunkt stellt, sehen wir uns bei allen noch anstehenden Aufgaben in einer guten Ausgangsposition. Im wettbewerbsstarken deutschen Wirtschaftsraum stellt der Standort Bayern für uns einen besonderen Wettbewerbsvorteil dar. Unsere Volkswirtschaft ist überwiegend mittelständisch geprägt und in hohem Maße auf Bankkredite bei der Finanzierung angewiesen. Die besondere Bedeutung des Produkts Kredit verlangt nach einem leistungsfähigen Bankensystem. Der deutsche Mittelstand sucht nach einem verlässlichen Bankpartner mit solider Eigenkapitalbasis, der ihn bei der Zukunftssicherung des Unternehmens unterstützt und dies nachhaltig durch alle Konjunktur- und Unternehmenszyklen. Hier sieht die neue BayernLB ihre Aufgabe, ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und einen volkswirtschaftlich sinnvollen Beitrag zu leisten. Der Zuspruch unserer langjährigen wie der vielen neuen Kunden, bei denen wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken, zeigt uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Zusammen mit unseren loyalen Mitarbeitern, denen unser besonderer Dank gilt, werden wir uns weiter für das Ziel eines leistungsfähigen Unternehmens- und Immobilienfinanzierers sowie eines zuverlässigen Partners der Sparkassen mit ganzer Kraft engagieren. In dem seit Frühjahr 2009 laufenden EU-Beihilfeverfahren gibt es zwar erhebliche Fortschritte aber bedauerlicherweise noch keine endgültige Einigung. Der Vorstand wird die Zeit bis zur Finalisierung des Abkommens dazu nutzen, die Umsetzung der sich abzeichnenden Auflagen der Europäischen Kommission vorzubereiten und die notwendigen weiteren strategischen Schlüsse für die neue BayernLB zu ziehen Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand Gerd Häusler, Vorsitzender des Vorstandes Dr. Edgar Zoller, Stv. Vorsitzender des Vorstandes Jan-Christian Dreesen, Unsicherheiten ergeben sich aus dem weiteren Verlauf der Finanz- bzw. Staatsschuldenkrise und den damit einhergehenden, abnehmenden Wachstumsraten im Euro-Raum sowie der dort gedämpften Nachfrage auf Grund der Konsolidierung öffentlicher Haushalte. Dennoch steht zu erwarten, dass im laufenden Jahr die für das Kerngeschäft der BayernLB wichtigen Marcus Kramer, Stephan Winkelmeier, Nils Niermann,

4 10 Vorstand und Verwaltungsrat Vorstand und Geschäftsverteilung 11 Der Vorstand Gerd Häusler Vorsitzender des Vorstandes Marcus Kramer Corporate Center Recht Konzernstrategie & Konzernkommunikation Interne Kommunikation Personal Revision Risk Office Group Compliance RO Credit Analysis Group Risk Control Restructuring Unit Restructuring Unit Dr. Edgar Zoller Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes Stephan Winkelmeier Immobilien & Sparkassen/Verbund Sparkassen & Verbund Immobilien Bayerische Landesbausparkasse Bayerische Landesbodenkreditanstalt Financial Office, IT & Operations Group Accounting & Tax Group Controlling Operations & Services Investor Relations Jan-Christian Dreesen Nils Niermann Corporates, Mittelstand & Privatkunden Marketing Mittelstand Corporates Structured Finance Product Solutions Client & Business Management Markets Treasury Products Capital Markets Financial Institutions & Markets Services Volkswirtschaft & Research Group Treasury Financial Office, IT & Operations Group IT

