204: Herm. Ad. Landwehr: Ueber die Beden~ung des thierischen Gummis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "204: Herm. Ad. Landwehr: Ueber die Beden~ung des thierischen Gummis."

Transkript

1 204: Herm. Ad. Landwehr: Ueber die Beden~ung des thierischen Gummis. die ftir Gummi charakteristische Kupierhydroxydreaction zeigt% als auch naeh Koehen mit S~uren reducirte. Dass die eigentliehen Proteinstoffe keine Zuekerartgruppe, also auch kein Gummi enthalten, wie dies auch schon yon allen physiologischen Chemikern tibereinstimmend angenommen wurde, ist neuerdings wieder durch die sehsnen Untersuchungen von Tollens und Wehmer 1) nachgewiescn worden. Sic konnten weder aus Casein und Fibrin noch aus leimgebender und elastiseher Substanz (Naekenband) --und beiliiufig bemerkt auch nicbt aus Inosit, das also keine Zuckerart ist -- Laevulins~mre gewinnen. Sic stel ten dagegen deutliche Mengen Laevulins~ure aus Chondrin dar. Wie schon oben bemerkt, habe ich aus den tibrigen Muttersubstanzen des thierisehen Gummis (Mucin und Metalbumin) das Baryum-, Calcium- und Silbersalz der Laevulinsiiurc erhalten. In einem zweiten Aufsatze werde ieh bald tiber den Ursprung und die physiolologische und pathologiscbe Bedeutung des thierischen Gummis beriehten. (Aus dem physikalischen Institut der Universitgt Rostock.) Ueber den physikalisch-optischen Ban des Auges der Cetaceen und der Fische. (Fortsetzung.) Von Prof. Dr. Ludwig Matthiessen. Hierzu ein Holzszhnitt. 1u Das Auge yore Wels. (SiIurus glanis.) Ein hicr ziemlieh seltener Wels, yon 40 Kilo Gewieht und 11/2 Meter Liinge, wurde in der Oberwarnow gefangen und am 7. Juni Morgens 8 Uhr getsdtet. Indem der Kopf ftir das hiesige zoologisch-zootomische Institut erworben worden war, sind mir 1) 1. c.

2 p L. Matthiessen: Ueber den physikaliseh-optischen Bau etc. 205 dureh die Gtite des Directors, Herrn Professor G Stte, die beiden bulbi zweeks ophthalmometriseher Untersuchungen tibergeben, welche etwa 8 Stunden post mortem vorgenommen wurden und zwar in der gewshnlichen Weise, dass dcr Bulbus I nach Messung der Hornhautkrtimmung sofort in eine Kiiltemisehung wahrend 11/4 Stunden zum Gefrieren gebracht, dann axial g'espalten und an den beiden Hiilften die Dimensionen des inneren Auges gemessen wurden. An dem Bulbus li wurden wiihrend derselben Zeit die Messungen der Hornhautkrtimmung wiederholt und aus demselben zwecks Messung der physikalisehen Constanten die Krystalllinse herausgenommen. S~immtliche mit msgliehster Sorgfalt ang'estellten Messungen, wobei ein Abbe'sches Refractometer benutzt wurde, fiihrten zu folgenden Resultaten, welche die Mittelwerthe mehrerer Einzelmessungen darstellen: Geometrische und physikalische Constanten I nlffl II $nlq] Axe und Dicke des Bulbus Kriimmungsradius der Hornhaufi Wahrer Durchmesser der Puloille Basis der ttornhaut Ort der vorderen Linsenfl~che ab-~ d I Axe der KrystalIlinse bd ~-d Durchmesser der Krystalllinse hi Abstand d~r Retina yon der hinteren Linsenfl~che d/~,,,,,,,,,, vorderen,, b/~ GrSsster innerer Querdurchmesser des Auges zwisehen dem Kerncentrum und der hinteren Linsenfl~che Abstand der Retina vom Kerneentrum kr... Kriimmungsradius der Retina Ort der Retina a/~ oder SIR (uus 7 Combinationen). m 6,25 1,0 3,0 8,0 10,5 5,5 5,5 9,00 13~0 6,75 4,0 t0,0 Brechungsindex n~ des dest. Wassers bei 16,50 /~.,, d. i~uss. Linsenschicht, 2,25 mm Kerndistanz,,,, mi~tleren Schicht, 1,75,,,,,,7,~,, 1,5,,,,,,,,,, 1,25,,,,,,,,,, 0,75,,,,,,,,,,,, 0,5,,, 1,3338 1,4125 1,4717 1,4892 1,5005 1,5170 1,5132 1,5319

