Závěrečné setkání k tématu Zdravý životní styl mládeže 2014/2015 YOLO žiješ jen jednou!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Závěrečné setkání k tématu Zdravý životní styl mládeže 2014/2015 YOLO žiješ jen jednou!"

Transkript

1 Závěrečné setkání k tématu Zdravý životní styl mládeže 2014/2015 YOLO žiješ jen jednou! Abschlussveranstaltung zum Schwerpunktthema Gesundes Aufwachsen 2014/2015 YOLO mach was draus! Praha, 22. ledna 2016 Prag, 22. Januar 2016

2 Rückblick auf das TANDEM- Schwerpunktthema Gesundes Aufwachsen 2014/2015 YOLO mach was draus! Ulrike Fügl, Regensburg

3 Auftrag des Deutsch-Tschechischen Jugendrats an TANDEM, 2012 Erschließung neuer Themenfelder und neuer Zielgruppen Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und übergreifende Kooperationen Steigerung der Attraktivität des deutschtschechischen Austauschs Größerer Stellenwert der Nachbarsprache

4 Umsetzung des Schwerpunktthemas Gesundes Aufwachsen Neue Methoden in neuen Formaten Zusammenarbeit über verschiedene Arbeitsfelder hinweg auch in den büros Inhaltliche Inputs zur thematischen Anreicherung von Austauschprogrammen Sonderfördermittel für den außerschulischen Austausch Thematische Sprachanimation

5 Trägerkonferenz Alles gut všechno dobrý!? Nürnberg, September 2013 Vorbereitung auf das Schwerpunktthema

6 Trägerkonferenz Alles gut všechno dobrý!? Nürnberg, September 2013 Thema Gesundes Aufwachsen wird als gesellschaftlich wichtig empfunden Träger der Jugendarbeit unterstützen die Initiative von Impulsreferat Gut drauf und Arbeitsgruppen zum Thema Installierung einer Arbeitsgruppe zum Schwerpunktthema der nächsten zwei Jahre

7 Gesundes Aufwachsen im deutschtschechischen Jugend- und Schüler/- innenaustausch Zwei bereichsübergreifende deutschtschechische Fachforen zum Themenschwerpunkt Vier deutsch-tschechische Arbeitsgruppentreffen mit Expert/-innen und Fachleuten aus dem Gesundheitsbereich Schulungsseminar zur thematische Sprachanimation Deutsch-tschechische Webseite

8 Gesundes Aufwachsen im deutschtschechischen Jugend- und Schüler/- innenaustausch YOLO das haben wir draus gemacht!

9 1. Arbeitsgruppentreffen Berlin, Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Gesundes Aufwachsen im deutschtschechischen Jugend- und Schüler/- innenaustausch Impulsreferate und Erfahrungsberichte Frage für das nächste Treffen: Wie können die vorgestellten Ideen im deutschtschechischen Kontext genutzt und angewendet werden?

10 1. Arbeitsgruppentreffen Berlin, Die deutsch-tschechische AG Gesundes Aufwachsen bei ihrer konstituierenden Sitzung

11 1. Fachforum YOLO Berlin, Tage 30 Workshops und Referate 95 Teilnehmer/-innen 15 Referent/-innen Jugendpolitisches Gespräch Gesundes und kulturelles Abendprogramm

12 1. Fachforum YOLO Berlin, Eröffnung des 1. Fachforums durch die beiden Leiter der büros Thomas Rudner und Jan Lontschar

13 1. Fachforum YOLO Berlin, Lisi Maier, BDKJ Bundesvorsitzende und der ehemalige Botschafter JUDr. Rudolf Jindrák im deutsch-tschechischen Gespräch mit Thomas Rudner

14 1. Fachforum YOLO Berlin, Gesunde Smoothies zum Selbermixen

15 1. Fachforum YOLO Berlin, Referate, Workshops und Arbeitssitzungen

16 1. Fachforum YOLO Berlin, Kulturelle Abendveranstaltung - Lesung mit dem tschechischen Schriftsteller Jaroslav Rudiš