5 12 Vorstand und Verwaltungsrat Bericht des Verwaltungsrates 13 Bericht des Verwaltungsrates Aufgrund des weiterhin schwierigen, volatilen Marktumfeldes für Banken, der verschärften europäischen Staatsschuldenkrise und bedingt durch Sonderbelastungen aus staatlichen Eingriffen in Deutschland und Ungarn (z. B. Restrukturierungsgesetz/Bankenabgabe sowie das Fremdwährungskreditablösegesetz) war das Jahr 2011 auch für die BayernLB voller Herausforderungen. Gleichwohl konnte die Bank die geschäftspolitische Umsetzung der vom Verwaltungsrat bestätigten Unternehmensstrategie weiter vorantreiben und im Kundengeschäft gute Erfolge erzielen. Die BayernLB hat sich auf ihrem Heimatmarkt klar positioniert und ihre Stellung als Unternehmensfinanzierer für Bayern und Deutschland weiter gefestigt und ausgebaut. Die konsequente Umsetzung des neuen Geschäftsmodells durch Kundenfokussierung in allen Geschäftsaktivitäten bildeten oberste strategische Leitlinien für Verwaltungsrat und Vorstand. Bei der Geschäftsführung hat der Verwaltungsrat den Vorstand während des abgelaufenen Geschäftsjahrs beraten und regelmäßig überwacht. Der Vorstand berichtete dem Verwaltungsrat und den jeweils aus seiner Mitte gebildeten Ausschüssen, dem Risiko- und dem Prüfungsausschuss, regelmäßig, zeitnah und umfassend schriftlich und mündlich über die Geschäftspolitik der Bank sowie über die grundsätzlichen Fragen der Unternehmensplanung, insbesondere über die Finanz-, Investitions- und Personalplanung. Zudem informierte der Vorstand den Verwaltungsrat regelmäßig, umfassend und zeitnah über die Geschäftsentwicklung der Bank. Dabei standen die Ertrags-, Aufwands- und Risikosituation, die Liquiditäts- und Eigenmittelsituation und die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen sowie wesentliche Ereignisse und Geschäftsvorfälle, vor allem auch bei den verbundenen Unternehmen, im Fokus. Der Sachstand des weiterhin andauernden Beihilfeverfahrens und der flankierenden Verhandlungen mit der EU-Kommission wurde von Seiten des Vorstands kontinuierlich an den Verwaltungsrat berichtet. Mögliche geschäftspolitische Implikationen für die Bank wurden vom Verwaltungsrat intensiv mit dem Vorstand diskutiert. Darüber hinaus hat sich der Verwaltungsrat mit zahlreichen gesetzlichen und regulatorischen Änderungen und deren mögliche Auswirkungen auf die BayernLB und deren Töchter befasst. U. a. wurden die Bankenabgabe (Deutschland wie auch Ungarn) und das Restrukturierungsgesetz sowie der Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) erörtert. Im Verlauf der zweiten Jahreshälfte hat sich der Verwaltungsrat besonders intensiv mit der gesamtwirtschaftlichen Situation in Ungarn und den dortigen staatlichen Eingriffen befasst. Die außerordentlichen Belastungen aus dem Fremdwährungskreditablösegesetz sowie aus der von der ungarischen Regierung implementierten ergebnisunabhängigen Bankenabgabe führten dazu, dass die Kapitalausstattung der MKB Bank Zrt. bis zum 31.März 2012 erhöht werden musste. Der Verwaltungsrat hat im Rahmen einer Sondersitzung im Dezember 2011 beschlossen, dass der Vorstand nach erfolgter Zustimmung der EU-Kommission den notwendigen Betrag für die Abdeckung des Kapitalbedarfs dotieren kann. Unter dem mit Wirkung zum 3. November 2011 ausgeschiedenen Vorsitzenden, Herrn Fahrenschon, wurden im Jahr 2011 insgesamt zehn Sitzungen, unter dem aktuellen Vorsitzenden, Herrn Dr. Söder, drei Sitzungen abgehalten. Die Vorsitzenden von Prüfungsausschuss und Risikoausschuss berichten regelmäßig im Gesamtgremium des Verwaltungsrates über die Arbeit des jeweiligen Ausschusses. Der Prüfungsausschuss unter seinem Vorsitzenden, Herrn Dr. Klaus von Lindeiner-Wildau, hat insbesondere die Aufgaben der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses und der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des internen Revisionssystems und des Systems für das Risikomanagement sowie der Überwachung der Abschlussprüfung des Jahresund des Konzernabschlusses, und die Überprüfung und Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, insbesondere der von diesem für die Bank erbrachten zusätzlichen Leistungen. Der Verwaltungsrat hat

6 14 Vorstand und Verwaltungsrat Bericht des Verwaltungsrates 15 dem Prüfungsausschuss weitere Aufgaben übertragen. So hat sich der Prüfungsausschuss in 2011 u. a. über die Arbeit der Internen Revision und Compliance berichten lassen sowie die Gefährdungsanalyse zur Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität und die Festlegung von Prüfungsschwerpunkten für den Jahresabschluss 2011 gem. 30 KWG zur Kenntnis genommen. Darüber hinaus war der Prüfungsausschuss vollumfänglich in den Auswahlprozess zu dem für die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 vorgesehenen Wechsel des Abschlussprüfers für Bank, Konzern, BayernLabo und LBS Bayern eingebunden. Prüfungsausschuss und Verwaltungsrat haben jeweils empfohlen, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu bestellen; die Generalversammlung ist in ihrer Beschlussfassung zur Bestellung der Abschlussprüfer 2012 gefolgt. Der Prüfungsausschuss hat im Jahr 2011 insgesamt vier Sitzungen abgehalten. Der Risikoausschuss unter seinem Vorsitzenden, Herrn Alexander Mettenheimer, befasste sich mit allen wesentlichen Fragen im Zusammenhang mit der vom Vorstand entworfenen und beschlossenen Risikostrategie und der Risikosituation der BayernLB auf Gruppen- wie auch auf Bank-Ebene. Dabei erörterte und beschloss der Risikoausschuss über die vom Vorstand festgelegten Risiko- sowie Teilportfoliostrategien gruppenweit, erörterte Berichte des Vorstandes über die Entwicklung der BayernLB hinsichtlich der Risikoentwicklung und insbesondere zur Risikotragfähigkeit und beschloss über die Kredite, die in der Zuständigkeit des Verwaltungsrates lagen. Der Risikoausschuss erörterte in 2011 u.a. die Entwicklung der Restructuring Unit (insbesondere des ABS-Portfolios), die Auswirkungsanalyse zu Basel III sowie den Umsetzungsstand der 3. MaRisk-Novelle in der BayernLB. Auch der Sachstand im Zusammenhang mit der europäischen Staatsschuldenkrise und deren Einfluss auf den Bankensektor allgemein und die Bank im Speziellen wurde eingehend behandelt. Der Risikoausschuss hat im Jahr 2011 insgesamt sechs Sitzungen abgehalten. Über besondere Vorkommnisse, die für die Beurteilung der Lage und Entwicklung der Bank von wesentlicher Bedeutung waren, wurden der Vorsitzende sowie die stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates unverzüglich durch den Vorsitzenden des Vorstandes informiert. Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Berichterstattung des Vorstandes über von der Internen Revision festgestellte Mängel wurden erfüllt. Grundsätzlich wurden in den Sitzungen des Verwaltungsrates, des Prüfungsausschusses und des Risikoausschusses die nach Gesetz und Satzung sowie gemäß den Geschäftsordnungen der jeweiligen Ausschüsse erforderlichen Beschlüsse gefasst. Wichtige Themen und anstehende Entscheidungen wurden zudem in regelmäßigen Gesprächen zwischen dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates und dem Vorsitzenden des Vorstandes erörtert. Die Sitzungen wurden sowohl als Präsenztermine als auch in Form von Telefonkonferenzen abgehalten. Beschlüsse wurden, soweit zwischen den Sitzungen erforderlich, im Umlaufverfahren herbeigeführt. Corporate Governance Die Corporate Governance-Grundsätze der BayernLB fassen die Regelungen zur Unternehmensführung und -kontrolle zusammen, welche für die BayernLB aufgrund bindender oder selbst auferlegter Vorgaben gelten. Der Verwaltungsrat erörterte in seiner Sitzung am 23. Januar 2012 die Einhaltung dieser Corporate Governance-Grundsätze im Jahr Er hat in Übereinstimmung mit dem Vorstand festgestellt, dass ihm keine Anhaltspunkte bekannt sind, die einer Einhaltung dieser Grundsätze widersprechen. Einen gleichlautenden Beschluss hat die Generalversammlung gefasst. In ihrer Entwicklung vom alten Modell einer Landesbank hin zu einer kundenorientierten Geschäftsbank setzt die BayernLB auf Veränderungen in Richtung einer mehr privatwirtschaftlich orientierten Corporate Governance. Personalien Im Jahr 2011 haben sich diverse personelle Veränderungen in der Zusammensetzung des Verwaltungsrates ergeben. Bedingt durch den Wechsel im Amt des bayerischen Finanzministers schied Herr Georg Fahrenschon mit Wirkung vom 3. November aus dem Verwaltungsrat aus. Ihm folgte als Vorsitzender des Verwaltungsrates der neu ernannte bayerische Finanzminister, Herr Dr. Markus Söder.

7 16 Vorstand und Verwaltungsrat Bericht des Verwaltungsrates 17 Herr Diethard Irrgang schied aufgrund der Neuwahlen zum Personalrat als Vertreter der Mitarbeiter im Gremium mit Wirkung vom 15. August 2011 aus dem Verwaltungsrat aus. Ihm folgte Herr Ralf Haase als neuer Vorsitzender des Gesamtpersonalrates in das Gremium nach. Zum 31. Dezember 2011 legte Herr Ministerialdirektor Dr. Michael Bauer sein Verwaltungsratsmandat nieder. Sein Mandat übernahm Herr Ministerialdirektor Wolfgang Lazik zum 1. Januar Den ausgeschiedenen Mandatsträgern gilt der Dank des Verwaltungsrates für ihre konstruktive Mitarbeit und ihr Wirken für die Bank. Auch im Vorstand der BayernLB haben sich im Jahr 2011 Veränderungen ergeben. Mit Wirkung zum 1. Mai 2011 wurde Herrn Dr. Edgar Zoller das Amt als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der BayernLB übertragen. Aus dem Gremium ausgeschieden ist mit Wirkung zum 30. April 2011 Herr Stefan Ermisch. Prüfung und Billigung des Jahresabschlusses 2011 Den Jahresabschluss und den Konzernabschluss der Bank sowie den Lagebericht und den Konzernlagebericht prüfte die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die Prüfung der Jahresabschlüsse und Lageberichte der BayernLabo und der LBS Bayern, als unselbständige Anstalten der Bank, erfolgte durch die KPMG Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Der Verwaltungsrat der BayernLB hatte die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer geprüft, bevor er diese der Generalversammlung zur Bestellung vorschlug. Gremiensitzungen nahmen die Abschlussprüfer teil, erläuterten die wesentlichen Prüfungsergebnisse und standen für Fragen zur Verfügung. Dem Ergebnis der Prüfungen durch die Abschlussprüfer stimmt der Verwaltungsrat, auch auf Empfehlung des Prüfungsausschusses, nach seinen abschließenden Prüfungen zu. Der Verwaltungsrat stellte in seiner Sitzung am 24. April 2012 den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss der Bank fest und billigte den Lagebericht; ebenso billigte er den Konzernabschluss sowie den Konzernlagebericht. Ferner hat der Verwaltungsrat der Generalversammlung vorgeschlagen, den Vorstand zu entlasten. Die Generalversammlung hat diesem Vorschlag in ihrer Sitzung am 24. April 2012 zugestimmt. Dank an Kunden, Vorstand und Mitarbeiter Der Verwaltungsrat bedankt sich bei allen Kunden und Geschäftspartnern der BayernLB für das im zurückliegenden Geschäftsjahr entgegengebrachte Vertrauen. Er dankt den Mitgliedern des Vorstandes sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BayernLB für die im zurückliegenden, bewegten und ereignisreichen Jahr geleistete Arbeit und ihren Einsatz unter äußerst schwierigen Rahmenbedingungen. Weiterhin wünscht er ihnen viel Erfolg für die zentralen Aufgaben im Jahr 2012, insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen, die mit der weiteren Umsetzung der Restrukturierung des Konzerns verbunden sein werden. Der Verwaltungsrat ist zuversichtlich, dass es der BayernLB gelingt, ihre Position in einem hart umkämpften und schwierigen Markt zu festigen und auszubauen. München, 24. April 2012 Der Verwaltungsrat Nach Abschluss der Prüfungen wurden jeweils uneingeschränkte Bestätigungsvermerke erteilt. Die Berichte der Wirtschaftsprüfer wurden vom Prüfungsausschuss in seiner Sitzung am 23. April 2012 sowie vom Verwaltungsrat in seiner Sitzung am 24. April 2012 eingehend erörtert. An diesen Dr. Markus Söder Vorsitzender

Bericht des Verwaltungsrates

Bericht des Verwaltungsrates 4 Bericht des Verwaltungsrates Bericht des Verwaltungsrates 5 6 Bericht des Verwaltungsrates Aufgrund des weiterhin schwierigen, volatilen Marktumfeldes für Banken, der verschärften europäischen Staatsschuldenkrise

Mehr

BayernLB schließt Geschäftsjahr 2011 mit 334 Mio. Euro Gewinn vor Steuern ab

BayernLB schließt Geschäftsjahr 2011 mit 334 Mio. Euro Gewinn vor Steuern ab 29. März 2012 BayernLB schließt Geschäftsjahr 2011 mit 334 Mio. Euro Gewinn vor Steuern ab Kerngeschäft mit positivem Vorsteuerergebnis von 804 Mio. Euro Zinsüberschuss auf 1.963 Mio. Euro gesteigert,

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011 Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011 Stabiler Ergebnistrend im Kundengeschäft fortgeführt Telefonkonferenz, Stephan Winkelmeier, CFO 29. August 2011 29.08.2011 Seite

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

BERICHT DES AUFSICHTSRATES De Raj Group AG Köln WKN A2GSWR - ISIN DE000A2GSWR1 Ordentliche Hauptversammlung am Dienstag, 24. Juli 2018, 11:00 Uhr (MESZ), in Design Offices, Christophstraße 15-17, Office Suite EG, 50670 Köln BERICHT

Mehr

SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald

SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald SBF AG vormals Corona Equity Partner AG Grünwald Jahresabschluss 2015 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre, der Aufsichtsrat möchte Sie im nachfolgenden

Mehr

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS Geschäftsbericht 2015 KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS URHEBERRECHTE UND WARENZEICHEN 2016 REALTECH AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält vertrauliche und rechtlich geschützte Informationen.

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

1. Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates

1. Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates 1. Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates Vorstand und Bericht des Verwaltungsrates 4 5 6 Vorwort des Vorstandes 10 Vorstand und Geschäftsverteilung 12 Bericht des Verwaltungsrates Vorwort Sehr geehrte

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015

BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015 19. November 2015 BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015 Ergebnis im Kerngeschäft um 44 Prozent auf 724 Mio. Euro vor Steuern gesteigert, starker Beitrag aller

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats 2014

Bericht des Aufsichtsrats 2014 Bericht des Aufsichtsrats 2014 Im Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung obliegenden Kontroll- und Beratungsaufgaben sorgfältig wahrgenommen. In den Sitzungen des Aufsichtsrats

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 Beratungsschwerpunkte 2017 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 1 R. STAHL GB 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, für R. STAHL war das Geschäftsjahr 2016 durch den anhaltenden Preis- und Nachfragerückgang im Öl- und Gassektor mit großen Herausforderungen verbunden.

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, im Geschäftsjahr 2017 stand für die voxeljet AG weiterhin Innovation und Ausbau der internationalen Strukturen als Vorbereitung für den

Mehr

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016

Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016 Kofler Energies AG Bericht des Aufsichtsrats 2016 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren, wir halten es für erforderlich, mit unserem wirtschaftlichen und technischen Know-how

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Aufsichtsrates. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrates Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat sich im Berichtszeitraum vom 1. Juli 2017 bis zum 30. Juni 2018 regelmäßig und intensiv mit der Lage und Entwicklung

Mehr

Sitzungen des Aufsichtsrats und Schwerpunkte der Tätigkeit

Sitzungen des Aufsichtsrats und Schwerpunkte der Tätigkeit Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die FinTech Group AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Neben der positiven Geschäftsentwicklung war das Jahr von

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 8 SÜSS MICROTEC AG GESCHÄFTSBERICHT 2010 Der Aufsichtsrat möchte Sie, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, im nachfolgenden Bericht über seine Tätigkeit im Geschäftsjahr 2010 informieren. Im Mittelpunkt

Mehr

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats Entsprechenserklärung der Gesundheit Nord ggmbh zum Geschäftsjahr 2016 Gemäß Ziffer 4.10 des Public Corporate Governance Kodex Bremen sollen die Geschäftsführung

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der HOMAG Group AG sowie seine Ausschüsse haben im Geschäftsjahr 2015 die ihnen nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Überwachungs- und Beratungsaufgaben

Mehr

Konzernergebnis H1 2018

Konzernergebnis H1 2018 Konzernergebnis BayernLB setzt solide Entwicklung fort und steigert Halbjahresergebnis vor Steuern auf 452 Mio. EUR München, 17. August 2018 Inhalt Ertragslage Detailtabellen 2 Ertragslage 3 Ergebnis vor

Mehr

Bericht des Verwaltungsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Verwaltungsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Verwaltungsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Verwaltungsrat hat im Geschäftsjahr 2014 sämtliche ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen.

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre, der Aufsichtsrat möchte Sie im nachfolgenden Bericht über seine Tätigkeiten im Geschäftsjahr 2015 unterrichten. Das Geschäftsjahr

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats. Allgemein

Bericht des Aufsichtsrats. Allgemein Bericht des Aufsichtsrats Allgemein Der Aufsichtsrat der Uzin Utz AG hat im Geschäftsjahr 2012 die ihm nach Gesetz und Satzung der Gesellschaft obliegenden Aufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen und

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern)

Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Bericht des Aufsichtsrats der Francotyp-Postalia Holding AG (FP-Konzern) Mit diesem Bericht informiert der Aufsichtsrat gemäß 171 Abs. 2 AktG über seine Tätigkeit. Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr

Mehr

Sanierung erfolgreich abgeschlossen, Neuausrichtung weit fortgeschritten: BayernLB mit Ergebnis vor Steuern von 640 Mio. Euro

Sanierung erfolgreich abgeschlossen, Neuausrichtung weit fortgeschritten: BayernLB mit Ergebnis vor Steuern von 640 Mio. Euro 17. März 2016 Sanierung erfolgreich abgeschlossen, Neuausrichtung weit fortgeschritten: BayernLB mit Ergebnis vor Steuern von 640 Mio. Euro Alle Kundensegmente mit sehr gutem Ergebnisbeitrag Altlasten

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates Aufsichtsratstätigkeit im Berichtsjahr Der Aufsichtsrat der Schaltbau Holding AG hat den aktienrechtlichen Regelungen entsprechend den Vorstand der Schaltbau Holding AG im Berichtsjahr

Mehr

DER VORSTAND. STEPHAN GEMKOW VORSTANDSVORSITZENDER geboren DR. FLORIAN FUNCK geboren 1971

DER VORSTAND. STEPHAN GEMKOW VORSTANDSVORSITZENDER geboren DR. FLORIAN FUNCK geboren 1971 24 DER VORSTAND DER VORSTAND DER HANIEL-VORSTAND IST MIT ZWEI MITGLIEDERN BESETZT, DEREN VERANTWORTLICHKEITEN KLAR GEREGELT SIND. GLEICHWOHL FÜHREN SIE DAS UNTERNEHMEN ALS TEAM IN EINEM ENGEN DIALOG. STEPHAN

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung am 16. März 2017

Ordentliche Hauptversammlung am 16. März 2017 All for One Steeb AG (ISIN DE0005110001) Filderstadt, Deutschland Ordentliche Hauptversammlung am 16. März 2017 Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Unternehmenssoftware

Mehr

Konzernergebnis Q1 2016

Konzernergebnis Q1 2016 Konzernergebnis Q1 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. EUR im 1. Quartal 2016 Agenda» Überblick Q1 2016» Ertragslage» Anhang: Detailtabellen Das 1. Quartal 2016 im Überblick Solides Ergebnis vor Steuern

Mehr

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016 Netwatch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Innere Wiener Straße 14 81667 München Tel. 089/60037544 Fax 089/60037545 e-mail: info@netwatch.de Internet: www.netwatch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 2017

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 2017 BERICHT DES AUFSICHTSRATS 2017 2 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2017 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Vollzug

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der UNIWHEELS AG

Bericht des Aufsichtsrats der UNIWHEELS AG Bericht des Aufsichtsrats der UNIWHEELS AG Der Aufsichtsrat hat die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 mit großer Sorgfalt wahrgenommen.

Mehr

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg

Bilanzpressekonferenz Landesbank Baden-Württemberg. Stuttgart 29. April Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2013 Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart 29. April 2013 Landesbank Baden-Württemberg Restrukturierung weitgehend abgeschlossen Maßnahmen Konzentration auf kundenorientiertes Kerngeschäft

Mehr

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag EdgeSearch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 / 2017 Luneplate 32 28259 Bremen Telefon: 0421-89827891 Telefax: 0421-89827892 Email: info@edgesearch.de Internet: www.edgesearch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 206 Bericht des Aufsichtsrats Martin Kohlhaussen während des abgelaufenen Geschäftsjahres haben wir den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens regelmäßig beraten und die Geschäftsführung der Commerzbank

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

Konzernergebnis 30. September 2017

Konzernergebnis 30. September 2017 Konzernergebnis 30. September 2017 BayernLB liegt mit 554 Mio. EUR Vorsteuerergebnis nach neun Monaten auf Kurs Agenda» Überblick 9 Monats-Ergebnis 2017» Anhang Die ersten neun Monate 2017 im Überblick

Mehr

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE,

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, Michael Zahn Vorsitzender des Aufsichtsrates SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, der TLG IMMOBILIEN-Konzern hat sich auch im Geschäftsjahr 2015 sehr positiv entwickelt und ihre Ergebniskennzahlen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats - 1-42602738-2 Bericht des Aufsichtsrats Allgemein Die Uzin Utz AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Das abgelaufene Geschäftsjahr war geprägt durch ein weiteres Umsatzwachstum von

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATES

BERICHT DES AUFSICHTSRATES S. 0 1 BERICHT DES AUFSICHTSRATES Aufsichtsrat und Vorstand haben sich im Berichtsjahr in sechs Sitzungen intensiv über die wirtschaftliche Lage und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G PRÜFUNGSAUSSCHUSSES AUFSICHTSRATS M E T R O A G G E S C H Ä F T S O R D N U N G des PRÜFUNGSAUSSCHUSSES des AUFSICHTSRATS der M E T R O A G (eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Düsseldorf unter HRB 79055) (in der Fassung vom 2. März 2017)

Mehr

12 An die Aktionäre Bericht des Aufsichtsrates

12 An die Aktionäre Bericht des Aufsichtsrates 12 Bericht des Aufsichtsrates Otto Korte, Aufsichtsratsvorsitzender der CEWE COLOR Holding AG und Mitglied des Kuratoriums der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Bericht des Aufsichtsrates 13 Bericht des Aufsichtsrates

Mehr

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) 1 Zusammensetzung und Leitung (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden 1

Mehr

Presseinformation. LBBW legt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2009 vor. 26. März Operatives Geschäft verläuft erfreulich

Presseinformation. LBBW legt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2009 vor. 26. März Operatives Geschäft verläuft erfreulich Christian Potthoff Presse und Information Landesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart Telefon 0711 127-73946 Telefax 0711 127-74861 christian.potthoff@lbbw.de www.lbbw.de LBBW legt vorläufige

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse blickt auf zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2015 zurück Frankfurter Sparkasse erzielt zufriedenstellendes Vorsteuer- Ergebnis von 84,9 Mio. Euro Bilanzsumme steigt

Mehr

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Ergebnis für das erste Quartal 2008: Bank Austria Release Günther Stromenger +43 (0) 50505-87230 Wien, 8. Mai 2008 Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal Weiterhin starkes Wachstum

Mehr

TRIPLAN AG. Bad Soden. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015

TRIPLAN AG. Bad Soden. Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015 TRIPLAN AG Bad Soden Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2015 Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2015 (1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015) die ihm obliegenden Aufgaben und Pflichten regelmäßig

Mehr

Konzern-Ergebnis Q1 2013

Konzern-Ergebnis Q1 2013 Konzern-Ergebnis Q1 2013 BayernLB setzt positiven Trend mit zufriedenstellendem 1. Quartal fort Stephan Winkelmeier, CFO 16. Mai 2013 Investorenpräsentation Dezember 2012 Seite Nr. Agenda ab Seite 1 Kernaussagen

Mehr

Beratungen des Aufsichtsrats

Beratungen des Aufsichtsrats 137 Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat den Vorstand während des Geschäftsjahres 2012 entsprechend Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung bei der Leitung

Mehr

Geschäftsordnung für den. Prüfungsausschuss. des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft

Geschäftsordnung für den. Prüfungsausschuss. des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss Seite 1 von 6 1 Allgemeines Der Prüfungsausschuss

