Online-Kommunikation neue Führungspersonen Konzept Webauftritt für den Bereich «Professuren»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Kommunikation neue Führungspersonen Konzept Webauftritt für den Bereich «Professuren»"

Transkript

1 Online-Kommunikation neue Führungspersonen Konzept Webauftritt für den Bereich «Professuren» Dieses Konzept beschreibt: Die Verortung der Professuren/Führungspersonen im Web o auf Stufe PH FHNW o auf Stufe Institut Struktur und Inhalte der Webseiten Die einheitliche Pflege der pers. Personenprofile Die Termine für die Umsetzung Anhang: Anleitung zur Mutation des Personenprofils Hinweis: Die Screenshots der untenstehenden Webseiten sind auf Status 'Privat' und von aussen nicht ersichtlich. Wenn die Inhalte vollständig aufgebaut sind, werden sie erst öffentlich geschalten. 1. Übersicht auf Stufe PH FHNW «Professuren» ist ein eigener Punkt in der PH-Linksnavigation und zeigt eine Übersicht aller Professuren, welche jeweils mit den Inhaltsseiten in den Instituten verlinkt sind. Die übrigen Leitungen werden jeweils auf die Seiten 'Leitung' der jeweiligen Institute verlinkt (IWB, IFE und Abteilungsleitungen der auslaufenden Studiengänge). 1/8

2 2. Struktur und Inhalte auf Stufe Institut «Professuren» ist ein eigener Punkt in der Linksnavigation auf Stufe Institut mit einheitlicher Unternavigation: Sub-Struktur Startseite Professuren (direkt verlinkt mit dem Namen der Professur) Leitung Team Arbeitsgebiet Lehrauftrag Forschungsgebiet Netzwerk Publikationen 3. Auftrag für die Professuren/Führungspersonen Für die obgenannte Sub-Struktur gilt es nun die Inhalte in den einzelnen Professuren zu erstellen. Die übrigen Leitungen erstellen die Inhalte für die Navigationspunkte, die sie als wichtig erachten. Die Inhalte werden in einfachen Worddokumenten nach folgenden Vorgaben erstellt: Startseite Professuren 2-3 Sätze Mission Statement (z.b. Ästhetik beginnt bei den Kleinsten der Gesellschaft) und Aktuelles 2/8

3 Leitung Prof. Dr. Vorname Name Pädagogische Hochschule FHNW Institut XXX Strasse Nr. / Postfach 1234 Ort T +41 XX XXX XX XX F +41 XX XXX XX XX Leitung Prof. Dr. Vorname Name Position Professur Bereich Zitat... Pädagogische Hochschule FHNW Institut XXX Strasse Nr. / Postfach 1234 Ort T +41 XX XXX XX XX F +41 XX XXX XX XX vorname.nachname@fhnw.ch Team (alle Mitarbeitenden mit Link auf die pers. Profile) Text (Kurzer Einleitungstext) Name/Vorname Mail Telefon Standort Name Vorname * vorname.nachname@fhnw.ch +41 XX XXX XX XX Standort (Liste im Wordformat) * im Webauftritt gibt es eine Verlinkung des Namens mit dem entsprechenden Personenprofil Arbeitsgebiet Beschreibender Fliesstext, ev. mit Aufzählung. Bitte beachten Sie, dass im Web kurze Abschnitte besser gelesen werden als lange Texte. Allgemein werden Webtexte vom User eher «gescannt» denn durchgelesen. Titel Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. Lehrauftrag 3/8

4 Hinweis: Wird vorerst weggelassen, da die Inhalte noch nicht bekannt sind! (Später werden diese Inhalte über eine Schnittstelle von Evento-Web gespiesen) Liste der Modulveranstaltungen mit ReferentIn, Ort und Zeit Nr. Veranstaltung Dozentin/Dozent Ort Evento-Nr. Titel der Veranstaltung Name/Vorname Standort Forschungsprojekte Beschreibender Fliesstext, ev. mit Aufzählung. Titel Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. Netzwerk Beschreibender Fliesstext, ev. mit Aufzählung. Kooperationen, Drittmittel etc. Publikationen - Auflistung oder Link zu PDF 4. Personenprofile Die Personenprofile machen die Mitarbeitenden in einem Team sichtbar und auffindbar. Die Profile sollen einheitlich gepflegt werden nach folgenden festgelegten Inhaltskategorien: Personaldaten * (Bild - Titel, Vorname/Name - Funktion - Arbeitsort - Telefon/ ) Lebenslauf * Lehrtätigkeit (Schnittstelle Evento-Web) Weitere Arbeitsbereiche/Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte */** Publikationen * (später Schnittstelle: Projekt- und Publikationstool FHNW) Projekte * (später Schnittstelle: Projekt- und Publikationstool FHNW) 4/8