17 2. Arbeitsgruppentreffen München, Landesprogramm Gute gesunde Schule Deutsch-tschechische Beispielprojekte: Mediencamp, Theaterprojekt čojč, Gesunde Lebensenergie Thematische Sprachanimation Diskussion zur weiteren Entwicklung des Schwerpunkts im deutsch-tschechischen Austausch Einbindung von Expert/-innen in die Projekte: Naturfreundejugend, Gut drauf, Fit drauf

18 2. Arbeitsgruppentreffen München, Vorstellung des Landesprogramms Gute gesunde Schule durch den Landeskoordinator Michael Partes, Gymnasium Casimirianum, Coburg

19 2. Arbeitsgruppentreffen München, Sprachanimation zum Thema mit Lucka Tarabová

20 2. Arbeitsgruppentreffen München, Ergebnisse der Diskussionsrunden

21 3. Arbeitsgruppentreffen Dresden, Das Programm Gute gesunde Schule trifft Škola podporující zdraví Gut drauf im deutsch-tschechischen Austausch? Programme zum Gesunden Aufwachsen für Jugendliche in Deutschland und Tschechien Deutsch-tschechische Projekte beim Umweltzentrum Dresden

22 3. Arbeitsgruppentreffen Dresden, Ing. Linda Fröhlichová, Státní zdravotní ústav, Prag, stellt das Programm Škola podporující zdraví (Gesundheitsfördernde Schule) vor.

23 3. Arbeitsgruppentreffen Dresden, Prof. Dr. Steffen Schaal, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, GUT DRAUF Trainer und Kooperationspartner Hochschule

24 2. Fachforum YOLO Dresden, Tage 25 Workshops und Referate 90 Fachkräfte und Expert/-innen Podiumsdiskussion Exkursionen Visuelles Protokoll Theaterabend mit čojč und Hot Club de Chemnitz

25 2. Fachforum YOLO Dresden, Deutsch-tschechische Sprachanimation verbindet

26 2. Fachforum YOLO Dresden, Podiumsdiskussion mit Vertreter/-innen der deutschen und tschechischen Jugendarbeit

27 2. Fachforum YOLO Dresden, Nationale Programme zum Gesunden Aufwachsen auf internationalen Wegen in der Jugendarbeit

28 2. Fachforum YOLO Dresden, Fachkräfte im Gespräch Wissenspool deutsch-tschechische Zusammenarbeit

29 2. Fachforum YOLO Dresden, Austausch zur thematischen Zusammenarbeit

30 4. Arbeitsgruppentreffen Pilsen, Techmania Pilsen Wie bekommen wir die Schulprogramme zusammen? Gut drauf im deutsch-tschechischen Austausch? Rückblick und Evaluation

31 Ergebnisse der Arbeitsgruppe Thematischer Schwerpunkt im deutschtschechischen positiv bewertet Weitere thematische Schwerpunkte werden begrüßt Neue Partnerschaften und Kooperationen sind entstanden Möglichkeiten für Landesprogramme der Schulen noch unklar Gut drauf deutsch-tschechisch in weiterer Planung

32 Gesundes Aufwachsen im deutschtschechischen Jugend- und Schüler/- innenaustausch YOLO das haben wir draus gemacht! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland Programm Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland DEUTSCH-RUSSISCHE KONFERENZ FÜR ALUMNI DEUTSCHER FÖRDERPROGRAMME 06. Juni, Mittwoch

Mehr

im Vorschulbereich können Projekte in Kindertagesstätten und Mütterzentren in Sachsen gefördert werden, die folgende Inhalte haben:

im Vorschulbereich können Projekte in Kindertagesstätten und Mütterzentren in Sachsen gefördert werden, die folgende Inhalte haben: Programm zur Förderung von sächsisch-tschechischen Projekten im Vorschulbereich aus Mitteln des Staatsministeriums für Kultus des Freistaates Sachsen Tandem, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer

Mehr

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Suchtvorbeugung beginnt im Alltag! Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Erfahrungen mit dem Programm

Mehr

Förderprogramm Von klein auf für sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich 2018/2019

Förderprogramm Von klein auf für sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich 2018/2019 Förderprogramm Von klein auf für sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich 2018/2019 Förderbedingungen Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem unterstützt grenzüberschreitende

Mehr

24. Sitzung der Arbeitsgruppe

24. Sitzung der Arbeitsgruppe 24. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Genehmigung der Tagesordnung 3) Bericht über die Aktivitäten des Vorsitzes Land Baden-Württemberg Bericht über die Aktivitäten

Mehr

Tandem. Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže

Tandem. Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Tätigkeitsbericht 2015 Impressum Tätigkeitsbericht 2015 des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer

Mehr

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern?

Katja Beck-Doßler, Suchtberatung Universität Würzburg 25. März März 2010 Fachtagung: Gesunde Hochschule - (k)ein Thema in Bayern? Vorstellung der AGSG-Bayern Fachtagung Gesunde Hochschule (k)ein Thema in Bayern 25. März 2010 Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung der Bayerischen Hochschulen (AGSG-Bayern) Struktur

Mehr

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg Workshop Verbesserung der Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg Inhalt Netzwerk Gesunde Kita Einbindung in die Arbeit von Gesundheit

Mehr

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ - Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ Begegnung fördern Erfahrungen nutzen gemeinsam gestalten September 2009 - 1 - Internationale Jugendpolitik im Aufbruch Internationale und europäische

Mehr

Destination Großstadt

Destination Großstadt Destination Großstadt Neues Bildungsprojekt an der Kultur Jugendherberge Nürnberg Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern München/Jugendherberge München-Park, 15. Januar 2014 Willkommen in unserer Welt!

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2270/17 AKTUELLE FACHLICHE, FACHPOLITISCHE UND RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 27.11.2017, 14.00 Uhr bis 29.11.2017, 13.00 Uhr Derag Livinghotel Weißensee,

Mehr

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen

Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Internationale Tagung Die Verfolgung der intellektuellen Eliten in Polen und in der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten. Kontexte und Erinnerungskulturen Eine Tagung der Stiftung Brandenburgische

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen - Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen Informationsveranstaltung in Arnschwang 27.November 2006 Dott.sa Adriana Gluhak, Dipl.Kffr. Fachreferentin

Mehr

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW. Perspektiven der Schul - sozialarbeit 07. 03.2018, 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße 11 40476 Düsseldorf 1 Perspektiven der bietet mit umfangreichen Angeboten - von der Beratung und individuellen

Mehr

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland Seit der Gründung des weltwärts-programms im Jahr 2008 wurden weit über 5000 Freiwillige

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen Forum VI: Jugendpolitik

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen Forum VI: Jugendpolitik Gefördert von: Projektpartner: 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen Forum VI: Jugendpolitik Schule meets Demografie Berlin, 01.06.2017 Agenda Kurzinformationen über den Kreis Düren Demografiewerkstatt

Mehr

Axel Büker, Ev. Kirchenkreis AC Robert Fabig, Kreis Düren Oliver Krings, Stadt Herzogenrath

Axel Büker, Ev. Kirchenkreis AC Robert Fabig, Kreis Düren Oliver Krings, Stadt Herzogenrath Jugendpflege fördert Jugend(-arbeit) als eigenständiges Politikfeld Erfahrungen aus der Leitbildentwicklung regional zusammengeschlossener Jugendämter und einer gemeinsamen Initiative mit freien Trägern

Mehr

www.jugendforum.ahoj.info Das Deutsch-tschechische Jugendforum ist eine Gruppe von 40 Jugendlichen aus Deutschland und der Tschechischen Republik mit dem gemeinsamen Ziel, die deutschtschechischen Beziehungen