3 206 L. Mat~hlessen: Die Indites der Augenfltissigkeiten, sowie der subcapsularen Corticalis wurden nicht gemessen, da sic erfahrungsmiissig constante GrSssen sind. Deshalb wurden ftir die fitissig'en Augenmedien n~)= 1~3360, ftir die dtinnste subcapsulare Corticalis nd ~-1,3850 angcnommenl). Da der Index des wahren Kerneentrums schwer messb~r ist und den Maximatwerth besitzt, so ist derselbe indirect zu bestimmen dutch den Mittelwerth yon ~ der iibrigen gemessenen Schichten. Dutch Zugrundelegung" der Formcl rl 2 -- ye ~, n=1, ~ r~ ; worin r 1 den Werth 2,5 mm hat, findet man fo]g'ende Einzelwerthe: Y mm 0~5 0~ ,75 0, ,0 0, ,25 0~ ~5 0~ ,75 0, ,25 0~ Mittel: 0,11166 Meridionalschnit~ des A~ges yon Silurus glunis in zweif~cher Vergr5sserlmg. Demgemitss ist nun der variabele Index der Linsenschichten n=1,3850(1 +0, '52-Y2) -2,52 Wir stellen die hicrnach berechneten Werthe mit den gcmesscnen in einer Tabelle zusammen. 1) Dies Archiv XXXVI. S. 99; XXXVIII. S In dieser letzteren Abhandlung muss es S. 521 Z. 6 v. u. heissen 4/3 ~ start 3/~ ~; ferner S. 528 Z. 19 v. o. Hyperot)ie st. Myopic.

4 I Ueber den physikalisch-optischei} Bau des Auges der Cetaceen etc. 207 y n mm gem. ber. z/ 0,00 0,25 0,50 0,75 1~00 1~25 1,50 1,75 2,00 2,25 2,50 1,5319 1,5132 1,5170 1~5005 1~4892 1,4717 1,4125 1,5396 1~5381 1,5334 l~5257 1~5149 1,5010 1~4840 1,4639 1,44:06 1~4144 1, , , , , , ,0019 Der Kernindex ist also N,,~ ~-- NI(1 + 0 ~ 1,5396 und der Totalindex der Krystalllinse N---- 1,7183. Die brechende Wirkung des Auges beschr~nkt sicb im Wesentlichen auf die der Linse, indem diejenige der ttornhaut ausser Betracht gr werden kann, wie folgende Betrachtung crgiebt. Die Hornhaut ist naeh ihrer Basis hin ein wenig verdiekt und zwar nahezu von 0,5 mm auf 0,75 mm; ihr Breehungsindex betriigt 1,3770, der des Stisswassers 1,3335 und der des Kammerwassers 1,3360. Sie wirkt demnaeh theils dispersiv, theils collectiv; ihr i~usserer Krtimmnngsradius wurde im Mittel zu to- 6,5ram gemessen und man kann als angen~iherten Werth ftir den inneren annehmen,% ~ 5,5 mm. Bereehnet man die Brennweite ftir das dioptrisehe System no-~1,3335, ro: +6,5, nl~ 1,3770, do~--0,5, Qo~+ 5,5, ne =- 1,3360, so findet man die hintere Brennweite q~ mm. Die Hornhaut wirkt demnaeh dispersiv, abet so wenig, dass ihr Breehwerth 1 -- gegen die der Krystalllinse vernaehliissigt werden kann, da q~ 1 dieser ungefi~hr ~- betragen muss. Wit berechnen die diop- trischen Elemente und die Cardinalpunkte des Welsauges, wie folgt. Das Linsensystem. Die Linse ist kugelfsrmig; die Brennweiten der Kernlinse (Krystalllinse in Cortiealsubstanz) ergeben sich aus den gemessenen Constanten rl ~ r2 ~ 2,5 mm, ~ =-= 0,11166.