5 *) Redaktion liegt bei jedem/jeder Mitarbeitenden, Termin: 1. Januar 2009 **) Festlegung durch die Leitung der Professur Anleitung zur Mutation des Personenprofils, siehe Anhang 5. Termine - bis 15. Nov Inhalte generieren und senden an: webinfo.ph@fhnw.ch (Web-Delegierte der PH: Rita Ernst) - bis 21. Nov Vollständigkeits-Check und Weiterleitung an die Webredaktionen der Institute Aufbau der Navigationsstruktur für alle Professuren - bis 12. Dez Webinhalte für die entsprechenden Professuren im Institut aufbereiten - bis 20. Dez Test- und Korrekturphase - 1. Januar 2009 Live-Schaltung Führungspersonen der Professuren Web-Delegierte Web-Delegierte via ICT FHNW Webredaktionen der Institute Führungspersonen der Professuren und Webredaktionen Web-Delegierte und Webredaktionen der Institute 5/8

6 Anhang Anleitung zur Mutation «Personenprofil Professuren» Diese Anleitung beschreibt: Anleitung zur individuellen Mutation des Personenprofils im Personentool Vorgabe von Aufbau und Gliederung Aktualisierung Hinweis: Mit der ICT FHNW wurde vereinbart, dass bis zur Fertigstellung des FHNW-weiten Publikationenund Projekttools, das auch mit der Weiterentwicklung des Personentools verbunden wird, ab 13. Oktober wenigstens mehrere Dokumente im Personenprofil hochgeladen werden können. Aktuell ist das nur ein Dokument (PDF des CV oder der Publikationsliste etc.) möglich. 1. Mutation des Personenprofils 1) Ihr Personen-Profil starten ( 2) Im WebCMS Anmelden (unten mitte) 3) Personendaten Freigeben (oben rechts) 4) Personendaten im Editor eingeben Navigation Editor Allgemein 1. Text schreiben - 2. Formatieren (ausser bei Tabellen) Titel Titel schreiben, anzeichnen und auf Symbol 1 klicken um ihn Fett zu stellen Abstände Enter = für eine Neuformatierung oder Übername des Formates auf die nächste Zeile Ctrl+Enter = für eine 2. Zeile bei Aufzählungen Wenn der Abstand zu gross ist, Leerzeihen hinter Titel löschen und Abstand erneut setzen. Tabelle a) auf Symbol 3 klicken um Tabellen Eigenschaften zu starten 6/8

7 - Erforderliche Zeilen und Spalten angeben - Breite ca Ausrichtung links Rest Standard lassen b) Nun kann die eingefügte Tabelle mit Text gefüllt werden Um die Barrierenfreiheit zu gewährleisten werden die Spalten dem gefüllten Inhalt (Text) automatisch angepasst. Um trotzdem gezielte Umbrüche zu setzen können sie Ctrl + Enter verwenden. Bullet-Auflistung a) Texte eingeben 1. Zeile: Text + Enter 2. Zeile: Text + Enter 3. Zeile: Text + Enter usw. b) Alle Zeilen anzeichnen und Symbol 2 auswählen: Bullet-Punkte werden auf der Website (live) als Gedankenstrich angezeigt. Aktive Formatierung Die jeweils aktive Formatierung (bleu hinterlegt) ist auf der Navigation ersichtlich, erneut klicken um auszuschalten: (z.b. B für Fett) 5) Vorschau und wenn nicht ok sonst 7/8

8 2. Aufbau/Struktur Die Struktur soll für alle Mitarbeitenden folgendermassen aufgebaut werden (Bsp. José Santos): Lebenslauf 1996 Studienabschluss als Primarlehrer Primarlehrer in Winterthur Lehrer und Journalist bei Radio DRS 1, Regionaljournal ZH/SH seit 2006 Corporate Communication Coordinator bei der Avaloq Evolutioni AG in Zürich, MAS Wirtschaftskommunikation Leiter Marketing & Kommunikation an der Pädagogischen Hochschule FHNW Hinweis: Im Anschluss an die Tabelle kann ab dem 13. Oktober auch der Lebenslauf als PDF noch angehängt werden. Lehrtätigkeit (vorläufig fakultativ manuell aufzulisten, soll später vom "Evento" automatisch gespeist werden) Weitere Arbeitsbereiche/Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte Interne und externe Kommunikation der Hochschule Studierendenmarketing Publikationen Santos, José (2007)... Santos, José (2005)... Hinweis: Im Anschluss an die Liste kann ab dem 13. Oktober auch die Publikationsliste als PDF noch angehängt werden. Projekte Projekt A Projekt B Weiteres Bsp. Link zu persönlichen Websites etc. 3. Aktualisierung Die Personenprofile können nur mit dem eigenen Log-in bearbeitet werden, darum liegt die Verantwortung der Aktualität bei jeder Person selber. 8/8

BFP-Ausbildung. Strategieteam Leiterentwicklung im BFP Bundeskonferenz 2017 Peter Bregy, Generalsekretär