Mehr

Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München

Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München PAD-Fachtagung Förderung von demokratischer Bildung und Toleranz durch internationalen

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess Gesundheit für alle

Mehr

Dokumentation zum zweiten Treffen der Arbeitsgruppe. Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft , München

Dokumentation zum zweiten Treffen der Arbeitsgruppe. Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft , München Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Dokumentation zum zweiten Treffen der Arbeitsgruppe Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2270/17 AKTUELLE FACHLICHE, FACHPOLITISCHE UND RECHTLICHE ENTWICKLUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 27.11.2017, 14.00 Uhr bis 29.11.2017, 13.00 Uhr Derag Livinghotel Weißensee,

Mehr

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum 15. 16.12.2016, Universität Regensburg Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur Radka Bonacková www.btha.de Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA) ein bis

Mehr

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen 18.10.2018 Veranstalter: Projekt Interkulturelle Bildungsangebote gefördert durch: in Kooperation mit: Zielstellung Reflexion,

Mehr

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas Zusammengestellt vom BDKJ und Renovabis www.bdkj.de www.renovabis.de Stand: Januar 2017 Ausbau der Zusammenarbeit

Mehr

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop 25.04.2015 Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Was verstehen wir unter Kultureller Bildung? Ganzheitlicher Bildungsbegriff Weiter

Mehr

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner Die mit * gekennzeichneten Informationen sind im zur Einsicht vorhanden Allgemeine Publikationen: P. Bleckmann/

Mehr

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe Unternehmen (AGU) Herr Oliver Auge Berlin, 30.11.2016 Seite 1 Inhalt 1. Vorstellung Bedeutung der Kooperation im Bereich Industrie 4.0 2. Deutsch-Chinesische Arbeitsgruppe

Mehr

Kooperation und Strategie im Tandem

Kooperation und Strategie im Tandem Kooperation und Strategie im Tandem Erfahrungsaustausch und Tandemcoaching für Rektor(inn)en bzw. Präsident(inn)en und hauptamtliche Vizepräsident(inn)en bzw. Kanzler(innen) Inhalte und Ziele des Programms

Mehr

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns

MitOst in Budweis. Das Festival. Über uns MitOst in Budweis Das Festival Vom 28. September - 2. Oktober 2011 feiern wir in Budweis das 9. Internationale MitOst-Festival. Rund 200 MitOst-Mitglieder und Gäste treten in den Dialog mit der Stadt und

Mehr

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg (BGA)

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg (BGA) Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg (BGA) Frederik Pettelkau Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg Tagung Kindheit und Natur 27.11.13 Grundlagen und Hintergründe Bündnis Gesund Aufwachsen

Mehr

Es gibt für die Veranstaltung Positive Welle Aufwachsen und Lernen in Emden folgende Schwerpunkte, in denen Sie sich vorstellen können:

Es gibt für die Veranstaltung Positive Welle Aufwachsen und Lernen in Emden folgende Schwerpunkte, in denen Sie sich vorstellen können: Erläuterung - Seite 1 von 2 ERLÄUTERUNG Es gibt für die Veranstaltung Positive Welle Aufwachsen und Lernen in Emden folgende Schwerpunkte, in denen Sie sich vorstellen können: Die Veranstaltung Positive

Mehr

Politik für die Lebensphase Jugend

Politik für die Lebensphase Jugend Christian Lüders Politik für die Lebensphase Jugend Politik für, mit und von Jugend Konferenz zur bundespolitischen Jugendstrategie, Berlin 24.-25.09.2018 Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

Fachtagung Sachsen international

Fachtagung Sachsen international Neuer Schwung für die internationale Jugendarbeit im Freistaat Auf der Website des KJR Sachsen wird in der Einladung zur heutigen Fachtagung ein andauernder Rückgang der Aktivitäten im Bereich der internationalen

Mehr

2018 M GRAM RO RESP JAH

2018 M GRAM RO RESP JAH JAHRESPROGRAMM 2018 ZUKUNFT DER FACHTAGE?! LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, das Leben und Arbeiten in dieser Welt verändert sich beständig. Ein Kennzeichen, das unsere Arbeit im Amt und eure Arbeit in den

Mehr

Integration von Migrantinnen und Migranten

Integration von Migrantinnen und Migranten Integration von Migrantinnen und Migranten Projekt im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt - gefördert durch das Bundesministerium fürf r Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds..