Mehr

Schaltbau Holding AG München

Schaltbau Holding AG München Schaltbau Holding AG München Ordentliche Hauptversammlung 06. Juni 2012 Bericht des Aufsichtsrates Aufsichtsratstätigkeit im Berichtsjahr Auch im Geschäftsjahr 2011 hat der Aufsichtsrat der Schaltbau Holding

Mehr

DES AUFSICHTSRATES SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE,

DES AUFSICHTSRATES SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, UNTERNEHMEN 37 BERICHT DES AUFSICHTSRATES SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, die TLG IMMOBILIEN AG hat sich im Geschäftsjahr 2018 wiederum sehr positiv entwickelt und ihre Ergebniskennzahlen weiter

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung zur Unternehmensführung Erklärung zur Unternehmensführung Die Prinzipien verantwortungsbewusster und guter Unternehmensführung bestimmen das Handeln der Leitungs- und Kontrollgremien der BÜRGERLICHES BRAUHAUS RAVENSBURG-LINDAU

Mehr

Otto Korte, Aufsichtsratsvorsitzender der CEWE Stiftung & Co. KGaA und Mitglied des Kuratoriums der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Otto Korte, Aufsichtsratsvorsitzender der CEWE Stiftung & Co. KGaA und Mitglied des Kuratoriums der Neumüller CEWE COLOR Stiftung 14 Otto Korte, Aufsichtsratsvorsitzender der CEWE Stiftung & Co. KGaA und Mitglied des Kuratoriums der Neumüller CEWE COLOR Stiftung 15 BERICHT DES AUFSICHTSRATES der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2015 Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Kurt Dobitsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats der United Internet AG, Markt Schwaben Kai-Uwe Ricke, Vorsitzender

Mehr

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 1. Oktober 2014

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 1. Oktober 2014 s Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 1. Oktober 2014 1 Zusammensetzung 1. Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 7 BERICHT DES AUFSICHTSRATS Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der HUGO BOSS Konzern hat im Geschäftsjahr 2017 seine finanziellen Ziele erreicht und deutliche Fortschritte bei seiner strategischen

Mehr

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

BERICHT DES AUFSICHTSRATS 104 BIOTEST GRUPPE Bericht des Aufsichtsrats BERICHT DES AUFSICHTSRATS 2016 waren die Beratungen im Aufsichtsrat geprägt von Überlegungen zur weiteren strategischen Ausrichtung der Biotest Gruppe durch

Mehr

BayernLB: Gewinn vor Steuern von 200 Mio. Euro im ersten Quartal Mai 2014

BayernLB: Gewinn vor Steuern von 200 Mio. Euro im ersten Quartal Mai 2014 BayernLB: Gewinn vor Steuern von 200 Mio. Euro im ersten Quartal 2014 26. Mai 2014 Agenda 1 Überblick 3 ab Seite 2 Ertragslage 6 3 Bilanz und Liquidität 16 4 Anhang: Detailtabellen 20 BayernLB Q1 2014

Mehr

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013 Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum 30.06.2013 Frankfurt am Main, 22. August 2013 Eckpunkte für das erste Halbjahr 2013 Helaba setzt Aufwärtstrend fort 2 Die Helaba erzielte im ersten

Mehr

25 d KWG Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan Überprüft am:

25 d KWG Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan Überprüft am: Regelung Vorhandene Prozesse/Maßnahmen Anmerkung 25d Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan (1) Die Mitglieder des Verwaltungs-oder Aufsichtsorgans eines Instituts, einer Finanzholding-Gesellschaft oder einer

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind

Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Mitglieder des Aufsichtsrats sind Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014 Mitglieder des Aufsichtsrats sind Kurt Dobitsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats der United Internet AG, Markt Schwaben Kai-Uwe Ricke, Vorsitzender des

Mehr

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017

Geschäftsordnung. für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 20. September 2017 s Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 20. September 2017 1 Zusammensetzung 1. Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden

Mehr

Bericht des Verwaltungsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Verwaltungsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Verwaltungsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Verwaltungsrat hat im Geschäftsjahr 2015 sämtliche ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen.

Mehr

BayernLB schließt erstes Quartal 2012 mit Vorsteuergewinn von 54 Mio. Euro ab

BayernLB schließt erstes Quartal 2012 mit Vorsteuergewinn von 54 Mio. Euro ab 16. Mai 2012 BayernLB schließt erstes Quartal 2012 mit Vorsteuergewinn von 54 Mio. Euro ab Kundengeschäft entwickelt sich weiter zufriedenstellend IFRS-bedingte Bewertungseffekte im Zusammenhang mit Cross

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der HBI-Bundesholding AG für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK) beschlossen.