BFP-Ausbildung. Strategieteam Leiterentwicklung im BFP Bundeskonferenz 2017 Peter Bregy, Generalsekretär BFP-Ausbildung Strategieteam Leiterentwicklung im BFP Bundeskonferenz 2017 Peter Bregy, Generalsekretär BFP Ausrichtung Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem

Mehr

Präsentationstrends 2015

Präsentationstrends 2015 Matthias Garten Die innovative Präsentationsagentur... giving your presentation impact excellence. www.smavicon.de MARKT2015 Design Flach Plakativ Inhalt Knackig Narrativ Werkzeuge Effizient Effektiv Inszenierung

Mehr

AMD-Netz NRW e. V. Leitfaden zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten der AMD- Netz-Plattform

AMD-Netz NRW e. V. Leitfaden zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten der AMD- Netz-Plattform AMD-Netz NRW e. V. Leitfaden zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten der AMD- Netz-Plattform Dominik Lekse, Lugmedia GbR Stand: 09.12.2011 Gliederung Gliederung... 1 AMD-Netz Plattform... 2 Navigationsleisten...

Mehr

Dokumentation. Content-Manager

Dokumentation. Content-Manager Dokumentation Content-Manager 1 Funktionsweise... 2 2 Dokumentstruktur... 3 3 Aktivieren und Deaktivieren von Artikeln... 4 4 Artikel Editieren... 5 4.1 Textbearbeitung... 5 4.2 Link einfügen... 4-6 4.3

Mehr

Standardseite bearbeiten

Standardseite bearbeiten Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standardseite bearbeiten Klicken Sie Ihre Standardseite an Klicken Sie die Seite an, die Sie bearbeiten möchten. Öffnen Sie die Bearbeitung der Rahmendaten

Mehr

Wie bearbeite ich eine Meldung?

Wie bearbeite ich eine Meldung? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie bearbeite ich eine Meldung? Klicken Sie Ihre Meldung an Klicken Sie die Meldung an, die Sie bearbeiten möchten. Öffen Sie die Bearbeitung der Rahmendaten

Mehr

Wie erstelle und formatiere ich webgerechten Text?

Wie erstelle und formatiere ich webgerechten Text? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie erstelle und formatiere ich webgerechten Text? Öffnen Sie den Editor Klicken Sie die Datei an, die Sie bearbeiten möchten. Öffnen Sie den Editor, z.b.

Mehr

Anleitung für die Mannschaftsverwaltung auf der Hornets-Website

Anleitung für die Mannschaftsverwaltung auf der Hornets-Website Anleitung für die Mannschaftsverwaltung auf der Hornets-Website Login Wenn Passwort vergessen: Kein Passwort? klicken und Email-Adresse eingeben, welche bei den Hornets registriert ist. Anschliessend wird

Mehr

Variante C - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Content-Boxen?

Variante C - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Content-Boxen? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Variante C - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Content-Boxen? Wofür eignet sich die Variante C? Größeres Bild Die Variante C bietet Ihnen mit den

Mehr

Wie lege ich eine neue Person an?

Wie lege ich eine neue Person an? Referat VI.5 Internetdienste Wie lege ich eine neue Person an? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie im Ordner "Personen" die Kategorie an, in der Sie eine neue Person anlegen möchten. Legen Sie

Mehr

Variante F- Wie gestalte ich Bilderstrecke, Hauptinhalt und Content-Boxen?

Variante F- Wie gestalte ich Bilderstrecke, Hauptinhalt und Content-Boxen? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Variante F- Wie gestalte ich Bilderstrecke, Hauptinhalt und Content-Boxen? Wofür eignet sich die Variante F? Größeres Bild Stellen Sie in den Content-Boxen

Mehr

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden Inhalt Allgemeines... 2 Registrierung... 2 Login... 2 Änderung der Daten... 2 Browser... 3 Event erstellen und bearbeiten...

Mehr

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Wie lege ich eine neue Standardseite an? Referat VI.5 Internetdienste Wie lege ich eine neue Standardseite an? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie den Ordner an, unter dem Sie die neue Standardseite anlegen möchten. Legen Sie über Datei

Mehr

Wie lege ich eine neue Person an?

Wie lege ich eine neue Person an? Referat VI.5 Internetdienste Wie lege ich eine neue Person an? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie im Ordner "Personen" die Kategorie an, in der Sie eine neue Person anlegen möchten. Legen Sie

Mehr

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen...

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen... Diese Bedienungsanleitung zeigt schnell und einfach, wie Sie Bilder, Dokumente, Links oder Videos auf der Webseite integrieren. Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen...

Mehr

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Inhaltsverzeichnis Was ist ein Content Management System? Wie ändere ich den Inhalt meiner Homepage? Wie erstelle ich eine neue Seite?

Mehr

Wie lege ich eine neue Person an?

Wie lege ich eine neue Person an? Referat VI.5 Internetdienste Wie lege ich eine neue Person an? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie im Ordner "Personen" die Kategorie an, in der Sie eine neue Person anlegen möchten. Legen Sie

Mehr

Online Reservation (web24booking.com)

Online Reservation (web24booking.com) http://www.web24booking.com www.zwahlen-informatik.ch 11.06.2016 Seite: 1/13 1 Einführung... 3 1.1 Handbuch... 3 2 Programm-Funktion... 3 2.1 Menu-Leiste... 3 3 Buchung... 3 3.1 Selektion... 3 3.2 Neue

Mehr

Lange Texte formatieren

Lange Texte formatieren Lange Texte formatieren Bearbeiten Sie die Aufgabe Schritt für Schritt. Anleitungen und Hinweise finden Sie in diesem Dokument weiter unten, klicken Sie einfach auf die entsprechenden Kapitelnummern. Aufgabe

Mehr

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt

Anleitung für Internetbetreuer. Inhalt Anleitung für Internetbetreuer Inhalt Inhalt... 1 Veranstaltungen und Resultate... 2 Veranstaltung erfassen... 2 Veranstaltung bearbeiten... 3 Rangliste publizieren... 3 Resultate in der Datenbank erfassen...

Mehr

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Anleitung Personenseiten-Editor (PSE) Die Personenseiten-Editor (PSE) der Fachhochschule Köln bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Wie lege ich eine neue Standardseite an? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie lege ich eine neue Standardseite an? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie den Ordner an, unter dem Sie die neue Standardseite anlegen möchten. Legen

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Schulungs-Handbuch. für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden. Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS

Schulungs-Handbuch. für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden. Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS Schulungs-Handbuch für Worldsoft Webmaster und Worldsoft CMS Kunden Anleitung zur Bedienung des Worldsoft CMS Inhaltsverzeichnis Login und Administration 3 Meta-Tags für Suchmaschinen 5 Bearbeitung der

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

ELEMENT GREEN LED-LEUCHTEN ALS PFLANZENLICHT

ELEMENT GREEN LED-LEUCHTEN ALS PFLANZENLICHT MEHR LICHT FÜR GRÜN ELEMENT GREEN LED-LEUCHTEN ALS PFLANZENLICHT Moderne LED-Technik ist so weit fortgeschritten, dass es Licht in nahezu jeder Farbe gibt. Hinzu kommt, dass die LED Leuchten gezielt in

Mehr

Handbuch für Redakteure (Firmenpark)

Handbuch für Redakteure (Firmenpark) Handbuch für Redakteure (Firmenpark) Eigenen Eintrag finden...1 Anmeldung am System...1 Inhalt ändern...2 Feld: Branchenzuordnung...2 Feld: Virtueller Ortsplan...3 Feld: Logo...3 Feld: Bild in Liste...4

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Inhalte verwalten unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Inhalte verwalten unter der Rubrik Erweiterungen. Inhalte verwalten In Ihrem Admin Bereich finden Sie unter Inhalte verwalten eine Auflistung Ihrer erstellten Module. Hier sehen Sie auch ob und auf welcher Seite sich Ihre Module befinden. Weiterhin bietet

Mehr

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten 1 Anwenden der Add-Ins In der Menuleiste

Mehr

Lange Texte formatieren

Lange Texte formatieren Lange Texte formatieren Aufgabe 1. Öffnen Sie das Dokument LangerText.docx. 2. Weisen Sie dem Titel und den Überschriften geeignete Formatvorlagen zu. Lassen Sie danach automatisch ein Inhaltsverzeichnis

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DAS BIOMASSELOGISTIK-WIKI BIO:LOGIC

KURZANLEITUNG FÜR DAS BIOMASSELOGISTIK-WIKI BIO:LOGIC KURZANLEITUNG FÜR DAS BIOMASSELOGISTIK-WIKI BIO:LOGIC Anleitung für Nutzer des Wikis Stand November 2013 INHALT Aufbau des Wikis (Nutzeroberfläche) Einfach Bearbeitungsfunktionen Erweiterte Funktionen

Mehr

Handbuch für Editoren. v3.2 (c) 2015 Armin Hammer

Handbuch für Editoren. v3.2 (c) 2015 Armin Hammer Handbuch für Editoren v3.2 (c) 2015 Armin Hammer 1. Januar 2015 Kapitel 1 Übersicht 1 1.1 Beiträge - Sortierung und Anzeige Die Sortierung hilft, die Menge der angezeigten Beiträge zu verringern und sich

Mehr

Nach der Eingabe des Benutzernamen und des Passwortes auf OK klicken.

Nach der Eingabe des Benutzernamen und des Passwortes auf OK klicken. Allgemeines Diese Anleitung soll für alle Anwender / Spartenleiter dienen, die Beiträge auf die Homepage des RSLC Holzkirchen erstellen und Bearbeiten wollen. Es soll eine Hilfe sein sich schnell zurecht

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Wurden für ein Fahrzeug für den Alarmfall Mail-Adressen hinterlegt, werden Mails an diese Adressen versendet.

Wurden für ein Fahrzeug für den Alarmfall Mail-Adressen hinterlegt, werden Mails an diese Adressen versendet. Alarmierungen Meldungen vom Typ 10.012 bis 10.019 sind Alarm-Meldungen. Diese Meldungen werden im Server vorrangig behandelt und direkt beim Empfang bereits ausgewertet. Wurden für ein Fahrzeug für den

Mehr

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 BDKJ Pflege einer Material-Datenbank (Stand: Juni 2009) Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

ANLEITUNG MODERN ARNIS BACKEND INHALTSVERZEICHNIS

ANLEITUNG MODERN ARNIS BACKEND INHALTSVERZEICHNIS ANLEITUNG MODERN ARNIS BACKEND Diese Anleitung erklärt bzw. beschreibt die wichtigsten Funktionen für die Benutzung des Modern Arnis Backends für Dojoleiter des DAVs. Bei Fragen oder Ergänzungen kannst

Mehr

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7 Beschreibung Mit dem Modul WordPDFFormular können Sie Ihre eigenen PDF-Formulare in Word erstellen. Nutzen Sie alle Funktionen und Möglichkeiten

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung

Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Citavi mit Word Stichwortartige Anleitung Günter Partosch 2017-01-29 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Arbeitsabläufe in Citavi 3 1.1 Projektverwaltung (in der Literatur-Ansicht)................ 3 1.2 Generelle

Mehr

Wie erstelle ich eine neue Meldung?

Wie erstelle ich eine neue Meldung? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie erstelle ich eine neue Meldung? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie den Ordner "Aktuelles" an. Legen Sie über Datei > Neuer Ordner einen neuen

Mehr

Typo3 Benutzerhandbuch

Typo3 Benutzerhandbuch Typo3 Benutzerhandbuch contemas GmbH & Co KG Hauptplatz 46 7100 Neusiedl/See m: office@contemas.net Sechsschimmelgasse 14 1090 Wien www.contemas.net t: +43 (0) 136 180 80 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang...

Mehr

Joomla-Handbuch Seite 1 von 22 Joomla-Handbuch Stand: Juni 2017

Joomla-Handbuch Seite 1 von 22 Joomla-Handbuch  Stand: Juni 2017 www.tuebinger-umwelten.de Joomla-Handbuch Seite 1 von 22 Joomla-Handbuch www.tuebinger-umwelten.de Stand: Juni 2017 Bei Fragen: MarCo, Tel.: 07572 949-26 Annika Dörr (adoerr@marcoconsulting.de) & Mai Ly

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) suva Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) Anleitung Wichtiger Hinweis: Beim Öffnen des Formulars wird als erstes die Speichermaske angezeigt. Es wird empfohlen, das Formular

Mehr

Handbuch. Autoren TSV - Homepage Frontend Version 1.x 21. April Inhaltsangabe: 1. Anmeldung / Login. 2. Benutzermenü

Handbuch. Autoren TSV - Homepage Frontend Version 1.x 21. April Inhaltsangabe: 1. Anmeldung / Login. 2. Benutzermenü Handbuch Autoren TSV - Homepage Frontend Version 1.x 21. April 2010 Inhaltsangabe: 1. Anmeldung / Login 2. Benutzermenü 3. Beitrag / Artikel schreiben / einreichen 3.1 Bilder einfügen 3.2 Link einfügen

Mehr

Variante B - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Hauptinhalt?

Variante B - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Hauptinhalt? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Variante B - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Hauptinhalt? Wofür eignet sich die Variante B? Größeres Bild Mit der Variante B können Sie Bilder

Mehr

Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure -

Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure - Anleitung für Pfarrbrief-Redakteure - www.franziskus-klara.de Anleitung Typo3 Seite 2 von 17 Inhalt 1 Anmeldung... 3 2 Der Administrationsbereich... 4 2.1 Aufbau... 4 2.2 Abmelden... 5 3 Pfarrbrief...

Mehr

Text, Links und Downloads bearbeiten

Text, Links und Downloads bearbeiten 14 Text, Links und Downloads bearbeiten 4.1 Bearbeiten von Text Text kann über den so genannten Rich-Text-Editor (RTE) bearbeitet werden, der ähnlich wie bekannte Textverarbeitungsprogramme funktioniert.

Mehr

Mit ihrem CMS-System haben sie folgende Möglichkeiten:

Mit ihrem CMS-System haben sie folgende Möglichkeiten: Mit ihrem CMS-System haben sie folgende Möglichkeiten: ALLES ÜBER TEXT Text anlegen Klicken sie auf NEUEN TEXT. Ein Formularbereich öffnet sich. Um Text einzugeben, klicken sie einfach in den leeren Formularbereich

Mehr

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de Beim Kalendersystem von Therapeuten.de handelt es sich um das Produkt eines externen Kalenderanbieters, den wir für unsere Zwecke nutzen.