5 208 L. Matthiessen: Ueber den physikalisch-optischen Bau etc. Man erh~it daraus -f-- ~-- ~ 1 + % ~ + 8/~5 ~ = ~,448 ram, ~ = o,ooo. ~) Combination mit Kammerwasser. Der relative Index der subkapsularen Cortiealsubstanz ist n 2 --= 1,0367 und die dioptrisehen Elemente sind fl =- 68,12, % = 70,62, --f2 = ~ ----= 6,443, D ,5. Daraus bereehnet man f--= -- 5,886, rp ~--- 6,102, ,9.84, a 2 = 0,216, e = 0,000. fl) Combination mit GlaskSrper. Die dioptrisehen Ele-. mente sind fl = -- 5,886, % = 6,102, r = -- 70,62, rf2 = 68,12, D~ = 1)1 + ~1 ~ 2,716. Daraus findet man die ltauptbrennweiten des tuges und die Itauptpunktsdistanzen yon den Linsenfl~tehen folglieh -- f= qo = 5,617, a 8=-0,216, %=2,500; 51 + q3 : 5~1' : -- 2,500, C~ a 2' : 2,500, e : 0,000. Der Ort des hinteren ttauptbrennpunkts des Wclsauges bez~iglich des vorderen Hornhantschcitels ist demnach Slq)= 9,117 mm wahrcnd der Ort der Retina in guter Uebereinstimmung gemcssen wurde S1R.~- 9,00 ram. Die beiden Hauptpunkte der kugelfsrmigen Fischlinse, folgeweise des ganzen Fischauges coincidiren immer mit dem Kerncentrum. Da die Retinaschale mit diesem concentrisch gewslbt ist, so sind diese Umst~nde der Periskopie durchaus gunstig; umsomehr als die Hornhautbasis verhfiltnissmfissig gross und die Pupille weir ist.

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung 152S Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung und der Abplattung Dr. O. Tumlirz, P r o f e s s o r i m t i c r k. k. l ' n i r r r s i l i i l in C.'w r n o ic ilz. Aus den Messungen

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren B r io. Optische Untersuchung' der Krystalle des unterschwefels. Baryt. 14:5 Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren Baryt. (Ausgefiihrt im physikalischen Cabinete der W iener U niversität.)

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 1.9.08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: O 2 - Linsensysteme Literatur Eichler, Krohnfeld, Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum, Kap. Linsen, aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29968-8_33

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen: HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) Grundlagen: Stellt man aus einzelnen Linsen ein mehrstufiges System zusammen, so kann man seine Gesamtwirkung wieder durch seine Brennweite und die Lage der Hauptpunkte

Mehr

Bestimmung der Capaeität mit der Wage

Bestimmung der Capaeität mit der Wage 290 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Bestimmung der Capaeität mit der Wage V. v. Lang, w.m.k.akad. 1. Die im Nachfolgenden gegebene Methode ist wohl nur zur Bestimmung

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Aufgaben 9 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Bremsweg von PKW und Geländewagen

Bremsweg von PKW und Geländewagen BspNr: E0012 Ziele Interpretation der Koeffizienten einer quadratischen Funktion Veranschaulichung des Begriffes mit Hilfe physikalischer Anwendungen Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine 1. Einleitung und Grundlagen Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge bestimmen wichtig die Leuchtdichte

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion 1. Definition der Hauptebenen Bei dünnen Linsen kann die zweifache Brechung (Vorder- und Rückseite

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

g 38.1 Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Sextanten.

g 38.1 Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Sextanten. 5 88. Prismatischer Fehler des grossen Spiegels des Sextanten. 195 die Fehlergleichungen (9) (und (10) einzusetzen, und man findet dabei das in der Tabelle (14) mit v, v; bezeichnete Fehlersystem, welches

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen August 204 Praktikum Optische

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen

Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen REALice System für perfektes Eis Energieeinsparung und verbesserte Eisqualität Das REALice System hat 2 Komponenten: Die Spritzeinheit REALice r1x mit 2

Mehr

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler

Optronik. 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler Optronik 2. Vorlesung: Optische Abbildung Linsenberechnung Matrixmethode Optische Systeme Abbildungsfehler 02.1 Gliederung 1. Optische Abbildung Mehrstufige Abbildung Lupen, Fernrohre 2. Optische Systeme

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 1. Konstruieren Sie das Bild bei gegebenem Konkavspiegel. Beschriften Sie alle Strecken. Der Radius misst

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41

Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41 Auswertung Geometrische Optik Versuch P1-31,40,41 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Brennweiten Bestimmung 3 1.1 Brennweiten Bestimmung

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2016/17 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2016 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 [AB] ist der Durchmesser des Kreises mit Mittelpunkt M.

Mehr

Gehaltsbestimmung reiner wässeriger Glycerinlösungen mittelst ihrer Brechungsexponenten.