Mehr

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau, 25. Oktober 2018, Dr. Peter Neu, Strategie & Konzernentwicklung Die drei Säulen des deutschen Bankenmarktes

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der Nordex SE hat die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben im Berichtszeitraum wahrgenommen. Der Aufsichtsrat hat den Vorstand bei

Mehr

- Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet AG

- Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet AG Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2010 Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: - Michael Scheeren (53), Bankkaufmann (Vorsitz) - Ralph Dommermuth (47), Vorstandsmitglied der United Internet

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats 032 Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung der Bank im Berichtsjahr laufend überwacht, beriet den Vorstand bei der Leitung des Instituts und war bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung unmittelbar

Mehr

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Auszug aus dem Geschäftsbericht 2008 Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau Benteler beschäftigte 24.281 Mitarbeiter an 150 Standorten in 35 Ländern Umsatz 2008 der Benteler-Gruppe in etwa auf

Mehr

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87 Divisionsberichte Der fundamentale Wandel des wirtschaftlichen Umfelds wird sich wohl auch lang fristig fortsetzen. Anstelle kontinuierlicher und linearer Entwicklungen werden wir uns auf immer raschere

Mehr

Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 2012

Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 2012 Telefonkonferenz Konzern-Ergebnis Q1 212 BayernLB schließt erstes Quartal 212 mit Vorsteuergewinn ab Stephan Winkelmeier, CFO/COO 16. Mai 212, 1: CET Telefonkonferenz 16. Mai 212 Seite 1 Agenda 1 Kernaussagen

Mehr

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise HSH Nordbank trotzt Finanzkrise Pressekonferenz Hans Berger Hamburg, 7. November Es gilt das gesprochene Wort Neuer Finanzvorstand Prof. Dr. Dirk Jens Nonnenmacher (44) Chief Financial Officer Seit 1.

Mehr

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014 HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014 Dr. Theodor Weimer, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank Peter Hofbauer, Finanzvorstand der HypoVereinsbank München, 13. Mai 2014 Q1 2014 Highlights

Mehr

Q2M. Q2M Managementberatung AG Stuttgart

Q2M. Q2M Managementberatung AG Stuttgart Q2M Q2M Managementberatung AG Stuttgart Jahresabschlüsse 2009-2014 Q2M Q2M Managementberatung AG Stuttgart Jahresabschluss 2009 Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2009 Der Aufsichtsrat

Mehr

Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg, 11. Mai 2018

Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg, 11. Mai 2018 Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG Oldenburg, 11. Mai 2018 Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG Patrick Tessmann, Vorsitzender des Vorstands Oldenburg, 11. Mai 2018 Agenda 1 Neue Bankengruppe

Mehr

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013 Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum 31.03.2013 Frankfurt am Main, 23. Mai 2013 Eckpunkte für des ersten Quartals 2013: Helaba mit gutem Start in das Geschäftsjahr 2 Die Helaba erzielte im ersten

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

Bericht des Aufsichtsrats. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr die ihm gemäß Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen

Mehr

Geschäftsordnung Für den. Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der. Deutschen Telekom AG

Geschäftsordnung Für den. Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der. Deutschen Telekom AG Geschäftsordnung Für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom AG Stand: 13. Dezember 2016 Der Prüfungsausschuss gibt sich gemäß 11 Absatz 6 der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats der

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

Geschäftsergebnis April 2014

Geschäftsergebnis April 2014 Geschäftsergebnis 08. April 2014 S. 1 08. April 2014 Gutes Ergebnis in herausforderndem Umfeld. Geschäftsjahr. Jahresüberschuss h auf 47,44 Mio. Euro gesteigert t Dividendenvorschlag in Höhe von vier Prozent

Mehr

Corporate Governance - Kodex für Sparkassen in NRW

Corporate Governance - Kodex für Sparkassen in NRW Corporate Governance - Kodex für Sparkassen in NRW 1. Präambel 2. Zusammenwirken von Vorstand und Verwaltungsrat - Gemeinsame Bestimmungen 3. Vorstand 4. Verwaltungsrat 5. Rechnungslegung und Abschlussprüfung

Mehr

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 6. November 2007

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 6. November 2007 Commerzbank Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 3. Quartals 2007 Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, Kerngeschäftsfelder auf gutem Weg Subprime belastet Q3 Q3`07 vs. Q3`06 Q1-Q3`07 vs. Q1-Q3`06

Mehr

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

Wertpapierkenn-Nr , , A0JRUY ISIN DE , DE , DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Einladung zur Hauptversammlung der BayWa AG am 31. Mai 2007 BayWa Aktiengesellschaft Wertpapierkenn-Nr. 519406, 519400, A0JRUY ISIN DE 000 519406 2, DE 000 519400 5, DE 000 A0JRUY 1 EINLADUNG ZUR 84. ORDENTLICHEN

Mehr

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016 General Presentation H1 2016 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update August 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im

Mehr

BayernLB im ersten Halbjahr 2013 mit 719 Mio. Euro Gewinn vor Steuern

BayernLB im ersten Halbjahr 2013 mit 719 Mio. Euro Gewinn vor Steuern 26. August 2013 BayernLB im ersten Halbjahr 2013 mit 719 Mio. Euro Gewinn vor Steuern Positiver Trend im Kundengeschäft setzt sich fort: Kerngeschäft liefert Ergebnisbeitrag von 419 Mio. Euro, alle Kernsegmente

Mehr