Mehr

Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument

Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument Leitfaden zum internen Bereich auf regiosuisse.ch Administratorenrechte Internes Dokument Stand 14.12.2016 Version D 1-0 Inhalt Einleitung... 1 1.1 Ziele... 1 1.2 Grundsätze und Struktur... 1 2 Berechtigungen

Mehr

10 Fragen 10 Antworten. zu «Mein Intranet VSZ»

10 Fragen 10 Antworten. zu «Mein Intranet VSZ» 10 Fragen 10 Antworten zu «Mein Intranet VSZ» Herausgeberin Stadt Zürich Schulamt Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 413 85 11 www.stadt-zuerich.ch/schulamt März, 2019 3. Auflage 200 Exemplare, gedruckt auf

Mehr

MY WEBSITE KUNDENCENTER DIE ANLEITUNG

MY WEBSITE KUNDENCENTER DIE ANLEITUNG MY WEBSITE KUNDENCENTER DIE ANLEITUNG www.localsearchweb.ch / Juni 2017 1/7 INHALTSVERZEICHNIS 1 Willkommen in Kundencenter 3 2 Die Statistik 3 2.1 Die Übersicht 3 2.2 Arten der Statistik 4 3 Inhaltsanpassungen

Mehr

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten

Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 6+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 14.09.2012

Mehr

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Seitenverwaltung Mit einem Klick auf den Link Seitenverwaltung in der Navigationsleiste auf der linken Seite gelangen Sie zur Übersicht der Einträge in der Seitenverwaltung. Übersicht Auf einer Seite

Mehr

Webrelaunch 2014 TYPO3 CMS 6.2 für RedakteurInnen. 11. Juni 2014

Webrelaunch 2014 TYPO3 CMS 6.2 für RedakteurInnen. 11. Juni 2014 Webrelaunch 2014 TYPO3 CMS 6.2 für RedakteurInnen 11. Juni 2014 Status quo 2 Verschiedene Endgeräte mit unterschiedlichen Anforderungen 3 Kursthemen Design (Frontend) Aufbau einer Seite Darstellungsformen

Mehr

Kundeninformation Export von Benutzerebenen aus Geoportal für Anwender in das webbasierte Geoportal (geoportal.ch)

Kundeninformation Export von Benutzerebenen aus Geoportal für Anwender in das webbasierte Geoportal (geoportal.ch) Kundeninformation Export von Benutzerebenen aus Geoportal für Anwender in das webbasierte Geoportal (geoportal.ch) Freigabe WitF Version V1.2 18.04.2018 Kundenbetreuung GEOINFO Erstellt WitF Ab dem 3.

Mehr

Wie erstelle ich eine DocCheck InSite?

Wie erstelle ich eine DocCheck InSite? Wie erstelle ich eine DocCheck InSite? Jeder DocCheck User kann mit Hilfe von InSite innerhalb der DocCheck Community eine Produkt-, Indikations- oder Unternehmensseite anlegen. Wie das geht und welche

Mehr

Website anpassen TSV Frisch-Auf e. V. Timmerlah

Website anpassen TSV Frisch-Auf e. V. Timmerlah Website anpassen TSV Frisch-Auf e. V. Timmerlah Stand 09.11.2018 HowTo Website anpassen, Stand 09.11.2018 Seite 1 Website anpassen (Inhalte) Anmeldung Seite: user: pass: http://www.tsv-timmerlah.de/wp-login.php

Mehr

Erstellen eines neuen Dokumentes

Erstellen eines neuen Dokumentes Seite 1 Erstellen eines neuen Dokumentes 1. Login in das CMS... 1 2. Aufrufen eines neuen Dokumentes... 1 3. Bearbeiten eines neuen Dokumentes... 2 3.1 Eigenschaften... 2 3.1.1 Pfad... 2 3.1.2 Dokument...

Mehr

Wie erstelle ich eine neue Meldung?

Wie erstelle ich eine neue Meldung? Referat VI.5 Internetdienste Wie erstelle ich eine neue Meldung? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie den Ordner "Aktuelles" an. Legen Sie über Datei > Neuer Ordner einen neuen Ordner an. Wählen

Mehr

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word 2010 Leo Brauner Inhaltsverzeichnis 1. Formatvorlagen... 3 1.1 Wozu Formatvorlagen?... 3 1.2 Wo finde ich Formatvorlagen?... 3

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2016 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2016 2 RÖK Typo3 Dokumentation 1) Was ist Typo3?... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

DBG-Dokumentation zur Website mit Drupal. mediendesign. (für Mitglieder, Stand: )

DBG-Dokumentation zur Website mit Drupal. mediendesign. (für Mitglieder, Stand: ) mediendesign k1henrik kierbaum henrik kierbaum maschmühlenweg 105 37081 göttingen telefon: +49 (0)551-2 00 63 92 mail info@k1-mediendesign.de www.k1-mediendesign.de Designer AGD Urheber-Nr.: 1098788 DBG-Dokumentation

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

Benutzeranleitung

Benutzeranleitung VORBEMERKUNGEN Nach Möglichkeit sollten Sie einen Standard-Browser verwenden, also den Internet Explorer oder den Firefox. Bei der Verwendung eines anderen Browsers kann es vorkommen, dass nicht alles

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Die Redaktion der Burg-News. Die Redaktion der Burg-News erfolgt unter der Adresse

Die Redaktion der Burg-News. Die Redaktion der Burg-News erfolgt unter der Adresse Die Redaktion der Burg-News Die Redaktion der Burg-News erfolgt unter der Adresse http://www.burghalle.de/~presse/redaktion/. Zum Einloggen bitte Benutzername und Passwort eingeben. Anschließend Login

Mehr

Lektion erstellen. Lernplattform

Lektion erstellen. Lernplattform Lernplattform Lektion erstellen Die Einstellungen für die Lektion haben Sie bereits vorgenommen. Erstellen Sie nun die Inhalte. Diese bestehen aus einzelnen Seiten, die miteinander verknüpft werden können.

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

1) Begriffserklärung. Modulgruppe. Seitenbaum. Arbeitsbereich. Modul

1) Begriffserklärung. Modulgruppe. Seitenbaum. Arbeitsbereich. Modul Typo 3 Inhalt 1) Begriffserklärung... 2 2) Neue Seite anlegen... 3 3) Neues Inhaltselement... 5 4) Text mit Bild... 10 5) Bilder hochladen... 14 6) Elemente verschieben... 15 7) Element löschen... 15 8)

Mehr

Internet - Tutorial. Kurzeinführung in die Pflege der Website

Internet - Tutorial. Kurzeinführung in die Pflege der Website Internet - Tutorial Kurzeinführung in die Pflege der Website www.hbgym.de Inhalt 1. Für wen stellen wir Informationen auf die Website? 2. Grundsätzliches zur Gestaltung von Internetseiten 3. Grundsätzliches

Mehr

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel

Internet-Projekte Kurt Stettler Tel DynPG starten und einfache Text-Änderung ausführen Seite 1 von 5 Inhalt Anmelden bei DynPG ab Ziffer 1 Im Admin-Bereich die gewünschte Seite suchen ab Ziffer 5 Textänderung ausführen ab Ziffer 9 Änderung

Mehr

Diese Dokumentation richtet sich an eher unerfahrene Benutzer.

Diese Dokumentation richtet sich an eher unerfahrene Benutzer. CMS Handbuch Diese Dokumentation richtet sich an eher unerfahrene Benutzer. Inhalt 1. Loginvorgang Login Logout 2. Texteditor Neue Texte Texte übernehmen Texte aus Word sicher übernehmen Texte gestalten

Mehr

Starter-Kit Partnerwebseiten. Starter-Kit Partnerwebseiten v Ersteller: Barbara Schluep Seite 1/10

Starter-Kit Partnerwebseiten. Starter-Kit Partnerwebseiten v Ersteller: Barbara Schluep Seite 1/10 v1.02 06.12..2017 Ersteller: Barbara Schluep Seite 1/10 1. Ihre Webseiten Dachseite (Ihre Webseite) bestehend Volkswagen partner.volkswagen.ch/autowelt Volkswagen Nutzfahrzeuge partner.vw-nutzfahrzeugt.ch/autowelt

Mehr

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte CMS Concrete5 Erste Schritte Anmelden Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie Ihre Website-Adresse ein, dazu «/login» Beispiel: http://www.domainname.ch/login Geben Sie Benutzername und Passwort ein und

Mehr

Wie bearbeite ich den Bild- und Textslider?

Wie bearbeite ich den Bild- und Textslider? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie bearbeite ich den Bild- und Textslider? Klicken Sie den Baukasten an Klicken Sie den Baukasten an, den Sie bearbeiten möchten. Bearbeiten Sie - wenn erforderlich

Mehr

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz

Version 30.07.2007 - Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz Babysteps Backend - Hauptmenü Neue Seite anlegen Seiteneigenschaften bearbeiten Inhaltselemente erstellen Inhaltselemente bearbeiten Übersicht der Seitenlayouts Bearbeiten von Personen Anzeigen von Personendaten

Mehr

CMSBOX. Kurzanleitung. Cmsbox GmbH Terrassenweg Bern

CMSBOX. Kurzanleitung. Cmsbox GmbH Terrassenweg Bern CMSBOX Kurzanleitung Cmsbox GmbH Terrassenweg 18 301 Bern +41 31 356 4 5 mail@cmsbox.ch www.cmsbox.ch Stand Juli 018 Inhaltsverzeichnis Erste Schritte 3 Anmelden 3 Übersicht 4 Sidebar 5 Menü 5 Publizieren