Gehaltsbestimmung reiner wässeriger Glycerinlösungen mittelst ihrer Brechungsexponenten. 131 Gehaltsbestimmung reiner wässeriger Glycerinlösungen mittelst ihrer Brechungsexponenten. Von F. Strolimer, Assistent der 7c. k. landw.-chem. Versuchsstation in Wien. (Vorgelegt in der Sitzung am 20.

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung der Linsenbrennweiten 2 2.1 Untersuchung von Linse 3/2 mit der Bessel-Methode......... 2 2.2 Untersuchung von Linse 3/3

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Absorptionskoeffizienten yon RSntgenstrahlen.

Absorptionskoeffizienten yon RSntgenstrahlen. 551 (Mitteilung aus dem Institut fiir physikahsche Chemie der Universit~t Freiburg i. Br.) Absorptionskoeffizienten yon RSntgenstrahlen. Von H. Lay in Freiburg i. Br. (Eingegangen am 6. August 1934.) Es

Mehr

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17., 23. und 24. 6. 23 1 Aufgaben Das Fermatsche Prinzip 1, Polarisation

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca.

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Geometrische Optik Versuchsauswertung

Geometrische Optik Versuchsauswertung Versuche P-3,40,4 Geometrische Optik Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 08..200 Inhaltsverzeichnis Versuch

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme Sebastian Pfitzner 10. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Valentina Scherer Versuchsdatum:

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Linsensysteme (O0) Arbeitsplatz 3 durchgeführt am 7.0.009

Mehr

Versuch 005 / Versuch 403

Versuch 005 / Versuch 403 38 Versuch 005 / Versuch 403 Dünne Linsen und Spiegel In diesem Versuch werden die Brennweiten von verschiedenen Sammel- und Zerstreuungslinsen sowie von einem Hohlspiegel bestimmt. Dies geschieht mit

Mehr

0 2 Linsen und Linsensysteme

0 2 Linsen und Linsensysteme 0 2 Linsen und Linsensysteme. Augbenstellung. Bestimmen Sie die Brennweite einer dünnen Smmellinse us Gegenstndsund Bildweite (rechnerisch und grisch). Führen Sie dzu eine Größtehlerberechnung durch..2

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Vorbereitung zur geometrischen Optik Vorbereitung zur geometrischen Optik Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 9. November 2007 Brennweitenbestimmungen. Kontrollieren der Brennweite Die angegebene Brennweite einer Sammellinse lässt sich überprüfen,

Mehr

Luft- und Bod entern peratu r

Luft- und Bod entern peratu r Der jährliche Gang der Luft- und Bod entern peratu r im Freien und in Waldungen und der Wärmeaustausch im Erdboden. Von Dr. J. Schubert, Professor an der Porstakademie Ebcrswalde. Springer-Verlag Berlin

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 870 756 A1 (43) Veröffentlichungstag: 26.12.2007 Patentblatt 2007/52 (51) Int Cl.: G02B 11/34 (2006.01) G03B 21/32 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06012841.0

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Physik 4, Übung 3, Prof. Förster

Physik 4, Übung 3, Prof. Förster Physik 4, Übung 3, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt 3. April 203 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 9 10 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Aufgaben 9 Interferenz Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar. Atwood sche Fallmaschine Die kann zum Bestimmen der Erdbeschleunigung und zum Darstellen der Zusammenhänge zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung verwendet werden. 1) Aufgaben a) Stellen Sie

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2)

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2) Fachbereichsübergreiendes Labor ür Physik der Ostalia Hochschule Protokollührer: Mitarbeiter: Gruppe: Versuchsdatum: Note: O_V.09.7 Bestimmung der Brennweite dünner Linsen Vorbereitungsstichpunkte Brechungsindex,

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen Aufgaben 8 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen Aufgaben 8 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dicken sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Lichtbeugung Ultraschall an Schallwellen

Lichtbeugung Ultraschall an Schallwellen O 7 Lichtbeugung Ultraschall an challwellen. Aufgabenstellung - Bestimmen ie die challgeschwindigkeit in vorgegebenen Flüssigkeiten a) mit Hilfe des DEBYE-EAR-Effekts b) durch Zentralprojektion (Zusatzaufgabe)

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2 3 Eichung der Okularskale 3 4 Bestimmung der Dicke von zwei Drähten 4 5 Berechnung der Auflösungsgrenzen

Mehr

CRUNDZUCE DER BRILLENLEHRE

CRUNDZUCE DER BRILLENLEHRE CRUNDZUCE DER BRILLENLEHRE FOR AUGENARZTE VON A. BRUCKNER O. O. PROFESSOR DER AUGENHEILKUNDE AN DER UNIVERSITAT BASEL ERSTER BAND DIE BRILLE UND DAS RUHENDE AUGE MIT 83 ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS

Mehr

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation M. Elling, F. Hengerer, S. Hauschild, H. B. Dick Fragestellung Im Rahmen der folgenden Studie wurde der Nah- und Fernvisus

Mehr

HEBELGESETZE werden oft unterschaetzt, darum...