Mehr

Abschlussbericht des Projekts Do Německa na zkušenou! (Versuch es mal in Deutschland) für das Projektjahr 2014/2015

Abschlussbericht des Projekts Do Německa na zkušenou! (Versuch es mal in Deutschland) für das Projektjahr 2014/2015 Abschlussbericht des Projekts Do Německa na zkušenou! (Versuch es mal in Deutschland) für das Projektjahr 2014/2015 Das Projekt des Deutsch-tschechischen Jugendforums läuft unter der Schirmherrschaft der

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

GFPS-Praktikumsstipendium

GFPS-Praktikumsstipendium GFPS-Praktikumsstipendium beim Deutsch-tschechischen Kindergarten JUNIKORN Pilsen in Tschechien im Sommersemester 2018 Die Partnervereine der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa

Mehr

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stadt Nürnberg Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und

Mehr

Deutsch-Tschechischer Fachdialog zur grenzübergreifenden Drogenprävention (3. Juni 2013, Weiden, Max-Reger-Halle) Zusammenfassung der Ergebnisse

Deutsch-Tschechischer Fachdialog zur grenzübergreifenden Drogenprävention (3. Juni 2013, Weiden, Max-Reger-Halle) Zusammenfassung der Ergebnisse Deutsch-Tschechischer Fachdialog zur grenzübergreifenden Drogenprävention (3. Juni 2013, Weiden, Max-Reger-Halle) Zusammenfassung der Ergebnisse Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Mehr

Ergebnisbericht Sachsen

Ergebnisbericht Sachsen Ergebnisbericht Sachsen Im März 2007 wurde die Umfrage an den Schulen der Regionalschulämter Bautzen, Dresden (Regierungsbezirk Dresden) sowie Chemnitz und Zwickau (Regierungsbezirk Chemnitz) in Sachsen

Mehr

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Ziele: Im Bereich der kulturellen Bildung soll die Teilnahme am Landesprogramm

Mehr

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim

Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses. der Kinder- und Jugendarbeit im. Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim Zielvereinbarungen zur Umsetzung des Zukunftsprozesses der Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim Die Zielvereinbarungen wurden vom Leitungskreis der Evangelischen Bezirksjugend

Mehr

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend

Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend Mitgliederversammlung 18. Mai 2012 GB III Jugend GB III - Lions Youth Exchange Jugend und Jugendaustausch Seite 2 Lions Youth Exchange Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt wecken

Mehr

Fachkräfteforum Mainz

Fachkräfteforum Mainz Startfolie Fachkräfteforum Mainz Experten/-innen-Workshop 2016 Aktivitäten, Ergebnisse und Erkenntnisse aus 2015 Gesetzte Ziele 2015 Ausgangsziele: 35 KMU Veranstaltungen und Workshops Personalgewinnung

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

Freiwillige Berufliche Praktika

Freiwillige Berufliche Praktika 1 Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Seite Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Infoblatt zum Programm Freiwillige Berufliche Praktika

Mehr

DCI Unternehmen & Bildung

DCI Unternehmen & Bildung DCI Unternehmen & Bildung Unternehmen fördern engagierte junge Talente Deutsch - Chinesische Initiativen für Unternehmen und Bildung e.v. Wissen voneinander, Verständnis füreinander, Achtung voreinander,

Mehr

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt Petra Appelhoff Stadtteilmanagerin Brauck & Anne Haars Stadtteilmanagerin Rentfort-Nord Petra Appelhoff Stadtteilmanagerin Brauck & Anne Haars Stadtteilmanagerin

Mehr

Ideenskizze zur Diskussion

Ideenskizze zur Diskussion Impulse aus Bayern für Pilsen Impuls 2015! ist ein Projekt des Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) in Schönsee zur Vorbereitung der bayerischen Beiträge zum europäischen Kulturhauptstadtjahr Pilsen 2015 Ideenskizze

Mehr

Projekt ZusammmenReden Integrationsgespräche in Wiener Neustadt. Maria Zwicklhuber, MA

Projekt ZusammmenReden Integrationsgespräche in Wiener Neustadt. Maria Zwicklhuber, MA Projekt ZusammmenReden Integrationsgespräche in Wiener Neustadt Maria Zwicklhuber, MA Montag, 31. Mai 2010 Zahlen, Daten, Fakten über Wiener Neustadt 44.900 Haupt- und NebenwohnsitzerInnen ca. 5.200 ausländische

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? FACHTAGUNG Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen? Foto: hydebrink / fotolia.com 28.02.2018 Augustinerkloster,

Mehr

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal DGB-Tag der Berufsbildung Integration von Geflüchteten in Ausbildung Berlin, 04.11.2016 Präsentation: Frank Schott Geschäftsführer

Mehr

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS Ein Erfahrungsbericht Ziele von R&Dialogue Zusammenbringen von unterschiedlichen Akteuren

Mehr

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München

Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München Transnationale Regionalforschung Das Hus-Portal, die gemeinsame Tschechisch-Bayerische Landesausstellung und das Collegium Carolinum in München Dr. Robert Luft 9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Voneinander lernen und profitieren

Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Partizipation im Netzwerk bayerischer Konsultationseinrichtungen Fachtag: Partizipation viel mehr als nur mitmachen! Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP, 30.01.2015 Dr. Beatrix

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Jahresbericht 2014 Hamburg, 10. Juli 2015

Jahresbericht 2014 Hamburg, 10. Juli 2015 Jahresbericht 2014 Hamburg, 10. Juli 2015 Anzahl an stattgefundenen Maßnahmen Stattgefundenen Maßnahmen 2004-2014 400 Stattgefundene Maßnahmen 2007-2014 350 300 250 200 217 201 257 307 251 354 279 330

Mehr

Wir gestalten die gemeinsame Zukunft. Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Wir gestalten die gemeinsame Zukunft. Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Wir gestalten die gemeinsame Zukunft Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tätigkeitsbericht 2017 Wir gestalten die gemeinsame Zukunft Tätigkeitsbericht 2017 Koordinierungszentrum

Mehr

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis DAAD-Förderprogramm: Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Referat 511 - Internationalisierung von Studium

Mehr

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei drei Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei drei Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen Vorstellung Sozialwort der Jugend Konvent Hauptamlicher Jugendpfarrer Netzwerk Jugendarbeit und Schule 11. Mai EJW Stuttgart Wie es zum gemeinsamen Sozialwort kam aej-mitgliederversammlung 2014 Beschluss

Mehr

Angebote für bayerische und tschechische Schulen

Angebote für bayerische und tschechische Schulen Angebote für bayerische und tschechische Schulen Das Centrum Bavaria Bohemia (CeBB) und das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem in Pilsen sind zwei grenzüberschreitend tätige

Mehr

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Modulares Qualifizierungsprogramm Mai 204 bis Mai 205 Entrechtung als Lebenserfahrung Netzwerk für Menschenrechtsbildung

Mehr

Do. 06. August 2015 und/oder Fr. 07. August 2015 und/oder Sa. 08. August Vorträge. Diskussionen Videodays

Do. 06. August 2015 und/oder Fr. 07. August 2015 und/oder Sa. 08. August Vorträge. Diskussionen Videodays Do. 06. August 2015 Fr. 07. August 2015 Sa. 08. August 2015 Vorträge Diskussionen Videodays Der Fachtag richtet sich an Multiplikatoren und Mulitplikatorinnen aus der Jugendhilfe, die einen pädagogisch

Mehr

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung 13.03.2014 in Dresden Hartmut Mann, Referent Kinder- und Jugendhilfe Tagesordnung 1. Wahl des Fachbeirats 2. Schulversuch ERINA Erfahrungen und Erkenntnisse 3.

Mehr

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde www.pwc-stiftung.de 4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde Verständnis Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens geht über die Schaffung rein wirtschaftlichen

Mehr

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn EU-Jugendbericht in der EU-Jugendstrategie Der EU-Jugendbericht wird am Ende eines jeden Arbeitszyklus erstellt.

Mehr

Ein Tandemprojekt zwischen

Ein Tandemprojekt zwischen Projektvorstellung bei der AG Halle, 17. Juli 2014 Ein Tandemprojekt zwischen djo Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Sozio-kulturelle Vereinigung Meridian e.v. in Kooperation mit

Mehr

ENERGIEPARK. Leuchtturmprojekt. Ein Partizipationsprojekt mit Jugendlichen. Werkstatt-Treffen der ANU Bayern e.v

ENERGIEPARK. Leuchtturmprojekt. Ein Partizipationsprojekt mit Jugendlichen. Werkstatt-Treffen der ANU Bayern e.v Leuchtturmprojekt Leuchtturmprojekt ENERGIEPARK Ein Partizipationsprojekt mit Jugendlichen Werkstatt-Treffen der ANU Bayern e.v. 26.11.2014 Martin Wagner Das passiert heute Kurze Vorstellung der Jugendbildungsstätte

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München 2. Redaktionstreffen 14.12.2018 11:00 14:00 Jugendtreff Timeout Protokoll: Lena Schuster David Eisert Themen, Ablauf, Arbeitsaufträge Einstieg: Kontextklärung

Mehr

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg Das Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Projekte und Strategien zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg Holger Kilian, MPH im Land Brandenburg Workshop

Mehr

Der Prozess der Kinder- und Jugendhilfedemontage ist in vollem Gange höchste Zeit sich konkret einzumischen

Der Prozess der Kinder- und Jugendhilfedemontage ist in vollem Gange höchste Zeit sich konkret einzumischen Der Prozess der Kinder- und Jugendhilfedemontage ist in vollem Gange höchste Zeit sich konkret einzumischen Allen Interessierten an der Kinder- und Jugendhilfe dürfte die derzeitige Entwicklung im Zusammenhang

Mehr

Einladung. 15. bis 16. Juni 2016 Jugendherberge Stuttgart International. Bild: suze photocase.de

Einladung. 15. bis 16. Juni 2016 Jugendherberge Stuttgart International. Bild: suze photocase.de Einladung Experimentelle Fachtagung: Formate der Internationalen Jugendarbeit und deren Mehrwert für die Arbeit mit jungen Geflüchteten bzw. für den Bereich der Flüchtlingshilfe. Eine kritische Bestandsaufnahme.

Mehr

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. fortbildungsangebot Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai 2015 Alle reden von Partizipation Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Kommune goes International (2011 2014) Gefördert vom Die Öffnung aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Kontaktstelle Deutschland»Europa für Bürgerinnen und Bürger«bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.v.

Kontaktstelle Deutschland»Europa für Bürgerinnen und Bürger«bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.v. Das Programm»Europa für Bürgerinnen und Bürger«In jedem Alter aktiv die EU mitgestalten Christine Wingert Beckmann Kontaktstelle Deutschland»Europa für Bürgerinnen und Bürger«27.02.2013, Bonn Träger: Gefördert

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017 LOPS-K Herzlich Willkommen zum Netzwerktreffen 2017 Lernort Praxis Sachsen LOPS-K Begrüßung durch Herrn Matthias Steindorf (Bereichsleiter Soziale Arbeit und Bildung, PARITÄTISCHER Sachsen) LOPS-K: Begrüßung

Mehr

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Kompaktkurs internationale Kinder- und Jugendarbeit 2013/2014 Zielgruppe Der Kompaktkurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter_innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

Arbeitsgruppentreffen Arbeitsgruppentreffen

Arbeitsgruppentreffen Arbeitsgruppentreffen Arbeitsgruppentreffen am in Ludwigsburg 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Sitzung vom 29.09.2014 3. Tätigkeitsbericht a. Anmeldungen MINIFIT 2015 b. Bericht über Module c. Auswertung IST- Analyse 2015

Mehr

SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN

SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN GFPS-STIPENDIUM gefördert aus Mitteln der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Für Studierende und Doktorand*Innen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2019 SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN Angeboten

Mehr

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der Qualitätsverbund Kultur macht stark Aktivitäten zur fachpädagogischen Begleitung und inhaltlichen Qualitätssicherung für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.ein Verbund-Projekt der Akademie Remscheid

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki Inhalt Unterschiede trotz Bologna: die wichtigsten Fakten zum tschechischen Hochschulsystem

Mehr

Kooperationsprojekt: Handlungshilfen für die Pflegepraxis

Kooperationsprojekt: Handlungshilfen für die Pflegepraxis Kooperationsprojekt: Handlungshilfen für die Pflegepraxis Christa Schalk Institut Arbeit und Technik der FH-GE Auftaktveranstaltung 30. Mai 2007 Institut Arbeit und Technik Agenda des Tages I. II. III.

Mehr

Symposium Digitale Verwaltung 2018

Symposium Digitale Verwaltung 2018 1 Symposium Digitale Verwaltung 2018 Digitale Transformation, Innovationen und digitale Verwaltung 4.0 24. April 2018, Verkehrsmuseum Nürnberg Auswertung der Feedback Bögen 2 Agenda Teil 1 Symposium Digitale

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion

Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion 2014 1016 Erfahrungen aus der bundesweiten Praxis Übersicht Die BKJ Der Innovationsfonds Die Projekte Fragen und Themen im Prozess Begleitung des Innovationsfonds

Mehr

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Mit Kompetenz im Ehrenamt Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Erasmus+ Projekt Professional volunteering 2014-2016 Über das Projekt GLL bietet seit 2010 praxisnahe Ehrenamtsschulungen

Mehr

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus? Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus? Kongress Armut und Gesundheit 18.03.2016 Götz-Arsenijevic, Tanja Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Soziales und Gesundheit,

Mehr

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag 16.7.2011 9-17 Uhr Haus Villigst Heilige Stadt: Hoffnung - Amal Tiqwa! von Andreas Ismail Mohr Der Islam gehört jetzt auch

Mehr

Netzwerkprojekt von ASKÖ Salzburg und SGKK im Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst Salzburg und dem Club Aktiv Gesund

Netzwerkprojekt von ASKÖ Salzburg und SGKK im Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst Salzburg und dem Club Aktiv Gesund MMag. Oliver Jarau Betriebliche Gesundheitsförderung im Setting Seniorenheim Netzwerkprojekt von ASKÖ Salzburg und SGKK im Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst Salzburg und dem Club Aktiv

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Jugendamtsleitertagung 11.02.2014 (Gültstein) Forum Frühe Hilfen Input: Frau Bernad Forum Frühe Hilfen 1. Frühe Hilfen 2. Entstehung

Mehr

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN JUGEND UND MEDIEN - DAS NATIONALE PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG VON MEDIENKOMPETENZEN Umsetzung 2011-2015

Mehr

Unter CC BY-NC-ND 2.0-Lizenz von byteorder

Unter CC BY-NC-ND 2.0-Lizenz von byteorder Unter CC BY-NC-ND 2.0-Lizenz von byteorder Jugendarbeit und Schule Projekte im Nürnberger Land Verbände- Karussell Klassenprojekte Medien-AGs Beteiligung an gebundenen & offenen GTKs Zielgruppe: Alle SchülerInnen

Mehr