Mehr

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Arbeit mit dem Wiki

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Arbeit mit dem Wiki Schritt-für-Schritt Anleitung zur Arbeit mit dem Wiki 1. Wer kann Beiträge erstellen? Um Beiträge erstellen oder bearbeiten zu können, muss man sich einmalig registrieren und danach immer darauf achten,

Mehr

Uniprint - Kopieren, Drucken, Scannen mit der UNICARD oder Print Card

Uniprint - Kopieren, Drucken, Scannen mit der UNICARD oder Print Card Verwaltungsdirektion Informatikdienste Uniprint - 1. Anmelden und Abmelden am Canon Multifunktionsdrucker...2 2. Kopieren...3 3. Druckaufträge abholen (gesendet von PC/Notebook/Mac)...4 4. Scannen und

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Nutzungsanleitung nline

Nutzungsanleitung nline Nutzungsanleitung nline 1. Anmeldung 1.1 Sie rufen die Internetadresse http://nline.nibis.de/emsland auf und klicken auf den Button anmelden. 1.2 Dann geben Sie Ihren Benutzername und Ihr Passwort ein

Mehr

Starter-Kit Partnerwebseiten

Starter-Kit Partnerwebseiten v1.03 13.02.2018 Ersteller: Barbara Schluep Seite 1/10 1. Ihre Webseiten Dachseite (Ihre Webseite) Volkswagen Volkswagen Nutzfahrzeuge Seat Skoda bestehend partner.volkswagen.ch/autowelt partner.vw-nutzfahrzeugt.ch/autowelt

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein 1 Erzbistum Köln Textbaustein 3. September 2014 Inhalt 1. Der Textbaustein... 3 2. Verwendung... 3 3. Der Text-Editor... 4 3.1. Einfügen von Texten über die Zwischenablage...

Mehr

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014 Autorenteam des HERDT-Verlags 1. Ausgabe, Juli 2014 Informatik-Ausbildung Basis: I-CH Modulbaukasten R3 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden (Teil 1) I-CH-M301-13-CC_1 4 Modul 301: Office-Werkzeuge anwenden

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Unser Recruiting der Zukunft mit Avature Beschreibung des Recruiting Portals für Führungskräfte. Deutsche Bahn AG Einführung von Avature 2018

Unser Recruiting der Zukunft mit Avature Beschreibung des Recruiting Portals für Führungskräfte. Deutsche Bahn AG Einführung von Avature 2018 Unser Recruiting der Zukunft mit Avature Beschreibung des Recruiting Portals für Führungskräfte Recruiting Portal: Funktionen und Vorteile für Führungskräfte Die neue Recruiting-Software bietet auch zahlreiche

Mehr

WORDPRESS ANLEITUNG. SEITE ERSTELLEN (eher die statischen Inhalte) Seite 2/3

WORDPRESS ANLEITUNG. SEITE ERSTELLEN (eher die statischen Inhalte) Seite 2/3 WORDPRESS ANLEITUNG LOGIN INS CMS (WORDPRESS backend) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Seite 2 SEITE ERSTELLEN (eher die statischen Inhalte) - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage.

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage. Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Anmeldung... 3 Beitrag erstellen... 4 Titel eingeben... 4 Alias... 4 Text eingeben... 4 Text aus anderer Anwendung kopieren...

Mehr

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule?

Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule? Beispiel einer PowerPoint -Präsentation Benchmarking Entwicklungschance für die Fachhochschule? Vortrag zur Diplomierungsfeier für den Lehrgang 92 27. September 2002 Krems Benchmarking und FH Version 1.4

Mehr

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48

ESV HP-Handbuch :49 Seite 1/48 ESV HP-Handbuch 18.05.2014 14:49 Seite 1/48 Punkte 1. Aktuelle NEWS (Beitrag oben halten)... 3 1.1. Aktuelle NEWS auf der Unterliga Seite... 7 2. Terminplan veröffentlichen... 8 3. Ausschreibung ändern...

Mehr

EFI Wissensaustausch-Portal und EF Bayern Internetseite

EFI Wissensaustausch-Portal und EF Bayern Internetseite EFI Wissensaustausch-Portal und EF Bayern Internetseite Vortrag Rolf Eisenhauer und Michael Schmitt 29.11.2017 EFI Bayern e.v. 1 EFI Bayern Webseite Das Schaufenster der EFI Bayern Initiative 29.11.2017

Mehr

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL Inhalt 1. Vorarbeiten in der Lagerdatei... 2 2. Liste neu erstellen... 3 3. Liste bearbeiten... 5 4. Erfasste Artikel im Ansichtsmodus... 9 5. Liste aktualisieren... 10 6. Liste drucken... 12 1. Layout...

Mehr