HEBELGESETZE werden oft unterschaetzt, darum... HEBELGESETZE......werden oft unterschaetzt, darum... 1)...mache dich mit dem Applet (http://www.walter-fendt.de/ph14d/hebel.htm) vertraut, indem du es aufrufst, den Text ueber und unter dem Applet liesst

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich: Elementargeometrie Der. Strahlensatz Geschichte: In den Elementen des Euklid wird im 5.Buch die Proportionenlehre behandelt, d.h. die geometrische Theorie aller algebraischen Umformungen der Proportion.

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

9. Probe Technologie der Brille Name

9. Probe Technologie der Brille Name 9. Probe Technologie der Brille Name Die Aufgaben 1-9 beziehen sich auf die Tabelle unten 1. Der Kunde hat eine Mess-PD von 31/31mm und eine Messhöhe von 17mm. Berechnen Sie die Zentrierdaten. E-PD: E-Höhe:

Mehr

Selbstkosten berechnung gemischter. 'Verke del' Grofseisenindustrie.

Selbstkosten berechnung gemischter. 'Verke del' Grofseisenindustrie. Selbstkosten berechnung gemischter 'Verke del' Grofseisenindustrie. Selbstkostenberechnung gemischter Werke der Grofseisenindustrie. Unter besonderel' Beriicksichtigung des Zusammenhanges del' einzelnen

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

F,.,, = Z(u + xo, + x~ x,y+~(v + ~, + x~, x~,) s~,',

F,.,, = Z(u + xo, + x~ x,y+~(v + ~, + x~, x~,) s~,', 199 (JBER ABEL'S VERhLLGEMENERUNG DER BNOMSCHEN FORMEL VON A. HURWTZ in Z~RCH. Bei meinen Untersuchungen fiber REMANN'SChe Fl~ichen mit gegebenen Verzweigungspunkten ~ bin ich auf eine Reihe von algebraischen

Mehr

Journal für das Forst Jagd und Fischereiwesen

Journal für das Forst Jagd und Fischereiwesen Journal für das Forst Jagd und Fischereiwesen 1807 Nro. 44 Spalte 689 695 Abhandlung Bemerkungen zu dem Aufsatze in Nro. 35 dieses Journals: über die Abschätzung kleiner Stücke Hochwaldungen, die zu verkaufen

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen. Entwickung des Sehorgans. Aufbau des menschlichen Auges 3. Optik des menschlichen Auges a) Brechkraft des Auges b) Akkomodation

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen

Begleitmaterial zur Vorlesung. Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. K. Schaber Begleitmaterial zur Vorlesung Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung bei physikalischen Messungen Verfasst von Dr.

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Tammo Rukat Mtrknr.: 528345 MB Physik/Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 05.02.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung

Mehr

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04 Repetitions-Übung 3 Schwingungen, Wellen Aufgaben 1. (Zwischenprüfung 12.9.2002) a) Das reelle Bild eines Gegenstandes liege 75 cm hinter einer Sammellinse und sei doppelt so gross wie der Gegenstand.

Mehr

Das Modul. in ViDistA. Überwachung des Sicherheitsabstandes mit nach vorne gerichteter Kamera im gleichgerichteten Verkehr.

Das Modul. in ViDistA. Überwachung des Sicherheitsabstandes mit nach vorne gerichteter Kamera im gleichgerichteten Verkehr. Das Modul Überwachung des Sicherheitsabstandes mit nach vorne gerichteter Kamera im gleichgerichteten Verkehr in ViDistA Deininger GmbH Rudolf-Diesel-Straße 4 76356 Weingarten / Bd. Telefon: 07244-70 16-0

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) (5) Laborversuch: Bessel-Verfahren. Grundlagen Bei der Bestimmung der Brennweite einer Sammellinse lassen sich die Gegenstands- und Bildweite direkt

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Aufgabe Bestimmen Sie das Verhältnis der Brennweiten des Auges

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Aufgaben 2 Optische Instrumente Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr